1908 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8“ . ö“ änderungen. Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Kühlewein im Großherzogl. ““ 1 garl rS,ee sn.Ser sh⸗ 6. Hfwvreuß) Nr. 43, Unger, Oberlt. Masth üt m Drag. Regt. König Car⸗ . 1 Rumänien Or. Dietrich, e. Lacheft Set Hiat. Kh. 8 Personalverän gen. b Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, Franz im Großh. Mecklenb. Füs. 2 1* 8 üodenhan.) Redlg mit einem Petert im 8 Iessorden WFerstand 2. Arbeiterabteil. in Magbe. (ias en9] Rr. 9, v. Bennigse 9 g dgt König Wil⸗ vom 15. November 1908 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Königlich Preußische Armee. Regt. 90, 85 2 Nrat nkr. vom 19. 1901 als Lt. der Res. dieses 6 engestellt mad burg, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Vor⸗ , v. 89, 8) 188 75 v. Oheimb im Thüring. Hus. Regt. Reichskolonialamt kommandiert. Dr. Lambertz, Oberstabs⸗ und tziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Befärde⸗ unter Versetzung in das 2. Masur. Inf. förderung zu ten, vom 1. Januar 1909 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim axen aktiven Heere. Neues Palais, Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu esee;

M ren ängnn 1.2. Pomm. Ulcn. Regt. Nr.9, v. Zimmer.] Regts. Aent des h. Lothring. Inf. Regts. Nr. 185, Prof. Or. Nan⸗ Avis i Regt. 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 kommandiert; Heaenuh hsndchaseg ne ebasdan femannt, Herteff, Reat Kathefeldart Regt, Sinnhuber im 2. Ostpreuß. 88 us, Stabs⸗ und Bats. Arzt des II. Bats. Danziger Inf. Regts. 17. Dezember. Zu Gen. Lis. 12 Gen. . von Prlses 15 8 Inf. Regt. Groß⸗ während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 25. März 1902 vua Chef in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Ftr. 52. Graffen, Kommandeur der 17. Feldart. rig., v. 8 . . 1

Re.ifwih, Sbeut, im 2. Hanngv. Ulan. Regt. Nr. 11, zu, dir 1 hwhne n Icheh, git. de, fsegüchen Z 6 1 . . 8 Hannov. Regt. Nr. 14, 1 8 Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ datiert anzusehen. v. Stülpnagel, Fähnrich im Kür. Regt. Königin b Frhr. v. Nettelbladt, Oberlt. beim Festungsgefängnis in den Res. Benh, des Regts. übergeführt. Volkmann Oberit Pr. Eö“ Stabs⸗ 8 , rektor des Zentraldepartements im Kriegsministerium, v. Thiesen⸗ Framg Fae Rate Graf 5 (Ostpreuß.) Nr. 33, (Pomm.) Nr. 2, in das 2. Lecböuf Regt. Königin Victoria * zum Fekerne neshgnt⸗ in 882 1 Ada Pf e⸗ Oberlt. ber und Feldjäger im Reitenden Felejägerkorps, auf sein Gesuch zu den Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, de schied mit der ge⸗ densss., Ee 188 Majoren: un im 5. Westfäl 814 E. Nr. 2 „geer 1 1“ verlcg.. beim Stabe des 4. Bad. Feldatt. Regts. In. Rücge Lele 8 deesem geitmeungeg eae 8 Fes Fösunge⸗ 22 11““ bgeeefchrt. . 1 selarh, K. lhen Ghenn gns dem ak 8 t malesa sst verselbe . vt. 1 2 8 5 . Nr. 9, unter Beförde . 8 4 8 . 8 . 8 . . . 88 iiteren Landw. 2. Aufgebo angestellt. ede⸗ Uhenenes 5 See. desh eflan Sütte s ver eefaschercpvthre 27 Führer der Maschinengewehr⸗ 8 82 - -S. evaxdae 824 Begt. 8 8828 MKern., 8 keierts en vnhält.Befan Küihomm.) vesuch iu den Offhzieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots über⸗ kings afn. Ach kem ven üisbett⸗Gardegren. 2 Nr. 3, andw. Insp. Frhr. v. . ge vxh rr. 34, v. . r. 42, 8 . 3 . ꝛder ed bewilligt. Dr. Heise erarzt beim Neumärk. Feldart. 3 burg und Wandsbek, abteil. Nr. 3 ernannt. 8 ; „Regt. Nr. 51, zum Stabe des 4 Bad. Feldart. Regts. 1. - ⸗Obezarzt nagda ven 1“ renn⸗Perb indugnandane der Versett: Hartmann, n. 8 . 8 3 v. B1 ittersdorff, Oberlt. im 2. Ober⸗ manderb ,. Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des penssn erls u. 1ee e vfeleglichen 2 v a8uf säher Ankrag zu den Sanitätgoffizieren der Landw “” SünhheFrgreSe krnes, (r gsen) 8a 8”. aegh. Fseiher Lller, von Ce Garde. elsäff. Ferdark. ent. L.bi; vnter Beförderung zum Haupim, vor. äicione Si e esechahr Pengeiz er ch Elellt und Er mit Belafsung seines Wohn 5 in Oldenburg, Frhr. uler v. 25 e 1 Unterelsäss. Inf. Regt. läufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Setmo ernannt. Senden, Kommandant von Straßburg i. E Mr de

lguth, Kommandeur der 11. Kav. Brig., unter Verleihung des Im Beurlaubtenstande Zu Affist. Aerzten beföͤrdert: die 7 C 3 3 . 3 3 . 8 2 Inf Brig. Ein Patent ihres 2 Hauptm. 88 fFestungenefängnis 1e 1 Vehegene 8. k. g Ghn. 8 der Oberstlt. Legde, Kommandeur des Unterärzte der Res.: S v. Dietlein, Gen. Major und Kommandeur der 50. Inf Brig. Oberlts. befördert: die Lts.: v. Stülpnagel im 2. Garde⸗ beim Stabe des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, en 11· F. Hannov. Inf Regt Ir⸗ zur Dienftgeisturs keirl ehtenda⸗ 8 8 Großberzogl. Hess.), mit der Fübrung der 19. Div., v. Grumbkow, Zu Oberlts. 2 berst

onnenberg (Altenb Dr. Maaß, Dr Nr. 14, unter Verleihung des Charakters als Israel, Dr. Hoffmann, 9 ( usg), 5

O it Erlaubnis T der Regts. Unif Dr. P (Bonn), D Lre ece, lI1 Berüia) . nis zum Tragen der Uniform. xr. Prym (Bonn), r. sterot raunschweig), r. v., im uf. Regt Keith (1. Ober⸗ Stabe des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53. 8 amte des IX. Armeekorps kommandiert. p. Braunbehrens, Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Oberstlt. Dreyer, Dr. Bauer, Eise (I Breslau), Scholl (I Cassel), und Kommandeur des Gren. Regts. esnig Friegrich II. fene „R. 2. „s, (ARilben) m. Ien Infs Regt von Winter⸗ Gr. p. Klinckowstroem, Lt. 8 Weea las Feldert. Regt. Hauptm. im 1IKar. ven Gersdorff (Kurhesf) Nr. 80, kommandiert v. lller, Kommandeur des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, unter Dr. Wiener (I Darmstadt), Kettner Donasgühin in 0. (2. Schles.) Nr. 11, mit der Führung der 50. Inf. Brig. ,2 9 enle 2 Oberschles) Nr. 23, Seip im Füs. Regt. General⸗Feld- Nr. 46, Neumann⸗Neur ode, Lt. im 2. Oberschles. un Dienstleistung beim ekorps, als Mit⸗ Verleihung des Charakters als Oberst und mit der Erlaubnis zum Brüggemann (Düsseldorf), Dr. Moses, Dr. Schaum (Frank⸗ L,sn Hefs.), Frhr. v. Wilmowski, Oberstlt. beim A varscall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Saxer im 8. Ost Nr. 57, zu Oberlts. befördert. Loringhoven, Lt. im 1. Garde⸗ glied zu diesem 1e gta weerpfrsest. Ob 1“ Tragen der Regts. Uniform; Major Ribbentrop, Abteil. furt a. 22 Dr. Hack, Dr. Plagnieur.(Freiburg), Dr. Wecker⸗ Gren. Regis. König Wilhelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7 Ste E Inf. Regt. Nr 45, Weck im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr 47, Versetzt: Frhr. v; Freytag⸗Lor 1MRo 1 97 55, Weise, Lt Der Chara Ir. als Lt. verliehen: den pens. erwachtmeistern: Kommandeur im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34; den Haupt⸗ ling (Fr edberg), Dr. Gebauer, Dr. Weiß (II Hamburg), setzung zum Gren. Magt König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, mit der Preus. 3 1-”- „Bussche Lohe im Inf. Regt. Graf Bülow von feldart. Regt., in das 2. Thüring. Feldart. Dte Sn 1Mea deburg.) 1ßissher, bisher in der 2 Gend. Brig., Röber, bisher in der leuten und Komp. Chefs: v. Knobelsdorff im Gren. Regt. Kron⸗ Dr. Funk (Königsberg), Dr. Wallenstein (Mainz), Dr. Daerr Führung dieses Regts., beauftragt. v. Arnim, Oberfilt., aggreg. dem 1eeee (6. Westfäl.) Nr. 55, Reiser im Inf. Reat, von der im Inf. Regt. Fürst Leopold von e elsn Thürin gzeldar; 21 GEend. Brig, Müller, bisher in der 11. Gend. Brig. prinz (1. Opreuß.) Nr. 1, Adler im Füs. Regt. Graf Roon (Oft⸗ Mrünsterberg, Dr. Heymann (Schrimm), Dr. Neltner (Straß⸗ Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Stabe des Manmesh 6 (8. Pom 8o.) Nr. 681, Hellmann im 4. Oberschles. Inf. Nr. 26, kommandiert zur Dienstleistung 19 S Fif. Befördert: Altenbach, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Cassel, Ver⸗ ß. . 33, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. die Unterärzte der Landw. 1. Aufgehbots: Dr. Scheemann Regts. übergetreten. Heinzel, Oberst und Kommandeur ; 63 Zahn im 3 Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Thilo im Regt. Nr. 55, in dieses Regt., Clüver, Lt. m 4. T2eg Fand 282 valter des Nebenart. Depols in Fulda, unter Versetzun zum Art. Depot in Uniform, v. Petery im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, mit der (Dü eldorf), Dr. Baume ister (Hanau), Dr. Colmers (Heidel⸗ Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Er⸗ Icß Rent General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen Regt. Nr. 67, kommandiert zur Dienstleistung beim Ostfries. Felda Diesdenkofen, zum Zeughauptm., Kilian, Zeuglt. bei der Gewehrfabrik Autsicht auf Anstellung im Ziwildienst und der Erlaubnis zum Tragen berg). nennung zum Kommandeur der 66. Inf. Brig., Farne, Oberst und Fns 8 Schmidt v. Schmidtseck im Inf. Regt. Regt. Nr. 62, in dieses Regt. Üart. Regts. Nr. s Ä n Svandau, Korn, Zeuglt. beim Art. Depot in Glogau, Verwalter der Regts. Uniform, Schwabe j ßherzogl. Mecklenburg. Füs. 8 Kommandeur der 9. Feldart. Brig., zu Gen. Majoren befördert. ne. (2. Hanseat.) Nr. 76 v. Borell du Vernay im Nülle, Lt. der Res. des 3. Lothring. Feldart. it⸗ 9 ab auf der Nebenart. Depots in Sprottau, zu Zeugoberlts., Schäfer, Regt. Nr. 90, g de kters als Major, mit der v. Baerenfels⸗Warnow, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. . iment Herzo Friedrich Wilbelm von Braunschweig— (Hildesheim), früher in diesem Rigt., vom 1. 1“ 1 zeugfeldw. ben art. Sepot in Mainz, unter Versetzung zum Art⸗ E Seebats, Köhler i Füh kinrih von Preußen (Brandenbung) Nr. öfäfrief Nr 78 Ribhenirop im Anhalt. Infanterieregiment ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. 17. Oktober Iot m Meubreisach, Wendler. bCer I. Art. Depet⸗ 1u urg Nr. 166, mit der Erlaubnis zum Tragen Führung der 37. Inf. Brig., Gu H 81 ee e 8 93, 1e zur Dienstleistung beim Telegraphenbatkaillon .-S.- Heenstleiftung ist sein Patent als vom 17. Virkoa (Er zer ss ggrzunr arf. Sevag in Cal 2 8u Seualts. Peire 8— Mnfsorm⸗ 2 L 8 . 5 . 8 F 1— nnov. Jägerbats. Nr. unter Versetzung ; Regt. Nr. 97, Heiser 1 datiert anzusehen. 1 0 1 . 8 „unter ührer der aschinengewehrabteil. 3, unter Verleihung eitswesen ierkra en und 2 Rthe Penn geh- r Hreußen 88 ET3Z“ Hhe⸗ 8 ehnde Föans ch, . 5 . Eelteot,; 8— 1222 Gereke, Oberstlt. und Art. Offizier vom Platz in Graudenz, (gmennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Fulda, zum Art. heasche ban 88 8 Absperrungs Fübrung dieses Regts., beauftragt. ühry, 3

des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum maßregeln. 3 , B ilhel zum Kommandeur des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 Depot in Cassel versetzt. 1 T 1 der, Maschinengewehrabteilung Nr. 2, znmandeur im 3. Oberschles, Inf. Regt. Nr. 62, zum Kommandeu Ftsungekommüssio⸗. 52 888 1Ghehet. vrsz, üder Stammer, Major beim Stabe des eb E Otte, Fettunosbaufeldw. bei der Fortifikation in Geestemünde, v. Chef im 1. Brandenburg. Nachweisung des Hannov. Jägerbats. Nr. 10 ernannt. H“ H ef ) Nr. 115, Gutknecht im Jemm ZJägerbat. Nr. 2, Keding zeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zum 8-ee . S Fußarne m Festung banlt 1 des Ferbeis vchais (Aroich 23 . 2 de, „Ausficht auf Anstellung im Zibildien kber den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, als Bats. e. Maschinengewehrabteil. Nr. 11. Muünnich an der Unteroff. Graudenz, ernannt. Fritsche, Houptm. Nr. 3 Major, Barchewitz, Lt. der Res. des Gardeijägerbats. (Potsdam), als Bulon⸗ Rittm und Ebkadr. Chef im Drag⸗ Reat Freiberr von am 15. Dezember 1908. in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Staroste, Fabs. Borsch l b Neußreisach Jobst im Ostastat. Detachement. Regts. General.Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. ium lor, Met. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps berseßt. Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als 81 aßgreg. dem Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Stabe des Regts. Bossch. + Januar 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ vorlänfig ohne Patent, befördert. Di E b Iler, Melor, zugeteilt dem III. Stammsee t;, scheidet am. Majer, v. Schirach Oberlt. im Gardekür. Regt., unter Verleihung ach den Berichtzn der beamteten Treaant ereatrr übergetreten. Wichura, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks Vom 8 5, Oberlt. im Inf. Regt, von Lützow (1. Rbhein.) u Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur en kef. vhc1oa Dezember 1908 aus der Marine aus und wird mit dem 1. Ja⸗ des Charakters als Rittm, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 1. Berlin, zum Kommandeur des Gren. Regts. König 2. 3] P. Grbfbe⸗ 82 Hess. Feainbat. Nr. 18, W Lt. im Füct chen Pension: Zinkhan, Major 1e-: des 8 25 Füe . Ijbaar 1909 8 e des Ingen. Komitees angestellt; derselbe trägt Tragen der 5 Unife Hochwaechter. Oberlt. im Hus. Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Nieland, Oberstlt. beim Stabe 1225, Inf Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum Westpreuß. Train⸗ ußart. Regts. Nr. 5, beim 5 S Fne (Schiet A dieser Ste ven v. niform . Ingen. Insp. Reat. Landgra Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und auense Lungenseuche oder dSeen e Geng. eseewaanc v. letewzti achrs rdch es dh des c ee Hen 2ne üeheeanr e hin nir Hesg hennct nen den Bennn ieaArz . enge egeeag ir Ererecs ecg, d. veneesgitr Hert; eKehrasgrüg en. Uan na ee Ee Zästeace inteePectnind enaecß de secjalr irks I Berlin, ernannt. v. DIsie erstlt. ee. Tr. r. 6, beim 2.0 . . Mem 6 8 n Zvildiensf 2n. Hess.) Nr. 115, mit der 2 len der betr 8. . - Bene Kommandeur im Leibgren. Regt. König Friedrich ö. 88 Sv; im Füs. Regt. Königin Viktoria von Felsmann, 28. beim Stabe g. en Sehemtge ote Festellt: 88 n 4. . Sen⸗ beim 1 des Ffibgren. Kanng. König Aussicht au Anstellung im Zivildienf 88 bei —— Ebofte si alle 1.é1. K. 21 nar 7e 8 8 Reste u“ Regt. Schweden (Pomm.) Nr. 34, in das Inf. Regt Hee Ponenrs Ie- 1 1u“ Se. exe 81 Posen 28 Rear dr090 Klot hanba!d, he. Töhted mft neh Cleslgchen Hesfle⸗ b en SBecfner Gzeushenfäle oder E“ elecgenveszacsae ge Nr. 39 verseht. v. Roos, Majer Bats. ippelskirch im 6 Bad. Inf. Regk. Kaiser Frie. Wese : 8 j. Felda 1 berlt. im 1b j so nein denburg.) Nr. 8, zum Bats. Nr. 166, v. Tippe . ürh it dem 16 Januar 1909 versetzt die Hauptleute: Scheper Iettries. Feldart. Nr. 62, Garke, Oberlt., im Telegraphenbat. Nr. 3, 1es Zee. 1“ drich III. Nr. 114, in das Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) ö“ 8. 29.

illi Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor 2 Uniform bewilligt: b Zeughauptm. beim Art. Depot in nicht für erloschen erklärt S. b an der Kriegeschule in Metz. zum abe des Westfäl. Fuß⸗ Shhneider, Oberlt., im Berg. Feldart. Regt. Nr. Diedenhofen, beim Art. Depot in Neub isach. 8 Ernannt unter Stellung zur r. 88 u“ Pencsion. ner. d,6 0. Sa Nacdeb ng. Jägerbat. Nr. 4, in die Maschinen 1 EEET1“** Snelüft. Faf Ue ter, Stgetz im Zg. zals He. sicne 2 3 b dein⸗ be Geißler, Oberstlt. beim Stabe des Le gren. Regts. König Frie . Ne. 2.

2. chen Pension aus dem aktiven Heere 1 Rotz (Wurm). * WI t. Nr. 87, art. Regt. Nr. 15, als Lehrer zur Krie sschule in Metz, Forste r, m Lt. mit Patent vom 16. Dezember 1906, v. Boltenstern, bewilligt: v. Arnim im), Lt. im 1. G ZII““ . Reg.⸗Bez. Königsberg: tenburg 1 (1). 8 Wilhelm III. b 15 v e. 84 r 6e cheiun96 Seelneeh 82 878 85 882 den ö I.“ als Battr. Chef in das 2. West 11 18 5 g SeS. Hennob) beslachattsdersare bel den Pflbeen der Gardelandw. 1. Aufgebots Bez. Lrvr. Tzban 11 h. Erahae⸗ t. Pehgr 85 Landw. Bezirks Freiburg, v. Meier, Major un 8 1 91 b tellt. Scheiber, Lt. a. D. in preuß. Fußart. 11““ 8 S . 8 3 Se r 4 lin 1 * Inf. Leez. 2 58 CT 2 vergüfer 8n ö 180 n hete, vehf Manfgas (Segeg) Nr. 84, Zernial, Oberlt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, in das Fuß⸗ Fähnrichen: die charakteris. Fäͤßn ommandeur des Landw.

d des Festungsgefängnisses in Spandau, zum Kommandeur mit einem Patent vom 1. November 1902 als Lt. der Res. des Füs. art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 versetzt. Knopf, Oberlt et. 1. F., v. Schuckmann im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. gt: Hab C g.⸗Bez. Potsdam ehers⸗ Vorstand des Festungsgefängn n n im 2. G. Der Absch will Deu

8

2 1 3 (3), Charlottenburg Stadt (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 11 „Schönlein, Lt. im Schleswig. 1 (1), Spandau Stadt 1 (1) Reg⸗Be⸗ Kz 2 8 iedersächs. t. Nr. 10 ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ nhr 3, v. Hanneken im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Holste b 1 Me des Landw. Beztrks Thorn, Lindt, Major und Bats. Kommandeur Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 angestellt und vom 1. Januar Hn Miebeesäch Fußar 8

glin: Stolp 1 (1 n in. Drag. Regt. Nr. 13, Weise, Lt. im Pomm. Trainbct. Reg.⸗Bez. Posen: Schrimm 1 (1), Meseritz 1 (1), Bomst 1 (1 1 1 Reat. komman⸗ liehen. Irever im Drag. Regt. Kön lbert von Sachsen Ostpreuß.) Nr. 10, Nr. 2, diesem behufs Nachsuchung der Auswanderungserlaubnis. Koschmin 1 (1). Reg.⸗Bez. berg: Wirsitz 2 2), Bromberg Beiirt Coln, dieser in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs. 1] 1903 datterk anzufehen⸗ Langer, Fäͤhnr. der Res. in Ohrdruf, frühe; Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7 kommerdseate Baron, Lt. der Res. . Regt. Giaf edehurg. ,8 derjchlef.) Ihr. usba ü sassenbach, Sberstlt. 3. D. und Kommandeur ber Landw. Breclau: Oels 1 (1), Beealau 1 11), Reichenbach 1 (1), Walden⸗ Hardt, Major beim Stabe des Inf. Regts. von ren im 10. Königl. Bayer. Inf. Regt Prinz Lodwig, als Fähur. mit eih Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 (1V Herlin), früher 1 1s S *. 8 1char, 1 fiegerschlesg) 8 „v. Grimm⸗ 22 horn, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des burg 1 99 Reg.⸗Sez. Oppeln: Rybnik 1 (1). Reg.⸗Beꝛ. Düfsel⸗ 80. Laxundenburg) Nr. 48, als Hats Kommandeur in das Inf. Regt Hatent vom 10. Mas 1508 im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) in diesem Regtv—; wahrend dieser Dienstleistung ist sein Patent als se Figerschlas. Iaf. Regt. Nr. 47, Delsner im nigin Elisabeth⸗Gardegren. Regts. Nr. 3, Frehr., v. Houwald, dorf. Mälbeicn e Ruhr Stadt 1 (1), Düsseldorf Stadt 1 (1). von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 versetzt. v. Laue, 2 22½ angestellt. vom 11. Juli 1905 datiert anzusehen, Morgenstern, Lt. der Res. - rgerschle Inf. Kegt. 2 r. 50, v. Bohlen im Ulan. Regt. Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kalau, mit der Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (7), Cöln 1 (1), Bonn Stadt Hauptm. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, r. 3 die Oberlts.: Winkel an der Unteroff. Schule in des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7 (Aschersleben), früher in diesem 1 5 88 8 em 12 (Posen) Nr. 10, Kolbe im Inf. Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Thüring. Inf. Regts. 1 (1). Bremen: Bremen Stadt 1 (). v1A1AX“ 161A6A“A“ J Biebrich in dos Ja Rege eh en Sernsca eJ Thr. 22, Frhr. Neats⸗ Wö1u““ . N. 666en 8 nnrom 6eeneene de Pöseos don Sazsen), bewilligt: v. Bodelschwingh, Zusammen: 34 Gemeinden und 42 Gehsft tabe e Legts. übergetr. . 2 * . tein. . 8 1 tember 1 eert anzusehen. 5 5 ggl. . . . 8 8 ec 1 . E öp. ““ ;- Regt, num Komp. Chef ernannt. v. v d, Fhfat. Kögsgin (Schleowg v 52 der 1 Für. Königl württemberg. Hauptm. und Lehrer an der Krieg. bensent. 12 Fresten bgt . Oldenburg. 1 Moter z. D. und Beuikksofstier eim Landw. Bezirk Detmold, mit 1“ Lungenseuche. 16 Besser, Major beim Stabe des 2. Vorschule in Wohlau, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. schule in Metz, mit dem 16. Janzus? 1909 dom k. Elsaͤss. Pion. Bat. , Nr. 81 8. chow g. 8 5 n. Inf. 5 884 desslche nenf er. ung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Preußen. Stadtkreis Berlin 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: nf. EE“ nüt. 25 ee 11“ Nr. 151, v Mangoldt im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, zur vör⸗ Nr. 15 überwiesen und tritt zum IE“ 1 8 monerfennig im 4. Lothringischen Inf. t. Pi.Hehbe 8n8 Besseinf deg, e 168, aan. 2 1 . 6. ohl, charakteris. Major, aggreg. 111“—¹” annten Unteroff. Schule. Versetzt: die Hauptleute: erländer, Komp. W1“ 8 ’1 3 p 1 laubni u 8 usammen emeinden un ehöfte. Nr. Stabe des Regts. übergetreten. v. Schwerin, Major, genannten Un ic. deurs, 1G 16. ar 1909 als pfennig Inf. b. .) burg, mit der Erlaubnis zum T Uniform des 2. Bad. 8 8 8 dg; Sen . 82 Stemmermann, Major 11. Kav Brig., Gr. v. Pfeil u. e854%8 Ell Lut . Sbeafut. 8 als Mitglied zum E . 1 Kür. Regt- 1--r Früdrics gdnf. vemn War. Hain⸗ Houn⸗ 8 n 8 E Hnbach, nn Er ee,;. dernerian al (einschl. Schweinepest). ö bezirksoffiim deur des llan. Regts. Hennigs pon Treffenfe „Chef Schlel. Pion. Bat Nr. 6, in die 2. Ingen. Insp.; die 8 5, Ier. 5, v. Kyckbusch im Jägerbat. Graf Yerce der e f. Regts. Nr. 72 a. D. in Karlsruhe, zuletzt Bezirksoffizier beim damaligen L ndw. Komman d eneralstab der Armee, zum Chef der 2. en. Insp., in das 2. Westpreuß Pion. Bat. 4 50,b, Kyckbusch im gerbat. raf Yorck von War en⸗ nf. Regts. Nr. 227. . V T1. Konfsan⸗, S 35 Cernasd a dr Aenabäs 18 8b⸗ Ir 58 Snn. 225* Insb. wir 2 ee er eeeea. 2 V. al; 1 asnäteroff im Kalser vSin. Gen. Mfasbr 88 in rderr Heston zan d Sh. tent v. Lochen, Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke hez upem. un 1 z jor beim Stabe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. . Bat. Nr. 8, Lexis im Kurhess. ion. Bat. Nr. 11, 8 t. Nr. 2, v. Siktmann im Könkat Elisabeth Gard Regt. des B schweig. Inf. R ts. Nr. 92, Dehnich Ob en. Klauen⸗ Iler, Major a. D. in Mannheim, zuletzt ezirksoffizier beim Major Ulan. Regt⸗ im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 9, 2 b. mann im Königin abe ardegren. Regt. es Braunschweig. Inf. Regts. Nr. „De hnicke, erst a. D. in b owie Lande Mate Frankfurt a. M., ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ b Sean denenen e , 12e. Ae ehann Sr en. dieses Nen Be H Fben Fher n iedersch . 2 2. Ingen. Insp. . Nittersbeim 8* 5. 1 F. en. Fesle⸗ juleft Sberilt 88 bctkommandeur des 2. Hannov. Ulan. b avegae 8 us 8 seuche liehen. 8 6 div., in den Großen Regts. beauftragt. v. Etzel, Oberstlt. im Generalstabe der Armee und Boültin, Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Pion. Bat. Rat Ft. Ion e Fl. HPemm.) 2 b 1 au . 4 e 888 8 1in— Függen der net staaten, undesstaaten, eneralstab, . F ärk. Drag. Regts. Nr. 14, Frhr. v. ernewitz, Ha hinaus, zur Ver retung eines erkrankten Lehrer egs 8 gang im 4. Wei 5. Inf R 1n. 10 Für. 9. ter Wenfallen . . . egierungs⸗ in Regierungsbezirke „Regt. Nr. 15, unter Ueberweisung zum Generalstabe Kurmär kio, unt ; Oberlt. im Kurhess. : Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, ipper im unter Wegfall der gierungsbez en in den Generalstab der Armee, versetzt. Großen Generalstabe, kommandier! bei der Botschaft in Tokio, unter Glogau kommandiert. Neuschäfer (Franz), Oberlt. im f geteilt sind.

82029 Gemeinden

2 ihm erteilten Aussicht auf An⸗ Lestpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Loebenstein im 2. Pomm. stellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen bezirke ) der Armee, zum Militärattachee bei dieser .Bat. Nr. 11, unter Ernennung zum Komp Thef zum Hauptm. 1 7 b; Xv , I“ Ne eial. Zelicgung 8 x Phajor beim 8 . gt in 8 4 Ingen. Fns. zum vor⸗ . Meg. Rr. 9, 9.Sngcen c 5s de elarn des gi. Vaten Aüegts. K. . 8 1 8 8 8 82 geteilt sind. ommando Armeekorps, 8 .Nr. 17, ter Versetzung zum 2. Rhein. Hus. tent befördert. artenwerfer, rlt. in 2 - 8 2 . . Alcrander II von eb. bles 8 . Hhmnei.ʒHof. Nege. ge 1S. ehlen ne becsftragt. 8 2 e feines Dienstgrades verliehen. 8. burg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24, Stein⸗ Nr. der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uni tant der 21. . , b ; 8 8 jor i oßen .

Ulan. Regt. Nr. 15, Frhr. v. u. zu Egloff⸗ Frbr. Treusch v. Buttlor Brandenfels . Nn. 17 van Erckelens, Oberstlt. und Kommandeur des Maadeburg

Gemeinden

8 Gehoöfte

20 (= Kreise ꝛc.

Kreise ꝛc.

do Lau

denb ) i. veae Vrua 8e von Preußen ““ V form dieses 1. 1 ur 2₰ * . 5 iẽ 1 8 veeat. * 8 28. Kav. Brig., als Eskadr. Chef Generalstabe, zum Stabe des Braunschweig. Hus Trainbats. Nr. 4, Schäl e, Oberlt. im Bad. Trainbat. Nr. 14, 8 vsen.) . 19— Pbil sohein un. Fen. ee. an. Ge7n be gonihsc⸗ 8 Fants en9 pate gebr g. en üs wayer * 8 1 18 8 n a e (Feann e⸗ Iuvb“ Regte. Perkowski Oberlt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, ein Patent 8 ) Nr. 37, Strutz im 5. Nieder chles. Inf. Regt. Nr. 154, Regt. Nr. 160, v. Marquardt, Fähnr. im Ülan. Regt. von Kaßler in das 1. Bran —upte g. Riftm Eekadr. Chef im Hus. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, mit der gesetzlichen Fen un 8 üt ihres Dienstgrades verliehen. Meyer, Lt. im Inf. äö tzg. diah,Fn deg Be 1t, en Ra na,heriahaei0 8 1 Desterreich König von Ungarn (Saleswig., Erlaubnis zum 22„n2. senen bee ö 8 2 8 . Ut Falckenstein 77, veffan 8 virchngeniehean Beüren Fenn, b Aesessr gn ö.“ LFecitne Jarz⸗169, 18 Uibnentcg.,e geneeükonnenos de⸗ enee, Hleesalge⸗ Regt. ben⸗ Enthebung von der Stellung als S 8 8 Nieverschles. Trainhbats. Nr. 5, kommandiert zur Feres. S „R 1 19, e. Kolef. Inf. Le- 8 im Sesgen eata Gerhanie t eag serens Aüpaln, Fübna. ““ iemes Beöes enr eege ent,an ht Geschnn ge agihedeng aa E v düm -9, Brsutergim üedenbehn. Sis häg⸗ heugs. nn dlde Zeratsesß Fähmrw in Base egt Kalser Fran Zoserh Brandenburg 3 Becenn wnüer Be. 1 m genannten 86 de m 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Groß i von Oesterreich, König vo leswig⸗Holstein 2 l. Eb11—1—I . Prnh 1XX“ Ae unter üh jum Major, mit Belassung seiner bis⸗ Lothring. Trainbats. Nr. 16, in dem Kommando zur Dienst⸗ H eht r ß im don eh uann e ege sasenseh'ch Y

Westpreußen 10 22

15 75 14 74 9 15

- 4 Regt. Graf Werder (4. ). Nr. 30, Bayl, Piechulek, pens. Bezirksfeldw., bisher beim Landw. Bezirk d Major z. D. im Landw. Bezirk 1 Berlin, zuletzt herigen Uniform zu den Offizteren à la suite der Armee über⸗ leistung bei diesem Bat. bis Ende Juni im 6. Rhehnischer Infanterieregiment Nr. 68, Ratibor, der Charakter als Lt. verliehen. . Jor nb K Cbe um 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum getreten. d Tamm, Oberlt. z. D., mit dem 1. Januar g- itz im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Bar. Staäsl v. Hol⸗ Im Sanitätskorps. Neues Palais, 17. Dezember. Beurtnefcune veim Candme⸗ Bezirk Elberfeld ernannt. Frech, s Frene Shene de Sehe a ehin. seine Fe. 22 9 Unt Lenhen 8,5 * üuf⸗ im Hus. N. König Wilhelm 1. (l. Rhein.) Nr. 7, aktiven Hecse⸗ Befördert: zu Stabzäͤrzten: Dr. Kirschbaum Oßen⸗ f 4 Kaiser Fran 1 1 einem fizt Fnbw. Inkf. I. 8 S Heaun a EhrMe. Seser8) Nr. 16, im Regt., v. SSber, Riktm. im Regt. -8 wiederangeftell und auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 88. I egt. unter 2 3 8

f. Regt. Bremen (l. Hanseat.) Nr⸗ 75, arzt beim Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, unter Ernennung V B S D m P N R O m Gren. R im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. zum Bats. Arzt des I. Bats. 9. Westpreuß. Inf Regts. Nr. 176 Schlesien „15 Liegnitz igs 1 „Regt. f N diert. Frhr. v. Wangenheim, u g im 8 mit Königsjäger zu Pferde Nr. 1, „v. Roeder, erlt. i ren estfäl. Trainbat. Nr. 7 kommandie 3 Buünger im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 Blankenburg Dr. Lindner, Oberarzt beim 1. Pomm. Feldart Regt. Zu Bezirksoffisteren ernannt, unter Stellung zur * fs: zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, unter Beförde⸗ Ct. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots ([v Berlin), eüher er b der gesetzlichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: z 1 v

Nr. 2, unter 16 Oppeln. 1— Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, Zoch im Ernennung zum Abteil. Arzt der I. Abteil. Feldart. Regts. Prinz 17 Meagbeburg v. Jarotzky im Infanterieregiment Großheriog Friedrich rung zum Rittm., vorläufig E“ 9 e; ee Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von deh e nafdebarn.) e 2, nnter „Regt. Nr. 170, Kalle im 4. Lothring. Inf. Regt. August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Dr. Burgunder, Oberarzt Sachsen 18 Merseburg 8 II.,. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Rabe 8 ein.) Nr. 5, unter Be. Versetzung zu den Res. Offizieren es 1b Nerwig. Pieini an 6, Rolle jm Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Buschmann im beim 6. Rhein. Inf. Regt. Inr. 68, unter Ernennung zum Bark 19 Erfult Fran, beim Landw Bezirk Kalau, Engelhardt im Inf. im Drag. Regt. Freiherr von 8. 8 zat v1“ Ne. 9, vom 1. Januar 1909 ab 94 fer Pie furzis ist sein Patent .Regt. Nr. 130, Putz im 9. Lothring. Inf. Arzt des II. Bats. des Regts. Keith (1 Oberschles.) Nr. 22; Schl.⸗Holstein 120 Schleswig se. Ksisten)n S4,hgt. Lne Park neheen. e.enhe ge. d. dem 1. Jonuar 1ey ab auf et. Jabt Lur Betsbastähe hah as Cat Caaze, ach Wes Feicn zen⸗ Feuerwerkelabora- Pner im g. Weslpreite Perf. Nt. Ahet 172 a1 1. Regt. Ar. 140; zu asfft Aehem fldesheim

in Genehmi⸗ kommandiert torium in Siegburg, zur Art. Werkstatt in Spandar verseti Geor⸗ ppenberg P,s keüee, Sgg 1. 28 2. düs. Pasaz n. Regeren. N8 aezäge, Unterae 1 Hennover 82 nn Ln . Nr. 89, dieser in Genehmi⸗ ommandie 25 3 8 2 orium in Siegburg, r 8 32 9b . meß⸗ erbrenn berg im 2. Leibhus. . . 4, er, Unterarzt beim 2. Unterels. Inf. 8 1 ade u5 Veealnceng, chren. 9 8 Beser Wiesbaden, Zu Ober’ts. beföͤrdert: die Ltg: n. ts Bing nhL. garde. Oberlt. im 3. Bad, Feldart. Regt. 50, in seinem Kommando Königin Victoria von Preußen Nr. 2, v. Hachen burg im Kettner (Offenburg), Unterarzt der Res., zum Afftg Arzt be. 55 Osnabrüc Pach 8 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, beim Landw. Bezirk ulan. Regt, v. Osterroht im 852 81½ di Spoferri im] Dienstleistung von der Art. Werkstatt in Spandau zum Sersra 3₰ Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Puttkammer im Fuß⸗ fördert und als solcher beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. 8 26 Aurich. f 8 3 Preußen (Litthau.)) Nr. 1, 88. Zer. . Schles.) Nr. 8, laboratorium in Siegburg übergetreten. Schluttig, O 1899 5 8 gt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Bauer im Fußart. Regt. Nr. 110 angestellt. 1 Münster. C Hꝛuptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Graf Drag⸗ egt. König Fisses I. Mecllenburg Drag. Regt. 1. Nassau Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, vom I.es N. J. - defie (Pomm.) Nr. 8 im Niederschles. Fußart. Versetzt: Dr. Hanel, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms⸗Aka⸗ Westfalen Minden. Kleist von Rollendorf (1. Westpreuß) Nr. 8, zum Vorstand der ve Restorff im 8 198dn —. Regt. Könsgin Victoria auf ein Jahr zur Dienstlezstung bei der Art. Werkstatt in Spandau 85.2 iedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Rap⸗ demie für das milttärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum 29 Arnsberg. Arbeiterabteil, in Magdeburg ernannkt. Nasedy, Haupim. und Nr. 17, p. Snrs v. Westfäl Huse kommandiert. de vwcejcale h.. at. Meresn „Pion. Bak. Nr. 9, Stein im 1. Lothring. II. Bat. Danziger Inf. Regls. Nr. 128, Dr. Koldewey, Stabs⸗ dessenNaffau s Cassel. 2 Chef im Inf Rest von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, in das von Preußen Nr. 2, a stfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Struc⸗ Müller, Roeßler, Hauptleute und Lehrer an der Kriegsschule istenr 16, Steinecke im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, und Abteil. Arzt der I. Abteil. Feldart. Regts. Prinz August Wiesbaden. Sren et Graf Kleist von Nollendorf (I. Westpreuß) Nr 6 ver⸗ Regt. Nr. 11, v. Papen im 8 6 eS. Pomm. Hannover, zu überzähl. Majoren befördert. v. Sydow, überzähl. s im Eisenbahnregt. Nr. 3; die Oberjäger: Frhr. von Preußen (lI. Litthau.) Nr. 1, als Bats. Arzt zum II. Bat. 32 Koblen.. 8. Schmide Hauptm. und Komp. Chef im 3. Lothring. Inf. mann im Thüring. Ulan. Regt. hr 1. Sraf Haeseler (2. Branden⸗ Major und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, als aggreg zum Inf. nt8 Frhr. v. Berlepsch, v. Haugwitz im Gardejäger⸗ Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Gabriel, Stabs⸗ 33 Düsseldorf. 8 st. Nr. 135, Vorstand des Festungsgefängnisses in Rastatt Ulan. Regt. Nr. 9, Klein im UÜUlan. egt. Gr Regt. von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54, Lefsvre, Hauptm. und 3 65 Hampe, Vieth im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Bats. Arzt des I. Bats. 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, zur Rheinland [34 Cöln. . . en⸗ 11u6“ burg.) Nr. 11. tlitz, Lt. im 2. Gardedrag. Komp. Chef im Inf. Regt. von Stulpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, illing im Lauenburg. Jäͤgerbat. Nr. 9. Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militäraͤrztliche Sülhunsowesen, 35/ Trier. 56 Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Oertzen im Fohr. Gans Edler eege 2 1. Februar 1909 ab auf als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, versetzt. 8 ü Pekteris Fähnr. ernannt: mmeß. Fahnenjunker im Dr. Salecker, Oberarzt beim 1. Oberrheinischen Infanterie⸗ 36 Aachen.. Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, Inf. Reut 2e berie eleranna, e ihen escdie. Brüggemgnng Mit dem 16. Sres .. 8 L. 206 Josp. 8 adeit de f-., . vehalt Dessar 5. Pomm.) Nr. 42, e . 1 F8-2 Seelct. Sül. N. .. 8 Hohenzollern 79 Siemaringen Et⸗ r. 48, Roetscher im ein Jahr 1 riegsschule in Metz enthoben: . v. 8 8 ötkadettenanstalt. hember Dr. Keller, Oberarz 11111“ . 8 EEE -r 28 das 88 Regt. Lt. im Kür. Regt. eel Eb— 8 8 gfees im Inf. Regr Kaiser Wilhelm (2. Groß. fedsbewil ligungen. Im aktiven Heere. Neues zu Pferde Freiherr von Perfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zum 1. Pomm. 39 Niederbayern von Grolman (1 Posen.) Nr. 18, Prasl im 8. Rhein. Inf. Regt. bis auf weiteres zur 2.; 8 s .v- Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, berzogl. Hess.) Nr. 116; glei zeitig ist derselbe mit einem Patent uppengesember. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der Feldart. Regt. Nr. 2, Dr. Moehring, Oberarzt beim Gren. 40 Pfall... Nr. 70, unter Versetzung in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, v. Tregkow, Lt. a de F. setzt. v. Bardeleben, Oberlt. vom 18. Mat 1902 in das Inf. Regt. von Horn (3. Rbein.) Nr. 29 tten ir übergeführt: die Lts. Burggr. u. Gr. zu Dohna⸗ Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Neumärk. berpfal;. 11“ se . n eer ge g z Shan eean, le eeee8 .eh ge Etrcß; geheun i.I4eehran. venen se Rechah.. V 1 s Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Frhr. der Landw. Kav. 1. Auf e) R. 13, vom 1. Ja. Nr. 2. Nr. nf. egt. Markgra 8 nf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, H51 1. EEE“ Ief Ree hirh ö ve ene d ensee be pen. Ulrn.1hüan. Vom 17. Januar 1909 ab als Insp. Offizlere zur Kriegsschule 11!, Hatnes im 7. Lothringischen Infanterieregiürent Arnle Zu Komp Chefs ernannt, unter Besörderung zu Hauptleuten: nuar 1909 ab auf e 3 Oberlt. im

beim Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 44 Unterfranken

Reis, 10. Rheini terieregiment Nr. 161 a Regt. Nr. 13 45 Schwaben

Schlef) Nr.⸗ ; wa ienstleist in Metz kommandiert: Boettcher, rlt. im Inf. Regt. Herzo „im 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 161, .Inf. Regt. Nr. 133. —** Sch

die Obeilts.: Grau im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecktenburg⸗ von Katzler (Schles) isasxütan be 1“ 5 ““ 8

1 20 69 79 12] 80 96 24 158 178 19 96/116 14 25 26 6 17 28 3 16 16

EööTTTT v1I ETTT1

6 13] 21 9 24 29 66 9 9 7 15]/ 17 6 12] 12 7 12 14 6 12] 13

———

11I11I

TTTETTIII“

TTTITIIII 111] 0 02

0

EeEI IIET“

1“

—-h

E11““ 8 1“ * 1“ 8