103,75 bz G Weizenmehl (p. 100 kg) ab Wa 0 ꝓ 2
143,00 B Burbach Gewrksch 103,5 1.1.7 [102,50 G hönir Bergbau. 103/4
142,10 bz G BZusch Waggonfb. 100,4 ] 1.1.7 98 25bz G ul. Pintsch uk. 12 103/4
117,30 G Calmon Asbest . 105/ 4 ¼ 1.1.7 98 90 G Hesenr,se fahe. 1004 8 K h. teras ngec Fester
130,25 G Charlotte Czernitz 103/4 ½ 1.1.7 1103,00 G avensStab. uk 14 103/4 1.4.100102,90 bz 1 61,30 bz; G Charlottenhütte 1034 1 1.410,— Rbein. Anthr.⸗K. /1024 1.1.7 97,008 Ro gesmenr G. 100 bg) ab Wagaon 97,00 bz G Chem. Buckau 102/4 ½ 1.1.7 —,— do. Metallw. 105,4 4. 40 bz und Speicher Nr. 0 u. 1 ¾ 70 — 22 60 124,00bz do. Grünau 103,4 ] 1.1.7 .— Rh.⸗Westf. Elektr. 102,41 1.4.10100,29 ei. bzG Behauptet. n 108,50 G do. Weiler 102, 4 1.4.10—,— do. unk. 10/11 102/74 1.4.10794,70 bz Rübzsl für 100 kg mit aß 62,00 Brief Abnahme im laufenden Monat,
4 169,00 G do. do. 103 4¼ 1.1.7 .— Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 1.1.L7 —,— J64,00 bz G Cöln. Gas u. El. ,103/4 ½ 1. 98,50 bz B do. 1897/103, 4 ½ 1.1.7 100,75 bz 57,70 — 57,60 — 57,80 Abnahme im pec; do. 54,80 —55,10 Abnahme im Oktabe⸗ 1 Fest. G 1 1 1
119,25 G Stoewer, Nähm./12 — 1 FFen und Speicher Nr.
57,50 B Stolberger Zink 5. 4 4 1.4 [243,00 bz G Gebr. Stllwck. B 6 — 4 P. Eiswerke 0 — 4 1.1 [63,25 bz G Strl. Spl. S.⸗P 7¹ 744 bo. V.⸗A. 4 1.1 88,00 bz G Sturm Falz gl. 2 b. Jute⸗S. V. A 9 — 4 1.1 [134,25 G Sdd. Imm. 60 % 4
do. do. B 6 — 4 [1.1 [97,00 bz G Tafelglas 8 do. Gummi abg. Tecklenb. Schiff. 4 u. neue 8 — 138,00 bz G Tel. J. Berliner10
do. Lagerh. i. L. o D fr. 3. * pSt. 1422 bz G Teltower Boden —
do. Lederpappen 7 ½ — 4 1.10[99,10 bz G do. Kanalterr.
do. Spritwerke 4 1.107186,25 bz Terr. Großschiff.
do. Steingut. 4 25,00 bz G Terr. Halensee ji
do Tricot Spric 10 8 4 1.5 128,50 dz Eer. N. Bot. Grt. do. Wollkämm. 1 [188,00 bz G do. N.⸗Schönh.
Kordh. Tapeten 3 ¾ — 1 65,00 B. do. Nordost ..
Nordpark Terr. oOffr. Z. ℳ St. 31 75 bz G do. Rud⸗Johth. Nordsee Dpffisch, 8. 0) 4 1.7 84,80 bz do. Südwest. Nürnb. Herk.⸗W. 1.10 154,75 G do. Witzleben i. L. Obschl. Eisb.⸗Bd 6 i. D4 1. 106,25 bz Teut. Misburg 20 do. E⸗J. Car. H ,6 si. D4 1.1 96,25 bz Thale Eis. St⸗P. 0 do. ult. Jan. S- S do. do. V.⸗Akt. 0 do. Kokswerke ,11 151,75 bz G CThiederhall.. 5 — do. Portl. Zem. 17 V 175,25 b Thiergart. Reitb 8 —
—2-1öNF— S
1
4 1 1 4 1
80
——— —
S&œ E
12222
11 v. 8 ————,—
99
1
oehs Concordia Bergb. 100/4 1.1.7 2..— do. unk. 10/ 102/4 ½ 1.1. 115,00 bz B Const. d. Gr. Juk. 10 100/74 1.1.7 96 50 G RöchlingEis.u St. 103,4 ½ 102,00 bz J1055G do. 1906 unk. 10/ 100/[4 1.1.7 [97,00 G Rombacher Hütten 103, 4 ½ 1.1.7 102,50 bz G n J182,00 bz G Cont. E. Nürnb./102,4 1.4.1084,50 B do. 1000 ℳ 102,4 ½ 101,50 et. bz B 137,00 bz G Cont. Wasserw. 103,4 ½] 1.1.7 99,90B do. 405 ℳ 10274 ½ —,— Berlin, 23. Januar. Marktpreise 251,00 bz G Dannenbaum 103]/4 1.1.7 [94,75 bz Rvbniker Steink. 100/4 ½ 1. —. nach Ermittlungen des Königlichen olizei⸗ 1490,9G Dessauer Gas. 105,42 88 r b G. Sauerbrey, M. 10314 ½ 1.1.7. präsidiums. (Höchste und niedrigste beacs L10888 beee- a-aee, Schalter Ger8ee 119⸗ ae VMWE Wecutt 181,75 bz G d 5unk. 12 10574 1.1.7 99,10 B do. 1899 100714 97,8 e 00 ℳ, 20, 6. — Weizen 88695g L. h. 8a5 “n2105;3 11 102,008 1 do. 19038 uk. 19,1004 V 97,40 bz eee ee Fgo ee 82 es 104,50 ; do. do. 102,4 ½ 1. 1.7 [101,00 et. bz B. Schl. El. u. Gas 103/4 ½ versch. 102,50 G zen, geringe Sor 82 ,92 ℳ, 20,90 ℳ. 88 00 bz do. unk. 15 103,41 100,25 bz; G Hermann Schött 103,41 1.7 [100,00 G — Rosgen, gute Sorte ) 16,65 ℳ, 16,62 %. 8 S„ö 112.Sb2g. Desch. Heber.. Gl. ee8 e Schuckertcr88,8⸗ 18 1 11.7, 98,00 B — Roggen, Mittelsorte †) 16,59 ℳ 8 8 8 — 1 SBenllsan venneusn 4,00 bz G o. unkv. 13. 10375 2,70 B do. do. 19 2/4 ½ 1. —,— b vE11668 8 3 its — 8 1 190,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105,4 ½ —,— do. 08, unk. 14 103,4 ½ 99,60 bz G g- 1— Sortef Der Bezugspreis betrünt vierteljährlich 5. ℳ 40 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 61,00 b do. Bierbrauereis103,4 ½ 100,00 B Schultheis⸗Br.kv. 10574 enga 8. 2 18 ,50 1608 rgerste, gute * Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 16780s do. ee 10n 188,889 . b 8. X vs 18e.-. e, eöe 8* den Postanstalten und Zeitungsspeditenren fur Kelbstabholer Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 82,00G do. Linoleum 103/4 ½ 8,00 2 Schwabenbr.uk 10 102/4 ½ 99,00 G . . 1 5b 12, 0 ℳ. 2 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Dentschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Itaats- 31,50 G do. Wagg.⸗Leih 102/75 104,00 B SchwanebeckZem. 103/4 ½ 99,00 G — Futtergerste, geringe Sorte *) 15 00 ℳ * 8 x 8 8 4
— 8 100,60 G 13,60 ℳ. — Haser, gute Sorte*) 18,30 4, Einzeine nummern kosten 25 ₰. “ IEII anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
188,00 G Dtsch. Wass. 1898 102,4 1ng Fr. Seiffert u. Co. 103 4 ½ Zne Stbvllaßt Gew. 102 41 14101011902 8 17,70⸗ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 12,60 ℳ. 1l 101025 b 17,10 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) l 1 — Eöböö W“ 1 1710 ,ℳ, 1880 ℳ. — Meais (ameh z1. Berlin, Dienstag, den 26. Januar, Abends.
M 852*
94
——q q; 8
S8à— 70
22222
qv
SSS.; 252 8₰ 8
A 8 An 9532 goümnoeeenööemnöönneee
8 8☛ —+—;, G
2 22
21—2 —
—
Odenw. Hartst. 0 — 102,002 Friedr. Thomée12 ½ 6 4 Oeking, Stahlw. 10 8 —, Thörls Ver. Oelf. 12 14 4 Oldb. Eisenh. kv. 6 3 78,00 G Thüring. Salin. 2 — 4 149,60 bz G Thür. Ndl. u. St. 11 11 4 188,75 bz G ECillmann Eisnb. 6 — 106,25 bz Titel Kunsttöpf. i. 2. i. 7— 102,00 B Tittel u. Krüger 7 — 203,00 b; G Trachenbg. Zuck. 119,50 bz G Triptis Porz. 12 55,50 bz G Tuchf. Aachen. 77,50 G Ung. Asphalt .. 129,00 G Ungar. Zucker. 70,00 bz G Union, Bauges. 105,00 bz; G do. Chem. Fabr. 146,75 bz G U. d. Ld. Bauv. B 70,00 bz G Varzin. Papierf. 175,60 G Ventzki, Masch. 7 à176à 175,60 bz B. Brl⸗Fr. Gum. 207,00 bw; G Ver. B. Mörtlw. 6 18929” Ver. Chem Chrl. 13 180,8298G Vr Köln⸗Rottw. 16 60,25 bz Ver. Dampfzgl. 5 :10 396,00 G Ver De Nickeier. 18 1 84,00 G do. Fränk. Schuh 12 184,50 G do. Glanzstoff 40 129,00 bz G V. Hnfschl. Goth. 15 136,00 bz G Ver. Harzer Kalk 7 187,50 bz G Ver. Kammerich 4 85,50 G VB. Knst. Troitzsch 20 139,25 bz G Ver. Met. Haller 17 ½ 123,00 G do. Pinselfab. .15 8 do. Smyr.⸗Tepp. 4 170,00 cet. bz;G do. Thür. Met. 15 94,75 B do. Zypen u Wiss. 16 89,50 bz Viktoria⸗Werke 8 95,75 bz Vogel, Telegr.. 6 114,00 bz G Vogt u. Wolf 12 235,00 bz G Vogtlnd. Masch. 20 155,50 bz do. V.⸗A. 20 166,70 bz G Voigtl. u. Sohn 10 66,80 à,25 hz Voigt u. Winde 0 1 [152,,00 et. bz G Vorw., Biel. Sp. 7 1 1168,00 bz Vorwohl. Portl. 22 7 [122,75 bz G Wanderer Fahrr 20 20 1 ¹
₰
—,———— — —
—
4
— —
Opp. Portl. Zem. 14 — V Orenst. u. Koppel 15 — Osnabr. Kupfer] 7. Ottensen. Eisw. 7 Panzer 15 Passage abg. 6 Paucksch, Masch. 3 do. V.⸗A. 4 ½ Peipers u. Cie. 12 Peniger Masch. Petersb.elktr. Sl. do. Vorz. 4 Petrl.⸗W. ag. Vz. Phön. Bergb. A117 do. ult. Jan. Julius Pintsch. 13 Planiawerke 12 Plauen. Spitzen 10 Pongs, Spinn. 5 heczsandänec⸗ 8
—
1 1 1 fr 1 1 1 1 1 1
—22ö2ö2ö2ö
—2-——önööö EEEEEE11 1222——ö—öö
—,—2ö——I2ööö
— 8— = — — — SS.
164,00 bz G do. Kaiser Gew. 100/ 4 96,75 B Siem. El. Betr. 103 ,4 ½ 104 00G gute Sorte 17,00 ℳ, 16,60 ℳ. — Maiz
90,00 bz G do. do. unk. 10/100,4 do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ e Donnersmarckh. 100/3 ¾ 95,50 G Siemens Glash. 103,4 ½ 88 160b,G Darsae . gbäca; 9— 3 “ Fehüöche Semnens.Sceon8. 1884: 18991,8 — Mass 8 üte Sorte 16,80 * 9 “ 138,50 bz Gewrk. General 105 ,4 ½ Simonius Cell. II 10574 96,25 G b Ke. g.8 E16 Inhalt des amtlichen Teile: Lö Dahlem im Kreise Bitburg und Heinrich Seiler zu des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens: Feeeee 8b 8 agan, dem pensionierten Eisenbahnbremser Nikolaus Döpp dem Arzt Dr. Albert Vogler zu Ems; 101,50 B öe 50,00 ℳ, 26,00 “ zu enah b Landkreise Trier, den pensionierten Bahn⸗ b 8 Ehren! g vtert 4 des Fürstli Deutsches Reich. Zilhelm Berger zu Erfurt, Adalbert de renen, Appischen —7 8 1 2 l 84
99,10 Linsen 70,00 ℳ, 25,00 ℳ. — Kartoff wärtern T dencge v. 88. 5,00 ℳ. — Rindfleisch g— 8 örnennaumgen ꝛc. Pieprzycki ebendaselbst, Johann Klein zu Müllenborn - —,— Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ; dito Bauch⸗ Erste Beilage: im Rreise Daun, Anton Stark zu Niederheimbach im dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher Meyerhoff zu Han⸗
—
an
Z
9S — — — —22ö62ö’2 — —
“
aGÖEEEAEgEgE S
mamemn
1118 aEEEAE
188,00 bz G do. Union 110,5 110,20B Stett. Oderwerke 105/4 ½
180,50 G do. do. ukv. 10/100/5 101,50 G Stöhr u. Co. uk. 12/103/4
131,25 G do. do. unk. 14 103/4 ½ 99,25 G Stoew. Näh. uk. 10/102,4 ½
141,50 bz do. do. 100/4 97,25 G Stolberger Zink 1024
1986,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ Tangermünd. Zuck 103 4 ½
225,00 bz G Eckert Masch. 103 /4 Teleph. J. Berliner 102 /4 ½
82,50 bz G Eisenb. Silesia .100 4 ½ Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ 1. 1 “ b
21400 ,G Rae 1684 Shele “ 4½ 1.1.7 95,20 bz G heisc vg 2 des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide Kreise St. Goar und Heinrich Winter zu Noden im Kreise nover;
650,00 bz G Elektr. Ercht u. Kr. 101 4 bz Industrie uf 09 100 4 “ isch 12 I“ und Mehl in der Z t vom 1. Angust 1908 bis 20. Januar Saarlouis, dem bisherigen Eisenbahnrottenführer Jakob des mit demselben Orden verbundenen silbernen
179,00 bz G do. unk. 10 104, 42 g; Tbhiederhall .100/,4 ½ 1e 1 g 1,90 ℳ. 1,20 . * Bmel⸗ 1900 in derselben Zeit der Jahre 1906/7 und 1907/8. Kohl zu Malstatt⸗Burbach im Kreise Saarbrücken, dem Verdienstkreuzes:
11700 G Clektr. Liefergsg. 105,4 e⸗ Tiele⸗Wincler 1024; 1 Eg 2,80 ℳ. 240 ℳ. — Eier 60 Sria M bisherigen Eisenbahnschloser Emil Wilhelm zu Berlin, den Oberbahnassistenten Jas d
8 8b Ekesgochemn. W. 88 1.7 100,50 B Untedind.Baup⸗ 1998 6,00,, 1.40 86. — Karpfen 1 Xg 2 denc Königreich Preußen. dem bisherigen 9E Wilhelm Riehm zu Neustrelitz Jasper zu Hannover und Hesse
242, 1 ; Wo “ 3 . —,— 96,90 00 ℳ, „ 0. 2 —, E 8* . ; 2 1 8
18198p 1I. . 10s , 1419— Bet Damss.d1 1055 14158299 120 ℳ. — Acie 1 ks 2,80 ℳ, 1.30 ¼. † Ernezmungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zu Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenduher Fried⸗ —— — Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — sonstige Personalveränderungen. rich Blanchard zu Lichtenberg im Kreise Niederbarnim, dem der bronzenen Medaille des Fürstlich Lippischen
Hechte 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Barsche Ullerhöchste Genehmigung der Einberufung des Kommunal⸗ hiahegigen F senb0e irrmann 6 i9 1-2 zu 125 Leopoldordens: att⸗Burbach im Kreise Saarbrücken, den Wärtern Her⸗
— — 12222m180 1⸗
SSäh’eaeee weö
EEEE8EEI““ ———B—vy4ö—— — — - 2
[11118
12.1 . 80 28222 7—2
88
½nI
— —= 2=
—
reßspanUnters.
—
SSS
RNauchw. Walter 0 Riaasvené Stabeis. 10 Rapypsbg. Spinn. 16 ¾ Reichelt, Metall14 Reiß u. Martin 6 Rheinf Kraft alt. 8 do N. 6001-10000 Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ Brgb. u. Briketf do. Chamotte . do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Jan. do. W. Industrie do. Cement.⸗J. do. do. Kalkw. Sprengst.
8 Elektr. Riebeck Montw. D. Riedel .. do. Vorz.⸗Akt.
S. Riehm Söhn.
18=1I
— —
=
12225ö1ö
88 8080
111
0
12ö2=-ö-ö2ö2öö
— 1——ö———öy—
— — St”
— — — —
SEceo. 280=ög= “
66,30 G Felt. u. Guill. 06/08/103,4 ½ 1.4.10 101,20 bz B Westd. Eisenw. 102 4 ½ 95,75 G Frister u. Roßm. 105,4 ½ 1.4.107103,25 B Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 5,80 ℳ, 1,40 ℳt. — Bleie 1 EC 1,40 ℳ, Ansage, betreffend den Besuch der dem Hofe angehörigen oder mann Dröge und Emil dr hang 8,4 der ferner 8 189,90 b Georgs⸗Marienh. 103,4 ½ 1.5.11196,75 bz G v. 17 103/4 ½ 999,25 bz G Bahn. 1 ; 90 bz Georgs⸗Marienh. 103,4 ⁄ 8’” do. do. ukv. 17 103/4 1.4.10 99,25 bz G Ab Bah as G Gemahlinnen. Schuster, beide zu Schoppinitz im Landkreise Kattowitz, dritter Klasse: .
249,75 B Erdmannsd. Sp. 10574 1.4.108,— V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4
163,25 B do. po. 103,4 1.4. . Westf. Draht. 103 105,5 B X 8 8 G .
173,90 5; Flensb. Schiffb. 10048 12288 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Schleie 1 kg landtags für den Regierungsbezirk Cassel.
ee Gelsenk. Bergw. [100,4 V 4. 100,00 B Wilbelmshall. 1 1034 17 .’ 3 8 8 Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, daselbst vorgestellten Herren und Damen bei dem roß⸗ Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt n dem — 8 3 58
194,60 G do. unkündb. 12/100/4 98,10 bz Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 ¼ 1.1.7 99,50 bz 1 britannischen und dem japanischen Botschafter und en Obermaschinenwärter Max Sonneck, dem Schlosser August des Kaiserlich Russischen St. aaaa
ven- do. uk. 1911 10814 11.7 89,70 eitzer Maschinen 103,4 14.100108,00G rei Wagen und ab
104,00 Germ.⸗Br. Drtm. 1024 1. 7 94,00 G Hv- banenen 103,4 ½ 1.1. 102 896 8 8 se⸗ 8— Bekanntmachung, betreffend die Meldung zur Aufnahme in die dem Oberholzhauer Siefke Muhle zu Hopels im Kreise dem Direktor der Altiengesellschaft Arthur Koppel. Wittmund, dem herrschaftlichen Kutscher Martin Buchholz Regierungsbaumeister a. D. Bothas zu St. Petersburg⸗
— —O — —— - — — AmGIggübg 2 2—-ö—öööS
—
— 1118 S
88885” — 108149 4.10 * Zellstoff. Waldh. 102,4 ½ 1.1.7 [102,10 bz Ausweis über den Verkehr auf Rekrutierungsstammrolle. 84,60 bz Germ. Schiffb. 102 4.10 99,750 do. dem Berliner Schlachtvie hmarkt Anzei ie A b N. zu Lauchstädt im Kreise Friedeberg, dem Gutsleuteaufseher 225,00 bz G Ges. f. elekt. Unt.,1034 1.4.10195,10 nzeige, detreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Preußischen F 9, ich rũ b
EeTe 1 199 eemevne vom 23. Januar 1909. Zum Verkauf e Ferdinand Bimm zu Seegenfelde im genannten Kreise, des hshshngx
271,00 bz G do. do. [103/4 ¼ 1.1.7 1102,00 B 8 d
117,50 G Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ 1.5.111101,002 Elekt. Unt. Zür. 103/14 14. standen 6115 Minder, 1334 Kälber, 10 919 ersonalveränderungen in der Arme:r:r. dem Gutsmaschinenführer Gottfried Wölk zu Kukehnen im ““ 11.A.“ G —xãx Rale itceibei, dem geeazarie Fgeheich h nta 2r, hen Arankenschwester Margarete arager za äan, eeggeh Goerz, Opt aidar Pacha 100 5 14. 1 — b reisfeft. — — Schettnienen im genannten Kreise, dem Gutzswirtschaftsmei . 8 w Anst. unkv. 13 ,103,4 ½ 0014 8 Schettn 9 e, irischaftsmeier des Kommandeurkreuzes des Königli ro
ust. unkv 8 Naphta Prod. 1004 ½ setzungskommtssion. Bezahlt wurden für August Junge zu Wartenberg im Kreise Niederbarnim, dem 8 britannischen Groß⸗
11850518 Gottfr Wilh⸗Gew. 1034 8 do. 11.7 99,25 5z, 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewi . 3 Varter 1 135,00 bz B Zagen. . d 1654 — M. —2 2 1e 8 Seine Ma jestät der König haben geruht: Gutsnachtwächter Friedrich acob zu Kaukweten im Kreise dem Direktor des Saalburgmuseums, Geheimen Baurat 68,50 bz G Handelsg. f. Grndb 1025 102,70 b; G S Für Rinder: Ochsen: 1) vollsteischig, Ihrer Majestät der Königin Elena von Italien Niederung, dem Gutsfuttermann Friedrich Diehr zu Schön⸗ Persesser Jacobi zn Hemchmeg de d. d 5, ; 113,25 bz G Handelsst Belleall. 103,4; e b 80 b99 ausgemäöstet, höchsten Schlachtwerts, döch⸗ den is d Abteil it de 1 1813/14 born im Kreise Züllichau⸗Schwiebus und Him Fabrikarbeiter S-⸗ .“ 1 170,00 bz G Harp. Bergb. kv. 10014 9 stens 7 Jahre alt, 70 bis 74 ℳ ——⸗ an erster Gageg * Jeheespah Daniel Steinbrecher zu im Kreise Kreuznach des Großkreuzes des Ordens der Königlich 70,00 bz G Harp. Bergb. kv. 100 “ 28 u verleihen „* g 1 100,40 G do. do. 10074 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und nu das Allgemeine Ehrenzeichen sothie Italienischen Krone: ältere ausgemästete 62 bts 67 ℳ; 5) mäßig dem Eisenbahnhilfsheizer Alphons Ludmann zu Remel⸗ dem Unterstaatssekretär im Ministeri istlie 167308 ütrtt sunge und zet ceachmte atet +%⅔ ySeine Malestät der König haben Allergmäbigft geruht: fingen im erse Saargemünd die Rettungsmedaille am Bande Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten, Mremen gbe h 6 heimen Rat Dr. Wever; ’“
202,00 G do. uk. 111100 102,00 8 8 1— 1b 850 EE“ .e dem Superintendenten und Oberpfarrer Theodor zu verlelhen.. 4 66“ des Großoffizierkreuzes desselben Ordens: 3 d König haben Aller⸗ dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Koch, vortragendem 8
— —
—
1 179,00 9 Warsteiner Grb. 10 112,60 G Wssrw. Gelsenk. 10 196,00 bz Wegel. u. Hübn. 12
198,25 G Wenderoth. 5
1
8
EFEEEEEEzE
—
ve8 de ernsh Ka 9 132,00G — a 11 Rolandshütte . 7 197,25 G Wesfer 0 Rombach. Hütt. 14 1.7 1155,70 bz G Ludwig Wessel 2 dD. Att. Jan. 155,75 bz Westd. Jutesp. 7 ½ 1 h. Rosenth. Prz 15 236,00 bz G Westeregeln Alk. 13 Rositzer Brk.⸗W. 14 253,70 ct. bz B] do. V.⸗Akt. 4 ½ do. Zuckerfabr. 3 — 110,60 bz G Westfalia Cem. 20 Rote Erde neue 12 10 112,90 bz Westf. Draht⸗J. 15 Rütgerswerke. 11 — 157,50 bz do. Draht⸗Wrk. 28 Sächs Böhm Ptl. 12 179,25 G do. Kupfer... 8 Sächs. Cartonn. 10 145,50 G do. Stahlwerk. 0 Sächs. Guß Dhl. 20 219,00 bz G Westl. Bodengessi. L. S. Kammg V. A. 8 —,— Wicking Portl. 12 do.⸗Thr. Braunk. 5 105,00 bz Wickrath Leder 10 do. St.⸗Pr. I. 5 111,25 bz G Wiel. u. Hardtm. 7 S.⸗Thür. Portl. 18 170,00 bz G Wiesloch Thon. 4 Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 216,50 bz G Wilhelmshütte. 6 Saline Salzung. 6 110,75 G Wilte, Vorz.⸗A. 8 Sangerh. Msch. 10 . Sarotti Chocol. 11 G. Sauerbrey M. 8 SaxoniaCement 111 Schedewitz Kmg 18 — Schering Ch. F. 17 — do. V.⸗A. 4 ½ — Schimischow C./11 — Schimmel, M. . 8 10 Schles. Bgb. Zink 21 — do. St.⸗Prior. 21 — 8 0 10
— —
——J—— HO'yJOro—' — — —.——
Sebbe-e¹¹“];
2222uöuöͦgöuün
E““
— SPEPEPEPBnegSn
222=æöb0e
— — — —- — — 22O—V——'ö2nnöüöüööööe
22ScssIISssS.
+ —
Q1
5
177,50 bz Hartm. Masch. 103,4 ½ 61,25 bz G eeseff raaa gteischige, höchsten Schlachtwerts 66 bit mopf zu Be 1— gau, gr- venan Zerltnische Feuer⸗Vers. 3200 B. 1669 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und Pfarrer Heinrich Zwitzers e Blankenburg a. H. bisher 8
Rück. — 950 G. gut genährte ältere 60 bis 63 ℳ; 3) ge⸗ in Schneidlingen, Kreis Quedlinburg, den emeritierten Pastoren Seine Majestät der Kaiser un eriche⸗ — — 8 neeax — 1800G. ring - bis 56 = P. Färsen ane s. Gr vzhn f zu Fe- in Wittlohe, gnädigst geruht: Rat — even — ““ gell
TEö1&1I1I1“ — und Kühe: 1) 8. pohfletschige, ausge⸗ eis Verden, und Hermann Preu zu Suülzhayn im Kreise dem Staatssekretä ichsjusti — eee, srereent een 98,60et. bzG W a, Allg. M 1665 B. 8 — „ — em Staatssekretär des Reichsjustizamts, Wirklichen Ge⸗ a-SWchg. 88 60et. bz G ilhelma, Allg. Magdeb. 1665 B mästete Färsen höchsten Schlachtwertz Ffeld und dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Max heimen Rat Nieberding üer — zur — g tragendem Rat in demselben Ministerium;
üEEE —2IäööSön — S
—
63,75 b do. 4 ½ % 100,— 1“
28,50 bz C Henckel⸗Beuthen 102
ver. Henceb Walabd. ³
1.8 002 Hibernia konv. 100/4
4 1.1 [94,00 bz do. 1898/100
7 [80,50 bz G; do. 1903 ukv. 14,100
4 [111,00 G Hirschberg. Leder. 103/4 ½ 99,90 bz 8 flei
8.126,00b;z G Höchster Farbw. 103 Bezugsrechte: — bis — ℳ; d. vohllstetschige, ausge⸗ othfels zu Cassel den Roten Adlerorden vierter Klasse d Seiner Königli it d Ri k des Königlich S d
221.506 e 9nr 110884 — ene ⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwertt, höch⸗ b es von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens
112 8 8 HSAa1ec9, 8-ee 1098 E-ghbo;. ellstoff-Habe. Waldhof 26,005. bes f Jaher dat ts 1cs.7 de. 2z mer. zim Eö E eeee geie 1“ und bei 8 ihm —— Großkreuzes des Verdienst⸗ Isabellas der Katholischen:
209,00 b; Hobensels Gewsch. 103 7 103,00 b;G ausgemöftete Kühr und weniger gut ent. “ n Steglit im Kreise ordens Philipps des Großmütigen zu erteilen. — Arei 5 809,30 b,⸗ G ZBo. Stahlrdbr. 25 811,10 bz G Howaldt ZBerte 1088 2e 3 wickelte jüngere Kühe und ‧ 59 bus und dem Feinmechaniker Rudolf Fueß zu Steglit im Kreise 1 Fveu“ “ — neaschae 108,500 6 BZernede eherei; 80,25 bz 3 Hüstener Gewec 1024 ö 62 ℳ; 8) mäßig genährte Färsen und Kübte Teltow den Körniglichen Kronenorden dritter Klasse, des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Syivester⸗ 129,50 bz Feitzer Masorin 14 1 18008h,O er dee —B JBZBerichtigung. Vorgestern: Dtsch 53 bis 56 ℳ ; 4) gering genährte Färsen dem Rektor Thaddäus Pawlak zu Posen, dem Mit⸗ 81 ordens:
122,50 ck. bz 3 Jellitoff.Ber⸗ 2 61 64 1. 880c Fls Hem au A.— 3 % Reichzanl. ult. 86,10 b, Ba86, 10 bz. und Kühe 47 bis 51 ℳ. gliede des Gemeindekirchenrats und der Kreis⸗ und Pro⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rektor ei Volkeschule in Cöln Bürgel; sow 107,25 bze Zellstoß Waldb. 25 — 1.1 81509 Kaie wen 10914 3* % 95,25, G. Kälber: 1) seinste Mastkälber (Vol.. vinzialsynode Rentner Albert Reisener, dem Mitgliede den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun ““ Senae bewegearröre⸗ ds 8 v1 1* — 22 ar .9e eehe 82 he der kirchlichen Gemeindevertretung und des Schulvorstandes, der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, 8n bes g- T-eenawpvwoa.”n “ biffeef: 18-8 u. 1901 81,10 G. St. Louis 11 J⸗Bds. Saugkälber 79 bis 84 . 8 Stadtverordnetenvorsteher, Kaufmann Friedrich Meyer, zwar: eIII1“*“ 8 — 8 g 7 ℳ; 3) geringe 8 8 G —— 779,80 G. Saline Salzungen 111B. Saugkaälber 43 bis 52 ℳ; 4) ältere gering beide zu Arendsee im Kreise Osterburg, dem Eisenbahnbetriebs⸗ des Komturkreuzes erster Klasse des Großherzoglich 101,50 bz G enährte Kälber (Fresser) 48 bis 53 ℳ. sekretär a. D. Hermann Laubsch zu Steglitz im Kreise ss 8 1 ili b — g 2 esser) 2 eg Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ ee Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Teltow, dem Ba nhofsvorsteher a. D. August Meißner 4* mütigen: 2d 4 à weic. “ 101,00 /G 8 — 8 — — ℳ; * — Sen 8 a. D. d begtchcsn Citah hen2hs r vcn euntsche e 1 8 100,00 brbb onds⸗ und Aktienbörfe. afthamm is 62 ℳ; 3) mäßig ilhelm Arndt zu Schöneberg bei Berlin, Georg Elsasser G b in heri vtli Sei je st a t genährte Hammel und Schafe (Merzschafe 7 Sömmerda im Pessch Weienses, Karl ünde 1 Vher 8 e vortragendem Rat im ⸗Ministerium der öffentlichen Rei 48 *& 18 1 Mits 3 LöA eiten; 1
—
140,75 bͤz Wilmersd.⸗Rhg. 140,50 bz G H. Wißner, Met. 2 126,50 bz G Witt. Glazhütte 0 132,00 G Witt. Gußsthlw. 20 211,00 G do. Stahlröhr. 25
22
—,8 — ½
82
2,—
[28.
Au —,—————22O-2ͤ— —
1222ö22ö91—
do. Cellulose . 10. do. Elkt. u. Gasg. 9 ö8 9 do, Kohlenwerk.0 do. Lein. Kramsta 9 do. Portl. IZmtf. 12 — Schloßf. Schulte 10 10 ugo Schneider 7 — Schoeller Eitorf 0 1 Schönebeck Met. 0 Schön. Fried. Tr. 12 12. Schönh. Alleei. 2 — ffr. Z Schöning Eisen. 8 Schönw. Er 4 HermannSchbtt Schombg. u. Se. Schriftgieß Huch Schub. u. Salzers⸗ Schuckert, Elktr. 5 Fritz Schulz jun. 22 Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drod Seebck. Schffow. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr.
131 ³△̈᷑
—2 E1 IAI SSr. E & s;
EESeee*“]
——222öög2
107,25 b; G .“ Kattow. Bergb. 100/3 18815 9G 8 1 Königin eeee, 46 84,009b vb 2.,18 164,00 B . 9. 5 16,50 B Otavi Min. u. Eb. † Kas edn.n 18. 139,75bz 1 St. — 100 ℳ 0 9] 4 14.1199,00 b; G do.“ do. 102,4
100,00 GB
v waas Berlin, 25. Januar 1909. 45 bis 50 ℳ: 4 5₰ 8 Abr j
23₰ 5 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ im K Niederbarni [Kü w se 9 10s101.25 b; B We b 111n“ agen im Kreise Niederbarnim, Karl Kühn zu Berlin, Gustav Hron (Spanien
. Seö —2 Ig. 100 Pfund Sebend⸗ Luft zu Nieder⸗Schönhausen im Kreise Niederbarnim, des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: derr —2* —2 Hermann Helmrich zum Konsul in
bea0b; wirkre namentlick auf festverzinsliche An. Schmweine: Man zahlte für 100 Pfund ugust Nawrath zu Lichtenberg im genannten Kreise, dem Geheimen Oberregierungsrat Szyskowitz, vor⸗ Bilbao (Spanien), “
Sess lagewerte günstig ein, wodurch insbesondere lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug⸗ Albert Siebenlist zu Charlottenburg, Emil Oehmke tragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeilen; Herrn Ferdinand Nehlsen zum Konsul in St. Thomas
99,75G Deutsche Anleihen in vorteilhafter Weise 1) vollfteischige, kernige Schweine feinerer und Wilhelm Wenk zu Berlin, den Eisenbahnlokomotiv⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: und
— führern a. D. Franz Dillmann zu Mayen und Hermann b ze 9 8 den Kaufmann Alois Bender zum Vizekonsul in San 8
139,00 b;2 Königsborn uk. 11 102/4 öa; becinflußt wurden. Ein lebhaftes Geschäft Rassen und deren Kreuzungen, höchstent b enn 100,25G bei anziehenden Kursen vollzog sich serner 1¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bit Kalau zu Memel, dem Kanzleisekretär a. D. Hermann dem Geheimen Baurat Lohmeyer, Mitglied der Eisen⸗ Feliü de Guixols (Spanien) zu ernennen geruht.
141,75 B Obligationen industrieller 8 9 90,00 bz G Gesellschaften. 1 do. unk. 12 100/4 n wiederum in den Aktien der Diavi⸗Minen⸗ 280 Pfund 67 bis 68 ℳ: b. über Rißmann zu Berlin und dem Wasserbauwart a. D Her⸗ bahndirektion in Frankfurt a. M.; 100,00 G r. 82 8 2 8 * 89 Uschaft. 2 2 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 8 Hegk . 8 1 — eee—— Pen Se eneaeegensanendnsggieher is Egandace dem des golbenen 1. 4e.28,z⸗d Seehesheglnc bench es Rgf ttes atszltseah ecklenburgischen Hausordens der Wendischen Seine Majestät der Kaiser haben Allergn .
4
8 *
EüS —;ö—Oℳ E „* 2q—
EI beSeööAg
—
—
A
—--— —
22—282
130,00 bz Allg. El.⸗G. VI 08100,4 ½ 1.1. 141,00 bz G do. 5. 99,00 B Magdb. Allg. Gas 103/14 99,00 et. bzG Magdeb. Baubk. 103/4 ½
—bööA —
182098 Kullmann u. Ko. 1084 870 00b;G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 1.17 98,40 bz G Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ s1cn 90b,G Dt.⸗Nied. Telegr. 1004 V 1.15 100,80 G 1 nn1h 193 “ 2,00 bz G cc. Boese u. Co. 105/4 ¼ 1.4.10 94,2 ‚ Strasser uk. 5 4 ½ 140,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 1. —,— Keonhard, Bruk. 103 4 ½ 131,109 do. do. [103,41 —,— Keopoldar. uk. 10,102,4 1 812,00 bz G A.⸗G. f. Mte⸗Ind. 1024 10193,00G Löwendr. ut. 10,102 42 120,00 cet. bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ ücs. Lothr. Portl. Cem. 102,4 ⁄ 295,00 bz G Alk. Ronnenb. uk 11 103,5 0 100,00 G Louise Tiefbau 100/4 ¼ 102,00 B Ludw. Löwe u. Ko. 100714 nienea ohlenwerte ansangs eine schwächere ring entwickelte 62 bis 64 ℳ; Sauen 5 tl üm 5 S.⸗ . 89280 e; ert im eisgemn Verlanse fonaze 82 bis 84 ℳ. geebbhen fenn⸗ hacer 8 * denenenene Te 5; * 8 dem Oberpostkassenkassierer Schneider in Leipzig den —, öeee be Januar. Bericht über eckmann zu Fässel und dem Lehrer a. D. August dem Oberbahnhofsvorsteher Nichterlein zu Jena; Charakier als Rechnungsrat zu verleihen. g Speisefette von Gebr. Gause. Butter: ägner zu Roßleben im Kreise Querfurt den Adler der des Ehrengroßkomturkreuzes des Großherzoglich — öA58 der — Iöh be 82 Lenglicsh Hansonbene von hchenzollesn. beäbn. Haus⸗ En des 99,50 28 e der oche 2 reger war.. irchenvorsteher, Hofbesitzer Wilhelm Nuttel⸗ erzogs Peter Friedrich Ludwig: 1 101,50 bz 6 Berliner Warenberichte. onnten die unveründert großen Etn⸗ nann zu Siedenberg im Kreise dhec enan und dem Eisen⸗ em Gener 8 b P Königreich Preußen. 8709 ch lieferungen von seinster Butter nicht dohnweichensceller E Uüetersd ns Hanpard im Arecse- vins dem Ge Cgelorz * as . 18 ul Geißler, Mailekaäͤt der Rönig hahen Alergnädiahd t 102,90 ct. bz B¹⁄¶Produktenmarkt. Berlin, den 25. Ja⸗ eräumt werden. Geringere Qualttäter 8 4 41 1 e dirigierendem Arzt des Klementinenhauses in Hannover; Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht; 8 95,00 B nuar. Die amtlich ermittelten Preise lelben wenig gefragt. Die heutige „. —2 888 — 8a, Ihg anesneg ehreneshene,, dwirt des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich dem Hofbaurat Geyer bel Uebertragung der durch den — Bustav Fecen zu b Bac 18 C Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Loͤwen: Tod des bisherigen Inhabers erledigten e. des Direktors 81,299,e, gewicht 755 Ff 215,25 —215,50 -215. Ab. 11⸗ Dualitt 105- 107 ℳ. — Schmast, dem Kirchenältesten, Aufseher Friedrich Dienemann dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Graaf zu hee E 8 99,00 96 — 8 8 2 260 22 2 3ö—— 2 25 —2— — im ehefseh Kreise, na e gentegei Berlin, bisher Eisenbahndirektionspräsident in Magdeburg: 3 8 98,90 bz b albh bo. 5 at die Kau nträchtigt, und da Suhmacher Adol ielau zu Arendsee im Kreise b 1 weews . h“ 1 nn 8 Sü208 207,50 Adnahme im September. Fest. auch Gewinnverkäufe staltfanben, ver⸗ döuhm -h 4 verstattieten a. nesnasts. ee heü des gSn9s 88s 1 Klasse 85 41ggl ich dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät 230G Rovsen mlänonch⸗r 166,90 —167,032 kehcten die amerikantschen Börsen in Fer AIe Faasfein G. en. Ves eencsaneehen achsen⸗Ernestinischen Hau ordens: sder Universität zu Kiel Pr. Christian Volquardsen den Bahn Normalgewicht 712 g 175,75 — 176 matterer Haltung. Im Inlande ist Loko⸗ f pring Fra r dem Professor am Elisabeth⸗Gymnasium in Breslau Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen. 96,90 G bis 175,75 Abnahme im Mas, do. 178,25 t boten. enbahntelegraphisten Daniel Geis zu Mainz und Franz. 18 8 bis 178,50 — 178,25 e in Föö Westhoff zu Spandau, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Dr. Haenisch; 58 78.50— 178,25 Abnahme im Jult, Die 2— Notierungen sind: Choice 8 se zu Spandau, dem venc 1 n ischa 1 102,30 er.bz8 do. 176,25 — 177 — 176,75 Abnahme im Western Steam 974 bit 57 ⅞ ℳ, amerika⸗ Cütt ieb Oelschläger zu rfurt, den Fee een des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu —,— September. Behauptet. nisches Tafelschmalz Borussiu 55 ℳ, 1 Fisenbahnpackmeistern Karl Dasbach zu Saarbrücken und dem Arzt, Sanitätsrat Dr. Luther zu Luckenwalde; le 8888 g. h an g fun⸗ 8 ergius, Hafer, Normalgewicht 450 166 Ab⸗ Berliner Stadtschmalz Krone 58 ½⅛ bis dermann Pgeßler zu Erfurt, dem pensionierten Bahn⸗ 1 eenehmigen geruht, daß der ommunallandtag für beu nahme im Mai. Behauptet. 64 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume sofsaufseher Wilhelm Grunert zu Lichtenberg im 8 % Lanihazan 1, se. „Cgrzeg4c. — 44921 15. Februar d. J. nach nha en Hausorden rechts de ren: r Sta el berufen werde.
Mais geschäftalos. .“ bt bis 64 ℳ. — Speck: schwach. Kreise Niederbarnim, dem pensionierten Eisenbahnstellwerks⸗ weichenst er Peter Worm zu Rüdesheim a. Rhein dem Generaloberarzt a. D. Dr. Ludwig Gelau zu
den penfionierten Eisenhahnweichenstellern Matthias GöbelCharlottenburg; v AA“
ade 5 unk, 10 1004 162,25 bz G sen Portl. unk. 10 102/4 ½ do. 103/4 ½ 77,50 et. bz B Anhalt. Kohlen. 100/4 94,50 G . do. Abt. 13.14 103 4:ℳ
73,60 G do. unk. 12/ 100,4 94,50 G Do. Abt. 15-18 103/4 ½ 125,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ —,— Mannesmannr. 1054 1 71.00 G do. do. 03/102,4 1.4.105,— Masch Breuerukl2 105 5 106 1b;G “ —S Mass. Bergbau. 104 4 1 tr. 8 1 6,10 bz G Benrather Masch. 103/4 ½ 99,50 bz G Mend. u. Schwerte 103,4 ½ SiemensGl. ind 16 — 4 242,10 bz G Berl. Elektrizit. 100,4 100,25 8 Mirm henefrat1 102 12 Siem. u. Halske11 11 4 200,50 bz do. do. konv. 100 4 98,90 B Mont Cenis .. 1103,4 1 do. ult. Jan. ö do. do. unk. 12/100,4 95.50 B Mülh. Bergw. 102,4 ½ Simonius Cell.] 4 135,25G do. do. 100/4 ½ 1.1.7 [101,25 ct. bz B MüsLangend ukl1 100/4 Sihendorf. Porz. 9 51,75 G do. do. v. 1908 100 4 ½ 1.1.7 [101,50 bz G Neue Bodenges. 102714 CG. Spinn u. S 3 49 10 bz G Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 ½ 1.4.10 98,25 G do. do. 101 3 ¼ pinn Renn u. C 10 8e do. unk. 12/ 102 4 ½ 1.4.107100,50 G do. Gasgesellsch. 10314 Sprengst. Carb. 7 ½ 114,50 G Berl- Luckenw.Wll. 103,/4 ½ 1.1.7 99,60 G do. Photoar⸗Ge. 102,4 [104,50 G Bismarckhütte kv. 102,4 1.1.7 99,90 G Ndl. Ko len. uk. 12 10274 ¼ 123,50G Bochum. Bergw. 100 4 1.1.7 [91,00 B Nordd. Eiswerke. 103/4 2,75 bz G do. Gußstahl 102/4 ¼ 1.3.,9 103,20B Vordstern Kohle 10314 ve Braunk. u. Brikett. 100 4 ½ 99,7 5et. bz B Oberschl. Eis. ut. 12 103/4 ½ 112,75 G do. uk. 13 100/4 ½ 1 100,30 G do. do. 103/14 125 10 bz G Zraunschw. Kobl 1084 11.7 —. do. Eijsen⸗Ind. 100 d 107,00 bz G Bresl. Oelfabrik 103,4 do. Kokswerke. 10 3¾44 do. Chamotte 19 8800,00 bz G do. Wagenbau 103,4 1.1.7 92 do. do. unk. 10/1044 do. Elektrizit.] 6 ½ 122,10 G ddo. do. konv. 100, 4 1.1.7 [97,39 Orenst. u. Koppel 103,41 do. Hultangb 8 Brieger St.⸗Br. 103, 4 1.1.7 [97,75 G Patzenb. Brauerei 10314 St. Pr. u. Akt. B 14 2-1 231,00 BN ABrowuBoverin C100/,42 1.1. 9. do. 11 103(4 Stodiek u. Co. 12 1'158,09, Guder. Eisenw. .108,4 00 B Pfefferberg Br. 105/4 töhr Kammg. 114 b
—,—,——ð—õ—— . ARe
122. 47 8—=2 — O —-— —ä.
— —
ö S
——VOVOAVSO'OAqh 1 . 8 27 ⅞n △
d0egauu1.ööäöboemeööeö
—6OOO':h 2 2.
. 2
228ö2ööö
eobr 8 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Notierungen 97,0063zG märkischer 211 —213 ab Bahn, Normal⸗ schaftsbutter I12 Qualttät 107 10b ℳ,
ö
Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm.
SSS
211 0-e0 && 0
—JOOOq
GUœ oCn. ScV
„— S8gSgSNö —xgngmoeonngneönengn
—,—— 2—
.4. .,0.
2 ——-—=
vEgE
EE
—,— D