1908 / 301 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Heinrich Hermann Fiedler in Oberwiesa wird Uach Abhallung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

ehoben.

Frankenberg, den 16. Dezember 1908.

Königlich Sächs. Amtsgericht.

reising. Bekanntmachung. [77749] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johaun Schmid, Inhaber der Firma Johann Schmid, vormals Lehner in Freising ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen und zur Abstimmung über den vom Gemeinschuldner eingereichten Zwangsver⸗ gleichsvor⸗ chlag Vergleichstermin auf Donnerstag, den 14. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr vor dem Kgl. Freising, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der rgleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei onkursgerichts zur Einsicht

er Beteiligten niedergelegt. 8 Freising, den 19. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Freising.

Greussen, Thür. Bekanutmachung. [77759]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Hermann Jödicke in Greußen wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 11. August 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Besglns von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Greußen i. Th., den 18. Dezember 1908. Fürstliches Amtsgericht. Abt. I. Habelschwerdt. [76994]

In der Robert Fischerschen Konkurssache von Alt⸗Waltersdorf soll mit Genehmigung des Königl. Amtsgerichts die Schlußverteilung erfolgen. Für 2 bevorrechtigte Forderungen von 10,61 steht der volle Betrag, für 16 nicht bevorrechtigte Forderungen von zus. 4177,87 ein solcher von 564,84 zur

erfügung.

Habelschwerdt, den 18. Dezember 1908.

Alfons Gellrich, Konkursverwalter.

Habelschwerdt. [76995] In der Franz Tiffeschen Konkurssache von Grafenort soll mit gerichtlicher Genehmigung die 58„ * erfolgen. Hierzu sind 4820,37 verfüg Zu berücksichtigen sind 15 nicht bevor⸗ rechtigte Eee von zus. 9188,63 ℳ. Habelschwerdt, den 18. Deiember 1908. Alfons Gellrich, Konkursverwalter.

Hanau. Konkursverfahren. [77735] In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1) der Firma Werner & Co., 2) des Zimmer⸗ meisters Heinrich August Werner, 3) des Emailleurs Hermann Ferdinand Hain in Großauheim wird, nachdem der Vergleich vom 16. Oktober 1908 rechtskräftig bestätigt und die Schlußrechnung des Verwalters abgenommen ist,

das Konkursverfahren aufgehoben. Hanau, den 11. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht.

Heinrichswalde, Ostpr. 1 IImnvan Konkursverfahren..

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Februar 1899 verstorbenen Mühlenbesitzers August Thierbach aus Bartscheiten ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und jzur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Januar 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, be⸗ stimmt. (3. N. 5/08.)

Heinrichswalde, 2296,3 ., den 11. Dezember 1908.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.

Homburg v. d. Höhe. [77732] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma W. Busch & Co., Maschinenfabrik in Oberursel, ist, weil eine den Kosten des Konkursverfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist, eingestellt worden.

Homburg v. d. Höhe, den 14. nn 1908.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1

Kamen. Konkursverfahren. [77723] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Brune in Over⸗ berge ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumt. * Kamen, den 17. Dezember 1908. Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kiel. Konkursverfahren. [77726] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Adolf Liusky, Agnes geb. Schrader, in Kiel, Inhaberin des nicht eingetragenen Kaufhauses Vulkan, Holte⸗ nauerstraße 37, ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 21. Januar 1909, Vormittags 11 ½ e⸗ vor dem Königlichen Amtsgericht in Kiel, Zimmer Nr. 69, anberaumt. Der derecedn chlaz und die Erklärungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Kiel, den 10. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber r Königlichen Amtsgerichts.

Kiel. nwanmodersahrare N. 35/08. [77725] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Heinrich Bruhn in Kiel⸗Wik, Prinz Heinrichstraße 130 (Inhaber der Firma Wiker Dampfmühlenbetrieb Heinrich Bruhn) ist Termin zur Prüfung der . angemeldeten orderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des erwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 19. Januar 1909, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Köni lichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, 2 Kiel, den 17. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber ; Königlichen Amtsgerichts.

Lahr, Baden. Zauegacgersahren⸗ [77756] Nr. 25 937. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Liebvert in Lahr, Inhaber der Firma J. G. Keicher in

Laht, in nach adtakessti beslätigtem vergleich aufgehoben worden. Lahr, den 12. Dezember 1908. Sꝓ Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Frev. Landshut. Bekanntmachung. [77838] Das am 7. September 1905 über den Nachlaß des Gutspächters Friedrich Bachmann in Nieder⸗

aichbach eröffnete Konkursverfahren wurde nach durchgeführter Schlußverteilung aufgehoben. 8 Landshut, 19. Dezember 1908. 8 Der K. Amtsgerichtssekretär: Dr. Zech.

Lauterecken. Bekanntmachung. [77766] Das Konkursverfahren über das ermögen des Ludwig Max Schmelzer, Uhrmacher und Goldarbeiter von Lauterecken, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins, als durch Schluß⸗ verteilung beendet, aufgehoben. Lauterecken, 19. Dezember 1908. K. Amtsgerichtsschreiberei. Vetter, K. Sekretär.

Lübbenau. Konkursverfahren. [78089] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlächtergesellen, früheren Fleischermeisters, Fritz Loewa zu Vetschau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lübbenau, den 11. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Mannheim. Konkursverfahren. [77771]

Nr. 14 290. Gemäß § 202 Abs. I K.⸗O. wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuh⸗ machermeisters Fridolin Etrittmatter, hier, eingestellt, da sämtliche Konkursgläubiger sbre Zu⸗ stimmung hierzu gegeben haben.

Mannheim, den 16. Dezember 1908.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, XIII:

Besserer.

MHarggrabowa. [77744]

In dem Schuhmachermeister Friedrich Fischerschen Konkursverfahren ist Termin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung auf den 19. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumt.

Marggrabowa, den 18. Dezember 1908.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2 a.

Mülhausen, Els. [77755] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Hoffarth⸗Fürst in Burzweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N 4/08.

Mülhausen i. Els., den 16. Dezember 1908.

Kaiserliches Amtsgericht. Neukirchen, hl. Biut. [77775] Bekanntmachung.

Kgl. Amtsgericht hl. Bl.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Neukirchen von heute wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Rosenkranzfabrikanten Johann Liebl in Neukirchen hl. Blut als durch rechts⸗ 8 bestätigtem Zwangsvergleich beendigt aufge⸗ oben

Neukirchen, den 19. Dezember 1908.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 8 Keiditsch, K. Sek K. Sekreitr.

Pürt. Konkursverfahren. [77772] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Stefan Meister in Rädersdorf wird mangels Masse eingestellt gemäß § 204 K.⸗O. nach vorheriger Anhörung der Gläubigerversammlung.

Pfirt, den 17. Dezember 1908.

Kaiserliches Amtsgericht. G Philippsburg, Baden. 77754] Bekanntmachung.

Nr. 13 296. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Hubert Woll in Neudorf ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Termin zur Verhandlung über den Zwangsvergleich auf Donnerstag, den 14. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Philippsburg bestimmt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Philippsburg, Baden, den 14. Dezember 1908.

Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Fröbel.

Posen. Konkursverfahren. [77714]

In dem Konkursverfahren üher das Vermögen der Handelsfrau Elisabeth Wagner in Posen ist der das Verfahren wegen Mangel an Masse ein⸗ stellende Beschluß vom 27. Juli 1908 vom König⸗ lichen Landgericht zu Posen aufgehoben worden. Es wird deshalb zur Verhandlung in der Sache und zu⸗ gleich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 15. Januar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 1 a, Zimmer Nr. 26, anberaumt.

Posen, den 16. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht

Rottweil. Konkursverfahren. [77763] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Andreas Ohnmacht, Schreinermeisters in Schwenningen, ist nach vcsnnabite bestätigtem Zwangsvergleich durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. Rottweil, den 15. Dezember 1908. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts: Seeger.

Saalfeld, Saale. [77769]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Glasermeisters Emil Weber in Saalfeld wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Saalfeld, den 16. Dezember 1908.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. III. Schloss Tenneberg. [77762] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Balgmachers Rudolph Dietz zu Kleinschmal⸗ kalden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Ausführung der Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.

Schloß⸗Tenneberg, den 16. Dezember 1908. Herzogliches Amtsgericht. 3. Schweidnitz. [77715] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sägewerksbesitzers Friedrich Sprotte in Breitenhain ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 18. Januar 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗

55

Uänune des Glzubigerausschuffes find 8 der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Schweidnitz, den 19. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Konkursverfahren. [77721]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten August Raabe zu Gevelsberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom

30. September 1908 angenommene Zwangsvergleich

durch rechtskräftigen Beschluß von demselben ve bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Schwelm, den 16. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. Beschluß. [77712] In dem Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Nähmaschinenhändlers Fritz Brustat in Eydt⸗ kuhnen wird das Verfahren nach vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Stallupönen, den 8. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht.

Stendal. Konkursverfahren. [77728] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Holz in Stendal (Inhaber: Kaufmann Gustav Holz in Stendal) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtzgericht in Stendal, Zimmer 22, anberaumt. Stendal, den 11. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stendal. Konkursverfahren. [77729] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Lemme, Auguste geb. Eanne, in Stendal ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu See chtigenden Forderungen und zur Beschlußfassun der Gläubiger über die nicht verwertbaren 8 mögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Januar 1909, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt. Stendal, den 16. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stendal. Konkursverfahren. [77727] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Conservenfabrik Stendal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stendal, ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Ja⸗ nuar 1909, Mittags 12 ¾¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stendal, Zimmer 22, anberaumt. Stendal, den 16. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tilsit. Konkursverfahren. [77743]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Pech in Tilsit, Deutsche Straße Nr. 17, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das der bei der Verteilung zu vxre e. Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 16. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 7, bestimmt.

Tilfit, den 17. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tuttlingen. [77774] K. Amtsgericht Tuttliungen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Spreunger, früheren Kaufmanns in Mühlheim a. D., wurde nach Abhaltung des ven durch Gerichtsbeschluß von heute auf⸗ gehoben

Den 18. Dezember 1908.

ö. Müller, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Usingen. Konkursverfahren. 177734]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Jean Hemrich in Ufingen ist zur der nachträglich angemeldeten Forderungen

ermin auf den 13. Januar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Usingen anberaumt.

Usingen, den 5. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Wiehl, Kr. Gummersbach. [77736]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers und Baumaterialienhändlers Heinrich Gerhardt in Winterborn wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 1. Dezember 1908 angenommene Zacaegsdercleic⸗ durch rechtskräftigen Beschluß vom

1. Dezember 1908 bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben.

iehl, den 17. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht. 2.

ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

(77851] Staatobahngüterverkehr. 8 Besonderes Heft D (Gr. III) und Besonderes Heft J (Gr. II/III).

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1909 treten im 551. 61 für Braunkohlenbriketts usw. (20 t) Ausnahmefrachtsätze:

a. im Besonderen Heft D (Gr. III)

von Voldagsen nach Bevern, Elsdorf (Hannover), Godenstedt, Gyphum, Klecken, Lauenburg a. Elbe, Lüthensee, Mulmshorn, Osterstedt, Schwarzen⸗ beck, Selsingen, Trittau, Waffensen, Wester⸗ Satrup und Zeven (Hannover), b. im Besonderen Heft J (Gr. II/III) von den Versandstationen der Gruppe II nach den Stationen Bevern, Elsdorf (Hannover), Godenstedt, Gyphum, Klecken, Mulmshorn, Selsingen und Waffensen der Gruppe III in Kraft. Ueber die Höhe der Frachtsätze erteilen die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Aus⸗ kunftsbureau, hier Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft.

Berlin, den 18. Dezember 1908.

Königliche Eisenbahndirektion.

[77850] E. Gruppe IIIIII. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1909 wird die Station Wiederitzsch als Versandstation in den Aus⸗

Tari

lichen Amtsgericht in Schweidnitz, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗

Stahlwaren usw.

nahmetarif S5 für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und nach Seehäfen aufgenommen.

die eHöhe der gractstthe erteilen die beteili Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau ig Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft. Berlin, den 19. Dezember 1908. Königliche Eisenbahndirektion.

[77849] Eulengebirgsbahn.

Mit sofortiger Gültigkeit werden ermäßigte vüve säße (ℳ 0,13 für 100 2 für Steinschlag

egebauzwecken von Mittelsteine Kleinbahndof⸗ 4† Silberberg Stadt eingeführt. Nähere Auskunft er⸗ teilen die Dienststellen.

Berlin, den 22. Dezember 1908.

Betriebs⸗Abteilung Berlin der Ges. m. b. H. Lenz & Co., Berlin.

[77848] Bekanntmachun Vom 1. Januar 1909 ab erbau die Station Quedlinburg der Halberstadt⸗ Blankenburger Eisen⸗ bahn anstatt der bisherigen näheren Bezeichnung H. Bl. die Bezeichnung: Quedlinburg⸗West. Blankenburg, Harz, den 15. Dezember 1908. Direktion der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. [77847]

Güterverkehr zwischen Dänemark, Schweden und Norwegen einerseits, den Niederlanden, Pesalss und Frankreich anderseits.

Am 22. Dezember 1908 tritt zu den Tarifen vom 1. Juni 1903 für den niederländisch⸗ skandinavischen Güterverkehr, den belgisch⸗skandi⸗ navischen Güterverkehr und den französich⸗ kandi⸗ navischen Güterverkehr je ein Nachtrag I in Kraft. Die Nachträge enthalten die durch das zweite Zusatzübereinkommen zu dem internationalen Ueber⸗ einkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr erforder⸗ lich gewordenen Aenderungen in den Zusatzbestimmungen, ferner einige schon früher im Wege der Bekannt⸗ herbeigeführte Tarifänderungen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Der

Preis der Nachträge beträgt je 10 ₰.

Cöln, den 18. Dezember 1908. 8

Königliche Eisenbahndirektion. [77852] Mitteldeutsch⸗Süd westdeutscher Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1909 werden die Stationen Frickenhausen, Linsenhofen und Neuffen der Württembergischen Staatseisenbahnen in den direkten Verkehr (Tarifheft 4) einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungsstellen.

Erfurt, den 17. Dezember 1908.

Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung.

Süddeutscher Privatbahnverkehr.

Am 1. Januar 1909 tritt ein Nachtrag I in Kraft, er enthält Aenderungen und Ergänzungen der Kilo⸗ metertafel II und des Ausnahmetarifs 7 für Eise Näheres bei den beteiligten Abfertigungsstellen.

Frankfurt a. M., den 15. 12. 08.

Kgl. Eifenbahndirektion.

[78085] Bekauntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit sofortiger Gültigkeit tritt im Verkehre mit der Station Rimsting der Bayerischen Staatsbahn eine Ermäßigung in der Frachtberechnung für Wagen⸗ ladungen ein. Nähere Auskunft erteilen auf Befragen be be⸗ teiligten Güterabfertigungen. Haunover, den 19. Dezember 1908.

Königliche Eisenbahndirektion.

[78084] 1“ Deutscher Seehafenverkehr mi deutschland.

Zum 1. Januar 1909 wird der Nachtrag 2 zu obigem Seehafentarife ausgegeben, der außer bereits bekanntgemachten Ergänzungen und d Aenderungen des weiteren enthält: neuer Stationen, Aende⸗ rung in den Abfertigungsbefugnissen einzelner Sta⸗ tionen, Aenderung und Berichtigung bestehender Ent⸗ fernungen und Sätze, Ergänzung und Aenderung ber⸗ schiedener Ausnahmetarife sowie die neuen Aus⸗ nahmetarife Nr. 2a für Torsstreu und Torfmull, Nr. 28 für Schwefeläther im Falle der Ausfuhr und 89 für Hohlglaswaren.

Soweit Frachterhöhungen eintreten, werden sie erst vom 15. Februar 1909 ab gültig, falls nicht im Nachtrage ein anderer Zeitpunkt angegeben ist.

Abdrücke des Nachtrags sind von Ende Dezember ab bei den beteiligten Verwaltungen und Stationen käuflich zu erwerben. Bis dahin erteilt Auskunft das Verkehrsbureau der unterzeichneten Eisenbahn⸗ direktion.

Haunover, den 19. Dezember 1908.

Königliche Eisenbahndirektion.

[77853] Bekauntmachung.

Süddeutsch⸗ Oegeereichisc lnerusce⸗ 89

bahnverband. (Teil II Heft 9 vom 1. IV. 18 Ab 15. Januar 1909 werden in Ergänzun

A. Tf. Nr. 93/III (Farbwaren) folgende Hengcnae

eingeführt:

Nach Speyer Hauptbahnhof a b c (Mark) für 100 kg .

Settenz.... NIILb8s München, den 15. Dezember 1908. Tarifamt der. B. Staatseisenbahnverwaltung.

[78086] e s.

Belgzisch. „Südwestdeutscher Kohlenverkehr. Der Anschluß Gosselies (charbonnage du Gran Conty et Spinois-Puits St. Henri) wird mtt Geltung vom 1. Januar 1909 in die Kohlen⸗ ausnahmetarife Belgien Basel vom 1. April 1908, Reichsbahn vom 1. März 1907, Pfalz und Baden vom 1. Oktober 1906 und Württemberg vom 1. Ser⸗ tember 1907 aufgenommen. Für diesen Anschluß gelten die um 4 Cts. erhöhten Sätze von Jumet⸗

Brulotti (Station). errer werden vom 1. Januar 1909 ab die lothringischen Stationen Delme und Kedingen in den Kohlentarif Belgien —Reichsbahn einbezogen. Straßburg, den 15. Dezember 1908, Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlirn⸗

Druck der Norddeutschen Snee und * Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße N

nqaans. .EI1II1 100,75 G

,as Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

öeen; festgestellte Kurse. gerliner BSörse vom 22. Dezember 1908.

1 Frank, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta 0,80 4 zsterr. 81g,Snd. 2 260 A 1 Eld. österr. W. 1,70 1 Krone Bsters ung. *8. 0,85 7 Gld. 88 W. 12,00 ld. holl. W. 1,70 1 Mark Banco 1,50 1 bcen Krone 1. 125 ℳ, 1 Rubel— 2,16 [(alter) Goldrubel 3,20 1 vflc (Gold) 4,00 eso (arg. Pap.) 1,75 1 Dollar 420 4 1 Livre Sterling 20,40 Die einem vetgefügte Bezeichnung N besagt, daß mr bestimmte Nru. od. e Emission lieferbar sind. el. gs Fäistias ett Ea 9 h 169,40 bz eahe und Lüigewve 100 Frs. 81,20 bz B 80,85 G ven 4 565 r. A S. .. 109 K. gbesstianta. b 100 Kr. 1124 40 bz vlage. 100 Lire 81 08 b K 8— sbre 115,40B openhagen.. r. 2,402 Uih und Sportz 1 Milreis —,— do. o. 1 Milreis 818w ..; S 1 £ 1

100 Pes.

1 8 1

100 Frs.

b 199 5 8

tveieiibicz. R. 6t.p .. 100 R egvee pläte. 3 100 guczolm Gotbenbutc g 100 Kr.

Warsch . 100 R. 100 Kr. 100 Kr.

Baunkdiskonto,

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 3. Mhasiagia 5. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5 ¼. . kondon 2 ½. Madrid 41. Paris 3. St. Petersbur Warschau 5 ½. Schweiz 3 ½. Stockholm 5 ½. Wien

Beldsorten, Banknoten und TCoupons. Münz⸗ vrr.) E. 9,74 bz en Bankn. 1 2 20, 45bz Kand⸗D 81. —,— z. Bkn. 100 Fr. 81. 15 b; Sovere Lns 8 20,42etbz G cü. Bkn. 100 fl. 169,40 bz G Frz.⸗Stücke. 116 ,275 bz Ital. Bkn. 100 2. 81, 45 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Norweg. N. 100 Kr. 112,35etbG Hold⸗Hoflars —,— Oest. Bkn. 100 Kr. 85,30 G Imperials alte —,— do. do. 1000 Kr. 85,30 b G

do. do. pr. 500 g —,— Russ. do. p. 100 R. 214,2 25 * Neues Ruff Gld do. do. 500 R. 214, 20 ; iu 100 R.. do. do. 5, 3 u. IR. 214 305; Umer. Not b1.4 41875 bz G ult. Nov. —,— do. Neine. . Schwed. N. 100 Kr. 112,35etbG do. ECp. z. N. P. 4 1875 bz G Scmetz⸗ N. 100Fr. 81,45 bz gelg. N. 100 Fr. 81,20 bz 1. e. 00 G.⸗R. —,— 8 dis. N. 100 r. 11235 b E

Leunsche Fonds. 8 Staatsanleihen.

Disch. Reichs⸗Schatz 4] 14.10 fäll. 1.10.111100,60 G bo. do. 4 1.4.10 1.4.12[100,70 G d. 5 4 1.1.7 17.12,100,70 G

8 31 14.10 14.,09 100,30 G De⸗Keichs⸗ En uk. 1814 1.4.10/ 10000 200 102,50 bz G

de. do. 3 versch. 5000 200[94,50 bz G de. do. 5 versch. 10000 200 85,40 bz G 9. ult. Dez. 85,30 bz

Sases;

—,—

2

20,335 G 73,20 bz B

4,1925 G

81,40 G 81,10 bz

7

81,355b;z B

7

—,—

don- Oo OoOcCo OObOSStboOOG bOGbOO SA

2 * 2

do 00 0œSbo OCOCo OCOo bOG bo

Seetapisee

do. 85 Anl. 100,50 G

08 unkv. 23

hreuß Cde, Pcheia⸗ 11 100,60 bz do do. .7.12 100,70 G

3 100,70 bz G 102,50 101,25 bz G . 50 94 30 B 10 35 20 bz G

—. * 7

8

4 4 4

—,——92 SDSSS

4 4 do. do. Hreuß. kns. A. Int. uk 18 do. Staffelanleihe 8 3

258

doo. do. 22 do. do. ult. Dez. n 1901 unkv. 09 /4 no. 1908 unk. 18/4 8 konv. 3 9. 92, 94, 1900 3 1902 ukb. 10,/3 1904 ukb. 12/3 1907 ukb. 15/3 ½ 3 4 4 4 .3 3 4

aeeeshe

à 85,10 bz 200 101,80 bz

8O 2EO8OO8O—— 8 1.

ꝓIA SE83 88

3000 200 —,— 5000 200 5000 200—,— 5000 200 101, 5000 200 102,20 bz G 5000 200 102,50 bz 159,9 200 93,60 G 5000 200 -,—

12 1000 100,— 5000 200—,—

8 5000 200„-

8

envrur- de⸗

—,———OO— mbhhhobodr

79 8,5F eEes

8

5

Eisenbahn⸗Obl. 3 do. L2dsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch. Lün. Sch. VII 3 ½ do. do. VI Gremer Anl. 1908, uk. 18 do. do. 1887.99, 3 de. do. 1905unk. 15 3 do. do. 1896, 1902233 damburger St.⸗Rnt. 3 do. amort. 1900 . do. 1907 ukv. 1514 do. 1908 unk. 1874 do. 1287-1904 3 ½ do. 1886-1902 3 deseen 1899 unk. 09,4 deo. 1906 unk. 13/4 do. 1908 unk. 1874 do. 1893-1900 3 ½ do. 1896-1905 3 nüb. Staats⸗Anl. 1906,4 do. 2 1899 3 ½ do. do. 1895 3 Mecl. Eif.⸗Schlov. 70,3 ½ do. kons. Anl. 85 81 do. 1890,94,01,05,3 Oldenb. St.⸗A. 1903,3 ¾ 88* do. 1896 3* S⸗GothaSt. „A. 1900/4 Siüchsi sche Sr⸗Rente 3 (vere. ult. D Dez. Schwnrb. Sond. 19004 1.4.10 Zürtemberg 12 3 versch. 9 72 reußische Rentenbriefe bamnoversche. . , vhische 1.4.10 Fe. gg2s5g. ö33 3 versch. 3000 30 3 vüfrrNafer .... 1416 —,—

do. 3 verf —,— .ie nd; Nm. CBedö.) 4 rc 100,80 G 8. 3 ½ versch. 92,75 G nenburger LE1“ bmmnersche. I“ 9 [100,80 G

...3 versch. 30 92,60 b böass⸗ 111“ 8 veich 5 [100,80

33 versch. 30 92,50 G

7 bo —-2ceC

S.

d2*’ —ö= 28 S

10000 500]101 25 G 5000 500 92,25 G 5000 500 92,25 G 5000 500 82,50 B 2000 500 94,75 B 5000 500/1101,70 G 10/10000 500 101,50 G 10000 500 101,70 G 5000 500 94,10 G

101,75 bz G

es 92,75 bz B

S

82

2100

SBB

1— SeS 8

12—8-ö2 1 D

111“

1 —₰½ 8

3 versch. 3000 30 92,75 bz

üe vnd Beefifit,2“ T1 8 100.80 G do. 3 ½ versch.] 8 2 192 75 G

Sächsische. 8v

üenba. staatt. K Kred. 4

do. 3 ½ 8 Sach⸗ Alt. edb. Obl. 3 ½ do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 164

do. do. uk. 184

do. do. 1902, 03, 05/3

hene ree Lnodkred. 4 1 0

Schwrzb. „Rud. Ldkr. 3* 1.1.7 do. Sondb. 3 ½ 4 1000 200

Elenbabnanleiben.

Bergisch⸗Mäͤreis eei 1

Braunschweigische .4 ½ 117 3000 300 Magd.⸗ Wittenberge 3 1.1

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ 1.1.7 5990—5999 Wismar⸗Carow .3 ½ 117

18 eihen. dskr. S. XXII4 v.

Provi

5 eh 1899 3 ½

8S do. XIX do. do. XXI3 Hann. Pr. A. vg (B. XV4

do. do. Ser. IX 3

do. do. vfj VIII 3 Ostpr. Prov. VIII-X 4

do. do. I X 3 ½

Pomm. Prov. VI, VII 4

do. do. 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½

vöchgeen Lx,1S einprov. XXKIu. XXXII

XKIWXXINXSG

do. XXVIIL unk. 16 3 ½ do. XIX unk. 1509 3

89 XVII

338,

8 02, b ngo⸗

do. Landesklt. Rentb. 4

do. do. 3 ½ Westf Fve-IIer094 do. V ukv. 15/16/4 do. do. IVukv. 09 3 ½ do. do. II,III.IV3⁄

do. II

do. do.

Anklam Kr. 190 1ukv. 15,4 lensburg Kr. 1901/4 analv. Wilm. u. Telt.

Sonderb. Kr. 1899

Telt. Kr. 1900, O7unk. 1

do. do. 1890, 190]

Berlin,

1.4.10 3000 30 1.4.10 3000 30 8 versch. 4 14.10 3000 30 do. . versch.

Anleihen xr h hi h

geaeSSkodot S8S

5000 200 100,50 M5000 200 91 56b36

5000 - 100

8E8EI11A“; *☛:

——xE Eei Se nn

. 92½

2000 500 92,50 G 5000 500/ 87,90 G 5000 200[85,50 G :10/ 5000 200—,—

eee sece⸗ Füeüeeeeüshnns.

8. . 8.

C Eeeeesn

do. 2 ukv. 15 82 848 bz G

—,——— ———- 2

vvVH Kreis⸗ In

—2=ö SS8 SS

4 4 5ʃ4

13

Aachen St. Anl. 1893 1 do. 1902 4 82 4

8ʃ4

3 ½

4 4

do.

do. 1813 Altenburg 1899, T u. II

tona 1 1 ukv. 11 do. 1901 II unkv. 1974 12 9 1889, 1893 3 ½

1895 3

Tpelhee a. 1901 uk. 10/4 Augsburg 1901 4

do. 1907 unk. 15/4

do. 1889, 1897, 05/3 Baden⸗Baden 98, 65 N 3 8 Bamberg 1900 uk. 112

do. 190* Barmen

-8

8 1907 unkv. 18 N 76, 82, 87,91,96 ¾ do. 1901 Y, 1904, 553 ½

1904 II 4

1876, 78,2

1883/98 ,3 ½

1904 1 3 ¾

82 Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Spnode 1899/4 do. 1599 1904, 05 8

gielefeld 1888, 1900

do. 6 1 8090991

Bingen a. 8 05 I, II 3 ½ 1

Bochum 1902 3

Bonn 2 1901, 05 3 1896 3

brh. „Rummelsb. 99 3 ½

de--Iet. a. H. 1901 4 1901 3 ½

Hrezlan 1880, 1891 3 ¾ Bromberg . 1902 4 do. 1885, 1899 38 Burg 1900 unkv. 10 N4 Cassel 1901 4 2 1868, 72, 92 88

ghen lottenb. 1885792 do. 1895 unkv. 11 4 do. 1907 unkv. 1774 do. 1908 N unk. 184 do. b. konv. 1889 3 3*

Coblena 5 v. 3 1

1 3 71399 3 ½

1 3 ½

4 4 9ʃ4 96, 98, ö1, 03,32 gdo.99 g6 unkv. 8,-; Cöthen i. A. 1880, 84 1890, 880 6, 1903 . bus 1900 ukv ü 8 1889 3 ½

Frefe 1,66viv 1712 1907 ü8 174

vüEEPEYEEFEgSYEg6 —-öAöAöAn SS8S588S888S-

92

A. HenhEEewenenn

g 2.8

88 vwUeeee maehe

85 bobo

823888og. doo

. S99e o”hc 2 595; G 5000 500192. 2

SEVgVSgSVSE ——Y—

26—ö6-ö2öA

—--2

8 Fü. 188

Dienstag, den 22. 1ne⸗

Danzig 1904 3 ½ 8 1907 uk. 14/4

1897 3 ½

1902, 05 3 ½

De 1896 3 ½ g. „Evlau 07 uk. 15/4

D.⸗Wilmersd. Gem 99 3

9. do. 1891, 98, 1903 8 Dresden 1900 uk. 1910,4 do. 1908 N unk. 13/4 do. 1893/3 ½ 88 * 1900 /3 ½ 1905 3 ½ peen⸗ Grdrpfd. Ion 4

dolII IV vnnr8 do. Grundr. „Br. 1.II 12* Düren 2p 1901 4 do. G 1891 konv. 3 ½ Düsseldorf 1899,4 do. 1905L, „M ukv. 11,/4 do. 1900, U7ut. 13/14 4 do. 1876 3 do. 88, 90, 94, 00, 03 3 ½ Duisbur 5. 1899 4 do. 1. ukv. 12/13/4 do. 1882,85, 89,96,31 do. 1909 N 3 Durlach 1906 unk. 1274 Eisenach 99 ukv. 09 N4 Elberfeld .1899 N4

do. 1908 N unkv. 18/4 do. konv. u. 1889 3 ½ en 1903 ukv. 174 1903 3 ½ ge 1903 3 ½ Fmar 889. 189” N 4 Essen... rꝛ1901,4 do. 1906 F unk. 174 do. 1879, 83, 98, 01 31 an .. 1901 4 1896 ,3 ½ gboer a. M. 06 uk. 14 4 do. 1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 18 N4 do. 93 22 N3 903/3 898 3 4 8 4852 N uk. 124 1903ʃ3 üecenwalde Sp. 00 N3 ½ B. 1901 uk. 10/4 1901 3 ½ 2 1907 N unk. 12/4 Bfdent 190,7 nen 2 1907 unk. 12/4 1905

8

e 1894, 1903 3 Gnesen 1901 ukv. 1911 8 3 1907 ukv. 1917 4 1901 3 .1900 4 1900,32 Gdo denn 1900 ufr. 10/4

2²2

Gr.Lichterf. Gem. 1895,3 ½ Güstrow 1895 ,3 ½

agen 1907 N ukv. 124

adersleben .1903 3 aücberstadt 1897,,05 2 N3 ½

alle 00 N4

do. 1905 N ukv. 12/4

do. 1886, 1892 3 do. 1900 N. 3 ½ Hameln. 1898 3 ½ amm i. W. 1903 3 ½ annover. .1895 3 ½ Harburg a. E. 1903 3 ½ Heidelberg 1907 uk. 134 do. 1903, 3 ½ dübronng, s. 10 4 wesbeim 1893 3 ½ öoͤrter. 1896 3 ½ ohensalza.. . 1897 3 ½ omb. v. d. H. .102 31

1902 esgeaa 1901 unk. 12 8 konv. 3 Sdasruhe 1907 uk. 13 8 b2 kv. 1902, 03 3 1886, 1889 3] a8 1898 ukv. 1910 4 do. 1904 unkv. 144 do. 1907 Nukv. 17/18,74 do. 1889, 1898 3⁄ do. 1901, 1902, 1904 3 ⁄½ Königsberg. 1899 4 do. 1901 unkv. 11,4 do. 1901 unkv. 1774 do. 1891, 93, 95, 01 3 Konstanz 1902 3 ½ Krotosch. 1900 T ukv. 10/4 a. 8 90,96 3 ½ Langensalza .18 78 kauban.. 7 5 ½ Leer i. O.. .280⁄ 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/ 4 ee 1892 3 ½ Ludwigs 8 erngs uk. 11 4 1900, 02 3 Lübeck. 1895 3 Rasdeh. 1891 nkv 1910 4 do. 1906 unkv. 11/4 do. 1902 unkr. 17 N4 do. 75,80,86,91,02 N 3 Mainz 1900 unk. 1910/4 do. 1905 unkv. 184 do. 1907 Lit. R uk. 16/4 do. 1888,91kv., 94,05 3 ½ Mannheim 1901/4 do. 1906 unk. 1114 do. 1907 unk. 12/4 do. 1908 777 13 4 do. 88, 97, 98 3 ½ do. 1904, 1905 3 ½ Marburg. :1903 N 3 ½ Merseburg 1901ukv. 10 4 Minden 1895, 1902 3 ½ Malbar E. 1906 /4 907 unk. 1674 Tlübeina Rh. 189974 do. 1904,08 ukv. 11/1374 do. 1899, 04 N, 3 ½ Mülh. Sde⸗ 1889, 97 3 ¾ 2 1892 4 001 110/114

68 1900 ukv. 1

22* 2 eeegs gg ——

92£α 27

7 ——

2

b02252ö2ö2= ES82888. S 3

Seeeeeeʒ

2Ag

8 8 2

8.50

&& ˙ —,— 24.

92

1

E S9SE8B— 3.

99

—¼

222-2ö2ö22I

PFührbhrbereerrreegreees.,U. S

—222ö=ög=ö

v111“¹“ E. FE

8

erf

* 8 2S2

SeegbegEEEee

—2ö-ö-ö-Scgeoägaeode —n —+⁶½ SS8 =5,—

vn.

be;

aeaüerrrarrererereeeeee

8 SüPEEPPEPEPPPPP.

2. 8.

2α2 8.&

888888k8255338 22

8 A 2

—22-ö-ö-öööön

—¼½

üekeeses

4 nEFEFEgEgʒ 888289

PEhboA, HLebo 8. EPEPPESGäPEeerrPEePeeaäPrreeeeees —,—,— 2—22=2

1n

4. —2 ss8.k

vers versch. 1.4.10

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch.

10 1000 20 .10 1000 200 0 5000 1000

93,00 G 2100,20 bz 92,00 bz

100,00 B8 109 1209 89 9248

0 101,25 bz

101, 73 b;G

94,30 G

88 30 G 94,30 G

-10 100,10bz G 100,40 G

100, 50 et. bz G 9,00 G

S2S82=2— 2

5000 200 100, 108 2009—200 91 58

2000—200 198 098,G 2000 200 100,10 bz 2000 100 100. 10 G

1or 00 et. bz G 1101. :00 G

222ö22ö22ö2

SboH S.gF=8225.2

G 109269 100,30 G

Staatsanzeiger. 1908.

München 1906 uk. 12 5000 200„ —,— do. 13 4.10 5000 200 [100,75 B .5. 11 8 101,10 B 2000 100 52,80G 2,70 bz j 109. 15 100,10 G 91,350 G 0[91,50 G

100.20 G 95,75 G 91,50 G 94,25 G 100,00 bz G 8 100,20G; 90 100,20 G

21100,40 bz 93 .60 G

2000 200 105,00G 5000 200 100,00 G 2000 200 91 30 G 5000 200[92 2,00 B 200 [91,60 G 20085,10G

92,75 G 100,25 G 100,25 G 0[91,40 G 100,00 G

2. do. Münden (Hann J1901 18 1908 ukv. 18 1897 733 Naubeim i. Hess. 1902 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Neumünster 1907/4 Nürnb. 99/01 uk. 10/12,4 do. 02,04 uük. 13/14 ,4 do. 07/08 unk. 17/18,/4 96-98, 05. 95 3 Oenbach a. M. 1900 4 do. 1907 N unk. 1574 do. 1902. 05/ 3 ½ Offenburg. 1898 3 ½ do. 1905 3 ½ do. 1895 3 Oppeln 1902 N 3 ½ Peine 1903 ,3 ¾ Pforzheim 1901 4 do. 1907 unk. 13/4 do. 1895, 1905 3 Pirmasens 18994 cve 1903 unk. s.

ZB hakh . S .

beiese

V22

SS

Egg A=EA‚AgAgn

—'—q—

200105,40G 100,40 G

500 91.30 bz 93,10 G

100,40 G 0 [91,60 G 985,00 G

92,00 G 100,10 G 0 92,00 G 8

91,90 G

3900 ¹0. 84,75 G

10 5000 u. 1000 —,— 3000 500 —,— 2000 2007—-,— 5000 500 92,25 bz 5000 200 101,00 B 5000 200 101,00 B 5000 200 [91,50 G 3000 100 91,50 G 1000 u. 500 100,25 G 1000 u. 500 100,25 G 1000 200/100,50 G 1000 200,— 5000 200—,— 5000 500 105, 10 G 5000 500 —,— 5000 200[91 80 b 5000 200 81308 2000 200

5000 200 100,4 40 G 5000 200 91,75 G 5000 200 100,10 G 5000 200 100, 10 G 5000 200—,— 5000 200 93. 10 G 5000 500 93,10 G 2000 500 100,10 G 1000 200 92,30 G 2000 200 100,50 G 5000 200 100, ,50 B 1 100 50 B 5000 200 102,40 G 2000 200 [94, 75 bz G 2000 200 92,25 G 2000 500 105, *

1905 unk. 124 1894, 1903 3 ½ 3 ½

Quedlinb. 03 Nukv. 18 4

Regensburg 08 uk. 184

b2. 97 N 01-03, 05/ 3 ½

1889 3

Rdoe cheid 1 1903 3 Rhevdt IV.

do.

Rostock 1881, 1884 38 do. 1903 do. 1895

Saarbrücken 1896 BI86öu S. 8

v. 898 do. Stadt 04 N ukv. 17 do. do. 07 N ukv. 18 do. do. 1904 N Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 10

do. 1902 ukv. 12 Spandau. .1891

do. 1895 Stargard i. Pom. 1895 Fwe gegn ukv. 888

Skecin Lit. N, O, P 2— 151 Lit. 0 1895 F atec3 z, 1!,313 1902 N. 8⸗ 1900 ukv. 1911 do. 1906 ukv. 1916 do. 1895 Trier Viersen Wandsbeck Weimar.. Wiesbaden. 1900, 51 do. 1903 III ukv. 16 do. 1903 IV ukv. 12 do.

üebthesebehessebeeb .v 88E b

22

V

2b2

—2-2=göööAönöään SSSSS SSSS

EVEE —,— 2 S S

802

““;

888

=2 S5SSSF=SSSS 8 Pxöe

1906 unkv. 12/4 1903, 05 ,3 ½

2 konv. 1892, 1894 3 ½ 5 Zerbst 1905 II 32⁄ 3000 300 91,90 B

Preußische Pfandbriefe.

..5 1.1.7 3000 1501117,10 G 3000 300 108,00 G 3000 150 103,75 bz 3000 150 [94,40 G

101,10 B 0 93.10 G ,60 G

Berliner... do.

Cenba. dea. p do. 89n* u. alte 3 ¼ do. neue 3 A 4 v8ooI

100. 6058G 8 84 92,90 G do. E117 82,60 G do. Indsch. Schuldv. A 1 99,90 G Pommersche 34 1.1. 5 [93,90 bz G do II1“ 83,90 bz G 8 neul.f. Fiarundb. 8290

3 0 [84,00 G pcsenc⸗ 8. =X 4 101,75 G B 3 94,10 bz G .D/4 100,10 B L 83,60 G E4 A 100, 10 B 03⁄ 1. B 3 1 2* 13 8 88 4

egie altlanvschaftl. 8 1mq

2 do.

do. do.

do. b 3 0[95,60 bz G