“ “ 16“
8
1 8 “ 8 5 8 8 4 “
Die hauptb li äti des n der Abteilung C. Dies ist aber ohne größere Be⸗ Setzt man, um den Anteil jeder einzelnen der Gruppen 15 EFin neues Hilfsmittel zur Benutzung der amtlichen Rußland. Zufolge einer Mitteilung vom 26. Januar ist das
schlechts tt bekamandch weit geringer als die des männlichen: sie hat deutung, da hier die Verhältniszahl aus verhaͤlkntomöhi⸗ kleinen XXIII noch deutlicher zu machen, an die Stelle der tatsächlich Statistik. .e. im Gouv. Moskau so verbreitet, daß die Semstwo⸗
sich jedoch seit 1895 bedeutend und in weit stärkerem Verhältnis ver⸗ tatsächlichen Zahlen berechnet ist. Es entfallen von allen in Zahlen die Verhältniszahlen, so stellt sich der Entwicklungsgan Der Begehr nach Statistik und die Benutzung der Statistik hat rankenhäuser überfüllt sind und die Kranken in Baracken untergebracht
mehrt als die des männlichen Geschlechts. Auf dieses Ergebnis ist den Abteilungen A, B und O tätigen c 1⸗Personen allein 2 159 080 folgendermaßen: es kamen nicht nur von seiten der Verwaltung, sondern im öffentlichen Leben werden. Als Herd der Seuche wird der Vorort Blaguscha bei ’ annover . die bereits erwähnte schärfere Ermitilung der c 1⸗Personen (helfende auf die Abtei ung A, auf B 64 336 und auf C 134 339 (1895 waren von je Hundert der 8 überhaupt dergestalt zugenommen, daß man allgemein eines Hilfs. Moskau bezeichnet, wo zahlreiche Fabriken sich befinden. 1 dildesheim Familienangehörige) von Einfas gewesen. In welchem Maße diese drei Zahlen 957 806 bezw. 28 330 und 55 104). Die Zunahme Erwerbstät. i. Hbf. Bevölk. überhaupt. mittels bedarf, um sich über die Neuerscheinungen der statistlschen Sh. sarr⸗ Hannover Lüneburg dies der Fall ist, ergibt sich, wenn die c 1⸗Personen von in Hundertfeilen bezw. Abnahme (—) der helfenden “ ehörigen Unter⸗ Unter⸗ Literatur auf dem Laufenden zu erhalten. Es werden allein im 8 2 vI1 Stade den hauptberuflich Erwerbstätigen ausgeschieden und zu den An⸗ 8 1⸗Personen) beträgt gegen 1895 bei der Berufsart A1 bezw. den auf die Gruppe (ohne schitd schied Deutschen Reiche jährlich 4½ Millionen Mark für den amtlichen Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. Januar sind Osnabrück ehörigen gezählt werden. Hierdurch verändert sich die vorstehende erufsabteilungen A, B und C im einzelnen c 1⸗Pers.) des des statistischen Dienst ausgegeben. Davon entfallen auf das Kaiserliche 20 Erkrankungen (und 8 Todesfälle) angeneigt worden in fol⸗ Aurich. sleberfücht wie folgt: Von 100 der Gesamtbevölkerung jedes Geschlechts beim beim Anteils 5 Anteilz Statistische Amt 1 900 000 ℳ, auf die 17 landesstatistischen genden Regierungsbezirken sund Kreisen]: Landespolizeibezirk Münster. sind dann männlich, weiblich. zusammen 1895 1907 189571907 1895 1907 1895,19 Aemter der Einzelstaaten rund 1 700000 ℳ und auf den jüngsten Berlin 3 (Berlin 2, Charlottenburg 1), Reg.⸗Bez. Arns⸗ Westfalen Minden. männliche weibliche Geschlecht Geschlecht Flsntet ga Zweig der deutschen amtlichen Statistik, die Städtestatistik, die berg 5 (5) (Gelsenkirchen Land, Hamm Stadt je 1. (1), 29 Arnsberg.
1895 1907 1895 1907 A. Landwirtsch., Gärtnerei, Tierzucht, Gärtnerei, Tierzucht 38,03 29,62 — 8,41 40,92 33,01 — 79. durch 37 Aemter vertreten ist, rund 900 000 ℳ. Dabet ist der Hamm Land 2 (2), Herne 1 (1)1. Breslau 2 (1) Schpeidnit Hessen⸗Nafsau Cassel..
1) Erwerbstätige im Hauptberuf 56,21 56,93 14,25 15,21 Forstw., Jagd, Fischerei.. . 10,01 257,77 125,42 Forstwirtschaft, Sonderaufwand für die periodisch wiederkehrenden Reichszäͤhlungen, and. Düsseldorf 5 (Essen Stadt 1, Mörs 4., Frankfurt 31] Wiesbaden.
2) Dienende für häusliche Dienste 0,11 0,05 5,11 „4,18 darunter A 1. Landwirtschaft, landw. ischeri.. 0,70 — 0,09 0,96 0,82 — 0,. wie Volkszählungen, Beruft⸗ und Betriebszählungen, nicht mit⸗ [(Königsberg i. Nm.) Lün eburg 1 [Harburg Stadt), Oppeln — (1) Koblenz..
3) Angehörige ohne Hauptberuf 39,77 37,70 76,79 75,05 Tierzucht, Milchwirischaft usw.. 10,02 258,01 125,47 .Bergbau, Hütten, Sa⸗ gerechnet. Um die Massenproduktion aller dieser statistischen Aemter [Kattowitz Land), Stettin 3 (1) [Randow 2 (1), Üsedom⸗Wollin 1]. Düsseldorf.
2 Berufslose Selbständige usw. 3,91 5,32 3,85 5,566 B. Industrie, einschl. Bergbau und 656 6,81 + 1,87 5,86 8,13 + 2 2 zu übersehen, bedarf es einer Sammelstelle, an der die Neu⸗ Schweiz. Vom 10. bis 16. Januar je 1 Erkrankung in den Rheinland Cöln...
zusammen 100 100 100 100. Baugewerbe 1 16,60 176,20 127,09 IV. Steine und Erden. 3,35 +. 0,59 2,67 3,21 + 0, erscheinungen der amtlichen Statistik vollstaͤndig und übersichtlich mit Kantonen Bern und Waadt, vom 17. bis 23. Januar 1 im Kanton Trierx .. .
Handel und Verkehr, einschl. Gast⸗ V. Metallverarbeitung. + 0,70 5,01 5 65 P+ 064 kurzer Angabe des charakteristischen Inhalis registriert werden, und von Schwy; und 5 in 2 rtschaften des Kantons Waadt. Aachen
ts in d ten Ueber⸗ 8 sicht EEE“ ; EEEET sit und Schankwirtschaft 57,61 164,15 143,79. VI. eenn, Instrum., 2,15 4,06 +† 1,91 der aus fortgesetzt auf sie aufmerksam gemacht wird. Als eine solche Verschiedene Krankheiten. Hohenzollern Sigrharingen
eswegen nicht weniger bedeutsam und entspringt zweifellos einer Unter den häuslichen Dienstboten haben die männlichen um Sammelstelle empfiehlt sich ein literarisches Unternehmen, das seit ocken: Konstantinopel (11. bis 17. Januar) 5, Moskau 9,
See Herrnanch Notwendigkeit: wo fremde bezahlte Arbeitskräfte fehlen 42,71 v. H. unsa während der Rückgang der weiblichen Fe Cbenasseradnüczte. † 0,18 0,63 0,79 P Mitte Januar 1909 als „Deutsches Statistisches Zentral⸗ Odess 2, St. Peneeasneer 8 (Ara 3 — Odessa 10, 2 ö oder deren Einstellung wirtschaftlich nicht lohnend oder sonst untunlich Dienenden nur 1,93 v. H. beträgt. Die hohe Ziffer für die Abnahme 8 86 usw 3 P 0,12 0,29 0,42 — 01. blatt im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig erscheint und von Paris 4, St. Petersburg 6, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; ber falz ist, müssen die bereitstehenden Kräfte der weiblichen Familien⸗ der männlichen Dienenden ist indessen nicht bedeutsam, da auch hier IX Feopir⸗ b “ 157 X09 3/30 268 9 Regierungerat Dr. Feig, Mitglied des Kaiserlichen Statistischen Varizellen: Budapest 58, New York 105, Odessa 31, Wien 120 Bayern Oberffanzen angehörigen in den Betrieb des Haushaltungsvorstandes miterwerbend die hobe Verhältniszahl durch die Kleinheit der tatsächlichen Zahlen X. 8 lie v8 ö + 0,18 0,52 0/66 458 Amts in Berlin, Oherrezierungsrat Dr. Würzburger, Direktor Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 11, St. Petersburg 2 Todes⸗ 3 Mittelfranken. eintreten. Sie ersetzen dann fremde bezahlte Kräfte, und ihre Ver⸗ (1895 16 682, 1907 9557) bedingt ist. Immerhin haben jedoch die xr e ind st “ 706 ,0,88 0˙92 — des Königlich saͤchsischen Statistischen Landesamts in Dresden, und faͤlle; Odessa 9, St. Petersburg 3, Warschau (Krankenhäuser) Unterfranken. mehrung hat auch da weit mehr als eine bloß formalstatistische Be⸗ männlichen Dienstboten stärker an Bedeutung verkoren als die weib⸗ XII. 13i bSäc itzstoffe 3,52 371 2 3,49 3/48 g Professor Dr. Schäfer, Direktor des städtischen Statistischen Amts in 13 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 1, St. Petersburg Schwaben deutung, wo sie wirklich durch die Erhebungsvorschriften veranlaßt ist. lichen. Aber auch bei letzteren zeigt sich, an der Gesamtbsvölkerung XIII. — nc enuß⸗ T Dresden, he rausgegeben wird. Das „Deutsche Statistische Zentralblatt- 5 Todesfälle; Odessa 21, St. Petersburg 97, Waschau (Kranken-— k46 Bautzen 8
Welche der drei Berufsabteilungen A. Landwirtschaft usw., gemessen, schon längst eine Neigung zur Abnahme; denn unter je 3 iitel BZ1“ 4,44 4,58 + 0,1 will seine Anzeigen und Besprechungen fürs erste auf die in deutscher häufer) 7 Erkrankungen; Genickstarre: Belfast (17. bis 23. Ja⸗ Dresden . .
B. Industrie und Gewerbe, O. Handel und Verkehr an der Janehme Aer weiblichen Personen der Gesam bevölkerung besanden sich 1882 1 uß * 8 T Sprache oder zugleich in deutscher Sprache verfaßte statistische Literatur nuar), Glasgow je 1, New York 5, Wien 1 Todesfälle; Buda⸗ Sachsen 48 Leipzig. der männlichen und der weiblichen c 1⸗Personen am meisten beteiligt 6,16, 1895 5,11 und 1907 4,18 häusliche Dienende. EE““ 8,07 — 0,93 6,61 5,83 — 0⁷ñh des Deutschen Reichs, Oesterreich⸗Ungarns und der Schweiz pest 2, Edinburg 1, New York 6, Wien 1 Erkrankungen; Chemnitz.. ist, zeigen einige Verhältniszahlen, nach denen die Zunahme der In welchem Verhältnisse sich die Bevölkerung auf die einzelnen XVI Vetn asch. b 9,46 4147 821 9,31 f beschtänken und gundsätzlich die amtliche Säatistik, die Veröffent⸗ Milzbrand: Reg.⸗Bez. Frankfurt 1 Todesfall; Reg.⸗Bez. S; e weiblichen c 1⸗Personen bei der Berufsart A 1 und bei der Berufsabteilungen verteilt, zeigt nachstehende Uebersicht, die IXVII Polgoraphisch⸗ Ge⸗ 1146 + 147 8,21 9, 110 lichungen der statistischen Aemter heranziehen. Außer der Reichs⸗, Landes⸗ Schleswig 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 7, Braun⸗ 8. s e Abteilung A am größten ist. Bei den männlichen ist sie am zugleich eine Vergleichung mit 1895 bietet: Polygraphische Ge⸗ und Städtestatistik werden ferner noch einbezogen die Veröffentlichungen schweig, Fürth je 1, Halle, Amsterdam je 2, Antwerpen, Buda⸗ Württemb V Schwarzwaldkreis
ürttemberg 6
I11IIII
“
—.—
SE3Z8I8e“
II
EEEIEIEIIIITTEEEEEI
— eE — do 0 0
1“
werbvbe. . . 0,61 0,83 + 0,22 0,48 0,65 4 1. derjenigen nicht statistischen Amtsstellen, die Statistik nach wissenschaft 1 8 y. et die haft⸗ pest, Edinburg je 1, London 14, Moskau 20, New York 7, 3 Berufsabteilungen Erwerbstätige im Hbf. Dienende f. b. D. Angehörige Bevölkerung überhaupt E““ Ge 0,13 0,15 + 2 0,10 0,12 400. lichen Grundsätzen produzieren (also die Statistik anderer slaatlicher Paris 10, St. Petersburg 20, Warschau, Wien je 1 Todesfälle; B 1895 1907 1895 1907 1895 1907 1895 n J“ ““ deg Behörden, von Handels, und Gewerbekammern usw.). Endlich wird Nurnbero, 6 Kopenhagen 151, Odessa 56 Erkrankungen; Körner⸗ d ven. .Landwirtschaft, Gärtnerei und Tier⸗ veen übe ö 28 0,28 0,12 — 0,16 0,27 0,11 — 0 b das „Deutsche Statistische Zentralblatt“ auch über Arbeiten berichten, krankheit: Reg. Bez. Oppeln 40 Erkrankungen. — Mehr als e 86,87,Eg zucht, “ f vae⸗ . 4 782 255 5 876 841 260 127 123 710 6 332 714 4862 643 11 375 096 10 863 194 XX Herdelee nhgx : 6˙83 735 J 1,02 6,47 6,94 79½ EEEEEEE111 und 18 Pechair dSa h U ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durch⸗ Feehm 8 arunter eigentliche Landwirt⸗ b 8 1 SS. . ..Als Hauptsorm der Berichterstattung die nitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Dortmund 8 schaft 4 633 055 5 695 083 246 841 113 244 6086 580 4590 029 10 948 476 10 398 356 li Persicherungsgewerbe 9⁄4½ 988 L 1 veeh Selbstanzeige der Verfasser ins Auge gefaßt, weil bei ihnen die sch Eeeacengen. 1unde pofge hon ““ Bergbau und Hüttenwesen, Industrie Gas Sweene 8 709 † 1 9 09 † 156 größte Sachkunde und Uebersicht über den Hauptinhalt vorauggesetzt (Stadt Berlin 115), in den Reg⸗⸗Bezirken Arnsberg 251, She und Hauwesen. . . . .. 4755 855 6 688 381 190 543 206 650 7249 954 9 348 633 12 196 352 16 243 664 8Zö“ 0,15 2,05 2,27 4 021b wind. , Dfe Zesprechungen sollen über den Anlaß der Arbeit, über Cassel 114, Daua, 105, Düsseldorf 156, Magdeburg 103, Rheinhessen. Handel und Verkehr, einschl. Gaͤst⸗ wirtschaft . 10 68 29. ee + ,21 Heaptersp bnisse und über die Arbeitsmethode. möglichst kurz berichten. Oppeln 152, in Nürnberg 63, Hamburg 155, Budapest 69, “ Vheinhesse Schwerin b und Schankwirtschaft 1 355 740 2 056 173 169 118 222 466 2 060 572 2 726 477 3 585 430 5 005 116 8 8 . as die Stoffgliederung anlangt, so zerfällt das „Deutsche Edinburg 27, Kopenhagen 60, London (Krankenhäuser) 379, 8 E “ Lohnarbeit wechs Aus diesen Zahlenreihen ergibt fich im allgemeinen die Ver Statistische Zentralblatt“ in 26 Abschnitte, beginnend mit I. Be⸗ New York 296, Odessa 40, Paris 159, St. Petersburg 65, Prag 44, Mecklenbur „Strelitz. Dienstleistung.. 304 130 322 338 870 872 353 8965 288 346 658 896 561 556 änderung des Gewichts der einzelnen Gruppen im wirtschaftliche völkerungestatistik und endend mit XXVI. Organisation, Geschichte, Stockholm 60, Wien 172; desgl. an Masern und Röteln 65 Oldenbur 9 8 Armee⸗, Staats⸗, Gemeinde⸗, Kirchen⸗ Erwerbsleben der Bevölkerung Preußens, die teilweise bedeutend ift Theorie und Technik der Statistik. Den Schluß des Heftes bilden (1895/1904: 1,10 %); in Barmen — Erkrankungen kamen zur An⸗ Lübeck. 1 dienst, freie Berufe 822 675 1 027 012 117 758 139 091 731 394 876 480 1 671 827 2 042 583 so beim Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen, bei der Industrie des Personalnachrichten und ein Fragekasten, in dem die Redaktion an sie jeige im Reg.⸗Bez. Posen 148, in Nürnberg 105, Hamburg 56, Birken eld darunter E 1 Armee und Marine. 362 027 379 342 10 810 13 052 50 371 61 770 423 208 454 164 Maschinen, Instrumente und Apparate und beim Baugewerbe. Auh Herichtete Fragen der Abonnenten nach statistischen Nachweisungen ver⸗ Burapest 69, Kopenhagen 61/, New York 363, Paris 93, 8 Bürkenn. Rentner, Pensionäre usw., Personen andel und Verkehr ragen hervor. Verhältnismäßig bvermindert öffentlichen und, soweit die Redaktion dazu in der Lage ist, beant⸗ St. Petersburg 47, Wien 280; desgl. an Keuchhusten in 8 Sa sen⸗Meelnin 1 ohne Beruf und Berufsangabe . 1 221 598 2 067 644 96 684 119 358 684 4322 1 086 778 2 002 714 3 273 780 sich außer den oben ausführlich besprochenen Gruppen I und . worten will. Das „Deutsche Statistische Zentralblatt“ soll viertel⸗ Darmstadt, Offenbach — Erkrankungen wurden angezeigt in Sa senAltenbur . darunter Selbständige der Berufs⸗ (Landwirtschaft usw.) vor allem die statistische Bedeutung der Textil⸗ jährlich in zwei Nummern zum Jahresbezugkpreis von 8 ℳ im Jahres⸗ Hamburg 29, Kopenhagen 18, New York 24, Odessa 26, . Esbar g9. arten F 1, F2 1 FJ. 876 776 1 549 276 96 617 119 358 683 257 1 085 692 1 656 650 2 754 326 industrie, eine Tatsache, die bereits bei der Besprechung der Ergebnis umfang von 16 Bogen erscheinen. Die erste Nummer des Zentral- Wien 31; ferner gelangten Erkrankungen zur Anzeige an Diphtherie Gotha susammmen. . 13 242 253 18 038 389 835 100 812 147 17 412 962 19139 357 31 490 315 37 989 893. der Gewerbezähllung festgestellt und erörtert ist ²). Dasselbe gilt von blatts enthält einen orjentierenden Aufsatz der Herauggeher „Jur Ein⸗ und Krupp im Landespolizeibezirk Berlin 156 (Stadt Berlin 106, b. Anhalt Bekleidungs⸗ und heingungegewenb⸗ auch die Gast⸗ und Schauk führung“ und behandelt bereits 15 Abschnitte von sämtlichen 26 Ab⸗ in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 122, Düsseldorf 138, Magdeburg 115, V Schwarzburg⸗Sondersh. Wird die Summe dieser Hahlenreihen jeweilig gleich hundert/ B. Industrie, einschließlich Bergbau und Bau⸗ männlich weiblich wirschaft hat etwas an Bedeufung perloren. Die Abnahme da schnitten. Sie beginnt mit dem Bevölkerungsstand und bherichtet Merseburg 163, Potsdam 102, in Hamburg 40, Budapest 35, 8 S war burg⸗Ruvadfant gesetzt, so ergeben sich folgende erhältniszahlen: gewca — 48,04 + 9,00 Gruppe XIX ist „durch größere Genauigkeit der Erhebung und Au hier über die statistische Veröffentlichung „Die Entwicklung der Reichs⸗ Christianka 36, Kopenhagen 43, London (Krankenhäuser) 133, New 3 Waldedh 2 Erwerbstätige Dienende Angehörige Bevölkerung . Hanndel und Verkehr, einschließlich Gast⸗ und bereitung zu erklären und bedeutet bei ihren kleinen Zahlen nicht bevölkerung seit dem Jahre 1816“ (die Volkszählung am 1. Dezember York 392, Paris 58, St. Petersburg 85, Stockholm 32, Wien 111; Reuß älterer Linze . Berufs⸗ i. Hbf. f. h. D. ngehörig überhaupt Schankwirtschaft — 45,68 + 32,44 Erhebliches. Die geringfügige Verminderung det Anteils der Industre 1905), Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, 17. Jahrgang, desgl. an Eyphus in New Vork 48, Paris 46, St. Petersburg 45. Z313 abteilung 1895 1907 1895 1907 1895 1907 1895 1907 Millitär⸗, Hof⸗, bürgerlicher und kirchlicher der Holz⸗ und Schnitzstoffe an der Berufsbevölkerung beruht auf ein 1908, Heft I. Ez wird u. a. mitgeteilt; daß die nalürliche Bevölke⸗ cha a2 Lippe. ... 36,11 32,58 31,15 15,23 36,37 25,41 36,12 28,59 Dienst, freie Beruse — 17,03 + 18,97 Abnahme der Dienenben für häusliche Dienste, die wohl anderwet rungstunahme des Deutschen Reichs in den Jahren 1871 —1905 9 35,91 37,08 22,82 25,44 41,64 48 84 38,73 42,76 F. Rentner, Pensionäre, Personen ohne Beruf hauptberufstätig geworden sind. Im übrigen hat auch diese Grup insgesamt 21 895 120 Personen betrua, während sich die tatsächliche X“ 6 ... 19,24 11,40 20,25 27.39 11,88 14,24 11,39 18,11 und Berafsabzaat. . . ehne Deruf 27,35 + 25,01. zugenommen. 1 Zunahme der Bevölkerung nur auf 19 582 466 stellte. Auf die Äaklboht. Nachweis 111.“ Bremen “ 2,30 1,79 0,10 0,11 2,03 125 2,09 1,48 18 8 „Um aber das berufsstatistische Bild der Stärke der hauptberuft wanderung sind daher 2 312 634 Personen zu rechnen. — Schon der über den Stand von Tierseuchen i Deutschen Reich “ . . 6,221 5,69 14,10 17,13 4,20 4,58 5,31 5,38 Die an sich nicht sehr zahlreichen männlichen Dienstboten haben tätigen Bevölkerung der Berufsgruppen I — XXIII nicht einseitig er⸗ Inhalt der ersten Nummer des Deutschen Statistischen Zentral⸗ über den Stan 81. Ser 190‧ 8 k“ . 9,23 11,46 11,58 14,70 3,93 5,68 6,36 8,62 somit allenthalben bedeutend, die weiblichen ausschließlich in der Ab⸗ scheinen zu lassen, werden hierunter noch die Hauptberufstätigen mit blattes“ enthält eine Fülle von Belehrung über die verschiedensten am 31. Januar 8 Elsaß⸗ 82 A. 1“ zu⸗ teilung A, also vor allem in der Landwirtschaft, abgenommen. Greift Einschluß der cl1⸗ Personen nachgewiesen: Gebiete der Statistik. Mögen dieser Probenummer recht viele Jahr⸗ (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Lothringen Lothri - 116“” sammen 100 100 100 100 100 100 100 100. man die reine Landwirtschaft nebst Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere, Von 100 Unter⸗ gänge folgen und dem öffentlichen Leben reiche Belehrung durch dieses Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 1A“
Geht en gus diesen Zablenrezten die Richtung der Entwicklung, dier det ehchian drereeh ehe deefearinn v Erwerbztätige t. döf. Erwerbs. schied ueue Unternehmen zuteil werden. Nachstehend sind die Namen dersenigen Kreise (Amts⸗zc. Bezirte) 8 Betroffene Kreise ꝛc.) der Berufstärigkeit der preußischen Bevölkerung hervor, so kann man auch anderweitig beobachtete Landflucht der haͤuslichen Dienstboten, be.. (einschl. c 1.Pers.) tätigen — in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder a. Maul⸗ und Klauenseuche. “
doch noch eine andere Uebersicht über die verhältnismä igen Anteile sonders der weibll en, ist eine wirtschaftli d soziale Tatsache. „Hbf. Frfssshe Fen. * Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Januar berrschten. . 8 ü der E 89 den Berufsabteilungen aufstellen; ¹ Dienenden bn 115 1.eeeg 1 8a e. ’ 2 ö 8 78 I1I1I1“ 1907 1895 1907 Gesundheitswesen, E. und Absperrungs⸗ Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind 5 letztere in Gleivih Tbec ehe, 8 Gh. Seen 8 Se b. . sche a 876 1 re eenchae 35 82 stärksten beim Handel und Verkehr sowie bei den Rentnern; aber auch I. Landwirtschaft G S — 1 edem Kreise vermerkt; 2 “ 8 wegen b 33: Mörs 1 (1). 38: Friedberg 3 (4), München 1 (1), Weilheim mts berufsstatistisch üblich, aber privatwirtschastlich auch als Erwerbs⸗ in den unter 1, zusammengefaßten Berufsarten ist die Zunahme sehr sw 4 703 068 5 789 267 43,17 39,59 — 3,58 8 Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. vnbeher üen 8815 8 fuchenverda krhülder .³⁴ 1 (1). 84: Hazenau 1 (16).
tkätige angesehen werden. Dementsprechend sind in der nachstehenden 3 1“ 5 n geltenden Vor en noch b G 1 Uebersicht zunächst in einer Reihe a die Dienenden zu der Berufs⸗ W II. Feefterertich. Aus den „Veröffentlichungen des Kajserlichen Gesundheitsamts“ nicht für erloschen erklärt werden konnte. Zusammen 13 Gemeinden und 29 Gehöfte.
abteilung ihrer Herrschaft hinzugezählt; daneben aber sind sie in der Die Verteilung der Bepölkerung und der Hauptberufstätigen auf III. Pslcheret, “ 79 187 87 574 0,73 0,60 — 013 Nr. 5 vom 3. Februar 1909.) Rotz (Wurm). b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
Reihe b als erwerbstätig betrachtet und der Berufsabteilung D die einzelnen Gruppen I bis XXIII der Berufsabteilungen A, B ’ 35 8 25 1 “ 8 1 binzugefügt. Ferner sind wiederum die c 1⸗Personen aus den Gr. und C sowie der Fortschritt beiw. Rückschritt gegen 1899 ws dunh Iv. Elttenw usw. 487 024 835780 447 5,72 4125 =+¼ 8 Pest. Pgeuffen. Reg⸗Be. Marienwerder: Löbau 1 (1), Stadt, G.. I hae Ze,. r. 1 (h. Hegben 2 9) werbstätigen ausgeschieden worden. Es entfielen danach von je 100 die nachstehenden Zahlenreihen veranschaulicht. Dabei sind die Er⸗ eutsch⸗Ostafriko. In Daressalam ist in der Ein⸗ kreis Berlin 1 (2). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (1), C. . 1¼
2 Erden. 272 734 411 955 2,50 2,82 + 0,32 * b 2: Niederung 1 (1), Tilsit 3 (3), Ragnit 1 (1), Insterburg 2 (2), auf die Erwerha⸗ Ernerbl. werbstätigen im Hauptberuf zunächst wiederum ausschließlich der geborenenstadt am 8. Januar ein neuer Pesttodesfall festgestellt Charlottenburg Stadt 1 (1), Spandau Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Darkehmen 2 (2) 2: Lyc 2 (9), Neidenburg 1 (1), Ortelsburg
4 1. e 8 . N. Metallver⸗ w d 4 : 6 g.⸗L 1 : Sc 1). - 1 Berufs⸗ täͤtigen Einwohnern ütigen Einwohnem a 1 Persönen aufgeführt. Es entfallen arbeitang. 523 497 738 892 4,81 5,05 + 024 b Kürkei In Bagdad sind vom 11. bis 16. Januar 4 neue Raehih 1Se1ach. 1 9. Eböö Nhlo⸗ 2 L2), Osterode i. Ostpr. 3 (3), Senzburg 1 (1), A: Marienburg
abteilungen der Reihe a der Reihe b s VI. Maschin. b Erkrankungen und 2 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. 1 (1), Gnesen 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Reichenbach 1 (1). k. Westpr. 5 (5), Danziger Höͤhe 2 (2), Dirschau 2 (2), Neustadt 31,33 23,29 36,12 28,59 29,34 22,54 35,30 28,27 auf die Berufsgruppe (ohne c 1⸗Personen) überhaupt 1 Föennsche 58 526 941 5 010 ¹0. 65 Personen an der Pest erkrankt und 6 gestorben. Kattowitz Stadt 1 (2). Reg.⸗Bez. Düssel dorf: Muͤlheim a. Ruhr 8 16 2 r au 2 8 . Gresbenn 4 50 2
37,73 41,42 38,73 46,78 36,26 40,16 58,19 1922 a “ Fndustr 5 88 0,54 0,64 +o, Aegypten. Vom 16. bis 22. Januar sind an der Pest 5 Per⸗ Stadt 1 (1), Düsseldorf Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Cöln: Mülheim 0 1 1m. 8 2) * 28 1 4. 819
11,28 13,00 11,39 13,17 9,98 11,65 10,85 12,59 — — “ Sal⸗ 8 8 24 618 46 039 0,23 0,31 P 00s Fe aMeänet Cönd⸗ e gestorden), nämlich 4 (1) in Aschmun der q. Rh. Stadt 1 (2) (seit 15. August 19087 Cöln Stadt 1 (7), Cöln de. h.. on .1 ..- pg nen) Templin 1, Angermübcde
V V V Proyinz Menufieh, 1 (1) in Malawi der Provinz Assiut und — (1) 2 (2). Mecklenburg⸗Strelitz: Neustrelitz 1 (1) 88 3 8 Oberbarnim 9 (10), Niederbarnim 20 (30), Lchtenbers Stadt
l1
III1öö
— +—VS—boöNSrddoUor
“
1 ;.]
— SSSErbnsabee⸗
-bOn dodo n —
— — —82
2—
1I
22 9Q d0
ülLlgeSl
EA“
— 02,— 02 —2
—2,— 2
I
v“
02—
2,34 1,96 2,09 1,48 8,74 6,88 4,74 3,61 „Landwirtschaft, IX. Textilindustrie 415 721 442 343 3,82 3,03 — 0,79 721 7,07 5,31 5,38 6,31 623 4,93 501 Färtnerei, Tier-.. . Papierimdustrie 891 619 89 387 587 808 Tg in Tohta der Provinz Girgeb⸗ Zusammen: 21 Gemeinden und 30 Geböfte. 161 Fe
b 1 1 997 „ 1 1b 8 1 v 11““ „Teltow 1 (1), Beeskow⸗Storkow 4 (4), Jüterbog⸗Luckenwalde 10,11 13,26 / 6,38 8,62 9,37 12,54 6,05 8,30. 3 746 813 3 632 02111 113 794 10 600 444 xr. Lederindustrie. 90 981 120 727 0,83 0,83 P.000 . denaena Faeee in vorigen Fhßee 1. Lungen seuche. 1 Osthavelland 8 (10), Westhavelland 2 (2), Ostprignitz 3 (5).
56 5 zu t. ö1“ 1) Aus diesen wie aus den vorhergehenden Verhältniszahlen ergibt Forstwirtschaft XII. Holz⸗u. Schnitz⸗ b 1 1 8: Königsberg i. Nm. 13 (28), Arnswalde 3 (5), Landsberz 3 (3). öö“]; Uiltg,w. . acaul 812 a2 wg, egs, -d Fühee denfzech. n e zanr ane egien ien emsenbahn. vprangen. wee.Be. Pasens Besn O 1 (h. Maban: Schmtebafi 9 Gha⸗cher a1 69), Necensfn Cdas aäsae w.) und eine fortschreitende teigerung des Ge⸗ 17176 Nahrungs⸗ u. 1 1 wiebus „Krossen „ Guben 3), Lübben 2),
chtes von Industrie und Gewerbe (B) sowie von Handel und “ 6 745 835 577 1 591 227 Genußm.. . 482 525 639 518 4,43 4,37 — 006 8 e“ 10n gehorane. pest. Zusammen 2 Gemeinden und 2 Gehöfte. Fe e (a, (Lanses (2), Sorau 1 (1), Lhennben 3 6 Verkehr (C), auch der Berufsabteilung F. 1 IVv Fad üft “ 48674 35 577 2 610 941 XIVv. Xv. Bekleidung, erkrankungen entsielen auf Alexandrien 100, au Port Said 13 Kl. d S 8 K 9: Anklam 1 (1), Randow 3 (3), Stettin Stadt 1 (2), Greifenhagen Dieser Rückschritt der Bedeutung der Landwirtschaft wird noch 8* d 8b Eerd 272 136 411 121]]0 725 790 Reinig. 893 690 1012 3599 8,20 6,92 — 128 † auf die früher angeblich nie von der Pest befallene Provinz Fayumt Maule und Klanenseuche ꝛnah Echtwelnesencze 1 0). Ppritz 1 (1), Fäatg 2 (2), Kammin 1 (1). 10: Dramburg dfatlicer, wenn Fan, für dse Zahre 1882, 1395 und 1907 die auk- v. Hkein,und Erden 8 1029 857 XVI. Baugewerte. 787924 1180 950 728 791 1071 21s, auf die Propv. Menufteh 263, auf die Prov. Keneh S19 un EEEb b e182ss 19(1), Schlawe 1 (1) Stolp 2 (2), Kauenburg die Gruppe A entfallende Berufsbevölkerung der zu den Gruppen B Feaern 5 1s XVII. Polygraph. Ge⸗ die Probv. Assiut 175, di Prov. Minieh 143 ust 1 ————yÿʒÿʒy. Pomm. 4 (5), Butow 3 (3). 12: Wreschen 4 [5), Jarotschin und C gehörigen gegenüberstellt. Danach entfielen von je 100 Personen verarbeitung.. 522 564 737 478 1 360 693]1 813 952 H * rng c 60 492 102 356 0,55 0/70 —4 0,15 8 8 6. nieh 143 usw. — Schweine⸗ 1 (1), Schroda 1 (1), Schrimm 5 (6), Posen West 1 (1), Obornik dieser drei Abteilungen 8 NI. eee. n 207 296 518 600 584 886 XVIII. Künstlerische Cholera. Preußische Maul⸗ 4 (4), Samter 1 (1), Birnbaum 1 (1), Meseritz 3 (3), Neutomischel auf die Berufsabteilungen 1882 1895 1907 eü — 20 5 1 303 876 Gewerbe 12 911 18452 0,12 0,13 † 001 „ Rußland. Während der Woche vom 10. bis 16. Januar sind in Provinzen Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke und nschl. 2. (2), Grätz 4 (5), Bomst 4 (4), Schmiegel 1 (1), Kosten 11 119⸗
A. Landwirtschaft usw. 49,55 41,89 33,83 stre “ 58 467 94 140% 171 00 253 919 XIX. Fabrikant. usw. der Stadt St. Petersburg 178 Erkrankungen (und 46 Todesfälle), B des sowie Klauen⸗ S Lissa 2 (2), Rawitsch 6 (6), Gostyn 4 (4), Koschmin 3 (5) Pleschen
3. Industrie und C. Handel usw. 50,45 58,11 66,17. VvII 8 a- sschaftli . 9. n. Bez.. 27 579 14 752 0,25 0,11 — 0,14 in der Stadt Kronstadt 2 (—), im Gouv⸗ Tomsk 6 (4) und im ferner Bundes⸗ seuche 2 9). Adelnau 1 (1). 18: Filehne 6 (7), Czarnikau 1 9 Kolmar
Im Zahre 1882 hielten sich die Berufgabteilungen A und B. Füs veeee. che XX. Handelsgewerbe 699 855 1 036 804 6,42 7,09 4067 Dongebiet 20 (7), zusammen 206 Erkrankungen (und 57 Todesfälle) staaten, 8 Bundesstaaten, t, P. 11 (15), Wirfitz 6 (9), Schubin 7 (9), Hohensalza 1 (1), + G annähernd noch das Gleichgewicht; fünfundzwanzig Jahre Leuchtstoffe, Fette XXI. Versicherungs⸗ an der Cholera angezeigt worden. Für die Vorwoche stellte sich die welche in welche nicht Mogilno 5 (5), Inin 23 8 ), Wongrowitz 13 8 Gnesen 3 (3),
.“ — ger 1 I“ 14 058 36 376 0,13 0,25 + 0,12 Gesamtzahl nach amtlichen Ergänzu f 122 (54), wovon 23 (13 Witkowo 1 (1). 14: Namslau 4 (4), Gro „Wartenberg 3 (3), später ist das berufsstatistische Schwergewicht der Abteilungen B † C öö55 24 536 45 918 79 564 134 104 „. . sanzungen au (54), wovon 23 (13) Regierungs⸗ 1 b ungefähr doppelt so groß als das der g A. Die Verminderung IX. Textilindustrie.¹ 410 248 437 568 897 687 861 789 li Phagförsgewerh⸗ 359 689 627 370 3,30 4,29 P 099 auf d Gouv. Tomsk entfislen. 1., 1 bezirke in Neet⸗ieg gethg⸗ 8* 8 92 8 92 1.g 5 9 6 Snneen *9 bei der Landwirtschaft bestett bezüglich der Erwerbstätigen im Haupt. *. Papierindustre. 61432 99 056 1492917 208 896 1“ berüch igtag Nchnsols un veck aucesen fürdiger Besucher eine uacn sind r Seran 7 (h Aeegan 21970, . -en 1,2, .8,71 19, versfe 1Zen v —enc e g; denn die 8 See. XI. Lederindustrie.. 90 678 120 037] 238 039 295 024 1 usammen e“] egt e e a Reports“ wird be 3 blas NCenhrHeies 3 90 Fecan . 2’nhenbesch en er Landwirtschaft u ächli 3 „und E 8 6 8 * 5½ 6 775 1 9 JCE“ 191”9 8htber fa ücte 114“ 1116 894 “ kangt genhach, daßh in Tbris vöm 24. Okiober dis Eade Rovember 1 9S eSd ee VZZZb dieser Zuwachs ist nicht bloß verhältnismäßig weniger bedeutend XIII. Nahrungs⸗ und Zu diesen Gewerben treten noch: en der Cholera elwwa 1000 Personen erkrankt und 500 gestorben find. 8 g at9a 8 8 Nenrgee b. 25: Frücgezge 419. als den Berufsabteilungen B und C, sondern er kommt Genußmittel.. 471 022 610 266] 1 204 827 1 469 898 Erwerbstätige Gelbfieber. Ostpreuß Se 8 9 e7 06) übhr⸗ n. 7 (7) Len 8 (9), auch ganz überwiegend durch die stärkere Heranziehung der helfenden XIV./XV. Bekleidungs⸗ i. Hbf. ge Bevölker, überhaut Es gelangten zur Anzeige in Manaos vom 29. November bis B 4 G% Nöeeglan, 6 1 )0 Bacenrns“9, bandesbu 4 64, Familienangehörigen (c. 1.⸗ Personen) zustande. Dazu kommt, daß und Reinigungs⸗ 1895 1907 1895 1907 19. Dezember 3 Todegfälle, in Para vom 13. bis 26. Dezember Löwenberg 7 (7), Lauban 2 (2), Görlitz 1 (1), Rothenburg i. 8% die Dienstboten und Angehörigen vom Jahre 1907 in der Land⸗ gewerbe 8837 102 989 770ʃ1 1 794 588] 1 872 390 XXIV. Häusliche Dienste 8 Erkrankungen (und 8 Todesfälle), in San Luis (Cuba) am 1 Westpreußen 3 (4). 16: Kreuzburg 2 (2), Strehlitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz Fruschehi usw. — 89, r Fahl. 9* “ ipe fenden Peingenekhea, 1 787 371]/ 1 160 298 2 230 473 2 988 233 Meekeeh (D) 7 304 130 322 338 658 896 561 556 und 2. Januar 2 (1), ferner vom 13. big 26. Dezember sansrhalt 2 9 äbeg 1e.churg 2 (22 12e6. Kosel (1) eööschüs 1 (1) . 9 11. e X 8 8 3 1 8 1 9 7 7 7 7 27 rst re verhältnismäßig vermindert. omit muß dem Gesamt⸗ II. Künstlerische L 1 . 7 2 58 9 1 G 6 inig ilde nach eine Verminderung des Gewichts der Berufsabteilung A “; 12 897 18 381 28 161 39 235 XXvVI. Derasgd usw. 828 926 107018 1971692 9009 Pocken. Pommern rc 19). [E“ 22— sraleaen g en een (Landwirtschaft usw.) im Berußleben des preußischen Volkes festgesteilt XIX. Fabrikanten usw. VF) . 1 221 598 2 067 644 2 002 714 3 273 780 Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. Januar 2 80 laeien 7. 2.— A F (1) Eckartsberga 1 (¹) 8 8 . werden. ohne nähere Be⸗ zusammen Abt. D-F 2 348 403 3 416 994 4 333 437 5 877 919 wurde se 1 Erkrankung in Myslowitz und Schoppinitz (Landkeeis (ered Ee e h. „Grffgn naht Die Veränderung der Zahl der häuglichen Dienstboten ist jeichnung . . . 27 579 14 738 72 2638 34 628 Kattowitz, Reg.⸗Bez. Oppeln) angegzeigt. Posen Zromberg icht bei allen Berusgahfeilöngen gleich stark. Der Rückgang (—) XX. Handelsgewerbe . 672 964 962 201] 1757 190 2 230 349 Seerreic Vom 17. bis 23. Januar in Galizien 2 Er⸗ Breglau⸗ 8 Zuwachs (+) stellt sich in Hundertteilen der Zahlen von 1895 XXI. ersich rungs⸗ ²) S. „Reichs⸗ 8. Dezember krankungen. Schlesien w Aegnitz. nzelnen Abteilungen (bei Fortlassung der Abteilung D), vbö 14 052 y36 266 39 410 89 615 1908, Zweit Beilag Fleckfieber. Orßpelh 6 olgt: 1 XXII. Verkehrsgewerbe. 358 113 624 009]/ 1 229 161 1 954 982 3 88 8 Deutsches Resch. In der Woche vom 24 bis 30. Janua Magdeburg. männlich weiblich XXIII. Gast⸗ und Schank⸗ . 1 wurde 1 Erkrankungsfall in der Stadt Danzig gemeldet. gas Sachsen Mea bur 8 „Landwirtschaft, Gärtneret, Tierzucht, Forst⸗ wirtschaft 255 507 299 358] y559 669 730 170 5 ““ Oesterreich. Vom 17. bis 23. Jenuet 4,8 Gaki ien 43 Er 1 Erfurt 9 Hirtschaft, Fischeri. x 386,63 — 52,32 lusammen Abt. A.C] 9 852 608/12 263 64027 156 878,32111974.] 8 krankungen 1 “ Schl.⸗Holstein 120] ꝙSchleswig
⁷. Gemeinden
3.
Königsberg. Gumbinnen. eng 8 Danzig .. Marienwerder. Berlin Potsdam rankfurt. tettin . Köslin .
1
SeISSgeste e Laufende Nr
—D
Stralsund osen.
— d
1 (1), Weißenfels Stadt 1 (1), Weißenfels 3 (3). 19: Grafschaft 20. 808 Langensalza 10 (22), Ziegenrück 5 (7), Sch
— — 082
- 20: Hadersleben 1 (1), Schleswig 2 (2), Rendsburg 4 (4), Süderdithmarschen 5 (5), Steinburg 2 (2), Segeberg 4 (4), Wandsbek
Stadt 1 (1), Stormarn 9 810] inneberg 688). Herzogtum Lauenburg 2 (2). 21: Diepholz 1 (1), Nienburg 2 (3 „ Hannobver Stadt 1 (2),
8 ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirks ist die ent⸗ sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
und Staatsanzeiger“ Nr. 289 vom
1IIILLeLILILIILILLAIILgIIII se Gehöft⸗
JEEE“