Serie VI zu 1000 Tlr.
—₰—
[793372 Pfandbriefsaufkündißung. 1
Es werden statutenmäßig die nachstehend bezeichneten
Pfandbriefe der Posener Landschaft, und zwar:
1) Die 4 prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:
bezw. 3000 ℳ: Nr. 650 1583 688 2313 3218 768 4482 650 728 5160 6035 7027 787 8783 9022 569 879 10087 242 11468 13204 14006 358. 980 15131 168 434 16200 729 802 17026 077 167 866 19286 759 775 20970 22170 23004 623 24501 26656 27794 28218 288 717 762 29170 233 30174 557 35219 36400 782 38278 39085 638 40481 41556 42109 43042 293 44191 45686 49616 55837 56468 57260 ; 59396 60433 62473 486 564 65156 Serie VII zu 500 Tlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 209 322 634 1623 2228 673 690 948 3450 600 805 4059 190 368 725 5713 770 829 7286 501 684 8124 281 396 9441 676 750 11190 280 384 912 983 985 12717 14541 785 15823 956 16213 18233 19616 20085 21147 402 755 22917 24623 27061 190 468 658 28659 889 29372 481 30618 32441 948,
Serie VIII zu 200 Tlr. bezw. 600 ℳ;: Nr. 658 869 1014 185 878 975 990 2344 714 3438 467 4412 899 5202 266 330 472 948 6327 7345 995 8107 447 916 9231 267 10367 422 484 886 11484 12258 812 13108 379 380 510 883 14110 575 804 830 936 15192 368 16033 050 685 17072 409 587 18435 795 848 931 19146 744 780 20149 229 290 340 457 21359 732 22528 665 992 23035 419 667 782 24847 25414 709 851 26487 27858 28122 201 687 873 876 30854 31579 32371 33143 34432 741 35055 269 370 36152 678 849 3 7606 674 38540 547 39180 40786 41894 42104 611 999. 43107 44283 412 926 45212 408 47593 48368 615 630 679 875 49295 51001 213 752 54063 614 55695 56024 285 5 7062 757 58738 958 59958 993 63119 335 64682 65233 665 908,
Serie IX zu 100 Tlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 176 199 283 428 818 1121 319 400 654 855 935 2426 583 901 3116 163 223 400 422 462 696 4351 639 961 5149 230 755 866 6016 682 781 903 910 7597 622 854 894 8104 459 581 767 9238 348 378 398 544 637 649 659 976 11711 12480 816 13054 890 14103 105 15086 588 629 713 836 16329 606 855 888 17009 260 357 18640 19288 572 21385 464 525 22337 525 622 852 23848 2 1976 25402 26170 368 658 995 27445 832 835 28732 29564 763 805 30278 393 526 758 32873 906 923 942,
Serie X zu 200 ℳ: Nr. 269 493 495 775 1313 960 2469 531 715 999 3066 166 846 849 4044 595,
2) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben: 8
Serie XI zu 5000 ℳ: Nr. 109 120 129 186 312 407 458 468 556 563 581 694 751 754 786 866 951 1004 046 150 187 193 223 269 302 593 596 610 689 2035 085 161 165 350 388 413 423 608 625 685 795 858 861 880 937 979 3012 104 136 162 187 314 324 382 441 444 447 552 587 650 656 726 772 973 4047 146 158 873 5625 7044 234 352 364 696 8157 345 900 9514 10347 11218 299 423 12693 14118 267
16620 17399 18858 20359 413 436 22432
24383 25529 26636 729 27075 212
28299 856 900 29089 30120 121 206 207 208 231 281 470,
Serie XII zu 2000 ℳ: Nr. 47 224 257 369 425 469 530 722 723 940 979 1004 026 106 160 181 223 264 281 296 302 350 385 416 515 520 606 677 758 763 842 2035 065 229 499 623 3525 4141 667 5448 833 837 6718 730 8138 289 558 9697 765 12305 456 709 881 13151 371 14682 17143 18575 697 19568 20088 22134 601 638 857 23057 879 925 24258 595 86s 26775 27026 317 28531 640 979 30163
Serie XIII zu 1000 ℳ: Nr. 85 164 278 361 477 487 493 669 702 769 990 1142 351 403 577 592 666 669 685 714 825 970 992 2004 022
928 075 267 334 356 383 392 505 530 538 562 607 635 656 747 765 769 856 875 981 3013 062
084 108 113 229 233 298 317 373 395 406 417 551 586 699 714 812 855 923 976 4114 165 410 5066 310 404 413 867 6064 7155 459 923 8139 224 9539 10796 830 11068 12072 197 980 13424 14363 599 15821 16533 17828 18316
20467 816 883 21469 794 882 22381 716
23232 24330 25031 434 543 26474 986 27635 28093 448 489 29075 611 31005 3 2635 34024 056 058 823 35064 221 37047 346 517 536 659 39503 41607 42783 856 43566 44722 45188 47767 48217 669 49219 296 749 50324 51377 541 52072 54313 55827 56110 111 5 7598 658 661 662 665 676 58068 59017 60238 310 720 856
Eerie XIV zu 500 ℳ: Nr. 45 64 114 128 319 393 439 4˙7 630 654 755 759 831 858 960 992 1018 039 097 118 349 384 519 601 634 657 685 729 744 747 813 842 850 915 942 955 968 2725 964 3027 965 4355 5775 784 800 8380 490 630 780 922 9682 887 10196 11404 414 902 12795 799 13591 705 996 15433 16265 17264 426 478 18514 648 906 19588 721 21764 22163 868 975 23219 24647 978 25685 706 27941 28089 090 320 608 800 29076,
Serie XV zu 300 ℳ: Nr. 67 116 165 208 453 515 527 536 547 697 716 726 771 839 916 963 1060 077 091 168 227 245 247 276 299 389 467 589 614 632 706 744 875 938 971 2061 690 770 8415 3459 4129 962 5933 7039 057 413 528 8281 9023 673 935 10009 106 779 989 11422 478 543 12454 13082 933 14262 15874 16002 285 694 804 17649 872 18334 19517 202566 21344 704 809 22246 327 331 419 424 23545 703 24250 25057 262 26032 27869 28762 782 30035 202,
Serie XVI zu 200 ℳ: Nr. 58 67 187 405 419 465 679 695 699 775 848 938 941 947 953 961 991 1013 041 163 299 387 407 408 425 431 464 527 529 535 549 597 634 750 755 943 2045 065 223 827 3700 4393 896 5496 939 6242 546 7050 819 836 8044 771 10039 11383 593 949 12600 13019 124 922 985 14863 889 965 16108 18446 661 19938 20900 21278 514 22416 884 24444 25705 728 769 26301 302 484 27248 351 967 28972 30013,
3) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C: Reihe XI zu 5000 ℳ: Nr. 280 285 351 89 Ns 416 2143 3261 267 373 4211 362
Reihe XII zu 2000 ℳ: Nr. 306 494 866 ö“ 965 2021 370 382 919 3066 114 205
Reihe XIII zu 1000 ℳ: Nr. 718 829 924 967 1213 643 678 2021 878 927 993 3295 912 4250 675 888 922 5838 850 892 913 6247 515 636 687 747 759 7395,
Reihe XIV zu 500 ℳ: Nr. 252 640 755 876 1289 996 2176 238 569 663 3358 573 759 4291,
Reihe XV zu 300 ℳ: Nr. 403 489 921 1298 525 534 572 744 3200 612 659 660 901 4121,
Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 447 531 580 670 1081 104 211 415 432 912 2312 359 656 950 4006,
4) Die 4prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D:
Reihe VII zu 200 ℳ: Nr 1955 den Inhabern zum 1. Juli 1909 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem Kündigungstage an bei unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, oder bei der Posener Landschaftlichen Bank hier⸗ selbst bezw. bei folgenden auswärtigen Ein⸗ lösungsstellen:
der Tirection der Disconto⸗Gesellschoft in
Berlin, dem Bankhause Oppenheim & Schweitzer in Breslau,
dem Bankhause M. Stadthagen in Bromberg,
der Sächsischen Bank zu Dresden,
den Kommanditen des Schlesischen Bank⸗
vereins in Glogau und Liegnit,
der Kommunalständischen Bank für die
Preußische Oberlausitz in Görlitz,
dem A. Spiegelberg in Haunover
un
dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin bar in Empfang zu nehmen.
Die gelündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons bezw. Zinsscheinen Nr. 15 bis Nr. 20 und den Talons hezw. Anweisungen in kursfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons bezw. Zinsscheine wird von der Einlösunge valuta in Abzug gebracht
Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons bezw. Zinsscheinen und Talons bezw. Anweisungen unserer Kasse bezw. den obengenannten Einlösungs⸗ stellen auch durch die Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Wertes erfolgen soll.
Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe, und zwar:
Die 4 prozentigen Pfandbriefe oyne Buchstaben:
Serie I zu 1000 Tlr. = 3000 ℳ: Nr. 4240 300,
Serie II zu 200 Tlr. = 600 ℳ: Nr. 19610,
Serie III zu 100 Tlr. 300 ℳ: Nr. 2960 13015 14802,
Serie VI zu 1000 Tlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 1862 2319 795 813 3269 4130 5423 726 7103 824 9266 10330 453 16248 700 17868 18429 19967 20641 21003 464 22704 31189 580 617 32530 853 33427 35852 52271 56186 57652 726 63762,
Serie VII zu 500 Tlr. beir. 1500 ℳ: Nr. 2401 594 784 3058 303 4345 637 5219 7493 697 747 §258 9239 520 609 615 10152 449 716 14161 596 831 15896 16645 18373 978 19892 20309 21226 290 22212 24869 25357 27588 29379 731 32507 844,
Serie VIII zu 200 Tlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 851 1466 2339 3551 888 4069 526 611 916 5015 7294 654 851 8227 448 9273 11445 455 600 12165 13101 145 383 14069 483 880 15616 717 908 16494 960 18015 019 19119 20514 640 677 901 21598 22166 732 864 23055 924 26694 28517 789 29017 30010 31359 32631 33618 34131 340 35099 39903 40683 41730 42944 45587 47074 50348 466 51007 540 53329 55126 312 403 475 56238 987 57393 729 58334 335 80s8 59118 61676 64167 396 908,
Serie IX zu 100 Tlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 119 202 378 441 444 765 769 1120 176 697 842 886 2347 480 959 967 3031 460 644 657 674 684 694 4595 626 787 789 990 5242 846 6067 412 721 722 764 7244 364 782 8075 214 437 9413 916 10304 308 609 878 890 11028 232 650 13854 14121 134 240 673 811 15357 913 16094 17935 18380 615 19124 824 20921 21699 22415 546 24255 780 985 25202 734 901 26055 129 27410 862 960 28538 29035 377 829 30435 799 904 31280 32373,
Serie X zu 200 ℳ: Nr. 12 195 666 1908 2013 179 343 703 791 3165 693 4360 381 739,
2) Die 3 ⅛ peozentigen Pfaabbriefe ohne Buchstaben:
Serie XI zu 5000 ℳ: Nr. 706 1029 459 877 2131 309 476 562 707 945 952 3271 361 960 6701 10479 12980 19334 29509 510,
Serie XII zu 2000 ℳ: Nr. 450 879 1238 335
455 595 605 737 7347 11357 12097 174 591 13707 15019 17904 22259 23563 24887 27132 434 28597, Serie XIII zmu 1000 ℳ: Nr. 49 245 360 433 465 674 7r0 858 899 953 984 1012 024 095 096 310 458 467 496 540 633 720 730 783 822 860 902 984 2125 139 295 346 449 513 517 518 549 626 671 682 844 867 3097 159 177 183 267 282 4 5 619 638 784 997 4067 160 5429 622 771 781 6855 8956 12928 13175 235 342 9 1 14004 018 174 359 445 16372 18394 19873 901 20274 279 22037 041 197 316 23917 924 25462 463 749 26885 27857 29976 34614 35040 767 37778 39978 40527 41483 43029 433 722 919 44125 135 478 45841 48461 51761 915 52019 54289 347 56168 171 59038,
Serie XIV zu 500 ℳ: Nr. 102 127 264 269 321 458 529 564 624 716 861 869 885 988 1015 253 262 296 487 498 537 573 606 852 863 879 914 931 2427 855 3380 784 832 4505 5015 724 7310 8039 505 9853 999 10069 901 12286 383 14915 15248 16025 638 17574 579 993 18548 21609 22419 897 24103 646 953 25301 547 26251 27701 28779,
Sertie XV zu 300 ℳ: Nr. 24 227 245 351 432
441 507 680 689 736 764 781 843 944 975 1035
117 261 321 322 324 381 414 464 575 700 728 769 771 806 944 2087 154 460 464 659 3405 5568 980 6206 254 962 990 7387 876 8260 343 507 571 608 9620 768 10166 710 859 11401 562 582 12455 13348 914 14581 15402 503 882 16283 829 18467 591 19037 20118 881 21037 22624 23043 536 25112 894 27324 618 29505 573 995,
Serie XVI zu 200 ℳ: Nr. 341 458 680 870 1003 025 063 077 215 222 266 389 450 668 719 796 809 825 855 936 941 2129 167 999 3516 625 4179 262 295 735 5851 6135 274 501 566 7093 S8042 235 480 865 10383 671 11066 129 501 948 962 12485 899 13808 936 14337 720 16239 175097 868 18061 980 20694 975 21746 885 22145 317 982 23544 666 24603 26220 797 956 27104 391 610 28040 515 29201 297 366 30097,
3) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C:
Reihe XI zu 5000 ℳ: Nr. 2059,
Reihe XII zu 2000 ℳ: Nr. 249 969 1570 2278,
Reihe XIII zu 1000 ℳ: Nr. 1189 523 2130 728 3246 335 5370 6026 158 304 7008 320,
Reihe XIV zu 500 ℳ: Nr. 118 460 825 1280
304 730 986 2856,
Reihe XV zu 300 ℳ: Nr. 48 926 1314 428 618
2730 3082 194 424,
Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 1303 760 2130 324
596 671 3749 921,
4) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D: Reihe I zu 10 000 ℳ: Nr. 395, Reihe II zu 5000 ℳ: Nr. 120 484 1636, 12 Reihe III zu 2000 ℳ: Nr. 522 1567,
Reihe IV zu 1000 ℳ: Nr. 125 986 1071 075
842 2190 884 3173 968,
Reibe V zu 500 ℳ: Nr. 858 929 1037 243
580 737,
1 VI zu 300 ℳ: Nr. 998 1003 120 208
22 472, Reihbe VII zu 200 ℳ: Nr. 150 469 470 529 550
597 646 708 933 1117 204 470 554 596,
Reihe VIII zu 100 ℳ: Nr. 54 104,
5) Die Aprozentigen Pfandbriefe Buchstabe E: Reihe X zu 5000 ℳ: Nr. 401 572,
Reibe XI zu 2000 ℳ: Nr. 147 151 509 570
754 767,
Reihe XII zu 1000 ℳ: Nr. 40 211 221 341 729
759 776 841 887 1172 190,
Reibe XIII zu 500 ℳ: Nr. 65 415 540 663, Reihe XIV zu 300 ℳ: Nr. 131 205 296 448
455 665 740 751 759,
Reihe XV zu 200 ℳ: Nr. 166 167 446 572
583 859, hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber
aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe
zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen. Posen, den 23. Dezember 1908.
Königliche Tirektion der Posener Landschaft.
von Klitzing.
[79643] Bekanutmachung.
Bei der am 19. Dezember d. Js. stattgefundenen Auslosung von 4 % igen Neidenburger An⸗ leiheschein welche auf Grund des Allerhöchsten ö“ 22. Juli 1874 in Höhe von 135 000 ℳ sgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A 1 u. 2 à 1500 = 3000 ℳ,
Lit. 83 93 123 140 166 173 à
= 1800 ℳ,
Lit. C 85 à 150 = 150 ℳ
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1909. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsschrinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bank⸗ hause S. A. Samter Nachflg. Königsberg i. Pr. und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
300
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört
mit dem 1. Jult 1909 auf. Neidenburg, den 22. Dezember 1908. Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.
16“
Der Rest der Anleihescheine des Kreises Kart⸗ haus wird zum 1. Juli 1909 gekündigt. Es sind dies folgende Stücke:
Buchstabe A 66 77 83 und 85
Buchstabe B 8 123 130 136 137 147 159.
Buchstabe C 10 34 46 50 109 110 117 146 154 170 173 184.
Buchstabe D 3 45 65 69 75.
Der Nennwert dieser Anleihescheine ist gegen Ab⸗ lieferung derselben von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse oder der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, der Norddeutschen Kreditanstalt — vormals Baum Liepmaun in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter Nachfl. in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Aus früheren Verlosungen sind noch die An⸗ leihescheine
B 139 140,
C 155 rückständig. Für fehlende Zinsscheine wird der
Bet ag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.
Karthaus, Wpr., den 12. Dezember 1908. Der Kreisausschuß.
[79640]
General⸗Direktion der öffentlichen Staats⸗ schuld des Königreichs Italien. Ausgabe neuer Couponsbogen zu den vom Staate garantierten Jialtenischen 3 % Eisen⸗ bahnobligationen (Abdriatisches Netz, Mittel⸗ meernetz, Sicilianisches Netz). Serie C u. D.
Wir sind beauftragt, die vorgenannten Obligationen behufs kostenfreier Besorgung der neuen Coupons⸗ bogen, enthaltend 32 halbjährige Coupons für die Zinstermine vom 1. Juli 1909 bis 1. Januar 1925 (Nr. 41 72) entgegenzunehmen.
Den Stücken ist ein nach den drei obengenannten
Netzen, Abschnitten und Nummern geordnetes Ver⸗ zeichnis beizufügen.
Die Einreichung kann von jetzt ab werktäglich
von 9 —12 Uhr Vormittags an unseren Schaltern erfolgen. Berlin, den 28. Dezember 1908.
S. Bleichröder. Bank für Handel und Industrie. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Deutsche Bank. Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. Mendelssohn & Co.
in Empfang zu nehmen. Der Betrag
[4918s63 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der obligationen des Kreises Kalbe sind fol Nummern gezogen worden: dan
Von Lit. A über 2000 ℳ 7 Stück, 2 57 72 94 98 147 150. 8
Von Lit. M über 1000 ℳ 21 Sltück, N 96 97 173 256 258 260 298 315 319 334 341) 385 387 402 409 450 454 559 590. 1 Von Lit. C über 500 ℳ 28 Stück, Nr.] 159 66 78 140 7,51 162 200 201 217 227 248 38 456 460 464 473 477 507 513 617 622 656 üg 737 738 744 768.
Von Lit. D über 200 ℳ 20 Stück, N. 86,140 145 146 148, 154 198 160 170 1 38 297 313 355 384 387 451 488 498,
Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbe Beträge vom 1. April 1909 ab bei der Keas kommunalkasse hierselbst oder bei der Mazze burger Privatbank zu Magdeburg gegen Rit gabe der Kreisobligationen bar in ¹ nehmen sind.
Mit den Obligationen sind auch die dagn e hörigen Talons und die Zinscoupons der späten Fälligkeitstermine zurückzugeben, und wird für fehlend Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den in den Jahren 1905, 1906 und I90 ausgelosten, am 1. April 1906 bezw. 1907 bemn 1908 fällig gewesenen Kreisobligationen sind ae Nummern Lit. B Nr. 276 über 1000 ℳ, 9. Nr. 108 und 386 über je 500 ℳ und Nr. 164 218 259 399 und 420 über je jetzt noch nicht zur Rückzahlung worden.
Die Inhaber derselben werden zur Entgegernahn, des ihnen zustehenden Kapitalbetrags mit dem 8. merken wiederholt aufgefordert, daß von dem punkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weig stattfindet.
Kalbe a. S, den 3. September 1908. 1
Der Kreisausschuß. 1 J. V.: von Conrad.
Krein
200 ℳ h
vorgeleg
[79644] Bekanntmachung. J.⸗Nr. 11 19. Erfurter Stadtanleihen.
Zur planmäßigen Tilaung der Erfurter Staac anleibescheine sind am 18. d. Mts. ausgelofst wordn,
1) Von den auf Grund des Privilegiums ven 1. Februar 1893 ausgegebenen, vom 31. März 190 datierten 4 prozentigen Anleihescheinen IV. Aus. gabe 3. Abteilung:
8. 8 Stück Buchstabe A Nr. 21591 lsth 21798 21832 21840 21894 21989 22040 8 1000 %
b. 12 Stück Buchstabe Nr. 22154 22 - 22250 22291 22542 22615 22648 22672 22²8 22939 23200 23262 à 500 ℳ
c. 1 Stück Buchstabe C
2) Von den auf Grund des Privilegivms voa 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mat 190! datierten A prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ gabe 1. Abtellung:
3 Stück Buchstabe C Nr. 25056 25059 2501 à 200 ℳ.
3) Von den auf Grund des Privilegiums ben 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mai laoll datierten 4 prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ gabe 2. Abteilung:
a. 8 Stück Buchstabe A Nr. 25280 2523 25338 25371 25453 25460 25651 25652 à 10004
b. 8 Stück Buchstabe B Nr. 25669 2568 25776 26159 26182 26196 26239 26367 à 500 4%
4) Von den auf Grund des Privilegiums vm 23 April 1901 ausgegebenen, vom 1 April 190 datierten 3 ½ prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ gabe 3. Abteilung:
a. 3 Stück Buchstabe A Nr. 26902 NFeoll 27051 à 1000 ℳ,
b. 8 Stück Buchstabe B Nr. 27532 2779% 27845 27999 28036 28085 28123 28234 à 500 %,
c. 4 Stück Buchstabe C Nr. 28277 2834 28355 28356 à 200 ℳ.
ie übrigen planmäßig zu tilgenden Stadtanlee⸗ scheine nämlich:
46 000 ℳ I.
25 500 ℳ II.
30 000 ℳ III.
59 000 ℳ IV.
25 500 ℳ IV.
1 300 ℳ IV.
18 900 ℳ V.
7 500 “ℳ V.
9 700 ℳ V. 3.
16 500 ℳ V. 4.
15 000 ℳ V. 5 . sind freihändig angekauft worden. 8
Die ausgelosten Stadtanleihescheine, deren Va⸗ zinsung vom 1. April 1909 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapstalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit dazu gebörigen, nicht mehr jahlbaren Zinsscheinm nebst Zinsergeuerungsscheinen vom 1. April 19⁰9 ab beit der Stadthauptkasse hierselbst sowie aut
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei deg Bankhause Reinhold Steckuer in Halee
a. S., bei der Privatbank in Fotha, Filiale Erfurt, bei dem Bankhaufe A. Stürcke hierselbst und bei der Erfurter Bauk Pinckert, Blanchart & Co. hierselbst
. Abteilung,
1 2 3 1
2.
2 2 2* 2Aο 2 98
der von 1. April 1909 ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinescheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Die zur Rückzahlung am 1. April 1923 bein⸗ 1. April 1907 ausgelosten Stadtanleihescheine:
I. Ausgabe Buchstabe B Nr. 743 über 500 ℳ, II. Ausgabe Buchstabe C Nr. 9815 über 200 ℳ IV. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe B Nr. 23078
über 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 23534 über
200 ℳ 98 sind bisher nicht zur Einlösung gelangt. Tie Verzinsung dieser Anlethescheine hat von dem ver⸗ angegebenen Zeitpunkte ab aufgehört.
Erfurt, den 18. Dezember 1908.
Der Magistrat. Schmidt.
[79642) Bekanntmachung. Für das laufende Rechnungsjahr ist die Tilgun der Fürstenwalder Stadtschuld vom Jahre 190¹ durch den Ankauf von Schuldverschreibungen im Betrage von zusammen 42 500 ℳ bewirkt worden Fürstenwalde, den 23. Dezember 1908. Der Magistrat.
1. Untersuchu glagen
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Dritte Beilage 1“ Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag,
* nath wng snvaf n nsgsenagustenancen u.deral V Offentlich er Anzeiger.
den 29. Dezember
““
1908.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wert ceftzenosgegscgaften 8. Niederlafsun e
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ꝛc. von tsanwälten.
79666] Empfang 20h
Lt. 9h
Nr. 23457 à 200
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Bekanntmachung. Auslosung, Kündigung und Ankauf stadtcölnischer Schuldverschreibungen. I. Auleihe von 10 000 000 ℳuℳM vom Jahre 1891. Auslosung vom 14. Mai 190ogz. Einlösung zum 1. April 1909. Lit. A 21 50 101 102 135 207 215 256 258 318 345 350 457 649 677 724 842 906 937 975 1061 1065 1069 1157 1209 1285 1321 1398 1474 1513 1523 1561 1651 1760 1777 1853 1881 1944 1989 2050 2061 2068 2200 2225 2332 2387 2449 2454 2455 2573 2591 2655 2693 2699 2701 2759 2834 2920 2926 2970 3008 3045 3066 3097 3113 3114 3130 3135 3166 3244 3263 3296 3338 3394 3442 3488 3505 3580 3659 3699 3748 3754 3834 3863 3976 4073 4268 4315 4325 4341 4345 4362 4440 4524 4534 4548 4555 4557 4583 4636 4645 4666 4688 4689 4751 4776 4801 4967 4971 5062 5063 5216 5248 5277 5329 5406 5512 5582 5587 5594 5604 5613 5685 5720 5761 5798 5866 6002 6004 6048 6073 6079 6234 6289 6333 6392 6418 6472 6511 6563 6625 6677 6754 6782 6786 7171 7323 7332 7605 7051 7765 7783 7860 7974 8009 8190 8210 8215 8275 8281 8379 8391 8428 8442 8444 8473 8493 8664 8689 8729 8799 8848 8851 8874 8890. Lit. B 9018 9194 9254 9305 9321 9325 9350 9386 9411 9432 9529 9531 9610 9699 9741 9758 9825 9949 10010 10112 10143 10171 10178 10286 10304 10507 10513 10515 10572 10606 10609 10661 10725 10756 10781 10885 10940 10965 10979. Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden ven zum 1. April 1909 gekündigt; ihre Einlösung erfolgt: b in Cöln: 1) bei der Stadthauptkasse, 2) bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie., 3) bei der Bergisch⸗Märkischen Bauk, 4) bei dem Bankhause Deichmann & Co., 5) bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ Gesellschaft, 6) bei dem Bankhause A. Levy, 7) bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. und Co., 8) bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 9) bei dem Bankhause Leopold Seligmann, 10) bei dem Bankhause J. H. Stein; in Berlin: 1) bei der Bank für Handel und Industrie, 2) bei der Berliner Handelsgesellschaft, 3) bei dem Bankhause S. Bleichröder, 8 bei 2n Preußischen Ceuntral⸗Genossenschafts⸗ kasse, 5) bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank, 6) bei der Deutschen Bank, 7) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 8) bei der Dresduer Bank, 9) bei dem Bankhause Hardy & Co., Ges. m.
b. H., 10) bei dem Bankhause F. W. Krause & Co., 11) bei der Nationalbank für Deutschland, 12) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, 13) bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank); in Frankfurt a. M.: 1) bei der Filiale der Deutschen Bank, 2) bei der Deutschen Effekten⸗ und Weechsel⸗ bank, 3) bei der Deutschen Vereinsbank, 4) bei der Dresdner Bank, 5) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 6) bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, 7) bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, 9 bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber; in Barmen: bei dem Varmer Baakverein Hinsberg, Fischer & Cie.; in Bonn: ei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in Bremen: 1) bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner 2) bei dan, le der Deutschen Bank ei der ale der Deu „ 3) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft; in Bückeburg: bei der Niedersächsischen Bank, Filiale der Dresdner Bank; in Koblenz: bei dem Bankhause Leopold Seligmann; in Crefeld: bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie.; in Dortmund: bei dem Dortmunder Banlverein; in Dresden: bei der Dresdner Bank; in Düsseldorf: 1) bda den Bankverein 2) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein; in Elberfeld: bei der Bergisch⸗Märkischen Bank; in Essen: bei der Rheinischen Bank; 1 in Fürth (Bayern): bei der der e Bauk; n Hamburg: ¹) bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank,
in Hannover: 1) bei dem Bankhause Hermann Bartels, 8 bei der Filiale der Dresduer Vank, 3) bei der Hannoverschen Bank; in Karlsruhe: bei dem Bankhause Strauß & Co.; in Mannheim: 1 1) bei der Rheinischen Kreditbank, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der Süddeutschen Bank; in München: 1) bei der Filiale der Dresdner Bank 2) bei der Bayerischen Handelsbank; in Münster i. W.:
bei der Landesbank der Provinz Westfalen;
in Nürnberg:
bei der Filiale der Dresdner Bank;
in Stuttgart:
bei der Württembergischen Vereinsbank.
Die Schuldverschreibungen werden vom Verfall⸗ tage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der f hlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt.
II. Anleihe von 7 000 000 ℳ vom Jahre
1893. Anleihe von 10000 000 ℳ vom
Jahre 1894. Anleihe von 6 000 000 ℳ
vom Jahre 1896. Anleihe von 18 000 000 ℳ vom Jahre 1902.
Behufs Tilgung zum 1. April 1909 sind von der Stadt Cöln Schuldverschreibüungen angekauft worden und zwar:
a. aus der Anleihe von 1893 zum Betrage von 117 000 ℳ, 8
b. aus der Anleihe von 1894 zum Betrage von 156 500 ℳ,
c. aus der Anleihe von 1896 zum Betrage von 84 000 ℳ,
d. aus der Anleihe von 1902 zum Betrage von 213 500 ℳ. 8
In Gemäßheit der Bestimmungen der Schuld⸗ verschreibungen der vorbezeichneten Anleihen wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Eine Auslosung von Schuldverschreibungen aus diesen Anleihen zum 1. April 1909 findet somit nicht statt.
III. Die nachbezeichneten, bereits in früheren Jahren zur Auslosung gelangten Schuldverschreibungen aus stadteölnischen Anleihen sind noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangt:
1 Sescheh fenetaibe vom Jahre 1872
45 3 8
2) Anleihe von 10 000 000 ℳ vom Jahre 1891. 1
Lit. A 472 488 637 1000 2570 2571 2870 3212 3278 3867 3973 4063 4568 4791 5629 5648 5682 5962 6046 6074 6116 6371 6450 6462 6473 6593 6594 6607 6619 6798 7084 7086 7168 7531 7614 7749 8601.
Lit. B 9039 9040 9041 9121 9268 9270 10482 10615 10649 10825 10849 10884 10887 10914.
3) Auleihe von 7 000 000 ℳ vom Jahre 1893.
Lit. A 3973 5946.
Lit. B 6755 6940 7141.
4) Anleihe von 21 583 500 ℳ vom Jahre 1900.
. 6 179.
Lit. B 679 2497 2970 3225 3256 3921 4168 4216 4308 4971 5606 5726 5727 6093 6397 6587 6904 6913 6917 6920 6924 6935 6942 6944 6948 6950 6960 7549 7691 7692 7762 7860 7898 8613 8627 8917 9424, 9452 9977 10428 10431 11044 11091 11092 11595 12020 12154 12283 12400 12401 12714 12715 12825 13128 13209 13211 13212 13261 13355 13356 13357 13369 13502 14224 14329 14342 14372 14410 14744 15025 15219 15292 15506 15517.
Lit. C 15628 16240 16305 16342 16344 16397 16446 16517 16762 16768 16916 16919 16999 17003 17201 17202 17204 17207 17214 17216 17217 17220 17235 17269 17299 17304 17510 17545 17583 18440 18485 18717 18735 18762 19227 19422 20287 20288 20367 20567 20702 20889 21107 21241 21244 21572 21593 21713 21714 21715 21725 21726 21727 21854 21966 21967 21968 21970 21984 22694 22788 22815 22827 22908 23253 23364 23490 24028 24116.
5) Anleihe von 36 000 000 ℳ vom Jahre 1906.
Lit. A 402.
Lit. B 2939 3186 5256 8612 8622 8632 8642 9739 10527 11228 11258 11547 15244 15988 17551 17615 17625 17635 17645 17706 21466 22916 23728 24109 24688 25026 25028 25036 25038 25068.
Lit. C 26135 27909 28362 28372 28656 28696 29410 29420 29430 30142 30186 32813 33803 35616 35617 35626 35646 35647 35732 36184 36356 36704 40239.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Ein⸗ lösung um den Betrag der fehlenden nach dem Ver⸗ falltage fälligen Zinsscheine gekürzt.
IV. Die Inhaber stadteölnischer Schuldverschrei⸗ bungen werden wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß von der Stadt Cöln ein Stadtschuldbuchamt eingerichtet worden ist. Inhaber von stadteölnischen Schuldverschreibungen können sich durch Eintragung in das Stadtschuldbuch gegen die Gefahr schützen, durch Verlust oder wesentliche Beschädigungen der Schuldverschreibungen oder Zinsscheine das Forde⸗ rungsrecht einzubüßen.
Auch sind die Inhaber der Schuldverschrei⸗ bungen der Kontrolle hinsichtlich der Aus⸗ losung der Schuldverschreibungen enthoben, da die Stadt dies besorgt. 8
Die Auszahlung der Zinsen erfolgt vom 21. des
“ “
Bankhaus oder durch Reichsbankgirokonto. Die Gläubiger behalten selbstverständlich die jederzeitige freie Verfügung über ihre Forderungen. Anträge sind an das Stadtschuldbuchamt zu Cöln, Portalsgasse 2, zu richten, woselbst auch weitere Auskunft erteilt wird. Ueber den Inhalt des Stadtschuldbuches sind die mitwirkenden Beamten zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. . Die amtlichen Mitteilungen über die Einrichtung des Stadtschuldbuches werden vom Stadtschuldbuch⸗ amt unentgeltlich verabfolgt.
Cöln, den 16. Dezember 1908. 8 1 Der Oberbürgermeister. 8 J. V.: Farwick. b [78829] Bekanntmachung. Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Auslosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
1) von der Anleihe von 3 500 000 ℳ
vom Jahre 1882: Nr. 37 52 110 191 230 231 238 258 322 337 350 351 433 456 467 517 533 572 624 627 628 640 665 727 748 751 753 812 875 882 948 962 986 997 998 1007 1113 1117 1242 1290 1328 1354 1471 1478 1492 1627 1634 1690 1706 1756 1823 1886 1986 1994 2000 2100 2128 2150 2167 2218 2229 2242 2254 2296 2325 2387 2430 2510 2556 2607 2609 2649 2667 2682 2683 2753 2762 2770 2827 2829 2965 2975 2995 3049 3076 3084 3093 3179 3222 3272 3274 3311 3312 3332 3361 3363 3378 3382 3391 3397 3408 3411 3459 3461 3470. 2) von der Anleihe von 1000 000 ℳ vom Jahre 1885:
Nr. 18 55 143 203 214 359 383 422 494 520 674 703 706 709 780 876 888 896 962.
3) von der Anleihe von 1000 000 ℳ
vom Jahre 1889, I. Emission:
Nr. 84 87 97 147 169 256 302 356 456 459 612 624 684 752 891 906 912 958
4) von der Anleihe von 4 000 000 ℳ
vom Jahre 1889, II. Emission:
Nr. 24 133 158 335 344 349 512 517 692 738 760 895 937 954 1022 1031 1214 1248 1275 1309 1328 1346 1358 1392 1411 1456 1474 1536 1549 1569 1642 1687 1714 1768 1801 2056 2060 2074 2149 2164 2239 2308 2356 2379 2402 2555 2675 2775 2776 2797 2873 2930 3124 3130 3134 3141 3178 3198 3232 3258 3321 3359 3470 3543 3549 3784 3787 3799 3967 3971.
5) von der Anleihe von 3 000 000 ℳ
vom Jahre 1896:
Nr. 55 407 1932.
Ferner sind zum Zwecke der Tilgung 40 Stück zum Gesamtnennwerte von 40 000 ℳ angekauft worden.
6) von der Anleihe von 3 000 000 ℳ
vom Jahre 1899:
Nr. 223 657 762 947 950 985 1008 1031 1152 1421 1707 1743 1759 2054 2077 2087 2154 2160 2360 2370 2574 2649 2730 2734 2735 2824 2851.
Außerdem sind zwecks Tilgung 11 Stück zum Ge⸗ samtnennwerte von 11 000 ℳ angekauft worden.
7) bei der Anleihe von 11 000 000 ℳ
vom Jahre 1902 b ist der ganze Tilgungs bedarf in Höhe von 50 Stück zum Gesamtnennwerte von 50 000 ℳ und
8) bei der Anleihe von 7 000 000 ℳ
vom Jahre 1907 der ganze Tilgungsbedarf von 125 Stück zum Ge⸗ samtnennwerte von 125 000 ℳ
durch Ankauf gedeckt worden.
Die Einlösung der ausgelosten Obligationen und die Auszahlung der Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni 1909 ab, und zwar:
der Obligationen zu 1 und 5 bei der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und Frankfurt a. Main, bei der Deutschen Bauk in Berlin, bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. & Cie. zu Cöln, bei 6 Duisburg⸗Ruhrorter Bauk hierselbst
un bei der hlesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 und 3 bei der hiesigen Stadtkasse; 1 der Obligationen zu 4 1 bei der Hafenkasse und der Stadtkasse hierselbst; der Obligationen zu 6 bei der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank zu Berlin, Bremen und Frankfurt a. M.,
bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank zu Duis⸗
burg und Duisburg⸗Ruhrort,
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elber⸗
feld und Duisburg,
bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr.
ℳQ Cie. zu Cöln, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. zu Barmen und
bei der hiesigen Stadtkasse.
Mit dem 30. Juni 1909 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.
die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen: der Anleihe von 3 NAIa ℳ vom Jahre
Nr. 1594, ausgelost zum 30. Juni 1907, 1682 818, 1559 und 3081, ausgelost zum 30. Jun 1908, der Anleihe von 1000 000 ℳ vom Jahre 1885:
dem Fälligkeitstermin vorangehenden Monats ab nach Wunsch durch die Post, an der Stadthaupt⸗
2) bei der Filiale der Deutschen Bank, bei der Filiale der Dresdner Bank;
kasse, städtische Sparkasse zu Cöln, durch ein!
Nr. 460, ausgelost zum 30. Juni 1906, Nr. 293 und 308, ausgelost zum 30. Juni 1908,
Nr. 1801, ausgelost zum 30. Juni 1902n),
der Anleihe von 1000 000 ℳ vom 1889, I. Emission: Nr. 926, ausgelost zum 30. Juni 1903, Nr. 915, ausgelost zum 30. Juni 190s, der Anleihe von 4 000 000 ℳ vom Jahr 1889, II. Emission: Nr. 751, ausgelost zum 30. Juni 1901, Nr. 3250, ausgelost zum 30. Juni 1905, b 8 18 2694 3739 und 3837, ausgelost zum 30. Juni 907, 8 Nr. 3187 und 3881, ausgelost zum 30. Juni 1908, der Anleihe von “ ℳ vom Jahre Nr. 1808, ausgelost zum 30. Juni 1907, der Anleihe von v.nn 000 ℳ vom Jahre Nr. 1991, ausgelost zum 30. Juni 1908, der Anleihe von 1u 000 ℳ vom Jahre Nr. 123 873 894 1355 1609 1620 1782 1851 1854 2200 2205 und 2279, ausgelost zum 30. Juni 1908, werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzureichen. Nummerverzeichnisse der ausgelosten Anleihescheine werden auf Zimmer Nr. 79 des Rathauses abgegeben. Duisburg, den 11. Dezember 1908. Der Ober⸗ Die Finanz⸗, Anleihe⸗ und bürgermeister. Schuldentilgungskommission.
[79672] 4 % Obligationen der Italienischen Gesellschaft der Sardinischen Serundür-
bahnen.
Wir sind beaustragt, die am 2. Januar 1909 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke obiger Gesellschaft zum Kurse für zehntägige ialienische Wechsel einzulösen.
Die Zinsscheine sind mit einem arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisse einzureichen, wozu Formulare an unseren Couponskassen erhältlich sind.
Berlin, im Dezember 1908.
Berliner Handels⸗Gesellschast. F. W. Krause & Co. Bankgeschüst
eiteeaenaexnAn eNc-EF emae.e. 6) Kommoanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
7970¹]
Am 28. Dezember a. c. wurden folgende Nummern 8Jg 4 ½ prozentigen Hypothekaranteilscheine und zwar:
981 177 230 235 255 366 414 421 432 466, ferner unserer Fprozentigen Teilschuldverschrei⸗ bungen:
12 53 64 110 162 195 214 337 338 497 gezogen.
ie Auszahlung der ausgelosten Stücke erfolgt vom 1. April 1909 ab bei der Königsberger Vereinsbank zu Königsberg i. Pr. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.
önigsberger Zellstofffabrik Actiengesellschaft.
Süreth. Schoop.
Jahre
79227] Lothringer Brauerei Aktien-Ge
in Devant-les-Ponts. Bilanz pro 1907/08.
3 131 614
466 075 8 923 30 566 180 027 2 454 06368
—
6 271 271 13
Immobilien ..
Maschinen, Fässer, Bottiche, Sügg hc⸗ Anschlußgleis, Fuhrpark u. Mobiliar
Im voraus bezahlte Prämien..
Kassa, Wechsel und Effekten...
Vorräte
1 050 000 3 221 661 58 48 343 40 1 676 654 31 274 611 84
6277271 13 Gewinn⸗ und Verlustkonto 1907/08.
1 092 067 274 611
1 366 678 96
Aktienkapital
Reserven..
eh gne und reditoren
Soll. ₰ An Rohmaterialien, Unkosten, Re⸗
paraturen und Diverse 8 „ Bilanzkonto
Haben. Per Gewinnvortrag „ Bier, Treber, Zinsen, Miete und Terrainverkauf
94 38975
1 272 289/21 1 366 678896 Die in der Generalversammlung vom 19. De⸗ jember 1908 festgesetzte Dividende für das 20. Ge⸗ schäftsjahr 1907/,08 wird gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 20 mit ℳ 120,— bei unserer Gesellschaftskasse hier sowie bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. und deren Filialen vom 4. Januar 1909 ab ausgezahlt. 6 Lgothringer Brauerei Akt. Gef. Der Vorstand.
Disqué.