1909 / 30 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

inaus kann durch die vs;. on vor Ablauf der

eit beschlossen werden. Außerdem wird bekannt ge⸗

macht, daß der Gesellschafter Nudolf Albrecht, Kauf⸗

mann, hier, zur teilweisen Deckung seiner Stamm⸗

einlage eine Häckselmaschine mit Zubehörteilen im

Werte von 1000 in die Gesellschaft eingebracht hat. Düsseldorf, den 29. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. (91117] 8 das Handelsregister A wurde heute eingetragen: r. 2956 die Firma Moritz Weiß mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Moritz Weiß hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß 8 Geschäftszweig angegeben ist: Kurzwaren⸗ roßhandlung.

3 wurde bei der Nr. 1417 eingetragenen irma Paul Alfred Goebel hier, daß der Che⸗ rau Paul Alfred Goebel, Thusnelda geborene

Clever, ohne besonderen Stand hier, Einzelprokura

erteilt ist.

Bei der Nr. 1294 eingetragenen offenen Handels⸗

Peercghe in Firma Th. Schumacher hier: Die

esellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. vember 1908 angecaf und die Firma erloschen.

Bei der Nr. 222 eingetragenen Firma Ewald Groß⸗Selbeck hier, und bei der Nr. 2622 einge⸗ tragenen Firma Simonsohn & Co. hier: Die Firma ist erloschen.

Düsseldorf, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Ehrenfrledersdorf. 1u“

Nachgenannte Firmen sind im Handelsregister gelöscht worden:

Oswald Seidel in Thum (Blatt 16), August Fr. Hofmann in Thum (Blatt 30), C. A. Köhler hier (Blatt 36), Franz Heidenfelder, vormals Carl Böttger hier (Blatt 136), Albin Böttger in Thum (Blatt 149), Oswald Benn⸗ dorf hier (Blatt 163), Farbenwerk Gelenau, C. O. Hanewald & Arnold in Gelenau C 177), Anton Steudel in Thum (Blatt 202),

.H. Reuther in Thum (Blatt 204), Louis Weigert sen. in Thum (Blatt 209), Robert Seidenglanz in Thum (Blatt 212), Julius Feig

ier (Blatt 229), Herm. Morgenstern in Geyer Blatt 259), Ernst August Oelmann in Thum Blatt 299), C. M. Müller in Herold (Blatt 309), Paul Göbler in Geyer (Blatt 311), Gustav Otto in Geyer (Blatt 339), Bruno Major in Geyer (Blatt 356) Otto Schiffuer hier (Blatt 362), Robert Gräßel hier (Blatt 372), Agentur⸗ Bureau, Otto Zöllner hier (Blatt 378), Louis Wengler hier (Blatt 393), Albin Timmler hier (Blatt 397), Alfred Schumann in Thum (Blatt 403), Karl Schürer in Thum (Blatt 404), Gewerkschaft Fürstenberg in Geyer (Blatt 407), Germania⸗Drogerie Gelenau Arthur Lehmann in Geleuau (Blatt 408), Alwin Heinrich in Thum (Blatt 412), Burian & Bunzl in Geyer Zweigniederlassung des in Gablonz a. N. (Böhmen) noch bestehenden Hauptgeschäfts (Blatt 416), Minna Stopp in Geyer (Blatt 418). Zu Blatt 16, 163 und 177, wird auf Antrag noch dekannt gemacht, daß das Geschäft fortbesteht.

Ehreunfriedersdorf, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. [91621] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: auf Blatt 107, Firma Ida Todt in Eibenstock, da Sidonie Todt ist ausgeschieden. Gesellschafter nd: Martha Agnes und Doris Franziska Ge⸗

schwister Hederich, beide in Eibenstock, die Gesell⸗

schaft ist am 15. Oktober 1908 errichtet worden, auf Blatt 285, Firma Confectionshaus Her⸗ mann Neumann in Eibenstock, die Firma ist erloschen. Eibenstock, den 28. Januar 190u9. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [91454]

Betreff: Handelsregister.

Die Schneide meister Michael u. Josef Schmitt, beide in Eichstätt, betreiben seit 1. Februar 1909 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Michael Schmitt und Sohn“ in Eichstätt ein Zivil⸗ und Militär⸗Herrenkleidergeschäft. 8

Eichstätt, den 1. Februar 1909.

K. Amtsgericht.

Elmshorn. [90672] In das Handelsregister A Nr. 110 Firma Hinrich Sievers in Elmshorn ist eingetragen: Der Bauunternehmer Hinrich Sievers ist ver⸗ storben. An seiner Stelle ist seine Witwe, Marga⸗ retha Sievers, geb. Gülck, in Elmshorn in die Firma als persönlich haftende Inhaberin eingetreten.

Elmshorn, 26. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

Elsfleth. 191622] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 101 eingetragen: irma: F. Harting, Berne. Inhaber: Bernhard Friedrich Harting, Apotheker in Berne. Geschäftszweig: Apothekergeschäft. Elsfleth, 1909, Januar 29. 88 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Elsterwerda. [91455] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 106 die Firma Ortrander Wattenwerke, Inhaber Max Burckhardt, mit dem Sitze in Ortrand ein⸗ getragen worden. Inhaber der Firma ist der Fabrik⸗ direktor Max Burckhardt in Gautzsch bei Leipzig. Dem Kaufmann Emil Trinckler in Ortrand ist Prokura erteilt worden. Elsterwerda, den 25. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

8 8

Emden. 191456] Zu der unter Nr. 215 des hiesigen Handels⸗ registers A verzeichneten Firma Onno Bronger in Emden ist heute bei unveränderter Firma ein⸗ getragen worden, daß die Witwe des Kaufmanns Onno Bronger, Garbrandine geb. Smeding, in Emden alleinige Inhaberin ist. Emden, den 1. Februar 1909. Königl. Amtsgericht. III. Emden. [91457]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist

heute unter Nr. 382 die Firma Thees Düprée,

mit dem F. in Rorichum, und als deren In⸗

haber der Kaufmann Thees Düprée in Rorichum 8 1

eingetragen. ebruar 1909.

Nr. 1010 verzeichneten offenen

heute zu der Firma Otto Maetz zu Forst ein⸗ getragen:

(Lausitz) ist Prokura erteilt. Forst, Laugitz.

heute zu der Firma Kölsig eingetragen:

heute eingetragen die Firma Heinrich Frankenfeld 91116]1 1

Zweigniederlassung Frankfurt am Main.

Sally Meyer in Frankfurt a. M

Erfurt. [91458] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter L- in Patek er in Erfurt eingetragen: ems, aigas ist aufgeloöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Karl Müller ist alleiniger Inhaber der

rma. Erfurt, den 29. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Forst, Lausitz. 91461 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 168 i

Dem Tuchfabrikanten Oswald Luadwigs zu Forst

Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 27. Januar 1909. [91459]

iesigen Handelsregister Abt. A Nr. 602 ist Jen iefgen 9 Fielitz & Co. zu Groß⸗

e offene Handelsgesellschaft ist am 28. No⸗

mtsgericht Forst (Lausitz), 27. Januar 1909.

Forst, Lausitz. Sieg-. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 624 is

Königliches

(Handel mit Tapeten und Linoleum) mit Nieder⸗ Forst (Lausitz) und als Inhaber der⸗ selben Kaufmann Heinrich Frankenfeld zu Forst

(Lausit), nces Amtsgericht Forst (Lausitz),

27. Janugr 1909.

Frankfurt, beren öö“ 19881 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. n Company Actien⸗Gesellschaft

Unter dieser Firma hat die unter der Firma Armour & Company Actien⸗Gesellschaft zu Hamburg bestehende Aktiengesellschaft zu Frank⸗ surt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Januar 1909 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New Jersey ꝛc. hergestellten Produkte in Deutschland respektive von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export⸗ und Importgeschäftz. Dag Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Es ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht nach Beschluß des Aufsichts⸗ rats aus zwei oder mehr vom Aufsichtsrat zu er⸗ nennenden Personen (Direktoren). Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich vertreten. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens zwei Wochen. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichsanzeiger, welcher als alleiniges Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt, sowie in den vom Aufsichtsrat etwa noch zu bestimmenden Blättern veröffentlicht. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Gottlieb Heinrich Wilhelm Friedrich Warning, Kaufmann zu Frankfurt a. M., Adolf Hugo Tölcke, Kaufmann zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 25. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [91462] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Neuheiten⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Gold⸗ schmidt & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 26. Januar 1909 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Salli Goldschmidt und Isidor Goldschmidt, beide zu Frankfurt a. M.

2) Julius Meyer & Cie. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Friedberg seit 1. Januar 1909 bestebende offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Meyer in Friedberg und

3) W. Goy & Co. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Wilhelm Goy zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 4) Büro für Patentverwertung Secker & Co. Die offene Hnndelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist 88 den seitherigen Gesell⸗ schafter Philipp Secker zu Düsseldorf übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.

5) Stauch & Görtz. Dem Kaufmann Heinrich Govert zu Frankfurt a. M.⸗Bockenheim ist Einzel⸗ prokura erteilt.

6) Anton Leonhard Nachf. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Robert Geißler zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts r een Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschaͤfts ausgeschlossen. Die Einzelprokura der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Georg Schenck, Agnes geb. Graf, in Frankfurt a. M. ist erloschen.

7) J. Stiefel Junr. Das unter dieser Firma von dem Merceriewarenhändler Isaak Stiefel, Frank⸗ furt a. M., betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Moritz John Elsas zu Frankfurt a. M. sbegegengen, der es unter unyeränderter Firma ortführt.

8) Eisenwerk Wülfel Filiale Frankfurt a. M. Das Grundkapital ist nach dem Herabsetzungsbeschluß vom 12. Februar 1908 um 37 800 Stammaktien herabgesetzt und darnach sind Stammaktien beseitigt. Das Stammkapital besteht nunmehr aus 1 674 000 ℳ, und zwar aus 1395 Stück Aktien à 1200 ℳ.

9) Kalk⸗Verkaufsstelle Frankfurt a/ M. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Feeeer vom 15. Januar 1909 um 2500 erhöht. her § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags ist durch Beschluß derselben Gesellschafter⸗ versammlung abgeändert.

10) Metallurgische Gesellschaft A. G. Der Kaufmann Rudolf Euler ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

11) Bürgerautomat Restaurant Gesellschaft,

dation. Die L'quldation ist beendigt, die Firma ist en. erlsg Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Atcien⸗Gesellschaft. Den IE Ewald Brück und Hermann Kramer, beide in Mül⸗ heim a. Rh., ist dergestalt Gesamtprokura erteilt worden, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die dem Kaufmann Wilhelm Johann Spoerer erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 13) Deutsche ichelin⸗Pneumatik⸗Actien⸗ Gesellschaft. Das Vorstandsmitglied Jacques Lutz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Léen Gauthier zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Demselben ist durch Beschluß des Aufsichtsrats die Befugnis erteilt worden, die Gesellschaft allein zu vertreten. Feaukfurt a. M., den 29. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. [91463]1

Freyburg, Uastrut.

Im Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Gustav Bastau Freyburg (Unstrut) ist auf den Kaufmann Kurt Bastan in Freyburg a. U. über⸗

gegangen. Freyburg (Unstrut), den 21. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Gräfenthal. [91465] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 115 die Firma Thüringer Industriewerke Agathe Günther in Wallendorf mit Agathe Günther, geb. Liebmann, in Wallendorf als In⸗ haberin eingetragen worden. Dem Kaufmann Louis Günther daselbst ist Prokura erteilt worden. Gräfenthal, den 29. Januar 1909. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Greiz. Bekanntmachung. [91466] Auf Fol. 538 des hiesigen bisherigen Handels⸗ registers ist heute bei der Firme Hermann Hennig in Greiz eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Greiz, den 1. Februar 1909.

Fürstliches Amtsgericht. Grossschönau, Sachsen. [91468] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem Blatte 385 der Firma Wechselstube und Depo⸗ sitenkasse der Löbauer Bank, einer in Seif⸗ hennersdorf bestehenden Zweigniederlassung der Firma Löbauer Bank, Aktiengesellschaft in Löbau, eingetragen worden:

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Eduard Fritzsche

in Bautzen mit der Beschränkung, daß er die Firma

nur in Gemeinschaft mit einer anderen dazu berech⸗ tigten Person zeichnen darf. 1 Großschönau, am 29. Januar 1909. 9 Königliches Amtsgericht. 8

[91469]

Grumbach, Bz. Trier. Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 14 ist heute bei der Firma Daniel Herz in Offenbach a. Glan folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Grumbach, Bez. Trier, den 28. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Westf. Bekauntmachung. [91470] In unser Handelsregister Abteilung B ist zu Nr. 6 Teutoburger Margarine Werke Werther, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, zu Werther heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 22. Ja⸗ fuge 1892 eesgelöh. bisherigen Ge⸗

äftsführer sind Liquidatoren. h“ Halle i. W., den 25. Januar 1909. 5

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [91471] Eintragungen in das Handelsregister. 1909. Jesen 30. F. Grube Nachfl. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. Ephraim mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Friedrich Münzel. Aus dieser Kommanditgesell⸗ schaft ist ein Kommanditist ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist ein Kommanditist eingetreten. Herm. Maxv Hesse. Prokura ist erteilt an Ernst Friedrich Eugen Loeser. 18 an J. H. Payne erteilte Prokura ist er⸗ oschen. Kalisyndikat Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Leopoldshall. Rudolf Gabriel, Richard Popendiker, beide zu Leopoldshall, und Dr. Willy Jerwitz, zu Stasofurt, sind zu Prokuristen bestellt worden. Die an M. Topp erteilte Prokura ist erloschen. Sartorisio, Gershoi & Company, Limited, Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft Sartorisio, Gershoi & Company, Limited, zu London. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1908 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Handelsgewerbes durch Anschaffung und Weiterveräußerung von Lebensmitteln. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 75 000, eingeteilt in 15 000 auf Namen lautende Aktien zu je 5, wovon 9000 Prioritätsaktien und 6000 gewöhnliche Aktien stnd. Dokumente, welche nach englischem Recht unter Beifügung des Ssegels auszustellen sind, müssen von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und vaens Sekretär der Gesellschaft gegengezeichnet werden. Zur gültigen Ausstellung von Zertifikaten über Aktien genügt es, wenn sie, unter Beidrückung des Siegels der Gesellschaft, von einem Direktor unterschrieben und von dem Sekretär oder einer anderen vom Vorstande angestellten Person gegen⸗ gezeichnet werden. Der Vorstand besteht aus: Hartwig Theodor Max Sartorisio, Kaufmann, zu Hrmbürg. und 8n Jacob Gershoi, Kaufmann, zu London. Sekretär ist George Eilers, zu London. Gesamtprokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Wilhelm Heinrich Russ, zu Altona, und 55 Alfred Robert Dröge. erner wird bekannt gemacht: Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens 2 und höchstens 4 Mitgliedern; er

Die E“ der Aktionäre wird urch den Vorstand berufen. 8 F. Berufu erfolgt durch Ankündigung an die Aktionäre, die ihnen persönlich oder dur Post zugestellt wird. Für diejenigen Aktionäre, die keine eingetragene Adresse im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland be⸗ sitzen und die der Gesellse aft auch nicht eine andere Adresse dortselbst schriftlich aufgegeben haben, erfolgt Ankündigung durch Anschlag im Bureau der Gesellschaft.

Die Prioritätsaktien sind bei der Gewinn⸗ verteilung bevorzugt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, soweit sie in den Statuten ausdrücklich vorgesehen sind, für diejenigen Aktionäre, die eine eingetragene Adresse im Vereinigten Königreich besitzen oder die der Gesellschaft eine andere Adresse dortselbst schriftlich aufgegeben haben, durch persönliche Zustellung oder durch die Post, für die übrigen Aktionäre durch Anschlag im Bureau der Gesellschaft.

Bekanntmachungen, die in den Statuten nicht ausdrücklich vorgesehen sind, erfolgen durch einmalige Anzeige in zwei von dem Vorstande zu be⸗ stimmenden Tageszeitungen sowie im Deu schen Reichsanzeiger. .

Die Gründer der Gesellschaft, von denen jeder eine Aktie übernommen hat, sind:

Arthur Mills, Schreiber, 3

Thomas H. Holland, Schreiber,

H. E. Warner, Rechtsanwalt,

sämtlich zu London.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

Leon von Pfaler, Bankdirektor, zu Helsingfors,

Heinrich Sartorisio, Kaufmann, zu Gr.⸗Flottbek,

Durrant H. Cooper, Rechtsanwalt, zu London.

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden

Februar 1. Nicolai Nobel. Inhaber: Nicolai Christian Nobel, Kaufmann, zu Hamburg. Andreas Polkersen. Inhaber: Andreas Heinrich Georg Volkersen, Kaufmann, zu Hamburg. Maufred Frankfurter. Inhaber: Manfred Frank⸗ furter, Kaufmann, zu Hamburg. Hohmaun & Eigendorf. Der Gesellschafter A. A. A. Eigendorf ist aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Rafael Maria Oliva v Palomino, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter der Firma Oliva & Hohmann fortgesetzt. Rafael M. Oliva. Diese Firma ist erloschen. W. vFväah jr. Prokura ist erteilt an Assessor Paul Reinhold Walther Dahlström. Hermann R. Cohn. Prokura ist erteilt an Aron Arnold Cohn. Glass & Peters. Das Geschäft ist von Rudolph Leonhard Wahn, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. VBerufs⸗Bekleidung Bruno L. Th. Wahn. Inhaber: Bruno Ludwig Theodor Wahn, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. 3 Wilh. Cohrs. Bezüglich des Inhabers G. G. W. Cohrs ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden Hamburg⸗Amerikanische Paketfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft.

Die an W. T. Wesilmann und E. C. P. Stangen erteilten Prokuren sind erloschen. u.“ Amtsgericht Hamburg. 8 Abteilung für das Handelsregister.

1“ 8 8 Hannover. [91127] Im hiesigen Handelsregister ist am 29. Januar 1909 in Abteilung A eingetragen: zu Nr. 1009 Firma H. W. Appel: Dem Heinz Appel in Hannober ist Prokura erteilt. zu 1690 Firma August Wegener: Der üeeg Gesellschafter Eduard Wegener in nnover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist mit dem 15. Januar 1909 aufgelöst. zu Nr. 2413 Firma Elisabeth König & Co.: Elisabeth König ist aus der Gesellschaft ausgeschieden⸗ zu Nr. 2613 Firma Norddeutsche Kunstholz⸗ fabrik Otto Böcker: Die Firma ist erloschen. unter Nr. 3428 die Firma Schönemann 4& Fricke mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter die Fylographen Adolf Schöne⸗ mann und Adolf Fricke in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Jamnuar 1909. unter Nr. 3429 die Firma Josef Bruhin mit Niederlassung Hiddesdorf und als Inhaber Molkereibesitzer Foßf Bruhin in Hiddesdorf. unter Nr. 3430 die Firma Arthur Knolle mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf⸗ mann Arthur Knolle in Hannover. unter Nr. 3431 die Firma Felix Blankenberg mit Fere fese Hannover und als Inhaber Warenagent Felix Blankenberg in Hannover. unter Nr. 3133 die Firma Richard Sander mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf⸗ mann Richard Sander in Hannover. unter Nr. 3434 die Firma A. Friedr. Flender & Co. mit Sitz Düsseldorf⸗Neisholz und Fnee niederlassung Hannover. Kommanditgesellschaft seit 15. Mai 1899. ersönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Kaufleute Alfred Friedrich Flender in Benrath und Wilhelm Mumm in Düsseldorf. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. in Abteilung B: zu Nr. 454 Firma Krouprinz Automat, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Nach Aus⸗ scheiben des Geschäftsführers Kaufmann R. Uphoff zu Fenvabh⸗ ist der Kaufmann Karl Herbst zum Geschäftsführer ernannt worden. am 30. 1 1909: in Abteilung A zu Nr. 563 die Firma Witt⸗ kugel & Schmalz: Der Marte Beckmann in Herasver und dem Hermann Conradi in Linden ist esamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma befugt ist. Hannover, den 30. Januar 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗

III.

Emden, den 1. 8— Königliches Amtsgericht.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗

wird von der Generalversammlung gewählt.

1“

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1I1““

SHelmistedt,

Hoya.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

30.

¹ꝗDer Inhalt dieser Beilage, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

in welcher die Bekanntmachun aus den Handels⸗,

Güterrechts⸗ arif⸗- und Fahrplanbekanntmachungen der El enbahnen enthalten sind,

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterre 1- nft in besonderen Blat

erscheint au⸗

istern, der U unter dem nheß

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 305)

„Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

andelsregister.

Harzburg. Handelsregister.

In das Handelsregister B Band I Blatt 11 Nr. 43. ist eingetragen: „Radau⸗Brauerei mit be⸗ schränkter Haftung“. Bad Harzburg. Gesellschaftsvertrag vom 5. Januar 1909. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb der von dem Ge⸗ HIhae Hugo Knüpling auf die Gesellschaft zu

bertragenden Radau⸗Bierbrauerei in Bettingerode.

Geschäftsführer: Brauereibesitzer Hugo Knüpling in

Bettingerode und Kaufmann Wilhelm Bening in

Bad Harzburg. Jeder dieser beiden Gesellschafter

kann die Gesellschaft selbständig vertreten und

die Gesellschaftsfirma zeichnen. Stammkapital:

300 000 ℳ. Es wird ferner bekannt gemacht: Der Gesell⸗

schafter Hugo Knüpling beschafft seine Stammeinlage

dadurch, daß er sein unter der Firma „Radau⸗Bier⸗

Brauerei“ in Bettingerode bisher betriebenes Handels⸗ eschäft mit allen Aktiven und Passihen nach der

Bilang vom 31. Dezember 1908 auf die Gesellschaft

überträgt. Ausgeschlossen von der Uebertragung sind

nur sein Hausrat und die dem persönlichen Gebrauche von ihm selbst oder von den Seinigen dienenden

Gegenstände. Eingeschlossen in die Uebertragung

sind die zum Geschäft gehörenden Liegenschaften, ein⸗

getragen im Grundbuche von Bettingerode Band 1

Blatt 70. Soweit die Hypotheken durch Tilgung

Grundschuldforderungen des Eigentümers geworden

sind, werden die letzteren mit übertragen.

Der Gesellschafter Wilhelm Bening beschafft seine Stammeinlage dadurch, daß er seine Forderungen gegen Hugo Knüpling, welche unter den Passiven des von Hugo Knüpling abgetretenen Geschäfts sich befinden, auf die Gesellschaft überträgt. .

Harzburg, den 25. Januar 1909. 8

Herzogliches Amtsgericht. 8 R. Wieries.

Heideiberg. Handelsregtster. [91474] Zum Handelsregister A wurde eingetragen: 1) Band I O.⸗Z. 28: zur Firma „Wilhelm

Geiger“ in Heidelberg: Kaufmann Wilhelm

Geiger in Heidelberg ist am 1. Januar ds. Is. aus

der Gesellschaft ausgetreten, und wird das Geschäft

unter der seitherigen Firma von Weiahändler Hans

Hassemer in Heidelberg allein weitergeführt. 2) Band III O.⸗Z. 215: Firma „Max Schubert“

in Heidelberg, Inhaber Max Schubert, Kaufmann

in Heidelberg, welcher seiner Ehefrau, Alwine geb.

Rockmann, Prokura erteilt hat. 3) Band III O.⸗Z. 105: zur Firma „Schmid

& Sterker“ in Heidelberg: Die offene Handels⸗

gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen und das

Geschäft auf die Firma Schmid, Kistenberger & Cie.

in Heidelberg übergegangen.

4) Band III O.⸗Z. 216: Firma „Schmid, Kistenberger & Cie.“, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 29. Januar 1909 in Heidelberg. Gesellschafter sind: Friedrich Schmid, Kaufmann .

eidelberg, Peter Kistenberger, Schieferdecker in

ruchsal, Josef Liebig, Schieferdecker in Bruchsal, vom 1. März lf. Js. an in Heidelberg.

5) Band III O.⸗Z. 150: zur Firma „August Horlacher“ in Heidelberg: Das Geschäft ist mit der Firma auf Karl Friedrich Stecher, Milchhändler in Heidelberg, übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Karl Friedrich Stecher ausgeschlossen.

6) Band III O.⸗Z. 175: zur Firma „Ludwig Emmerich früher G. Maisch Nachf.“ in Heidel⸗ berg: Das Geschäft ist mit der Firma auf Kellner Georg Deichert in Heidelberg übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschasis begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe desselben durch Georg Deichert ausgeschlossen.

Heidelberg, den 2. Februar 1909.

Großh. Amtsgericht. II.

Relmstedt. [91475] In das hiesige Handelsregister A Bd. I. Bl. 87

ist heute bei der Firma J. Schulz (Konfektions⸗

geschäft) eingetragen:

ie Inhaber der Firma sind jetzt der Kaufmann

Emil Weber und der Zuschneider Heinrich Rex hier

als Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft,

welche am 25. Januar 1909 begonnen hat.

Die dem Lotteriehauptkollekteur Karl Schulz hier

erteilte Pookura ist erloschen. 25. Januar 1909. 1“ Herzogliches Amtsgericht. 5 [91476]

4 unser Handelsregister A ist heute eingetragen orden:

Nr. 100. Firma: Louis Kachel, Hoya. In⸗ haber: Fabrifant Louis Kachel, Hoya. 8

Nr. 101. Firma: Bernhard Redel (vorm.

W. Herrmann), Bücken. Inhaber: Fabrikant

eernhard Redel, Bücken.

Nr. 102. Firma: Fritz Müller, Bücken. In⸗ haber: Möbelfabrikant F tz Mäüller, Bücken.

Hoya, 30. Januar 1909. .

Könligliches Amtsgericht.

Die im Handelsregister A unter Nr. 724 einge⸗ aehen⸗ offene Handelsgesellschaft „Mildner & Pifko“, deren Jahaber die Kaufleute Arnold Mildner u. Viktor Pifko sind, ersterer in Kattowitz, letzterer unbekannten Aufenthalts, soll von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltendmachung eines büe pence hiergegen wird den Gesell Iestern eine Frist von

Monaten gewährt.

ilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Königsee, Thür. [90425] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist bei der Firma Sommer & Kern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Friedersdorf, ein⸗ getragen worden: Der Geschäftsführer Oskar Sommer ist aus⸗ geschieden. Königsee, den 23. Januar 1909. Fürstliches Amtsgericht. Koschmin. Bekaunntmachung. [91477] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma „F. Trenuert“ in Koschmin vermerkt worden, daß die Firma von dem bisherigen Inhaber Lederhändler und Schuhmachermeister Ferdinand Trennert in Koschmin auf den Schuhmacher Oskar Trennert ebenda übergegangen ist. Koschmin, den 29. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Lausigk. [91518] Auf Blatt 28 des Handelsregisters ist beute das Erlöschen der Firma G. M. Zierold in Lausigk S. en worden. austgk, den 2. Februar 1909. Das Königliche Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [91478]

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 725 die Firma Max Müller in Kändler und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Max Müller daselbst,

2) auf Blatt 726 die Firma Paul Engel in Röhrsdorf und als deren Inhaber der Handschuh⸗ fabrikant Paul Richard Engel daselbst,

3) auf Blatt 727 die Firma Linus Hemmann in Limbach und als deren Inhaber der Trikotstoff⸗ fabrikant Otto Linus Hemmann daselbst und

4) auf Blatt 728 die Firma Emil Steiner in Limbach und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Oskar Steiner daselbst.

Als Geschäftszweig ist angegeben worden: scnn 1 Fabrikation von Handschuh⸗ und Triikot⸗

offen, zu 2 Fabrikation und Vertrieb von Stoffhand⸗ schuhen, zu 3 Fabrikation von Trikotstoffen, iu 4 Fabrikation von Handschuhstoffen und Hand⸗

uhen. 8 Limbach, den 1. Februar 1909. 8 8 Königliches Amtsgerichht. 91479]

Limburg, Lahn. Bei Nr. 47 unseres Handelsregisters A ist ein⸗ getragen die Handelsfirma: Dr. Wolff Nachfolger Josef Kribben zu Limburg und als alleiniger Inhaber der Apotheker Josef Kribben zu Limburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Iira. . ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Josef Kribben aus⸗ geschlossen. Limburg (Lahn), 30. Januar 1909.

Königl. Amtsgericht. Lommatzsch. 191480]

Auf Blatt 150 des hiesigen Handelsregisters, die irma Curt Hempel, vormals Friedrich Beyer n ee; betreffend, ist heute eingetragen worden:

1) der Kaufmann Curt Hempel in Lommatzsch ist ausgeschieden;

2) der Kaufmann Ernst Otto Georg Lehmann in Lommatzsch ist Inhaber;

3) die Firma lautet künftig: Curt Hempel Nachf.

Lommatzsch, am 2. Februar 1909.

Das Königliche Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [91481] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 380 die offene Handelsgesellschaft Tweer & Turck zu Lüdenscheid eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Gesellschafter sind:

8 Feühritant Wilhelm Tweer zu eCbebee 2) Fabrikant Ewald Turck zu Lüdenscheids. Lüdenscheid, den 29. Januar 1909.

Königliches Amtggericht. 3 Magdeburg. [91482] 1) Bei der Firma „F. Falkenburg“ unter Nr. 58 des Handelsregisters A ist eingetragen: Inhaber der Frma ist jetzt der Kaufmann Fritz Hülse zu Magde⸗ burg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schähis begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Fritz Hülse ausgeschlossen.

2) Bei der Firma * & Wehmer, Magde⸗ burger Mostrich⸗ & Gfsigsprit⸗Fabrik“ unter Nr. 934 desselben Registers ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 3) Die Firma „Walter Nagel“” zu Magdebur und als deren Inhaber der Kaufmann Walter v. daselbst ist unter Nr. 2370 desselben Registers ein⸗ getragen.

Magdeburg, den 2. Februar 1909.

Köntgliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marienwerder, Westpr. [91483] Das unter der Firma Hermann Falk in Marienwerder vvüg-de Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Willy Bogdanskit iersekbst über⸗ gegangen und wird von ihm unter der Firma „dermaun Falk Nachf. Juh. Willy Bog⸗ danski“ fortgeführt. Dies ist im Handelsregister Abteilung A Nr. 47 vermerkt.

Marienwerder, den 28. Januar 1909.

Das Bezugspreis festoüsee Meissen. [91519]

Im Handelsgregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 487 die Firma Wareuhaus Berthold Juliusburger in Meißen gelöscht

worden. Meißen, am 30. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Melsungen. [91486] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 2 die Firma: Melsunger Tonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Melsungen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Ton⸗ und Ziegelwerken und aller hierzu dienenden Hilfageschäͤfte Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Fritz Tribian zu Melsungen und Kaufmann Alfred Goldfisch zu Wiesbaden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1908 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, gemein⸗ schaftlich durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. 1 Eingebracht werden von dem Gesellschafter Bankier Gustav Pfeiffer zu Wiesbaden folgende Grundstücke: a. der Gemarkung Schwarzenberg: Ktbl. 5 Parzelle 61, 62 und 63, eingetragen im Grundbuch von Schwarzenberg Bd. IV Bl. 161, Ktbl. 5 Parz. 189/0. 61, 180/165 ꝛc. und Ktbl. 6 Parzelle 103/87 ꝛc., eingetragen im Grundbuch von Schwarzenberg Bd. VI Bl. 247, b. der Gemarkung Melsungen: Ktbl. 16 Nr. 4 und 7, eingetragen im Grundbuch von Melsungen Bd. 28 Bl. 1142 mit allem Inyentar und Zubehör. Damit ist die Stammeinlage des Gesellschafters Pfeiffer von 60 000 bezahlt und erhält dieser als weitere Ver⸗ gütung für das Einbringen dieser Grundstücke, deren Wert auf 118 000 festgesetzt ist und an denen die Gesellschaft von denen darauf ruhenden Lasten 47 263,20 Hypotheken übernimmt, 10 736,80 von der Gesellschaft bar ausbezahlt sowie die nach . des Gesellschaftsvertrages ausgegebenen Genuß⸗ zeine. Der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Köppen zu Essen an der Ruhr bringt das von ihm zu Alt⸗ morschen betriebene Ton⸗ und Ziegeleiwerk mit sämt⸗ lichen für ihn im Grundbuch von Altmorschen Bd. 9 Bl. 274 eingetragenen Grundstücken, allen darauf be⸗ findlichen Gebäulichkeiten und Fabrikationsanlagen, beweglichem und nventar, mit Vor⸗ räten sowie jeglichem Zubehör samt allen Geschäfts⸗ büchern und Schriften, jedoch mit Ausschluß aller Verbindlichkeiten, in die Gesellschaft ein. Damit ist, da der Wert dieses Eingebrachten auf 83 600 festgesetzt ist und die Gesellschaft von den auf den Grundstücken ruhenden 8SeS. Hypo⸗ theken von zusammen 58 600 übernimmt, die Stammeinlage des Gesellschafters Köppen bezahlt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger. Melsungen, den 29. Januar 1909. 1“ Königliches Amtsgericht. Abt. II. 8

8 Hemel. Bekanntmachung. [91484] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 147 ist als Inhaber der Firma A. Thiel in Memel der Kaufmann Julius Wagner in Memelv’ eingetragen. Gleichzeitig ist eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Julius Wagner ausgeschlossen ist. Geschäftszweig: Glas⸗ und Porzellanwaren. 8 Memel, den 1. Februar 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Mogiilno. Bekanntmachung.

[91485] Das Stammkapital der Firma „Bazar, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Pakosch ist von 22 000 auf 50 000 erhöht worden.

Als dritter Geschäftsführer ist der Kaufmann Bronislaus Steinmetz in Argenau gewählt worden. Mogilno, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. [91487]

H.⸗R. A 239 bei Firma Hugo Fackenheim,

Mühlhausen i. Th., am 29. uar 1909 ein⸗

getragen: Bisheriger Gesellschafter dugg 858

r. 8 eeee Inhaber der Firma. Gesellschaft aufgelöst.

Königliches Amtsgericht, Mühlhausen i. Thür.

Mülhnusen, Els. [91488] Handelsregister Mülhausen i. Gls.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band V unter Nr. 81 des Gesellschafts⸗ registers bei der offenen Henrhse ene V. DPavid in Mülhausen:! Die Firma lautet „A la ViIle de Nimees, V. David in lhausen. 2) in Band IV unter Nr. 214 des Firmenregisteres bei der Firma A Ber in Mülhausen: Der Ghe⸗ frau Abraham Ber, Bertha geb. Ickelheimer, in Mülhausen ist Prokurg erteilt.

3) in Band IV unker Nr. 676 des Firmenregisters bei der Firma Breitbarth & Cie in Mülhausen: Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma als offene chaft von dem Inhaber sowie na hnnen Paul Wahl in Mülhausen weiter⸗ geführt.

Pirnn.

Robert Arno Köckritz in Rottwerndorf. kura ist erloschen.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De eträgt 1 80 für das Heufsche⸗ 2 3 . 2 für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

₰.

Cie. in Mülhausen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1) Max Neuburger, 2) Paul Wahl, beide Kaufleute in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Geschäftsführer einzeln ermächtigt.

5) in Band IV unter Nr. 559 des Firmenregisters bei der Firma Ernest Devillers in Mülhaufen: Die Prokura des Friedrich Wilhelm Bohn ist er⸗ loschen. Dem Robert Meyer⸗Devillers, Angestellter in Mülhausen, ist Prokura erteilt.

Mülhausen, den 29. Januar 1909.

Kais. Amtsgericht.

8 Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [91489]

In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Herm. & Heinr. Willmer zu Mülheim⸗Broich eingetragen worden:

Der Gesellschafter Heinrich Willmer ist infolge Tod ausgeschieden.

Neu eingetreten als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Fabrikant Ernst Willmer in Mül⸗ heim⸗Broich.

Mülheim⸗Ruhr, 25. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [91490]

In unser Handelsregister ist heufe bei der Firma Hermann Kämpgen & Co zu Mülheim⸗Holt⸗ vag eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Ring⸗ ofenziegeleibesitzers Hermann Schulten aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Ringofenziegeleibesitzer Hermann Kämpgen führt das Geschäft als Einzel⸗ firma unter der Bezeichnung „Hermann Küämpgen“

ort. Mülheim⸗Ruhr, 26. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg, Mecklb. [91491] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Paul E. Weidemann“ hier eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Sattler hier übergegangen und wird unter der Firma „Paul E. Weidemann Nachf.“ fortgeführt. Neubrandenburg, den 2. Februar 1909. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Oelde. Bekanntmachung. [91492] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 38 ist bei der Firma W. Rutenfranz in Oelde heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Oelde, den 28. Januar 1909.

Königl. Amtsgericht. 8 Oppeln. In unser Handelsregister B ist bei Nr. 16, be⸗ treffend die Firma Portland⸗Cement⸗Fabrik Stadt Oppeln, Actiengesellschaft heute ein⸗ getragen worden: I. Der Direktor Adolf Ronnefeldt ist aus dem Vorstande ausgeschieden. II. Die Prokura des Gustav Taubeles ist erloschen. Oppeln, den 25. Januar 1909. 1 Königliches Amtsgericht. 8 ortelsburg. [91493] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 118 die Firma Sächsisches Engros Lager Inh. Samuel Mendel, Ortelsburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Mendel zu Ortelsburg eingetragen.

Ortelsburg, den 30. Januar 1909. b

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Pforzheim. Handelsregister. [91494] Zu Abt. B Band I, O.⸗Z. 57 wurde die Firma Café Windsor Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Pforzheim eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahm und Fortführung des von Buchdruckereibesitzer Ludwi

SdSeck in Frankfurt a. M. unter Firma Café Windsor nc Etzel) in Pforzheim betriebenen Cafés. 0

tammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Als Geschäftsführer sind bestellt: Cafetier Ludwig Etzel hier und Kaufmann Josef Justet in Frankfurt a. M. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaf mit beschränkter Haftung ist am 2. Januar 1909 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung beider Geschäftsführer erforderlich. 8 Weiter wird bekannt gemacht: Es bringen al Sacheinlage in die Gesellschaft ein: a. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Justet in Frankfurt a. M. das ihm gehörige Inventar zum Wirtschaftsbetriebe laut vorliegendem Verzeichnisse im Werte von 15 000 b. Der sellschafter Ludwig Heck, Buchdruckereibesitzer in Frankfurt a. M., das ihm ehörige Café Windsor hier, insbesondere die ge⸗ amten Warenvorräte, Reklameartikel, Konzession und alle weiteren Aktiven mit alleinigem Aus⸗

schluß des Inventars im Werte von 15 000

Pforzheim, den 23. Januar 1909. Gr. Amtsgericht. IV. Pirna. [91520]

Auf Blatt 205 des Handelsregisters für den Land-

bezirk Pirna ist heute das Erlöschen der Firma Küchler & Sohn in Gorkuitz eingetragen worden.

Pirua, am 27. Januar 1909. Das Königliche Amtsgericht. [91521]

Auf Blatt 188 des Handelsregisters für den Land.

bezirk Pirna, die Firma Robert Köckritz in Rott⸗ werndorf betreffend, ist heute eingetragen worden:

rau Auguste Marie verw. Köckritz, geb. Kleeberg, t ausgeschieden. Inhaber der Firma ist Dr. züt h6 Seine 8

4) in Band VII unter Nr. 80 des Gesellschafts⸗

Amtsgericht Kattowitz, den 25. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

registers die offene Handelsgesellschaft Breitbarth!

am 30. Januar 1909.

irua * Das Knigliche Amtsgericht.