1. Unters vvb
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 8 3. nnf Ul⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V b ntli b A 8 7. Erwerbs⸗ und 1gc . 4. Verkaufe, Verpachtungen, FMeheen. ““ e er nzeiger 4 8 Nederiasun⸗ ꝛc. 8 ze ger. 8 e. — 10. Verschiedene Bekanntmachungen. v“ Berli 23. J 1909 Berlin, Sonnabend, den 23. Januar “ „
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
—
qqꝑq= T
8 [88070] Bekanntmachung. 2 nemnnn 1 — veeeen n 1) Untersuchungssachen. Seit 1901 gestohlen, Deutsche 8. vothebenpfand “ —q ve über Leben oder Sohn des Gasthauspächters Albert Philipp und 1“ 16. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti [88023] pHeE. P. g 9 1. 8. 98 über 500 ℳ, Nr. 23105 die Aufforderung spätestens Fefe Meanergeht ü; ntonee Sernee. Scheich, zu Makau. 3 A a. nggfachcn und Fundsachen, Zustellungen 8 2 A 2 7. Erwerbs⸗ und Eeschstegznossenschafte r 5 8 — nha n Au „ unt „ is 8 35 8 8 g (Alter 19 Konsol Nr. 197580 dem Gericht Anzeige zu machen. Der bezeichnete Verschollene üser. .. 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ac. Versicherung. ffentlich er nzeiger. 3 ö 18 1 “
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier über 300 ℳ. (575 IV 4 8 1 Groß⸗Umstadt, den 20. Januar 1909. spätestens in d rdert, sich aͤufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc . em auf den 30. September 1909 4. Verkäufe, n . * z Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Franz G der 5. . 1. Mas. . — n8ne 1 8.,1,8 8 Senef pehe Hernn bee. Föhsbe. g8” E. P roßherzoglich Hessisches Amtsgerichts. eeeee 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichnete Fahnenflucht, wird auf Grund der . des Z11“ 87961] Aufgebot ericht, Zimmer Nr. 30, anb 8 Feüne 5 [87949) Aufgebot. fgebot. „anberaumten Aufgebots⸗ — Dr. Mensing in Elberfeld, klagt den Schlosser [87988] Oeffentliche Zustellung. Iqqq 222 1 nenflüchtig erklert. n Verlust der unter Nr. 3796138 über hierselbst, hat beantragt, den verschol b oder Tod des Vers . Nefen tei en wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. kfkannten „ auf Grun e V , schtgre⸗ ih Fraunkfurt a. M., den 21. Januar 1909 ℳ 400,— auf das Leben der Auguste Stahl Hinz, geboren am drei hnt “ Valentin ergeht die Aufforderu spale erteilen vermoͤge achen Zustellungen U. dergl. Bonn, den 16. Januar 1909. (SB.G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die anwälte Justitrat Teutsch und Doinet in Metz, Königliches Gericht der 21. Division FFlautenden, von uns ausgefertigten Volksversiche⸗ Smolsin, zuletzt w hnb C. nten Februar 1858 zu termine dem Gericht Anae pätestens im Aufgebots⸗ 1 1 Cadenbach, sKllägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ klagt gegen ihren Ebemann Viktor Franz Fidel Säeae es Bebegta ha rungspolice angezeigt und das Aufgebot derselben be⸗ klären. D Ebe Rati nzeige zu machen. 87958] Aufgebot. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer Ubrmacher, früher in Metz, jetzt ohne bekannten 88024 tragt. 1 „ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, bor, den 16. Januar 1909. - t und Notar Instizrat Dr. Bert⸗ eiber der Mermeee g 1 „Jund Aufenthaltsort, wegen schwerer B e. 6. Oktober 1908 angeordnete Beschlag⸗ vüisiten Ta seereeie gerrah... sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1909, Königliches Amtsgericht. Abt. IV. id 3 hat Näzi agtene des am [87439)8 Oeffeutliche Zustellung. 88 .1og8. ee n,9 8 82 86 d ’ Mißbandlung, böswilligen Verlassens un — b— en Dfrtsen. mücche befindlichen Ver⸗ 8 unh k melden, widrigenfalls die in Fenoch 8 “ 11 “ [87967] Aufgebot. 1 8 Dexmber veere 5, veen 8 pea Rö2. S Bahn⸗ Aufsorveru⸗ 29 bet dem gedachten Gerichte zu⸗ 2. vSr; ver. nn . “ mögens des Matrosen 2. Klasse des Soldatenstandes ratene Police dann bedi 8 ge rmine zu melden, . in Stulz, von hier das Aufgebotsverfahren jum nna geborene Leesemann, in Deynhausen, „gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der den Parteien bestehende EEhe zu sareen, 1 e edingungsgemäß für kraftlos er⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An K.e. e Bernhard Brodmann in Ohberuhl⸗ E der Aus htgzuft hn. bvöe. Plsten 1, vge ee hegliche Zesenen wird dieser denacSde Klage Se e den alleis veehgesachs d.Ke. ⸗ 8 . , 1 hekann 8 8*
Albert Emil Schwarz von der 2. Komp. 1I. Ma⸗ klärt und ansStelle derselben dem V. 8 antragt trosendiviston wird aufgehoben. nehmer neue Ausfertigung erteilt wird dhe. welche Auskunft über Leben oder Tod des Jakob B rantragt, seinen verschollenen Bruder t. Die Nachlaßg 1 1 erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 2 akob rodmann, geboren am 8. Juli 1821 in mmtragt.; orderungen gegen den Nachlaß des mann, den Kaufmann Wilhelm Homann, zuletzt in Elberfeld, den 18 1909 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 1. Mindersdorf, zuleti wohnhaft in Mindersdorf, seit eand⸗ne ihea Fhedens —Pr. Etulz mkashla in Rahden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Fghs Voß, 8. anuetgühent, Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗
Kiel, den 15. Januar 1909. Berlin, den 20. Januar 1909 A mm K ch erich M Gericht der I. Marineinspektion. Vickoria zu Berlin Graföang 11ö1A““ fct 60 b Ahn 2 p eerricht Anzeige zu machen. Jahren nach Amerika ausgewandert und jetzt berftor 15 1 1909, Vormittags Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ ichtsschreiber d. 5 ichts. k er des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf 6b f den Jun . 9 cen Lenbgettc den 2. April Lgce⸗ Vormittags 9 Uhr, mit
Der Gerichtsherr: 1 Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗G unbekannten A 88 Ffff Frae b Kammerich, gs⸗Actien⸗Gesellschaft. Karthaus, den 23. Dezember 1908. nten Aufenthalts, für tot zu erklären. dem terzeichneten Gericht an⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu — 18. 8 28 Marinekriegsgerichtsrat. [86977] 8 Seteee. Königliches Amtsgericht. ö“ 8 eeeee5 gh — 2 8.ISn icfem Geins. anzu⸗ bene vchztes d.-er für 1878870,Heten ahen Lage Permen Ben⸗ der Sge “ 1 . Aufgebot. 87954 . „Vor⸗ ie Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 2 6 : zugelassenen Anwalt zu bestelln. zum Zweat dee —NN nd E saee⸗ Loblex und Kokes⸗ 18,e Sitwe Wilbefafe ge; nm geb. Waldow “ Föääöööe“ b sa 2* Fennbegee aseiehi erha, ser “ Berhandlung EEE 8 veblfrste gerudho ga. hah erag ehenhe Usentlchen Fusteliun wird dieser Auszug der Klage . .G. in Stettin, ver⸗ in Köpenick, vertreten durch den Rechtsa falls die T 3 à Pegern⸗ rkondliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in dritte Zivilkammer des 7vnigcheeen Hedwig geb. Espig, früher in Barmen, jetzt bekannt gemacht⸗ treten durch ihren Vorstand und dieser durch den Schulze, hat b nch des Rechtnanmalt Dr. e Todeserklärung erfolgen wird. An alle sschrift beizufü Die Nachlaßgläubiger, welche Bielefeld auf den 25. März 1909, Vormittags frau. Hevwig 156 Metz, den 19. Januar 1909. Rechtzanwalt Dr. Nadelmann in Stectin, dar 8— 8 eantragt, den verschollenen, am 9. Ok⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Abschrift beizu 1. nen, unbe gdet des Rechts, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ unbekannten ufenthalts, auf Grund des § 1868 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. „ dasgebg. e“ u. Fund⸗ etcbat des anreal begiaeg, genemtmeh, am Vemm, eah Särcact geäasmen ese Faci süädern, ancsel ge Rühebvener bcs. J d,aehes agehn, aus htägss sns Gerichte zagetasenen aamalt, zn befelfe de.e. he de Pennenezeuggheschen chedens. fs2. Sesttiche Hefselhng eteer alagge,, achen, Zustellungen u. dergl. den 1. Nopember 1908, über 150 ℳ., der von Hane erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf, Anzeige zu machen. Vemmächtnissen und Auflagen bencggceaa ng Auszus der Klage bekannt gemacht lung des Rechtsftreits vor die 5 Zivilkammer des König. r. 262, i. Arh tg a gbechach, Peoreß⸗ . 7 . dert, sich spätestens in d Wal “ den, von dem Erben nur insoweit Befriedigung, Auszug der Klage 1eaeuen nar 190 lug, Landgerichts in Elberfesd auf den 26. März Ebef⸗au, Albertine geb. Beck, zu Eberbach, Proheß⸗ Neumann & Co. ausgestellt, von Stlo e. . em auf den 27. August ald (Hohenzollern), den 16. Januar 1909. e sedigung der nicht Bielefeld, den 12. Januar 1909. ¹ Umäͤchtigte: Rechtsanwälte K pferer u. Bopp, [87947] Zwangsversteigerung. Ot⸗Cvlau akzeptiert und durch Giros in den Besis zeichneten “ Auß 88 eerm 5 znigliches Amtsgericht. dacchl⸗ 8. ofiaechac 8b lleberschu ra Jahrand 2 838 E bera evr Füren 1. Zi. an unbekannten vegfotgin Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen Gerichtsschreiber des Kö iglichen Landgerichts. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Orten abwesend, früher zu Eberbach, auf Grund der
m Wege der Zwangsvollstrecung soll das der Antragstellerin gelangt und von dieser an die melden, widrigenfalls di [87969 in Berlin, Tile Wardenbergstraße, Ecke Jagowstraße, genfalls die Todegerklärung erfolgen hafgedot. en sowie die Gläubiger, denen der Erbe (87441). Oeffentliche Zustellung. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Behanptung. diß Zekaders wähtesd er Hehs H2 8 E un
Dresdner Bank in Berlin geriert ist, beantra 1 gt. wird. An alle, welche Auskunft über Leb Der Fabrikarbeiter Friedrich Wenzler in W . md Auflagen vlag ger n0 9 end bg 8 e“ as. 85b 8 de nügeörran spa eice vermsorn etr⸗ BWelgbeie bnt veantrac der derscolenen Pälenig hbegaa 1A“ 8 1i8, ⸗ setarses ” dngate e e 889 8eess feld, den 18. J 150 Mlubßbach geschlossenen Ebe das Vermögen der Blatt Ji. 1022 zur Zeit der Citrage gdes Ver Sgenaa Seentn dge bes 28 orderung, spätestens im Aufgebots⸗ „ geb. am 7. ober 1864 in Worms⸗ roffen. 19D9 egener in Breslau, Neue Matthiasstra dee erfeld, den 18. Januar 1909.. 4 üttet und strafbare Handlungen begangen 3 . . ericht Anzei 1 Pfiffligheim und zuletzt w 13 1 Frankfurt a. M., den 15. Januar 1909. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedens⸗ Vo, Landgerichtsassistent, Fisgerin Ferrftet und eie⸗ E˙,]; wöeter. E eress dencgegen en a Macdcesrcserat i, faas s braiee, Zahenne i, costa ee, enah soscrbe ea Bachrn baanrnon eheaüsza encten e ahcen Seate en 2 ahr. — . nfa iches Amtsgericht. gefordert, pätestens in dem auf den 4 des Königs! ihren Ehemann, den Arbeiter % Grüneberg, 87982] Oeffentliche Zustellung, — Beeang, angogen. Serbsga, cehee bunelden nd de lrtunde voraüege nig g 11“ uf den 4. Ok⸗ [87974) Im Namen de aig bekannten Aufenthalts l Mühl⸗ Scheidung der zwischen ihnen geschlossenen Ehe aus durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich. Dt.⸗Eylau, den 14. Januar 1909. (87962] Aufgebot. “ „Vormittags 9 Uhr, vor dem In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, früher in Breslau, jetzt un rsen om 7. Januat Dee Ehefrau August Kowalske, Maria geb. Mübl⸗ Verschulden des Beklagten gemäß 88, 1568, 1565, straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock⸗ Königliches Amtsgericht. Die ledige Arbeiterin Johanna Kasprzik in Alt⸗ 1 Gericht, Sitzungssaal Nr. 16, an⸗ mflärung des, verschollenen Taglöhners Josef nach Maßgahe der in der I schwerer heim, Arbetterin, in Elberfend, Vogelsenesroß⸗ 80, 1571 B. G.B. zm erkennen. Die Klägerin ladet werk, versteigert werden. Das 7 a 13 qm große [87968] “ Budkowitz ist seit dem 22. Februar 1888 ver⸗ dee 8 zu melden, widrigenfalls Forschnet aus Wiesbaden hat das Köntgliche Amts⸗ 1809 aufgestellten Se g enegeh Pflichten Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Josef ger. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Grundstück, Parzelle 1872/80 des Kartenblatts 12 der] Zwecks C Anfgebot. schwunden und seitdem verschollen, die Eheleute Fo. welch 15 rung erfolgen wird. An alle, gericht Abt. 4 in Wiesbaden, durch den Amts. Verletzung der durch 12 8 i Ant oge auf runge, hier, klagt gegen den August gerx- — Rechtsstreits vor die 1. Iwilkammer des Groß⸗ Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutter Acgeb 6b intragung in das Grundbuch haben das hann und Johanna Kasprzik a⸗ e e Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ erichterat Bierbaum für Recht erkannt: Der ver⸗ aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag früher in Düsseldorf, Erkratherstraße 14, jetzt unbe⸗ lichen Landgerichts zu Mosbach auf Dienstag, . tragt: Kaspriik aus Alt⸗Budkowitz schollenen zu erteilen vermö 16. M Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ Wohn⸗ und Aufentbaltsorts, mit dem Antrage ber oolichen Ziade Büreeh Hete eb gt Sersen anes sess 29 P1““ 8 n vermögen, ergeht die Auf⸗ chollene vg⸗ Forschner, geboren am 16. März 8. ichen V 88 des Rechtsstreits kannten Wohn, und Aufen , Beklagten den 16. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Reinertrag von 3,36 ℳ zu 33 ₰, Grundsteuer, zur stücke Sn „Tillmann zu Lenklar bez. der Grund⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteste 1 erung, spätestens im Aufgebotstermine dem 1851 zu Johannisberg i. Rheingau, wird für tot klagten zur mündlichen Verhandlung de die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten mnt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 V teuergemeinde Kspl. W 1 pätestens in dem Gericht Anzeige zu machen. J — veegawird der 31. De⸗ vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten n 1 E as en eHeenae Der Ver. Nr. 464,0,207, Hauskamp, speg Eerne⸗, ühr 8 8 S 8. Vormittags 9 Uhr, Worms, den 13. Januar 1909. 1 5 82 hichatt dedin osten des Verfahrens gerichts zu Breslau auf den 6. April 1909, 1. Vbersabeeng zur Last zu legen. Die Klägerin Pe. sug gaüsenen seden See ö m 31. Dezember 1908 in das und Flur 33 zu Nr. 465/0,63, Hauskamp, Acker, raumten unsgesbhedernßne “ er Nrhgäth fallen dem N⸗ciaf⸗ mur Last. 8 Pormncag6 9 der ases . ladet den Beklagien ““ B. dep 88 E w e Hlü — I1“ ei dem gedachten Gerichte zugelassen 4 tsstreits vor die 3. Zivilkammer der . 1 Wiesbaden, den 15 Januar 190 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird nn Arcnne en in Düsseldorf auf den 26. Mürz öö 18 8 r 0
Grundbuch eingetragen. — 87 K. 221. 08 Ln 8 . O8. 13 qm 8 ( Berlin, den 15. Januar 1909 ore n-or 5 n, die Todeserklärung erfolgen wird. An all 1 2 1 Siesmann zu Lenklar bez. des . 8 . An alle, welche ztlicht: “ igl. Amtsgericht. Abt. 4. “ Autrgericht Herlm⸗Mitte. Abt. 87. 5 Kpl. Wern⸗ zcer ng. EEE deen er dersecüenen in [87951] Aufgebot 187970] 8 Bekanmemachicna. b 85 S Rere⸗ “ Gericgisschleibe des Großherzoglichen Landgerichts. 1 „ Hau „ 1 1 8 . . 3 8 5. . m gedachte — 1 ] Aufgebot. amp er, groß 16 qm im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Rechtsanwalt Martin Kantorowicz zu Berlin, ü I 8 E Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vngalk 68 bestellen. güee Zwecke der ifelchen 1gee vih Deeeene; ch Friedrich . . . 8 8 z e Fustesluns wird dieser Auszug der Klage bekann Tuschling. vertreten durch seinen Vormund Friseur
ar ehn kassenverein e. G. m. u. b. esen rundf ücken Eigentums⸗ A 8 i g2 f b 1
vertreten durch seinen Vorstand, hat das A rechte haben, werden aufgefordert, ihre Rechte Schz ufge spätestens in dem auf den 26. März 1909, [87963]9 Aufgebot. E11““ 8 v durch Rechtsanwälte Dr. Bender und Schödler in] —Die Ehefrau Friedrich Hermann Kluwe, Anna gemacht. 16 1909 uptmanns 8. D. der Kraftloserklärung dreier Rosina geb. Ueberschaer, in Halle a. d. Saale, Dis⸗ Tüsseldorf, den 16. Fannar . rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Schöne,
der auf den Namen: Spöcker Darlehnskassen⸗ 1 verein, C. G. m. u. H. lankenden Arti Ne eeg ü1 Uhr Vorm., am hiesigen Gericht anberaumten „„Bei Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen Joh Darmstadi, zum Zwecke über 1000 ℳ, ausgegeben v 11899 Termin geltend zu machen, widrigenfalls der Aus⸗ beschließt das K. Amtsgericht Lauingen a ohannes Gustav Otto Doͤring das Aufgebotsverfahren F. - ter⸗ Umächtigter: Rechtsanwalt Hussels, gegeben von der landwirtschaft schluß der Rechte erfolgt genf s des Pflegers der Maurersehefrau bsenen —. “ Bi. Meschlietungh von E111 Mendenneg, ans ech zchicaracer 11908. far Bafcteab2eza 1r dhe⸗ hans cegen den 1 Gerichtsschreiber des onigrie⸗ esüctehn XX“ — aher auf⸗ * . frũ . liche Zustellung. echt erkannt: Die Schuldverschreibungen des vier Kluwe, Fabrikarbeiter, früher in [87983) Oeffent ne bekannten Wohn⸗ und Die Chefrau Katharina Pipfel, geb. Wagner, in
6, klagt gegen den Monteur lichen Central⸗Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin, onbvuseriraße 6. di giee den Mongan Neuwied am 1. Januar 1898, beantragt Der Werne, den 15. Januar 1909. bbbofer in Lauingen, des Oekonomen Johann Schretzen⸗ Albert Hoppmann, unbe 8 ter der Behauptung G Königliches Amtsgerict. maver in Lauingen die Erlassung des Aufgebots gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des 898 dreieinhalbprozentigen in, jetzt o in Berlin, Schlegelstraße 5, unter der Behauptung, zum prozentigen, seit 1. Januar 1898 dreieinhalbprozentigen heim a. Rhein, jetz K. Antrage: Königliches Land⸗ Nieder⸗Ofleiden (Oberhessen), Prozeßbevollmächti g. feis Z“ 22
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens “
in dem auf den 16. September 1909, Vor⸗ (87952] Aufgehot sßgwecke der Todeserklärung der Maurersfrau e Hauptmanns Döring spätestens in dem 8 8. B Großh Hessischen Eisenbahnanlehens von 1876: Aufenthaltsort, mit d
fg Philomena Anzenhofer in Lauingen, geb. am f den Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, Kroßt, 18 sss 500 ℳ, Nr. 63 433 über 200 ℳ, gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende, Rechtsanwalt Dr. Zuntz in Pran er f. N. nact Pleblichen eageen Aüee
dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Voll⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Der Schlosser Hermann Strobel — 1 1j 2 7 7 als fl 8 0 vor dem u t e ; 9 2 — 2 1
NQ%M ZIZI Nateiricghres Bntcerct, er ghenb. Nte 68388 tbe 200 7, werzer sin ahlos erlin. nn 16. Jagsan 1808 igicsem, 2, serssmg den Ploset, sesben d Frinnan . R,gt bebe ö ae 16n eraumten Aufgebotstermin Niemetzstraße 14, hat beantragt, den verschollenen Schmid, letztere eine geborene Henl nna Maria raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu. Darmstadt, den 14. Januar 1909. Fer⸗. Eö alc schuldig Teil erklären E Auf ath lts, auf Grund der Behauptung, endung seines sechzehnten Lebenejahres als Unterhalt — r zumelden und die Urkunde vorzulegen, Arbeiter Theodor Otto Grawert, zuletzt wohnhaft 31. Dezember 1898 dh n 2 nle, welche am melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen. Großh. Amtsgericht I. erklagten für den allein schu v sin eir gest kannten Aufenthalts, t die Ehe bricht, mit dem eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ “ die Kraftloserklärung der Urkunde 8 ig ane Lübeckerstraße 16, für tot zu erklären. vermutlich den Tod in wv;, “ und standes und des Grundes der Forderung zu enthalten [88 28] 1en. den ibenn, e e. See 88 8 E11— 1901 zu Höchst a. M. sährlich 45 ℳ, und zwar nns Seengge, . . 1“ — x. . igstu v . ade 8 rage, — b g⸗ I er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich funden hat, und über deren Leben seitdem bwe-ag. sarenabche Rernessce adlnn Uichect eer 22 Ducch Ausschlußukteil des untenze chacten Getich⸗ ltaer Bechandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ geschlossene Ehe zu schelden, dem Beklagten auch 5. 8⸗ I veer wöfrr. 2 we agten
Neuwied, den 19. Januar 1909. spätestens in dem auf den 18. S 4. 8 Fnigliches Amts . September 1909, richten meht eingegangen sind, und bestimmt Auf. ni⸗ achlaßgläubiger, welche scch vom 30. Degember 1908 ist die Aktee Lit. 4. Nr. 3; salicken Landgerichts in Cöln auf Kosten des Rechtsstreits auftzuerlegen. Die Klaͤgerin 8 Rechtsstreits vor gliches Amtsgericht Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten gebotstermin auf Montag, den 20. 1.34.2* — unbeschadet des Rechts vor den der Zuckerfabrik Salzwedel vom 14. September 1907 55 enishe. Vormittags 9 Uhr, mit ecr den Beklagten zur mündlichen Berheedlen des 88 Fee Derbandianc dft, Price e Wheri⸗ 85 en aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ über 600 ℳ für kraftlos erklärt. sder Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des 1 2 Neue Friedrichstraße 15, auf den 19. April 1909,
Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14 1 168744] Aufgebot. b. 114, III. Stock, Zimmer 1909, Vormittags 9 Uhr, im Si 8 iss 5
106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, der Aufforderun 1) an die Verschn 8 ficn nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Salzwedel, den 7. Januar 1909. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. 2 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 167, I Treppe. Zum
1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Der Ackerer Peter Adolf Humrich zu Gottert hat wid — insowei iedi 8 E1e der Nassauischen übrigense ced aben Lean “ vnn bekesten en Aüihezeistemme zu melden, widrigen⸗ 8 -”8 Berieligwan B 1* 8 “ 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Ausnng e Gerichte zugelassenen 290 ehatt aers iebe chstat N. 3, Nir. 2ö28 dber scollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde. welche Arahesef laderns grfolgen werde, 2) an alse, Släubiger noch ein Ueberschuß, ergibt. ach latet (87971] iönei 88, v . 1909 nünge finen bef hem ogactZweche der fentüichen ders iahe bfüennt demec. beantragt. Der Inhaber der Urkunden 77 ird ℳ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht schollenen zu erteilen vermö 8 f vät . der Ver. ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses Durch Urteil des, , e; - Cöln, den 12. Fanugr t, Aktuar Austell 8 en dieser Auszug der Klage bekannt Berlin, den 14. Januar 1809. spätestens in dem auf den 15. Snee gc. “ Januar 1909 — dem Gericht ;e. I P. Ier inndenfenen Teil der bnsg L.ens schen Nenüer. 5399 b- d.hgn Könialichen Landgerichts. 1 8 3 1909 Gerichtsschreiber L⸗ aam chichen Amtsgericht ormittags 10 Uhr, vor de 1 . . 3 auingen, den 15. Ja 1909. eit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ 8 eee 1 —. 20 8 Füöu auaue. kfurt a. M., den 16. Januar . —— -eerneEee7 ihesateemine sent gächl wnes; Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Ruh K. Tntggeact “ Sen. deenchtse ne vas 8 — ft g. d1 Se. eenen E“ 2 H Zestglhan mbach in r Seleais reber des Königlichen Fandgerichts. rn,eee. Matnscher nzmelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 8 Aufgebot. ubhner, K. Oberamtsrichter. 1 8 n unbeschränkt haften, tr für kraftl klärt worden zin⸗Sülz, Weyerthal 43, Prozeßbevollmächtigter: [87985] Oeffentliche Zustellung. e verehelichte erbe G die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird Der Färber Georg Uüvebrent in Barmen hat [87964 ae. wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil für kraftlos erklärt w 1. 1900 SGCöln-Sülz, Weyertha 88, Er 3 bb t’ gegen die Die Ehefrau des Fuhrknechts Heinrich Bernhard, geb. Hein, in Deuisch⸗Neukirch, Prozeßbevollmächtigter: 1Ire wasa e2,ie een -,ets aee satuna beantragk, den perschollenen Klempner 2 a 89 Uente Aufgebot. — daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ Magdeburg, 2 „Zt 4. Arbteilung . Rechtsanwalt Kündgen 8 8 889 2g s den. Di e 88 gen in Wilhelmshaven, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Ratajski in Ratibor, klagt gegen den Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Hildebrecht, geboren am 27. Dezember 1845 in S 2² e Marianna Latochz, geborene Storka lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil Köntgliches mmiegemr . “ Chefrau Pete⸗ 1 Cel⸗ 4 t ohne bekannten b oll Achut ser: Rechtsanwalt Walbaum in Arbeiter Stephan Matuschek, früber in Tschirmkau — Ziegenhain, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, fü 1t Luük prin, hat beantragt, den verschollenen Bergmann der Verbindlichkeit haftet. 687975) Im Namen des Koönigs, nn. geb. Z lee, früher in getn, e trage: Köͤnig⸗ Göttime gflagt gegen den Fuhrkaecht Johann bei Bauerwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter [86979] Aufgebot. 8 dn erklären. Der bezeichnete Verscholene — ür tot as Latocha, geboren am 21. Oktober 1867 „Berlin, den 13. Januar 1909. Verkündet am 9. Januar 190. Wohn. und Aufenthalt, mit vem Aencber g9 9. ard, früher in Bona⸗ der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, schollene wird auf, als Sohn des Häuslers Paul Latocha und seiner Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. In 88 e. 9865 0.⸗ Eer essene Thewege “ a Met ², eghostre 8he * dahn ric Frherh esnensz.n der Be⸗ sie vof 1n Seehen Lege. ⸗ fn — “ 2 u .
Die EChefrau des Fabrikarbeiters Josef Ott, gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Ok. Eh
ee. e kober 1909 Ok⸗ efrau, Marianna geborenen Storka, zu Sprin, 8 S d
Henriette geborene Rostek, zu Düsseldorfk, Mendels⸗ „ Vormittags 11 Uhr, vor dem zulett wohnbaft in Syrin, für tot zu erkläten. Der [87966] Aufgebot. 208 Meehlen hat das Königlicke, Amtsgericht. Partelen trennen, die Beklagte für, den aüllin bgeh ng. desnne ns ga von n en dendsam alte Pfas, vht keene ö 1 2 1 Üe
sohnstraße 22, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ unterzeichneten Gericht, Eiland Nr. 4, Zimmer Nr. 26, be S M . 1 4, Nr. 26, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert Der Landesrat Johannes Sarnow i tetti Abt. 4, in Wiesbaden durch den Amtsgerichtsrat schuldigen Teil erklären und verurteilen, die Kosten S ts i 1 gfebect. h mMachlaßset n Der Kläger ladet vie 20. November 1881 zu Blume, Krei⸗ EE ohn monatlich beanspruche, mit
brannten, im Dezember 1907 von der Bereini anberaumten Aufgebotstermin 5 2 „ S gung zu melden, widrigen⸗ spätestens in dem auf den 3 Derfflingerstr. 3, hat als al ier für! nt: Die Schuldverschrei⸗ des tsstreits zu tragen. der Handel⸗ und Gewerbetreibenden des Mittel⸗ da dn — erfolgen wird. An alle, Vormicage10 uhr, e 8 —— e G dlichen Verhandlung des Rechts⸗ zwischen den Parteien geschlossene Ehe der Parteien dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, der
. des am 18. November 1908 in Stetti Landesbank Lit. Nb Nr. 5270 Beklagte jur mün 1 1 wel 1 Stettin verstorbenen bung der Nassauischen gte n
sndegn ne üfiecvorf ee⸗-Aö malcenen .—. ve b..S de de. üe⸗ 8 8 2 K „ b. “ zu v d. ö Wohzang über ö“ lng .e; 8 bn⸗ licts 6* Cln Bioltaee 2 „ — 88 1.g 1“ vüe gentches Klägerin seit dem Tage 9 er verteilung der Düsseldorfer Rabatt⸗Spar⸗Vereini ung forderung, dnö im Aufgebotstermine d 1 ird. A Ig .ebeltunß erfolhen schließ Heebeberheen, nus Smace der Aas⸗ “ PEW.“ 9 u it der Aufforderung einen ufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten Unterhaltsrente von 145 ℳ vierteljährlich im voꝛau beantragt. Der Inhaber der Urkunde wied v2 Gericht Anzeige machen em 2 b 5 welche Auskunft über Leben oder . vkonga von Nachlaßgläubigern beantragt. Die [87972] BvVormittags 4 ge. nn 0e esi dem agvaln eu er enh Werhanekung des Rechtsstreits vor zu zahlen, 2) das Urteil wegen der rückständigen und gefordert, Fütestens Win dem auf den 80. September Elberseld, den 17. Januar 1909 v9 8 es Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Na aßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts bei dem geda JS 22 Ir v Zustellung 9. müngeccttamme des Koniglichen Landgerichts laufenden Unterhaltsbeiträge für vorläuft⸗ vollstreckbar 1909, rmittags I1 Uhr, vor demn mnbe⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 16 . e 22 spätestens im Aufgebotstermine — gegen den Nachlaß des verstorbenen Wolfgang vom deutigen Tage find für kraftlos erklärt worden zu 54 E11141* dn Göltingen auf den 2. April 1909, Vor⸗ zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur zeichneten Gericht, Grabenstraße 19 — 25 Zimmer “ 8. 4ö1 190 92 bätestens in dem auf den 22. Üübril die Hypothekenbriefe: wird dieser ucgug. 1 r 1909 8 “ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 84 Aufgebot. gx e,,; 8 eichnete Seeena. ee e 1) über die auf Blatt Nr. 73 große Wiese ö eidenbiut Aktuar, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu weite Iivilkammer des Köüniqglicden anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Cöad eran. I. b.2 Friedrich [87417] Ebaloliches gzagericht. kssnicht Apt. IV. 8 —2 den ener 2 1 Schammerwitz eingetragenen 2. — 888 b-e. e. Gerichtsscheeder des Könsalichen Landgerichts. bestellen. Zum Zwecke der ,ö⸗ Seftectens — weaf 14.— 2 — gedachten
geb. Genzer, in Greifs⸗ 98⁴ . 8 die Kirchenfundationskasse zu Kranowitz, „eingetrag [87448) Oeffentliche Justellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt 8. Geri 8* zugelassenen Anwalt ur bestellen. Jum
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird . Düsseldorf, den 13. 8 8 wald hat beantragt, den verscholl Der Fleischbeschauer Benedikt Ga g22 zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ 6. 18512, 1 6 — 8 r1“ wchfeeKelcoen gian , Cis ne n zer eerelscireacens, eüle dhn ae bebaüaeun disiaicen nsvenan. Fechise dhensenche Künhah nehe E 1 e verschollene, am 16. März 1960 zeh e 1— i Urschrift oder in ,1 Nr. 3 eingetragenen 70 Reiches⸗ rozeßbevollmaͤ⸗ . c eer Klage bekannt ge — 3. O. 15/09. 87957] Bekanntmachung. seichnete Verschollene wird aufgefordert, 8” soberner⸗ Funecht, geb. Reichmann, gescjedene Chrtoniehes 5 23 vng ala a e, welche sich 8 Düeraaga gebenesge 1. Bauer Berndard Schvra in El. ven. flage, gegend ög — *g II Srfen gch⸗ Ssendanee üneümn 8 e schadet des Rechts, vor den 8 8 Babitz afolge der von dem Halbgaͤriner Ludwig Höhler, früher in . ing, daß die Beklagte sich Schmid in Rheinau, vertreten durch Rechtsanwalt Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. 1 1 aiglich
Das Aufgebot vom 14. Juli 1908, betreffend die in dem auf den 8. Oktober 1909, Vormittags Eisengießers Karl Knecht, zuletzt wohnhaft in Ravens⸗ b b „ 10 Uhr, vor dem unterzeichnete burg, für tot zu erklären. Die b vhan. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤcht⸗ 27. November 1845, halts, unter der Behauptung, 1.* . 3 1k. Gericht, Zimmer n 6, bezeichnete Ver⸗ nifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den lus besteülten Hypothek vom 3 des Ehebruchs schuldig gemacht habe, beniehungsweise August Müller hier, llagt 2,n 5 [87454] Oeffemällche Iustellung.
Pfandbriefe der Frankfurter Hypothekenbank zu u rankfurt a. M.: a. vom Jahrgange 1886 Lit Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1 Fngetragen laut Verfogung vo 3 2 8 1 18 n U. 886 Lit. Q ldrigenfalls die Todeserkle (Miuwoch, de 8 w Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich , auf Grund des § 1568 B. G. B., mit de tr ohauna An 1 inderjährige Franz Klonickt, dertreten d w U. Todeserklärung erfolgen wird. An och „ 22. September 1909, Nach⸗ 8 Befriedigung der nicht ausge Monate⸗ auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Bellaate ur †. Jt. an anbelanes u — 4 Tgclbun seinen Vo — den Alt st Kohlhase i
chollenen u erteilen vermõö en rgeh d Au orde g 9 E nach d C un des 2 ach asses nur ür d n auf den 206. März 1909, Vormittags 9 Uhr, schlossenen St eitteil 8 2 zur — Klonic er in tti 2 - — 2 9*
Lit. Q Serie 13 Nr. 27 112 über 200 ℳ zu 3 ½ % ch 87979 Oeffentliche 8 Gertrud boren i bei dem gedachten B n. Der Klä ts vor d unbekannten A halts welche ahrgange 1891 Lit. ( erie 14 Nr. 31 9, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht falls die 2 3 88s gv . An — 1 1 Die Eh Andrea m bestellen Zum mündlichen Verhandlun cher Soh 0 vom 3Z ang 891 2 2 S 4 .31 777 Anzei e zu ma 2 1 welche Ausk 5 „ seinem Erbteil entspre eenden Teil der Verbindlichkeit. 7 üin R Auff u „ d R ch des Bekl über 200 ℳ zu 4 % und d. vom Jahrgange 1897 Eei bs, nch den 19. Januar 1909. schollenen zu 12 — en 328 86 5 Acf. Für die Gläubiger aus Pflichtrellsrechten, Vermaͤcht⸗ ie hefrau Andreas ie Frt übancne it der Aufforderung, eine ei de ed t 1 eklagte 8 er Kläger ladet ie 8 1 t kannt ufenthalts, unter der Behau ture 3 7 eht ie f⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger denen Söaigen, in Sde ensch - reis ie 2 Lsebcgvoßn Gerichte zugelassenen nw alt zu ellen. ündli 1 98 g — chns 8 8 er algs eheli er mn Beklagten, b 1 8 : echtsanwalt Dr. Herrmanns „ 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗1v. Z. wwvilkammer des Großerz al. bZna 1do. seinen Wohnsitz in Altdamm aufgege 8 I
Lit. R Serie 13 Nr. 73 961 ü ist —* t. 11X.“ Königliches Amtsgericht. — —— im Aufgebotstermine dem Gericht die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn h sich mächtigter: Rei raunkfurt a. M., den 16. Januar 1909 [87959] Aufgebot 3 R „ nicht melden, nur der Rechtsnachteil tl 1 G n, Schneider Andreas Reis, Mannheim auf Dienstag, den 30. M. sei 5 1 8 1“ * snachteil ein, agt gegen ihren Ehemann, der Klage bekannt gemacht. Mannheim a -v Itg sei, gemäßz § 1606 B. G.⸗ 4 Mxer. 4225„„ Erbe ihnen nach der üech 22 Jhg 1een05 dennr früher in Heisterschoß, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, zug ie anuar 1909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen eer ö habe, mit
Königl. Amtsgericht. Abt. 44 Der Pfle .44. ger Nikolaus Brehm in Kleestadt, igliches b 8 28 Glberfeld, den 18. 2 90 e rn vmxsC n beantragt, den verschollenen Christian Velag. * r r e. ssden seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ auf Grund § 1567 Abs. 2 des B argeri ches gesecduche Voß, Landgerichtsasfistent, S deacdten Hefeche eLhesaete, Bascetwng dem Antrag, den Belauten kestenaftig un na. bestellen. urteilen, an Klaͤger monallich 15 ℳ in vierten⸗
187976] Bekanntmachung boren am 26. D ü1gn. plein “ 88 anut. Dezember 1857 in 8 . Veröffent A.-G.⸗ bindlichkeit haftet. Der Nachlaßverwalter Landesrat mit dem Antrage auf Ehescheidung t. Gerichtsschreiber des Koͤnialichen Landgerich deCee gadnaggerdene 18 de, vecgen EEEöööI“ rah. iu⸗ Pe. ffentlicht eee a8. Sekr. Klein. Sarnow in Stettin, Der Fachlafbe Zalf ℳ. 2 v2en- den Beklagten zur mündlichen Verdandheng s Rüchg. [87446] Oeffentliche Zustellung. wird dieser Nushus E ennn Kährlichen Vorausbezahlungen seit 1. Oktober 1908, Eisenbahnbank Jahrgan 18o9 vn GCR rankfurter Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Die Rentierfrau IZobede Beck, geb alle Nachlaßschuldner auf, ihre Verbindlichkeiten streits vor die zweite Ztoilkämmen e März 1909, Die Ehefrau Justav Humdeck. Emilie geb. Steffens, Manahe vagehealber ded Großherzogl Landgerichts. und zwar die ückständigen laen Hshrehö Veereb öFeände Frankfüere Eäüsss heresens 8 Terdert is, Brr Renerran,8; nnne veg. ge Seren - vpnnxr⸗ venibcnh 1. an Rachln 86 dum 8 F bcbolettnin⸗ F“ vnn 8- ufforderung, einen Remscheld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt! Frey, Gerichtsschre “ ankfurt a. M., G 4 „ Vormittag hr, vor dem Stanjek, geborene Philipp, eigen und sowe g sind, an Vor . 11616“A*“ easdt. “ 11“ pp Fraukf den 16. Januar 1909. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin beantragt, 8 2 Are. e— Iöb19— Januar 1909
Königliches nigliches Amtsgericht. Abt. 44. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen! Philipp, geboren am 22. September 1836 als Königliches Amtsgericht. Abt. 27 1““ ““ 111X“X“ öA““