1909 / 27 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet Nr. aul⸗ und Klauenseuche aus Rittergut Beesdau, Kreis Rotlauf in 2 Gemeinden, 10 Gehöften.

Luckau, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., am 30. Januar 1909. Königreiche Schweine⸗ der Pockenseuche der Schafe und der Pferde sind in nd Länder pest [Schweine Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ungarn

1“ ö nicht aufgetreten.

8

sanzeiger und Königlich Preu

Handel und Gewerbe. . 1 8 Berlin, Montag, den 1. Februar 82 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Eöö 8 ü d-FKdse gevi Prcess ]

„Nachrichten für Handel und Industrie“.) 8 XA.“ 8 innne ᷑—

Außenhandel Rußlands über die europäische Grenze Alumusschreibungen. günstigen Mode recht gut beschäftigt und konnte die Nachfrage teil⸗

in den ersten drei Vierteljahren 1908. Bau einer Ziegelei mit Hoffmannschem Ofen weise nur schwer befriedigen. Demgemäß erfreut b 8 2 zur Her⸗ gemäß erfreuten sich auch die Die Waren⸗Ein⸗ und „Ausfuhr Rußlands über die europäische (Schluß aus der Zweiten Beilage.) stellung des Ziegelbedarfs für die Errichtung von Kasernen fir her⸗ Fabrikation von Kunstseide und die Kunstseidenfärberei reger Be⸗ erste St. Petersburger Ulanenregiment in Rshew. Herzustellen sind schäftigung. Für Herrenhutband war im ganzen gute Nachfrage

Schweine Rotlauf! St. Bozoviecs, Jaͤm, Mol⸗

8 d Gre d Schwarzmeer⸗kaukasische Grenze sowie im Handel mit Canada. ¹

Kbönigreiche Eube und der denn. 8S Hrsora, 1 . 82 eerdes e iee Hn Wozate A“ dg ö 6 bis 7 Millionen Stück Ziegel im Laufe von 2 bis 3 Jahren ab vorhanden, nur die Preise blieben gedrückt. Dasselbe gilt von

und Fänden pest Schweine K. N 1665 bis September 1908 und 1907 die nachstehenden Werte: ö“ n e ee . 9† b h 12. D.n 1909. Angebote an die ilitärbaukommission in Rshew, Gouverne⸗ CEEE“ 8 Fee.s.ges und von Heizungs⸗ Ausfuhr 1 1908 erlassenen Proklamation soll das Gesetz über patentierte Heil, ment Twer. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffeniliche Lieferungs. anlagen. Befriedigend war der Geschäftsgang in der Fabrskatson

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ nfuhr K. Wieselburg 9 8 82 18 2 Seèexö 1113 216 Frade Journal.) Lieferung von Wasserleitungsmaterialien für die schaftlichen Sämereien und Gemüsesamen. Dagegen erlitten durch Oedenburg (Sopron), M. hbensmittel. Halbfabri⸗ 2 487 Zolltarifentscheidungen. Laut Bekanntmachung (Appraisers Gemeindev erwaltung in Sofiag. Termin: 11. Februar 1909. den Preissturz der Rohstoffe und Fabrikate die Zwirnerei, die G“ 8 1b 1 82* 11A6“ 270 669 288 997 Bulletin Nr. 294) vom 2. Dezember 1908 sind folgende Tarifent. Anschlag 26 365,60 Fr. Sicherheit: 1320 Fr. (Ebenda.) Fabritation von dichten und undichten Seidengeweben und seidenen K. Nukr 782 592 1774 17 061

scheidungen getroffen: 5 7 kleid K 8 11A“ dur I Bau einer elektrischen Straßenbahn in Barcelong. üchern, von Frauenkleiderstoffen und Futterstoffen, von Möbelstoffen St. Bia gagütre)g. ma;, ¹ Fabeitate . . . ¹60 688 149 115— 20 826 19 809 fuchfic, want ffe dugg Sennan 92 de 89 1 Pten ülnn Ful- Der Generaldirektor für öffentliche Arbeiten in Madrid fordert zur und Plüschen usw., ebenso wie der Großhandel, in Textilwaren, in 5 . Bla, Pomäͤz, —— p g,, we g rati und. Einreichung innerhalb eines Monats vom 21. Januar 1909 ab ge. Chemikalien und Drogen, große Konjunkturverluste, über die nur Waitzen (Vaͤcz), Städte Zusammen 533 136 502 511 673 357 738 879. ZJpockeyklubsuspensorien, sam⸗ aus mit Kautschukfäden durch⸗ rechnet von Projekten für eine elekteische Straßenbahn in Bar⸗ frühere Eisparnisse hinweghelfen konnten. Der Rückgang der a. Oesterreich. St. Andra (Szent Endre), Die Beteiligung der wichtigsten Länder am russischen Außenhandel webten Stoffen Frßestelt, sind nicht nach Nr. 236 des Tarifs als celons, bezeichnet ald Prolongacion de la linea del paseo de Nachfrage zwang nach den vorliegenden Berichten die ge⸗ Vaͤcz, M. Budapest.. während der ersten drei Vierteljahre 1908 und 1907 ist aus der chirurgische Bruchbänder, sondern nach Nr. 537 als Waren aus Colon“, auf. Ein Konzessionsgesuch der Compania General de nannten Fabrikationszweige, ebenso die Färberei, Herrenkonfektion, . 8 .H. . 8 1 artikeln für Galanteriewaren, Treibriemen⸗ u uhfabrikation, Sthdte Nagykörös, Cze⸗ 8 be w Herctntlalan dernnde 2 190959 19., 1 Mit Bezug auf die Nr. 362 des Zolltarifg, enthaltend Waren, Madeid.) * wahrscheinlich aber auch noch manche andere 18. Schuhsabri zeit⸗ gléd, M. Kecskemét... zw. g Wert in tausend Rubeln die ganz oder zum Teil aus echtem Silber (sterling) be⸗ Lieferung von 4700 oder eventl. 7600 t Stahleisen⸗ weilig, insbesondere in den Sommermonaten, zur Einschränkung der St. Abonyialsé, Dunaveese, SDeutschland . 226 347 223 995 202 736 218 803 stehen, oder andere Silberwaren, nickelplattierte Waren, bahnschienen, Winkellaschen und Stahlstücken für die roduktion, zumeist durch Verkürzung der Arbeitszeit oder Feierschichten. Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ Großbritannien 89 117 81 506 154 053 175 215 vergoldete (gilt) oder galvanisch vergoldete oder versilberte norwegische Staatsbahn. VWe eepate Angebote mit der Auf⸗ je Einschränkungen betrugen dielsach bis zu 25 % und mehr. Am kunfolegyhaza, Kunszent⸗ 8 935 7 797 69 487 89 938 electro-plated) Waren, n. a. v.; usw. ist entschieden, daß die schrift „Anbud paa skinner“ werden bis 5. März 1909, 3 Uhr, im stärksten war durch die Ungunst der Mode der Rückgang in miklos, Städte Kiskun⸗ d¶Oesterreich⸗Ungarn 16 910 16 651 37 516 32 071 orte „gilt⸗ nur ein Ueberziehen (covering) mit Gold und „electro- Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung (Jernbanetorvet 8/9 Damenband, wo in einigen Dhtrikten der Umgegend in der Haus⸗ halas, Kiskunfeélegyhäaͤza Frankreih .19 664 20 660 45 121 50 207 lated“ nur ein Ueberziehen (plating) mit Silber bedeuten. Andere Kristiania) entgegengenommen. Bedingungen und vier See; industrie die Hälfte bis zu drei Vierteln der Stuͤhle still standen. K. Preßburg (Pozsony), o11“” 25 063 30 404 3 erfeinerungen, wie oxydiertes Messing oder Kupfer sind im Bureau des Eisenbahndirektors. Für jede 85 rung sind 0,50 Kr.é Erschienen ist der Jahresbericht der Handelskammer zu Essen (I. Th.). 8. * Ponfony “* 22 743 22 254 S 1ggaa lated“ zu tarifieren. (Ihe Board of Tr. 8 6 Haneettassieber 1 S ristlania, einzusenden. In der am 31. v. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der „Säros pp“] 14 770 11 320 Journal. 1X.“ 8 1A“ ertreter in Kristiania notwendig. Königsberger Walzmühle, Aktiengesellschaft, wurde, laut Mel⸗ St. Igal, Lengyeltött, b1ö11p““] 18 859 26 821 8 ⸗X. . 12. *

1 - 5000 S dung des „W. T. B.“ aus Königsb 8 1 f

St. Barcs, Csurgs, Ka⸗ Die Haupteinfuhr und ⸗ausfuhrartikel Rußland wiesen Gewinnung von Roheisen mit Elektrizität in Canada. Gexeral in Melbourne. Naͤheres beim „Reicheanteiger⸗ einer Dividende von 6 Prozent, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.

posvaͤr, Nagyataͤd, Sziget⸗ in den ersten neun Monaten 1908 (und 1907) die nachfolgenden Werte Der Chef des canadischen Department of. Mines, Dr. Eugene 85 G 6 Die Inhaber der alten Aktien der A. Riebeckschen

vär, Stadt Kaposvaäͤr.. in tausend Rubeln auf: Haanel, ein geborener Schlesier und Doktor der Philosophie Montanwerke Aktiengesellschaft zu Halle a. S. werden K. Stabolcs I. Einfuhr: Getreide im Korn 9086 (8834), darunter Weizen der Universität Breslau, hat dem Ministerium des Innern in Konkurse im Auslande. in der im Inseratenteil abgedruckten Bekanntmachung aufgefordert, K. Szatmär, M. Stzatmäͤr⸗ 3978 (4079), Roggen 3687 (3679) Apfelsinen und Pomeranzen, Ottawa einen Bericht erstattet, der die in Sault St. Marie 8 das ihnen zustehende Bezugsrecht auf 3000 neue Aktien über je 1000 Fis dee wvw... 8 büc 2301 fiich 2988 9 F Kaßee rob, in in der Provinz Ontario von der canadischen Regierung ange⸗ Galizien. auszuüben, nachdem durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ 1 4358 (4 Tee aller Art, außer egeltee Szilägyg . -nen

K stellten Versuche zur Gewinnung von Roheisen durch Elektrizität Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der offenen Handels⸗ lung vom 20. Januar 1909 das Grundkapital der Gesellschaft um K w... (21 467) Trauben⸗, Beeren⸗ und Fruchtwein 6481 (5656) zum Gegenstande hat. Der Bericht, welcher unter dem gesellschaft, registriert unter der Firma Markus 2. den u. 3 000 000 auf 15 000 000 erhöht worden ist. Das Bezugsrecht K. Szolnok⸗Doboka... Heringe, gesalzen oder geräuchert 13 935 (17 100) Tierische Fette Titel „Report on the Experiments made at Sault Gebrüder, Holzhandlung und Glasfabrik in Krozcienko ad ist in der Zeit vom 3. bis zum 17. Februar 1909 einschließlich in St. Buztäͤs, Központ, Lippa, und Oele 7777 (5746) Bienenwachs 3576 (3877) Unbearbeitete Ste. Marie, Ont., under Government auspices, Dobromil sowie über das Privatvermögen der persönlich verantwort. Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und bei der Berliner

Réökas, Ujarad, V'nga, 8 Häute, naßgesalzen 6928 (4879) Bearbeitete Häute 9733 (7743) in the smelting of Canadian iron ores by the lichen Gesellschafter Markus Segal, Hermann Segal und Leon Segal, Handelsgesellschaft sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel

M. Temesvär.. . . . Unbearbeitetes Korkholz und Abfälle davon 2639 (3540) Kopra Eleegtro-thermic FProcess by Eugene Haanel, Ph. D.“ Kaufleute in Kroscienko, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, und Industrie in Darmstadt, Frankfurt a. M. und Halle a. S. St. Csakova, Detta, Weiß⸗ 5166 (5811) Steinkohlen 18 376 (16 373) Koks 2345 (2642) in Buchform veröffentlicht ist, liegt während der Abteilung IV, in Przemysl vom 26. Jannar 1909 No. cz. 8. 1/9, geltend zu machen. Auf je 4 alte Aktien kann eine veus zum Kurse

kirchen (Fehértemplom), d tt a, roh, sowie Kautschukabfäͤlle 18 222 nächsten 4 Wochen in der Zeit von 10 Uhr Vor⸗ Provisorischer Konkursmasseverwalker: Advokat Dr. 2 in von 160 % bezogen werden. Fautschut und Guttapercha, roh, s 9 mittags bis 3 Uhr Nachmittags in dem Bureau der 8 —— zur Wahl des 88. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, masseverwalters) 16. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Die Forde⸗ Anatolischen Eisenbahnen vom 8. bis 14. Januar 1909:

Dritte Beilage

8

St emitate G 8₰ St.) uhlr. erbezirke 8 Munizipalstädte 95

Ungarn am 27. Januar 1909. (Kroatien⸗Slavonien am 20. Januar 1909.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 2

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden

Gemeinden ð Gemeinden

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

80ꝗGemeinden

Gemeinden Gemeinden 0 Gemeinden

Sceccht Co 0— II 1141I

AI boto! 211 EIBSIS“

———

S9oeA do 802 5,—

⸗2 D X& 0

—6 5——9—

EeTTTETTEII1

Kubin, Werschetz (Ver⸗ 89 896) Chemische und pharmazeutische Stoffe 11 829 (13 141) liven⸗ und Baumöl 1785 (1913) Indigo 2173 (2235) Alizarin,

secz), Stadt Fehértem⸗

0020nSedo, SeccbehdeSSnnEecohdo—

Bukowina 1 1 8

b. Ungarn.

K. S’ee M. Kaschau

St. Arad, Borosjenö, Elek,

Kisjenö, Pécska, Vilaͤgos, ““ St. Borossebes, Nagyhal⸗ mäaͤgy, Radna, Ternova.

K. Arva, Liptau (Lipté), Turôcz

St. Baͤcsalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja,

Maria Theresiopel (Sza⸗ badka), Zombor

St. Apatin, Hödsaͤg, Kula,

Németpalänka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidék), sablya, M. Usvidék ..

K. Baranya, M. Fünfkirchen

2 1

K. Bars, Hont, M. Schemnitz

(Selmecz⸗ és Bélabaͤnya)

K. Bokés e 8

K. Bereg, Ugoesaü..

St. Berettvöujfalu De⸗

recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Stökelyhid, 15““ St. Cséffa, Elesd, 53985 Mezökeresztes, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗

St. Bel, Belényes, Ma⸗ vareséke, Nagyszalonta, enke, Vasko

K. Borsod 3

K. Kronstadt (Brassé),

Häromszsk . K. Csanäd, Csongrad, M. Hödmezövaäsaͤrhely, Sze⸗ gedin (Szeged) . Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komäarom), M. Györ, omärom

. Fessr),

M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fejervär)..

K. Fogaras, Hermannstadt

eben)

K. Gömör 6s Kishont,

Sohl (Z6lyom) K. Hazdu, M. Debreczin FE11ö11“X“ K. Hunyad...

K. Jäasz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel

Großkokel (Nagv⸗Kükülls) K. Klausenburg(Kolozs), M.

Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Bogfaͤn, Faeset,

Karänsebes, Lugos,

Maros, Temes, Städte

———0jꝛ3 IEI““ II ““ IvEIeSI=IIIEII=SIIIIIIIeeIIIIewILEZEgee

Ijq]

—öBN

und Schweinepest 89 (284),

b Rotz 21 (22), Maul⸗ und Schweinepest 244 (57

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den und 87 Gehöften.

ZSöeSSSe eo -

plom, M. Verseca

eas8

K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos)..

St. 1 Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Päͤrdaͤny, Per⸗ samos

anizsa, e om⸗ bolya), Bbfe 8 kikinda

St. Alibunär, Antalfalva, ernau3 Moͤdos, Groß⸗ beeskerek (Nagybeeskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek), M. Panesova

K. Trentschin (Trenesén).

K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropkbé ..

St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaͤly, Seͤtoral⸗ 2* eely, Szerencs, Toka

arannô, Stadt Saͤtoral⸗ jaufhely

St. Felsöör, Kisezell, Güns (Köszeg), Nometujvär, Säaͤrvaͤr, Steinamanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szombathelv ..

St. Körmend, Olsnytz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ häͤrd, Eisenburg (Vasvär)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg...

St. Ahelendg, Iee. nya, Kanizsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovar⸗Körös, Va⸗ 9,9 (Varasd), M. Va⸗

K. Modrus⸗Fiume...

K. vnsega 85

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimonp)...

re. M. Esseg

* 2 *

usammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 7 (8), Maul⸗ und Klauenseuche 4 (26), Rotlauf der Schweine 20 (27).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

und Klauenseuche 10 (124), Schwei 1h 2RKatlauf es Schmeine 4s üchrcseuce

Schweineseu

Sperrgebieten Nr. 2, zusammen in 39 Gemeinden

Kroatien⸗Slavonien:

Alizarinlack und Pigmente aller Art sowie deren Basen und Ver⸗ bindungen 2695 (2665) Zinn in Blöcken, Stangen und Bruch 4246 Gea⸗ Blei in Blöcken und Bruch 5588 (4599) Zink in Blöcken,

Bruch und Pulver, auch Zinkasche und Zinkstaub 1735 (1494) Waren aus Kupfer, Messing u. dgl. 3165 (3333) Eisen⸗ und Stahlwaren 5357 (5712) Bnahceten 3680 (3444) Handwerkszeug für Handwerker, Künstler usw. 3261 (3440) Maschinen und Apparate aus Gußeisen, Schmiedeeisen und Stahl, außer landwirtschaftlichen 32 256 (25 341), darunter Textilmaschinen 2921 (2411), Metall⸗ bearbeitungsmaschinen 2549 (1586), Nähmaschinen 4996 (6980), Gas⸗ und Petroleummotoren 2794 (1673), Dampfmaschinen 2414 (1447) Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, ohne Dampf⸗ motore 10 908 (7379), darunter Pflüge 3618 (3107), Mähmaschinen, Heumäher, Garbenbinder 4294 (1936) Lokomobilen mit kompli⸗ zierten Dreschmaschinen und Dampfpflügen 2890 (2233) Mäh⸗ und Garbenbindemaschinen 3588 (3318) Maschinenteile aus Eisen und Stahl 3843 (3380) Astronomische, optische, phvsikalische ꝛc. In⸗ strumente und Apparate 1966 (1956) Musikinstrumente 2515 (2862) Packpapier aus Holzstoff 2099 (191) Papier, außer dem besonders genannten 6353 (6175) Rohbaumwolle 86 072 (54 310) Rohseide 11 415 (12 029) Wolle, ungekämmt, un⸗ gesponnen, ungefärbt 16 689 (19 906) Baumwollengarn 5915 (6586) Wolle, gesponnen, ungefärbt 2451 (3681) Wolle, gezwirnt, un⸗ gefärbt 4955 (6396) Baumwollengewebe 6454 (6142) Wollen⸗ gewebe, nicht besonders genannt 7126 (6926). Ausfuhr: Weizen 70 723 (117 925) Roggen 23 411 (32 699) Gerste 95 325 (81 506) Hafer 14 158 (15 438) Mais 24 539 (36 119) Erbsen 5122 (4589) Bohnen und Linsen 4511 (3058) Weizenmehl 3569 (3989) Roggenmehl 5445 (4283) Kleie und andere Abfälle des Müllereibetriebs 13 548 (15 510) Butter 35 661 (38 566) Eier 37 959 (39 210) Kaviar 1402 (1169) Zucker: Raffinade, weißer Grieß 14 753 (4560) Sprit 2067 (938) Eichenstämme 1828 (1657) Fichtenstämme 7653 (10 582) Tannenstämme 1410 (2089) Andere Baumstämme 3266 (3551) Stockholz 2782 (2150) Vierkantig behauene Balken, Dielenbalken, Dachsparren, Mauerlatten usw. 5753 (6887) Bretter, Schwellen, Schwartenbretter 48 453 (44 265) Pfähle 4389 (2364) Holz in Klötzen für Zündholzfabrikation und Holzmasse 4319 (2530) Lein⸗ samen 7210 (2248) Kleesaat 1718 (2639) Oelkuchen 20 978 (17 147), darunter Leinkuchen 7728 (6595) Sonnenblumenölkuchen 9431 (7228) Flachs 45 939 (48 779) Flachshede und ⸗werg 5553 (6191) Hanf 8904 (10 266) Felle 7515 (13 968), darunter Schaf⸗ und Ziegenfelle 3530 (9561) Rohe Häute, große 1240 (2731) Rohe Häute, kleine 6451 (10 848) Unbearbeitete Borsten 3237 (3713) Eisenerz 3088 (4267) Manganerz 5322 (7109) Stahl 4210 (3704) Platina 7306 (5079) Leichte naphtha⸗ haltige Oele (Benzin, Gasolin) 1869 (1018) Leuchtöl (Kerosin) 13 167 (14 086) Ungereinsgte naphthahaltige Schmieröle 2716 3728) Gereinigte naphthahaltige Schmieröle 3333 (2378) eschlachtetes Hausgeflügel 2130 (1774) Schweine 2452 (2356) Pferde 7239 (7487). (Nach der amtlichen russischen Statistik.)

v 8

Abschaffung des Salzmonopols und Einführung einer Verbrauchsabgabe und eines Einfuhrzolls für Salz. Gemäß einem am 10/23. Dezember 1908 in der Staats⸗ zeitung veröffentlichten Gesetze wird der Salthandel in Bulgarien mit dem 1./14. Januar 1909 freigegeben. Sowohl das inländische als das ausländische Salz sollen von diesem Zeitpunkt ab einer Ver⸗ brauchsabgabe von 7,50 Franken für 100 kg unterliegen; von aus⸗ ländischem Salze wird ge Ss noch ein Zoll von 1,50 Franken für 100 kg erhoben. Die sonstigen Abgaben wie Oktroi, statistische Gebühr usw., welche früher, also vor der Einführung des Salz⸗ FaenPge; * dieser Ware ruhten, sind durch das neue Gesetz abge⸗

afft worden.

Luisenstraße 33/34 I, Zimmer 241, zur Einsichtnahme aus. Er kann nach Ablauf dieser Frist auf Antrag für kurze Zeit deutschen Interessenten zugesandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Montreal. 8

y

Konzession für eine Eis⸗ und Mineralwasserfabrik in Honduras.

Die Regierung von Honduras hat an Dr. Emilio Bock eine

Konzession erteilt zur Errichtung einer Eig⸗ und Mineralwasserfabrik

in Roatan oder einer anderen Stadt des Departements Bahia of the islands. Maschinen, Apparate und 1ss die Errichtung und den Betrieb der Fabrik erforderliche Bedürfnisse werden zollfrei eingelassen. An Eis sollen täglich 2000 Pfund hergestellt werden. Die Bauten müssen bis zum 20. Februar 1909 begonnen sein, und die Fabrik muß bis zum 20. August d. J. soweit fertig⸗ gestellt werden, um Eis liefern zu können. Die Konzession wurde für zehn Jahre erteilt. (Nach Bulletin of the International Bureau of the American Republics.)

Ecuador.

Markenschutzgesetz. Der ecuatorianische Kongreß hat unterm 23. Oktober v. J. ein neues Markenschutzgesetz angenommen, das vom Präsidenten der Republik bestätigt ist. Die wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes sind folgende: Nach Artikel 1 muß bei jeder Schutzmarke auch die Herkunft der Ware ersichtlich sein, dies trifft auch zu für im Ausland angefertigte Waren, wenn die Schutzmarke in Ecuador ein⸗ getragen wird. Nach Artikel 14, 15 und 16 kann der Antrag auf Eintragung einer Schutzmarke durch einen Vertreter erfolgen, dessen Vollmacht in nur sehr vereinfachter Form erforderlich ist; dem Antrage sind beizufügen 20 Exemplare der Schutzmarke sowie ein Klischee, damist die Veröffentlichung in Ecuador erfolgen kann. Der Antrag muß neben Namen und Wohnsitz des Eigentümers der Schutzmarke, der Beschreibung dieser und der Waren, wofür sie bestimmt ist, die Nationalität der Schutzmarke und das Herstellungsland angeben. Kapitel 4 Art. 32 ff. gewähren Firmenschutz. Unter den Strafbestimmungen sind wichtig Art. 38 Nr. 6, wonach die Angaben auf der Schutzmarke der Wahrheit ent⸗ sprechen müssen, Art. 39, wonach der Schuldige direkten und indirekten Schaden des Geschädigten ersetzen muß, Art. 43, wonach die straf⸗ bare Aehnlichkeit von Schutzmarken recht weit gefaßt ist. Wenn eine Ware aus einem anderen Lande eingeführt wird, als in dem Antrage bezeichnet ist, so besteht gemäß Art. 49 die Rechtsvermutung, daß sie eine nachgeahmte Marke trägt.

Das 8 ist am 9. November v. J. in Wirksamkeit gelreten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Quito.)

8— Dranjeflußkolonie.

Erlaubnisscheine für die Einfuhr berauschender Getränke. Laut einer in der „Orange River Colony Govern- ment Gazette“ vom 14. November 1908 erfolgten Bekanntmachung vom 11. November 1908 verstößt die Einfuhr berauschender Getränke in die Oranjeflußkolonie, ohne daß im voraus ein Einfuhrerlaubnis⸗ schein beschafft ist, gegen die Bestimmungen der Liquor Licensing Ordinance Nr. 8 vom Jahre 1903, die in Zukunft streng durch⸗ geführt werden sollen.

Die Erlauhnisscheine, welche für berauschende Getränke gefordert werden bei der Einfuhr in Mengen, die nicht geringer sind als die⸗ jenigen, für deren Verkauf eine Großverkaufslizenz erfordert wird, sind im voraus erhältlich bei einem „Resident Magistrate“, „Assistant Resident Magistrate“ oder „Special Justice of the Peace“; in einem solchen Erlaubnisscheine muß die nähere Bezeichnung und Menge des zur Einfuhr bestimmten Getränkes sowie der Ort, woher es bezogen und wohin es zu liefern ist, und ferner, ob es in Südafrika hergestellt oder aus überseeischen Ländern eingeführt ist, ersichtlich gemacht werden. (The Board of Trade Journal.)

1164““

rungen sind bis zum 20. März 1909 bei dem K. K. Bezirksgericht in 118 041 Fr. (gegen 1908 mehr 5068 Fr.), seit 1. Januar 1909

Dobromil anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Pobromil wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liqui⸗ dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 20. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Rumänien. 8 Ciobanusch: Bailey u. Comp., Glaswarenfabrik.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Eö“ am 30. Januar 1909: Renruhrrevier Oberschlesisches Revie Anzahl der Wagen I“ Gestellt 18 990 7 8 Nicht gestellt . —. am 31. Januar 1909: Gestellt 3 329 158

Nicht gestellt

88

1““

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin haben ihrem soeben erschienenen Jahresberichte, der seit sechs Jahren unter dem Namen „Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie“ bei Georg Reimer, Berlin, in Buchform veröffentlicht wird, in diesem Jahre eine in mehrfacher Hinsicht erweiterte Form FSees Das Ziel des Jahrbuchs, die wirtschaftliche Entwicklung des Korpo⸗ rationsgebiets im Rahmen der allgemeinen deutschen Ent⸗ wicklung sowie innerhalb der Weltwirtschaft zu schildern, gab Ver⸗ anlassung, der Darstellung der technischen Fortschritte, die durch Ein⸗ führung des elektrischen Betriebs auf den Vollbahnen und die ersten

roßen Leistungen der Luftschiffahrt eine vollständige Umwandlung des

Veüfehrswesens vorbereiten, in einem neugeschaffenen Kapitel aus⸗ reichenden Platz zu geben und die Berichterstattung über die Wirtschafts⸗ entwicklung des Auslands, die bisher Nord⸗ und Südamerika, England und seine Kolonien, Frankreich und Oesterreich berücksichtigte, auch auf Japan, auszudehnen. Die Wirksamkeit des Aeltestenkollegiums zeigen u. a. die dem Werke angefügten Beigaben sowie eine Reihe von Denkschriften, Petitionen, Eingaben und Gutachten an Staats⸗ und Kommunalbehörden. Auch der vorliegende Band des Jahrbuchs dürfte, wie seine Vorgänger, nicht nur für Kaufleute und Industrielle, sondern auch für theoretische und praktische Volkswirte und Juristen ein übersichtlich geschriebenes Hilfsmittel zur Orientierung sein.

Der Bund der Handel⸗ und Gewerbetreibenden (E. V.) Berlin hielt am 29. v. M. seine diesjährige Generalversammlung ab. Dem Bunde gehören bereits etwa 40 Vereine und außerdem etwa 4000 Einzelmitglieder an. Mit seinen Erfolgen könne der Bund auch insofern zufrieden sein, als er im Interesse der bedrängten kleinen und mittleren Gewerbetreibenden vieles erreicht und vieles verhindert hat. Noch erfreulicher sei aber die Erscheinung, daß die maßgebenden Stellen endlich anfangen, den Bestrebungen des kaufmaͤnnischen und gewerblichen Mittelstandes mehr Interesse entge 2.een I Auf der Tagesordnung stand Hüne das Referat des Generalsekretärs: Protest gegen die beim Magistrat beantragte Beseitigung der Sonntagsverkaufsstunden. Die Diskussion war eine äußerst lebhafte, es betei qe sich daran Vertreter aller Branchen. ie sehr stark besuchte Versammlung beschloß gegen nur zwei Stimmen folgende Resolution: „Der Bund der Handel⸗ und Gewerbetreibenden zu Berlin protestiert gegen ⸗jede weitere Einschränkung der unbedingt notwendigen Geschäftszeit an Sonntagen und bittet alle Geschäftsinhaber, die Fragebogen des Magistrats dahin auszufüllen. Er erklärt ferner, daß alle abweichenden Vorschläge über Verkürzung oder Verlegung der Geschäftszeit unannehmbar und nFernens sind, die schwer bedrohten Geschäftsinhaber zu schwächen.“ Betreffs des zweiten Referats: Die füünch⸗ des Straßenhandels, der Markthallen und des Hausierunwesens owie der Privatmärkte, beschloß die Versammlung einstimmig, der Vorstand solle energische Schritte tun, um die vielen Ungerechtigkeiten, unter denen die Handel⸗ und Gewerbetreibenden infolge dieser Insti⸗ tutionen zu leiden haben, zu beseitigen.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Elber⸗ feld haben im Kammerbezirk einige Geschäftszweige die Ungunst der gar nicht oder nur in sehr beschränktem Maße erfahren.

n erster Linie war die Fabrikation kunstseidener Besätze und Neu⸗

209 761 Fr. (gegen 1908 weniger 39 150 Fr.).

Belgrad, 30. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen serbischen Monopolverwaltung für den Monat Dezember 1908: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Retto⸗ ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 700 614,— Fr., desgleichen Januar bis November 1908: 41 004 925,— Fr., zusammen 44 705 539,— Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst der Staatsschuld 25 063 600,— Fr., 28 Materialankäufe und Betriebs⸗ 382 8 b.e. Fr., 3) Kassenbestand 8 916 188,— Fr., zusammen

„— Fr.

New York, 30. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 1 000 000 Dollars Gold nach Argentinien, 125 000 Dollars Gold nach Südamerika und 25 000 Dollars Gold nach anderen Orten ausgeführt, die Silberausfuhr betrug 1 071 000 Dollars; eingeführt wurden 41 000 Dollars Gold und 18 000 Dollars Silber.

New York, 30. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 11 570 000 Dollars gegen 15 740 000 Dollars in der Vorwoche.

Rio de Janeiro, 30. Januar. (W. T. 89 Nach der amt⸗ lichen Statistik betrug die Einfuhr im abgelaufenen Jahre 8 35 491 410 £ gegen 40 527 603 £ im Jahre 1909 und die Aus⸗ fuhr 44 094 992 2 gegen 54 176 898 2 im Jahre 1907. 1X“

Berlin, 30. Januar. Wochenbericht für Stärke Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberokyv. Der Markt für Kartoffelfabrikate bleibt andauernd still, jedoch ist die Tendenz unverändert fest. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 20 ¼- 20 ¾ ℳ, la. Kartoffelmehl 20 ¼¾ 20 ¾ ℳ, II. Kartoffelmehl 18 ½ bis 19 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin 11,10 ℳ, Sirup 24 24 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 24 ½ 25 ℳ, h en;

5 ½ 26 ℳ, Kartoffelzucer gelb 24 ½ 25 ℳ, Kartoffel⸗ zucker kap. 25 25 ½ ℳ, Rumcoulcur 37 38 ℳ, Biercouleur 36 37 ℳ, Dextrin gelb und weiß la. 26 26 ½ ℳ, do. sekunda 25.—-25 ½ ℳ, Hallesche und Schlesische . bis 48 ½ ℳ, Weizenstärke kleinst. 43 45 ℳ, do. großft 46 47 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 52 53 ℳ, do. (St cken⸗-) 52 53 ℳ, Schabestärke 43 44 ℳ, Ia. Maisstärke 35 36 ℳ, Viktoriaerb en 24 28 ℳ, Kocherbsen 21 24 ℳ, grüne Erbsen 22 24 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 18 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 22 24 ℳ, flache weiße Bohnen 22 24 ℳ, ungarische weiße Bohnen 22 23 ℳ, alizische russische weiße Bohnen 21 22 ℳ, große Linsen 24 30 ℳ, mittel do. 20 24 ℳ, kleine do. 16—18 ℳ, weiße Hirse 60 70 ℳ, gelber Senf 28 40 ℳ, Hanfkörner 19 2 ℳ, Winterrüͤbsen 25 ½.—26 ℳ, Winterraps 26—26 ½ ℳ, blauer Mohn 42 48 ℳ, weißer Mohn 50 66 ℳ, Pferdebohnen 17 18 ℳ, Bacbeaches 16 ¼ 18 ℳ, Mais loko 16 ½ 17 ℳ, Wicken 17 18 ℳ, Le nsaat 23 25 ℳ, Kümmel 70 80 ℳ, Ila. inl. Leinkuchen 16 16 ½ ℳ, Ia. russ. do. 16 17 ℳ, Rapskuchen 13 13 ½ ℳ, la. Mar seill, Erbnußkuchen 13 15 ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 -60 % 15.— 16 ℳ, helle getr. Biertreber 13 13 ½ ℳ, getr. Getreite⸗ schlempe 15 16 ½ ℳ, Maisschlempe 15 ½ 17 ℳ, Malzkeime 13 bis 13 ½¾ ℳ, Roggenkleie 11 ½ 12 ℳ, Weizenkleie 11 ¼ 12 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Berlin, 30. Januar. wesren der ständigen Deputation der Wollinteressenten. ie erste Berichts⸗ 22 des neuen Jahres verlief, soweit deutsche Wolle in Frage ommt, ohne bemerkenswerte Frelonisse Die Geringfügigkeit der Vorräte, welche in Rückenwäschen nahezu ganz geräumt sind, ver⸗ hinderte größere Umsätze, und es kamen nur eiwa 1700 Ztr. Schweiß⸗ wollen zu unveränderten Preisen zum Verkauf. In diesem Quantum sind schon einige Wollen neuer Schur enthalten, indessen zu wenig, um über die Beschaffenheit des Jahrganges ein Urteil zu ermöglichen. Die Umsätze in Kolonialwollen konnten nicht ganz die Höhe der Vor⸗ monate erreichen. Es wurden verkauft: 1800 Ba Kapwolle, 2500 Ballen Austral, und Buenos Aires. Wollen, zusammen etwa 4300 Ballen, zu Preisen, die sich auf der bisherigen böhe hielten.

Weitere Berliner Warenberichte befinden

8— 1

neseuche und Schweinepest 54 (482), 9 8 1 8 8 8 8 1 89 144“ 8 8 Iheiten sowohl in Bandstuhl⸗, wie in Riemengangartikeln infolge der Börsenbeilage. 8

Karäaͤnsebes, Lugog....

9

8