1908 / 304 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8

9 a 98

Qualität 8

1 8. von Halle. III. Jahrg. 1908. II. Teil: Deutschland. 4 ℳ, 1 3

*Seri ief er. E1“ . 1 . 6,] das Stunde für Stunde, die Nachtstunden Schraf s Verkaufte (Spalke „ℳ 3 Le- e. 8 Hlofelhor Jog eph 212* . rr EF be a 8 in markiert, die Bewegung des Benas durch Jor safto⸗ Getahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Da⸗ Nac überschlaäglicher g⸗ öö.“ v. e. Die 5 822 vnnd Farbendruc, Peris B. G. Teubner. G heee kasr samͤfen FR Ie Fabet

1 eeF. 8 nitts⸗ un Ieae ℳ. Die bekannte 1 8 b . . 8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner .“ 1 preis Doppelzentner bs alleinige Recht der Reproduktion acebuchhendlung. die 1 19 ““ auf veus großen Landkarte von Nordeuropa die vom 8 2 Preis unbekannt) Jplbrichs besitzt, erfüllt mit der Herausgabe dieser h“ “] EE“ Fee geichaeh üer. EI“

bne Pflicht gegen den Künstler und den großen Krei A. F. Eine außerordentliche Versammlung des Berliner Win⸗ ordpolarkreises in der Nacht eingetretene Umkehr des

Kottbus. . 16,20 16,20 Noch: Roggen. Erer, die ihn und seine Kunst zu schätzen vgnce Sen Vereins für Luftschiffahrt fand in der zweiten Dezemberhälfte bad enihi öö war der Ballon dann V 16 40 16,40 16,60 16,60 15 2 16,40 8 ebenkwerk war nicht abgeschlossen; sein Geist verfügte noch in. der Aula der Technischen Hochschule zu Charlottenburg an einem innerte noch an das interessant 4 kt ge dag. „Der Vortragende er⸗ Stettin 8 15,80 15,80 . 18 16,30 16,30 8 8 ber 1Mese. Möglichkeiten und Ideen 822 89. .enn statt. Auf der Tagesordnung stand zunächst fahrt im Spätherbst hgn iruee 2. enr 5 i

8 4 1 16,07 8 e der Ausführung harrten, und sein frübes inschei als der Vortrag des schweizerischen Generalstabsobersten S 8 vExgsp“ n, franzöfischer Ballon

15,20 15,50 15,60 15,90 16,00 16,30 scwerer Verlust für die bildenden LE muß als Bern über die AUA e babe, der aus dem belagerten Paris mit De. Br aI 1 15 40 15,40 15,80 15,80 5 15,81 es ihn besonders auszeichnete, war natürliche Originalität, gefördertt von Berlin nach Molde in Norwegen in den Tagen gr n 50ef 12g abgesandt war. Der Ballon Sem an.. 14,50 15,40 15,50 15,90 16 00 16,60 arch eine rege Phantasie und das Streben nach Schönheit; jede seiner des 11.— 14. Oktober. Es ist bekannt, daß diesem aer 8 Kahactric en, vermochte seine Botschaft nicht auszurichten, —— 16 15,80 15,80 16,00 16,00 16,40 16 40 8 8 1 chöpfungen, ob es ein kleiner kanstgewerblicher Gegenstand eb Ballon, der auf alle Fälle einen Stundenrekord von noch nicht da⸗ Zeiie Fn nheit seiner Fahrt aber vorbildlich geblieben für alle weidnitz. 15,20 15,60 16 00 16,00 16 40 16,80 3 endbaus oder ein Monumentalbau war, jeiat seine Eigenart, sein gewesener Ausdehnung geschaffen hat, da er sich 73 Stunden in der Lirkojise Fxvnn 89 dem Schicksal, von seinen Insassen in ihrer ö 15,60 15,80 16 00 16 20 16 40 16,60 ercitervolles Gepräge. Bei der vielseitigen Veranlagung, wie wir. Luft bielt, der erste Preis des Gordon⸗Bennett⸗Rennens der Lüfte, vangüe, emeeeee uns über den Fehlschleg auf dem Meere an⸗ 8* 16.10 15,10 16 20 16 20 16,50 16,50 1 8 8 sonst nur bei den großen Künstlern der Renaissance finden. u esprochen, hiergegen aber Einspruch erboben worden ist, worüber in Sireichhen ee durch den Umstand Erwahrt, daß sich keine Zirschb 11. S. 1. 15,80 15,80 16,30 16,30 16,80 16 80 1 1 8 .“ son der Architektur war er Meister in den verschiedensten kunst⸗ nächster Versammlung der Féqération Atronautique Internationale Recht diesten n⸗ a5⸗ befanden.) Oberst Schaeck heteichnete mit Hrrschberg chl. 15,50 15,50 16,00 16,00 888* 18,80 bn-. ] auch der Wartenkunst wies er neue Wege EE“ soll. Der Einspruch gründet sich wesentlich auf die Frelballon sich vea de Seanenenge

2 5 9 8 8 10 28 17.12 machte er Darmstadt zu einem Sammelplatz derihen 1. ogenannte „Wasserlandung“ als Grund zur Disqualifizierung. 1“ „durch die Ersindung des Lr es nicht überlebt habe Feesscet 1 15,40 15,80 16,20 16,60 898. 17,40 ümüe gen. Heft zeigt 22 8* L-ee ver deshalh 2 hohem Intereffe, an dem Mune des Baffonführene baß lhrcba⸗ 11A““

verr Fpre 16, 16,70 19. 12. lungshaus in Darmstadt mit dem Hochzeitst 3 8 ¹8 selbst die näheren Umstände seiner Fahrt zu hören. E“ scdif mmer seinen uh Halten werde.

Flenbuxg. 1570 15,70 1800 16,30 16,80 127 50 8 . Uerrrten Haupkeingang, das ehenfd schlichtn we eeeruchkig war mit äyßerster Sorglalt und Ueberl,güng Beece; d. Ra e des Einen zmeiten Vortrag hielt Herr he Beauclatr, der als Führer eeiis vr 16,50 16 70 16,70 8 . . bee Haus und ein ebenfalls mit einfacher Umrißlmie ge. 1,60 m Länge und 1 20 m Breite volle Bequemlichkeit für 2 Jn⸗ 28 - öv Ballons „Cognac⸗ gleichfalls Teilnehmer 16,75 16,75 17,25 17,25 28 17,75 ltenes e— Die beiden Zimmer des Groß⸗ vüp heseee er absichtlich nicht wasserdicht gemacht, dazegen das nn-e hdaüe 1““ Alp 8 1 8 dhen Sae 5, 18.12. 8 vrzogs von Hessen in Gießen erfreuen du v;, m lange Schlepptau aus der leichten Kokosfaser in d 8 ℳ% 2 1 di rner pen mit ganzem . 1 16,50 16,80 16,80 17,10 17,10 E 22 Farbenharmonie, und besonders 7. hergestellt, daß es eintretenden Falles auf dem Waffer eiemn S überflogen hatte. Auf dieser am 29. Juni von der Eiger⸗ Musch . —- 15,50 15,50 16,50 23. 12. G nz das Zusammengehen der gelbroten Töne eine ganz großartige und nicht untersinke. Die „Helvetia“ fuhr als 14. von 23 Ballons Sars on der Jung raubahn begonnenen Fahrt sind dem 1 2 16,00 15 40 2 16,60 19. 12. nige Wirkung aus. Dabei sind die Räume weit enfernt von 8 von Schmargendorf ab. Die erste Beobachtung am Abend aac. 88 1XAX“ Po. berrliche photographische Aufnahmen Mindelheim 15,60 15,60 16 00 16,00 19. 12. T“ eemen Zimmern oft zum Vorwurf gemachten Nüchternheit und des 11. Oktober, daß der anfänglich nach 80. wehende Wind sich e Herr de Beauclair nur allseitigem Wunsch S—* 16,50 16,90 17,00 17,20 17,30 . ülbeit der Flächen, sondern alles ist in fast orientalischer Art 828 drehe, machte Oberst Schaeck oberhalb Kottbus; die Gewisheit, daß Bilber b Lnn 12ꝙ1☛☚ Vorführuug dieser in ihrer Art einzigen öbeln 1 15,60 15,80 16,00 tdurch leichte Flächenornamente. Auch die neue Halle des Hauses sein Ballon in gerade entgegengesetzter Richtung nach NW Are* ben Eg war keines⸗ 4 . Mele, 3 wolkenl Sonnentag, vielmehr brausten fast unausgesetzt

Giengen.. 15,80 15,80 16,00 3 3 1 ücket zeigt in der Wanddekorati 12† 2 erlang st spa 2 . 5, mmiduat zeig dekora inf rlangte er dagegen erf Mondschein die i b 1 b Bapsingen. 8. L1 2. 19. 12. 8 orientalischen Einschlag, Ucs Schießüburgen 8b er im hellen Mondschein die ihm Gewitterwolken um die Häupter der Berner Alpen. Aber erade Ravensb U 18. 12. hnand das Speisezimme ses Hauses mehr durch die Linie be⸗ Seichabungen, denen er 1891 beigewohat, wohlbekannte Gegend dieser Rangstreit zwischen den s begla ipf Navens zutg b 1620 16,20 1 9 1 ahret wird. Die Studie zum Wasserturm in Hamburg erdlich eict von Jütervog wiedererkannte. Um diese Zeit umkreiste den Ballon⸗ pbartaftisch A. ischen den sonnenbeglänzten Berggipfeln und den b 1 188 188 8 19. 12. 8 88 c4 Rne Bewältigung monumentaler üü 3— 8* aeeclün ee so gern als Unglücksver⸗ türmen di 72 b“ Kee F⸗ . 28 8 19. 12. Fmer⸗ kunder, von den Balloninsassen (außer Oberst Schaeck Oberle ahlten, bald in tiefem EE1“ 16,30 16,30 17. 12. l..- Deutschlands Frühling kehrte wieder. Selbsi- Meßner) jedoch als harmloser Neugieriger betrachtet. 8 utnant Grau und Schwarz herabdräuten, verleiht diesen Aufnahmen Sroerin i. Mecklb 30 3 Selbst d darauf unsagbaren Reiz. Es w R S Meckib... 15,00 15,30 8 - Nhtes und Selbstempfundenes aus Kriegs⸗ und Friedenszeiten 1816 und während der ganzen folgenden Nacht war man im en Jrca z war eine Reihe von vielen Blättern, die w5* Mecklb. 15,60 15,60 17.123 1 100 von Berthold Roy. Erster Band: Als neu das dichten Nebel und blieb völlig im Zweifel, wo man sich befinde. Erst brav2 Sveen u2 Jse vorgeführt und mit der Ergriffenheit 85 .S 8 . ; geb. Der Verfasser schi * ali Passieren man de hinabs mb Hiea1“ 1“*“ 2 nächster w ö 3 16,00 17,80 1 8 Lbiger Weise di Geschi Zer isser schildert in anschaulicher und alsbald als 20 5 zur ( de hinahschauen konnte und die man Näͤhe. Erst hatte man noch an ihnen hinaufzublicken, dann wa d u“ 8 - 18. 12. 1 8 12 en Berhalk Ge chichte seines Lebens, in dem es ihm gelang, wen Goser en aus zahlreichen Fabrikschornsteinen aufsteigenden Standpunkt des Photographen etwa in Gipeelhöhe war der vin 1“ 1 18 1 S. 5 .“ . benn 1a figes angesehenen Stellung sich empor⸗ -v. ] Fe wurde man inne, daß schließlich schaute man von oben in diese esen Welr von schnn Thorum. . 15,70 16,00 16,20 1 22. 12 b lufblühens seines Vaterlandes, W“ H.enn⸗ in nordwestlicher Richtung hinflo 4 —‧‧8 h. b regelmäßigen Ppramiden geformtem Fels, Schnee und Eis hinein 8 14,50 15,50 1 Deutschlands miterlebte, steht im Mttekpundi des der Saale und Elbe, noch später die Festungs⸗ V mie, Fiichichüpftr neeSng. I. F Landsberg a. W.. 8 n. 18 09 des, das als gute Volkslektüre empfohlen werden kann. D werke von Magdeburg gesehen. Die Sumpfni estungs⸗ Vortrage In anderer Richtung hatten sich die Gedanken seines 3 1 8 3 3 1 1 3 * e ] n. er vor⸗ 2 8 . . e Sumpfniederun d Zegleit 5 So9 5 s . S,b 17,00 17,00 17,50 .. Beng fütrt dis zm Jahre 1871; ein zweite Band sollin Veäfaltrz. masts sich durch Abkäblung und Lamesames Follen des Fiosel de eneran n ae e eeseeeeeeen eaene, eenden Sorau N.⸗L.. 1ö1“] 16,50 17,00 licer Weise unter dem Titel: „Als das Deutsche Reich erstan Ballons bemerklich. Die Lüneburger Heide wurde bei etwas stä wu ire e zac a, me phantastisch gestaltete weiße Wolken⸗ 88 2 euische Reich erstanden . 8 81 ger H urde bei etwas stärkerem wand erend zeigt I Kolberg.. 15,80 1650 16,80 8 ' über die Lebenseindrücke des Verfaffers bis auf die Winde am Schlepptau passiert. Geg . vran ored Drolaterend zeigt, hatte Falk, in den entzückenden Anblick ver⸗ 849 1— ,8 drücke des Verfassers bis auf die Gegenwart Schlepptau passiert. Gegen Abend des 12. war man an loren gesagt, man fühle sich dem Irdis ü s ““ 16,09 16,00 16 /40 . 8 er berichten. der Jahde. Beide Luftschiffer waren danüͤber einig, sich aufs Meer nicht wiadern, 1er Cener aͤne eendischen entrückt, er werde sich Breslan. ““ 14,90 15 220 185,30 8 Taschenbuch der Kriegsflotten, X. Jahrgang 1909 hinaus zu wagen. Es war desbalb nichts weniger als eine Ueber⸗ b Griecenlands auf dieser Wolke erscheinen 1 Braugerste 17,00 1740 17,50 1“ t teiiweiser Benützung amtlicher Qaellen. Herausgegeben von raschung für Oberst Schaeck, als er, nach mehrstündigem Schlaf 2 8522 ün. x; 62 Berner Alpen tauchten Ohlau . 1b 15,00 15,00 8 . tänleutnant a. D. B. Weyer. Mit 800 Schiffsbildern Skizzen Nachts 2 Uhr erwachend, von seinem Begleiter erfuhr, daß man sich . en auf; Finsteraarhorn, Schreck⸗ Schweidnitz Braugerste 16,40 IT117,90 8 battenrissen und 1 farbigen Tafel. München, J. F. Lehmanns seit wenigftens 2 Stunden, somit nach 31 stündiger Fahrt uͤber Land graphische Platte egeAi Alp u. a. und wurden auf die photo⸗ Futtergerste 13.50 1400 140) 5 g. Preis geb. 450 ℳ. Zehn Jahre sind es nun schon, daß bertits Uüber dem Meere befinde. Wäͤhrend der Nacht und in den Fletscheftröbme und auder. Einasheite roßer Schärfe die Striegau. 17.30 17,50 18 30 8,5 Taschenbuch der Kriegsflotten erscheint. Es ist von Jahr zu Jahr frühen Morgenstunden hielt man, nötigenfalls durch Opferung von V welt. D . 8 Aret Einzelheiten der „Hochgebirgs⸗ Liegnit. 18,30 18˙30 18 80 „82 8 immer stattlicheres Bändchen geworden. Neben den Schiffslist wenig Ballast, den Ballon ziemlich dicht über dem Wasse scho welt. Da der Flug über das Gebirge bestens gelungen war, 1 5 8,8 1“ 2 1 Flotten, die über Grof geworden eben den Schiffslisten durch Beobachtung des Wi 88 ser, schon um jeigte sich die Jungfrau auch von ihrer Südfeite. Auf d 11n 17,59 17,50 18,50 16 8 2rgss⸗ über Größe, Panzerung, Mannschaft, Schnelligkeit ꝛc. bachtung des Winkels, den das Schlepptau mit den Wellen Weiterflam erhob sich der Ball Wer⸗ . uf dem Hirschberg i. 15,50 16,50 17,50 3 1 1 kunft geben, enthält das Taschenbuch photographische Bilder und machte, einen ungefähren Anhalt dafür zu gewinnen, ob der Wind ehe er . iieri cer Sein lon noch einmal zu großer Höbe, Raibor-. 1530 1559 17710 boebi aler wichtigen Schiffe, ferner in neuer Bearbeitung die sich, dehe, und durch Vergleich mit dem Kompaß, in welcher Richtung. iu eknigen Aesüemice Seite latt landete. Bieser Augenblick ist Kobschat b 15,80 16,20 18 G X“ rb. ahe. Diese Abteilung ist zumal für die shoans. log Erwärmung des Fafes auch den benutzt worden, die höchst Feeden,wea ereg hatte ge 8 —2₰ 5 leute v rt, da man ittels dieser S enrisse die Schif öber. eg bis au ja bi f5 4 . b. 1 8 8 r Eilenburg 18,00 19,00 18,30 11u“ großer Ferne Ib.Abenr . E dem man ihn durch Oirausweren —— V E Scl ungewoͤhnlichen Genuß bereitet, Göttingen. 16,00 16 00 17,00 8 8 Arerschjedenen Flotten, die Marinebudgets, die Ausgaben für Heer Das Umgekehrte, langsamer Fall, trat am Nachmittag und Es folgten nc nealtamacrühlhn Falda. .. . 1700 17,00 18 00 86 Flotte, Stationsbesetzung und Flottenpläne, Marineartillerie, Abend dieses dritten Tages der Fahrt (Dienstag, den 13. Oktober) ein. nationalen Ballonwettfahrten im Oktob von den inter⸗ Maven.. gg. 16 00 1 8 ten, Rangbezeichnung ꝛc. machen das Buch zu einem praktischen Oberhalb des auf dem Meere lagernden Nehels hatte man von Berlin und ebensolche der Flugverf ef. ug ie Ftrme. A. Megter⸗ Mindelheim. 8e. 8— 19,00 G rer in allen Fragen des Seewesens. den sich ballenden Nebelwollen den käuschenden Eindrus Blöriot nach Aufnahmen der Virn⸗ *6 1v Pina.. . 8. 19,00 19,20 19 30 b 1 1. JPor ProfesorL Hickmanns Geographisch⸗statistischem echart steate ndrgn metwa 100 km entfernten Küsten. Oberst, Vorführungen fanden ungeteilken ““ e“ Döbeln. 19 30 b Üversal⸗Taschenatlas liegt die Ausgabe für das Jahr 1909 Schaeck stellte durch möglichst genaue Beobachtung der Sonnen⸗ . Fiengen. 19 20 19,40 1 1 1 Verlag von Freytag und Berndt in Wien und Leipjig). Das höhe am ven die nicht gerade beruhigende Tarsache fest, daß man Verdi Bopfiagen 18,00 1 8 lcce Büchlein bietet auf 65 mehrfarbigen Karten ein überaus sich bei 670 n. B. bereits jenseits des nördlichen Polarkreises befinde. erdingungen im Auslande. Ravensburg 17,80 5 G u Naterial. Neben geograpbischen Karten aller Länder der Erde, Im 88 522 brachte dieser Tag sehr interessante Beobachtungen an (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Saulgau. 18.00 . V 8 mtes solche des Sonnen⸗ und Planetensystems, der höchsten Er⸗ dem balg kleiner und schärfer auf nahe Nebelwände, bald riesengroß Staatsanzeiger“ ausliegen, kön A V u 8 aund der GG“ 1 2 gro zanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Rastaitt. . v“ üee des Festlandes, der Menschenrassen und Völkerstämme, der S rschwommen auf entferntere Nebelwände sich projizierenden Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr einges her Schwerin i Meckib... 16,00 reitung der Religionen, der Sprachen, statistische Tabellen über Schatten des Ballons, der in jedem Falle eingefaßt war von der werden.) 9 d Neubrandenburg i. Mecklb. meh 1 8 8 Staaten, Vergleichstabellen der Maße und Gewichte und Ge⸗ -o aesr r, den Farben des Regenbogens erglänzenden Aureole. In der Friedland i. Mecklbö... 16,00 166. 8 gkeiteverglesche. Den Karten und Tabellen geben sorgfältig folgenden Nacht in derdie Luftschiffer erst abwechseind, dann 1 —2 Skunden i ““ E“ 16,62 zatbeitete Erläuterungen voraus. Der praktische Atlas sei als 9 eichteitig schliefen. zwurde eine Erscheinung beobachtet, die sich nur 5 Uralische Bergverwaltung in Jekatarinenburg. 20. Januar/ Chateau⸗Salins.. 18,00 8 G Flagewerk zu schneller, übersichtlicher Orientierung empfohlen. durch die später bestätigte Annahme erklären ließ, daß man den Folf⸗ 5 „Februar 1909, 12 Uhr Mittags: Lieferung von Metallen, vafchlescher Kalender 1909. Zeichnungen und Texte meam⸗ . habe, nämlich ein beständiges svontanes Steigen und Mineralien, Chemikalien, Lederriemen, Tuch, Leinwand und anderen 15,00 naehon Richard Knötel. Auf Illustrationsdruckpapier in 888 S 8 allons von 50 auf 100 und 120 m und umgekehrt, bis Bevapszartikeln der fskalischen Hüttenwerke, deren genaues Verzeichnis a 8 23. 12. abigem Druck 1 ℳ. Zum zweiten Male tritt der Schlesische da⸗ Schlepptau wieder im Wasser trieb. Der Grund war die Er⸗ in der Nummer 11763 der Nowoje Wremja“ vom 9/22. Dezember b 8 8 nder seinen Rundgang an. Wteder bring küntt wärmung des Ballons in der Nähe des Wassers und die Abkühlung 1908 abgedruckt ist. Der Liefer desse ingung b 15 90 22. 12. des Efeschich Kundgang an. Wieder bringt er von der Künstler, desselben bei sen 1 Zassers und die Abkühlung 1908 a0g „Der Lieferant, dessen Bedingungen vorteilhaft 16,50 02 o 8 8 Speschichtsmalers, Professor Richard Kaötel Bilder aus allen feche deleiie einer Entfernung davon. Die Beohachtung dieser Tat. befunden werden, wird schrifilich hiervon zwecks Abschluß des Ver⸗ Lardsberg a. W.. 1 . Schlesiens. Der diesjährige Kalender enthält an gezeichneten sache beebte eirigermaßen di⸗ Hoffnung der Laftschiffer, so gering an trags benacheichtigt. Die näberen Bedingungen werden den Inter⸗ 16,50 3 8 . beilagen: Breslau, Maria Magdalenenkirche; Liegnitz, Herings⸗ sich 2. 9 Wahrscheinlichkeit war, daß sie einer Küste zutrieben, essenten auf Wunsch von der Bergverwaltung zugesandt. Kottbus .. 1 16,20 . 2 17. 12 8 n Oppeln, Piastenschloß; Oels, Schloßhof; Kirchenruine zu im Laufe der Nacht durch eine Drehung des Windes in füd- Das Wirtschaftskomitee der fiskalischen Ochtaer Pulverfabrik in 19,29 12. hris bei Jauer; die große Schneegrube mit der Schneegruben⸗ 2- icher Richtung wenigstens der bisherige nördliche Kurs sich St. Petersburg. 30. Dezember 1908/12. Januar 1909: Lieferung 52 . 8 8 hex. einahe in sein Gegenteil geändert hatte. Immerhin war die Stimmung von 416 000 Pud Schwefelkies (in 4 einzelnen Posten von je

8

5* E1III CN

2 2 9 2 2 27 2 2 2 2 2 8 2 2 2

*

8

˙9 b*

8

eeeee.“]; F“ I111““ Brandenburg a. H.

1 9. 2

8

Sorau N.⸗L. Sczau N.8. 88 8 Sprottau, Rathaus; Marta⸗Schnee in der Grafschaft Glatz; vig vf b Köslin⸗ 6 14,60 1 1 E1“ dtel, bei Freystadt in Niederschlesien; Tost in Shens 9s⸗ xe Fr- Tabseren am Moraen des vierten Tages (Mittwock, 404.00, Po.) Den Offerten ist eine Kaution von 10 % des Breslau. 15,00 1 v erg zar Burgruine; Neisse, Glockenturm und Portal der Pfarr⸗ den 80 sehr ernft, so gesichert auch dem Prooiant, und Ballastvorrat Sieferungsbetrages beizufügen. Die näheren Bedingungen können im bn- 2 8 i ose. Rathaus. Ein vierfarbiger Umschlag gibt dem ganzen er die Möglichkeit einer noch weiter auszudehnenden Fahrt Komitee werktäglich von 10—2 Uhr eingesehen werden. Schweidnitz 15,20 36 Die 11“ sti 1 Sn beir v1 die Gedanken in die ferne Heimat und in die Italien 1

. 1 ie illustrierte Zeitschrift für Touristik und Heimatkunde leicht genheit schweifen und dachten auch an den Tod, der ihnen viel⸗ Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezi d gleich

. 1 2 zia und gleich⸗

Striegau. 15,40 - 9 8 P el b 12 . Liegnitz. b kark“ bringt in ihrer besonders reich ausgestatteten Wei nahe sein könne. Die Einwirkung der Sonnenf b vwa vat V 1 g Zeih⸗ trieb den Ballon bald bis in 9005, 9. Hobe⸗ E und F- 11. Januar 1909,

ittags: Lieferung von Kurzwaren für die Königli e igliche

Jauer.. 15,30 . 3 mummer allen Freunden märkischer Natur und Heimat eine Fülle q2 e. 1 eeee;, trreichen Artikeln und Abhandlungen. Besonders 88 S den Nebel hinaus, und hier go⸗schah es, daß man beider. Marine in 4 Losen zu 16 000, bezw. 12 000, b 15 050 b elw. 12 000, bezw. „bezw.

56 de 8 1 7 1““ ie Plauderei: „Winterbotanik“ von Lehrer R. Jülicher sowi seistg fast gleichzeitig durch eine Lücke im Nebel eine gebirgige 500 9i 1 ; 3,7. Vobschütz 14.,40 17.12. 1. agedende Darstellung der neuesten e er. Küste entdeckte. Indessen so häufig war man in diesen Tagen 12* b 5 000 Lire. Abzuliefern an die Königlichen Arsenale in Spezia er. 84 kark, die den Prähistoriker Dr. A. Kiekebusch vom Märkischen durch ähnliche Visionen getäuscht worden und hatte ferne Küsten zu Neapel, Venedig, Taranto und die Königliche Werft in Castellammare. Sr 1. 8 G em zum Verfasser hat. Eine belehrende Abhandlung „Am sehen geglaubt, daß man auch diesmal gegen die Entdeckung miß⸗ 1 Sicherbeitsleistungen 1600, beiw. 1200, bezw. 1000, bezw. 1400. 16,10 1 1 5 1 mützelsee“ von Lehrer E. Unger sowie zahlreiche Abbildungen franisch war bis sich gegen 1 Uhr, nachdem man hinuntergegangen Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 15,50 3 b ungen von W. Reichner und anderes bilden den weiteren Inhalt in zweifelloser Deutlichkeit eine auf 300 m Höh⸗ geschätte Küste Generasgür⸗tion des Königlichen Aesenals in Speztia. 5. Ja⸗ 1 , Heftes der interessaaten Zeitschrift, deren Abonnement diertel⸗ zeigte. Bald gewahrte man auch ein Schiff, das anscheinend der Küste vuar 1909; Lieferung von glatten Stahlplatten in Martin⸗Siemens⸗ 8 8 . 140 ℳ, durch den Verlag (Lausiger Str. 8) bezogen, kostet. entlang oder auf sie zusegelte. Es verging einige Zeit, bis 22 2 Kategorie für Dampfkesselreparaturen bei der Königlichen 14 00 . 23. 12. 1 1„Im Verlage der Königlichen Universitäts⸗Druckerei von H. Schiff aus auch der inzwischen auf 40 m über Wasser unter Marine. 8. 225 23 70, e, cechefceltsleistung 2600 Lire. 17,0 7 , 1 8 8 160 Würzburg ist soeben zum Preise von 1 der XV. Jahr⸗ . berabgegangene Ballon gesehen wurde. Leider blieb jeder F1 „rckn den Mülttärkormissarims des L. grmerkorps ie 190 1 8099) der Altfränkischen Bilder erschienen. Wieder er⸗ ersuch der Sprechverständigung mit den norwegischen Schiffern Flokenz und gleichieitig diejenigen in Turin, Alessandria, - 19. 12 8 b sich dieser Kalender als zuverlässiger Führer zu den Kunstwerken vergeblich. Die Wellen gingen hoch; aber man gewann den Eindruck Mailand, Genua, Verona, Bologna, Ancona, Rom, La. so daß der Wind schräg zur Küste wehe, der auf dem Meere schwimmende Farer. Bari und Palermo. 11. Januar 1909, 12 Uhr stellte sich rechtwinklig zur Marschrichtung des K-v genes einer großen Anzahl Tuchstoffe von verschsedenen 1 g. auch das Schiff näher gekommen, und seine Sn fel⸗ Sp bend. ge, sghese. Artillerie⸗ zc. glaubten in der ih b 7 AbAen Siiefel, Sporen usw. eug 1 atestens 1 1 8 r ihnen am geeignetsten scheinenden V Näheres in itzlienischer Sprache beim X“

Eilenburg

Gäöttingen

Fulda.

Mayen.

Geldern.

Neuß.

Sovarlouis

München.

Straubing

Kaufbeuren

Mindelheim.

Piraa.

Pöbelnmn..

Bautzen..

Winnenden.

Giengen..

Bopfingen.

Ravensburg.

v“

Schwerin i. Mecklb...

Neubrandenburg i. Mecklb. 2.”eZZZT edland i. Mecklb... lkirch ““

Chateau Saliis

17,61 3 19.12 eren und klei fränki 76 1 1 1 .12. wen und kleineren Orten der fränkischen Lande und wahrt so 89 2 g2 16,20 85 8 nns als Frankens kunsthistorisches Wanderbuch. Neue Bau⸗ . 1 12 hübae 1. diesjährige Jahrgang zu den bereits vorhandenen, angt bas 3 els; 8 eobachtenden Blick und Verständnis beim Durchschreiten acerem Inlosfes

15 90 16,10 8 . 14,00 15,00 5 40 8 ““ 8 ten fränkischen S 5 1 Art helfen üssen, in si schw 4 4 8 8 88 8 1 91 G 82 eig be 8 S! A elfen zu müssen, inde A 1 1 Schl. 1520 1520 . 8 8 Aꝙ Rescen,s unF , ac br⸗ ü ergriffen und dann etma 8 ile eeen . . Niederlande 182 8 8 6 5 89 genheit. Die Ausstattung ist wieder vornehm und gediegen. 8e. Kent zogen. 2 .SEg Valen, von 42 einzig und allein 14. Januar 1909. Vorstand der Cooperatieve Vereeniging 1880 1’ 12 15 verhtee b;I“ en noch 35 kg über sein Akkerbouw in Andyk, Provinz Nord Lief ungesz 15 1590 * 22 88 3 8 1“ 8 G . 1v Lrena noae nit, den Meae Hesanetsaen 1 78909 d Scvereipees mit vbn ebr 1525 19 80 17. 10. Irrenn Soriften, Veren⸗ Besprechung vorbehalten öleibt. benebins dec Chahalt eatleert und waren ein- 4800) 1 eneseeere e hnn vükelgant agt 2at e Kegss half 7 5 3 12 2 ind nur an die Re ße 32 ꝙꝗ & n ganzen no 5 kg entbehrliche F in Salpetersä gemahlener schrhe elfenre 18 40 12 8 1 650 2 82 8 u richten. Rücksendung 8 ETE 32, sodaß im Notfall der Ballon sich noch 24 e as n 29 e Jegrßh 8 Anghalleener Ammoniak 15,05 1500 e. b ie wirtschaftliche Krisis des Jahres 1907 in de daß di oͤnnen BOberst Schaeck glaubt biermit den Beweis erbracht gelöster Peruguano mit 7 % Gehalt Siag⸗ 600 F, eüt a. 17,58 17,56 8 8 . 8 8 8 digten Staaten von Amerika Von Adolf Hasen⸗ dasr 8 n. gegeben ist, ein Luftschff 100 Stunden in der löelicher Pöosphorsäur⸗ und 2 % in Wasf gc; nc B“ 18 e. . Sng 88 ℳ. Jena, Gustav Fischer. 1 Bs. reee 12—2 88 behauptet worden, der Angebote sind dem Scriftführer des Verains —— 16 20 18,60 12 935 18,46 18. 12. bere 81e seine Oeffentlichkeit und sein öffent⸗ Norweger zum Erfassen des 1“ e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Straße 28, Püitk 85 Adler. 1. ℳ. Berlin W. 56, Fran⸗ solche Flagge war aber gar nicht vorhanden, vielmehr nur die Fla 8 inisteri . Aegypten. 1 ö n ö. Febcast⸗ Lesebuch unter Mit 1 rv 6. zu dem Mißverständnis geführt haben kann Dbat von öee . in Fages 128 Februar 1909: Lieferung müheeteirt b Jahr⸗ und Lesebuch unter Mit⸗] Schaeck hatte seinen mit großer⸗ 3 . Ob zwei senkrechten Kesseln mit Zubehör für das Gefängnis in 1 blreicher Fachleute herausgeg. von Professor Dr. Ernst! reichen Beifall gelohnten 12 1ns en Se. Michaanna v vienden 8 . „M 9

ESbbTb 1111“

merkungen. Die verkaufte Men i b f vol liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den

Berlin, den 28. Dezember 1908. W“ Kailerli hes Statistisches Amt. van der Borght.

7