vͤZC111&mwXX““ ͤͤͤͤaͤaZͤaͤaͤaͤaͤaZͤaZͤaZͤaZͤͤͤaZͤaͤaaͤͤaͤs]
Hypotheken
Reservefonds. eeeee,öu““
Mältzereieinrichtungskonto..
Flaschenbiereinrichtungskonto
e“
Hpypothekenkonto II 11.“.“
F88106)
Mechanische Weberei zu Linden
betr. Auslosung von Teilschuldverschreibungen. In Gemäßheit der Anleihebedingungen sind heute von unserer Hypothekanleihe von 1898 im Betrage
von Drei Millionen Mark unter Mitwirkung ein
Notarsdienachfolgenden Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung am 1. Juli 1909 ausgelost
worden. . Nummern der ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen: Nr. 106 112 120, 3 Stück à 5000 ℳ,
Nr. 138 187 204 266 317 321 337 365 368
393, 10 Stück à 3000 ℳ,
Nr. 655 692 725 913 941 967, 6 Stück
Nr. 1035 1045 1068 1141 1146 1214, 6 Stück
Nr. 1392 1424 1439 1533 1567 1639 1688 1785,
8 Stück à 300 ℳ
zusammen 33. Teilschuldverschreibungen im Gesamt⸗
betrage von 60 000 ℳ. Wir veröffentlichen dieses mit dem Bemerken, da
die Rückzahlung des Nominalbetrages der ausgelosten Teilichuldverschreibungen gegen Einlieferung der Teil⸗ chuldverschreibungen nebst Talon und Zinsscheinen
vom 1. Juli 1909 au bei den Bankhäusern Hermann Bartels in Hannover, Adolph Meyer in Hannover, Ephraim Meyer & Sohn in Ha
er geschieht und daß die Verzinsung vom 1. Juli 1909
ab aufhört. Hanuover⸗Liuden, den 14. Januar 1909. Mechanische Weberei zu Linden. Uebelen. Rohde. Rhotert.
es
ß
86095]
Solbad Segeberg Aktien Gesellschaft
in Segeberg.
Bilanz am 1. Oktober 1908.
Aktiva. ℳ ““ 53 000
231 278 9 804 14 962
“ “ 8 58 749 1bb.öööböböböbbb82822205
ootekonto. v“ 908
1 4/083 Bankguthaben
Gebäudekonto 8
“ 1 14 629 Vorausbezahlte Assekuranz .... 310 218
— —.
395 963
200 000 179 000
E“ Nicht abgeh. Dividende
Nettogewinn 1X““ Gewinnvortrag aus 1907
Der Vorstand.
[86092]
Brauerei⸗Actiengesellschaft
vorm. D. Streib in Rastatt.
Bilanz per 30. September 1908.
Aktiva. Brauereiimmobilienkonto .. .. Wirtschaftsimmobilienkonto . . . . Maschinen⸗ und Einrichtungskonto
620 050 87 000 34 000 14 000 13 000 . 16 000 öbb.“ 12 000 Elektr. Beleucht.⸗ u. Kraftanlagekonto 9 000 göböö262 14 000 aabeee..“ 5 900 Wirtschaftsinventarkonto . . . . . 26 000 L“ 3 507 u111111431“ 1 940 Debitorenkonto . . 170 437
Fastagekonto . Uiensilienkonto.
1 634 854
605 000 270 000 2 312 892 6 5 594 Spezialreserve⸗ und Dividendenauf⸗ 4* 25 020 ve“* 1 783 v** 357 904 öaö1111111“; 50 150 Dividendenkonto . . . . .. 1 50 Gewinn⸗ u. Verl.⸗Kto. ℳ 25 475,26 ab Abschreibungen „ 24 494,65 7 980,81 Vortrag von 1906/07 „ 5 500,— FMu1“ 6480 “ [ 1 634 854
Gewinn⸗ und Verlustkonto
per 30. Septemher 1908.
Passiva. Aktienkapitalkonto... Hypothekenkonto I.
ℳ 509 200
61 69
Soll. ℳ
An Rohmaterialien, Brausteuer und sonstige Unkosten.. 318 452 Abschreibungen ..... 24 494
„ Reingewinn ö“ 6 480 349 427
Haben. L111““
Per Vortrag von 1906/07 5 500 „ Bier, Treber, Malzkeime ꝛc. 343 927
349 427
68 65 61
94
94 94
Der Dividendencoupon Nr. 6 der Vorrechts⸗
aktien wird mit ℳ 50 — bei der Gesellschaf kasfe in Rastatt eingelöst. Rastatt, den 14. Januar 1909. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand arl August Schneider, Walter. Vorsitzender.
ts·
.
[86117]
Laut Beschluß unserer Generalversammlung vom 7. Dezember 1908, eingetragen im Handelsregister unter dem 12. Januar 1909, geben wir bekannt, daß wir unsere Firma von hente ab in
Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A. G.
umgeändert haben. Ferner geben wir nach § 244 des H.⸗G.⸗B. be⸗ kannt, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Kommerzienrat Erich Breustedt, München, am 7. Dezember vor. Irs. aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist und an dessen Stelle Herr Geheimrat Klönne, Berlin, gewählt wurde. Augsburg, 15. Januar 1909. Vereinigte Maschiunenfabrik Augsburg und E“ Nürnberg A. G. Buz.
[85715] Berliner Hagel⸗Assecurauz⸗Gesellschaft . von 1832.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir biermit zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein, welche am Freitag, den 19. Fe⸗ bruar ds. Je., Vormittags 11 Uhr. in unserem Geschäftslokale, Am Kupfergraben 62a I, stattfinden wird. Auf der Tagesordnung derselben steht:
1) Erstattung des Geschäftsberichts und Genehmi⸗
gung der Jahresrechnung und Bilanz für 1908.
2) Wahlen in den Aufsichtsrat und in die Kom⸗ mission, welcher die Prüfung der nächstjährigen Jahresrechnung und Bilanz obliegt (§ 36 des Statuts).
3) Amrag des Aufsichtsrats auf Gewährung hezw. Weitergewährung von Pensionen an zwei dienst⸗ unfähige Beamte.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und Ge⸗ schäftsbericht werden vom 4. Februar cr. ab zur Eirnsichtnahme für unsere Herren Aktionäre auf unserem Bureau, Am Knupfergraben 6a I, bereit⸗ liegen. I
Berlin, den 12. Januar 1909.
Der Aufsichtsrat der Berliner
Hagel⸗Afsecuranz⸗Gesellschaft von 1832.
Rob. von Mendelssohn.
[86099] Vereinigte Werdersche Brauereien A.⸗G. Rilanz am 30. September 1908
Aktiva. ℳ 2 An Grundstückekonto.. 375 884 — Gebäudekonto. 1 189 176— Maschinen⸗ und Anlagekonto. 167 200 40 Lagerfastagekonto 28 058 — Versandfeastagekonto... 25 814 70 Utensilienkonto... 72 488 — Pferdekonto “ 24 826 50 Wagen⸗ und Geschirrekonto. 10 451 95 Flaschenbiergeschäftskonto. 44 323/50 Filialarundstücke... 118 115 30 Grundstück Kamps... 147 299 60 Effektenkautionkkonto .. . .. 8 329 40 Vortätelonto 204 213]45 SII8“ 417 412]59 Vankautbäabemn 6 3 369 55 gbfeklontos 111 29 894 /85 Inhiod 1“*“ 4 388 31 Verlust. yGG³“⸗ 269 925˙,10 3 141 171 20
1“*“
Passiva. Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto 978 300 Kreditorenkonto.... 298 635 Kautionskonto .. .. 8 4 005 Dibidendenkonto. 230 Dubiosen konto 60 000
NFva720 Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1907/08.
Debet. TEEW ... 14215181
1 800
An Vortrag.. Steuern und Abgaben. Zinsen inkl. Hypoth.⸗Zinsen IIbsiI .57 701 61 “ 27 217 21 F ee““ 3 886 92 Arbeiterwohlfahrt 7 663 75 Abschreibungen . . . . “ 74 642 12 Ueberweisung auf Dubiosenkonto 10 000— 8 410 198 80
5 030 25 41 905/13
Apebit. Per Bierkonto (Ertrag aus Bier und Treber) 134 763 94 .„ “ 3 288 31 Eingang auf Außenstände .. . 2 221 45 Wautktkt“ N22869 925 10 410 19880
Vereinigte Werdersche Brauereien A.⸗G. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. B. Arons. Wolff.
0 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ ggenossenschaften.
Keine.
8) Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.
In die Anwaltsliste des biesigen Königlichen Land⸗ Ferichte ist heute der Rechtsanwalt Otto Edmund rthur Ifrael, mit dem Wohnsitze in Zittau, ein⸗ getragen worden. Bautzen, am 16. Januar 1909. Der Prͤsident des Königlichen Landgerichts.
[86447]
In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Robert Heine in Berlin, Wilhelmstr. 9, einge⸗ tragen worden.
*
86449] In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Fäichard Neumann in Berlin, Gertraudenstr. 18/19, eingetragen worden. Berlin, den 13. Januar 1909.
Der Präsident des Landgerichts I.
gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Hugo Meyer in Berlin, Dircksenstr. 37, ein⸗ getragen worden. Berlin, den 13. Januar 1909.
Der Präsident des Landgerichts I.
[86446] Bekanntmachung. 1 In die Liste der bei dem Kammergericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist am 15. d. Mts. unter Nr. 236 eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Georg Lewinsohn in Berlin W. 35, Genthinerstraße 40 I. Berlin, den 16. Januar 1909.
Der Präsident des Kammergerichts. [86451]
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der zeitherige deferendar Paul Lothar Rudolf Gotter in Leipzig eingetragen worden. v“ Leipzig, den 15. Januar 1909.
Königliches Landgericht.
[86453] K. Württembg. Amtegericht Riedlingen. In die Liste der bei dem K. Amtsgericht dahier zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Rechtsanwalt Eugen Vetter in Riedlingen eingetragen worden. Den 15. Januar 1909. 11“ Oberamtsrichter Straub.
[864560 Beschluß. Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Wündisch in b ist heute in die Liste der beim Amtsgericht Zabern zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Zabern, den 15. Januar 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
[86450] Der Rechtsanwalt Dr. Karl Hermann Adolf Braeß in Dresden ist infolge Aufgabe seiner Zu⸗ lassung zur Rechtsanwaltschaft beim K. Landgericht Dresden in der Anwaltsliste dieses Gerichts gelöscht worden. Dresden, am 15. Januar 1909.
Der Präsident des K. Landgerichts.
[86455] G
Der Rechteanwalt Adolf Albrecht hier ist heute
in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen
Rechtsanwälte gelöscht worden.
Marggrabowa, den 14. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
[86454] Der Rechtsanwalt Ernst Meyer ist heute in der hiesigen Rechtsanwaltsliste gelöscht. Walsrode, den 16. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
9) Vankausweise. Wochenühbersicht
der Reichsbank vom 15. Januar 1909. Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kurs⸗ ℳ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet) 1 093 152 000 darunter Gold 860 675 000 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 63 799 000 3) Noten anderer Banken 32 779 000 840 340 000
4 WechlelIn. „ Lombardforderungen. 69 814 000 5 . 300 994 000
“ sonstigen Aktiven. 164 821 000 Passiva. 8) Grundkapitulal 180 000 000 9 1neeeseee111“ 64 814 000 10) Betrag der umlaufenden Noten 1 574 171 000 11) Sonstige täglich fällige Verbind⸗ J1I1616“X 12) Sonstige Passiva ... 67 835 000 Berlin, den 18. Januar 1909. 1 Reichsbankdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Maron. von Lumm. v. Grimm. Kauffmann.
———
[86536]
10) Verschiede machungen.
Von der Firma S. Bleichröder, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, der Bank für Handel und Industrie, der Deutschen Bank und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. ℳ 40 174 000,— 4 ½ % ige, zu 103 % rückzahlbare Schuldverschreibungen — Rück⸗ lahlung bis 31. Dezbr. 1915 ausgeschlossen — und nom. ℳ 14 826 000,— 4 % ige, zu 103 % rückzahlbare Schuldverschreibungen der „Herne“ Vereinigung von Hibernia⸗ Aktionären Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Berlin (sämtliche Stücke zu je ℳ 1000,—) zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 16. Januar 1909.
Zulassungsstelle an der Börse zu Zerlin.
[86104]
1 on den Firmen Hermann Bartels Dresdner Bank in Hannover, Benatre el
und Ephraim Meyer & Sohn, hieiselbst, 1
gestellt ’Se
om. ℳ 2 500 000 4 % A
der Stadt Celle, Rückzahlung egzesae tärkter Tilgung und Gesamtkündigung 1. April 1922 ausgeschlossen, 6
86448] In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ zum Handel an hiesiger Börse zuzulassen.
Hannover, den 15. Januar 1909. (Sölh Die Sachverständigen⸗-Kommission
(Bulassungsstelle) an der Bürsezu 3 annopen J. Mendel. Siegfr. Vin annmn inladung zur Generalversammlu - meinnützigen Gesellschaft für Mrilchadosh in Rheinland und Westfalen, G. m. b.“ am 30. Januar 1909, um 6 Uhr 59 mittags, zu Düsseldorf, im Sitzungssaole - Handelskammer, Graf Adolfstraße 47. Tagesordnung 1) Erstattung des Jahresberichts. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und lastung. 9 Pabr⸗ dgn Re sete gegea für 1909. rsatzwahlen für die gesetzlich a Aufsichtsratsmitglieder. geseßlich ausgischn 5) Verschiedenes. Düsseldorf, den 18. Januar 1909. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Möhlau,
Vorsitzender. Schristführe, [86542]
Außerordentl. Generalvers. der Südwestdeäutst Kranken⸗ und Sterbeversicherungsanstalt (ii schriebene Hilfskasse) Koblenz findet Dienstag,” 2. Februar 1909, Nachmittags 2 Uhr, im M. zimmer des Wirts P. Neiß zu Koblenz, Rheinste⸗ statt. Tagesordnung: Wahl von Vorstandsmitgliece Verlegung des Sitzes der Kasse. Statutenäander Verschiedenrs. Südwestdeutsche Kranken⸗ und St versicherungzanstalt (eingeschriebene Hilfskasse). Vorstand. Scholten.
[85675]
Hierdurch machen wir bekannt, daß die fi Dampfziegelei Broß⸗Wokern Gesellschast beschränkter Haftung, Teterow, am 1. Jan 1909 in Liquidation getreten ist.
Das Geschäft ist mit sämtlichen Aktivbis! Passivis von der Firma Gebrüder Scheven
eterow übernommen worden und wird unter Firma Gebrüder Scheven, Teterow, Ateih Dampfziegelei Groß⸗Wokern, in unveränderter A fortgeführt.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hin aufgefordert, sich wegen ihrer Forderungen an Firma Gebrüder Scheven, Teterow, zu nen
Hermann Scheven, F. A. Blohn, als Liquidatoren der Gesellschaft und als Inls der Firma Gebrüder Scheven.
1 Aufforderung.
In der Generalversammlung vom 6. August! wurde zum Zwecke der Zurückzablung von Sim einlagen die Herabsetzung des Stammkayit der Firma H. Pflücer & Co. G. m. b. 9. ℳ 150 000,— beschlossen. — Indem der 1
schaft hiervon Mitteilung macht, fordert er zug auf Grund des § 58 Absatz 1 des Gesetzet, bet Gesellschaften m. b. H. vom 20. Mai 1889, Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei deish zu melden.
Freiburg i. B., den 16. Januar 1909.
Der Geschäftsführer: Qtto Laase.
[86118]
In der Gesellschasterversammlung vom 1. lober 1908 wurde der Beschluß gefaßt, das Lia kapital unserer Gesellschaft um 100 000 ℳ her zusetzen, d. h. von 285 000 ℳ auf 185 CC. Zugleich wurde beschlossen, das auf ℳ b. berabgesetzte Stammkapital um ℳ 50 000 zu übernehmende Anteile zu erhöhen. Dieg nahme der neuen Anteile ist bereits erfolgte⸗ Bezugnahme auf § 58 des Gesetzes, betr. 6 schaften mit beschränkter Haftung, fordern wi mit unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu md
Gesellschaft für Abwässerklärumg mit beschränkter Haftung. Walter Haberland. Rudolf S hillie Der Iserlohner⸗Verkaufsverein für gie fabrikate, Gesellschaft mit beschränkter dr zu Iserlohn ist aufgelöst. 1 Die Gläubiger werden aufgefordert, sif melden. Iserlohn, den 13. Januar 1909. Der Liqutdator: Webel.
Straßburger Zeitung, Gesellschaft mit beschränkter Hafuus in Liquidation mit Sin in Strat Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. A. 1908 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom v 1909 ab aufgelöst und in Liquidatlon Die Gläubiger unserer Gesellschaft ü— mit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelde sich zu melden. Straßburg, den 14. Januar 1909. Der Liquidator: G. Stuckmann. [86039]
Deutsche Fullererde Werz Gesellschaft mit beschränkter Hafun Hamburg, Alsterdamm?
Die Gesellscheft ist außgelöst. Die l⸗ der Gesellschaft werden ersucht, sich zu me Die Liquidatoren:
Kopetzkv.
[86103]
Zürich, den 15. Januar 1909.
Berlin, den 13. Januar 1909. Der Präsident des Landgerichts I
Otto Mever. M. Goldschmit
Schuldenruf. 1 1 Ueber das Vermögen des Felix Böcklin, von Zürich, wohnhaft gewesen an der straße Nr. 16 in München, dato in Zürich, ist durch Beschluß des Bezirksgericht Zürich, III vom 30. Dezember 1908 der öffentliche und gerichtliche Schuldenruf angeordnet worden. Es werden deshalb die Gläubiger des Böcklin hiemit aufgefordert, ihre Ansprüch 19. Februar 1909 bei der unterzeichneten Amtsstelle schriftlich geltend zu machen, vn drohung des Verlustes derjenigen nicht angemeldeten Forderungen, welche nicht durch Faustoandesh
Notariat der Stadt A. Boller, Notar.
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
b Selbstabholer auch dur
Prof. Dr. Kan⸗
unterzeichnete Geschäftsführer namens der 6
Fünfte
Beilage
11““ 1
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staa
Berlin, Dienstag, den 19. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahne
Zentral⸗Handelsregister
Das da geege a ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Staatsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32,
die Königliche Fsze des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Güterrechts⸗, n enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel “
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu terregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen
für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich exscheint in der Regel täglich. be eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. B .—
DanxHasTʒüsxaaadrdvensA sixxebssxvgarnvxnxadesSeksaevdnvngexnee;
—
—
Vom „Zentral⸗Handels
register für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 16 A., 16 B., 16 C., 16 D. und 16 E. ausgegeben.
Warenzeichen.
(Gs bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der
Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,
Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
113 401. H. 16 703.
IAUISMAakN
1/10 1903. F. Huhn & Sohn, Hamburg. 28/12 1908 G.: Fachgeschäft für die graphische Industrie. W.: Lithographiesteine und Solnhofer Steinplatten.
38 113 402. F. 7710. 1
Cardinal
5 1908. Franz Foveaux, zum großen Cardinal, Cöln. 28/12 1908. G.: Rauchtabak⸗ und Zigarrenfabrikation. W.: Rauchtabak und Zi⸗ garren.
12. 113 403.
„Dewi ÜUminq“
8/2 1908. N. Joachimson, Hamburg, Javahaus.
J. 3659.
28ʃ12 1908. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.:
Kl.
Ackerbau⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute
von Fischfang und Jagd.
Pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel,
Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.
b. Schuhwaren.
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs⸗, eizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken“ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗
köschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗
masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗
1 schub⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
9 a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
c. Nadeln, Ftschangeln.
d. Hufeisen⸗ Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren. “
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedea beiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, . Automobil⸗ und Fahrradzubehör,
abrzeugteile.
arbstoffe, Farben, Blattmetalle.
elle, Häute, Leder, Pelzwaren.
irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe,
ichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ 5 Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drabtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16 a. Bier.
c. Brunnen und Badesalle.
CEdelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und
Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannsa und ähnlichen Metallegierungen,
echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20 a. Brennmaterialien.
b. Wache, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Polz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ att, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ tein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
22 a. Aerztliche, gesundheitliche und Rettungs⸗ Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Bandagen, künst Gliedmaßen, Augen, Zäh
.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische und photographische Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗und Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. .Hefe, Backpulver. Malz, Futtermittel. 8 Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten. Pbotographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, ruck⸗ stöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. . Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗-, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗ waren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Waͤsche, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz. und Poliermittel (aus⸗ ö für Leder), Schleifmittel. pielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz⸗ konservierungsmittel. Rohrgewebe, Dach⸗ pappen, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
113 405.
C. 8232.
7/7 1908. C. & F. Crasselt, Char⸗ lottenburg. 23/12 1908. G.: Schreib⸗ maschinen⸗, Bureau⸗ möbel⸗ und Kontor⸗
artikel⸗Handlung.
W.. Kohlenpapier, Farbbänder, Wachs⸗ papier, Vervielfälti⸗ gungsfarben, Verviel⸗ fältigungsapparate.
113 406.
Malang-Kong
19/3 1908. Overzeesche Import⸗Maatschappy m. b. H., Cöln a. Rh. 28/12 1908. G.: Vertrieb pflanzlicher Produkte und deren Raffinate. W.: Aetherische Oele, Pflanzenbalsame, Pflanzenharze, Pan engen Mehl aus Früchten, Bastfasern, Gummi,
autschuk und hieraus hergestellte Produkte, wie Tinkturen und sonstige pharmazeutische und technische Erzeugnisse, als Salben, Harz⸗ und Gummilösungen für medizinischen Gebrauch und für technischen Ge⸗ brauch (in der Farbenfabrikation, Lackfabrikation, Papierfabrikation, Elektro⸗Isolierindustrie, Photo⸗ graphie⸗ und Lederindustrie), Kitte, Webstoffe und Flechtwaren, Nahrungsmittel, nämlich Konserven, Gemüse, Obst, Gelees, Fett, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Teesurrogate, Mehl, und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Backpulver, diätetische Nährmittel sowie Futtermittel; Preislisten, Prospekte, Kuverts, Ka⸗ lender, Verpackungsmaterialien, Briefbogen und Post⸗ karten als Hilfsartikel des Geschäftsbetriebes.
1“ 113 407. d. 16 4174.
Carmen
13/‚8 1908. Fa. J. Hirschhorn, Berlin. 28/12 1908. G: Lampen⸗, Kocher⸗ und Heizöfenfabrik. W.: Petroleumbrenner, Petroleumheizöfen, Petroleum⸗ kochapparate, Petroleumstarklichtlampen, Petroleum⸗ glüblichtlampen, Petroleum⸗Glühlicht.Luftzuglampen, Spirituskochapparate, Spiritusheizöfen, Spiritus⸗ glühlichtbren Gaslampen und Gasheizöfen.
42. 113 404.
18/⁄5 1906. Slevogt & Co., Schanghai (China); Vertr.: Georg Kleinwort, Hamburg, Bergstr. 4. 23/12 1908. G.: Import⸗ und ücelbhäft. W.:
1. Ackerbau.⸗, Forstwirt⸗ schafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeug⸗ nisse, Ausbeute von 3 Fischfang und Jagd. 3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Bluümen. b. Schuhwaren. c. Strumpfwaren. d. Bekleidungsstücke, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. . 1 6
5. Schwämme, Toilettegeräte (unter Ausschluß von H aarpfeilen), Putzmaterial, Stahlspän
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel. ärte⸗ und Lötmittel, mineralische Rohprodukte 8
78 ichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel. 1
9 a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
c. Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren. 8 8
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein. Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren (unter Ausschluß von Kleiderbügeln mit oder ohne Beinkleider⸗ halter), Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
10. Luftfahrzeuge.
11. arbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12. elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 1
13. irnisse Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, und Gerbmittel, Bohnermasse.
14. Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16 a. Bier.
c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. — 82 ““
17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia un ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen (unter Ausschluß von Haar pfeilen), leonische Waren, Christbaumschmuck.
18. Gummi, Gummtersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte (unter Ausschluß von leiderbügeln mit oder ohn Beinkleiderhalter).
20 b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holz (unter Ausschluß von Kleiderbügeln mit oder ohne Beinkleider halter), Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen (unter Ausschluß von Haarpfeilen), Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. —
22 a. Aerztliche Apparate, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Gerät Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 3
b. Pbysikalische und chemische Apparate, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ ignal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte.
23. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte (unter Ausschluß von Kleider bügeln mit oder ohne Beinkleiderhalter) 8
24. Mökel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 3
26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. 1 1 c. 8 Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. 0. alz, 8.
27. g Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation,
apeten.
28. Pbeteseapöcsce und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ egenstände.
29. FeezeUan Ton, Glimmer und Waren daraus.
30. Bänder, Spitzen, Stickereien.
31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. ““ “
32. Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenomme Möbel), Lehrmittel.
33. Schußwaffen.
34. Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder). “
35. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. 8
36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse. 1
37. Steine, Kunststeine, Kies, Gips, Pech, Asphalt. Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser Schornsteine, Baumaterialien.
39. Teppiche, Matten, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
113 408.
F. 15 671. Vertrieb von Messerschmiedewaren und Leder waren. W
Kl. Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate un „Geräte. „Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Emaillierte und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Schlittschuhe. 33. Schußwaffen.
6. 113 409.
B. 17 429.
13/11 1908. Fa. Jac. Klees, Berlin. 28/12 1908. 99
G.: Federabstäuberfabrik. W.: Federabstäuber.
DWIII 113 410. G. 8570. 13/110 1908. Birkenfelder Feldspatwerke .“““ 4 .e Actiengesellschaft, Mainz. 28⁄12 1908. G. 9 8 Feldspargruben und Spatmüllerei. W: Gemahlene
8 IT IN Feldspat zur Verwendung als Misch, und Seserelt.
material für keramische Massen, Steingut, Maiol
25/6 1908. Goedecke & Co. G. m. b. H., und säurefeste Produkte und als Füllstoff für
Solingen. 28/12 1908. G.:
Import und Export, Mosailkplatten.