1909 / 21 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

tischen und die parteipolitischen Richtungen, aber die im West alpolitischen Richtungen der Polen sind eben keine politischen vnl.de en so verfahren wird, wie mag es dann erst im Osten sein! stimmen: es muß und wird ei e 1 in ings wenn gewerkschaftliche Vereine großpolnische Ziele v S d wird eine Zeit kommen, wo das Gesetz gea 9 a haben wir wieder einen Salto mortale so kann ich eine solche rganisation nicht als venssche giche werfalgen, Steat eg. P Unc rech Eriten Geäraen be 9 U, en ese 8 8 5 9 6 3 1 88 K altzurge Berlin, Montag, den 25. Januar 1909.

vblitischen polnischenationalistischen Arbeit lsationen.] d ennen Staagfären fach derce snd anedte een vefaasf weeütsheeehenvsg agn gehe, aüen zib enten her eiden keseregen Per sgasen ee zum Deutschen Reichsanzeiger u öniglich Preußischen Staatsanzeiger. ern zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

vervannnnn—

unglaublicher Art, wie man ihn einem Reichstagsabgeord 8 88 b gsabgeordneten, Der Beweis aber dafü icht 8 p hat, h Alf derestanecn .. Sworben v 8 de⸗ Veeena esesn deh Fasiden . Beds den e- Tatsachen re von politischen Gewerkschaften jeder politischen Richt in sprech „jagte ich mir: Das ist ein kaiserlich⸗deutscher Freisinniger. einmal v s Sei gegen die Polen nicht. W dann meine ich die Polen nicht, denn das Wabrech 2 Ich beneide ihn um diese Stellung nicht, trotzdem ber on unserer Seite ein scharfes Wort fällt, so erklart sich d 1 8 4 3 Verbrechen der zuerst das gro ner aber aus der Art, wie man uns unter Ausnahm sich das 1 3 Es handelt sich hier eigentlich gar Müner . 1neh 9 Bayern von allen Seiten gemacht ist, die Anerkennung, daß eesh . bert.8 muß. Der Staatssekretär hat die Tatsächeg Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Spezialhandel vom 11 bis 20. Januar 1909 b 1 8 nee müßte doch eigentlich etwas Logik ae Spene⸗ beeh e . hneeenn fees 88 daß man das Vereins. sich gegen das E“ 1. e shes Oraanisationen und im Betriebsjahr 1908/9, beginnendmitl. September. 2. 1111 Februar 1909. Verhandlungs⸗ at er noch das Wort „deutsch“ eingeschaltet in der Mei & künftig anwendet und auslegt, acceptiere ich. Dann müßten olen sind nicht die . nicht wahr. Di ——— ktermin: 29. Januar I1. Febru F die Sache dad kl einung, doch aber auch diejenigen, die so oft und 1 nicht die Angreifer, sondern die Angegri e Pawle M. Petrowitch, Kaufmann in Kruschewatz; An⸗ kann 8 qb1“” dend 9n 88 e Bever ü vn nnn c Eeden 5g2 8f die. Fesbergen 891 8 8 8 Einfuhr Ausfuhr 22 1. ehng508 Sie können spät 3 3 tss .“ e Interpellation in der bayeri n 8 8 en. r erwarten von der Lovalitzt 1 20. Januar /2. Februar . sgogen. neg 1 on den e geen. veutschen Ge⸗ kein Schade, sie hat mit dazu nüsces dn he 1. beee Staatssekretärs, daß er für die Zukunft den Bebörden Anaeastät nsch gg ee Fix b Wojislaw Wassitch, Kaufmann in Kruschewatz; Anmelde⸗ schaftsbewegung, sondern die nichtsozialdemokratisch 1 je ewerk. solche Ausführungsbestimmungen erließ, wie sie jetzt zur Nachabm. s ti wonach erst geprüft werden muß, ob eine polnische Gewerlsch 1 1. Septbr. 1. Sepibr. 1. Septbr. 1. Septbr. termin: 28. Januar/10. Februar 1909. Verhandlungstermin: find ja nicht deutsch, sie sind ne at et el- bag fohlen, 85 erjuche den Staatssekretär, defüͤr 8 rgen⸗ 8 I“ der Koll 8 8 Fabes 198 199 1b.d 1888 87 29. Januar/11. Februar 1909. national und nicht wert, den deutschen Name 1 8 ayerischen Bestimmungen für das ganze Deutsche Reich Rp.): Wie der Kollege Kolbe, kann auch j 20. J 20. Jan 2 1116““ eeEENa amen zu tragen. erlassen werden, dann werden wir in Zukunft e Rei nur im Namen meiner politischen Freunde dem Unwillen 2 8 G „Jan. 20. Jan. 20. Jan. Jan. 20. Jan. 20. Jan. Feseen we der Fuchs bncig asens b. ““ 8. L ee des 8 C n. eeb er. eehen 85 8 1 bmnen kerchaingfaden Hantet 1909 1908 1909 1908 1 Wagenge tellwag e Seeee 1. 95 und Briketts legenheit zu dem altbeliebten Mittel des Abg. von Liebert, auf die di r Schwierigkeit der Stellung des Reiches nach außen sollte trotz sei 8 8106 Perhandlung hat hineinziehen lass 8 am 23. Januar 1909: Sozialdemokratie zu räsonieren. Er ging 1 f der ert, auf die die Regierung alles vermeiden, was dazu beiträgt, die M; lte trotz seiner bedrängten Geschäftslage. Wir wünschen keine 88 .N⸗ 1 .““ Ob 8 Revi . Parteitag ein und glaubte mit diesen fkurrtlen Nürnberger des Volkes zu reizen. Der gewiß konservatide Gre⸗ große Masse änderung des Vereinsgesetzes und der Ausführungsbestim 88 Ruhrrevier schlestsches Revier Tatsache vergessen zu machen ... dprhsflent Garfühen die 1907 erklärt: Man soll dectgekisce e- man 8 -. hat die Klagen und Vorwürfe EE Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten Gestellt. 20 1— aacat. üller⸗Meiningen skurrile Witzchen gemacht hat!) 6. 91 olizeiliche Vorschriften zu einem Vereins⸗ und VW Me b nt sind, getan. Ich hätte mehr einen T Rgohrzucker (176 a). 1111“ 1 93 3 1 diesen geistvollen Ausführungen die Tatsache also mit sammlungsgesetz. Diese Meinung ist zutreffend as⸗ und Ver⸗ gewünscht, wie ihn kürzlich der Reichskanzler im Abgeord 122 davon Veredelungsverkehr . . . . . . . . 495 am 24. Januar 1909: können, daß er der hauptsächlich 8 F“ zu die Staatsmänner, die dem Grafen folten Sele hat. Worüber haben sich denn die E Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter), (auch Sandzucker) B Gestellt 3 404 1 seßung war. Was versprechen Sie sich denn eigentlich 8 anschließen. Man soll doch beachten, wie durch ü- t eschweren? Fürst Radziwill hat vorhin einen Vergleich gezo 8 X“*“ 63 250 72 821 1 053 225 1 364 00ob Niicht gestellt. folgung der Polen, der polnischen Berufsverelgen en G 8 er- Handhabung der Gesetze in Süddeutschland die Sozialdemskratie c zwischen dem großen Gottesgericht der Katastrophe in M. üra v davon Veredelungsverkehr . . .. .. 63 059 de 3 548 eZx E daß Sie mit diesen neuen Hrangfelerungen die annia , ee . 8 wie sie hier und da schon den B c 19 0ce Molltischen Lage Iae eeeezesser. In Messinz find BPlatten. 1 9 (176).. 1 18 c 1. . Nachweisung der Polen verringern zu können glauben? Sie wischenrufe); ja, wenn das in Preußen nicht der F v 2 en untergegangen, und hier sehen wir eine unheimli gemahlener Melis (176 )) .. . gs 1 8 8 4 1 5 passiven Widerstand leisten auben; Sie werden ist, so liegt das eben au öt der Fall Volksvermehrung, keine Katastrophe, sondern ei entwi ce davon Veredelungsverkeekhbhkk. .. 13 428 über gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für die wird eine neue . 138 und dies Allerdings scheint der Aencht nach Nanneben gee ee ndehendluns. des polnischen Jolkes. Die Polen EEEEP1-16“— 8 Stücken. Frümeltucker Z“ 3 3 6 955 59 559 101 525 in den Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt, Halle und 1 ng; die ö Politik, die sich 8 . Haghsen in 8 der Reichskanzler selbst hat das —— Z1““ Aenf Ien Löhne gezahlt werden eh. 8 davon Veredelungeverkehr... . .. 5 811 1 Magdeburg belegenen Kohlengruben. wörtigen urs bereits i egen⸗ nparlament an die Wand es. 9 SSb. n in den Volksstamm ein, w e arb emahlene Raffinade (176 f)) .. 546 1 hasteghg gassa. asgorvv-g vanga Fhcg hat. (Präsident Graf 11“ 11 zugezogen von Treuenfels hat sein giaberzcenie beman eeäa Leenhe eüeg diese reichen Löhne beziehen. Sie schließen sich ** 8 ees ., Ss Sn 315 Es wurden Wagen auf 10 t daß die Reichspolitik und die preußische Politik Herren zur Rechten und zur Linken, insbesondere ieervge die Iera Geschäfte, bilden Vereine nur unter sich und nennen ebe]; 1 25 64 2 110 37 366 26 244 berechnet unsägliche Blamage zugezogen hat! B1 6 2n bündeten Regierungen, ganz entschieden warnen das Sofialiste 88 3e. der einem deutschen Verein beitritt. Das können Sie Farin (176 h). 2 2 456 39 549 45 063 gestellt nicht rechtzeitig Fir Senaldemoktaten find arlächlic Fsgesprochene dercheh⸗ ras diesegf Zen eu sassen. Ich habe als Arbeiter es erfohren mäffech moßtreeln erranehen Eerr dereee Sentschen auch eiumal zu Geger⸗ vII1¹A“; —nua Fvee, ü0s, 191 8-⸗ b rioten, indem wir das Prinzip der Gleichberechti esetz nicht nur gegen die Sozialdemokratie, sond en. geln veranlafsen. ie können es ihnen nicht verdenken, wenr 8 Kandis (1761 8“ 87 V 8 und den Polen die Zugehörigkeit zum Deutsch Reiche vertreten die ganze Arbeiterschaft angewendet worden ist und Hundert ndern gegen sie den polnischen Versammlungen Beachtung schenken Ich ken 1 davon Veredelungsverkehr . 8 -.11n ven 13 we- 8 Feiertag D . 1. I w t id Tar 8 . W 1 . die 8 8 . 4 5 . b 8 ¹ machen wollen. Durch Erregung der schen Reiche erträglich von Arbeitern, die nicht an Sozialdemokratie dachten, zu erte und Tausende Polen seit 42 Jahren sehr intim, ihr Leben, ihre Lite N r nderer Zucker (176 k n). . ö““ 1 90ö1 1 536 40 436 1 2386 261 1 975 796 5088 8 künstlich eine Reichsfeindlichkeit 8n 28 ö Sie gemacht hat. Auf unseren Ortschaften ging e Molhcr keten e Ich behaupte kühn und frei: jeder Se.ee .Robrzvcker, rober, fester und flüssiger (178 k) . . . . . . . . 1 425 1 143 1 Sonntag Daran ändern auch die larmoyanten Ausführungen des heit, von Hand zu Hand, und die Polizei wurde nichts davon 2 b 5 und jede polnische Versammlung ist eine politische Ver⸗ Rübenzucker, rober, fester und flüssiger (17631) . . 39 93 1 969 547 5517 ve8x vner e ehese deene die elarnt, die bier vorgeführt ad, ebenso uCCgCö 27 187 1399 Bras olberg: ie dürfen ni 5 b 1 zwesen si est gründet und Ru 3 Nven. 8 sse r ein zurück. ir sehen in den beiden Inter⸗ lich des Invertzuckersirups usw.) (176 m) v.“ D.“ 8 führungen des Staatssekretärs sprechen; ic r Aus. Innern sichert und das Vaterland nach eeren. Henstionen nur eine Gelegenheit, die polnischen Klagen 8 welen Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 5321 In kulturell weiter entwickelten Skaaten wie g 1zee8 macht. erwindlich 2 vorzubringen, die nie zur Ruhe kommen wollen. Von Ver 1t futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) 11 . 446 6 112 5124 wird dies Vorgehen als eine Rückständigkeit betrachtet, damit M Direktor im Reichsamt des Innern Just: Der pwenßiche felgung, Don Drangsalieren und Schikanieren ist absolut keine 3 davon Veredelungsverkehr .. 13 5343 Ansehen des Deutschen Reiches und Volkes auf das e pfindl) 89 inister des Innern hat durch Erlaß vom 8. Mai 1908 bezüglich die e. Die polnischen Kinder gehen durch die deutsche Volksschule Zuckerbaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: eer geschädigt, wie ich das seinerzeit vorausgesagt habe gempfnd ichte der Zeitungen als Organe für die Versammlungsanzeigen (de 388 ich e Söhne gehen durch das deutsche Heer, sie können recht gut Deutsch GSesamtgewicht .. . .. ““ NHuX 1 190 22 189 22 046 5245 F- Repressalien gegriffen. Am b dens v7ah dn8, veaßts b— von Freiheit gegeben. 1 weee. 2 In bedienen, wenn sie es nur Menge des darin entbaltenen Zuckers.. 403 8 306 8 978 5189 1g and in Altenofen eine Verf⸗ 8.. 8 a g⸗ rüngli 3 Zeitungen bestimmt, . S och Vorteil von der Zweisprachigkeit. Warr Berlin 9 909. . e 8 Uäntscher Beseecoseneuhräen fal⸗ g dertsche 8 detünde befinder gich eräng Thaehes Venenzsie schn enah n Beenaftnde 8. üs vrcansieas 1“ Kaiserliches Statistisches Amt. eu zu sprechen begann, erklärte der üb 28 8 2 ie „Germania. Auch in den Vororten si Perese. .“ 2 st ein Nationalstaat, kein Nattonalitäten⸗ vyan der Borght. 8 8 8 1 . Beamte: „Ich dulde nicht, daß Deut der ü erwachende Organe für diese Publikation zugelassen worde en sind genügende staat. Zur Wohlfahrt des deutschen Volkes ist e en usammen. 62944 das Gesetz hingewiesen r doß Seuich v;. 88 2 ½ 18 ken- Zeitungen, die keine Amtsblätter find i worden, und zwar fast alles fassung begründet, dem deutschen Volke 881 n-chcger 88 Durchschnilt für den 5245 12 Arbeitstage 2. an. Ich lasse es nicht zu.“ In Schlesien b die Sache bave Abg. Dr. Müller⸗Meiningen (fr. Volksp.): Die besn 2e der die großen Rechte und Freiheiten, die es bietet Cin⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit im Jahre 1907 einschließlich und 8,3 gegen 8,7 Milliarden Mark aus⸗ Arbeitstag 1908 5277 “” allerdings ebenso gemacht. Sehen Sie denn gar Sie ayerischen liberalen Forderungen, die der Abg. Schirmer bes Sh gern eßen will. Unter den 64 Millionen Deutschen sind die 4 Mil⸗ vom 11. bis 20. Januar der heiden letzten Jabre. schließlich des Edelmetall erkehrs. sich mit solchen Gesetzen in das eigene Fleisch schneibe 2b 8 ie haben bereits vor den Zentrumsinterpellationen in S „lionen Polen doch nur ein kleiner Bruchteil; es wäre besser, wenn = Die Ausfuhr des Jahres 1908 ergab einen Wert von 6,84 Gesetz muß und wird geändert werden. Dieses Ausnahme e has standen. Der Abg. Schirmer warnt ganz überflüssigermw sie nicht so viel von sich reden machten. Ich mahne zum Frieden Einfuhr Ausfuhr gegen 7,1 Milliarden Mark einschließlich und 6,75 gegen 6,85 Milliarden Mit der in der letzten Sitzung des Zentralausschusses weggefegt werden, sobald die gegenwärtige Block⸗ und 8 wird davor, daß wir auf ein neues Somalistengesetz ein r b 2 boffe, wir werden cs noch erleben, daß die Polen sich langsam ausschließlich der Edelmetalle. ZBerliner kaufmännischer, gewerblicher und industrieller Herrschaft zu Ende ist. aukratische wir werden niemals dafür sein. Dem Abg. Ledebour sind g 88 gewöhnen, mit uns gemeinsam zu leben und sich dem großen Warengattung . im Spezialhandel Wektpapiere sind weder bei der Ein⸗ noch bei der Ausfuhr berück, Vereine erfolgten Aufnahme des Verbandes der Fabrikanten Sächsischer Bevollmächtigter zum Bundesrat, Wirklicher G bei Ausführungen etwas auf die Nerven gefallen. Im „Vorwärts“ knc e Mistan finzugliedern. Was erreichen wir mit dem nationalen Streit? dz = 100 kg sichtigt. Da im Jahre 1908 die Werte der meisten Waren gefallen von Blusen, Kostümen und verwandten Artikeln e. V., Rat Dr. 1 Der Abg. Ledebour hat im eisten Teil seins Rerr wir ja bisweilen die Klaue dieses Löwen bemerken; die riecht ane sgunst, Haß und Groll. Die deutschen Katholiken haben sich sind, werden Ein⸗ und Ausfuhr bei der im nächsten Monate beginnenden des Vereins der Fabrikanten von Bierdruck⸗Apparaten über sächsische Verhältnisse Ausführungen gemacht, die ich Shr Rede manchmal nach Schmutz und Unrat. Kann ich denn dafür daß Ie ——— besonnen auf ihr deutsches Blut und ihre deutsche 1909 1908 1909 1908 endgültigen Bewertung durch den handelsstatistischen Beirat voraus⸗ zu Berlin und des Schutzvereins der Berliner Bau⸗ andauernden Heiserkeit nicht unwidersorochen lassen üene en meiner Satiren über sich selbst schreiben? Ich bin Ihnen danie g d. Sie ammung und haben schlirßlich dem polnischen Herin mit dem sichtlich noch Ermäßigungen erfahren. interessenten ist die Zahl der dem Zentralausschuß angeschlossenen preußische Verhältnisse gut orientiert ist, weiß ich nicht, daß 8 1v mich wenigstens noch nicht in der huldvollen Weise, - Prtschen Namen einen wirklichen Deutschen bei der Wabhl vorgelogen Baumwolle .. 187 702 188 006 11 608 14 655 Vereine und Verbände auf 100 gestiegen. von sächsischen Verhältnissen keine blaffe Nöbuth dic daß 2 g- 8. 18n seibst arektersserrn, ie ee. . e [1u“ * bat Flehr viel b aber es könnte ein Moment gae. gebrochen, ge⸗ 9 185 1 9 00 1 1 Wie die „Kölnische enege egn. hat ; . ve die unfreiwillige Komik n 1“ s sich aufrafft, und der furor teutonicus über bie Po wungen usw. . . 488 3 335 ü ür höhere Verwaltungsbeamte deutscher Sammet⸗ un üschfabrikanten Crefeld in 8I“ hinweggehen wird. ““ Hanf, gebrochen, ge⸗ ienghch e sr⸗ Free ses aees 8 seiner Ortsversammlung am 22. d. M. beschlossen, infolge der ge⸗ ZEEee Dem Zahnaberscht, kber die Craebnisse der Täligteit der Reghnen Kogfoffonestastme biee Erbahmms der Werketehene aen B.“ übermittelten Meldung der

Grund meiner Kenntnis konstati b daß zur Untersuchung seiner ev Er konnte nicht bestreiten, darin daß Si 8 S. G 2 pellation S sor 8. 1 2. Ee 8 sich selbst ernst ne 18 e“ 1 beizubringen sei, und er suchte bies Clkurcene; 1 ich über seine Ausführungen 8 v— Hierauf wird ein Vertagungsantrag angenommen schwungen usw.. . 11 969 1 nen. die Anrahme einer Beschwerde davon abhängig ge⸗ üb breit, nicht stark. Der Abg. Ledebour hat alles was Persönlich bemerkt der Abg. Ledebour (Soz.) dem Ab D Mäll te und Zutewerg.. 61 975 39 659 1 879 8„ Prüfungskommission im Jahre 1908 ist zu eninehmen: Bei Beginn 22 Sie E“ Sne . hinterlege. Da haben 81 —3 Aen 22 v’ in di sen get g. Gotbein die Behauptung daß ewer n ““ L11.“ 15 714 s Jahres 1908 hatten 11 von den der Kommission überwiesenen Kölnis Reach eihe, nnc 88 der am 22. d. M. abgehaltenen 1 1 nen ausbinden lassen. Weiter s 8 8 ist ibm eigenen Ehrlichkeit ignoriert schen Freunde ihm erklärt hätten, sie ü 2à„ Refer je Prüf och nicht vollendet; unter Hinzurechnung „Kölnischen BXt Aaw er einen Grund darin zu finden, daß in frü ter suchte Der Abg. Ledebour ist abermals auf den übrigen 8. züignontert. Gesetz nicht gesti 8, sie würden für das ganze Schweiß 42 014 29 581 150 69 eferendaren die Prüfung noch nicht vomendet; 3 Sitzung des Syn dikats deutscher Gas⸗ und Siederohrwerke Sachsen mit der Auflösun z,daß in früheren Zeiten in mentars mit keinem Wort ei f den übrigen Inhalt meines Kom. Selet nicht gestimmt haben, wenn sie gewußt hätten, daß der 8be 1“ 35 86 340 571 der im Jahre 1908 neu überwiesenen 95 Referendare waren im ganien tzung ats deutsch a it der A g von Versammlungen so frl b einem Wort eingegangen, sondern hat nur den ei Staatssekretär seine bekannte Erklä gewuß en, Eisenerlvle 519 320 286 444 840 5 499 091 b iteneeldorf die Preise für Siederöhren durch Erhöhung der gegangen sei, daß die Sachsen die Lust gen so frivol vor⸗ Satz aus dem Zusammenhang isse: 8 ur den einen interpretieren * ite Erklärung später so, wie geschehen, Steinkohlen 1 821 217 1 711 622]1 5 460 427 4 646 857 106 Examinanden der Prüfung zu unterz ehen. 8 Rabattsätze um 3 roh ermäßigt worden desgleichen wurde der Preis schweren. Der Vordersatz ist eb eeni beelose bethe sich zu be. Kunststück fertig gebracht, es vermset und er hat abermalg das Müller⸗Mei „würde, ausdrücklich aufrecht erhalten habe. Der Abg. B aunkohlen . 71 884 366 2 085 518 8 666 7 065 Die Zahl der Referendare, welche die Prüfung abgelegt haben, d Fl chen 5b ch Erhöhung der Rabattsätze um 2 % resp. 1 % kann versichern, die Austosun 9 falsch wie der Nachsctz. Ich Redereien hinter den Kulif 0 Ieene als ob es sich nur um Ass er⸗Meiningen habe sich lediglich durch Schimpfereien aus der Erbel v 8 6 betrug im Jahre 1906 111, 1907 108 und 1908 99. Von der Flanf encöhren der 1. 2 aatäge amn 2 0re⸗ n Vergnügen. Der einjige Fall ge Versammlungen ist kein gehandelt habe, während s5e - uns und dem Staatssekretär nbn ziehen gesucht. Ebu 21m 64 228 3 009 den der Prüfung unterzogenen 99 Examinanden haben 22 nicht herab⸗ esebr. ese Ermäßigung b den W ine T h 1— n . . 8 slandes und in Anbetracht des schwachen Geschäfts⸗ bauptmann eine Versammlun⸗ 9 ch selbst genötigt war, als Kreis⸗ trag gestellt war, der ab el n der Kommission damals ein An⸗ 1 e von Ciarlinski (Pole) erklärt zur Geschäftsordnung: Ich Rohe 58 676 228 ng 67780 55 598 bestanden. Von ihnen wurde 1 wegen wiederholten Nichtbestehens der bewerb 9 Bas grschaff in Gesrsbren das sich dahenen Per aben eehe Berscmn senf aufutsen, var auc kein Veranügen. Leichauk, usct, eiylt n Bnre benidesen Sedeenhienr 1en kaeens fesgicsen,dn, vhat bes h 182er 1e ücneg, Pete eecder Rotleppen Robschiener,, 8 5895 Pllgung vom doheren Verwaltungsdienst, ausgeschlossen; die anderen ganges in Steycöheen, schäft in Gasröhren bat sich doces Bebe 3 b . S E1 g be 1 B obl. enen 1 Ff 1 3 s belebt. Auch ist die Nachfrage des Aus⸗ sammlungen bloß aus f sösgürsen nicht glauben, daß Ver. Bericht der Kommission 2 Sn fiberlehenen Souvernstst einen Gels 8 v hat, ohne den so schwer angegriffenen Polen weitere E] 7 34 620 ZI sind zur besseren Vorbereitung zurückgewiesen worden. Dagegen in den letzten Bochen etwa . 2 3, 89 9 275 es: K 1. . e verständl 8 8 eit zur Erwiderun b 8 Rohblöcke ushw . . 2 747 134 62 8 22 2 e üit landes nach Gasröhren in le ter Zeit etwas besser geworden. richtig, daß die Sachsen die Lust 57 öst werden. Es ist keineswegs Ledebour beruft sich wieber lesen, ist selbstverständlich. Der Abg. ggn ü9 S frung zu geben. Träg 10 45 658 haben 7 Referendare mit dem Prädikat „gut, 9 Referendare mi 98 99bg 8 E B.“ übermittelten Meldung des Solange ich in der säͤchsischen Praxis Beschwerdeführen verloren haben. falsche Behauptu dder auf den Abg. Gothein und stellt die g. Schirmer (Zentr.): Der Regierungkkommissar hat meine Ie“ dem Prädikat „vollkommen befriedigend und 61 Referendare mit dem Nach eines dussh üs . as 3 98 de Prarxis bin, ist diese Lust viel auffällige che Behauptung auf, daß eine ganze Anzahl Kollegen das Behauptung, daß in den Berliner V 1 ol itn Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗,, b Sr. entsatz der. Kaiserlich rwssischen Finanz⸗ und Handelsbevollmächtigten für auffälliger Gesetz eventuell nicht angenommen batten. Er hat selbit schon Püblikationgorgan für ebie eirnlagwen aus 1 8 be cbet esde bct c decbegen erz hen or Ia4b de 1. A. öö 15. 8 E 33 050 1907 21,30 und 1908 22,32 v. H. 1 unuar 1909, wie folgt (die eingeklammerten Ziffern ent⸗ . ionen des bekannten Bilanzformulars der

und umfangreicher zu Tage gekreten;

von Beschwerd 8 ; auch in der neuesten Zeit wird erklärt, el. gan schwerden von seinen Parteigenossen viel Gebrauch gemacht. 6 88. einen Irrtum seinerseits handelt, und lich v (Präsident: Das war keine persönliche Vemerkung 8 ö; 8. Br. Müller Mewingen Cr. Belkep). Ich babe den A6 ..TE81111 prechen den gleichen Pe

tuns 8 . b 4 8 8 .“ 1

3 1 Handel und Gewerbe. ((Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen hel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten Fc⸗ Vank im Auslande Ne

Sie können also das Vertrauen zu den sächszs Behö EE“ inden ächsischen Behörden nicht ver⸗ eine Unwahrheit d ö fag Er eit, daß das Gesetz von jener Erklär nd i Ledebour, trotzdem er die schä 349 he 1“ baten haan B,8 echtfert salehmg daßs den Staatssekretär irgendwie M.” in meiner Erwiderung öüg 1— Berlin, den 25. Januar 19099. 3 1 Söcege 7 3 Pher 1ee vice bete 8e. 9eeen, g. Paver und ich haben als Kommissionsmitglieder unserer nun seinem Verhalten dadurch die Krone auf daß er sich 8 als 8 KRaiserliches Statistisches Amt. 8 (ũAus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 8 BEI“ reinsgesetz ein Ausnahmegesetz ist, zunächst angewendet Di ggemeinschaft in loyalster Weise stets den Stand d gekränkte Unschuld hinstellt. (Präsident: D 4„ 8 3 van der Borght. 8 N ichten für H del und Industrie“*.) (Nr. 1 b und 2) 1080,8 (1079,0), Gold der Ba ande . 9. 8 Fere gies nes Aaenaöricles i undcht ng wande vings mitgeteilt. Ich weise also den Vorwurf des Abg⸗ e. ganz persönlich.) Das war auch aicht S ö „Nachrichten für Han . B und 4) 139,5 (139,6), Silber und Scheidemünze (Nr. 1a u. d) 73,0 (70,2), 8 2 en⸗ Bnreränun 21. E.. - e ie. es eeezeds 8 betrafstemhg sa. Wie in der gerichtlichen Medizin so gibt es Schluß gegen 41 Uhr. 8 Deutscher auswärtiger Handel im Dezember und im Landeszuchtvieh⸗ und Maschinenausstellung in Budapest. Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 205,0 (204,1), Spezial⸗ ü en ücs 8 8 Pesen auesrgerich he ager Kesle La 12 5 vVoltiit ein gewisses Querulantentum, das immer wieder (Geset betreffend den r. chste Sitzung Montag 1 Uhr. Jahre 1908. In Verbindung mit dem Kongreß für Milchwirtschaft wird rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Werlpapiere (Nr. 6 und 7) beüns n 8 afastese 8 8 1,2,E b ist. 212 Sprüche Salomonis 2 unlauteren Wettbewerb) Nach dem Dezemberbeft 1908 der vom Kaiserlichen Statistischen im Juni ee- 88 9† ere k,2 8 F 1a8 14028 1b I1“ wa solche 1. äßigen Streitern, und 12 ichen 2 1 888 taltet. Die Ausstellung soll in der Zeit vom 6. . Juni 190 r'otestierte 1 2 r. 82 6 üse S 1 G 2 sett Fon 9 Hr fübee den andehge de dbesi vuns mit ddec serdunisccüche MRüichaenaaössehund 8% 88s ürg. de 21 ii, Kegasahen er knn Leanee üühe. Sr nsae. ai nträoh uer. e mehr Sie schimpfen Banunwes infuhr 4 954 238 t verschiedene Waren, ferner 134 395 Stück Tattersall stattfinden. um Zwecke von Prämiterungen hat da r. 20) 97, 8 22 eches it den Adels. und L . 1 1G Bcteh scren geen Se wes, Le 8n infu 77 Pf 5, 71 Ff „13 Stock Bit Ackerbauministertum 17 000 Kronen bewilligt. Schon bisher sind 2,6 (2,3), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauern⸗ 22 uen Raieh ea ,; Eöfrze⸗ darzmn Ssge⸗ (Senn E 8 Schutz gegen Verunsta ere eene·888e Strahenbilbes 1 S 2 19 b.Fnerenge; 11,; enag. zahlreiche E ah g1⸗ besonders aus Rumänien, erfolgt. (Neues agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen, (Nr. 22) 13,5 (1.2 wir wenden uns oegen die geokenponest 2en dessen Meateriok ct acetar. lenegd, und der Abs. Müller Meiningen 88 KE— —*g der beteiligten preußischen Ressortminister wird Ausfuhr belief sich auf 3 919 076 t verschiedene Waren, ferner auf Pester Journal.) 88 8 vE“ dene , h N. artun s F 8 volttit, e in ihrer Aus⸗ * „1 E 88 Be ng de taatssekretä ngewiesen, daß v Hüt⸗s 48 1. dias E a 8 8 1 8 88 8 er ih nal serir ncie ü üench wafes ee, 2 E 2.2 11—,ö bis F verhältnis⸗ SesF 19, süehg die 288 8g6 8989ℳ ec Ausschreibung. Jund Nr. 13 Passiva) (s—), Saldo der Konten mit den Re 8.e.eenen. (en g. mndeseied e. 5 e den heißen „Brey’. Ob die lich und künftlerisch bedeutenden —2 —. 2* nommen als die Einfuhr Bau einer Vakuumsalzerzeugungsanlage. Angebote bis venteiin ꝙ¶ 1 ö L1e9a n n . 5 8 u —* 2 8 2 da nvaa 3 8 8 9 an dr eußerungen, die der Stoatssetreite Ortsz⸗ und Straßenbildes und zur Einschränkung der Reklameschilder 8 1 8 2bzeseh 1* FüFFuit 9 9 796 t, fentr aehbg⸗ 10. Februar 1909, 12 Uhr, an die K. 8 Salinenverwaltung 8 Fahs (1os? 2). Kapitalien der Bank (Nr. 3 5) 55,0 (55.0 Stüc (1 4760 ren, erde usw., rzeuge in Hesterreich. Näheres bei der erwaͤhnten Verwaltung und beim Einlagen und laufende Rechnungen (5, 7, 8 b0 8 9 8 89 8 de Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 82. laufende chnung 10, 11, 12) 46,4 ½

1 Serbien. Miltwoje Jowanowitch, Kaufmann in Gornii Milano⸗

aauuosoaganenna au

nach dem Zeugnis der Handelska Hi dem wirtschaftlichen Rück mmer von Hirschberg direkt an zitierte, richtig si 1 gang mit schuld sind. A 8 8 „ichtig sind, können nicht einmal wir feststell die Vorschri eines Grenzbezir es muß ich konst ti 8 ls Vertreter denn Sie (zur R eststellen, geschweige orsch⸗ ften des Gesetzes vom 15. ult 1909 des 2 8 statieren, daß seit dem Erl un Sie (zur Rechten), die Sie nicht Polni Die Regierungapräside zunutze zu machen. II. 802Afb et 0, gbePng der en Heriehungen wischen den ns a. de nafietcnia, eerhcsth di de sce Berafegraichateneses, Gemeinden. Veren Verbän fin er 8899 88 ag Bi22 Shesenhe 178,882,,1 an,, 1n1ang Sfnch Reichsanzeiger⸗ (von bis 3 bhr) JFau e Mrafteeans— 5 aren die Beziehungen kollegiaf jeg. S 1 sorüsch. denogeefche dedeeügt dege gedarasfisnes 2* einzuwirken, daß entsprechende Vorschriften möglichft bald Bienen) im Vorsechn. 2* 1g. sfgen 99- Fe sa ff 8 recht V don h. 8, 21 . 8 8 8 ..8C Unterstellungen des A. - Streit. Die e dieselbe . ijeßen, da bedeutend, namentli e rzeugnissen der Landwirtschaft usw. 8 8 Re⸗ * Kr. 34 dem Deutschtum das Ix. ne 8 denea bfr ““ in; Braan lüc berene sanse, ete Mhssee Rwe Znetionalpolnischen Verdingungen im Auslande. (2,2 Milionen Tonnen), bei minetral schen und foß ilen Rohstoffen Koonkurse im Auslande. 8 8 88,1 . Semende u 8 2 W mit Entschiedenheit zuruͤck. Bemsesenehe sie stehen sogar in einem gewäffen Gepensaß ar näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Rei b EEEEETT“ n1 gen., 10273 1e Galizien. (ü91 8)... 9 3 mlung würde Abg. Kolbe sogen, d aus Zeitun 88 bier angeführten Zitate waren aus dem Zusammenhange taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochent 8„ 8 13 von 19 Ta ifabschnitten zeigen Rückgänge. Eine bemerkenswerte Konkurs ist eröffnet über das Vermoͤgen des in Breslau wohn⸗ Haris, 23. Januar. (W. T.B.) Von den 1 600 000 fünf. igsausschnitten berausgerissen. Gerade die polnische Berust Expedition während der Dienststunden von 9 bi Aör ahme findet sich bel chemischen Erzeugnissen und hierunter haften Bernhard Berg, der sich in Oesterreich befindet, und über prozentigen russischen Schatscheinen von 1904 sind mehr als an⸗ gb b“ Bivabas git genglichen De⸗ dtüc das Vermögen der von ihm in Wadowiece unter der Firma Lask 1 8 b böv. —— entü welches ihnen für den Bezug neuen ru n W ihm eigentümlich gehörigen Papier elche 8 e wenn na nceh 808 Gens

seine Aeußerun z 3 en einem fanatischen Polenh vereinigun ber; gung hat es ausdrücklich dem Mann, von dem der Staatbsekretär werden.) cct in FE Hergentaen, Sae 8n 8 JIr h. 3 ie Jahresausfuhr war stärker als im Vorjahre; sie ver⸗ ehrländer u. Co. geführ 5 K. K. ichts, Abtellung 1V, in eingeräumt worden ist. 426 000 Stüc (416 657 Uhren, fabrik mittels Beschlusses des K. Kreisger 898 dess saschen eütgationen der neuen Anleihe hierfür edenna. 8 lüad ezeichnet worden. 8

diktiert sind. Den Abg. Müller⸗Meini öchte E“ 3 möchte ich darauf auf. sprach, verboten öffentlich s Düsseldorf sich * r rale Arbeiterausschuß in darum wes die aufzutreten. Es handelt sich auch gar nicht 4 9 8 gespr 1s e polnischen Berufsverei Oesterreich⸗-U . de p mr befsche Trbetcchan 88 * 2— fücs darmm. was in 18 Jahren es. ten, . 222 1909, 12 Uhr. * 2 Staatsbahndlecktion ing 2171 ℳ₰ 74½ sies fern. ua, 1409 Stock Bienen) gegen Wadowice vom 18. Januar 1909 No. cz. 8. b Ich muß deshalb auch verlangen, daß wenigstens Daß 8 was sie jetzt unter dem neuen Gesetz sind und sein wollen. Weiche Kal usführung von Baugrbeiten gelegentlich Einrichtung der 45 hces 7 und 43 728 Stüg düi 039 Ubren, 6958 Pferde usß Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Franz Göra in Wadowsce. als 18 500 000 Stucke der neuen Anleide gezeie 8S. md 2 dboema 8 8 —— sett 2g, 22s, HSher gropolnisch Aspirationen Snvf Dvc⸗ Fe 4 N 1667 1 12e, 1064 Stod Blezeg, im Jahre 1907. 12 von den Wahltagfahrt (Termin zur Pahr - ö“ roßen geichaese F 95 % der bei der Subskription hinterlegten es gestern genannt hat, vernünfti eser Beziehung, wie man Die Regierung hat die Prã 1n. d Linmal zu beweisen versucht. Näheres bei der genannten Direktion. 1 ausgeffhrt sein. 19 Tarifabschniiten erfuhren eine Absatzsteigerung, die bei Erzeugnissen verwalters) 28. Januar 1909, Vormittage „NK ena Ia W. T. B.) Der Went der in den lassen, in sefnen Ausfahrudsrbenfrimunee geng dagegen bat es unter. „volitische Angelegenheit⸗ vesfterung der Begriffe Oeffenilichteit. und ne. 12. Landwirschaft (4 0,7 Millton Tounen) und unedlen Metallen sind dis zum 22. Februar 1909 bei dem geuannten Gertcht anbu⸗ Nen, 82.eee Nen bann 100079 chaften hinzuweisen Daß⸗ ne auch nur auf die Gewerk, verhindert. Die i der Beratung deß nsgesetzes selbst G 1 Italien. (+ 0 29 Millson Tonnen) besonders lebhaft war. An letzterer sind melpen; in der Anmeldung ist ein in Wadowice wohnhaster vergangenen Woche⸗ ngeführten Waren vetrug B 2 auch zun auf de. gewe II 8. Vereir nanzginzstechan, hene9 8 b t zu m —Aauidierungskagfahrt Dollars gegen 14 740 000 Vollars in der Vorwoche. tes nicht so ist, lichst auszudehnen Warum will man gerade e gen mög. 2. Uhr Rachmittage 1 J,II ** vuur ve vrIs ee her ane keghe hatte nach vorläuftger Felena tenenga lctes e. , —bePäar 1900, Vorm ttags Rew Pork. 23. . & e ertiger Zigarettenschachteln für je 10 Zigaretten in Berechnung einen Wert von 8,7 Milliarden Mark gegen 9 Milliarden 1 10 Uhr. öC“ 8. eeüd As inr eie n

wie es der Staatssekretär damals in der Kommisst sfon wie im Plenum Versammlungen be chränken; warum soll der Gebrauch der Mutier it vom 1. Juli 1 Har⸗ m 1. 909 bis 30. Juni 1914. Sicher eiteleistung

Was wir auf dem Wege öffentlicher Versammlungen

neter in einer Versammlung spricht, so ist diese doch verboten sein?