1909 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Bedenklich wen Komponist Tondichtung Harfe auch eine Sin vorgestellte Ueber Hörer näher bringen; außer⸗ edicht von Lenau erläutert. der ausgezeichneten Wiedergabe, bei der Komponist am Saxophon mitwirkte, nur bescheidene R Inhalt gaben sich gleich nüchtern. Da half im letzten George A. Walters beseelte Gesangskunst, die d Kammergesängen schöne Erfolge erzielt hatte. eine Bearbeitung deutscher, französt für eine hohe Singstimme, Streichq W. von Baußnern dar; sie wirkten du und des Sängers feine Vortragskunst. dincks „Festzug und Schlußtanz“

um entsprechend elodramenabend von Martha hatte, gleichfalls am Donnerztag, zahlreiche Freunde ihrer kunst im großen Saale des Architektenhauses vder der Rezitation der Schillerschen Dichtung gann die Veranstaltung, der Max Schillin drucksvolle Musik beigegeben hat. Herr Ka dem auch sonst die Klavierbegleitung oblag, gab sie jedo Anpassungsvermögen wieder. Der Vortrag an und für den Eindruck, als wäre Frau Kempner noch nicht in

Sprödigkeit nicht freizuhalten vermochten. fünfteiligen

kam neben Blasinstrumenten und zur Verwendung; sollten den Inhalt dem Verständnis der dem wurde der letzte Teil durch ein G Werk entwickelte tro

ließ die Geschäftstätigkeit erheblich nach, und die Tendenz wurde träge. Das schwimmende sich von beträchtlichem Umfange, und das Publikum beobachtete weitgehende Zurückhaltung, wie solche seit Monaten nicht zu beobachten war.

sätze beschränkt. Der Kurssturz der

Nach dem Jahresbericht des Vereins Berliner Grund⸗ ücks⸗ und Hypot heken⸗Makler in Berlin, - Frn 1705 kam 1e agelievende Hereheaiebr 8. 88- 8

i ee schwere Geld Sung in Betra welche men Eehs Die Umsätze in Groß⸗Berlin sind

Eingetragener

Verlaufe konnte doch blieben merican ver- e. vra 2

der Baissepartei Veranlassung m ankoabgaben ie Börse schloß bei schwerfälligem Geschäft in ge⸗ g, doch waren die Kurse überwiegend etwas höher als Der Ueberschuß der Londoner Verkäufe betrug samtumsatz 410 000 Stück. Geld auf 24 Stunden

1 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages ble Transfers 4,87,65,

auf den Grundstücksverkehr wirkte. um 33 % oder rund 400 Millionen gegen 1907 zurückgegangen. In noch größerem Maße hat sich die Zunahme der Subhastationen erhöht, und zwar von 110,6 Millionen auf rund 172 Millionen. Diese Ziffern, welche eine einschneidende allgemeine Reduktion der Unternehmungslust bezeugen, betrafen hauptsächlich und naturgemäß Die Zahl der erteilten Bauscheine sank um rund 30 % gegen das Vorjahr. Dieser beträchtliche Rück⸗ Zusammenhang mit Während die Bodenpreise im all⸗ gemeinen, dadurch, daß die Bauflächen hierselbst sich melst in Händen er Terraingesellschaften oder Großkapitalisten befinden, nicht ge⸗ n sind, erheischte die Hypothekenbeschaffung an Z große Opfer, sodaß die Rentabilität der fertig⸗ user nicht mehr den üblichen Ueberschuß ergab, welcher Der solvente Bauunternehmer fand dem⸗ Durch eine derartige Ge⸗

am Nachmitta vorzugehen. drückter Haltun am Sonnabend. 15 000 Stück. Ge Durchschn.⸗Zinsrate 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,0, 8. Silber, Commercial Bars 52. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 25. Januar. (W. T. B.) London 15 ⁄12.

etze; Form und Satz auch nicht order in sieben Diese Gesänge stellten scher und italienischer Melodien artett, Flöte und Klarinette von ihren eigenen schlichten Zauber Die letzte Nummer, Humper⸗ (aus der Musik zu „Ly nach ssenischer

Hochstädt

den Bau⸗ und Terrainmarkt. schwierigen

und teueren Geldbeschaffung. Wechsel auf 2 u

ins⸗ und Pro⸗

visionegewährun zustellenden dieselben verkäuflich machte. nach seine Rechnung nicht und pausierte. hat die Qualität und Solvenz vieler Bauunternehmer t die erhebliche Besserung, welche gegen Ende des Jahres ntensiv eingetreten ist, hat vieles wieder gut gemacht; seit diesem Wendepunkt ist auch die Unternehmungslust wieder erwacht und mit dem Sinken der Provisions⸗ und Zinssätze auf dem Hypothekenmarkt

Umschwung auf dem Bau⸗ sch den Veröffentlichungen Berlin beträgt die Zahl der Rohbauannahmen für 1907/08 1498 (1906/07 1643), die der Um⸗ und Erweiterungsbauten 727 (1906/07 758). Gebrauchsfertig wur den 526 (1906/07 712) wurden 11 046 Wohnungen (1906/07 16 073) mit 20 326 (1906/07 29 527) Zimmern neu geschaffen. 2 egen 129 des Vorjahres. Die Immobilienumsätze setzen sich olgt zusammen: a. Freiwillige Veräußerungen 1227 (1907 1916) Grundstücke mit einem Kaufpreis von 1907/08 309 880 061 (1906/07 569 151 717 ℳ), b. Zwangsversteigerungen 296 (1907 182) Grund⸗ stücke mit einem Meistgebot von 62 129 837 (39 345 363 ℳ), c. Vererbungen 602 (1907 385) Grundstücke mit einer Wertangabe von 108071 766 (82 795 453 ℳ), zusammen 480 081 664 (691 292 533 ℳ).

Ueber den Gesamtumsatz bebauter und unbebauter Grundstücke, Bau⸗

scheine, Gebrauchsabnahme und Subhastationen in Groß⸗Berlin macht

der Verein folgende Angaben: Der Gesamtimmobilienumsatz in Groß⸗ abzüglich der Subhastationen 792 003 000 (1907 freiwillig 1 200 000 000 ℳ). Berlin allein hat einen Rückgang von 260 000 000 zu verzeichnen. Hiernach folgen Charlottenburg mit 40 000 000, Rixdorf mit 30 000 000, Wilmersdorf mit 13 000 000, Lichtenber mit 10 000 000, Tempelhof mit 7 000 000 n. s. f. Einen verhältnis⸗ mäßig geringen Rückgang von nur 4 000 000 weist Schöneberg auf, dagegen hat in Zehlendorf eine Erhöhung der Umsätze von 8 000 000 stattgefunden. Die Ergebnisse der Zwangsversteigerungen sind auf 171 901 000

Belebung, zur Geltun

Kursberichte von den auswärtigen Wa nmärkten.

Essener Börse vom 25. Januar 1909. Amtlicher Kursbericht. Kobhlen, Koks und Briketts. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab a. Gasförderkohle 12,50 15,00 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis

es Rheinisch⸗

(Preisnotierun .) I. Gat⸗

äftsstockun schäftssto „Das Eleusische Fest“ de.

gs eine freilich wenig ein⸗ pellmeister Ed

Flammkohle: flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis gew. Korn I und II do. do. III 13,00 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 12,50 ℳ,

ruskohle 0 20/30 mm 8,50 9,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 1,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 9,50 ℳ; II. Fettkohle: a. kohle 11,00 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 14,00 ℳ, do. IV 12,00 13,00 ℳ, III. Magere Kohle:

uard Lepy, ch mit gutem sich machte jedoch ihrem richtigen nden Darbietungen „Der Dichtungen, deren tragischen u erschöpfen wußte. letztgenannten Werk, in deren ittelpunkt ein den Geig f Zigeunerprimas Königliche Kammervirtuose Herr Felix komponierten melodramati Violinpart wirkungsvoll durchführte. In bot er zwischendurch auch „Gavotte“ von Cossek und die Faustphantaste eindrucksvollsten waren. Mutter vor Eericht“ interessanten orträgen der Sängerin Gisela Röna Klindworth⸗Scharwenkasaal bemerkenswert; es fehlt ihnen jedoch an dem Adel des Klanges; deshalb da auch die innere Ausgestaltung lebh mäßiger Höhe.

f. Nußkohle 13,50 14,50 ℳ,

eingetreten. Amts der Stadt

Terrainmarkt des statistischen

Marosch“ von Lenau ein,

ahl der Abbrüche beirug 166 11,00 12,00

a. Förderkohle 10,00 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, 6 hle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 13,50 ℳ, f. 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 8,50 ℳ; IV. Kokg: ℳ, b. Gießereiko

Mevyer mit, der bei der von schen Begleitung den gleich erfreulicher Weise on denen die ierliche von Wieniawski am Etne Wiedergade der etwas senkimentalen von Mautner (Musik

do. do. III 16.

nthrazit Nuß Korn 1 einige Solk,

enkoks 14,50 16,50 19,00 21,00 ℳ, rechkoks I und II 21,00 24,00 ℳ; V. Briketts: je nach Qualität 11,50 14,25 ℳ. Börsenversammlun Nachmittags von 3

Stadtgarten) statt.

waren am Donnerstag im kräftigen Stimmittel noch an dem notwendigen Schliff, bewegten sich die Gesang afte Mängel aufwies, nur auf

es um die pianistischen Leistungen Nikolaus inhaltlich die

Markt ruhig. findet am Donnerstag, den 28. Januar 1909, bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am

betrug 963 900 000 ℳ, Die nächste

Schlimm war Konzertgebers, herrschte technisch und Im Beethovensa

12 000 000, Stegli g mit eglitz Magdeburg, 26. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kern⸗

Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,10 Brotrafsin. I o. F. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Rafftnade m. S. 19,62 ½ bis 19,87 ½. Gem. Melis I mit Sack 19,12 ¾ 19, Ruhig Rohzucker I. Produkt Transit frei 20,55 Gd., 20,65 Dr. —,— bez., Februar 20,50 Gd., 20,60 Br., 20,70 Br., b be Mai

August 21,15 Gd., 2

T. B.) Rüböl loko 685,00, (Böoͤrsenschlußbericht.) Lubs und Firkin 51 ½. Notierungen Upland Ioko middl. B.) Petroleum. Standard

8 Verworrenheit. l stellte sich gleichzeitig, mit Begleitung des unter Landon Ronalds gestellten ein vielversprechender funger Violinif

Wenn ihn auch sein überschäumendes sich fortreißt,

rad o. S. 9,85 9,95 Stimmung: 19,87 ½ bis Iharmonischen xt, Herr Joseph Temperament sodaß dadurch die so macht letzteres den⸗ trägt keine Edenso war

37 ½. Stimmung:

Orchesters, an Bord Hamburg: Januar

Stigeti vor. * bisweilen etwas zu sehr mit Klarheit des Spiels beeinträchtigt wird, einen schlichten, natürlichen Gesamteindruck auf äußerliche Effekte gestützten Absi ctlichkeiten in sich. eich bemüht, sich in den Charakter der dargebotenen Kom⸗ positionen von Tschaikowsky (Konzert D⸗ letztere ohne Begleitung) sowie des Ko bei ihrer Wiedergabe zu versenken.

110 646 000 dem Hypothekenmarkt

Geldnehmer niedrigen Stand der Pfandbriefku

20,60 Gd.,

t werden mußten. 8 20,90 Br.,

rse während des größten Teils des Jahres wurden die Hypothekenbanken genötigt, außer dem erhöhten Zinsfuße zur Deckung des Disagios Abschlußprobisionen von 2—3 7% zu verlangen, und waren die Darlehenssuchenden gezwungen, in diese harten Bedingungen zu willigen. Die Eigentümer, durch den hohen Deutschen Reichsbundes⸗ überschütteten den

20,85 Gd., —,— bez., Stimmung: Ruhig. 25. Januar. Dur urd Symphonie E⸗Moll, nzerts in E⸗Dur von Hubap Der Ton seiner Geige ist

rte an demselden Abend in der

Mai 61,00. Bremen, 25. Januar. rivatnotierungen. oppeleimer 52 ½. Baumwollböͤrse.

(. T. B.)

Rückgang der Stetig. Loko,

Bankdiskont und Wund Kommunalanleihen Markt mit Darlehensgesuchen. Hierdurch wurden die ausleihenden Institute in die Lage gesetzt, sich die besten Objekte auszusuchen, Stadtlagen oder Vorortshvpotheken Auch bezüglich der Beleihungsböhe konnten nunmehr die Geldgeber möglichst niedrige Offerten machen. Weniger solvente Unternehmen konnten mit dem reduzierten Kapital nicht auskommen und mußten ihre Grundstücke der Subhastation verfallen lassen. Trotz aller dieser ungünstigen Momente muß doch hervorgehoben werden, daß solpente Geldnehmer ununterbrochen während des ganzen Jahres hypothekarische Darlehen erhalten konnten. Der Pfandbriefabs Hypothekenbanken II. Semester günstiger als im Vorjahr. beziffert sich bei auf 242,32 Millionen Zeitraum des Vorjahres,

gesellschaften in diesem Jahre nicht so kapttalkräftig auf dem Hypotheken⸗ Dies hat darin seien Grund, daß in diesem Jahr zum ersten Male größere Posten von Volksversicherungs⸗ policen fällig wurden und zur Auszahlung gelangten. Monaten 1908 hat sich das Beleihungsgeschäft durch den flüssigen Geldstand, welcher auch eine Steigerung der Pfandbriefkurse bis über den Parikurs herbeiführte, viel günstiger gestaltet.

Laut Meldung des „W. T. B. der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. Januar: definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des 98 934 Kronen, gegen die provisorischen Einnahmen 159 125 Kronen mehr. Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Januar betrugen: 2 957 681 Kronen, gen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des orjahres Mindereinnahme 24 989 Kronen, und gegen die proviso⸗ rischen Einnahmen 91 267 Kronen mehr. Die Einnahmen der aecificeisenbahn betrugen in der letzten Woche ars (16 000 Dollars weniger als im Vorjahre).

(W. .) Das Kulissenhaus London and Paris Exchange ist in Liquidation getreten. Nach der offiziellen Mitteilung sind Verhandlungen im Gange, die dahin zielen, eine neue Firma zu bilden, die das Passivum zu regeln haben würde.

Baumwolle. Fräulein Else Schünemann be Singakademie wieder ihr bedeutendes mustkalisches Können und erfreute die zahlreichen Zuhbrer durch ihr klangvolles Organ und die verständnisvolle Auffassung der gebotenen Tondichtungen. im ersten Teil des Programms bei Liedern hundert auch nicht durchweg zu erwärmen vermochte und die itung (Marie Schünemann) etwas zu stark herdortrat

ublrkums später besonders dei Ge⸗ durchdachte „Mausfallensprüchlein“ lebbaftesten

Hamburg. 25. Januar. (B. white loko geschäftslos, 7,70. Hamburg, 26. Januar. Good average Santo M. 31 ¾ Gd., Dezember markt. (Anfangsbericht.) Rendement neue Usance, frei an

während weniger gute

schwer Unterkommen fanden. . (Vormittags⸗

Mai 33 Gd., Ruhig. Zucer⸗

odukt Bases 88 % ord Hamburg Januar 20,55, gust 21,20, Oktoder 19,65, Dezember

aus dem 16. und 17. Jahr⸗

September die Stimmung des

„Mondnacht“

Donnerstagskonzert des Blüthnerorch saal stattsand, wurde von dem Kapellmeister der Komischen Op Herrn Alexander Z. Birn baum dirigiert. ein tüchtiger Musiker bekannt, der seine Orchestermitglieder wohl zu ten Tonwerken Leben einzuhauchen weiß. Da Empfindungen verfügt, brachte

E-⸗Moll Nr. IV und in dieser por⸗ moderato eindruckspollster Berthoden die

Vortra Märt 20,65. Mai 20,90, Au rag von

T- 25. Januar. (W. T. B.) Raps Angust 13,90 Gd., r

London, 25. Januar. (W. T. B.) 96 % 10 ¼ d. Verk. Rübenrohzucker

(. T. B.) (Schluß.)

Schumann ersten Halbjahr Bis zum 30. Juni 1908 die Obligationszunahme 191,94 Millionen 95,30 Millionen Versicherungs⸗

sters, das im Blüthner⸗

Hypothekenbanken 8 8 aes Javezucker prompt, Der Künstler ist als

10 sh. 2 d. Wert. London, 25. Januar. Kupfer ruhig, 59 ⁄½⁄2½, 3 Monat 60 ½.

25. Januar.

lenken und den gespiel er über Temper er Brahms’ Spmpbonie in nehmlich das Andante

und Isolde“

Standard⸗ ment und auch zarte

arkt wie seither erschienen. 5 8 (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8200 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B.

Tendenz: Stetig.

März⸗Avril Juli. August Oktober 4,95.

1 Glasgow, 25. Januar. flau, Middlesborough

Liverpool, In den letzt bensüen Amerikanische Januar ⸗Februar 5,12 5,10, April⸗Mai 5,09 August⸗September

Lieferungen: Februar März

5,00, September⸗ (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucher stetig. Nr. 3 308 März⸗Juni 25. Januar. (W. T. B.) Jada⸗Kaffee good

(W. LI. B.)

„Leonore III“, Smetanas interrssante Moldau“*) und der „Römische Karneval“ von Berliocz Die Soltstin des Abends, Fräulcin Arien don Saint⸗Saoöns und

mwiedergegeden. Rita del Sarto, zeigte in Puccini eine annehmbar geschulte, wobl⸗ lautende Stimme. Der Vortrag würde freilich durch mehr Farben⸗ reichtum gewonnen haben.

Alle, die am Freitag in der Singakademie den Klavier⸗ abdend don Frederic Lamond bresuchten, nahmen zweifelloß ki⸗ Ueberzengung mit nach Hause, den Künstler in einer seiner besonders Es war wieder das gänzliche eines Schumann, das

betrugen die Einnahmen

warrants 48/6

(W. T. B.) stetig, 88 % neue Kondition 27 27 ¼. Januar 30 ⅛,

Mehreinnahme

ehört zu haben.

Mai⸗August 31 ¼. mwelt eines Brahms

Amsterda ordinarp 35. Antwerpen, Raffmiertes Type weisß Ioko

Schmalz Januar 123.

New Pork, 25 Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis do. für Lieferung per März Baumwollepreif in Nem Orleankd 9 %, Petroleum Standard white in New Pork 8,50, do. do. in Phil 8,45, do. Resined (in Tases) 10,90, bn. 1,78, Schmalz Western Steam 10,00 Getreidefracht nach diverpool 1 ¾, Kaffer fatr Rio Nr. 7 7 ⅛, do. Rio do. do. per April 5,90, Zucker 3,23,

inspirierten Stunden Sichdersenken in die die Zudörerschaft in eine geradezu feierliche Stimmung versetzte, die ‚idren Höhepunkt bei der Wiedergabe des Schlußsatzes der Pbantaste

Op. 17 des letztgenannten erreichte. änzende Beherrschung der Techntk des Meisters des Klavierspiels wieder im schönster Wirkung. Auberdem wurden noch kleinere Kompositionen von Schubert, Liszt und Chopin in gleich vollendeter Weise vorgetragen. In einem Konzert im Saal Bechstein hatte sich, gleichfalls am Freitag, cin sehr ungleiches Paar zusammengefunden. Pianistin Helene Zimmermann knappe Schülerleistungen bot, konnte die Sängerin Hedwig Müller mit ihrer Kunst jrdes Herz erfreuen. Eine prächtige, gut geschulte Altstimme fand eine überauß Mit klugem Geist und wurden die Aufgaben erfaßt und zu echten Kunstwerken geformt. den Marie Bergweins Konzert gleichzeitig im im großen und ganzen be⸗ auch noch immer rin dabri doch nicht kraftvoll gennug erschien, sr und abschattiertere Vortragsweise, sowie vie ihr eigene geläufige Technik dies wieder im allgemeinen aus, der Konzerte

nkaztnn 77.

Petroleum. Januar 22 Br., do. März⸗April 22 ½ Br. Fest.

Canadian 1 039 000 Do London, 25. Januar.

In diesem Werke kam auch die (W. T. B.)

in New YPYork 9,50,

ieferung per Mai 9,54 Zährend die

b b redit Balances at Oil Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ do. Rohe u. Brothers 10 15,

geschickte Verwendung. warmem Herzen

7 der Februar 5,85 per 75 27,95, Kupfer 14,00 14,25.

der vergangenen Woche 6 549 000 Busbhels, a

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 25. Januar. Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Kilogramm 71,25 Br., 70,75 Gd.

Wien, 26. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einb. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 94,20, Oesterr. 4 % Ungar. 4 % Goldrente 110,20, per M. d. M.

Die Vifible

an Wreizen

Beethovensaal nahm, konnte wohl

Suypplies detrugen 1 46 875 000 Busbels, an Mats Pianist

6 526 000 Busbhels.

(W. T. B.) Sübder in Barren das wenig bart und glichen ihre (W. T. B.) % Rente in Ungar. 4 %

verinnerlichte sodaß man Wiedergabt G. und E⸗Dur Phantasie“

Berdingungen im Auslande.

en über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Erxpedition während der

Kr.⸗W. p. ult. 94,25 von Beethoven

in Kr.⸗W. 91,10. Türktsche Los Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit B per Oesterr. Staatsbahn per ult. 672,00, Südbahngesellschaft iener Bankverein 513,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 626,50, Kreditbank, Ungar. allg. 726,00, Länderbank 436,00, Brüxer Montangesellschaft, Oesterr. Alp. ,03, Unionbank 531,00, Prager

2 ½ % Eng⸗ Privatdiskont 2 ⁄16.. Bank⸗

3 % Franz.

Madrid, 25. Januar. (W. T. B) Wechsel auf Paris 11,35.

Lissabon, 25. Januar. (W. T. B.) Goldagio 22.

New York, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) der Börse war heute keine einheitliche. - Kurse überwiegend an, wobei sich das hauptsächlichste Interesse den Werten der Erie⸗ sowie der New York Centralbahn zuwandte. Dann

„Ungartschen konnte. Dies um so mehr, als Herr Eugen d Albert bei seiner Philbarmonische Orchester selbst Dr. Kunwolb

(Die näheren An

Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingese Kompofition .“ Tonwerken seinfühligen roße, aber wohllautende Stimme von im Klind worth⸗ Scharwenkasaal einen etwak unfreien Eindruck; auch ver Vor⸗ trag erschien bisweilen nicht belebt genug. Künstlerin jedoch die Lieder von Fle beit. Weniger Eindruck hinterließen vie Kompositionen von Schmulsftich, aus denen viel mehr hätte berausgehelt werden können. Die sonstigen Darbietungen des Abends, Tondichtungen von Brahms, R. Strauß, o Wolf und Rich. Wintzer, waren jeboch vankenswerte Gabden, d Zuhörer gebührende Würbigung fanden. überaus zahlreiches Publikum füllte an dem selben Abend die Räume des Neuen Königlichen Operntheuterb, in denen unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit ter Prin⸗ zessin Karl Anton von Hohentollern ein Konzert 1um

101 25, 1. Australien. 23. Februar 1909. Deputy Postmaster General, Melbourne: Lieferung von Zubchör zu 5000 Stück Wandtelephonen. Näheres „Reichsanzeiger“.

ETbeater und Wanst.

Konzerte. Gustav Bunmnckes zweiter Kammermusikabend mit am Donnerstag im Spitze des

Die an sich nicht besonders

Kohlenbergwerk —,—, Wolter machte

Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117 Eisenindustriegesellschaft —.

London, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) lische Konsols 83 ½, Silber 231 ⁄4, eingang 43 000 Pfd. Sterl.

Paris, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 96,37.

Charlotte am Freitag

Recht gut gelangen der ck in ihrer anspruchelosen Einfach⸗

Saal Bechstein

1 rogramms stand Oskar Frieds „Adagio und Scherzo“ für Blasinstrumente, Harfen und Pauken; sicherlich interessierte das Werk als das eines feinen Musikers, obwohl einer merkbaren

in dem reichen Betfall der

instrumenten bracht⸗ Ein ausßerlesenes,

Die Haltung mancherlei Neues.

Bei Eröffnung zogen die

Klangmischungen

. . Besten der durch das Erdbeben in Messina ihrer Eltern beraubten Kinder stattfand. Dem . der Veranstaltung ent⸗ sprechend, hotten sich u. a. auch drei „Wunderkinder“ in den Dienst der guten Sache gestellt: Daphne Hilmers (Klavier), Reinhold Hreiß (Cello) und Lucie Bruch (Viollne). eer wirkten die Konzertsärgerin Rita del Sarto sowse die Herren Königlicher Hofeellist, Professor Heinrich Grünfeld und als Dtrigenten des gleichfalls beteiligten Blüthner⸗ Orchesters die Direktoren Otto Hutschenreuter und tofessor Gustav Holländer mit. De stellenweise erforder⸗ sche Klavierbegleitung hatte Herr S. Heidenreich, Kapellmeister an der Komischen Oper, übernommen. Die Mehrzahl der Mit⸗ wirkenden sind so namhafte Künstler, daß ein naͤheres Eingehen auf die Art ihrer Darbietungen sich erübrigt. Die kleinen Virtuosen machten ihren Partnern alle Ehre teils im Solo⸗, teils im Zusfammen⸗ spiel, sodaß eine ganz v’er Eesamtwirkung erzielt wurde, die das Auditorium bis gegen Mitternacht gb Zum Schluß trug noch Fräulein Angelika Giorgis einige Aeder recht ansprechend vor. Am Sonnabend fand im Beethov ensaal wiederum ein Lieder⸗ abend von Elena Gerhardt statt. Die große Vortragskunst der Konzertgeberin vermochte, wie stets, die Zuhörer durch Lieder von Brahms, Grieg, Wagner, Reger und Wolf hinzureißen. Fräulein Gerbardt weiß mit innigstem Empfinden, unterstützt durch eine starke Intelligenz, die Gesaͤnge inhaltlich zu erschöpfen, und Ton⸗ dichtungen, die nicht zu große Ansprüche an die hobe Stimmlage machen, wie z. B. H. Wolfs „Er ist's“, können schöner im Ton und poetisch vollendeter kaum wiedergegeben werden, als es diesem entzückenden Frühlingsliede geschab. Herr Professor Artbur Nikisch war der gewohnte, illustre Begleiter der Sängerin, sodaß den Zuhörern ein zwiefacher Genuß bereitet wurde. Wer am Sonnabend in der Singakademie das Konzert des Herrn Louis Volf (Violine) vor Beginn der letzten Programmnummer verließ, brachte sich um den einzigen Gewinn des Abends. Während nämli das G⸗Dur⸗Konzert von Mozart und das in A⸗Moll von Vieuxtemps mehr oder weniger wirkungelos blieben und das Solospiel des sonst füchtigen Musikers hinsichtlich der Technik und des Vortrags nicht über das DPurchschnittsmaß gingen, überraschte die zuletzt gebotene Wiedergahe des Mendelssohnschen E⸗Moll-⸗Konzerts vollkommen, alg führte plötzlich ein ganz anderer den Bogen, kraftvoll und sicher und nuch wieder zjart und innig. Ungeteilter lebhafter Beifall wurde dem Konzertgeber nach deser Leistung zuteil. Da begleitende Philbarmonische Orchester (Dr Kunwald) ent⸗ ledigte sich seiner Aufgabe durchweg in sorgsamster Weise. Martha Schmidt begann um dieselbe Zelt ihren Klavierabend im Saal Bechstein mit Schumanns „Davidsbundler⸗ tänzen“. Ihr Spiel konnte immerhin befriedigen, da sich zu einer sauberen Ausführung eine verständige Auffassung gesellte. Bis zu iinem persönlichen Ausdruck, der den einzelnen Tänzen charakteristische Eigenart grgeben hätte, erhob sich das Können der Spielerin selten. Die Pianistin Helene Praetorius lieferte, ebenfalls am Sonnabend, uit ihren Leistungen im Klindworth⸗Scharwenkafaal kalte Verstandesarbeit. Unter dem harten Anschlag und der mangelhaften gedankengliederung erloschen der Glanz und Duft der Tonsprache. Besser konnten die Vorträge der Sängerin Elisabeth Schumann⸗ Sonntag gefallen, die ihre Lieder mit klangvoller Stimme fischickt zu Gebör brachte. Im Bluͤthnersaal spielte an dem⸗ selben Tage der Cellist Anton Hekking mit gewohnter Meister⸗ chaft im Verein mit Clarence Adler (Klavier) Werke von Saint⸗ Saöns, Schubert, Gorno und Rachmaninoff Die Sonate Op. 32 tes erstgenannten zeichnete sich durch ein berückendes Thema im Ündantesatz aus, während das Allegro dem Künstler Gelegenheit gab. sine Technik ins beste Licht zu rücken. Eine völlig durchgereifte Kunst zot sein Konzertgenosse im Spiel der Impromptus von Schubert ind in einer Burleske von Albino Gorno, die eine Seees von Schütte: „Was die Quelle singt“, im Gefolge hatte. Den Schluß illdete ein interessantes Werk des Russen Rachmaninoff, in dem das Infangs eintönige Andante zuletzt doch die packende Kunst des Ton⸗ sezers verriet, der auch auf Umwegen zu seinem Ziele kommt und e. Ee 22 9 ve v get in der Kniegeigen⸗ steratur gebracht dat. Anhaltender Beifall und Hervorrufe belohnten übie Künstler für ihre Mühe. 1 b

UnE7 4+ B 88

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

etterbericht vom 26. Ja

9, Vormittags 9 ⁄¾ Uhr.

Witterungs⸗ Beobachtungs⸗

Breite

Beobachtungs⸗

Niedersch 24

24 Stunden

Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗

nE I bedeckt Windst. bedeckt 771,2 O I Schnee’

76,5 Windst. bedeckt

8

vorwiegend heiter vorwiegend heiter iemlich heiter vorwsegend hester

I ’8

1

Æ☛̃

Hamburg Swinem ünde Rügenwalder⸗

Petersburg 7

vorwiegend heiter vorwsegend helter vorwfegend heiter vorwiegend heiter ztemlich heiter vorwiegend hesten vorwfegend heiter vorwsegend hester vorwiegend hester vorwfegend heiter 5,6, 0 vorwiegend hester 8 —,0 vorwiegend heiter 0 vorwsegend heiter (Wühelmsbav.) ztemlich heiter

T[T. Nebel NO wolkenl. 0,6 0 WNWI hester

Neufahrwasser⸗

Thorshavn 763,5 Sendohes— Cherbourg 773, Clermont 770,3 Blarritz b

I1I1I1I“

SSSS

SS

Breslau Bromberg

g 1

SS

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

Hermanstadt- Triest 76

Stornoway

Malin Head vorwiegend heiter (Wuatrow 1. M. ) Kemlich hetter (Königabg., Pr.) 9 vorwiegend he (Gaasel) vorwiegend heiter (Magdeburg) 0 vorwiegend heiter (GrünbergSchl.) vorwiegend beiter (Mülhada., Fls.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter (Bamberg) vorwiegend heiter

Belgrad 77 Heisingfors 773,5

Zürich 8

SSW 2 wolkig 1,1 3,8 SSW 3 wolkig 8

s

Dunroßneß 770,6 Portland Bill Der Luftdruck ist hoch und gleichmäßig verteilt von Siebenbürgen bis zur Nord Eine verflachte Depression u ne solche unter 765 verlagert, über Innerrußland r rostwetter, im Nordosten änderung gering.

Holvhead Isle d'Aix

er beträgt über see, England und Skandi⸗ liegt über üdostwärtz

Island, ei mm über Unteritalien und, s

In Deutschland herrscht heiteres, ist es milder, sonst ist die Wärme Deutsche Seewarte.

St. Mathieu

Vlissingen

des Köntglichen Azronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 25. Januar 1909, 8 ¼ bis 11 8 Uhr Vormitta

8 Seehöhe. 122 Temperatur Rel. Fchtgk. Geschw. mps

Heiter. Vom Erdboden an bis zu zunahme bis + 0,5, de 0,3 bis + 1,7 °.

771,8 NS Mitteilunge

Christiansund Skudesnes

SSO 4 bedeckt Windst. bedeckt NW 2 bedeckt

n öau“ 7,8 + 04 + 1,7

Kopenhagen

0 114 bis 15/16 bis 17115 bis 16

390 m Höhe Temperatur⸗ 570 und 1000 m.

Stockholm

NNW 4 bedeckt

sgleichen zwischen

SSSqSSSScSSSS ½ —₰½

772,5 SO

6. Fommanditgefellschaften auf Aktien, und Aktten

Erwerbs⸗ und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ftsgenossenschaften. Rechtsanwälten.

Aufgebote, Verluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 b Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. entli er An ei 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 9„

ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 11 vom 14. 1. 09 steigert werden. Das Grundstück

1) Untersuchungssachen srasgesegbuchs sowie der 356, 380 der Mrlitar⸗

89131 Im Namen des Herzogs! faahnenflüchtig erkl

ist gemäß § 362 Abs.

3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. München, den 23. Iegx

Januar 1909. K. Gericht der Bayr. 1. Division.

Plan Ie. Parzelle 134 Antonienstr. in dorf besteht aus den Trennstücken K Parzelle 249/21 und 13452

Retnicken⸗-

g der Beschuldigte hier artenblatt 1

In der Strafsache gegen den Tischlermeister Colmar, den 22. Januar 1909.

fermann Müller in Zerbst, wegen Patentvergehens,

2 von zusammen 13 4 Taler Retnertrag

Gericht der 39. Division. des Gemeindebezirts

32 qm Größe und ist mit

Fahnenfluchtserklärung. 1 4 in der Grundsteuermutterrolle

Untersuchungssache gegen den Rekruten

it die III. Strafkammer des Herzoglichen Land⸗ [88911] Fahnenfluchtserklärung.

chts in Dessau in der Sitzung vom 17. März In der Uaeachacsage gegen *

908, an welcher teilgenommen haben: Landgerichtsrat artilleristen Armin

hL. Edeling als Vorsitzender, Landgerichtsrat Dr. 1. Kompagnie I. Matrosenartillerieabteilun

tamer, Landgerichtsrat Dr. Mann, Landgerichtsrat am 26. April 1884 zu Vald

ensee, Gerichtsafsessor Müller als belsitzende Fahzeztac⸗ wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milit t

scter, Erster Staalsanwalt Bürkner als Beamter

Reinickendorf unter Artikel Der Versteigerungsvermerk 1908 in das Grundbuch eingetragen. Da ergibt der Aushang an d meindetafel.

Berlin, den 29. Dezember 1908. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.

Nr. 1006 verzeichnet.

Paul Dra ist am 26.

Pehaen tach. ned uf .

8 ärstrafgesetzbu owie d. Militärstraf 8 für fahnenfl

d. L.⸗B. Recklinghausen, wegen wird auf Grund der

§§ 69 ff. des §§ 356, 360 der g der Beschuldigte hierdurch

tovember 8 Nähere el und Ge

Friedrich Helmke von der

richtsordnun er Gerichtstaf chtig erklärt.

Münster, den 23. Januar 1909.

ivia in Chi.

rafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 380 der Militärstraf⸗

Staatsanwaltschaft, Referender Bodenbender als gerichtsordnung der Beschuldigte hierdur

erichtsschreiber, für Recht erkannt: flüchtig erklärt.

ch für fahnen⸗ Gericht der 13. Division.

Zwangsversteigerung.

Der Angeklagte ist des Vergebens gegen § 36 des Kiel, den 21. Januar 1909. atentgesetzes schuldig und wird deshalb zu einer S.2, den 1. lostrafe von fünfhundert Mark, an deren Stelle, Der Gerichtsherr: ls sie nicht beigetrieben werden kann, eine Ge⸗ Kalau v. Hofe, gnisstrafe von einhundert Tagen tritt, und zu den Konteradmiral.

bsten des Strafverfahrens verurteilt. Den Firmen brüder Meinecke und C. Meinecke sen. in Zerbst 188905]

Zwangsvollstreckung soll das in ne, im Grundbuche von Reinicken⸗ Blatt Nr. 1564 zur Zeit der Ein⸗ 8 gsvermerks auf den Namen ia Busch, geb. Schram eingetragene Grundstück Gericht an der Gerichts⸗

Marineinspektion. Reinickendorf belege dorf Band 51 tragung des Versteigerun der Frau Maurermeister zu Deutsch. Wilmerddorf am 8. März 1909,

durch das unterzeichnete

re, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Zwangsversteigerung.

wangsvollstreckung soll das in rundbuche von Berlin (Wedding)

2) Aufgebote, . Marinekriegsgerichterat.

Berfügung.

In der Untersu ssache gegen den Rekruten

Berlin belegene, im

sird Nhe * 9 die Befugnis zugesprochen, die vrnegeng des im Landwehrbezirk 1 Lei

geklagten auf dessen Kosten je einmal im Deutschen

eheeg eichsanzeiger, ischen zer Srul ahnenflucht, wird auf Grund der Fer Eefrrpo dinnc ae P tante cen senenher g8.08 ff. des Mllitarstrasgesetzbuchs sowie der

it des Urteils öffenzlich bekannt zu machen, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be

Band 117 Blatt N Brunnenplatz, Zimmer werk, versteigert werden. in Reinickendorf an der

umfaßt das Trennstück

r. 2692 (früher von den Um⸗ Berlins im Krelse Niederbarnim Band 128 804) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ Namen der

Bräunlich, wegen F Nr. 30, 1. Stock⸗

Das Grundstück fstraße vom Plan 2 G

erungsvermerks Kartenblatt 3 Parzelle

Rechts wegen! hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Von Die Richtigkeit der Abschrift der Urteilsformel- Leipzig, den 23. Januar 1909. id heglaubigt und die Vollstreckbarkeit des ÜUrteils Gericht der 2. Division Nr. 24.

sheinigt. [88904]

2091/65 von 10 a 13 J Grundsteuermutterrolle de dorf unter Artikel Nr. verzeichnet. Der

m Größe und ist in der 8 Gemeindebezirks Reinicken⸗ 1518 mit 0,71 Taler Rein⸗ Versteigerungsvermerk ist am

Aktien⸗Baugesellschaft zu stück am 1. Mär dunch das unterzeichn

Berlin eingetragene Grund⸗ 1909, Vormittags 11 Uhr, ete Gericht an der Gerichts⸗

Verfügung. platz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock.

Dessau, den 26. Sr. 19. b am 11. November 1908. gez.) Boritz, position der Ersatzbehörden entlassenen Infante ichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts i. V. Josef b F be 8Keen

Dessau, den 22 3098 8 urg, geboren 20. 2 ’. anuar 8 8

9 Sekretariat 1 b der Herzogl. Staatsanwaltschaft gehoben

gegen den zur Dis⸗ 23. Dezember 1908 in

das Grunddue Das Mähere

ergibt der Aushang

Berlin, den 29. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Zwangsversteigerung.

eingetragen.

eigertwerden. Das Grundstück- an der Gerschtstafel

wohnhaus mit Hofraum straße 54, Ecke Lüderi Kartenblatt

585/55 ꝛc. von zusammen 5 à 17 Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗

liegt in Berlin, Kameruner⸗ str., und besteht aus den Trenn⸗ 0 Parzellen 581/50 zc. qm Größe.

em Landwehrbezirk Alten⸗ 3. 1885 in Würzburg,

Knecht, er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird hier 8

durch auf.

(L. S.) Goßmann, Sekretär. Halle ag. S., den 21. Januar 1909.

bezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 19153 und

in der Gebäͤudesteuerrolle unter Nr. 39494 mit einem Iwanzsvollstreckung soll das in

Gericht der 8. Division. che von Berlin (Wedd

egene, im G

os,- Beschlaguahmeverfügung. Der Gerschtaherr⸗

n der Untersuchungssache gegen den Dragoner to Oekar Sachse der 2. Eekadron Pragoner⸗ [88907] Roehhr. 16 Nr. 14. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund 4

Dr. Senfft, Kriegsgerichtsrat. VBerfügung. gösache gegen

lährlichen Nutzungswert von ersteigerungsvermerk ist 1908 in das

9500 verzeichnet. am 16. D Grundbuch eingetragen.

ergibt der Aushang an der Gerichtstafel

Band 132 Blatt Nr. 3120. von den Umgebungen im Krel Blatt Nr. 5426

früher im Grundb e Niederbarnim Band 148.

den zur Dis⸗ „zur Zeit der Eintragung des Ver⸗

§§ 69 ff. des Milirärstrafgesetzbuchs sowie der „In der Untersuchn 356, 360 der Mllitärstrafgerich nn-. das im Eflhon der Ersatzbe 8 uschen Reiche besi dliche Vermögen des Beschul⸗ Theodor Finke vom Lantwe

en mit Beschlag belegl. am 21. Septembe bolmar 7. Ce pen 92. 1. 1900. 8 wegen Fahnenflucht

Namen des Baumeisters ick eingetragene Grund⸗ ormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ Nr. 30, 1 Treppe, Ofenerstraße und

erungsvermerks auf den helm Gideon zu Köpen stück am 20. März 1909, durch das unterzeichnete Gericht stelle Brunnenplatz JZimme versteigert werden. Das in Berlin,

Gerlin, den 29. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevoll Reinickendorf belegene,

entlassenen Rekruten hrbezirk Metz, geboren r 1886 zu Straßburg it. Elsa

wird die unter dem 20. eckung soll das in

im Grundbuche von Reinicken⸗

hoben.

909 Fahn eufluch!gertlärun G mh der Untersuchungssache gegen 92 3 sde Hermann August Hebrock, 4. Ekabron [88910]

g hiermit aufge⸗ 11““ dorf Band 25 Blatt Nr. 757 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Robert Fuß in Berlin, Rixdorf, eingetragene Grundstück am

Straße 30 a,

ene Grundstück Kartenblatt 21 ven⸗

ten blo rzelle 941/35 ꝛc, von 9 a 27 G Gröͤße ist in der Gzundsteuermutterrolle des Sta gemeindebezirks Berlin unter A tikel Nr. 25 162 ber⸗

Metz, den 21. Januar 1909. äger zu Gericht der 33. Division.

Perregiments zu Pferde Nr. 3, geb. am 1. Jili Die am 12. 1. 1909 gegen den Plonier Albert bin Herford, von Beruf Kutscher, wegen Fahnen⸗ Hilarius Hartinger der eaen

dt wird auf

1909, Vormitta

8 10 ½⅞ Uhr, durch das uünter. ichnete Gerich 2 üb 1

Gerichtestelle —, Nr. 30, 1. Stochwerk, ver⸗

zeichnet. Die au

f dem Grundstück errichtet keiten sind zur *

Gebaͤudesteuer noch rsteigerungsvermerk ist am

Fraftfahrabteilung K. Eisen⸗

Fahnenfluchtserklärung nicht veraulagt.

12. Oktober 1908

Grund der § des Militär⸗ bahnbataillons erlassene