1909 / 15 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

11I11I

Das Herrengarderobegeschäft unter der Firma A. Wolff u. Co. in Gera, Reuß j. L., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Swiderski in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Graf, rüher in Leipzig, Sternwartenstr. 23 III, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen: a. an die Klägerin 665 samt Zinsen zu 4 % und zwar von 85 seit 13. Juli 1907, von 110 seit 30. Juli 1907, von 75 seit 14. September 1907, von 50 seit 7. Okrober 1907, von 85 seit 26. Dezember 1907, von 90 seit 8. Januar 1908, von 85 seit 5. März 1908, von 85 seit 26. Juni 1908 zu bezahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, c. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivi kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 14. Januar 1909.

[85805] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Buchbindermeister Max Fischer zu Liegnitz, Mittelstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat ronzig in Liegnitz, klagt gegen den Geschäftsinhaber ritz König, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für eine bis Mitte März 1908 in dessen Haus innegehabte Wohnung den Mietzins für das 3. Quartal 1908 mit 82,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 82,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 27. März 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage estgesetzt. Liegnitz, den 13. Januar 1909.

othe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85806] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Elias Rosenthal in Mayen und 2) der Bank⸗Verein zu Mayen, Proꝛeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Hecking zu Mayen, klagen gegen 1) den Fritz Michaelis in Cöln, Park⸗Hotel, 2) den Josef Michaelis, früher zu Paris, Hotel Monsigny, Rue Monsigny, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß zu Gunsten der Kläger im Grundbuche von Niedermendig die nachgenannten Vormerkungen ein⸗ getragen ständen und daß die Beklagten in Gemein⸗ schaft mit dem Anton Michaelis, Brauereibesitzer zu Wissen an der Sieg die Erben der verstorbenen Schuldnerin Ehefrau Joseph Michaelis und dem⸗ zufolge verpflichtet seien, in die Umschreibung der Vormerkungen in eine Hypothek einzuwilligen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, darin einzuwilligen: I. daß die zu Gunsten des Klägers Rosenthal gegen die Eheleute Josef Michaelis und Sibilla geb. Mohr in Niedermendig in Artikel 1541 und 553 eingetragene Vormerkung in eine Hypothek umgeschrieben wird; II. daß die zu Gunsten des Bank⸗Vereins zu Mayen im Grund⸗ buch von Niedermendig eingetragene Vormerkung in: a. Artikel 535 auf Flur 10 Nr. 658 im Drittbesitze von Eheleute Jakob Weiler, Sohn von Georg und Barbara eb. Spohr, zu Niedermendig, b. Artikel 682 auf lur 17 Nr. 999/480 im Drittbesitze der Eheleute Robert Suder und Katharina geb. Diensberg zu Niedermendig, c. Artikel 597 auf Flur 20 Nr. 624/345 im Drittbesitze der Eheleute Peter Braun, Sohn von Franz und Gertrude geb. Klöckner, zu Nieder⸗ mendig, d. Artikel 1339 auf Flur 18 Nr. 1578/497 ꝛc. im Drittbesitze von Eheleute Anton Kröll, Sohn von Friedrich und Katharina geb. Preil, zu Nieder⸗ mendig ebenfalls in eine Hypothek umgeschrieben wird. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Mayen auf Dienstag, den 27. April 1909, Vormittags 9 ½ uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung bezüglich des Be⸗ agten zu 2 Josef Michgagelis, früher zu Paris, Monsigny, Rue Monsigny. jetzt ohne bekannten

ohn⸗ und Aufenthaltsort, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mahen, den 8. Januar 1909.

Mangold, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[86246] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Christmann, Eisenwarenhändler in Montigry. klagt gegen den Josef Bissi⸗Medardo, früher Schreiner in Montiguy, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklazte für bis einschließlich 16. No⸗ vember 1907 käuflich gelieferte Waren sowie für Kosten eines Zahlungsbefehls und eines Arrestbefehls einschließlich verschiedener enistandener Portoaus⸗ lagen den Gesamtbetrag von 256,73 verschuldet, mit dem Antrage auf kostentällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 256,73 zweihundert⸗ sechsundfünfzig Mark 73 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf Donnerstag, den 4. März 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 52. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Metz, den 12. Januar 1909.

Herz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

[85824] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Goussot und Thiery, Spezereihandlung in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Reuter in Metz, Hlagt gegen die Eheleute Joseph Barbé und Rosa, geb. Brice, Spezereihändler, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage, die Beklagten gesamt⸗ schuldnerisch zu verurteilen, an die Klägerin zu zahlen den Betrag von 501,— nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstag, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergebende Urteil eventuell gegen Sicherheilsleistung für vorläufig

vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaitserlichen Landgerschts zu Metz auf den 6. April 1909, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 14. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[85807] Oeffentliche Zusrellung.

Der Schuhmachermeister Johann Melcherz zu Mörs⸗Ohl, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Münch in Mörs, klagt gegen den Zechenarbeiter Johann Pannejei, früher zu Homberg⸗Hochheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 17,80 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an ihn zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten, des Rechts⸗ anwalts Dr. Münch in Mörs, 17,80 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch die des Arrestverfahrens, 8 G 261/08, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mörs auf den 15. März 1909, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Hauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mörs, den 5. Januar 1909.

Königl. Amtsgericht. 6.

(gez.) Voß. Beglaubigt: Kohn, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[85808] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Peter Paffrath zu Stammheim, Rhein⸗ land, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Weinberg zu Mülheim am Rhein, klagt gegen den Kaufmann Andreas Birkenbusch, früher zu Stamm⸗ heim⸗Rheinland, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Darlehn in den Jahren 1905 und 1906 38 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vo läufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 38 achtunddreißig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mül⸗ heim a. Rhein auf den 15. März 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 7, Regentenstraße 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim a. Rhein, den 13. Januar 1909. Rütt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[86247] Oeffentliche Zustellung.

Der Theodor Schüßler, Drogerie zu Kirn, ver⸗ treten durch den Prozeßagenten Schiel zu Kirn, klagt gegen den August Dominick Kuhn, Anstreicher aus Bundenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 113,62 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. II, zu Oberstein zu dem auf den 9. März 19909, Vormittaas 10 Uhr, anstehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brenner, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Oberstein.

[86260] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Heinrich Quante in Gropelingen bei Bremen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt B. Dyckhoff hier, klagt gegen den Schreiber Karl Walther, früher zu Sarstedt, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen geschehener Ruͤckzahlung einer Hypothek, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, die Löschung der im Grundbuche von Dickel Blatt Nr. 31 Abteilung III Nr. 2 einge⸗ tragenen Hypothek von 547,10 zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Köntglichen Landgerichts auf den 14. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 13. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[85825] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Levy in Prenzlau, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizräte Meißner und Dr. Jensen in Prenzlau, klagt gegen den Handlungsgehilfen Felix Stern, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Prenzlau, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Handlungsgehilfe und Reisender des Klägers für letzteren ausstehende Geldbeträge von zusammen 741,40 eingezogen habe und damit flüchtig geworden sei, daß aber von diesem Betrage 4 für Spesen und Gehalt zu verrechnen seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klogten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 737,40 nebst 4 vom Hundert Zinsen srit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ihm auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 3. April 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 2. 09.

Prenzlau, den 13. Januar 1909.

Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85809] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Berger’s Nachf, Inh.: J E. Seifert in Pulsnitz i. Sa, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwast M. Keßler daselbst, klagt gegen Robert Hommel, früber in Radeburg (Bez. Dresden),. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklogte von ihr am 27. und 29. November 1906 auf vorherige Bestellung Eisenwaren zum Ge⸗ samtpreise von 129 43 käuflich geliefert und

übergeben erhalten sowie in seinem Geschäft ver⸗ braucht habe und ihr durch Postaufträge 60 Un⸗ kosten erwachsen seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zu verurteilen, an die Klägerin 130 03 nebst 4 % Zinsen von 129 43 seit 28. Februar 1907 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche AmsSgericht zu Radeburg auf den 31. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Köntglich Sächsischen

Amtsgerichts Radeburg, am 12. Januar 1909.

[85810] Oeffentliche Zustellung.

Der Kamill Fabert, Bäckermeister und Krämer in Kluingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Schmitt in Rombach, klagt gegen den Sante Griffoni, Hüttner, früher in Kluingen, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte für in den Monaten September und Oktober 1908 käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 253,11 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckvare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 253,11 zwei⸗ hundertdreiundfünfzig Mark 11 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Rombach auf Dienstag, den 30. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rombach, den 14. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[85811] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister H. Ahrens zu Gehlsdorf bei Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tobias⸗ Rostock, klagt gegen den Schiffso fizier C. P. Schröder, früher in Hamburg, Telemannstr. 46, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Mietsschuld, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 62,50 (zweiundsechzig Mark 50 Pfg.) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1907 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Rostock auf den 6. April 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 15. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[85826] Oeffentliche Zustellung.

Der Bremser Johann Schwander zu Neue-Glas⸗ hütte, vertreten durch Rechtsanwalt Schaul in For⸗ bach, klagt gegen die Hüttenarbeiter 1) Christof Exler, 2) Johann Exler, 3) Peter Exler, 4) gegen die ledige Katharina Exler, früher zu Stieringen, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Löschung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, 1) darin einzuwilligen, daß das auf Blatt 412 des vorläufigen Grundbuchs von Stieringen⸗ Wendel unter Abteilung II zu Gunsten der Be⸗ klagten eingetragene Auflösungsrecht gelöscht wird, 2) dem Kläger ihre Einwilligung in die Löschung dieses Auflösungsrechts zu erklären, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil, wenn nötig gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 29. März 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 13. Januar 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[86261] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Levyv, Jahaber der Firma A. J. Levy in Mrotschen, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Glaß und Frey⸗ muth zu Schneidemühl, klagt gegen den Besitzer Lorenz Mrotek, zu Wongrowitz Schützenstraße 9 früher wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den von dem Kläger auf ihn gezogenen und am 15. Dezember 1908 fällig gewesenen Wechsel d. d. Mrotschen, den 15. September 1903, mit seinem Akzepte versehen habe, dieser Wechsel mangels Zahlung protestiert worden sei, und daß hierfür an Protestkosten 5,35 entstanden seien, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1908 und 5,35 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urteil auch für vorlä fig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Schneide. mühl auf den 3. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 14. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [86249) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Neumann, Glas⸗ und Porzellan⸗ kittfabrik in Hannover, Prozeßbevollmächttgter:

Rechtsanwalt Hermann Müller in Stuttgart. Cann⸗ statt, klagt im Wechselprozeß gegen Josef Kniele, Handlungsgehilfen aus Mindelheim, früher in Zürich, jetzt unbekannt wo, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 153 75 nebst 6 % Zinsen aus 147 84 sowie 4 % Zinsen aus 5 91 ₰, je seit 4. Oktober 1907, kostenfällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf den 6. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Stuttgart, den 16. Januar 1909.

1 Gwinner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt. [86250] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Neumann, Glas⸗ und Porzellan⸗ kitifabrik in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hermann Müller in Stuttgart⸗Cannstatt, klagt gegen Josef Kniele, Handlungsgehilfen aus Mindelheim, früher in Zürich, jetzt unbekannt wo, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 135 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 15. September 19,6 kostenfällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Stuttgart⸗Stadt auf den 6. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 50. Zum Ferc, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 16. Januar 1909.

Gwinner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt. [86251] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. & A. Lion, Manufakturwaren⸗ geschäft in Mülhausen, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäftsagent Josef Marx daselbst, klagt gegen den Bäcker Fritz Huß, früher in Alt⸗Thann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für om 15. September 1906 käuflich gelieferte 6 Stück Hemden den Betrag von 35,25 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 35,25 nebst 4 % Zinsen seit dem 17. Dezember 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Thann auf Dienstag, den 23. März 1909, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thann, den 15. Januar 1909.

Der Amtsgerichtssekretär: Jung. [85800] 8

Der Maurer August Brehler, Donatus' Sohn, geb. am 28. März 1879, von Salzschlirf, jetzt un⸗ bekannt wo, schuldet in der Strafsache gegen ihn M 4⁴ 5/1900 an die Gerichtskasse in Hanau nach der ihm bereits zugegangenen Kostenrechnung zu Kassen⸗ zeichen E. L. B 1178 235,70 Kosten nebft 1,60 Zwangsvollstreckungskosten. Der August Brehler wird hierdurch aufgefordert, diese Beträge binnen e portofrei an die Gerichtskasse in Hanau zu zahlen.

Hanau, den 3. Dezember 1908.

Königliche Gerichtskasse.

Wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗-⸗

kannt gemacht. Großenlüder, 14. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc Versicherung.;

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[86063] Verdingung.

Die Lieferung der für das Etatsjahr 1909 erforder⸗ lichen Betriebsstoffe, und zwar:

1) 15 000 kg Sparrüböl,

2) 1800 kg Seifentalg,

3) 4500 kg grüne Seife,

4) 4500 kg Putzbaumwollee,f“

5) 17 000 kg Petroleum,

6) 8000 kg Petroleum für Glühlicht, soll in öffentlicher Ausschreibung im ganzen oder getrennt vergeben werden.

Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zum Eröffnungs⸗ termin am 8. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.

Lieferungstermin: 1. April bis 1. November.

Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Einserndung von 2 Schreib⸗

gebühren (durch Postanwelsung) für ledes Los über⸗-

sfandt.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Swinemünde, den 15. Januar 1909. Der Hafenbauinspektor.

[83077]

jahr 1909 folgender Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien: 3 200 Stück Tombackknöpfe, 9 000 schwarzlackierte Knöpfe, 700 HKalebinden neuer Probe, 90 Paar Hosentröger von Gummiband 1 350 baumwollene Strümpfe, 500 8 Anstricker, 90 m Lasting, 30 schwarzer Köper, 15 kg ungebleichtes baumwollenes Garn 20 Paar wollene Strümpfe,

2 1. 7

Angebote hierauf, welcht mit der Aufschrift:

Bekanntmachung. Die Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Rechnungs⸗

18 400 Stück zinnerne Knöpfe,

600 Halsbinden alter Probe,

613 Paar Ucse. von Gurtband,

RIöI1 rikotunterhosen, 1 520 Vigognestrümpfe,

aanstricker,

70 m beller Köpet, 40 Serge, 15 kg Vigognegarn, 20 wollenes Garn.

„Angebot auf Lieferung von Bekleidungs⸗ ꝛc.

Materialien“ versehen sein müssen, werden bis zum Ponnerstag, den 21. Januar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer hiesiger Anstalt, woselbst Bedingungen und Proben ausgelegt

sind, entgegen genommen.

Die Bedingungen sind von den betreffenden Unternehmern zu unterschreib

geboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 7. Januar 1909.

oder in den An⸗

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

3276 3280,

1“

Unt uchungssachen. 8 Ftechage erlust⸗ und Fundsachen, Zustellunge

n 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Vierte Beilage

eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Januar 1

1909.

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien 8 Aktiengesellsch. 7 Erwerbs⸗ und Wec cgft gkz segschaften e

8. Niederlassun 9. Bankausweise.

ꝛc. von tsanwälten

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

6046 18,9661, 1,. der laut Notariatsprotokoll vom

5. Januar 1909 in der 22. Verlosung der 4 % Fürstl. Schwarzenbergschen Hypothekaranleihe

vom Jahre 1886

per 6 654 000 deutscher Reichswährung gezogenen 8s8 Stück Partialobligationen

36 40 75 145 158 195 216 219 221 252 309 359 367 400 458 551 591 595 603 640 774 778 797 909 993 1001 1113 1126 1166 1196 1202 1229 1242 1259 1265 1280 1361 1457 1527 1543 1618 1662 1707 1712 1724 1745 1865 1874 1913 1918 2047 2138 2140 2144 2149 2222 2225 2270 2291 2344 2459 2505 2531 2541 2581 2607 2621 2635 2685 2706 2721 2731 2737 2802 2834 2885 2903 2953 2970 3002 3006 3031 3042 3083 3096 3260

welche vom 1. April 1909 an, und zwar die ganzen Obligationen mit je 2000 Reichsmark, die halben Lit. A und B mit je 1000 Reichs⸗ mark, zurückgezahlt werden. Zahlstellen sind: in Wien: die k. k. priv. österr. Länderbank,

in Hjamburg: die Commerz. und Nis-

conto-Hank, in Berlin: die Deutsche Bank, in Frankfurt a. M.: die Deutsche Vereins⸗

bauk. Restanten aus der 21. Verlosung per 1. April 1908: Nr. 3234/B, 3237/B.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[86040]

Die Ausgabe der neuen Dividendenscheine unserer Geseüschaft erfolgt vom Montag, 18. Ja⸗ nuar a. c. ab, an unserer Gesellschaftskasse, Beuthstraße 14, von 9—1 Uhr Vorm.

Die Talons müssen mit einem arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnis, welches mit einem Quittungsvermerk versehen ist, eingereicht werden.

Preußisches Leihhaus.

[85709)] Westdeutsche Versicherungs⸗Aktien⸗Bank. Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß Herr Gustav Waldthausen in Essen am 10. Januar cr. durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Essen, den 15. Januar 1909. Westdeutsche Versicherungs⸗Aktien ⸗Bank. Dr. Giesler.

[86073] Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche Mittwoch, den 10. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, im Börsengebäude dahier abgehalten wird, geladen. Tagesordnungt:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane

2) Fessege der Bilanz und Beschlußfassung hier⸗

über.

Der Ausweis zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung hat bis zum 6. Februar a. c. inkl. bei der Bayerischen Disconto⸗ & Wechsel⸗Bank A. G. in Augsburg durch Vorlage der Aktien stattzufinden.

Augsburg, 15. Januar 1909.

Der Aufsichtsrat der

Baumwollweberei Zöschlingsweiler. Der Vorsitzende:

[86098] In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft am 25. dieses Monats wird auch noch die Liquivationseröffnungs⸗ bilanz vorgelegt werden.

Berlin, den 15. Januar 1909.

Allgemeine Beleuchtungs⸗ und Heiz Industrie Aktiengesellschaft i. L.

Der Aufsichtsrat. Max Rosenthal, Vorsitzender.

[86078] 1

Bugsirgesellschaft Union.

Generalversammlung Sonnabend, den 6. Fe⸗ bruar 1909, 11 Uhr Vormittags, im Ge⸗ schäftslokale der Deutschen Bank, Filiale Bremen.

Tagevordnung:

1) Geschäftsbericht, Rechnungsablage und Decharge.

2) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

Einlaßkarten können bis zum 3. Februar 1909 bei der Deutschen Bank Filiale Bremen und am Kontor der Gesellschaft in Geestemünde gegen Legitimation in Empfang genommen werden.

Der Aufsichtsrat. Georg Smidt, Vorsitzer.

[86081] Baumwoll⸗Spinnerei Senkelbach in Augsburg.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der ordentlichen Generalversammlung, welche am Dienstag, 16. Februar a. c., Vorm. 11 Uhr, in der Börse stattfinden wird, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

2) Vorlage der Bilanz für 1908 und Beschluß⸗ fassung hierüber; Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Heimzahlung von 4 % Partialobligationen.

4) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder event. Ergänzungswahl.

Die Herren Aktionäre werden behufs Teilnahme an der Generalversammlung ersucht, sich gegen Vor⸗ weis ihrer Aktien Eintrittskarten bei der Bayerischen Disconto. & Wechsel⸗Bank A.⸗S. hier spä⸗ testens bis 12. Februar erholen zu wollen.

Augsburg, 16. Januar 1909.

Der Aufsichtsrat der Baumwoll⸗Spinnerei

Senkelbach in Augsburg. Der Vorsitzende: Max Schwarz.

[86085] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 10. Februar 1909, Nachmittags 2 Uhr, in Hannover, in den Ge⸗ schäftsräumen der Firma Max Mevyerstein, Sophien⸗ straße la, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn, und Verlustrechnung sowie Vorschlag zur Gewinnverteilung

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Vorschläge zur Verteilung und sonstigen Verwendung des Reingewinns sowie über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Wahl von zwei Revisoren und zwei Stellvertretern derselben zur Prüfung der nächsten Bilanz. ur Teilnabme und Abstimmung ig der General⸗

ö ist erforderlich, daß die Aktien 2 Tage vorher bis Nachmittags 6 Uhr bei der Gesell⸗ schaftskasse in Elbingerode, bei den Bankfi men Aktiengesellschaft für Montanindustrie in Berlin, Max Meyerstein in Hannover, Hugo Thalmessinger & Co. in Regensburg oder bei einem deutschen Notar hinterlegt sind.

Hannover, den 16. Januar 1909.

Vereinigte Harzer Kalkindustrie. Der Aufsichtsrat.

Max Schwarz.

Sally Meyerstein, Vorsitzender.

[86089]

w- Gesellschaft

Feag 166 355 5 40.

1 600 414— 442/4!

24 301 06 198 51397

Gewinn⸗ und Verlustrechnung v

474/17 2 066/79 6 659 93

140 70 8 985/10 1 603 13

19 929

Immobilien.. Moöbillen xG e tenfaneund ͤv11“ Debitoren ..

Verwaltung Reparaturen .. Ib Utensilien Abschreibungen .. Reingewinn

„Katholisches Gesellenhaus“ zu Essen a.

Bilanz vom 30.

m 1. Juli 1907 bis 30.

d. Ruhr.

Jüuni 1908. Passiva.

3 800— 700—- 192 410 84 1 603 13

retienkavitak. . . . . ... Reservefonds .. . Kreditoren

Reingewi

S518 97 uni 1908.

ℳ6 582

[85708 1 Actienbrauerei zum Strauß

i/ Liqu. in Ulm a / D.

In der außerordentlichen Generalversammlung am 11. Jan. a. c. wurden an Stelle zweier mit Tod abgegangener Aufsichtsratsmitglieder in den Auf⸗ sichtsrat die Herren

Eugen Rieger, Buchdruckereibesitzer in Stuttgart, und Christian Schmid, Privatier in Ulm, neu gewählt.

Uim, den 14. Januar 1909.

Der Liqnrdator: Friedr. Böhringer.

[85714] Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Bei der am heutigen Tage stattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung unserer ½ % Anleihe sind folgende 38 Anteilscheine gezogen worden: Nr. 1 28 53 56 97 134 153 164 167 174 211 280 290 292 307 422 465 506 535 567 569 591 605 614 616 627 636 653 721 724 738 789 832. 848 860 909 940 985. Die Rück, ahlung derselben erfolgt zum Nennwert am 1. April a. c. bei der Direction der Discouto⸗Gesellschaft in Bremen. Mit dem genannten Zeitpunkt hört die Verzinsung dieser Anteilscheine auf. Bremen, den 12. Januar 1909. Petroleum⸗Raffinerie vorm. August Korff. [86072] Gebrüder Sachsenberg Aktiengesellschaft in Roßlau a E. Einladung zu der am Dieustag, den 9. Fe⸗ bruar 1909, Nachmittags 3 Uhr, in dem Sitzungssaale des Gesell chaftshauses zu Roßlau a. E. statifindenden ordentlichen Generalversammlung für das erste Geschäftsjahr, weiches die Zeit vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908 umfaßt. Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts ist jerer Aktionär berechtigt, welcher spätestens drei Tage vor der Generalversammlung (den Tag der Pinter⸗ legung der Aktien und den der General⸗ mitgerechnet) bei der Kasse der Gesellschaft seine Aktien oder Bescheinigungen mit Nummerverzeichnis über die bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar erfolgte Hinterlegung der⸗ selben deponiert und den Nachweis darüber dem Vor⸗ stande durch eine ihm zu erteilende Bescheinigung

nachweist. Tagesordnung: b 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Vorstands für das abgelaufene Ge⸗

die Prüfung des Rechnungsabschlusses 1907/08. 3) Genehmigung der Bilanz und Verteilung des Gewinns. 4) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats. 5) Wahl zum Aufsichtsrat. 6) Ergänzung des Statuts. NB. Wegen etwaiger Anträge, die in der General⸗ versammlung gestellt werden sollen, verweisen wir auf § 256 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897. Der Aufsichtsrat. Stadtrat G. Grimm. Kommerzienrat J. Röpert. Rittergutsbesitzer Gottfried Sachsenberg.

[86076] 3 The Dunlop Pneumatic Tyre

Company Aktiengesellschaft, Hanau a M.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur II. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Donnerstag, den 11. Februar 1909, Vormittags 11 ÜUhr, zu Frankfurt a. M. im Sitzungssaale der Filiale der Bank für Handel Neue Mainzerstraße 59, stattfindet, ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und der Bemerkungen des Aufsichtsrats

dazu.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Verwendung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aussichtrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind gemäß § 22 der Satzung diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des dritten Geschäftstages vor dem Tage der Generalversammlung

in Hanau bei der Gesellschaft selbst,

in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie

binterlegt haben. Die Hinterlegung kann auch bei einem Deutschen Notar erfolgen. Die Aktien müssen bis zum Ablauf der Generalversammlung hinterlegt bleiben. Im Hinterlegungsscheine sind die Aklien genau nach Gattung und Nummer zu ver⸗ zeichnen. Der von einem Notar ausgestellte Hinter⸗ legungsschein muß spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft in Hanau eingereicht werden.

Gegen Hinterlegung der Aktien oder Einreichung der notariellen Hinterlegungsscheine werden Eintritts⸗ karten ausgehändigt. 8

Hanau a. M., den 16. Januar 1909.

schäftsjahr und Bericht des Aufsichtsrats über

[86082] Am Sore e he den 4. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, findet in unseren Geschäfts⸗ räumen zu Cöln a. Rhein, Gladbacherstraͤße 23, unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗-⸗ lung statt. 8 Tagesordnung: Geschäftsbericht, Rechnungslage und Entlastung. Cöln a. Rhein, den 16. Januar 1909.

Rheinische Rückversicherungs⸗

Actien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat und Vorstand.

[86069] Düsseldorfer Thonwarenfabrik Art. Ges. Düsseldorf⸗Reisholz.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 15. Februar 1909, Mittags 12 Uhr, im Sithangesgal⸗ des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düsseldorf stattfindenden neunten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordunng: 8

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ se und des Geschäftsberichts für das Jahr 2) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ an Vorstand und Aufsichtsrat. 8 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 8 4) Neuwahl des Aufsichtsrats nach § 8 des Statuts. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben die Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗

holz oder bei dem Bankhaus C. G. Trinkaus

Düsseldorf zu hinterlegen. Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar oder von der Reichsbank ausgestellte Depot⸗ scheine hinterlegt werden. Düsseldorf⸗Reisholz, den 16. Januar 1909. Düsseldorfer Thonwarenfabrik Act. Ges.

Der Aufsichtsrat. W. Lohe, Justizrat, Vorsitzender.

[86079] 8 Gasanstalt Kaiserslautern.

Die verehrl. Aktionäre werden diermit zu der am Samstag, den 6. Februar 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, in usseren Bureaulokalitäten, Bismarck⸗ straße 14, stattfindenden 50. ordentlichen General⸗ versammlung höfl. eingeladen.

Tagesorduung:

1) Betriebsbericht und Vorlage der Bilanz für 190

2) Bericht der Revisionskommission und Erteilung

der Entlastung

3) Verwendung des Reingewinns.

4) Neuwahl von 4 Aussichtsräten und 2 Ersatz⸗-

männern. 8

5) Neuwahl der Revisionskommission.

Der Aufsichtsrat der Gasanstalt Kaiserslautern. Wilhelm Gelbert, Veorsitzender. [86077 Brauerei Iserlohn Actien⸗Gesellschaft Grüne-Iserlohn.

Hierdurch erlauben wir uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 4 Februar 88. 5 Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zur Post in ser⸗ lohn stattfindenden Generalversammlung ganz er⸗ gebenst einzuladen.

Tagesordnung gemäß § 24 der Statuten: 1) Jahresbericht. ““ 2) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos, Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

4) Wahl von Rechnungsrevisoren.

5) Verschiedenes.

Bezüglich der Hinterlegung der Aktien ve wir auf § 20 der Stazuten. .“

Grünk⸗Iserlohn, den 18. Januar 1909.

Der Vorstand. Langer.

Einladung. 8

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Sawstag, den 20 Februar 1909, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale der „Altmünster Braueret zu Mainz stattfindenden neunten ordeutlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen. 3

Tagesordnung: 1 8

1) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und

Belnfte heng. Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewenns.

2) Erteilung der Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

3) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aitien mindestens zwei Wochen vor der General⸗ versammlung den Hinterlegungs⸗ und Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet bei der Gesellschaft oder bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung dort zu belassen.

Mainz, den 16. Januar 1909.

[86080]

ver Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

vey Du Cro Carlton.

Altmünster-Grauerei, Aktiengesellschast. G“ Hedderich.