“ 11“ ann. 1“ Philippinen. 1. 1909: 99 469 Fr. (gegen 1908 mehr 16 297 Fr.), seit 1. Januar 8 8. 4*“
1 (1). 22: Marienburg Den 11 ö%“ 1 e Beilage Einbeck 2 (2), Northeim 1 (1). 23: Celle „ Bur „ oder - it der Deu en Orientbank eine Vor-⸗ .
Soltau 1 . Iesche 1 1-- an darn Stadt 1 (1), Winsen 3 (3), Halter mit goldenen oder gold⸗ und silberplattierten Arabesken an e Pfor; chloß m
ü Tarifs mit anleihe von 500 000 türkischen Pfund ab, ebenso mit der “ „ 6 uu* 5 arburg 2 (2). 24: Stade 2 (2), Lehe 2 (2), Geestemünde 1 (1), den Stielen sind als Goldwaren nach Nr. 27 d des Oit bank eine solche in gleicher Höhe. Beide Vorschüsse sind mit 8 8 Be zens 9. Feren 1 Fenn.7 2) 8e 1i(1he Srengad. Wöoc h “ 6 amngagt gin sg richahlbar g⸗ 82 Astereic sceungerischen . 8 8 ei g 1” 7 er un ont - teu 1 en an 8 anzeig üh. bru7 7 Fhae, 15,9. 1 (han Melle 3 69. Fharg 5 87. 8 üüsederhalter mit schweren V“ 82 82 88% Srdereech 8 vr naf 85 Fren ve beeran ban 18 Berlin Freitag den 5 Februar 1 e“ 4 271: „Beckum 1 (1), Lüdinghausen „ oder Platinspitzen sind a erwa ’ 3e 8 b 8 8 2 (e, Cgdfn e 2h: Techenbur 91 ( Ss nun, P. Recling⸗] des Tarifs mit 0240 Doll; für 100 g Reingewicht, mindestens aber den Diskont von 3 ½auf 3 % herabgesett. 8 2 —
.W. 4 (4), Bielefeld 2 (2), Wieden⸗ mit 25 v. H. des Wertes, zu verzollen. b London, 4. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. bansen 2,9) 1 Bann 8 Hürte 9 2). 19. Brilon 1 (1), Andere Füllfederhalter mit Stielen aus Hartkautschuk und mit reserve 24 011 000 (Abn. 39 000) Pfd. Sterl., Noten⸗
2₰
tadt 1 (2), Dortmund Messing⸗ oder goldplattierten Spitzen sind als Waren aus Hart⸗ umlauf 29 134 000 (Zun. 479 000) Pfd. Sterl., Barvorrat künstlerische Einfachheit, andrerseits zeigen sie die Beherrschung viel Wetterbericht vom 5. Februar 1909, Vormittags 9¼ Uhr. Senh 84687 1Ssnanc hhhn Porbnugh, gefe 2 2)gebegenstein mn- a nach 8 352 b des rasiee mit 0,50 Doll. für 1 kg Rein⸗ 34 Sanf0 (Zun. 441 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 862 000 . 1 8 gestaltiger Ausdrucksmittel. Den Vortrag hatten Hedwig = u — ——* 2 2)“ 80: Cassel Stadt 1 (2), Cafsel 4 (4), Eschwege 3 (3), Fritzlar icht zu v Zun. 707 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 278 00o0 (Schluß aus der Zweiten Beilagi. Mark und Rudolf Hofbauer übernommen. Erstere verhalf mit 5 6) Hofgeismar 4 (36) Homburg 3 (3), Rotenburg i. H.⸗N. 1 (2))) 88 166“ (Zun. 112 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 399 00 j „liijhher sympathischen Gesangsart den ersten vier Liedern Name der Wind⸗
8 Se 2 (3) Hersfeld 2 (3) Hünfeld 1 (1), Hanau 7 8 ⁄ d b (Zun. 559 000) ape Sterl., Notenreserve 22 456 000 (Abn. 56 000) Budapest, 4. Februar. (W. T. B.) Raps Angust 13,95 Gd., zu eindringlicher Wirkung. Was Herrn Hofbauer anbetrifft, Beobachtungs⸗ richtung, Wetter Feun⸗ hen8 8 (10), Schlüchtern 4 (4) Herrschaft Schmalkalden 1 (1), “ Koks und Briketts Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 801 000 Pfd. Sterl. (unver-. 1 14,05 Br. dessen glänzende Künstlerschaft von der Komischen ja be⸗ ind⸗ . Gr Filchaft Schaumburg 1 (1). 31: Dilkreis 1 (1), Oberwesterwald⸗ Wagengestellung für Kohle, 909: Sb ändert). Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 47 1 gegen 4 London, 4 Februar (W. I. B.) 96 % Javazucker prompt, kannt ist, so zeigte er sich auch im Konzertsaal als Interpret von station stärk: 8 88 Se- 3) ee 5 c.) Unterwesterwaldkreis 1 (1), Limburg am 4. Februar 1 : in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 298 Millionen, gegen die ent⸗ rubsg. 10 sb. 10 ¼ d. Verk Rübenrohzucker Februar ruhig. feinem Geschmack und packender Ausdrucksfähigkeit, sodaß lauter, an⸗ 8 (9), Unterlahnkreis 9 (11) St. Goarshausen 3 (3), Wiesbaden Ruhrrevier Oberschlesisches Revier sprechende Woche des Vorjahres mehr 11 Millionen. 1 10 sh. — d. Wert. haltender Beifall Komponist und Sänger zu einer Zugabe aufforderte, Stadt 1 (1) Untertaunuskreis 4 (4), Usingen 7 (10), Obertaunus⸗ Anzahl der Wagen 8 G 8 Paris, 4. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor..— London, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ welchem Wunsche leider nicht entsprochen wurde. Der zweite Teil Borkum 750,0 O 2 Regen
kreis 1 (1) Höchst 1 (1). 32: St. Goar 1 (1), Kreuznach 1 (1), fst 8883I388I“ 8 328 rat in Gold 3 633 572 000 (Abn. 1 348 000) Fr., do. in Silber Kupfer stetig, 58 ⁄126, 3 Monat 59 ⅛. des sehr ausgiebigen Programms brachte eine Violoncellosonate von Keltum 751,3 WNW 2 wolkig Ahrweiler 2 (2), Neuwied 1 (1), Altenkirchen 2 (2), Wetzlar 4 (6), 1 . . 3 885 783 000 (Zun. 944 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Hans Pogge und 10 Lieder von Hermann Durra. 750 6 SW 3 Nebcl Meisenheim 3 19 83: Kleve 1 (1), Crefeld 1 (1), Duisburg Stadt — der Filialen 1 094 626 000 (Zun. 15 191 000) Fr., Notenumlauf uumsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Eine würdige und in ihrem Verlaufe erhebende⸗Mendelssohn⸗ Hamburg Nebel 1 (2), Ruhrort F (1), Essen 1 (1), Mörs 10 (21), Kempen i. Rh. 8 5 171 779 000 (Zun. 177 804 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Feier“ batte die Gesellschaft der Musikfreunde in Gemein., Swinemünde 751,2 *W 2 bedeckt 7 (12), Elberfeld Stadt 1 (1). 34: Wipperfürth 1 (1), Waldbröl Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts 773 598 000 (Abn. 260 865 000) Fr., Guthaben des Staaͤtsschatzzz ßFebruar 5,06, Februar⸗Mär, 5,03, März⸗April 5,03, schaft mit dem Sternschen Gesangverein am Mittwoch Rügenwalder⸗ 2 4) Siegkreis 1 (1), Mülheim a. Rh. 1 (1), Cöln Stadt 1 (1). 1909: 24 ½ Arbeitstage 226 539 000 (Abn. 86 785 000) Fr., Gesamtvorschüsse 518 831 000 1 April⸗Mai 5,03. Mai⸗Junf 5,03, Junt⸗Juli 5,03 JuliAugust in der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtniskirche veranstaltet. münde 750,2 NW A bedeckt 38: Wittlich 1 (1), Trier 1 (1), Ottweiler 1 (3). 36: Se. im Monat Januar 1909 1908: 25 ½ .. (Abn. 29 115 000) Fr. 8 1 4 688 “ 5* “ 4,97, September⸗Oktober 4,92. Oktober⸗ Paücden H. 86 3 öSeen 698 Neufahrwasser 749,5 WN bedeckt 0,3 ür“ .38: Berchtesgaden 1 (1))) 8 4 ͤ r. — terhältnis des arvorrats jum oten-⸗ ovember 4,89. es großen ondichters: „Paulus“, unter skar Frie Fö 5 ERb118 Vechen 1 8 I Herge⸗ “ I. Im Ruhrbezirk. 12, F. b 1. Glasgow, 4. Februar. (W. X. B.) (Schluß.) Roheisen Leitucg in sorgsamster Einstudierung und herzerfreuender Memel 747,0 R.O 2 Regen 11I“ 0 Dezgendorf 1 (10, Dingolftng 2 694 Kelheim 2 “ G ha.ee v M“ 691 ,5 (Echlus.) Rorad Ps esgsenog. *25e vEv1 ühhmisch,n “ en Aachen 755,7 WSW bedeckt — 1 3), Mallersdorf on den en Zechen . s. . 2 1 Parig, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß. ohzucker und der dur e eigenartigen akustischen Verhältnisse des H⸗ 753,5 S 5- 2 9 Ieedesen 8 P.ne n epet b W 1 vas Zechen rechtzeitig nicht täglich*) Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen-⸗ ruhig 88 % neue Kondition 26 ¾ — 27. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 Lirchenraums etwas beeinträchtigten Tonwirkung, war an dieser eenene — 753 3 Regen “ 49: Ansbach 1 (1), Nürnberg Stadt 1 71 8 aangefordert gestellt gestellt gestellt Beilage. für 100 kg Februar 30, März 30 ¼, Mai⸗August 30 %½, Veranstaltung nichts auszusetzen, und wohl jeder wird bei dem Drrlin †.— 65 Speyer 1 (1). 5 V1 8 ber⸗Januar 28 ¼. Anhören dieser e Musik mit pietätvoll Dresden 755,2 WNS wolkig Rürnberg 1 (1), Schwabach 1 (1). 44: Haßfurt 1 (1). 522 465 Wg 522 465 ess 21325 Wg. Oktober⸗Januar 28 ¾ nhören dieser ergreifenden Musik mit pietätvollem Dank gegen Dresden —† beess E - — 8 Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. ““ 4. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good den verewigten Musiker, der vor nunmehr 100 Jahren geboren Breslau 754,0 NW 4 bedect
45: Mindelheim 1 (1), Oberdorf 1 (1), Sonthofen 1 (2). 47: 8 . Breslau 754,0 8 8 s : im 3 (4).. 1 ordinary 37. — Bankazinn 76 wurde, das Gotteshaus verlassen haben. Dank und Anerkennun 750,9 M. Dresden⸗Neustadt 1 (1), Großenhain 1 (1). 51: Bragenheim 3 64) „. 569 659 31 194 — Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Antwerpen, 4 Februar. (W. X. B.) Petrolenm. gebührt aber auch den Veranstaltern, die noch außerdem durch dis “ ie
1 54: Riedlingen 1 (1). 56: Emmendingen 2 (2), Lörrach 1 71). . Barren das Kilsgramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das b9 n E“ 8 dübrt., 1 Metz 760,8 W. — b bedeckt Fenn 84 “ Heaset 8.e6h, Ght⸗Gerne Mtbi— Reee. 10. Fe. 71,00, 2aa, 19 ie do Pen. 09 1. B) Resfgert. Zepe Be 1810 apeMkatk. 22 ½ Brner gch. r⸗ vetase ahatte, Geschert anddse amen. echnicch emtnet. Franffar, M. bür 8“ 3 (3). 60: Gießen 1 (1), Alsfeld 1 (1). 61: Mainz 1 (1). geg. 1908 — 78 388=13 %-47 194 —8,3˙*9 31 194 — 1 014 4,5 ¼ Einh. 4 % Rente I. 28 n 39 EA1““ “ . I11“ 8 s Minni Nast und mlom. sowie die Herren: Karlgruhe, B. a 61,0 SW 3 Regen 62: Gadebusch 1 (1), Wismar 2 (2), Güstrow 2 (2), Rostock 2 (2), di 8 d äf Kr.⸗W. p. ult. 94,10, Ungar. 4 % Golyrente 110,45, Ungar 4 % New 8 9 8sehea 2 ) ( hüuß.) epreis Sb g 1 Hofepernfängh 1 86 ger S E13 München 760,4 SW wolkig Kesh Ceh: Meuftfare 8 chn) Varek 1-U),” Jever Stadt 1 (1 1909 35 494 14 601 362 zuf. 50 457 ve Eeerar⸗ Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per Petroleum Standard white in New PYork 8,50, do. do. in Feqses seine Freunde und Anhänger in der Singakademie mit der stilgerechten Stornowav 755,0 WNW 4 balbbed. trin
. 1 63 96 9 70 2 042 „ 33 712 ult. —. —, Oesterr. Stäaatsbahn per ult. 678,75, Südbahngesellschaft 845, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil Wiedergabe des Streichquartetts in A- Dur von Schumann und des BRcrmzen 1. (1), Buttadingen 4 (9), Delzmenborst Staden (8), 101,50, Wiener Bankverein 524,75, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 178, Schmalz Western Steam 9,85, do. Rohe u. Brothers 10 05, Menuetts samt Fuge 88 Beethovens C⸗Dur⸗Quartett. Der Führer Malin Head 757,3 NW 4A halbbed.
s 2 (3). 68: . 5 bkdi iaeaeede a -rn 8. 82h Ag. 636,50, Kreditbank, Ungar. allg. 745,00, Länderbank 88 Brüxer Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¾, do. Rio des Quartetts ließ dann noch in dem Einzelvortrag des zarten
schweig 3 (3), Wolfenbüttel 7 (9), Helmstedt 1 (1), Gandersheim 2 1909 Kohlendergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. . 629 00, Ma Mai 6,20 R b 2 S 1 764,5 NRNW Seekdes -28)222 Dbrdeun gen, () 10 ,Srrans n (., acg. 18088 † 18582]/ 4 4893 (1s— 1680⸗ 9)+ 16745 Oeatsche Keichoanknoien pr. uli. 117,05, Untonbank 542,50. Prager Inn 27 Ieh.- Machn, Kcpfer 19 891-g2e 8 ¹ Huter 1ale Meechan semne. a . ...... Bie Zestanzen imt rense 1g Bhalbbe I— Königsee 1(1). 76: Pyrmont 1 (2). 78: Gera 2 (2), Schleii. Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: .“ GB. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng Sängerin Ella BZ11u1 LbE11 76115 WNW 5 bedeckt — F 1 5 8 3 . 83 . . . 19* b 5 Oee 1 ööö“*¹n; lische Konsols 83 6, Silber 24, Privatdigkont 2 ½⅛. — Bank. Fheater und Musik. beratelocen, es, anndnechondfenen teen Janigpfültee eifnn etier
Schötmar 7 (28), Blomberg Stadt 1 (2). 83: Hamburg Stad 8— — berdee 752,9 WNW 2 1 (6). 85: Rhlbenfln 1 (1). 86: Ferrgeme 1 (6) 1 s 1““ — vTE Perste,g T. B.) (Schluß.) 3 % Franuz. ““ Konterte. 111“ 8n düre gegeeags unst . enem fichesneefner 889 Aberdeen bedeckt 1“ 8 xe. 8 . 8 . . 2 . 7 . . T 8 b 8 Zusammen: 1041 Gemeinden und 13 8 Von den Den Zechen 3 d. 4* abets⸗ Rente 96,85. b W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,35 Der Philharmonische Chor hatte 8 zweites Vereingkonzert für die Lieder von Sekles, Wetz und Mahler, denen melodisch und inhaltlich Shields 749,0 N 7Regen Vorm. Niederschl. 3 3 Zfchen — rechtzeitig nicht kch 8 8 88 ne2 ( 2 8 —8 5 8 “ am Montag dem Gedächtnis elix Mendelssohn⸗ schwer beizukommen ist, immerhin ein anregender Ausdruck gefunden. — 2 (Grünberg Schl.) Handel und Gewerbe. 8 1e. ba z gestellt gestellt saho rt 8 * vwve⸗ (W. . B.) Sa⸗ s.) Die Sti Bartholdvs gewidmet, dessen Geburt (3. Februar 1809) sich zwei Die bekannte Violinkünstlerin Fräulein Irene von Brennerberg Holyhead 755,7 NW 7 wolkig Vorm. Niederschl. — 204 658 Wg. 204 658 — 8 353 Wg. New Po 289 b5 Februar. bei Begir Nat beiklich Aꝙ Ge⸗ Tage darauf zum hundertsten Male jährte. Aufgeführt wurde gab gleichzeitig unter Mitwirkung von Frau Maria Foßhag⸗ (Mülhaus., Es.) [Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten à 10 t 3 , . 8 1 w.⸗ 88 scswerfalt 8 2 ft nd Wert b. Mendelssohns lebendigstes und ausdrucksvollstes Chorwerk „Die erste Schröder (Gesang) aus Hamburg ein Konzert im Saal Bech⸗ Isle d'Aix 767,6 SW A wolkig anhalt. Niederschl. „Nachrichten für Handel und Industrie“.) . 215 053 Wg. 214 954 99 3 schäft gestaltete ich. m g Femetber ” 5 g. enen e Rüa. 88 4 Walpurgisnacht“ (Text von Goethe), das unter der Leitung des stein. Wenn man sich an die ihr eigene ernste, etwas herbe Vor⸗ TFriearlahahaf) 8 B 1 d Holzwareneinfuhr im Jahre à 10 t S Pnfolge mig. bnee . Manivukat omen u Professors Siegfried Ochs in einer Präzision und Feinheit tragsart gewöhnt hat, kann man immer von neuem Freude an den St. Mathieu 764,3 WSW 4 Nebel ba⸗. ewölkt Großbritanniens Holz⸗ 8 12 zwaren Hagegen ma üif lish ü 8 S8 Ferbin I der Ausführung dargeboten wurde, die die Hörer in Be⸗- Darbietungen dieser intelligenten Geigerin haben, die sich seit ihrem ersten 1 . 1909 4 528 große Fe gke Iac fh 28 EE Mel. geisterung versetzte. Von den Solisten, die an der Aufführung hiesigen Auftreten jedesmal mehr vervollkommnet hat. Mozart, Bach, Gri 754,2 S2 7R (Bamberg) Die Einfuhr von Holz und Holzwaren nach Großbritannien — 10 395 =4,8 % — 10 2964,8 %% — 99 sonders aber n9 1 8 nh er 8 U⸗ inigkeit ung c 2 16“ beteiligt waren, sind besonders Frau Metzg er⸗Froitzheim, die die Wagner Wilhelmi, Sarasate und Saint⸗Saöns nannte das gewählte risne; . egen 7,6 anhalt. Niederschl. sstellte sich in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember des Jahres - dungen aus Washington 8 er eme F 818 . Beld men 1. ten JIeeekrankte Frau Schumann⸗Heink würdig vertrat, und Herr Richard Programm, und die Wiedergabe von Introduktion und Rondo Paris 762,0 SW 4 bedecki 7,5 — 8 1908 im Vergleiche mit dem entsprechenden Zeitraum des Jahres 1907 III. In Niederschlesien. Tarifausschuß, auf Fen. fin 8818 ncüth⸗ Sn⸗ 1 1. ga Breitenfeld, der über einen hervorragend schönen Baßbariton ver⸗ Capriccioso des letzterwähnten Komponisten wurde am beifälligsten Vlissingen — 753,1 WSWö bedeck 77 folgendermaßen dar: 11“ 34 014 Wg. 34 014 1 Termine und auf ungünstige 25 Gesc üft er bi 86 8 mhfer⸗ 8 füge zu erwähnen. Den Abend hatten drei Szenen aus Glucks aufgenommen, sodaß die Künstlerin eine Zugabe folgen ließ. Die Helder 729,5 SW 1 bedect 5⁷ Behauenes Holz. “ à 10 t marktes. Am — war ς rned- me⸗gelma e „Orpheus⸗ (Orpheus: Frau Metzger⸗Froitzheim) sowie ein neues Werk: Sopranistin hat eine nur kleine, wenig biegsame Stimme und etwas öe.e 1 Herkunftsländer Menge in Loads Wert in 2 34 508 Wg. 34 508 B Kursbewegung. Aktienumsat insrate fü letces B aal 8 des Ta * * „An den Verklärten“, eine hymnische Rhapsodie (Text den Schillerschen unfreie Tongebung, sodaß ihre Liedergaben im allgemeinen keinen be. BBodoe 752,8 ONO 2 woltenl. 1907 1908 1907 1908 à 10 t Bechtbecgf gen 5 88 2 n Fbne Gatle Tra gfers 2272 ¼ . Gedichten Elysium“ und „Das Ideal und das Leben“ entnommen)von Max sonderen Eindruck hinterließen. Einwandfrei sang sie jedoch u. a. Christiansund 751,6 OSO 1beiter — 1,2 Rußland 338 810 365 563 876 629 755 675 S 85 &. on zn lw6 ge e.lo.ecgtes GCs 8 kene hr n. Schillings. Das letztere macht den Eindruck, als sei es bestellte Arbeit, „Des Kindes Gebet“ von Reger. — Im Blüthnersaal fand an BStudesnes 749,7 Windst. wolkig 1,2 Füwedn uu“ 2 8 5 ’. 2 *ℳ 8 82 8 en. Sretie ar „Amalgamate pper 8. 1 8* dagit “ 88* neMesten en Fbes es sge “ Pnsecb Wtth . 18 des,hoezan gen,⸗ cap Füe. Skagen 7497 OM8O 1 bedeckt 57 Norwegen ... 7 1e,,6.“ =2,60 : . . war e Hand des gebildeten und ge en Tonsetzers darin zu ores „Jakob Kwast“ unter lebhaftem Beifall einer zahlreichen 2 1 Deutschland 172 897 137 152 547 066 422 192 494=1,4 % — 494 =1,4 % + 35 =2,6 % Rioe de Janeiro, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf verspüren, aber der wuchtige Orchesterpart und schwerflüssige Chorsatz Zuhörerschaft statt. In unserem Musikleben, in dem das Virtuosen⸗ Vestervig 749,7 1 2 wolkig 1,1 Verein. Staaten 8 “ IV. Im Saarbezirk. London 15 ⁄2. sind nicht sonderlich ansprechend. — Ein anderes Konzert, das dem hafie, technisch Raffinierte allzusehr im Vordergrund steht, wirken Kopenhagen 750,7 NW bbedeckt 0,6 von Amerika 181 005 190 667 1 003 272 1 066 247 8 66 950 Wg. 66 917 383 ]j2731 Wg. 8 Andenken eines verstorbenen Komponisten galt, hatte Maria Seret⸗ diese Konzerte der holländischen Natursänger wie ein Labsal. Dabei] Karlstad 751,3 NMW 2 heiter 5,0 Britisch⸗Ostindien 33 375 21 851 575 077 379 884 à 10 t 8 à 10 t Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. 8 van Eyken, die Witwe van Eykens, am Tage vorher in der entbehren die Leistungen des Chores, dessen Mitglieder in Stockholm — 748 4 . 6 (Schnee — 4,8 Canada 45 086 39 660 354 545 294 834 69 960 Wg. 69 619 V 2 730 Wg. Esfsener Börse vom 4. Februar 1909. Amtlicher Kursbericht. Singaka demie unter Mitwirkung der Professoren G. Schumann erster Reihe durch ihre naive Sangesfreudigkeit und stimm⸗ 2 . 2 Zusammen, ein⸗ “ à 10 t Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinischt. und Arthur Egidi veranstaltet. Das Konzert nahm einen schönen liche Frische erfreuen, durchaus nicht einer tüchtigen künst⸗ Wisby 748,1 NW A bedeckt — 0,8 schließl. anderer Mihin Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gaz⸗ Verlauf. Besonders waren es die von Frau Seret⸗van Eyken gesun⸗ lerischen Schulung, die sich in der goldreinen, sicheren Intonation Hernösand 749,7 Windst. wolkenl. — 17,2 Länder 885 011 841 885 3 939 936 3 304 729 1909 und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas. eqgenen Lieder van Eykens, die einen nachhaltigen Eindruck hinterließen. — und in der guten Sprachbehandlung immer von neuem kundgibt. Haparanda 747,7 N. 2bedeckt — 12,5 3 Dazu: geg. 1908 ⁄ — 3 010=4,3 % — 2 702 =3,9 % Hflammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis Ein Arien⸗ und Liederabend von Olga von Schmid im Saal Die Darbietungen am Mittwochabend fanden ihren Höhepunkt wieder Riga 7442 NM 2 bedeci 72 rubenstützen oder 4 8 “ 8 111,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. gesiebte 13,00 bis Bechstein fand, gleichfalls am Montag, mit Recht freundliche Auf⸗ in den für a cappella-Chor gesetzten holländischen Volksliedern, deren 9 2 2 stütz 50 ℳ, 1 3 1 2 Grubenholz 2 627 209 3 041 440 3 049 484 3 579 355 1 V. In allen vier Bezirken. 114,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, I nahme. Die Stimme verliert wohl in der Höhe und bei stärkerer melodische Klarheit und Frische die Zubörer entzückten. Von be⸗ Wilna 743,6 W l bedeckt — 8,0 Inesgesamt be⸗ r. 1909] 828 087 85 828 054 33 1 do. do. III 13,00 — 13,50 8 8 . IV er ℳ, . n. Falpannang en Shektge und — 8 ganzen her git ge odts 6. 1 großem 1” vF von sen weflicen, n senenh Pinsk 742,3 NW 2 bedeckt — 0,8 8 2 8 8 t . ruskohle 0 — 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. V mm 9,5. ngende frische Mezzosopran angenehm, da er gut gebilde un e ores, 2 em aal, gesetzte Weihna e m r vene ,9 =2,2 v1“ 1A6A6“* 1908 920 374 Wg. V 888 740 31 634 [100 8 h. 20132 hir 7,00 — 9,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ mit Geschmack verwendet wird; im Ausdruck ist vereinzelt sogar eine der prächtig klingenden Sopransolostimme über der harmonisch Prüens . üs ” 2banenen 1252 Gesägtes, gespaltenes, gehobeltes oder sonst vor⸗ 1 à 10 t kohle 11,00 — 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, persönliche weiche Empfindung zu spüren. Allen Anforderungen ist fein abgetönten Begleitung und die drel humorvoll⸗graztösen Wien . * 8 2 gerichtetes Holz. Mithin c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis das zarte Organ freilich nicht gewachsen. Beim Arienvortrag machte Schlußgesänge. Zwischen den Chorstücken bot das Programm Prag 756,6 W 1 Regen 2,2 Herkunftsländer Menge in Loads Wert in L 1909 — 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ, sich der Mangel an Kraft recht bemerkbar und in den Koloraturen einige Klaviernummern, die D⸗Dur⸗Sonate von Mozart für zwei Rom 760,9 N 2bedeckt 5,0 8 1907 1908 1997 88, geg. 1908 — 92 287 =100 % — 60 686=—6,8 — 31 601 — 1 055 =3 % do. do. IV 12,00 — 13,00 ℳ, e. Kokskohle 11,00 — 12,00 ℳ; versagte auch die gesangliche Technik. Klaviere und zwei Konzertstudien von James Kwast, die Herr Professor Florenz ge9e zeen ang. hnn. Rußland ... 2 255 378 2 311 139 5 434 187 . III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. Der Gesangverein Berliner Buchdrucker und Schriftgießer Kwast und seine Gattin Frieda Kwast⸗Hodapp in bekannter, Caglsari 758 6 6 wolf 9 5 Schweden . . 1 395 589 1 235 8905 2 949 028 O⸗ u. Oc⸗Wagengestellung für andere Güter. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stüc. „Typographia“ gab am Dienstag unter Leitung seines Chor⸗ künstlerisch abgerundeter Weise ausführten. Es wäre erfreulich, wenn der 9 2 oltig 9,5 Norwegen. 512 118 3881 441 1 117 867 Im Direktionsbezirk Essen. e 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß. meisters Alexander Weinbaum ein volkstümliches Konzert im holländische a cappella-Chor es nicht bei diesem Besuch bewenden ließe, Warschau Paesr “ Verein. Staaten 1 — 5 gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis Mozartsaal. Die tüchtigen Leistungen des Chors und sein ernstes sondern wieder einmal den Weg in die Berliner Konzertsäle fände. — Thorshavn 751,5 Windst. heiter 0,2 vpon Amerika 544 408 411 079 1 661 934 d. 8 arbeits. 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I Streben erfreuen sich stets lebhafter Anerkennung. Der Verein gibt Im Beethovensaal stellte am Mittwoch das Böhmische Sevdisfsord 757,2 Windst. wolken!. — 1,2 Canada —1128 544 1000 356 2 8—89 angefordert gestellt gefehlt täglich*) 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Föͤrdergrus 9,50 bis d mit der Pflege volkstümlicher Gesänge nicht allein zufriedern, Streichqartett seine Kunst in den Dienst einer Gedächtnisfeier eee. — Zusammen, ein⸗ .
Total.- anaeeR Ns See xäeegsxaene nᷓeeeemnhnereeeereeagenenö—nnsêeeerewweerermeaee
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
in 45 ° Breite
in Celsius⸗ 8 Niederschlag in 24 Stunden
8
Temveratur
Barometerstand auf 0* Meeres⸗
niveau u. Schwere
d0
Nachts Niedersch ziemslich heiter iemlich heuer meist bewölkt
Vorm. Niederschl. Nachm.Niederschl. meist bewolkt Schauer
—Schauer Vorm. Niederschl.
anhalt. Niederschl. Schauer Vorm. Niedersch anhalt. Niederschl. Nachm.Niederschl. (Wilhelmsbav.) Nachts Niederschl. (Kiel b meist bewölkt (Wustrow i. M Vorm. Niedersch Königsbg., Pr.) Schautr ¹ (Cassel)
do Ssdbo o⸗
1
d0 d0 — d0 +
—
SSSTF
d0
—
EAUg
- 22
gestellt 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: ondern wagt sich erfolgreich an schwierige Werke, wie Heubergers für Haydn und Mendelssohn. Das Streichquartett in Es⸗Dur,
schließl. anderer Fesxgeges 71860 WgS. — 74 865 b 3056 Wg. a. Hochofentors 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, „Gebet auf den Wassern“ und Hegars „Rudolf von Werdenberg“ Op. 12, des letztgenannten eröffnete mit seinen Feierklängen im BClermont 767,4 SSO 9 wolkenl. 4,8 8 à 1 0.
Länder .5 985 588 5 488 447 17 146 823 14 515 433 0t x 10 t rechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts md.In den H n nen 88 un ig. . S ee. der⸗ vessebenen vani⸗ Mache Sal f Seoftrenngen Biarritz 771,7 ⁷7 3bedeckt 10,0 8 ch Qualität 11,50 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversamme. ortrag von Mozarts egenlie ůür ännerchor von rgt diese Mu s wäre erwünscht, daß gerade diese EEEI
.f.“.“ ““ — H Sa t 8 “ 1. t findet am 1ne. den 8. Februar 1909, Nachmittags 1 A. Claaßen) trat das Vereinsmitglied Richard Pape mit gespielte Tonwerk öfters zu hören wäre. Noch einschmeichelnder, mit 1hes 2295 m eben 39 Mahagoniholz von 3 ½¼ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ 3 einem warm empfundenen Baritonsolo hervor. Außerdem steuerte köstlichen Zieraten versehen, plauderte das geradezu berückende Allegro rarau 2 Schnee 22 (Tons) 104 112 119 481 893 288 1 012 957 Mithin 1 garten) stantt. t 8 aula Weinbaum einige Sologesänge bei und Alfred Witten⸗ und löste jubelnden Beifall aus. In gleicher Vollendung gelangte Lemberg 747,4 W 4 Schnee 0,3 andere Sorten 1909 1 — “ 1 erg köstlich deeche bege Geigervorträge. Alle Nummern fanden auch das Klavier⸗Trio in D⸗Moll von Mendelssohn zu Gehör, bei dem BHermanstadt 751,4 NW d bedeckt 0,4 (Loads) 199 953 189 662 1 327 101 1 211 480 geg. 1908 + 9 335 =14,2 % +₰9 396-14,4 % — 61 +ʒ 489 =19 % Ma deburg, 5. Februar. (W. T. B.) 52 58 .“ ürge en. en Fogsfeagner Zaboger. -. 92 ö Hesrdasr e ghgne seinen Hert 2 gewaöntes 1S. Triest 757,9 Windst. bedecht 44 * schni st n 1 . .70 — 9,75. Nachprodukte 0 e vor ihrem öffentlichen Auftreten am Dienstag im durchführte. Dazwischen sang Frau Therese nabel, von ihrem M. 2 — “
öe6“ Wert in 8 nittel E’ IEEEE r PLen. . „95. esee es en zen; gghgn⸗ aal Pechste in wohl noch einer gründlicheren Schulung bedurft. Gatten begleitet, einige schlschie Lieder der beiden Komponisten, von Brindisi 760,2 WSWlswolkenl. 3,5 1 1907 1908 stellung. zucker 1 mit Sad —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,50 bis Die Mängel ihrer Stimme treten besonders in der Mittel⸗ denen an erster Stelle „Liebes Mädchen, hör; mir zu’ und „Die Livorno 769,4 SW Iswolkig 7,6
Möbel und Kunsttischlerwaren. . 565 429 447 904 19,75. Gem. Melis I mit Sack 19,00 — 19,25. Stimmung; Still. lage hervor; fehlerhafte Atmung und undeutliche Text. Liebende schreibt⸗ sen tüas selen. Den Ecluß bilvete Haydus unver. 755,8 W Regen — 45
3 8 - aus iazu. inzi trübt 1 tett“ in D⸗Dur. — Hausbalkenwerk, Einrichtungsstücke und Die Konkursverwaltung der Bonner Bank für Handel Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg; Februar nassprafe eeaeg Hrau, Der 1 96 rcggetes eüSöenuß gleichlich schönes „Lerchenquartett“ in ur Helsingfors 745,2 N bedeckt — 11,0
Tsschlerarbeiten .. . . . ... . 224 596 209 632 und Gewerbe hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Bonn, 20,15 Gd., 20,20 Br. —,— bez., März 20,20 Gd., 20,25 Br., von dem auch einige Kompositionen, vorg tragen wurden. — EFils 8 1““ 748,8 bedeckt — 11,8 Hollzwaren anderer g2 Holn⸗ 180 691 1 818 348 Pegen 10 Mitglieder des Aussichtsrats und des Vorstands Klage auf 52 Ce. ae 9 1I 55 n S 2 Der 23 bene en des stgoner, e 8ee 1“* 765,7 bedecki 6,0 berernb 8 1 920 716 1 970 deneh .⸗* Feaef e. 1 5, 8.88 “ —,— den. — Stimmung: Rubig. Wochenumsat 190 000 Zentner. bencht⸗ am Dienstag im inpw gr5. Sarhen ssa die Genf 767,0 bedeckt 2,7
Üe 2 b on Mark, o Zi 2 8 8 1 3 x 8 8 öʒ — ,
1 e(The Timber Trades Journal.) der Klagezustellung ab. Das Gericht hat dan Lermmin zur Verhand. .Cöhg“ * Februar. (8. r. 8.) Rudöl loto 65,00, EE“ Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Lugand 7I NDO wolken!. — 00
1 anb 8 Bremen, 4. Februar. (B. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Brahms, bei welchem letzteren Frau Ellen Saatweber⸗Schlieper Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, Säntis 558,5 A. Schnee — 7,8
38 8 Sto t Mifsouri klagten zugestellt worden. Der Direktor der Bank Dahm ist gestern . 4„4eI v e. Fester dor,, Lubs end guten n mitwirkte. Bei dem Dreßlerschen Tonwerke, einer leicht verständlichen, versffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Dunroßneß] 750,8 — bedeci 1,7 Erweiterung des Bleibergbaues im Staate Missourt. abend wegen Konkursvergehens verhaftet worden. p 7 . b Fukin 50 ⅛, ins Ohr fallenden Komposition, war namentlich in der Romanze riland Blll 756,3 bedeckt 9,1 . Zwischen den alten Bleierzfundstellen im Südosten Missouris, — In der gestern abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der oppeleimer 51 ½. Kaffee. Fest. Offazielle Notierungen das Zusammenspiel von einer Ausgeglichenheit, wie man es schöner Drachenaufstieg vom 4. Februar 1909, 7 ¼ bis 8 ¼ Uhr Vormittags: Po - V
vei der politischen Hauptstadt des Staates, ist neuerdings ein offebar Chemnitzer Aktienspinnerei wurde beschlossen, der für den 88 Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr still. land loko middl. kaum wünschen kann und im Finale das Cello von einer Innigkeit, Station 1 Minima unter 745 mm über ““ * I eetz vorge⸗ Bleierworkommen aufgedeckt und in Abbau genommen eege- 8 22 Generalversammlung die L.-eee.e. g, 4. Februar. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. die zu Herzen sprach. In dem Klavierquartett hatten die Künstler Seehöhe 122 m 500 m [1000 m]/ 1370 m] 8 Psc en 8 8e; 8 d-- „ +
Stwa 800 Acres (je 40,5 a) bleierzführendes Land bei Newburg in einer ende von Vo nach Vornahme — g Gewicht 0,800 °loko lustlos, 7,70. am Flügel eine Partnerin, die alle Vorzüge einer Pianistin in reichem Temperatur (0 2 47 3,0 1,2 8 8* ä“
v
1 V
½
2
— —
8
2— S—-—S
der County Phelps wurden in der Hand eines Unternehmers vereinigt, zuschlagen. Maße in sich vereinigt und in ihrer großzügigen Auffassung und . n der bereits betröchtliche Mengen Bleierz fördert und von zuständiger — Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn Uerssenhen 5 —— 8.,n. . 21-gl 6e,eseitnee feurigen Wiedergabe nicht hinter ihnen zurückblieb, sodaß dieser Teil I. 1ö6“ -. t⸗. — eegne; I ... EI1“ e. . en. -erc en ges, gevns, er den Füöehasaüdälicee Die arahwen, serege se assgeh Lee e 18os desgünn Seaenben it od⸗ Befenzen z14 cs, Schlewe. — Zuger⸗ e, Progreomas die Slanzlestung der fende büdene, Te der . Geschwembpe 8-9 24 (24—29 29—30] d1 tgen Ee neaden Faft Aberale habet Reberschlige atbefinben. n nblei erw . 4 d N. — . agsabend des Berliner Tonkünstle ’ “ 1 8 nrhet g
bedeutender Ort d0⸗ etwa 500 Einwohnern, liegt an der Bisenbahn ermittelt. — Laut Meldung des „W. T., B.“ betrug die Betriebs⸗ — v 1. A 14 saal Königlichen Hochschule für Musik sGientegj V Trübe, etwas Regen, böiger Wind. Untere Wolke Deutsche Seewarte,
nach Südwesten bei dem Orte Rolla (1600 Einwohner), mo sich die robeinnahme der Schantung⸗Eisenbahn im Januar 1909: März 20,25, Mai 8080 A u 80,85 Oktober 19 45, Dezember brachte u. a. 8 Lieder von Willy Merkel. Diese Schöpfungen des in 360, zuletzt in 0 m Höhe. 8. staatliche Berghauschule befindet. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats 157 000 mexikanische Dollars gegen 145 000 mexikanische Dollars 19,35. Matt W Im. “ ausgezeichneten Mitgliedes der Komischen Oper bekunden wieder seine 1
St. Louitsz.) “ im gleichen Monat des Vorjahres. — Die Einnahmen der 1 88 3 1 echte Musikernatur, seine Fähigkeit, warm zu empfinden und reiche “ Anakolischen Eisenbahnen betrugen vom 15. bis 21. Januar . . Stimmung zu erzeugen. ie Lieder haben einerseits die wohltuende