22
102,75 B hönir Bergbau 103 99,50 bz G ul. Pintsch uk. 12 103. 100,002 Naprin unerfabr 100 eh RavenéStab. uk 14 103 Rhein. Anthr.⸗K. 102
do. Metallw. 105 Rh.⸗Westf. Elektr. 102
do. unk. 10/11 102 —,— Mkh.⸗Westf. Kalkw. 105 98,80 bz do. 1897 103 98,00 b do. unk. 10 [102/4 ½ 96 50 C Röͤchling Eis. u St. 103,4 ½ 97,00 G Rombacher Hütten 103/4 ½ 94,25 G do. 1000 ℳ 102/4 ½ 99 728 do. 405 ℳ 102 4 ½ 95,75 G Rvbniker Steink. 100/4 ½ 104,00 bz G. Sauerbrev, M. 103,4 104,00 bz Schalker Gruben 100(4 99,00 G do. 1898 102, 4 99,25 B do. 1899 100(74 102,00 B do. 1903 uk. 10/100/4 1
I
— —
142,30 bz Burbach Gewrksch 141,70 b Busch Waggonfb. 117,502 Calmon Asbest. 105 130,25 G Eartet Czernitz 103 62,25 bz G Charlottenhütte .103 97,80 bz Chem. Bugkau 102 123,00 G do. Grünau .103. 107,75 bz G do. Weiler 102 168,50 G do. do. 103 4 3. 60,00 bz Cöln. Gas u. El. 103. 3. 77,25 bz Concordia Bergb. 100 114,75 G Const. d. Gr. Iuk. 10 100 .11055 G do. 1906 unk. 10 [100 J133,00 bz Cont. E. Nürnb. 102 136,00 bz Cont. Wasserw. 103 252,50 bz; Dannenbaum 103 104,00 Dessauer Gas 105 140,60 b; do. 1892. 105 2890 bz do. 18998. 105 184,50 bz B do. 1905 unk. 12/105/4 85,50 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 102,50 G do. do. 102 87,85 b; G do. unf. 15103,4 112,50 G Dtsch. Ueberf. El. 103/5 111,50 bz do. unkv. 13.103/5 190,50 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 60,80 bz do. Bierbrauerei 103 166,50 G do. Kabelwerke103 81,50 B do. Linoleum 103 30,50 G do. Wagg.⸗Leih 10272 121,75 bz Dtsch. Wass. 1898 102 127,10 bz G do. do. 102 4 ½ 169,50 bz G do. Kaiser Gew. 100 88,00 bz do. do. unk. 10/ 100. “ Donnersmarckh. 100 3 ½ 156,00 G do. do. 100/4 129,25 bz G Dorstfeld Gew. 102]4 191,10 bwz G Dortm. Bergb.jetzt 138,25 bz G Gewrk. General [105/4 ½ . do. Union 110ʃ5 180,25G do. do. ukv. 10 100/5 131,75 B do. do. unk. 14/103/4 ½ 141,00 bz G do. do. 100/ʃ4 200,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 229,00 B Eckert Masch. 103/4 81,25 bz; G Eisenh. Silesia 100/4 ⁄ 214,75 bz B Elberfeld. Papier 103/4 ½ 164 80 bz G Elektr. Südwest 102,4 642,60 G Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ 177,80 bz do. unk. 10 104,4 ½ 115,50 bz G Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 70,75 bz G Elektrochem. W. 103/4⁄ 241,75 G Engl. Wollw. 103/4 2161,75 G do. do. 105,4 ½ 249,75 B Erdmannsd. Sp. 105/4 66,30 G Felt. u. Guill. 06708 103/ 4 163,00 B do. do. 103 4 172,10 bz G Schiffb. 100/,4 96,00 G rister u. Roßm. 105/4 ½ 10475 bz Gelsenk. Beraw. 1001 194,50 G do. unkündb. 12 100/4 5ö8 Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 190,50 G do. uk. 1911 103/4 104,50 bzz G Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 87,60 b; G Germania Portl. 103/4 ½ ee Germ. Schiffb. 102/4 223,00 bz Ges. f. elekt. Unt. 103,4 272,00 bz B do. do. 1034 ½ 11729 Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ 242,00 bzz; G Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ 164,50 bz G C. P. Goerz, Opt. Se Pen Anst. unkv. 13 103/4 ½ 118,20 bzz G GottfrWilh. Gew. 1034 ½ 137008 agen. Tert.⸗Ind. 105
—,— anau Hofbr. 103 Ceg. andelsg. Grndb 102 1 112,75 bz B andelsst Belleall. 103. 169,00 bz G arp. Bergb. kv. 100 100,25 bz G do. do. 100 198,00 bz do. uk. 11 100 174,00 bz Hürr⸗ Masch. .103/4 ½
103,25 G 18258 Berliner Warenberichte.
109,40 G Produktenmarkt. Berlin, den 29. Ja⸗ 97,00 G nuar. Die amtlich ermittelten Preise 90,50 B waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 100,40 bz G märkischer 212 — 213,50 ab Bahn. Normal⸗ 94,40 bz gepna 758, 5i8. 12 ics Ab⸗ 5 nahme im Mai, do. 216,25 Abnahme im 10 , 20„b;; Juli. Etwas matter.
101,75 G Roggen, inländischer 166 —167 ab 102,60 B Bahn, Normalgewicht 712 g. 174,50 bis 101,60 bz 174,75 — 174 Abnahme im Mai, do. 177 ,ö eebese 88 Matte. Hafer, Normalgew 450 g 165,75 99,25 bz G bis. 165 Abnahme im Mai. Matter. En Mais, ohne Angabe der Provenienz 97,50 B 146 — 146,25 Abnahme im Juli. Still. ,— Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 68999 Fe Speicher Nr. 00 285,75 — 28,50. 98,00 B Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 1 — — 68 8 ne gas 8 do. 21,30 Abnahme im Mai. Rubhig. 1“ 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1qm“ c 8 p für den Raum einer 4 gespattenen Hettt- ,— Rübdl für 100 8 mit Faß 62,50 den Postanstalten und Jeitungsspeditruren für Selbstabholer e e. 4 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 99,50 G Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 1 v auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22 Ss Iuserate nimmt an: die Königliche Egpedition des eez 56,10 — 56,00 — 56,10 Abnahme im Mai, 1.“ Einzelne NKummern kosten 25 nh⸗ EEaö““ Beutschen Reichsanzeigers und KAönigl. Preußischen Staats- 100,808 do. 53,60 — 53 50 htbes hhas im Oktober. I1I“ — —— 8 eeebbö] anzeigers Berlin SW., Wilheimstraße Nr. 22. 101,20 bz G 1 v
10110888 04,100, 99,50 B 99,50 B 103,00 bz G Berlin, 28. Januar. Marktpreise 4 1 96,25 G nach Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ Inhalt des amtlichen Teiles: gan B 2 3 1 8 3 8
98,00G präsidiums. (Höͤchste und niedrigste Preise.) Ordensveneihungen c. 1.“ * 5* 8 h— vesaan — Friedrich mit Oesterreich⸗Ungarn, Belgien und den Niederlanden sind 101,50 et. bz B Der Doppelzentner für: Weizen, gute 85 bb Alb — e Grafschaft Hohen⸗ Abonnementsgespräche nicht zulässig.
101,308t. bz3 Sorte †) 21,30 ℳ, 21,26 ℳ. — Wetzen, 8 ee—.““ lbert Weishuhn zu Sangerhausen, eier Als Nachtzeit gelten für den Orts⸗ und Nachbarorts⸗ 99,10G Mittelsorte †) 21,22 ℳ, 21,18 ℳ. — Ernennungen ꝛc. Boß zu Meerholz im Kreise Gelnhausen und Friedrich verkehr die Stunden von 10 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr
100,00 B Weizen, geringe Sorte †) 21,14 ℳ, 21,10 ℳ. Mitteilung, betreffend ei Ermaͤchtt Meier zu Lollar im Kreise Gießen, dem ioni ür z r — 2 b n. Se.es 16,75 ℳ, 16,73 ℳ. üctian 8888 üine Gmatchtigung zur Vornahme v68 Eisenbahnlokomotivheizer 3 Oehlers — 7 12 daneg üi. — — 18.28 1““ 21⸗ Sne betreffend den Nachtdienst bei der Fernsprech⸗ aushO“ Oskar Heidler Hen d, e I— 8 116,67 ℳ, 16,65 ℳ. — Futtergerste, gute . e Seg selle in Weißensee bei Berlin. vV1,11“] 3 sees * z Win She ,2— Hese- =e eehehhe
ggerste, Mittelsorte*) 16,50 ℳ, 15,10 ℳ., ²[.. Königreich Preußen. 2,g —b.e, ntz im Landkreise 8888o S.. - ) 8 g. 61oeee e ehannen, Standeserhöhungen und Läbisch zu ⸗ ee. Nererwgs 8 98,500 37 .— er, gute Sorte ,30 ℳ, onstige Personalveränderungen. . 8 Kan, †¼ Eich K A 17,80 ℳ. — Hafer, Mittelsorte . 17,70 ℳ, Bekanmtmachung, betreffend den Wettbewerb um das Hugo Seee gZE . wh⸗ Königreich Preußen.
Fen 17,20 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) Reisinger⸗Sti 8 8 1 100,50 B 8 — eisinger⸗Stipendium. 8 8 1 8 — 1 0G 17,10 ℳ, 16,70 ℳ. — Mais (mixed) — und Franz Scheurerzu Niedernhausen im Untert e ien 8 Betanntmachung, hetreffend die Stiftung der Stabt Char⸗ bisher in Hofheim, Kreis Höchte dem an — Seine Mazehät der König haben Allergnädigst geruht: FI1.“ 1 dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Nech⸗
118,50 G Stoewer, Nähm. —,— Stolberger Zink 240,50 bz G Gebr. Stllwck. V 63,00 bz Strls. Spl. S.⸗P 87,75 G Sturm Falzzgl. 135,50 G Sdd. Imm. 60 % 98,50 bz Tafelglas.. Tecklenb. Schiff. 138,75 bz G ETel. J. Berliner 1420 G Teltower Boden 99,00 bz G do. Kanalterr. 187,25 G Terr. Großschiff. 218,00 b Terr. Halensee. 124,002 „CTer. N. Bot. Grt. 136,80 et. bz G do. N.⸗Schönh. —,— do. Nordost .. 3100 bz G do. Rud⸗Johth. 84,10 b; G do. Südwest . 10 [154,00 G do. Witzleben.
105,00 bzz G Teut. Misburg. 95,60 bz Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. 150,00 bz G Fäiederhal 168,00 bz G Thiergart. Reitb Friedr. Thomée 105,755 Thörls Ver. Oelf. 77,00 B T bürigg. Salin. 142,00 bz Thür Ndl, u. St. 187,75 b; G ETillmannEisnb. Fee. B ETitel Kunsttöpf. 210,00 bz Trachenbg. Zuck. 119,75 bz G Triptis Porz... 53,50 G Tuchf. Aachen. 76,50 G Ung. Asphalt .. 129,00 bz G Ungar. Zucker . 69,75 G Union, Bauges. 105,00 bz G do. Chem. Fabr. 144,25 bz G U. d. Ld. Baup. B 65,7 S Varzin. Papierf. 168,70 bz G Ventzki, Masch. 8468,9à,5à, 75 bz V. Brl⸗Fr. Gum. [213,50 bz 6 Ver. B. Mörtlw. 6 — 4 195,75 b; G Ver. Chem. Chrl. 13 13 4 131,25 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 — 4 60,50 bz G Ver. Dampfzgl. 5 0 4 394,00 G Ver. Dt. Nickelw. 16 14 4 82,50 G do. Fränk. Schuhs12 — 4 84,00 et. bzG do. Glanzstoff40 — 4 128,00 bz G V. Hnfschl. Goth. 15 — 4 136,50 bz B Ver. Harzer Kalk 7 — 4 187,00 bz G Ver. Kammerich 4 — 4
85,75 G V. Knst. Troitzsch 20 — 137,00 bzz G Ver. Met. Haller 17 ½ 11 4 122,50 bz G do. Pinselfab. . 15 15 4 do. Smpr.⸗Tepp. 4 — 168,50 bz do. Thür. Met. 15 12 93,70 bz do. Zvpen u Wiss. 16 12 88,50 G Viktoria⸗Werke 8 6 95,75 bz B Vogel, Telegr.. 6 115,00 bz G Vogt u. Wolf 12 14 241,00 bz G Vogtlnd. Masch. 20 12
do. Spiegelglas 157,50 bz do. V.⸗A. 20 12 do. Stahlwerkel15 ’1 164,00 bz G Voigtl. u. Sohn 10 do. ult. Febr. 163 163,75 bz Voigt u. Winde 0 do. W. Industrie 6 155,25 b Vorw., Biel. Sp. 7 do. Cement.⸗J. 16 167,00 G Vorwohl. Portl. 22 do. do. Kalkw. 10 126,00 bzz B Wanderer Fahrr 20 do. Sprengst. 13 180,00 G Warsteiner Grb. 10 Rheydt Elektr. 7 112,00 G Wfssrw. Gelsenk. 10 Riebeck Montw. 9 195,00 bz G Wegel. u. Hübn. 12 §. D. Riedel 12 198,25 G Wenderoth.. . 5 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Werneh Kammg 9 S. Riehm Söhn. 12 do. Vorz.⸗A. 11 0
Rolandshütte 12
Rombach. Hütt. 14 153,25 6 Ludwig Wessel] 2 do. ult. Febr. 25 à53à53, Westd. Jutesp.. 7 ½ h. Rosenth. Prz/15 233,25 G Westeregeln Alk. 13 ositzer Bek.⸗W. 14 250,00 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ do. Zuckerfabr. 3 111,50 bz G Westfags Cem. 20 Rote Erde neue 12 111,25 bz Westf. Draht⸗J. 15 Rütgerswerke. 11 158,25 bz G do. Draht⸗Wrk. 28 Säch BöhmpPtl. 12 1 8gbz5 do. Lavser..8 145,300 do. Stahlwerk. 0 218,50 G Westl. Bodengessi. L.
91,25 bz Wicking Portl .12 105,75 G Wickrath Leder 10. 110,50 G Wiel. u. Hardtm. 7 een. Wiesloch Thon. 4 221,50 Wilhelmshütte. 6 110,75 G Wilke, Vorz.⸗A.)/ 8. 2138,00 et. bz G Wilmersd.⸗Rhg. — o. D 140,90 G H. Wißner, Met. 20 17 126,25 bz G Witt. Glashütte 0 989'2 Witt. Gußsthlw. 20 211,00 G do. Stahlröhr. 25 208,60 bz G Wrede Mälzerei 7 106,50 G 3eh.Frehensc 7 Eeb 8 eitzer Maschin. 14 123,00 8 Zellstoff⸗Verein 6 ½ 1 429,00 bz; G Sellstoff Waldh. 25 aliw. Aschersl. 10014 120,00 bz G 8 Kattow. Bergb. 100 3 ⅛ 1.28610 düiens Marienb. — 66,250 8 1 d. do. 102 4 ½ 164,75 bz G “ Kolonialanteile. König Ludw. uk. 10 102/4 14,75 b;z Otavi Min. u. Eb. König Wilh. uk. 10,100,4 138,75 G 1 St. — 100 ℳ 0] 9 4 1.4.206,75 bz G do. do. 102/4 192970 Königsborn uk. 11 102/4 128,50 G 1“ GSFebr. Körting 103/4 ½ 8869056b Fried. — 1 10 G
89,00 B Gesellschaften. do. unk. 12/100 75,50 bz G sellschafte Kullmann u. Ko. 103,4 194,50 G Dtsch⸗Atl. Tel. 100/4 Lahmever u. Ko. 103,41 570,00 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 Laurahütte unk. 10 100/4 104,50 bz G do. 10032
92,50 bz Accumulat. unk. 12 100,4 ¼ 1.4. b Lederf. Epck u. 1 113,25 G Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ Straßser uk. 10,105,49 137 J5 b G A.⸗G. f. Anilinf. 105 4 1. Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 8. Leopoldgr. uk. 10 102/4 ½
130,50 do. do. 1103 ,4 ½ 310,75 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10274 1. Löwenbr. uk. 10 102 4 ½ 118,209b Adler, Prtl.⸗ Zem. 103 101,758 Lothr. Portl. Cem. 102,4 ⁄ 296,50 2 Alk. Ronnenb.uf11 103 1 100,20 bz Louise Tiefbau 100/4 ½ 129,50 G Allg. Ei⸗G. 17 [1902,20 e1. b; G Ludw. Cöwe u. Ko. 1004 ee 9,00 9 Magdb. Alls⸗Gas 103,6 129,252 Magdeb. Baubk. 103,4 ½ 163,50 G — 103,4 ½ 7900b do. Abt. 13-14 103,4; 72,25G do. do. Abt. 15.18 103,42 125,50G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Mannesmannr. 105,4 ½ meehrees Masch Breueruk12 105 5 103,25 B Mass. Bergbau. 104 4
70,50 G do. do. 03 102 89,75 G Bad. Anil. u. Soda 100 99,75 G Mend. u. Schwerte 103,4 ½ 8 Mirxu. Genest ukl1 102 42½
106,50 B Benrather Masch. [103 SiemensGlsind 16 242,75 G Berl. Elektrizit.. Siem. u. Halske/11 200,00 bz G do. do. Mont Cenis 103/4 do. ult. Febr. 200,50 à, 25 bz do. do. unk. 12,100. 2 Mülh. Bergw. 102 4 ½ Simonius Cell. 9. 134,50 bz G do. do. 1 —,— MüsLangend uk11 100/4 Sitzendorf. Porz. 0 51,80 G do. do. v. 1908 100 101,80 bz Neue Bodenges. 102 /4 C. Spinn u. S 50,00 bz G Berl. H. Kaiserh. 90 100 98,25 G do. do. 101 3 ½ pinn Renn u. C 116,75 ct. bz B] do. unk. 12 ,102 9[100,50 G do. Gasgesellsch. 103/4 Sprengst. Carb. 114,50 G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 1. 99,00 G do. Photogr. Ges. 102/4 ½ Stadtberg. Hütt. 103,25 G Bismarckhütte kv. 10274 1.1.7 99,90 G Ndl. Kohlen. uk. 12102 4 ½ Stahl u. Nölke 123,00 G Bochum. Bergw. 100/4 1.1.7 0,50G Nordd. Eiswerke 103/4 Stahnsdrf. Terr. 80,25 bz G do. Gußstahl 102 4 ½ 1.3.9 [103,00 G Nordstern Kohle 103/,4 Stark. u. Hoff. ab. — Braunk. u. Brikett. 100 4 ½ 99,70 b Oberschl. Eis. uf. 12 103/4 ½ Staßf. Ehm. Ib. 112,50 bz G do. uk. 13 100,4 100, do. do. 1103 4 Steaua Romana 125,00 bz G Braunschw. Kohl. 103,4 ½ 1. —,— do. e 9⸗ Stett. Bred. Zm. 106,50 bz G Bresl. Oelfabrik 103 7 [101,00 G do. Kokswerke. 103/4 Sers genn do. do. unk. 10 104/4 97,40 G Orenst, u. Koppel 103,4
do. Chamotre1 312,00 b do. Wagenbau 103 97,75 G Patzenb. Brauerei 103,4 1084
122,500 do. do. konv. 10074 Brieger St.⸗Br. 103/4 100,00 B do. 3 pffefterberg Br. 105,4
——2y—q—öié EE111““ 0nönS
Niiederschl. Elekt.] 5 Niinb. Vorz. A 4 Nitritfabrik .15
Nordd. Eiswerke
22282ö2
2—2ö—2öö2ͤög2ööögnüeee —
—
— ,——
vG do. Gummi abg. 1 u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut . do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch Nürnb. Herk.⸗W. 12 Obschl. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car. H do. ult. Febr. do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oldb. Eisenh. kv. Ovpp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw.
—
SIoᷓIZZII'
+— SSYSVSSYSVB 2 EZEEEE““ — —,——ð22
—
x — —=
—
— ; g99
5 —22ö2ͤ=2=2ö2öögnnög DSS
8 — ¶Q
8
8 S —
I ——
— — — — O - Sem .
22ög=ög=éö2ög
— — — — — — ——-—-——9———— —— — EEEEEETT““ n
—ã La 89
EEEEESE; 8 R . 2 9O Nxr Eee. vogFgFEqaho
—O—V— — — — 2 — — — Z
= — 2
2
— —- —— —- ——-—- — ——-—- —- —-—- —- —-—- —- —-—- —
82
—,— 988 00SS=S=
2 —
100,90 bz G Schl. El. u. Gas 1034 ½ v ee Hermann Schött103/4 ½ 102,75 G Schuckert El. 98,99 102/4 102,75 bz G do. do. 1901 102/4 ½ 18* do. 08, unk. 141103/4 ½ 100,50 bz Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 102,00 bz G do. kv. 1892 10574 103,00 B Schwabenbr. uk 10 102/4 104,00 B SchwanebeckZem. 103/4 ½ — - Seiffert u. Co. 103/4 ½ mgaaan ibvllagr. Gew. 102/4 ½ 96,75 G Siem. El. Betr. 103 4 ½ 94,70 bz do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ Sha Siemens Glash. 103/4 ½ 99,60 G Siemens u. Halske 10314 95,25 G do. konv. 10824 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ “] Simonius Cell. I11/105744 110,20 B Stett. Oderwerke 105,4¹ 101,50 G Stöhr u. Co. uk. 12103/74 99,25 G Stoew. Näh. uk. 10 102/4 ½ 96,10 G Stolberger Zink 102,4 dw. )nvn Tangermünd. Zuck 103 4 ½ 97,50 bz Telepb. J. Berliner 102 4 ½ 1 1 1
8
FmümömüönüneüeaübneüneüngeenAAEnmeän
—2 —
—
. — = S
8 —yy. —— S
—
— —
— — — ——— —— —— — —
—
— .— dod
1üee
— GO S00Oʒ⸗n† 9**S
— — —
O SAnUl œ œÆ S8o- bo
„ 1
— — — —2SZ
7 15
assage abg.. Paucksch, Masch. do. V.⸗A. 4 ½ Peipers u. Cie. [12 Peniger Masch. 0 Petersb.elktr. Bl. 6 do. Vorz. 9 Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 Phön. Bergb. A117 do. ult. Febr.] 168, Julius Pintsch. 13 laniawerke .12 lauen. Spitzen 10 ongs, Spinn. 5 Pos. Sprit⸗A.⸗G 25 1 5 auchw. Walter 0 Ravené Stabeis. 10 Ravsbg. Spinn. 16 ¾ Reichelt, Metall14
Reiß u. Martin 6 Rheinf Kraft alt. 8 doN. 6001 10000 — Brgb. u. Briketf do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw.
— — — 9 —5 — — —
— —
EEn
2
55221'1 1&
— —
—
— O ——— —OAℳhd — ——--—-I22öO--Iö2ͤöIönö
—
- —
„
— 1 S⸗ S —
—
— &.
AeS — —
errEeeEEE
— —
99,75 8 Teutonia⸗Misb. 103 8; Thale Eisenhütte 102 95,50 G Theer⸗- u. Erdöl⸗ 103,20 G Industrie uk. 09 /100 103,20 bz; G Tbiederhall. 100 Sa. er Tiele⸗Winckler .102/4 100,50 B Unt. d. Lind. Bauv. 100,74 vs do. unk. 21 100/4 1.4. FIeee Ver. Dampfz. uk. 12 1055 Tges V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 101,30 bz Westd. Eisenw. 102/4 ½ 1 ns Westf. Draht 103/4 aas en do. Kupfer 103,4 103,00 B Wick.⸗Küpp. uk. 10/ 103,/4 99,25 G Wilhelmshall. . 103 4 ½ 98,50 bz G Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 ½ 96,50 bz do. do. ukv. 17 103 4 ½ 88888 Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 1 1 3 3
— —- — — — — — — — — — —- — ———- ——- —- —- — —- — —— —222ö-—-ö2ͤö=2ö=2ö=2ͤö=ög=gͤö—-ö2ͤööäö2öF2ͤög=2öööööögS
1 95,00 bz
—
— — — —
—
222ö,—ö-ö-F=2éö=2ö2ö=gövgöö2g —
— —
IIIIIIISNLS. —2—---oÖFöä
— —,—,— E E ☛E — — ——- —— —
SSSS
—22-2-——— ————IéO-— - — öö”
—
93,00 G 5 U 97,75 G gute Sorte 17,00 ℳ, 16,70 ℳ. — Mait lolzenburg. j
— (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 9. 2 “““ Julius Mirke zu Weidenhof im Landkreise Breslau, den — — Mais (runder) gute Sorte 16,80 ℳ 2 Erste Beilage: 4 E11“ bisherigen Eisenbahnmaschinennuzern Ehristian Bauer nungsrat Salzbrunn, den Geheimen expedierenden Sekretüren 18 089 16 8,ℳ. — Rehttrob .— &., e I vesssess etsh hter Psttt. ..... ...s Eteenshaasen ate e .. nuguß Kolb zu imn strichsministeriam, Rechnungsräten Groest,. Walkhoff
100,60 bz jum Kochen 50,00 ℳ, 28,00 ℳ.— Speise⸗ E“ 1“ Arheilgen bei Darmstadt, den bisherigen Eisenbahnvorschlossern Westphal Bernhard) und Herrmann sowie dem Ge 29962,G hn 103,90 bz bodnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. — Wilhelm Kühne und Heinrich Luͤdeke zu Göttingen, dem Fecbiezenden Sekretär beim Direktorium des Potsdam⸗ 89 S35 8,” 8— Gane. 100¼ 190,006 G. Ainsen 70,00 ℳ, 25,00 ℳ. — Kartoffeln Seine Majestät der König haben Allergnädi 1 bisherigen Eisenbahnwersstättenschmied Karl Hohlwein zu Fen 2—, Militärwaisenhauses, Rechnungsrat Ziege den 101,50 G — — ¹ 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der 8 g gnaͤdigft ge 8 Limburg, den bisherigen Eisenbahnrottenführern Wilhelm Chenffher ele Scheiser Kerceneneg. bieie
101,00 B Elekt. Unt. Zür. 103,)4 Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ; dito Bauch⸗ dem Pastor Wilhelm Baumann zu Markt⸗Bohrau im Brings zu Oberhausen itheinland) und Jakob Schmidt dem 0 Registrator im Kriegsministerium Becker ,— Grängesberg. 103/4 ½ geisch kg 1,60 ℳ, 1,00 ℳ. — Schweine⸗ Freise Strehlen, dem Marinepfarrer a. D. Friedrich zu Warzenbach im Kreise Buh burzg dem städtischen Holzscheit⸗ sowie den Obermilitärintendantursekretären Voß (Johann) 101 500 Hße e 89328 eisch 1 Eg 1,90 ℳ, ¹ 30 ℳ. — Kalb⸗ 8 nemorder zu Köpenick im Kreise Teltow, disher in meister Au gust Schöoölpf Funschelburg im Kreise von der Intendantur des IX. Armeekarps, Woytasch von 100,00 G * unk. 09 100 5 9922 ’GS e 1— 2,20 ℳ, 120 ℳ. — Hammel⸗ Friedrichsort, dem Marinestabszahlmeister Ernst Nieder⸗ Neurode, dem Gutskämm n Babst zu Johannis⸗ der Intendantur des II. Armeekarps, Giene non der —— Oest. Alp. Mont. 100,42 8 e.n eisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter „8. endanzur des VII. Armeetorps, Hempelmann von der —,— R. Zellft. Waldb. 1004 102,90 G Steaua Romana 105/5
Ung. Lokalb. S. IV 100/4 ½
9.
S SS
SS —
60=FEg=
—2—22öoöönöhö= ²2—
&C=0COUoSSURDH —
11“ EE⅛½Ex*EE EETEETE
94,00 G do. unk. 14 ,103,4 99,00 bz G Zellstoff. Waldh. 102/4
—,— —
11 .9.
—6o————O— —, —, —
qq—é*Ö
— —2ö22ö2—-öF——ög=2ö—ö—öög2öövöFö=2ͤö —
885 8=
1I1I
—
—
2—-2öq———
b.12
Kiel, dem Eisenbahngütervorsteher a D. Johann thal im Krei um
—⁹
— d0 E3EE11““
Amaschinenführer
— oS
veAn —,J—'OðOeeVVVOV—'hA— — — — — — ——-— ———— — —O — — — — — — . 1 2 27 8 —7 ☛
—
W113114141414
2225ö—ööF —
1 2,30 bz2 6,50 ℳ, 4,40 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, . & 2 8 88 1 “ 8 ’ — 1e8,89S 180 ℳ. 40 ene 1 Lecgs ℳ 1,30 4 8 3 ¹ Beuel un Land ese Bonn den vogt Wiihelm Ernst zu 8 in ge Kreise, 13. Dioil Scarlach van der Intendantur der 100,00 bz do. do. S. I1 105/ 4 versch. 92,50 G — Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — j e, nee 8 Dominialvogt Herman iedergesäß zu Lissa— wision und Liedtke gon der. antur der 1. Garde⸗ 100,00 bz Victoria Falls Pow 110,5 sSHechte 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche dem Gymnasialoberlehrer a. D., Professor Dr. Johann i. Posen, dem Schlossergesellen Dietrich Wilde zu Sonder⸗ division den Charakzer als Rechnung zu verleihen. G 1 Xg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg Schüller zu Aachen und dem Rittergutsbesitzer Louis burg, dem Bäckergesellen Adolf Rautenberg zu Neumünster 1 B“ 102,008 6,50 ℳ, 1,40 . — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, ngöe; auf Domhrowo im Kreise Konitz den Königlichen und dem Hausknecht Johann Koopmann zu Bramstedt im — “] 60,70 b; G 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, Kronenorden dritter Klasse, 88 Kreise Segeberg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Seine Majestät der König haben All cine 2 EE *.* “ dem Bürgermeister Robert Schumann zu Kemberg im dem Vizefeldwebel und Zahlmeisteraspiranten Max dem —2 Preißner zu Hrtehrchs 2 — 8 g rnomitʒ
—
22* 92
1.
1.
1.
1.
1. 8 9 5 1 4
Aö 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier 60 Stüch lich zv Breslau und dem Eisenbahnwe ksättenvorsteher Samuel Mücke zu Mitbrtet dhe Daminial⸗ Intendantur des X. Armerkarps Jahn von der Intendantur 1.
—
rS1*
ö-öööüeT
— SPEPeeeerssee S
—
119,50 bz asper Eis. uk. 10 103,4 ½ 98,50 bz elios elektr. 4 % 102 63,25et. bz G do. 4 ½ % 100 J775,00 bz do. 5 % 102 1eSo9 Füncs Belgs. 102
022ö2ö2ööoöög
2
—22ö2ö2ö-----Iöéö-I-IöhÖ=
EE,““
11-
61,25 b; G Ab Bahn. Kreise Wittenderg, dem Marineoberzahlmeister Karl Brod⸗ Röhnke im Füsilierregiment Königin Viktoria von Schweden den Ehan
1“ ) Frei Wagen und ab Bahn. me 8 8 8 1 8 2 8 5 A. enns ver zu Kiel, dem Amtsvorsteher, Rentner Karl Voll⸗ (Pommerschen) Nr. 34, kommandiert bei der Bauabteilun X““ 8 nering zu Bleckendorf im Kreise Wanzleben, dem See⸗ des Kriegsministeriums, die Rettungsmedaille 8 vbne * Feuer. Berf — 8 Iae. a n. Frep, dem Stromoberlotsen a. D. verleihen. 8 1 “ . 8 rankf. Transp.⸗Unf.⸗ u. Glasp. B. Wilhelm Ringelmuth, beide zu Memel, den Eisenbahn⸗ 1 18 ine eu. n üb Union, Allaem. Versich. 1050 G. detriebssekretären a. D. Richard Geisheim zu Prelsen — r1f C Keine üe e he König habzen Allerxmmaͤdigft geruht: Wilhelma, Allg. Magdeb. 1660 EG. GBustav Seydel zu Honnef a. Rhein, bisher in Dorstfeld, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzienrat Heinrich Pietsch in Memel den K Bezugsrecht — 1 candkreis Dortmund, den Oberbahnassistenten a D. Hermann dem General der Infanterie Freiherrn von Hoiningen Charakter als Geheimer Kommerzienrut sowie 103105; 1 . ec atge Lünzel zu Görlitz, Franz Ölbrich zu Ziegenhals im genannt Huene, kommandierendem General des XIV. Armee⸗ v Fabrikdefitzer und Großkaufmann Richard — — Deutsche Gasglüblicht 4,00 bgG. ““ 1 Ereise Neisse, Karl Fe. zu Duisburg, Wilhelm korps, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät —. Ohligs, — Solingen, dem Kaufmann Karl Blel 1 1 Kode zu Essen a. d. Ruhr und Friedrich Tiedge zu dem König von Schweden ihm verliehenen Großkreuzes des en. in Brandenburg a. H., dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Sangerhausen, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Eberhard Schwertordens zu erteilen. . — Friedrichs in Potsdam und dem Kaufmann Schloßmacher zu Witten, den Eisenbahnlokomotivführern “ —1n in Kattowis den Charakter als Kommerzienrat a. D. Karl Graff zu Görlitz, August Henkel zu Grenz⸗ 11“ 5 hausen im FagrCwI. Gerhard Krettels zu Deutsches Rei 8 Berichtigung. Gestern: Schlesw.⸗ 3 4—— E 7 E. 5 ch. Justizministerium. Holst. 4 % Prov.⸗Anl. 101 G. Burg St⸗A. aderborn, Karl Cromm zu Herborn, bisher in Dillen⸗ Selne Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Goering i . 100,75 G. Cöln St.⸗A. 1908 101,40 b G. 8 1 Peter Quadt und Philipp Reuschling zu Betzdorf den Kaiserlichen Bauinspektor im e Ferrad furt a. M. als — — I — En. 8 ““ folge e — Kreise Altenkirchen den Königlichen Kronenoörden vlerter Schluͤpmann zum Regierungs⸗ und Baurat und ständigen und der Amtsrichter Rumpel in Wronte nach Tennstedt 9 en 15. Hemee pfdbr vn . 838. Kasse, 8 8 I Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt zu ernennen. Dem Landgerichtsrat Christen in Neisse ist die nach⸗ 100,00 E se ese Fr;. Merd. Sei. 1 dem Kaufmann Reinhold Schneider zu Berlin, dem gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt 78,78 b). Rbern Stahlw. ult. 164,50 — , Wilhelm Riebow zu Dembno im Kreise 8 1 In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht⸗ die Rechts⸗ 8 41654164,25 bz. Schwanebeck Zem. Obl. .“ „e schin, 1.— Eisenbahnzugführer Wilhelm Dem Kaiserlichen Konsul Hopman in Alexandrien ist anwälte Dr. Hermann Voß bei dem Landgericht in Altona, 92,50 50 G 5 Paän e zu . reslau, em venflonlerten Eisenbahnweichen⸗ auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ Dr. Mathieu bei dem Amtsgericht in Suarlouis, Kranig 8 8 er Christian Nolte zu Alfeld und dem Penfionierten bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für bei dem Amtsgericht in Heilsherg und Dr. Kirchberg bei Fe “ 8 11 „ 2 rmann Tüpker zu Freisenböruch im seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich dem Amtsgericht in Worhis. e.⸗n “ 8 8 Kreise Hattingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz In die Lisie der Rechtsanwälte sind eingetragen: der 100,25 G 1 d den Provinzialchausseraufsehern August Berndt zu genossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze befindlichen Rechtsanwalt Eunst Meyer aus Walsrode hei dem Landgericht 8 Deutsch⸗Wartenberg im Kreise Gruünberg, August Exner zu Schweizer, vorzunehmen und die Geburien, Heiraten und Sterbe⸗ in Hannover, der Regierungsrat a. D. Gladisch bei, dem 89808 — “ Ober⸗Berbisdorf im Kreise Schönau und 8e O pitz fälle von solchen zu beurkunden. Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg mit dem Wohnsitz in Stegli ee⸗ Fonds⸗ und Aktienbörse. um Bimwisch dem Provinzialchausseewärter August Güttler “ 88 die Gerichtsassessoren Artur Cohn bei dem — —+₰ Berlin, 29. Januar 1909 1 8 zu Gotsch erf im Kreise Hlchb,g dem Auszügler Karl 8 2 8 icht, Heisecke bei dem Landgericht I. in. Berlin 89280 „29. o Habisch zu Graboftke im Kreise Militsch, dem pensionierten nntmach r. Karl Walther bei dem Landgericht I in Bertin, * Die Börse zeigte auch heute eine ruhige FHauptzollamtsdiener Otto Weise zu Osnabrück, dem 88 ena. 21. Seyssert hei dem Landgericht in Cöln, Riesentteinh üe deme 2 Haltung. Auf den meisten Gebieten blieb 2 2 vensionierten Eise nloko ührer Max Westphal zu betreffend Nachtdeenst bei der Fernsprech 9 AH bei dem 108,10 bz G A2 1 Eisenbahnlokomotivführer Max Westphal zu F rurh b Amisgericht und dem Landgericht in Breslau, Hund 1 2102,50 v2 7—. inh 2 ₰ * Treysa im Kreise Jichen hain, den pensionierten Eisenbahnzug⸗ vermittlungsstelle in Weißensee bei Berlin. bei dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Dr 8nb⸗9 85 80 9 fese Hallang —2 Ere besonben⸗ fes übrern Heinrich Schneider zu Breslau und Joseph Vom Abend des 1. Februar ab wird bei der Fernsprech⸗ bei dem Amzsgericht Berlin⸗Wedding und Dr. Heß bei —— Je90,988 Aö 8 Wigge 8 Essen a. d. Ruhr, dem pensionierten Eisenbahn⸗ vermittlungsstelle in Weihensee bei Berlin Nachtdienst ab⸗ Landgericht in Meiningen. 998,75G manditanteile zur Schaun Im Gegensatz schaffner Johann Apold zu Mäülheim a. d. Ruhr⸗Broich, gehalten werden. Der Nachtdienst erstreckt sich auf den Ortss Der Amtsgerichtsrat von Schußbar genanm Milchlin 227 dazu lagen Eisenwerte schwächer, da die den pensionierten Eisenbahntelegraphisten Adolf Hofmann zu vderkehr, den Nachdarortsverkehr mit Berlin, Charlottendurg, in Danzig, der Rechtsanwalt, Geheume Justizrat Arnold Hil g. vorliegenden Berichte nicht befriedigten. 8 Duisbur „⸗Meiderich und August Rauscher zu Schwedach Lichtenberg bei Berlin, Rixdorf und Wilmerodorf bei Berlin in Limburg, der Rechtsanwalt und Notar Al recht in Marg⸗ 30 Im weiteren Verlaufe änderte sich das 8 1 dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Frans Ssc hcs Hun *sowie auf den Fernverkehr mit denjenigen zum Tagesverkehr grabvowa und der Rechtsanwalt Fromberg in Berlin ec 91,75 8 Billd nicht wesentlich. Das Geschäft blieb 6 verg i. Schl., den pensionierten eeüneFer⸗ ilhelm mit Weißensee zugelassenen Vermittlungsstellen, die während gestorben. ö11X1X““ 8 8 uüun Der 24α23 leigte K.. Dabisch zu Breslau und Wilhelm Hamacher zu Wütten, der Nachtzeit Dienst abhalten 8 ,— 1 e“ der Privatdiskon 1 aem pensiöonierten Eisenhahnschirrmeister Wilhelm Leutsch Fuür jede während der Nachtzeit hergestellte Verdindung “ 8 veeaes 8. . 8 u Holzminden, den pensionierten Eisenbahnwerkführern Karl im Oris⸗ und Nachbarortsverkehr wird von dem Inhaber der Ministerium für Lagdwirtschaft, Domänen 102,20 bz B 8 8 deSke 9,5 g ng⸗ P 9 . INXS Ieirseene⸗ von der die Verbindung verlangt ist, eine Einzei⸗ b und Forsten. vos)Jewe 8 11“ 8 8 urg un mil Schmitto zu Breslau⸗ en penstonterten gebuühr von 20 ₰ erhoben (Nr. 12 der unterm 26. März 189 Dem Kreist at erne S vn “ 3 8 kisenbahnstellwerksweichenstellern Wilhelm Eckel genannt erlassenen 8 zur — Friedr a die S e üne a . 1 ““ 11 do en zu FI im gn . ⸗gugh Albert Iseng 4 encg. Enn d. D. R. für 1900 S. 242 und fuür dem zum Kreiatierarzt erzazaanlen eaa Dr. Arthur 8 — Kuühr, Heinrich Rinke zu Soest und Kiülhern Schulz Auf den Feeeber finden die im Erlaß des Reichs⸗ Ienn e eeene e 8. eeme enfeeg. B u Essen a. d. Ruhr, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern kanzlers vom 19. September 1901 (Zentralbl. S. 342) nedst 1 8 — Arnst Griesler zu Breslau, August Davidis zu Hamm Ahbänderung vom 11. Februar 1905 (Zentraldl. S. 38) ent. Die Oberförsterstelle Glend un W., Ludwig Krutzki zu Kup erdreh im Landkreise haltenen Bestimmungen über die Benüuhung der Fernsprech⸗ Hildesheumn ist zum 1. Mai 1909 zu ., Men, Pe ter Muͤller zu Bochn ; HerMant. Tefert zu verbindungsleitungen zur Nachtzeit Anwendung. Im Vertehr — mussen dis zum . Fehruar d. J. eingehen.
“
Sächs. Cartonn. 10 Sächs. Guß Dhl. 20 S. Kammg V. A. 8 do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I. 5 S.⸗Thür. Portl. 18 Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 Saline Salzung. 6 Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 11 G. Sauerbrey M8 SaxoniaCement [11 Schedewitz Kmg 18 Schering Ch. F. 17 do. V.⸗A. 4 ½ Schimischow C. 11 Schimmel, M.. 8 Schles. Bgb. Zink 21 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose .10. do. Elkt. u. Gasg. 9 IE9 do. Kohlenwerk 0. do. Lein. Kramsta 9 do. Portl. Imtf. 12 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 7 Schoeller Eitorf 0 Schönebeck Met. 0 Schöoön. Fried. Tr. 12 Schönh. Alleei. 2 — Schöning Eisen. 8. Schönw. Porz. 4 HermannSchött 10 Schombg. u. Se. 10 Schriftgieß.Hucks10 Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr. 5 rit Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt 7 Schwaneb. Zem. 14 Schwelmer Eis. 10 eck Mhlb. Drod 12 eebck. Schffsw. 5 egall Strumpf 6 r. Seiffert u. Co 10 entker 2 V. 3 Siegen⸗Soling. 8 ¼ Siemens E. Btr. 6
akter als Rechnungsrat zu verleihen.
— 80 — — 2 * 8
Äg: 2
174,60 G enckel⸗Wolfsb. 105 111,00 B libernia konv. 100 96,00 bz do. 1898 100 — do. 1903 ukv. 14 100/4
110,60 bz irschberg. Leder. 103,4 ½ J125,00 b öchster Farbw. 103/4
221,50 örder Bergw. 10374 110,75 G ösch Eis. u. St. 100(14 207,40 bz ohenfels Gewsch. 1035
309,25 bz G owaldts⸗Werke . 102,4 ½ 8 “ Gewerk 102714
E
8
2
2bggG
— 00
1 17
—V—-qAN —'—q—öqéqöI
üttenbetr. Duisb 100(4 lse Bergbau 10214 e aliwerke 102 /4 ½
[2212s 89,—
rAAAmn
1
— — SISeIIcælSIIIIIS!] — 82
’1
—22222ö2ͦö2ö22ͦö2ͦ=æögéö2ö2ö2ö2ö2ööäöuöemööuönöeeö
eêeeeeeö’öümnmnenhneÜüenÜÜÜÜÜnÜn
——OOOOOSO'OSO;OOAOOO'OSO'OSOSVOSYOVYOOVOVOOVOVSVYSVYSOSYSVSYOVVAVOVAVgh — —
A er Fe. EIrInr eg IIESII1““ ——89———SI———9—n —-——-— 22—-——2—-— -- I2OO——
— dSᷣS
0,8
22 2 1 * NX FA;NX N; , A MEh wE. M.
FrIFA‚REHM 8 2 bbSVeSOSYSXYgVęVVYVYVYgWVvPF
8 5 G
C 0
=üw”*Güügüöaeneöüneöüneöüneöbeübeeüeeüeönünnn
— —₰½
—
EI·—
IEnE g aöagenb.—
11128]
— — —
212222222bööönbe
1 — SboU
[Seode A1 — — † — —
222ö22122ö2ö=
— - —- ——- —- —- —- —O— — —
s A
— —
A 8
8
—=g=Igg ezkkzEeb
PPEEETTITTTTLE 21—
Ab0] *
— —2—8— -— —
uöoeSä
2—PSegngonInöön 2uaSmbe —.
EEEE
122822
—.
N₰
230,00 et. b; G Brown Boveriu C 100/4 ½ 158,75 G Buder. Eisenw. 103,4 160,25 b; G
geeb
— ——2ͤö
— —
8