1909 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

103,10 b

140,10 bz G Burbach Gewrksch 103,102

142,50 bz B Busch Waggonfb. 117,90 b Calmon A bet .8 131,00 hacbe Czernitz

118,75 G Stoewer, Nähm. me n Stolberger Zink 249,00 bz G Gebr. Stllwck. V 63,25 bz Strls. Spl. S.⸗P 87,75 G Sturm Falzzgl. 135,25 Sod Im n. 60 3 97,35bz KLCafelglas.... G Tecklenb. Schiff. 1 [139,50 G Tel. J. Berliner 1420 bz G Teltower Boden do. Lederpappen 99,00 G do. Kanalterr. do. Spritwerkes! 188,25 bz G LTerr. Großschiff. do. Steingut. 4 [221,75 bz G ETerr. Halensee i do. Tricot Sprick 5 [124,00 et. bz B Ter. N. Bot. Grt. do. Wollkämm. .1 138,00 bz B do. N.⸗Schönh. Nordh. Tapeten do. Nordost.. Nordpark Terr. Z., —t.3125 bz G do. Rud⸗Johth. Nordsee Dpffisch, 8 0 7 84,50 bz B do. Südwest. Nürnb.Herk⸗W. ,12 10 4 1.10 158,75 B. do. Witzloben Obschl. Eisb.⸗Bd 6 si. 1 [107,00 bz G Teut. Misburg. do. E.⸗J. Car. H 11 195,50 bz Thale Eis. St⸗P. do. ult. Febr. 95,25 bz do. do. V.⸗Akt. do. Kokswerke. 155,00 b5 G do. Portl. Zem. 170,50 bz G CThiergart. Reitb 8 Odenw. Hartst. 1G’G Friedr. Thomse 12 ½ Sö“ 101,500 Thörls Ver. Oelf. 12 Oldb. Eisenh. kv. 76,00 G Thüring. Salin. 2 Opp. Portl. Zem. 139,50 bz G Thür.Ndl. u. St. 11 D renst. u. Koppel 188,00 bz G Tillmann Eisub. 6 Osnabr. Kupfer 106,50 bz Titel Kunsttöpf. i. L. Ottensen. Eisw. 102,00 bz; G CTittel u. Krüger 7 anzer 221,00 bz Trachenbg. Zuck. 5 assage abg. .. 120,00 bz G Triptis Porz. 12 Peaucksch, Masch. 53,25 G Tuchf. Aachen. 6

P88. Bergbau. 103/4 ½ ul. Pintsch uk. 12 103/4 ½ omm. Zuckerfabr. 100/4

avens Stab. uk 14 103/4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 do. Metallw. 105/4 Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ do. unk. 10/11 102]4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ do. 1897 103 4 ½ unk. 10/102/4 ½

iederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik . .. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. dö. H do. Gummi abg. u. neue

do. Lagerh. i. L.

A& Aᷣ

22g2 S

do. 56.20 Geld Abnahme im Mai, do. 53,20 Geld Abnahme im Oktober. Ge⸗ schäftslos. .

Berichtigung. Am 30. Januar: Roggen, Normalgewicht 712 g 174,25 bis 174 Abnahme im September.

2 =2 S 2.ö22A

65,00 bz G arlottenhütte. 98,20 bz G em. Buckau .. 122,25 G do. Grünau . 107,80 bz G do. Weiler .. 168,25 G 88A111“ 61,50 brvrbaz Cöln. Gas u. El. 81,00 bz G Concordia Bergb. „do.

115,00 bzz G Const. d. Gr. luk. 10 Röchling Eis.u St. 1034 ½] 1. G 1055 G do. 1906 unk. 10 Rombeche te 103 4 ½ 1.1. Berlin, 30. Januar. Marktpreise

J131,25bz G Cont. E. Nürnb. do. 1000 1024 ½ 1.1.L7 —,— ach Grmittl des Königlich lizei 18 b 1 8 134,25bwz Cont. Wasserw.. 1,7 100,00 et. bz G] do. 405 10241 1.1 7 —,— vgcadte eee d⸗ p x,, 1 1escötzs Zonnenbagm :.1034 11.7 93,90G *95 Pobnäker Steinf. 109 4 11. Ee unn niegrägfter 88 22 2 2 . 8 8

1000 bssaues GHas. 1. Seterbrev, M. 108 41 1. .7, 99,25 62 Sorte †) 21,35 ℳ, 21,30 ℳ. Weszen. VE ß 1 1 zeiger. 1

ZF. 144,00 bz G do. 18 1.7. 103,70 bz Schalker Gruben 100 4 1.4.10,— 899 0,; 2 188 85 S d6. 8 8s 4.10 97,50 bz Fütasoie Pr. 88 1* 1 18= 75 bz o. 5unk. 1⸗ 442 o. Iq eizen, geringe Sorte 8 „21,10 ℳ. 4,00 bz o. dö. 1 58 1752 Schl. El. u. Gas 03,4 102,9 9 Roggen, Mittelsorte †) 16,71 ℳ, 1 C. 1 . 86,75 bz do. unk. 15 .5. 100,75 bz G Hermann Schött 103ʃ4 ½ :1.7 [100,00 1869 Rogge i Sort 4 3 W1“ z . 42* 1 112,50 G Dtsch. Uebers. El. 11.7. [102,80 G SchuckertEl. 98,99 102/74 1.1.7 98,00 G . . oggen, geringe Sorte †) 8 Der ö sssertiongpreis für den Ranm reiner 1 gespaltenen Petit- 1111,00 bz G do. unkv. 13. 5. 11 102,80 bz do. do. 1901 102]4 ½ 1.4.10 100,10 bz G 16,67 ℳ, 16,65 ℳ. Futtergerste, gute EI 1.“ NPostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer EEE15 eile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 194,50 bz 6 Dtsch. Asfph.⸗Ges. 102 4.10—,— do. 08, unk. 14 103/4 1] 1.1.7 99,80 bz Sorte*) 18,00 ℳ, 16,60 ℳ. Futter. Sne ditruren für Belbstabholer 8 ꝙ. F. erate nimmt an: die Köni liche Expedition d cobG do. Bierbrauerei 103 4.10 100,20B Schultheiß⸗Br.kv. 10574 1.17 —, gerste, Mittelsorte*) 16,50 ℳ, 15,10 ℳ. (en Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Lelbstabholer 8 6v 8, nmmt, an: die Abnigliche Exy 92 166,50 bz do. Kabelwerke 4.10 101,75 bz do. kv. 1892 10574 1.1.7 —, (— Futtergerste, geringe Sorte *) 15,00 ℳ, 68 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Veutschen Reichanzeigers und Königl. Preußischen Stantn- —,— do. Linoleum. 4.10 103,00 B Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ 1.1. 113,70 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 18,40 ℳ, Einzelue Uummern kosten 25 ₰. z [IInE 1 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. F. 1 do. Wagg⸗Leih 1.7 [103,90 B SchwanebeckZem. 103/4 ¼] 1.1. v“” ile Hun fsorte.) 17,80 ℳ, 16 üns äs FheeeeeeeEb] 8 = 1880022:9 Brsc. Was. 188810 Börüente Gep 1341 14 . 11“ geringe 8.— 1114“*“ 172,00 bz G do. Kaiser Gew. 4. 10 96,75b Siem. El. Betr. 103/4 ½ 1.4. 117,20 ℳ, ℳ. ais (mixed) 9 sopj 1 53 88,50 G. do. do. unt 10,100ℳ. 1-1,7 91,0 bz6/6 Jo 1907 utv. 11710 ℳ1 14409 .*8 HFule Eorte 14,00 ℳ, 16,80 ℳ. Maa Berlin, Dienstag, den 2. Fehruar, Abends. do. V.⸗A. 77,90 G Ung. Asphalt.. 0 —— Donnersmarckh.. —,— Siemens Glash. 103/4½] 1.1.7 .— (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 2 be- ———ö —— 8 Ferine 88 888 11959g) 8 9 9 8 189006,G 8 8 99,20 bz ö I 4. I“ G Mais (runder) gute Sorte 16,80 ℳ, 16 e ch. 1 1 Bauges. 3 orstfe ew. . —,— o. onv. 2. p Ri b 1 8 6u““ etersb elktr. Bl. 106,25 bz G do. Chem. Fabr. ,15 189,50 et. bz B Dortm. Bergb.jetzt Siemens⸗Schuck. 103741 1.1.7 104,00 bz G 1“ O6qcö“ gübses2e. Franz Kothe zu Glogau, dem penstontentet tzienbahn⸗ der demselben Orden angeschlossenen golden ha. ö FreI 111— 8 1 Gecher General öö Eie 198 1,17 96,560 G um Kochen 50,00 ℳ, 28,00 ℳ. Speise⸗ vweeichensteller erster Klasse Wilhelm Lorertzzat audenz, Verdienstmedaille: 8 gtrl.⸗W. ag. Vz. 5, 1. erf. 3 8 v. Unyn. ,202 ett. erwerke 17 8 W 688 b 1 ; 8 Phbön. Bergb. 1h1169,999 Ventzki. Masch. 7 1 s180,25 do. do. ukv. 10 101,50 G Stöhru⸗Co. uf 12 1034 1.17 98,00 G bohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. Ordensverleihungen ꝛc den pensionierten Bahnwärtern Wilhelm zu den Kammerlakaien Tüllner und Turke, do. ult. Febr. 170,30à 169,406,60 bz B. Brl⸗Fr. Gum. 9 :1 [133,50 bz G do. do. unk. 14 99,35 G Stoew. Näh. uk. 10 102. 1.7 101,50 9 Linsen 70,00 ℳ, 25,00 ℳ. Kartoffeln 1““ Berkenbrück im Kreise Lebus, Julius I ichau, den Portiers Flanhardt und von Wriechen Julius Pintsch. 13 1 [212,75 ;z Ver. B. Mörtlw. 6 11 [146,50 bz do. do. 96,40 G Stolberger Zink. 102,4. 1.17 —,— (8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der 2 Deutsches Reich. Albert Höckendorf zu Beutnitz im it den Salonkammerdienern Eisenbach und Gehrke Planiawerke 12 194,50 bz Ver. Chem. Chrl. 13 .7 [205,50 bz G Düsseld. E. u. Dr. eiaee e . Tangermünd. Zuck 103 4. 0s99,10G Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ; dito Bauch⸗ Ernennungen 88 Kegel zu Bentschen im Kreise Mese 5 w 2 8 9 Seter 10 1eS E“ 88 8 3 B 1. sc 86 —,— Febh. s. Ve tes d 11.7 [100,00 B fleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,00 ℳ. Schweine⸗ 88 g 3 zu Dobrzyca im Kreise Krotoschin u ddem Mundkoch Brandt; ongs, Spinn. 59,75 eer. Dampfzgl. 4 83, Eisenh. Silesia. 7 KTeutonia⸗Misb. .102 8 b isch 30 Di ““ IIö“ NZ 66 1 os. Sprit⸗A.⸗G 391,00 Ver De Nickelen 16 4 216,3098 G Elberfeld. Papier Shale Eifenbütte102 42 1.1,7 94,75 b;G gleisc 6 8 ℳ6. Sa 1.292 8 Königreich Preußen. Stentsch im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, der demselben Orden angeschlossenen silbernen reßspanunters. 82,50 G do. Fränk. Schuh 12 . 188 0058, Elektr. Südwest. 410 95,50G Theer⸗ u. Erdöl⸗ isch 1 8. J.20 12, iee förster August Hoffmann zu Alt⸗Lässigz ünt tbbisee. Verdienstmedaille: v1“ auchw. Walter 81,25 bz; G do. Glanzstoff/40 11 [640,000 Ellektr. Licht u. Kr. 0 [103,50 bz G Industrie uk. 09 100 4. fleisch g 1,90 ℳ, 1, .— Butter Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und burg, dem Maurerpolier Karl Poetzel zu Doöllnitz im Saall: 1 8 avené Stabeis. 12775b8 G V. Hnsschl. Goth. 15 4 1.1 ,178,2 ᷑t.bz G do. unk. 10 01103,50G Thiederhall 100/4 ] 1.1. 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück sonstige Personalveränderungen. eg, xpo ies 8 dden Hoflakaien Prinz und Burmeister, Ravsbg. Spinn. 136,75 bz G Ver.Harzer Kalk 7 4 1.10116,50 bz 6. Elektr. Liefergsg. —,— Tiele⸗Winckler. .102 1. 8 6,60 ℳ, 4,40 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, g 3 8 kreise, dem Maälchinenge Wilhelm Lortuz 5 Königs⸗ dden Hofjaͤgern Meister und Peters Reichelt, Metall 187,00 G Ver. Kammerich 4 4 1.1 [74,00 bz G Elektrochem. W. 1.7 [100,50 B unt. d.Lind. Baup. 100]4 1.1.7 †0 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,30 ℳ., Ansage, betreffend den Besuch der dem Hofe angehörigen oder hütte O.⸗Schl., dem herrschaftlichen Kutscttste hrtlins Leskee) dem Küchendi ähnri Reifz u. Martin 86,10 G V. Knst. Troitzsch 20 11 [241,50 Engl. Wollw... 1I1I111I1“ unk. 21/100 4.10 96 Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. daselbst vorgestellten Herren bei dem türkischen Botschafter. zu Perkau im Kreise Friedland, dem fetttztezit Wutsfutter⸗ em Küchendiener F . 8 Rheinf Kraft alt. 1 [135,00 bz G Ver. Met. Haller 17 10 163,00 G do. do. 4.10—,— Ver.Dampfz. uk. 12 1055] 1.4. Hechte 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Barsch 8 d ichnis der den Militä ärt ister Gottlieb Lauschinsk . Esses .ee bisher dem Silberdiener Knappick, doN. 6001-10000 122,50 G do. Pinselfab. 15 7 248,75 B Erdmannsd. Sp. 4.10,— V. St. Zyp. u. Wiss. 102 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 Nr Erlaß, betreffend das Verzeichnis der den itäranwärtern meister Gottlieb Lauschi y zu Essent e. . dem Kellereidiener Purzel, h. A. G. Brk.⸗ 8 do. Smyr.⸗Tepp. 4 1 66,30 G Felt. u. Guill. 06/08 4.107100,60 bz Westd. Eifenw. .102 8 7 1“ 5 und Inhabern des Anstellungsscheins im preußischen Staats⸗ in Perkau, Kreis Friedland, dem Gutsgarewewtetlltlch Sieck dem Amtsdiener Purtz . 1676963 28 öö“ Hasrb. Ser PT.eFXR Len. Praht. 163 c 1.40 . Hlets 1 86 1,40 , dienste vorbehaltenen Stellen. zu Ehlerstorff im Kreise Oldenburg, tei tte helzhauer dem Schloßdiener Streese; do. Metallw.. 88,50 bz G Vittoria⸗Werke 8 1106, 35: ühe 8. Roßm. Wich⸗Küpp. nk. 10,103 b Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Bergakademie S. Wagener zu c Kreise Zellerfeld, n Ab Bahn. in Berlin im Sommerhalbjahr 1909. abrikmaurer Heinrich Geisweid stszaitttethaus im des Fürstlich Reußischen Ehrenkr eu 5 eise Siegen, dem Heuerling vaseme hne zu dem Oberhoffurier Neumann:;

SVęSPESPEPVSSSg SSS

PPFEhPEhEPhhSgSgg

EbEbEnEnn =2 S

82 02= ½

EDEE1““ —392 2O———

99 88

8*½

628858SSVSSVéVq—

F2 ob- S 22E=Eö2ögn S

89

SSE“

8

[2EeIIIIS;

Iamn

2

592LLSlcc—.!]

110]

8

*

1SDOSSUStboneoo

——

-

—-2ö22=Zö2

üeeEEe=EESEgE Egn

2=2

Se 22Eä

11IIIIIISNIS]

1 3, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00

A

SSE= —₰

1

do. do. Vz.⸗A. 10794,00 et.bzG Vogel, Telegr.. 6 107104,00 G elsenk. Bergw. 41099,00 bb Wilhelmshall-. (103 4, 17. do. Möbelst.⸗W. 115,25 G Vogt u. Wolf 12 9 [200,00 bz do. unkündb. 12 4. 8 (Sech.⸗Krieb. ukv. 11 103 21. *) Frei Wagen und ab Bahn. 8 1 99 Erste Beilage: Arrenkamp im Kreise Lübbecke, dem Frafetettibürter Wil⸗

do. Nass. Bgw. 1 243,00 bz G Vogtlnd. Masch. 20 (1: 7 [189,50 bzz G Georgs⸗Marienh. 55.11 96,50 . 8 helm Heidemann zu Frankfurt amuütch emh, Aufseher ferner:

dbo. Tügälaläs t. 18130 9,S Voigtl de 2h, 729 197,79,G Herm. Be Hreme 1. 3 11,1010' P d der A d in der Kaiserlich o. Stahlwerke 730et. oigtl. u. Sohn erm.⸗Br. Drtm. d unk. 14 10. 8 ersonalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen ; orarbeiter Pose afener, 8g b b8 Heärmann Dreßler, dem Porarbeite...he des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen

do. ult. Febr. à 164,50à,1 Voigt u. Winde 0 88,75 bz G Germania Portl. 4.10 99,00 /G ellstoff. Waldh. 102,4 111. Ausweis über den Verkehr auf do. W. Industrie 153,10 G Vorw., Biel. Sp. 7 8800b; G Germ. Schiffb.. 4.108—,— 58 2 vnt d 105 dem Berliner Schlachtviehmarktt Marine. beide bei der Geschoßfabrik in Stsgzhtth. . dem Vor⸗ . de. den ne 19,00839 Nernohl. V 8 37100b,G 1 410 %5 80b; 6. Zoolog. Garten 10074 1410—, arbeiter und Brunnenschöpfer Wilhe litt Peh zu Ober⸗ Franz Joseph⸗Ordens:

aa w. 70 8 Wanderer Fahrr: 271,00 bz o. o. 8 1. anden 5635 Kinder, er 8 5 . e. Svgeagit 11 0,8, Bacteinergrb⸗ 10 119,76 bz G Ges. f. Teerverw. 5. -SGFlct. Unt. Zür. 1080, 14109g, Schafe, 10 308 Schweine. Marlipreise 1“ S.e Kreise vden e. b 28 2b dem Hofstaatssekretär Knauff; 8

Rieben Montm. 196 0069 G Wlrrn. Welgent 19 1879bz14 SCng. Geac.Sa⸗ 121 NvNe Hunbnseechr. 19981 1411,100809 lehc. enee ifgen nghn gef ede sür Seine Majesät der König haben Allergnädigft geruht: Hendeina haner ͤ sber; des Kaiserlich Hesterreichischen goldenen Berbienst⸗

3 11925G GottfrWilh. Gew. 4108100,00 G do. unk. 00,100,5 1.17 99,8 er 50 kg dem Marinebaurat für Schiffbau Senen Süßen⸗ Loeser, dem früheren Magazinarbeiter hett Probiantamt in FFenges ber Keone⸗

1. Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): sen zu Kiel, dem Marinebaurat für Maschinenbau Karl Trier Peter Prem, dem Waldarbeitztz tisdrich Aurin dem Kammerdiener Müller;

*

2 11118

0‿ —₰

1IIa2l

dv

SS

d. edelzr. 818890 Wendereehe. 9 4. Napbta Prod. 1100,41 1410,98,75b,G 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in S. Riehm Söhn. 1 133,000 do. Vorz.⸗A. 11 135,00 G agen. Text.⸗Ind. Oest. Alp. Mont. 100 4 ½ 1.1.L7 —,— . Rolandshütte. 97,50 G Weser . —,— anau Hofbr... R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ 1.4.105— Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ; Mitüzri zu Bad Lauterberg im Kreise Osterohem. h.. dem Arbeiter 9 Rombach. Hütt. 7 1153,10 bz G Ludwig Wessel 2 e,10b andelsg.f. Grndb Steaua Romana 105,5 1.5.11 102,50 etbz B ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höch⸗ Hennig ebendaseisft. 8* Febir ngodaeteeha⸗ en ence ich oxggehas Kiel t 5. 8 e Jefeph des Kaiserlich Oesterreichischen goldenen Verdienst⸗ do. ult. Febr. 153,50 bz Westd. Jutesp.. 7 ½ 113,00 bz G andelsstBelleall. Ung.Lokalb. S. IV, 100/4 ½ 1.1.7 [97,50 bz G stens 7 Jahre alt, 70 bis 74 ℳ; obert Kettner zu Magdeburg, zuletzt bei der Intendantur n/ K 1 Neise nto vitz bes A . AB HFüeefeih Len . 88 86bi0 Westeregeln Alk. 13 168,50G arp. Bergb. kv. do. do. S. 1,105,74 ver 93,500 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und des IV. Armeekorps, den Studienrat, Professor Kaxl vta zu LitonzePisttz im Londf eise n 5 Ugemeine ir. Beem üeess. 1 . bebrüebe 11799 efag gen,0⸗ 9998 8 na 9 98 ““ altens 8 . derh 8 Felenseznturbeim ö ne n Phllrat, 8 srat, Professor Dr. jur. Fr anz Kühnert 8 1 eeger LI-Dʒnn. 1 74, . . genährte junge und gut genährte ältere 288 EE6“ 1819 88. . ß ZERE““ Fün 8 316 702 bG Bü⸗ 18 55 bis 59 ℳ; 4) gering genährte jeden Wilmersdorf bei Berlin, dem Pfarrer Johannes Boit zu zu Tempelhof bei Verlin, dem Kaufmann Heinrich Sturm dem Garderobediener S tratmann, -. Z. 60,50 Versicherungsaktien. Alters 51 bis 54 ℳ. Bullen: 1) voll⸗ Nitzow im Kreise Westprignitz, dem Pastor Hermann zu Osnabrück, früher in Minden, dem Zivilanmwärter Kurt ddeem Steward Dehnert, G . 3. 8 gehe. Frankf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 1580 B. fleischige, höchsten Schlachtwerts 66 bis Röhricht zu Fürsten Ellguth im Kreise Oels, dem evangeli⸗ Drescher zu Dreilinden im Kreise Mogilno und dem Zimmer⸗ dem Salonkammerdiener Höfken, ;3. 61,00 „. 11002 69 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und Divi 2 Gelpke bei der 7. Divi olier August Heldt zu Niederbecksen im Kreise Minden die 8 . üate⸗ Preuß. Lebensvers. 1100 B. schen Divisionspfarrer Otto Gelpke bei der 7. Division, p t rei gis dem Hofjäger Herrmann; Securitas 410 G. ut bensgts E“ be 8s 2 ge⸗ dem Bürgermeister Johannes Kinder zu Plön, dem Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. öö b 8s Stadtverordnetenvorsteher, Gutsbesitzer Theodor Klugkist 1“ 1 sdes Kaiserlich 5 AeHe Verdienst⸗

98,105z Wilhelma, Allg. Magdeb. 1635 b; G. 3 anc a .1) Sachelcge, aucge u Mühlenthal im Kreise Sensburg, dem Verlagsbuch⸗ den Hoflakaien Vorpahl und Ebert,

IIISIISIIA 20—

*

*

b00— ,

Rote Erde neue12 111,75 G Westf. Draht⸗J. 15 Rütgerswerke. 11. 159,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 28 Sächs Böhm Ptl. 12 178,50G do. Kupfer.. . 8. Sächs. Cartonn. 10 145,50 G do. Stahlwerk. 0 Sächs. Guß Dhl. 20 219,50 bz G Westl. Bodengessi. L. S. Kammg V. A. 8 90,50 G Wicking Portk. .12 do.⸗Thr. Braunk. 5 105,75 G Wickrath Leder.

do. St.⸗Pr. 5 109,75 B Wiel. u. Hardtm. S.⸗Thür. Portl. 18 168,75 bz G Wiesloch Thon. Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 219,75 Blcheimsbütte Saline Salzung. 6 110,00 et. bz G Wilke, Vorz.⸗A. 135009z. 0²9 ꝑWilmersdeibg. 142,00 bz G H. Wißner, Met. 126,75 bz G Witt. Glashütte 135,25b Witt. Gußsthlw. 211,000 do. Stahlröhr. 209,10 bz G Wrede Mälzerei 106,50 G Zech. Kriebitzsch

98,75 G elios elektr. 4 % 102 63,30 bz G do. 4 ½ % 100 790,00 et. bz B do. 5 % 102 129,90 b Füac Reige 102

—SOöOVSVVYSYVqSPEBSSxVVBV 2 vE111““

eEö’

1115]

d

EE=

1

d0

822 0Q

enckel⸗Wolfsb. 105 ibernia konv. 100 do. 1898/100 do. 1903 ukv. 14 100 irschberg. Leder. 103 öchster Farbw. 103 örder Bergw. 103 öͤsch Eis. u. St. 100 ohenfels Gewsch. 103 spaldis⸗berke, 193 389 g: 8 fe üstener Gewerk 102 Ss.een landsch. 3 ½ % Pfdbr. D 95,50 G. Augeb. 53 bis 56 ℳ; 3 ℳ; 4) gering genährte Färsen G estungsoberbauwart a. D., Rechnungsrat Karl Hartwig 8 1 3 . em Kammerdiener Block; kreuzes:

1 üttenbetr. Duisb 100 SeS n 7 Fl.⸗ Lose 36 b. G. Nikolai⸗Obl. kl. 127,00 bz G eitzer Maschin. 14 Ilse Bergbau 102 85,70 bz B. Berl. Hdlsges. 172,90 b;G. un SHhoöö (Voll⸗ zu Eberswalde, bisher in Swinemünde, den Roten Adlerorden 1 des Großherzoglich Badischen Verdienstkreuzes den Lakaien Scheider und Ehlers,

123,00 bz G ellstoff⸗Verein, 6 ¼ . Jessenitz Kaliwerke 102 1 1

12300 G Zelstoff Wefegn 26 Kaliw. Aschersl. „10074 1.6.12197,606; Westf. Draht⸗W. 21863. milchmast) und beste Saugkälber 91 bis vierter Klasse, b 1 1

23,00 bz G Kattow. Bergb. 100,3 ½ 1.4.10793,10 bz G 96 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute dem Oberleutnant zur See Max Wittmer von der vom Zähringer Löwen: dem Silberdiener Heinze, oten Adlerorden vierter Klasse am dem Salonkammerdiener Gehrke; dem Garderobediener Riegel;

107,75 G Königin Marsenb. 100 Saugkälber 79 bis 84 ℳ; 3) geringe I. Torpedodivision den der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst⸗ der Kaiserlich Oesterreichischen Elisabeth⸗Mebaille:

to0. INNAEAeoon!

98,10 bz 98,60 b Bezugsrechte: mästete Färsen höchsten ¹ 1 1 ¹ 8 bis ℳ; b. vollfleischige, ausge⸗ ändler, Oberleutnant der Landwehr Karl Langenscheidt Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: den Heflgeahen hasz

Heopiastiis Fsbia⸗ su Berlin, dem Oberstabsveterinär Johannes Boeder 8 1 den charszate Beamten ꝛc. aus dem Geschäftsbereich dem Mundkoch Brandt,

00ο PEPFEFwEEFEFEEE

he Gasalü mästete Kühe höchsten Schlachtwerts,

vren ““ stens 7 Jahre alt 64 bis 67 ℳ; 2) nac. eim Dragonerregiment Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) .

287991,8 B ausgemäftete Kühe und weniger gut ent⸗ Nr. 5, dem Rechnungsrat Otto Blume im Kriegsministerium, des Oberhofmarschallamts die Erlaubnis zur Anlegung der dem Kammerlakai Scheffler, Berichtigung. Vorgestern: Schles. wickelte jüngere Kühe und Färsen 58 bis dem Eisenbahnverkehrskontrolleur a. D., Rechnungsrat Emil ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: dem Campagnekoch Ferse;

v88 22 h gezgrte Terlenuns nbe usch zu Groß⸗Lichterfelde im Kreise Teltow und dem des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: :

des Königlich Sächsischen as des Kaiserlich Oesterreichischen silbernen Verdienst⸗

7

22

Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 11 G. Sauerbrey M,8 SaxoniaCement 11 Schedewitz Kmgs18 Schering Ch. F. 17 do. V.⸗A. 4 ½ Schimischow C. 11 Schimmel, M.. 8 Schles. Bgb. Zink 21 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose .10 do. Elkt. u. Gasg. 9 bdo. Eit. B. 9 do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 9. do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider 7 Schoeller Eitorn 0 Schönebeck Met. 0 Schön. Fried. Tr. 12 Schönh. Alleei. 2¼— Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz., 4 HermannSchött10 Schombg. u. Se. 10 Schriftgieß. Huck 10 Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr. 5 Fritz Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt 7 Schwaneb. Zem. 14 Schwelmer Eis. 10 Seck Mhlb. Drod 12 Seebchk. Schffsw. 5 Segall Strumpf 6. Fr. Seiffert u. Co10 Sentker Wkz. V. 3 Siegen⸗Soling. 8 ½ Siemens E. Btr. 6 SiemensGlsind 16 Siem. u. Halskes11 1 do. ult. Febr. Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. X.C. Spinn u. S SpinnRennu. C Sprengst. Carb. tadtberg. Hütt. Steahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. teaua Romana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. Elektrizit. do. Vulkanabg. St. Pr. u. Akt. B

H. Stodiek u. Co. Stöhr Kammg.

2222ö2ö=E

SIIIIl1Ses.]

gPSSASANonbo

166,00 bz G . 102 41 117 97409⸗ 139,00 bz 1 St. 100 1 9 1 14 207405b;G F 102 177 Berlin, 1. Februar 1909. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere dem Fregatten veee Fhe herrn di en ababag zu medaille: F 144,00 brbh2 Königsborn uk. 11 102 äftstä M 1 65 bis 67 ℳ; 2) al Lichtenfels, dem Reichskommissar für die Typhusbekämpfung 8 den Garderobefrauen Fräuleins Sadil, Kunze und 28. Sebs egrn ur. 11 103 Nach der erregten Selchältstͤtkakeit 58 .7 5 mäfig im Südwesten des Reichs, Geheimen Regierungsrat Gustar den Hofjägern Fagenzer und Meister; 22.er. ins 8 100,00 G nedge es asschen X 2* genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) Schneider zu Saarbrücken und dem Senator und Polizei⸗ des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus-⸗ 1 1 3 K direktor Dr. Otto Gerland zu Hildesheim den Königlichen und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich 1028⸗Nes, htte seehen eesabg

Obligationen industrieller Fried. Krupp. 1100 Gesellschaften. do. unk. 121100 100,00 G den Stei ten T 48 bis 53 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ 103 en Steiperungen der letzten Tage die schafe bis 8,1 ℳ, für 100 Pfund Lebend⸗ Kronenorden dritter Kla Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes erster asse mit 8 den Geheimen Hofräten Buro und Waldmann, dem Hofstaatssekretär Knauff,

11eœ!l]

—½ =

2115] —+Bq= 295

102,008 Neigung zu Glatistellungen etwas stärker sse, 8 ereeeae⸗ Eine schwäͤchere Haltung zeigten gewicht bis ℳ. 8 dem Stabsapotheker leh 0⸗ or Budde beim Hauptsanitäts⸗ der goldenen Krone: M Schweine: Man zahlte für 100 Pfund depot, dem Geheimen Kalkulator, Rechnungsrat Joseph den Hoffurieren Borgwardt und Rau: 1ö16“ b dem Kanzleivorsteher Grosse;

80

Kullmann u. Ko. Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 7 [98,75 B Lahmever u. Ko. 103 Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4

100,80 G Laurahütte unk. 10 Accumulat. nage 19 4 ½

d

gmmA

2

7

80

8250

n

92,40 b; B daher Kolonlalwerte, ebensotrugen Montan⸗ 8 G 1

paviere eine elwas mattere Haltung zur lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: Görgen im Kriegsministerium, dem Bautechniker Fried⸗ Schau. Auf den meisten Gebieten blieb 9 venesgches 82 E rich Arning beim Militärbauamt I in Hannover, dem des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes 1 8 N-e,r eengr 7 gerichtlichen Häuseradministrator a. D. Adolf Röh⸗; erster Klasse: des silbernen Ritterkreuzes desselben Ordens:

das Geschäft in engeren Grenzen. Auch 1 ¼ Jahr alt: 28. im Gewicht von 220 bis an der Nachbörse war der Verkehr ruhig. 280 Pfund 66 bis 68 ℳ; like zu Berlin, dem Lehrer a. D. Theodor Schönen⸗ dden Salonkammerdienern Höfken und Dombrowski, Zö“

Der Privatdiskont notierte ½⅛ % niedriger: f b. über 31 Kreisk 8 d Kreis kassen⸗ b 8 8 17%1 000. 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; korb zu Jülich, dem Kreiskommunal⸗ und Kreissparkassen⸗ dem Hoffurier Thielemann; 8 euzes des Königlich Siamesischen 2) fleischige Schweine 64 bis 66 ℳ; ge⸗ rendanten a. D. Louis Bock zu Kalbe a. S., dem des mit demselben Orden nert er t. albhenges des Ritterkr sisch

ring entwickelte 61 bis 63 ℳ; Sauen Ratssekretär a. D. Rudolf Obermeyer zu Breslau, den iter Klasse: 62 bis 64 ℳ. Garnisonverwaltungsinspektoren Karl Klaußmann zu zweiter v“ dem Hofgärtner Virchooc. ortier von Wriechen, b

Berliner Warenberichte. bafn Wilhelm Quindt zu Altenburg und Wilhelm be erkalc Laßer 8 em Kammerlakai

—50 ( 0[100,20 bz G Lederf. Eyck u. . Acc. Boese u. Co. 1054 ½ 0 94,20 G Strasser uk. 10 :10 A.⸗G. f. Anilinf. 1054 0,—,— Leonhard, Bruk.ü. do do. 103/4 ½

rir —,— Leopolsgr. uk. 10 818,75bz 6 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 Löwenbr. uk. 101102 820,2599G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 101,80 B Lothr. Portl. Cem. 300,00 2 Alk. Ronnenb-uk11 103,5 100,30 G Louise Tiefbau.. 130,00 G Allg. El.⸗G. VIO8 100 4 ½ 102,50 et. bz B/ Ludw. Löwe u. Ko. 140,75 bz G do. I-IV 100/4 99,00 bz G Magdb. Allg. Gas 127,50 bz G do. V unk. 10 100/4 99,10 bz Magdeb. Baubk.. 163,75 bz Alsen Portl. unk. 10 102,4 ½ Fe. do. 77,00 B Anhalt. Kohlen. 100 94,50 G do. Abt. 13-14 73,50 G do. unk. 12 100 94,50 B do. Abt. 15-18 125,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 % —,— Mannesmannr. 79,50 G do. do. 03,1024 ½ —,— Masch Breuerukl21. 89,50 G Bad. Anil.u Soda 100,4 9 103,25 G Mass. Bergbau.. 106,00 G Benrather Masch. 103,4 99,75 G Mend. u. Schwerte 242,50 G Berl. Ercktrhitt. .1004 100,25 B Mixu. Genest ukl 201,50 bz B do. do. konv. 100/4 —,— Mont Cenis .. 01,25à202,25 bz do. do. unk. 12 100/4 135,00 G do. do. 100 49 51,00 bz G do. do. p. 1908 100/4 ¼ 50,50 G Berl. H. Kaiserh. 90/100/4 ½ 114.0979 do. unk. 12 102/4 ½ 114,500 Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ¼ 1e. Bismarckhütte kv. 102/4 123,00 ¹9 Bochum. Bergw. 100/4 83,25et. bz G do. Gußstahl 102/4 ½ 66,00 G Braunk. u. Brikett. 100/4 ½ 112,90 G do. uk. 13 100 4 ½ 125,00 G Braunschw. Kohl./103/4 108,00 bz3 G Bresl. Oelfabrik 1884

8—

8e; ——

1—

E* 225

S

108- 18.— 88 - - 108

SeSeS EEEE* ISn

—½

2˙8

—,— q

22222ö=Iöögnn

Fe Produkteumarkt. Berlin, den 1. Fe⸗ Berlin, 30. Januar. Bericht über Hoffmann zu Fraustadt, dem Marineobermeister Johannes ü 103,20 et. bz B bruar. Die amtlich ermittelten Preise Speisefette von Gebr. Gause. Butter: chmahl zu Kiel und dem Obermeister a. D. Friedrich dem Hofjäger Hübler, 8 1Se waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Eine wirkliche Belebung des Konsums Seeburg, bisher bei der Artilleriewerkstatt in Danzig, den dem Portier Büscher,,—— Deutsches Reich. 99,908 märkischer 212 214 ab Habhn, Normal⸗ fehlt noch immer, die Zufuhren konnten Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Hoflakaien Barthol, Hoffmann, Höhnd orf und Te⸗ ewicht 755 g 213,75 214 Abnahme auch diese Woche nicht ganz geräumt en Kantoren und Lehrern Franz Biesel zu Roggow A Ehlers; Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 790996 ba Dag e a die easez. E im Kreise Regenwalde und Julius Gossow zu Damelack des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes den Geheimen Postrat und vortragenden Rat im Reiche⸗ 8990 Rog gen, sakändlscher 165— 165,50 a5 Feugen Reterueaege chäunkt Hat⸗ 8 im Kreise Ostprignitz, dem Lehrer Friedrich Gebler zu= dritter Klafse: EE111“ gee ““ 21222 üeacRtahs sfenschaftsbutter Ia Qualität 110 bis Märkisch⸗Friedland im Kreise Deutsch⸗Krone und dem Lehrer den Hoflakaien Villwock und Jansen, 1 —— N 8 8. - 6 he men Oberstnae s e

101,80bz Neue Bodengef. „102,4 -7. 106 Bahn, Normalgewicht 712 g 172,75 bis Geno 98,450 101 3 ½ 90,10 172,25 17 b 2 1 t, do. a. D. elbecker zu Düsseldorf den Adler der . 8 125 172,50 Abnahme im Mai, do. 112 ℳ, IIa Qualität 108 110 ℳ. D. Ludwig F 5 ss f dem Hofjäger Peters; den Marineintendanturassessor von Hertlein zum

do. do. 8 100,Töb. do. Gasgesellsch 108148 1.1.7 (91,75 B 175,25 175 175,25 Abnahme im Juli, Schmalz: Infolge besserer Nachfrage ist Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, wbö Rei Notgn c- 102 31 4.10 99,00G do. 173,75 173,50 Abnahme im Sep⸗ die Stimmung wieder freundlicher geworden, hehe Kirchenältesten und Gemeindevorsteher Andreas des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Marineintendanturrat zu ernennen. 91,00 B Nordd. Eiswerke. 10314 1.4.10/93,10 G tember. Ruhig. sodaß die Preise wieder eine steigende Koher zu Damelack im Kreise Ostprignitz das Kreuz des Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: vb“ 103,00 bz G Nordstern Kohle 10374 1. Hafer, Normalgewicht 450 g 164,50 Richtung annehmen konnten. Die Schweine⸗ Allgemeinen Ehrenzeichens den Geheimen Hofräten Wernicke und Buro; 99,70 b Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½] 1.3.9 102,00 bz bis 164,75 Abnahme im Mai. Behauptet. zufuhren in Amerska zeigen bereits eine dem Schiffsinspektor Gustav Wilke zu Torgau, dem en Gehe b Seine Majestaͤt der Kaiser haben im Namen des 100,30 do. do. 103/4 Maijs geschäftslos. Abnahme und sind kleiner als um diese Ki 1 d Uppendahl zu L chen imn des demselben Orden angeschlossenen silbernen Stei 2† Dr. jur. Gustaaf Willem Hendritk v do. Eisen⸗Ind 100,4 —,— Weitenmehl Jsp. 100 kg) ab Waggon Zeit im Vorjahre. Die heutigen No. ihen testen Ferdinan nehebeh Alfi vchr 1 Verdienstkreuzes: Reichs den Direktor Dr. ju von ui in Grani⸗ Irü 8gee. 8 Kokowerke 1698 e und Speicher Nr. 00 25,75 —28,50. tierungen sind: Choice Western Steam Kreise Templin, dem Steuererhel 4 sißer „Auguft hre Baron van Imhoff zum Vizekonsul in ,5. an Stelle echaaih Ovenft 8 Foppel 1034z 109,50bz B Sttill. 57 ½ bis 58 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Brandt zu Laskowitz im Kreise Rosenberg W.⸗Pr., dem dem offurier hielemann, des auf seinen Antrag ausgeschiedenen Jonkheer Patzenh. Brauerei 103,4 avegaas 8 I (p. 100 kg) ab Waggon Borussia 58 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Whhenher eanten Johannes Dittmer zu Treptow im dem Silberverwalter Marotz, Feith zu ernennen geruht. do. II103/4 vasaFs und Speicher Nr. 0 u. 1 20,40 —22 50, Krone 58 ½ bis 64 ℳ, Berliner Braten⸗ reise Frei enberg, dem pensionierten Polizeisergeanten dem Kellerschreiber Dietz, . Pfefferberg Br. 105/4 r do. 21,20 21,15 Abnahme im Mai. schmalz Kornblume 59 ½ bis 64 ℳ. Karl genefe zu Plön, dem pensionierten Zollaufseher dem b1““ Fanfer, molz, Landkreis Breslau, dem pensionierten Eisenbahnschaffner dem Salonkam :

6

222ööSN

7

2—”2 S

[cote¹ SWUʒ-=SS .S SIœ

SSSS

2. & 8

590,—— D ——

D

100,00 et. bz B] Mülh. Bergw. MüsLangend ukl1/100/4

B8EgEE”EEE”N”AE”AEAEEAEEnn

2222ö=2ö=é=

22222ͦ=2ö”

eöPEEeeeeseegeeee

—;——— 22öæ—

2I2Sn SS

2E=Sg

2 o

½ SVVVSYVSYSVYéVOh

8222222g28”

E S2öögc

317,75 bz do. Wagenbau/]103/4 122,25 G do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 1034 761 9090 Brownu Boperi u C 100/4 ½ 160,25 G Buder. Eisenw. 103,4 162,50 bz G

1l102e⸗S 0.0]c.

2V SOVOVYę VVYX

—,——

EEEEEEe

———-— 2. Sir E —,—