1908 / 304 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

„Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Auslande.

Gesundhei Tierseuchen im

8 (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden In

2) 3)

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 1 4 Pc. Veeichnmg „Gebofte⸗ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxembarg und Niederlande), Ställt

Norwegen), Bestände (Dänemark). 1 8 88 b Ce in Uechersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffer,

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

Maul⸗ und Klauensfeuche

Schweineseuche ²)

mMilzbrand Schafräude Rotlauf der Schweine ¹) (einschließlich Schweinepen

Bezirke ohen Seheft

Ge⸗ 1 Ge⸗ Bezirke Bezirke meinden meinden

meinden

Bezirke Ge⸗

meinden Gehöfte

V

verseucht.

neu /

ke (Provinzen, Departe⸗

ahl der vorhandenen ments, Gouvernements,

Sperrgebiete ꝛc.). uber- haupt

t

1908.

ges

Oesterreich. Ungarnu . Kroatien⸗Slavonien Perbtht, . .. Bulgarien Äeb““

F

Dänemark.. . Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 6 Bez., 8 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 23 Bez., 57 Gem

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

23. 12. 1 1I . 21. 23. 12. [10 . 109 . 24 1“ 16. 12 12 3 1 9b 5./12. 11.,12 b 69 (23.,11.28.,11 J2 9. 1 5 103 1 25 14/12 20,/12. —. 116“] 21 11u“

Tollwut: Oesterreich 14 Bez., 30 Gem., 35 Ge Schaspocken: Ungarn 10 Bex., 46 Gem.,

EEE1C111“

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.

2 121 —i —8111 3“ iu111“

November . 81 .

1 67 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem, 10 Geh. ütbe⸗

haupt verseucht; Italien 1 Geh verseucht; Schweil 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht. E 8. 8 8 88

; überhaupt verseucht; Ungarn 54 Bez, 244 Gem., 263 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem., 6 Geh. überhagt verseucht; Serbien a. 1 Bez, 2 b 1 Eem. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Italien 3 Ber⸗ 7 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu verseucht.

ch. überhaupt verseucht; Serbien a. und b. 1 Gem. verseucht; Bulgarien 7 Bez., 16 Gem. neu verseucht.

21

Geflünelcholera: Oesterreich 4 Ber, 5,( 19 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 9 Bei., 10 Gem., 21 Geh. überhaupt verseucht. 8

Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 1 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht.

8 8 8

¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

über den Stand von Viehseuchen

am 23. Dezember 1908.

(Kroatien⸗Slavonien am 16. Dezember.)

EHENUIMUWIUIIWUDNUIE 1I 13 415

Nachweisung 11 2 8 x 8 K. Baranya, M. Fünfkirchen 48 [K. S Inok⸗Doboka 8

8 1 Pécsch .. 3 49 St. Buziäs, Központ, Lippa,

1 K. Bars, Hont, M. Schemnitz Rékàs, Ujarad, Vinga,

1 (Selmecz⸗ 6s Bolaboͤnva) 1 M. Temesbar...

. WW2228 V 31 2 50 St. Csakova, Detta, Weiz⸗ K. Bereg, Ugoesa 2 kirchen (Fehértemplom), St. Berettvöujsalu De⸗ Kubin, Werschetz (Ver⸗ recske, Ermihälpfalve, secz), Stadt Febértem⸗ Margitta, Siskelohid, plom, M. Versech....

Wochenausweisen.)

pes Speregrbiets

Nr.

Königreiche

und Länder

Maul⸗

und sseuche und der St. Cséffa, Elesd, Tömont, K. Thorenburg (Torda⸗ Klauen⸗ EEEE Mezökeresztes, Szalard, .ee n ea W““] M. Großwardein CRagr⸗ V St. Csene, Groslilinds Zahl der verzeuchten

bärad))h)) (Nagykikinda), Nagyszent⸗ St. Bel, Belénpes, Ma⸗ millés, Pärdändv, Per⸗ gvareséke, Nagdezalonta, jãmos, Törökbeese, Torst⸗ Tenke, Vasköoh kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ K. Borsjod. bolva), Stadt Nagy⸗ K. Kronstadt (Brassé), EE186 Haromszeeck St. Alibunur, Antalfalva, K. Cjanäd, Csongruäd, M Baänlak, Mödos, Groß⸗

Gemeinden Höfe

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

2

Hödmezövsarbeln, Sie⸗ becskerek (Nagvbeeskerek),

0⁷ο H₰ —φ

0 ¶sh. C0 8

a. Oesterreich. Niederösterreich

9 Kärnten..

bo SeonboSehoheeen

Krain. Küstenland Thol..

Vorarlberg.

Gn o

8 Mähren.

oeroS U 10́ 9n reo

Schlesien. Galizien

00b0 eeon

Buloxin 2 b. Ung

K. AbaujTorna, M Kaschau

(Kafsfa).

K. Unterweißenburg (Alsöé⸗

Febér) . St. Arad, Bor

Kisjer 5, Pécska, Vilägos,

M. Arab..

St. Borossebes, Nagvhal⸗

mä, v, Radn K. Arba, Turöcz... St. Baͤcsalm

Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria Theresin pel (Sza⸗ bat ka), Zombor St. Apatin, Hödsäg, Kula. Németwalônka, Titel, Neusatz (Uwidék), Zsablya, M. Ujvidék..

2 2 Oberösterreich. Steierma k..

ue

Liptau (Lipté),

gedin (Sizeged) Pancsova, Stadt Nagy⸗ decskerek, M. Pancsova

. Ch M. K. Gran (Esztergom), K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztrobkb..

Raab (Grör), Komorn 8 (Komaͤrom), M. Gzör, St. Bodrogkét, Gälstscs, Komärom Nagymihälv, Seͤtoral⸗ K. Stuhlweißenburg(Jejér), saujhelv, Sterencs, Tokaz⸗ M. Stuhlweißenburg Varannòé, Stadt Saͤtoral⸗ K. Fogaras, Hermannstadt St. Felsöör, Kisezell, Güns (Szeben) F (Kbszeg), Nömetujvör, K. Gömbr 68 Ktshont, Sarvér, Steinamanger K. Hajdu, M. Debreczin Köszeg, Siomdathely.. (Debrecjen)) K. Weszprim (Veszprém) . 8. Hebes St. Kesithely, Pacsa, Sä⸗ K. Hunpad.. meg, Tapolcza, Zalae⸗ Großkokel (Nagy⸗Külülls) St. Alsölendva, Csäktor⸗ K. Klausenburg (Kolons), M. nva, Kansisa, Letende, No⸗ Klausenburg (Kolozsvär) va, Perlak, Stadt Groß⸗ St. Béga, Bogsan, Facset, kanissa (Nagpkanizsa) —=1— Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karäaäͤnsebes, Lugos K. Belovär⸗Körös, Va⸗ St. Bojopics, Jäm, Mol⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ dopa, Dravpicja, Orsova, b 111““ Resicna, Teregova. .. V K. Lika⸗Kibava .. . ... K. Märxmmarosg. V K. Modrus⸗Fiume.. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ eEö hely, M. Marosvoösärheld K. Syrmien (Szerem), M. K. Wieselburg (Moson),, Semlin (Jumond). ... Oedenburg (Sopron), M., K. Veröcze, M. Effeg Socron 2 I1In K. Neograd (Nögräd) b 8 K. Agram (Zägràb), M. St. Bia, Gödöllö, Pomäz,, 1 Waitzen (Vücz), Städte St. Andra (Sient Endre), Vacz, M. Budapest... arn. St. Alsôdabas, Monor, I 8 Nagpkäta, Räczkeve, Stäadte Nagvpkörös, Cze⸗ 8 4 gléd, M. Kecskemét... . . b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Si.* ia s6 se b 5 K . 18 en h0e gnae hie⸗ Rot 35 (36), Maul⸗ und Klauenseuche 33 (354), Schraie⸗ kunfslegyhaza, Kunszent⸗ und Schweinepest 341 (1228 ¼"„ Rotlauf der Schweine 117 s vii58, Süüdt. Fwernn⸗ Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieiee 23, 27, 28, 29, 32, 33, 45, 47, 48, zusammen in 2*0

halas, Kiskunfélegyhc⸗za

K. Preßburg (Pozsond), meinden und 84 Gehöften. M. Posonndg

8. KFKFrpoatien⸗Slavonien:

. 8 S . 8 3

.Sen 8,. Sab... Rotz 4 (5), Schweineseuche und Schweinepest 55 (620), N

St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ der Schweine 10 (117). 1

Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet

in 1 Gemeinde, 9 Gehöften.

posvär, Nagyvataäd, Sziget⸗ vaär, Stadt Kaposvär.. Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der P erde 8 Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und 2

nicht aufgetreten.

2 4v2 .

„8 c⸗— -

25— 0 00

-— Os c 20ꝗ¹mꝗł☛̈ as2

e 2

4—2

8484

erCoe 900 b01R,.,,g; Soel

0

cn 8b 1 b n ühe ,s] S88

IIuEEEESEEEEEEEE1“

Kroatien⸗Slavonien.

-

002

ö1“ Se 10 Zusammen Eemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 11 (14), Maul⸗ und Klauenseuche 11 (21), Schweir⸗ und Schweinepen 105 (288), Rotlauf der Schweiae 38 (82 *

. EI —11 441

0

oejend, Elek,

a, Ternova.

58 L11

K. Szatmär, M. Szatmaͤr⸗ Németi 2 2 2 2* * TWEö 2 K. Szilag .

Obeese,

8 8

anzeiger und Königlich Preußischen

gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Kaul⸗ und Klauenseuche aus Beuthen, Stadtkreis, Re⸗ gierungsbeztrk Oppeln, am 24. Dezember 1908.

1““ Ruhland.

8 8

Die rufsische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat für olerafrei eeklärt: Stadt und Gouvernement Kiew, Stadt und

Leramlment Saratow, Stadt und Gouvernement Jekaterinoslaw,

Stadt und Kreis Tiflis, Stadt und Kreis Jelissawetpol, die Stadt⸗

hauptmannschaft Baku und die Stadt Taganrog.

8

Häandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) zucker⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritannniens Januar bis

November 1908. 1906 1907 1908 8 Einfuhr: Menge in ewts lenglischen Zentnern) Raffinierter u. Kandiszucker:

Deutschland . . . 11 048 97 11 811 314 12 890 993 Niederlande u . 252505 2 376 353 2 330 841 Belgien . 507 07 529 427 329 929 Frankreich. 22139 3 145 708 1 489 684 Andere Länder . 2 756 334 154

17 375 601

Einfuhr überhaupt. 17 865 558 16 808 736

Einfuhr zum inländi⸗ schen Verbrauch*) 15 926 979 17 594 919 Kicht raffinierter Zucker: 7 863 979 7 120 550 6 740 847 582 717 563 171 657 094

Deutschland. Niederlande. 515 276 1 223 096 519 011 436 269 301 298 523 283

beeuööö; Frankreich. 248 462 189 817 335 020 1 064 131 1 194 852 214 588

Oesterreich⸗Ungarn.

eee11“ 305 225

Philippinen . . .

Cuba . 111 885 91 113 524 290 489 557

976 098 191 406 126 7411 528 910 146 713 116 135

bb.“ K hih;, . . .. b111.“ Britisch⸗Ostindien. Straits ⸗Settlements einschl. der Malayi⸗ schen e⸗ 4 Britischg⸗ estindien, Britisch ⸗Guyana, Britisch⸗Honduras . 15 Andere Länder . .. 189 909 Sinfuhr überhaupt 14 048 743 Einfuhr zum inländi⸗ schen Verbrauch 2191 170 Zucker, unter Zollaufsicht raffiniert, für den inländi⸗ schen Verbrauch“*) .

Ausfuhr:

A. In Großbritannien hergestellter Zucker: Raffinierter u. Kandiszucker Schweden . . Norwegen.. bbs. Niederlande . . . . v11111““ Portugal, Jzoren und bebF5 öF. Andere Länder Zusammen. . B. Fremde Zucker: Raffinierter u. Kandiszucker 32 120 Nicht raffinierter Zucker.. 158 659 Verschiedene Sorten, unter Zollaufsicht hergestellt. . Zusammen. 190 779 99 663 385 486. (Aeeounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.)

194 848

1174 503z 856 999 525 666 525 502 13 599 371 13 222 986

2 213 789 2 127 466

9 993 621 9 278 223 9 871 653 1906 1907 1908 Menge in cwts (englischen Zentnern)

8

434 950 648 318

31 829

853 630

1u“

Geplante Aenderung des französischen Berggesetzes.

In der 2. Sitzung der Deputiertenkammer vom 17. November d. J. hat die Regierung einen Gesetzentwurf über eine wesentliche Abänderung des französischen Bergrechtsesetzes vom 21. April 1810 und einen Gesetzentwurf über den Rückkauf der Bergwerkskonzessionen durch den Staat eingebracht. Beide Vorlagen sind von der Depu⸗ tiertenkammer an ihre Kommission für Bergwesen zum Bericht über⸗ wiesen worden und sollen demnächst gedruckt und verteilt werden. Im ersten Entwurf bestehen danach die wichtigsten Neuerungen im folgenden: An die Verleihung einer Bergwerkskonzession soll die Regierung für den Beliehenen die Verpflichtung knüpfen dürfen, ent⸗ weder eine Fabrik für die Verwertung der Erzeugnisse des Berg⸗ werkz zu errichten oder zur Herstellung von öffentlichen, dem Unter⸗ nehmen nützlichen Straßen beizusteuern oder eine Subyvention zu Einrichtungen für Arbeiterwohlfahrt zu leisten, und bei Nichterfüllung der n. soll die Konzession hinfällig werden. Kein Bergwerk soll fernerhin ohne vorherige Genehmigung der Regierung verkauft oder verpachtet werden dürfen. Die Konzession soll auch dann dinfällig werden, wenn der Inhaber die ihm besohlenen Sicherheitsmaßregeln nicht ausführen oder das Bergwerk über zwei Jahre lang unbetrieben läßt. An dem Reinerträgnis der Bergwerke soll der Staat vermittels einer mit der Höhe des Erträgniffes ebenfalls steigenden Steuer teilnehmen. Beim Vorhandensein mehrerer Kon⸗ jessionsbewerber soll der Staat unter gewissen Umständen die Kon⸗ zession im Wege der öffentlichen Versteigerung vergeben dürfen; u. a. m. Der zweite Gesetzentwurf gibt unter gewissen Bedingungen und Sicherheiten dem Staat ein Rückkaufsrecht hinsichtlich der ver⸗ liehenen Konzessionen mit der Maßgabe, daß der Staat die zrück⸗ gekauften Konzessionen entweder selbft ausbeutet oder verkauft oder verpachtet. Französische Preßäußerungen zur Sache sowie sonstige berichtliche Unterlagen liegen während der nächsten 4 Wochen im Bureau der „Nachrichten für dandel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33,

*) Umfaßt auch die aus Niederlagen entnommenen Mengen. *2) In den oben aufgeführten Ziffern sind nicht die Mengen Raffinade enthalten, die ans verzolltem Zucker hergestellt worden sind

Berlin, Montag, den

28. Dezember

im Zimmer 241 für Interessenten lur Einsichtnahme aus und können nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin

W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.

Rußland.

Zollfreiheit für Ausstellungsgegenstände. Der Finani⸗ minister hat die zollfreie Einfuhr von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten für die von dem GouvernementsSemstwoamt von Jekaterinoslaw im Jahre 1909 geplante landwirtschaftliche, gewerb⸗ liche und hausindustrielle Gouvernementsausstellung mit der Maß abe genehmigt, daß der auf die genannten Gegenstände entfallende Zoll zu hinterlegen ist und zurückerstattet wird, falls die Gegenstände innerhalb 6 Monate vom Tage ihrer Ablassung aus dem Zollamte wieder ausgeführt werden. (Zirkular des Zolldepartements vom 2. No⸗ vember 1908, Nr. 32 676.)

Aufhebung des Zollfreigebiets im fernen Osten. Die Duma hat kürzlich in erster und zweiter Lesung den Gesetzentwurf über Aufhebung des Zollfreigebiets im fernen sten angenommen. Der Beschluß unterliegt noch der Beschlußfassung des Reichsrats und der Bestätigung durch den Kaiser. In dem Entwurf ist bestimmt, daß das Gesetz zwei Monate nach seiner Kundmachung in Kraft treten soll. Diese Bestimmung soll aufrecht erhalten worden sein. Da der Finani⸗ und Handelsminister auf die Durchführung der Maß⸗ regel großen Wert legen, so ist damit zu rechnen, daß die Inkraft⸗ tretung nach Möglichkeit beschleunigt wird. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg)

Zollfreie Einfuhr von Maschinen für die Gold⸗ industrie. Der Handelsminister hat durch Verfügung vom 13. Sep⸗ tember d. J. das Verzeichnis derjenigen ausländischen Maschinen und Zubehörteile, die im Laufe von 10 Jahren, bis zum 1. Januar 1909, für die Bedürfnisse der sibirischen und uralischen Goldindustrie über alle Grenzen des Reichs zollfrei eingeführt werden dürfen, durch Auf⸗ nahme von Zubehörteilen für die elektrische Beleuchtung von Gold⸗ baggermaschinen und von eisernen Ketten unter Abteilung II A ergänzt.

(Russische Gese sammlun

Industriebegünstigungen in Rumänien.

Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem Bukarester Staatsanzeiger vom 10. De⸗ zember d. J. (Nr. 194) der Glasfabrik „Gruia“ in Gruia, Bezirk Mehedintz, die zollfreie Einfuhr von 1200 Tonnen weißen besonderen Sandes, 200 Tonnen Soda und 50 Tonnen Pottasche gewährt.

Ebenso hat derselbe nach dem Bukarester Staatsanzeiger vom 11. Dezember d. J. (Nr. 195) der auf dem Gute Lucacesti, Gemeinde Afku, Bezirk Bacäu, von Kissing u. Möllmann zu gründenden Re⸗ sonanzenfabrik und Säge die zollfreie Einfuhr für die zur ersten Einrichtung erforderlichen Maschinen, und zwar: ein Lokomobil mit Zubehörstücken 8000 kg, zwei große Gatter mit Zubehör⸗ stücken 16 000 kg, ein venetianisches Gatter 3500 kg, zwei kleine Hobelmaschinen 2500 kg, drei kleine eneees 2000 kg, eine Pendelsäge 500 kg, eine Dynamomaschine mit Zu ehörteilen 1200 kg, ein vollständiger Schärfapparat 700 kg, ein Sägeblattschärfapparat 500 kg, Eisenbahnschienen 5000 kg und Weichen für Schienen 500 kg ein⸗ für allemal auf die Dauer eines Jahres und die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Bestandteile und Zubehörstücke auf die Dauer von 8 —2 bewilligt. (Nach Berichten des Kaiserlichen Konsulats in

babest.) ] 8

Neue Eisenbahnbauten in Brastilien.

Nach den Veröffentlichungen im Diario Official von Rio de Janeiro seit August d. J. ist die Vergebung nachfolgender Eisenbahn⸗ dauten an bestimmte Unternehmer erfolgt, die so viel bekannt die darüber mit der Bundesregierung abzuschließenden Verträge in⸗ zwischen unterzeichnet haben: 28

1) Bau einer Bahnstrecke von Itaqui nach S. Borja am Uruguay⸗ flusse, als Verlängerung der Strecke Quarahim—Itaqui im Staate Rio Grande do Sul, vergeben an die Brazil Great Southern Railway Dekret Nr. 7122 vom 17. September 1908 (Diario Official vom 16. Oktober d. J.).

Gleichzeitig ist der Betrieb der neuen Strecke der genannten Ge⸗ sellschaft auf 60 Jahre verpachtet worden, deren bisherige Betriebe in Südbrasilien in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts be⸗ gonnen haben, und der für später in dem neuen Vertrag ein Vorzugs⸗ recht, betreffend eine noch weitergehende Verlängerung der Bahn, zu⸗ gestanden ist

Die Brazil Great Southern Railway hat den Sitz ihrer Zentralverwaltung in London, Head-office daselbst: 14. Queen Victoria Street.

2) Bau einer Bahnstrecke der Zentralbahn von Rio Grande do Norte zwischen Taipu und Caico, vergeben zurächst an Luiz Soares de Gouvea, umfassend den Bau des Bahnkörpers nebst Lieferung des gesamten dazu vom Ausland einzuführenden Materials (nämlich: metallischer Oberbau von Brücken und Viadukten, Schienen und Zu⸗ behör, rollendes Material, Telegraphenmaterial, Maschinen, Wasser⸗ versorgungsapparate usw.), Befestigungs⸗ und Kunstbauten, Montage, Schienenlegung, Wege⸗ und Telegraphenbau sowie Gebäude⸗ errichtungen. Pekret vom 20. August 1908. (Diario Official vom 6. Oktober d. J.) 8

Von Luiz Soares Gouvea ist dieser Vertrag demnächst durch Dekret vom 5. November 1908 Diario Official vom 15. November d. J. auf eine von dem genannten Gouvea und einem Joao Proenga errichtete Gesellschaft Proenga u. Gouvea übertragen worden.

Der Bau soll binnen drei Monaten begonnen und in 30 bis 36 Monaten zu Ende geführt werden. Arbeit und Material sind zu vertragsmäßig festgelegten (nicht veröffentlichten) Preisen in noch aus⸗ zugebenden Titeln der 5 %üigen öffentlichen Schuld zu bezahlen. Zu bauende Strecke 244 km.

Der Unternehmer hat eine Sicherheit von 50 Contos de Reis für die ordnungsmäßige Ausführung des Vertrags zu hinterlegen.

3) Bau der Bahnstrecke von Sso Luit bis Caxias (Staat Maranhöo) nebst einer Zweigstrecke nach Itaquy (verschieden von dem gleichnamigen zu 1 genannten Orte), vergeben an Proenga, Echeverrie u. Comp. umfassend Arbeiten und Materiallieferungen wie oben vom 20. August 1908. (Diario Official vom 17. Ok⸗ 0 8

Beginn und Beendigung der Bauten, Bezahlung und Sicher⸗ heitsleistung wie oben zu 2. Zu bauende Strecke 400 km.

Deutsche Interessenten werden sich wegen Beteiligung an etwaigen Materiallieferungen bezüglich der Bahn zu 1 an die ange ebene Adresse in London, bezüglich der Bähnen zu 2 und 3 (eventuell durch Ver⸗ mittlung von Geschäftsverbindungen in Rio) an die Firmen Proenga u. Gouvea bezw. Proenga, Echeverrie u. Comp. wenden können, die in Rio de Janeiro in der Rua da Assemblea Nr. 33 ein gemein⸗

schaftliches Kontor unterhalten. (Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Rio de Janeiro.) 8 1

Außenhandel Perus 1907. Nach den zollbehördlichen Nachweisen gestaltete sich Handel Perus, wie folgt: 1907 1905 Lp Z 5 514 786 4 989 921 4 329 151 5 747 732 5 695 712 5 751 620.

Einfuhr.. Ausfuhr..

4 804 720 LTp, den Landverkehr 3347 2p und den Flußverkehr 706 719 2 p. 1

Die wichtigsten Einfuhrartikel hatten in den Jahren 1907 (und 1906) folgende Werte in 2p aufzuweisen: Oele 38 053 (41 222) Waffen 40 956 (35 304) Reis 205 671 (107 900) Zucker 14 634 (13 001) Wichse usw. 54 980 (56 998) Schuhzeug 48 878 (14 084) Jute, Bindfaden 105 241 (74 215) Kohlen 246 611 (222 432) Fleischwaren 28 318 (28 958)

Stearin 43 598 (43 662) Tauwerk 18 270 (17 152)

waren 9449 (9455) Lederwaren 30 731 (32 647) g 168 709 (139 315) Fahrzeuge 29 249 (35 703) Sprerngstoffe 110 562 (44 676) Früchte 29 594 (26 501) Gummi, Harze 22 675 (28 482) Getreide 40 171 (42 454) Handwerkszeug 54 083 (50 444) Wischbaumwolle 3631 (44 252) Instrumente 36 569 (40 553) Ordinäre Seife 16 819 (19 907) Schmuck 35 620 (31 557) Milch, Sahne 37 996 (27 406) Bauholz 210 557 (221 830) Schweinefett 38 238 (44 508) Maschinen usw. 291 780 (210 118) Mineralien 1 150 602 (1 054 548) Papier⸗ waren 140 775 (131 126) Parfümerien 34 091 (32 058) Steine und Erden 183 216 (146 427) Farben, Firnisse 31 030 (25 455) Hüte 46 677 (37 144) Baumwollene Gewebe 650 429 (662 971) Wollene Gewebe 247 338 (233 552) Leinene Gewebe 31 781. (25 897) Seidene Gewebe 88 477 (91 457) Farbstoffe 31 615 (31 145) Weizen 240 560 (266 517) Vegetabilien 52 388 b 822) Wagen 65 354 (50 163) Wein und Liköͤre 130 630

4 935).

Für die wichtigsten Ausfuhrartikel ergaben sich in den Jahren 1907 (und 1906) folgende Werte in Lp: Alkohol 19 514 (22 855) Baumwolle 516 256 (470 825) Reis 18737 (61 537) Zucker 827 298 (1 415 146) Kakao 5785 (11, 017) Kaffee 31 752 (23 184) Kokarn 66 630 (79 071) Häute 124 676 (158 026) Gummi und Harze 954 622 (945 147) Guano 392 845 (361 652) Wolle 428 129 (519 751) Mineralien*) 2 003 669 (1 187 921) Hüte 96 938 (90 987) Tabak 937 (50 675) Baumwollene Gewebe 12 871 (33 048) Vegetabilien 28 428 (73 367). Hiervon gingen im Jahre 1907 u. a. nach ümn zich⸗ Nach der deutschen Nach der vermmischen Stutistit (oweit

Angaben vorliegen) 1 dz dz Häute, gesalzene.. 615 gl., getrocknete. 9 522 bE1““ Silbererkt 5 204 Dgl., scůfuro.. . 271

. 8

Die wichtigsten Herkunfts⸗ und Bestimmungsländer usw.

waren an der Ein⸗ und Ausfuhr mit folgenden Werten beteiligt:

öV Deutschland . . 898 142 521 015 Belgien... 260 144 184 789 130 314 Spanien. 58 730 47 644 19 118 —e . 291 024 313 851 503 043

roßbritannien 1 636 792 1 347 174 2 353 813 eeZöG“ 182 490 5— 45 213 Argentinien 24 989 Bolivien. b 1 208 Brasilien. L 1“ ͤ EScuador. 66 405 Vereinigte Staaten:

Atlantischer Ozean 1 032 971

Stiller Ozean. 150 567 T111““ 18 595 e* 8 259 Indisches Reich 59 082 ““ 1 Auftralien 8 . 310 069 4 3

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen

462 319 2 544 641 5 155

6 641 115 306 1 635 491 391 24 981

1 270 214

Goldfunde in Uganda.

Ueber die Goldfunde, die letzthin in Uganda gemacht worde sind, bringt die „Cast African Standard“ vom 31. Oktober dieses Jahres einen sehr vorsichtig gehaltenen Bericht des Geologen der Ugandaregierung, Mr. Coates. Danach liegt die Fundstelle im Tale res Mbogo⸗Adzi⸗Flusses, südwestlich vom Albert⸗See, nicht weit von der Tongostaatgrenze. Die bisher an der Oberfläche des Fluß⸗ betts, im Geröll, gemachten Funde würden, wie der Bericht selbst zugibt, eine Ausbeutung an sich nicht lohnen, deuten aber auf be⸗ deutende Goldschichten auf der vom Geröll bedeckten festeren Gesteins⸗ schicht. Der Bericht hebt die leichte Zugänglichkeit der Fundstelle und den friedlichen Charakter der dortigen Eingeborenen hervor, v die etwaigen Goldsuchern ein leichtes Arbeiten ermöglichen würden.

Bemerkenswert ist, daß die Fundstelle nicht weit ab vom Ituri⸗ flusse und vom Orte Kilo im Congostaat liegt, wo bereits beträcht⸗ liche Goldfunde gemacht worden sind. So hat im August d. J. ein Goldtransport aus dem Kilobezirk im Werte von 500 000 Rupien die Zollstelle von Mombassa passiert. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats in Mombassa.) 188

9

Geplanter Eisenbahnbau von Santa Ana nach Ahnachapan in San Salvador.

Die Regierung von San Salvador plant den Abschluß eines Vertrages mit der Salvador Railway Company (Limited) in London ühber den Bau einer Bahn von Santa Ana nach Ahuachapan über Chalchuapa und Antiquizava. Gemäß dem Vertrag soll nach Fertig⸗ stellung der Bahnlinie auf ihr täglich mindestens ein Zug in jeder Richtung zwischen den Endstationen verkehren. Die Regierung be⸗ willigt der Gesellschaft ein Wegerecht für einen Streifen von mindestens 20 m Breite und tritt ihr den für Stationen, Weichenanlagen usw. erforderlichen Boden abgabenfrei ab. Für Privatland muß die Ge⸗ fellschaft der Regierung für 1 km 1200 Pesos vergüten. Der Bau soll zeitig im Jahre 1909 beginnen und innerhalb zwei Jahren voll⸗ endet werden. Die Regierung soll eine Subvention von jährlich

*) Der Menge nach: Kupfererz und ⸗Barren 50 627 ½ (1906: 29 836), Silbererz 4160 (1543), andere Erze 5094 t (4329), zu⸗

sammen 59 881 t (35 708).

Von der Einfuhr des Jahres 1907 en allen auf den Seeverkehr

*

———ö— 2 88 S.