Friedrichstraße 12/15, zur Anmeldung zu bringen. — 111. VI 112. 08. — Berlin, den 15. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. [78200] Oeffentliche Aufforderung. Am 9. März 1907 ist die in Kasmierz bei Samter ohnhaft gewesene Witwe Pauline Jaeckel, ge⸗ bböorene Jaeckel, verstorben. Als Erben kommen ihre Geschwister und deren Abkömmlinge in 82 Per⸗ sonen, welche Erbrechte nach der Verstorbenen zu haben glauben, werden aufgefordert, diese ihre Rechte is zum 1. März 1909 bei dem unterzeichneten achlaßgericht unter Angabe der Beweismittel an⸗ zumelden. Der Wert des Nachlasses beträgt etwa 12 000 ℳ. Samter, den 9. Dejember 190 8. 86 Königliches Amtsgericht. [78205] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 9. Dezember 1908 ist der verschollene, am 10. Januar 1847 in Seehausen (Altmark) geborene Sattler Karl Scheer, zuletzt in Berlin, für tot erklärt worden. Berlin, den 9. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.
[78206] Bekanntmachung.
Durch Urteil vom 11. Dezember 1908 ist der ver⸗ 2 Hotelwirt Matthias Christian Johannes
rendt, geboren in Rendsburg, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist die Mitternacht zum 1. Januar 1900 festgestellt.
Kiel, den 11. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[78207] Bekanntmachung. 1
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. d. Mts. ist der verschollene, am 16. November 1838 zu Halle a. S. geborene Kupferschmied Fried⸗ rich Ernst Hermann Löbel, Sohn der am 8. Februar 1903 verstorbenen Christiane Wilbelmine verwitweten Wolpniez, verwitwet gewesenen Oswald, geborenen Löbel, zu Meißen, zuletzt in Magdeburg wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1907, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Magdeburg, den 19. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung Neustadt.
[78208]
Durch Ausschlußurteil vom sechzehnten Dezember Eintausendneunhundertacht des hiesigen Gerichts ist ist der am siebenundzwanzigsten September Ein⸗ tausendachthundertzweiundsechtig zu Neumark geborene Arbeiter Josef Wiatrowski für tot erklärt. Als Todestag ist der sechsundzwanzigste März Eintausend⸗ neunhundertacht, Vormittags zwölf Uhr, festgesetzt.
Stuhm, den sechzehnten Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht. G [78565] “
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember 1908 ist der Friedrich Karl Anton Oswald Hiller, zuletzt wohnhaft gewesen in Werden, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1905 festgestellt worden.
Werden, den 17. Dezember 190b 8. b
Königliches Amtsgericht. 8 [78183]
Den von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ aus⸗ efertigten, uns als verloren angezeigten Depositen⸗ schein vom 13. März 1902 ü den Ver⸗ cherungsschein Nr. 102 102, lautend auf das Leben des Herrn Paul Goldstein, Kaufmann in Königs⸗ hütte O.⸗Schl., erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen für kraftlos. Wir haben für obigen Schein eine Ersatzurkunde ausgefertigt.
Leipzig, den 21. Dezember 1908.
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
Dr. Walther. Riedel.
[78563]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche das Eigentum an den in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Dziergowitz unter Artikel Nr. 132 eingetragenen Parzellen Kartenblatt 6 Nr. 501, 502 (Acker, Wiese an der Oder) und Kartenblatt 7 Nr. 87 (Acker zwischen der Oder und Rudaer Grenze) in Gesamtgröße von 79 a 40 qm beanspruchen, mit ihren Rechten darauf es iaces worden.
Kosel, den 16. Dezember 1908.
Königliches Amtsgericht. [78222] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Conrad Julius Bauer in Altona, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Lütkens und Dücker und Rechtsanwalt Mehmel, daselbst, klagt gegen die Ehefrau Auguste Johanne Hermine Bauer, geb. Jödicke, geboren am 15. Oktober 1878 ziu Berka bei Sondershausen, früher zu Sonders⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf Mittwoch, den 31. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen —— wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
Altona, den 11. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [78413] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Klose, geb. Peschke, zu Gosen, E11u.“ Rechtsanwälte Justizräte
Dienstag und Bergmann in Berlin, Mohren⸗ straße 37, klaagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Max Otto Klose, zurzeit unbekannten Auf⸗ entbalts, früher in Gosen wohnhaft, auf Grund des § 1567² B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Saal 33, auf den 20. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Lerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Dezember 1908.
Paul,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[78224] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Olga Gerig, geborene nres Aneh in Berlin, Reichenbergerstraße 35, bei Engel Prozeßbevollmächtigter: tsanwalt Max Danziger zu Berlin C. 2, Dirksenstraße 24, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann F „ zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Wasserthor⸗ straße 24, bei Wegner wohnhast gewesen, unter der Behauptung, daß er im Jahre 1906 und 1907 eb enc., getrieben habe, mit dem An⸗ trage auf scheidung in den Akten 73. R. 401. 08. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 2. Stock, Saal 16/18, auf den 10. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Dezember 1908.
„Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 39.
[78225]1 SOeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Johann Hermes in Essen⸗Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rawitzki in Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den 19. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 165 — 08.
Bochum, den 19. Dezember 1908. Mevyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78364] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Nikolaus Brech in Metz, Wechslerstraße 20, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Merkert in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Luise Friederike Brech, geb. Meyerhoff, zuletzt zu — zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die zwischen Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 6. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[78229] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Stukkateur und Maurer Josef Pöp⸗ ping, Helene geborene Peters, in Münster, Prozehß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hertz und Dr. Albert tz zu Münster, klagt gegen ihren Ehemann, Stukkateur und Maurer Josef Pöpping, früher in Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1905 sich von Münster unbekannt wohin entfernt und sich seitdem überhaupt nicht mehr um seine Familie gekümmert, auch schon früher für letztere nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 10. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ferichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 18. Dezember 1908.
Hellmich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78230] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann Chalemski in Gneisenaustraße 29, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Kolszewski in Posen, klagt een seine Ehefrau, Agnes Chalemska, geborene Marciniak, früher in Posen, jetzt unbekannten Anfenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 17. Mai 1904 böswillig verlassen und Ehebruch begangen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, die beklagte Ehefrau für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 5. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 17. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[782311 K. Landgericht Stuttgart. DSDeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Spahlinger, geb. Röckle, in Eßlingen a. N., Küferstraße 40, vertreten durch Rechtsanwalt Hildt in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Spahlinger, Maler, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, durch Urteil zu er⸗ kennen: Die am 23. September 1905 vor dem Standesbeamten zu Eßlingen geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 19. März 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 8* gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Den 19. Dezember 1908.
Sekretär Knodel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78228] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Erna, Margarete 9 Strauß in Rixdorf, vertreten durch ihren Pfleger Julius Alexander in Rixdorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schwacke und Mensing in
osen, echts⸗
’ Elberfeld, klagen gegen den delzmann Max Strauß, früher in Solingen, 8 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, df der Beklagte Jahre 1905 die Kläger ver⸗ lassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um den Unterhalt derselben gekümmert habe, daß ferner der Beklagte in der Lage sei, 40 ℳ monatlich zu zahlen, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhaltsrente von 40 ℳ monatlich. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 4. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 2b Befelhans wird dieser Auszug der Klage unt gemacht. Elberfeld, den 18. Dezember 1908. Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[77147] Oeffentli ustellung.
Der minderjährige Peicdus Reinhold Herbert Dietrich in Dresden, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Meßgehilfen Arthur Paul Drechsler in Dresden, Residenzstraße 48 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rübner in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Reinhold Jummel, früher in Leipzig⸗Gohlis, Blumenstraße 33 pt., b. Eckel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, ihm vom Klagzustellungstag an his zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre als den der Lebensstellung seiner Mutter entsprechenden Unter⸗ halt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von 240 ℳ jährlich, die bis zur Ent⸗ scheidung verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, zu bezahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steinweg 6/8, Zimmer Nr. 138, auf den 15. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr.
Leipzig, den 14. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78223] Oeffentliche Zustellung.
Die Helene Blumenhein, geb. Lebbin, in Berlin, Brandenburgstraße 43, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richard Philipp in Berlin, Kommandanten⸗ straße 19, klagt gegen den Kaufmann Alexander Blumenhein, früher in Berlin, Neue König⸗ straße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. O. 114. 08, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin, seine Ehefrau, heimlich ver⸗ lassen habe und nach Amerika gegangen sei, mit dem Antrage: 1) die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten am 55 Gute der Klägerin auf⸗ zuheben, 2) den Beklagten zu verurteilen: a. an die Klägerin die im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 60 Blatt 3119 in Abt. III unter Nr. 11 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 abzutreten, b. 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ zut den Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündl Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. er des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 3. März 1909, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dezember 1908.
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[77157] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Mätzing in Charlotten⸗ burg, Friedbergstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schoene zu Berlin S0. 26, Kottbuserstr. 6, klagt gegen den Kaufmann Karl Berndt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, wegen Schadenersatzes aus dem nicht erfüllten Kaufvertrage vom 7. September 1908, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3138,05 ℳ nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. Ok⸗ tober cr. zu zahlen; 2) das Urteil gegen Sicherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 65, auf den 26. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Dezember 1908.
„Dobenzig, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[782331 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Deutscher Feddeberemn d. G. m. b. H., vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Gustav von Schmitterlöw und Friedrich Kuhn in Berlin, Mauerstr. 86/88, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Alexander Jansen zu Berlin, Unter den Linden 15, klagt gegen 1) den früheren Ritterguts⸗ besitzer Detlef von Oertzen, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc., 3) ꝛc, auf Grund des Wechsels vom 28. Januar 1908 über 6000 ℳ, zahlbar am 25. November 1908, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 6000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 25. 11. 08 und 35,80 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Kammer PE des Königlichen Land⸗ eerichts I in Berlin, Neue Friedrichstre 16/17, II. Stock, Zimmer 69, auf den 4. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. — 76. P. 748. 08.
Berlin, den 18. Dezember 1908.
Wilnat, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [78568]2 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Koch hier, Elsasserstr. Nr. 10 a, klagt gegen die Eheleute Dr. Pauli, und zwar: gegen Herrn Dr. phil. Robert Pauli und dessen Ehefrau
Marta Pauli, geb. Munkelt, früher in Schöneberg
bei Berlin, Grunewaldstr. 39 I, wegen geli Waren, Fläͤgel (Stöcer) mit dem Aalrage der dhe klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 170 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ be. des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer 241 — 243, 1 Treppe, auf den 3. März 1909, Vormittags 10 8.2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, n 115 Hhenber dgch ber nterschrift), ts des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 163.
[78212] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. Romann zu Berlin, Krausen⸗ straße 4/5, klagt gegen den Kaufmann Oscar Moegelin, früher zu Berlin, Simeonstraße 27 pt., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in 46 C. 2322. 08, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 12. Maij 1906 einen Paletot und einen Anzug für den Preis von zusammen 195 ℳ käuflich geliefert und am 1. August 1906 einen Angug bestellungsgemäß renoviert habe, wofür er ihm 5,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 205,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1907 unter Kosten⸗ last zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 — 15, II. Stock, Zimmer 217/219, auf den 9. März 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 14. Dezember 1908. Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[78569] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Wilbelm Kasties in Bad Harzburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Höltje daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Dr. med. Bernhard Westheimer, Louise geb. Lichtenstein, früher in Tegel, Schönebergerstr. 67, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihm 4 % Zinsen der im Grundbuche von Bad Harzburg Band VII Blatt 57 eingetragenen Hypothek von 7000 ℳ für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1908 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 ℳ. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Wedding, Abt. 23, hier, Brunnenplatz, Zimmer 68, auf den 15. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Dezember 1908.
(L. S.) Hieker, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abteilung 23.
[78228] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung in Firma Truntz & Voß in Berlin, Behrenstr. 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat L. Dorn und E. Fuchs in Berlin, Fran⸗ zösische Straße 13, klagt gegen den Oscar Bermann, zuletzt in Wilmersdorf, Kurfürstendamm 110, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Rechnung vom 15. Dezember 1908 verzeichneten Kleidungsstücke bezw. Reparaturen zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten und angkmessenen Preisen im Gesamt⸗ betrage von 1024,50 ℳ gekauft und empfangen bezw. geliefert erhalten hat, daß auf die Forderung erst 500 ℳ gezahlt worden sind, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 524,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1907 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, Zimmer Nr. 45I1, auf den 5. März 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 18. Dezember 1908.
Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[78232] Ladung. „In Sachen des Kaufmanns Otto Lange in Lüden⸗ scheid, Klägers und Berufungsklägers, Prozeßbevol⸗ ö Rechtsanwälte Dr. Biermann I. und Dr. Biermann II. in Hamim, gegen: 1) den Ver⸗ sicherungsinspektor Johann Sturm in Iserlohn, 2) die geschiedene Ehefrau Karl Drolshagen, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, Prozeßbevollmächtigter des Beklagten zu 1: Rechtsanwalt Wichmann in Hamm, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem II. Zivil⸗ senate des Königlichen Oberlandesgerichts in Hamm, Zimmer 35, anberaumt worden. Zu diesem Termine wird die Beklagte zu 2, Ehefrau Drolshagen, hiermit geladen. Hamm i. W., den 19. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des II. Zivilsenats des Oberlandesgerichts: Nölke, Aktuar.
[78220] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Hans nemünde in Wismar, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Thor⸗ mann und Raspe dort, klagt gegen den Kaufmann Abraham genannt Adolf Fisch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von 2000 ℳ Grundschuld des Klägers auf dem Hausgrundstück des Beklagten Nr. 2245 hier für das erste Halbjahr
u6
Abt. 46.
— 1908, für welche der Beklagte die persönliche Haftung
übernommen habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 42 ℳ und zur DPuldung der Zwangsvollstreckung in das genannte Grundstück wegen dieses Betrages und wegen der Kosten der Rechttverfolgung. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche⸗ Amtsgericht in Wismar, Zimmer Nr. 12, auf den 12. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Wismar, den 16. Dezember 1908. 9 Der Gerichtsschreiber K des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
(78221]2
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
1524.
[78368]
Oeffentliche Zustellung. “ Der Eigentümer Julius Schonert in Scheiblers⸗ hurg bei eaulieu, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Waschkau in Zielenzig, klagt gegen den Arbeiter ann Vollack, früher in Füsssher jetzt un⸗ Füannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten, der mit der Zahlung des ,e ag- ir eine dem Kläger abgemietete Wohnung für mehrere aufeinanderfolgende Termine e; sei, das Mietsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündi⸗ gungsfrift gekündigt sei, der Beklagte die Wohnung trotzdem nicht geräumt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 134 ℳ 50 ₰, Räumung der Wohnung im Hause des Klägers in Költschen, Haus⸗ nummer 17, und Tragung der Prozeßkosten. Der ger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Zielenzig auf den 23. Februar 1909, ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Zielenzig, den 17. Dezember 1908. Bree, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eee] Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
L116“
111“
papieren.
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[78367] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung von Anleihe⸗ scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu je 1000 ℳ Nr. 1 32 33 53 110 119 128 146 164 197.
Buchstabe B zu je 500 ℳ Nr. 215 223 229 230 235 279 283 343 390 438 457 495 503 505 515 521 527 569 577 582 584 592 612 627 645 702 704 714 718 749 762 769 785 827 833 846 878 890 923 942 946 959 961 991 998 1004 1009 1016 1032 1062 1065 1077 1106 1127 1158 1210 1245 1247 1254 1302 1323 1325 1333 1337 1367 1434 1443 1462 1470 1473 1502 1510 1522
abe C zu je 200 ℳ Nr. 1532 1533
Buchst 1 2 ℳ; 5 1547 1561 1562 1566 1572 1575 1587 1593 1606 1687 1708 1711
1628 1652 1653 1659 1671 1675 1715 1738 1753 1767 1781 1809 1817 1849 1861 1877 1896 1906 1917 1924 1946 1954 1958 1980 1983 1994 1998 2006 2020 2025 2035 2057 2063 2079 2081 2110 2116 2121 2127 2136 2149. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An⸗ weisungen am 1. Juli 1909 bei einer der nach⸗ bezeichneten Einlösungsstellen: a. Kreiskommunalkasse hierselbst, 1 1-2e. Seag Zentralgenossenschaftskasse zu Berlin, e. Preußische Pfandbriefbank daselbst einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört am 1. Juli kommenden Jahres auf. Rückständig von der Verlosung pro 1. Juli 1908: Buchstabe B Nr. 447 à 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 1964 und 1988 à 200 ℳ. Oschersleben, den 18. Dezember 1908. Der Kreisausschuß. Dr. Schroepffer, Landrat.
Gewerkschast ver. Wiendahlsbank.
Der am 2. Januar 1909 fällige Zinsschein Nr. 8 unserer 4 ½ % Partialobligationen gelangt
vom Fälligkeitstage ab
bei der Kasse der Deutsch⸗Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft
in Bochum sowie
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein
in Berlin und Cöln
und der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗
Kruckel ben Annen, im Dezember 1908. Der Grubenvorstand. .
[78365]
verzinsliche Staatsrentenanleihe.
Die Einlösung der fälligen Zinscoupons erfolgt in Perlin bei der Dirertion der Disconto
Gesellschaft
und bei dem Bankhause S. Bleichröder
zum Kurse von ℳ 20,47 für 1 2 Sterling. [78366]
A. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn-
und Bergbau⸗Gesellschaft.
Kundmachung.
Die Einlösung der am 2. Januar 1909 fälligen Zinsencoupons unserer 4 % igen Priori⸗
vom Jahre 1902 Stücke à K. 400 mit K. 8,— Stücke à K. 2000 mit K. 40,—
tätsanleihe u. z. der der
sowie der am 1. Oktober d. J. ausgelosten Obli⸗ gationen à K. 400 resp. K. 2000 erfolgt ab
8. Januar k. J. bei nachstehenden Zahlstellen: in Wien bei der Union⸗Bank,
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten⸗
und Wechsel⸗Bank,
in Leipzig bei Herren Frege & Co. und bei
Herrn H. C. Plaut. Wien, 21. Dezember 1908.
9— Fabrik isolirter Drühte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Tele⸗ graphendraht⸗Fabrik) Actiengesellschaft. hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. Januar 1909, Vor⸗ mittags 10 ⅛ Uhr, in den Geschäftsräumen der
Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, Dorotheen⸗ straße 72/74, eingeladen.
Königl. Ungarische 4 % in Gold
am 1. Januar 1909
Kommanditgesellschaften Aktien u. Aktiengesellsch.
[78421]
ist aus dem Au Compagnie,
Berlin, den 19. Dezembe Der Vorstand.
Kommerzienrat Theodor Sproesser⸗Stuttgart chtsrat der Kamerun⸗Kautschuk⸗ Ie ausgeschieden.
r 8
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ „lustrechnung, sowie des Geschäftsberichts für die Zeit bis zum 30. September 1908.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Gewinnverteilung, sowie über
[78446] Inter
eingetragen.
in Liquid. Die außerordentliche
Gemäß § 297
Berlin, den 21. Dezember 1908. 8 Die Liquidatoren:
Dr. Schlauch.
Generalversammlun 11. d. M. hat die Auflösung der Gesells⸗
ssen. luß ist in das delsregister Reheeg sgsiazt, Seegbosüfrache
unter Hinweis auf die Auflösung der Gesellschaft die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.
nationale Elertricitäts⸗Gesellschaft
vom ft be⸗
E. Jebens.
die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung gemäß § 13 Satz 2 des Ge⸗ sellschaftsstatuts. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben bis zum 16. Januar 1909, Nachmittags 5 Uhr, ihre Aktien entweder bei der Gesellschaftskasse in Adlershof oder bei der Nationalbank für Deutschland oder bei dem Bankhause A. Hirte, Markgrafenstraße 92/93, niederzulegen oder die ge⸗ schehene Niederlegung derselben bei einer öffentlichen Behörde oder in einer anderen, dem Aufsichtsrat genügenden Weise durch Einreichung einer über die Niederlegung glaubhaft lautenden Bescheinigung nachzuweisen. B Berlin, den 22. Dezember 1908. Der Aufsichtsrat. [78429]
Dr. Hirte.
[78428]
Die ordentliche Generalversammlung der unterfertigten Gesellschaft findet am 14. Januar 1909, Nachmittags 3 ⅛ Uhr, in Leipzig, Thomas⸗ kirchhof 20, Erdgeschoß, statt.
Tagesordnung: 1“·“ 1) Beschlußfassung über den Geschäftsbericht, die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto für
das Geschäftsjahr 1907/08.
2) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und
Direktion.
3) Beschlußfassung über Gewinnverteilung.
4) Aufsichtsratswahl. Leipzig, am 22. Dezember 1908. Der Aufsichtsrat
der chemischen Fabrik Eutritzsch zu Leipzig. Ferdinand Frege, Vorsitzender.
[78429]
quidation. Einladung zur Generalversammlung auf Dieus⸗
tag, den 12. Janua im Sitzungssaale der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
EW
Bremer in Li i
Zuckerraffinerie 8
85
r 1909, Mittags 12 Uhr,
schaft in Bremen.
3) Entlastung des 3.
Tagesordnung:
) Schlußbericht. 8 2
V e und Genehmigung der Bilanz und Verlustrechnung per 30. Juni 1908
und der Schlußrechnung. ufsichtsrats und der Liquidatoren.
Die Liquidatoren: C. H. Schlingmann. Dr. jur. Albr. Bulle.
[78426]
Howaldtswerke, Kiel.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer
außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 19. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, in das Geschättslokal der Gesellschaft in Kiel eingeladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfaffung über eine Erhöhung des Aktien⸗ kapitals.
2) Beschlußfassung über die Modalitäten der Aktien⸗
ausgabe. . 3) Beschlußfassung über die durch die Punkte
1 und 2 eventl. bedingten Statutenänderungen. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien mit längstens den 16. Jauuar 1909 zum Zwecke der Deutschen Bank
einem Nummernverzeichnis bis
bei der Gesellschaft, der
Legitimation in Berlin, dem Bankhause
Abel & Co. in Berlin oder der Kieler Bank
Aktiva. Bilanz am 30. ℳ ₰ 1 33177
4 022 45 295 760/40 19 644 95 356 664— 339 900 25 58 352ʃ10 2 190 75
4 791 60 45
25 05 08 21 42 11
442 199 60 302 802 02 26 440 02
An Kassakonto Wechselkonto Effektenkonto Versicherungskonto Warenkonto Garnkonto Webereibetriebskonto.. Warenbleichekonto... Garnbleichekonto.. Emballagekonto Reparaturenkonto Färbereikontöo . Geschirrkonto Kontokorrentkonto, Debitoren.. Fabrikkonto ... 8 abrikkonto II.
abrikkonto III
artins Werkekonto.. Maschinenkonto I... Maschinenkonto II.. 8 Maschinenkonto III ..
Mlechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin
September 1908.
Per Aktienkapitalkonto „ Lombardkontöo..
stützungsfondskonto. „ Dividendenkonto . „ Kontokorrentkonto, Kreditoren „ Abschreibungskonto „ Reservefondskonto. „ Gewinn⸗ und Verlustkonto
86 058 63 52 21187 22 426 51
Utensilienkonto .... Utensilienkonto II Utensilienkonto III
8 3782 889/15 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
ℳ An Bilanzkonto . . . . 128 898 Vorschlag zur Verteilung: Dividende ℳ 120 000, Jeees Vortrag auf neue Rechnung 2 311,31 ℳ 128 898,41
“ Sorau N.⸗L., den 8. 1— 192 er Aufsichtsrat. er Vorstand. Hugo Hermes, P. Flade. ppa. C. Zeiske. Vorsitzender. Die auf
zur Auszahlung.
Dresden SESporau N.⸗L., den 22. Dezember 1908.
P. Flade.
128 888g
Dividendenschein Nr. 22 bei unserer Gesellschaftskasse sowie
₰ 3 Per Vortrag aus 1906/1907 F.
8
“
116“
Vorstehende Bilanz
„ Friedrich August Martir⸗Unter⸗
8 Dividendenreservefondskonto.
& Co.
Passiva.
ℳ
V
128 898
nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗
konto habe ich geprüft und richtig befunden. Richard Kiepsch, vereideter Bücherrevisor.
“
Der Vorstand. 8
ppa. C. Zeiske.
8 % = 80 ℳ festgesetzte Dividende g 2 T.ö
₰ 1 500 000 — 500,—
11 838— 570 —
209 505 74 1781 577— 150 000— 128 898 ,41
n
in Kiel in den üblichen Geschäftsstunden zu hinter⸗
legen.
Kiel, den 21. Dezember 1808. Der Vorstand der Howaldtswerke. Georg Howaldt. von Kries.
[78441]
Aktiva. ℳ „2₰ 3 401 252 55
3 500 000—
Effekten und Darlehen Beteiligung an der St. Petersburger Ges. f. elektrische Anlagen.. Eigene Unternehmungen: a. Anlag: „Lager, x— 3 Debitoren ... Avaldebitoren 22 000⁄-
Generalunkosten, Gehälter, Steuern
und Kursverluste . Ueberweisung an den Amortisations⸗ und Erneuerungsfonds..
Reingewinn..
Laut Beschluß der heutigen Generalv Dividende von 6 % = 60 ℳ per Stück zur A Vorzugsaktien Nr. 1 — 2500 gelangt bei
unserer Gesellschaftskasse in Ber der Deutschen Bank in Berlin
r Einlösung. 3 8 Für die Vorzugsaktien mit den
Gleichzeitig machen wir bekannt, da tien mit den Vorzugsaktien gleichzustellen. Berlin, den 22. Dezember 1908.
Der Verwaltungsrat. (Nachdruck wird nicht hono
2 469 273 22 152 826 36
1— 670 236/76
600 — V 2 931 79 10 219 121 68 1 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 11. Geschäftsjahr
42
58 597 45
777 000 — 410 813 91
546 411 36
Aktienkapital: Vorzugsaktien Stammaktien
Reservefonds..
Nicht erhobene Dividende aus 1902 hhz, K. . . Avale
bis 30. Juni 1908.
Dividenden, Zinsen und Betrie überschüsse.
6“
ersammlung
uszahlung. Der
lin W., Kanonierstr. 17/20, und
Der Vorstand.
Amortisations⸗ und Erneuerungsfonds
03
bs.
t auf unsere Vorzugsakte ewinnanteilschein für 1907/08 der
ividendenscheine gegen den Erneuerungsschein bei unserer Gesellschaftskasse ausgeh und neue Di scheine geg die heutige Generalversammlung beschlossen hat,
Aktiengesellschaft für Elektricitäts⸗Anlagen in Berlin.
Bilanz am 30. Juui 1908. Passiva. —
1 668 548 22 000 410 813
97 80 91
10 219 121
104 252 442 158
546 411
Nummern zwischen 6906 und 15 840 werden die eeee g .
unsere
““ vom 1. Juli 1907 Haben. vrn
Vortrag.. 2
68
54 82
36
aktien eine
[78351]
4 ⅛ proz. Anleihe
der Aktien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens zu Dresden.
Die am 2. Januar 1909 fälligen Zinsscheine
obiger Anleihe werden vom Fälligkeitstage ab, außer bei den Gesellschaftskassen in Dresden und Neusattl bei Elbogen in Böhmen, eingelöst:
in Dresden bei der Dresdner Bank, in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft und bei der Bank für Handel und Industrie, eeig bei der Bergisch⸗Märkischen ank, in Frankfurt a. Main bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Halle a. d. S. bei dem Halleschen Bank⸗ verein von Kulisch, Kaempf & Co., in Cöln bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, in * bei der Bergisch⸗Märkischen ank. Dresden, den 23. Dezember 1908.
Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens. Der Vorstand. 8
Liebig. Dieterle. Herrmann.
[78357]
Boppard-Niedermendiger Bürgerbrün 8 Aktien-Gesellschaft in Boppard a. Rh.
früher unter der Firma: „Adlerbrauerei Act.⸗Ges. Boppard“. In der Generalversammlung vom 7. Dezbr. 190 8 ist beschlossen worden, die Stammaktien, mit Aus. nahme von 3 amortisierten, im Verhältnisse von 6 zu 1 zusammenzulegen. Zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung werden die Inhaber der Stammaktien aufgefordert, ihre Aktien bis zum 1. April 1909 der Gesellschaft einzureichen. Diejenigen Aktien, die bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, sowie die eingereichten Aktien, die die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht errei en und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. 8 An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue ausgegeben, und zwar für je 6 alte eine neue. Die neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis und in —xx L solchen durch öffentliche Ver⸗ stteigerung verkauft. u“ — Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Der Vorstand.
1
[78447] “ 8 Brauerei zum Zähringer Löwen
in Schwetzingen. Die einundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft findet am Samstag. den 16. Jauuar 1909, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer der Brauerei, Lindenstraße Nr. 7, statt. Tagesordnung:
1) Die Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Rechnungsablage über das verflossene Ge schäftsjahr unter Vorlage des Revisionsbefundes sowie die Genehmigung der Bilanz. 8
2) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 6
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
4) Statutengemäße Wahl des Aufsichtsrats und der Revisoren. b
Die Herren Aktionäre werden hieriu mit dem
Ersuchen eingeladen, sich in Gemäßheit des § 9 unseres Gesellschaftsstatuts bis spätestens am 13. Januar 1909 auf dem Bureau der Gesellschaft dahier über ihren Aktienbesitz durch Hinterlegung der Aktien auszuweisen und die Ein⸗ trittskarten entgegenzunehmen.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen be
der Direktion der Gesellschaft zur Einsicht der
ktionäre auf. genhesstt Der Aufsichtsrat.
C. Eswein, Kgl. Kommertenrat, 8 Vorsitzender.