114 165. A. 6911.
CAAKO
8 22 1908. Aktieselskabet Det 1 Sibiriste Kompagni, Kopenhagen. Vertr.: C. L. Theodor Mlüller, Hamburg, Jacobikirchhof 18. 21/1 1909.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, trans⸗ portable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
37.
39.
40. 41.
G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.:
1.
1. Ackerbau⸗, Forstwlrtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 8 Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 8
„Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen. 8
Schuhwaren.
.Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 3 Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 8 Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, A druck⸗
masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, mineralische Rohprodukte.
. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
.Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln. 8
ufeisen, Hufnägel.
. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Mecfene 8. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,
Lahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, ahrzeugteile. arbstoffe, Farben, Blattmetalle. elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. es ägefern, Polstermaterial, Packmaterial. er.
Weine, Spirituosen. 8 Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte t
.Brennmaterialien. “
.Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗
8 patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,
Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen,
Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗
ges Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗
zwecke.
22 a. Aerztliche, gesundbeitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, »„Instrumente und 8 Weräte. Bandagen, künstliche Gliedmaßen,
Augen, Zähne.
b. Phyvsikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ Prut⸗ Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche
eräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapeier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. leisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ erven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. .Eier, Milch, Käse. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. .Hefe, Backpulver. 8 Heieeisag veen. Mals Ee apier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Pavpier⸗ fahbrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druck⸗ stöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. osamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, nöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal, und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 8 Parfümerten, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckeneatfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer werkskörper, Geschosse, Munstion.
Waren
Feuer⸗
42.
“
114 166. S. 16187.
Bvo--ö
9/6 1908. Carl & B. Hartmann, Mühl⸗
hausen, Thür. 21/1 1909. G.: Strumpf⸗ und Wirk⸗ waren fabrik, Schloß⸗ und Eisenkurzwarenfabrik, Ex⸗ 868 und Import aller Handelsartikel.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hvgienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pftanzrvrertilqungemittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
5
3 a. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
b. Schuhwaren. 1 d. Tisch⸗ und Bettwäsche. 8 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗
anlagen. 1 38 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel. Kämme, Toilettegeräte, Putzmaterial,
Schwämme, Stahlspäne. 8 6. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel. 7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. 9 a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, ahrzeugteile. arbstoffe, Farben. elle, Häute, Leder, Pelzwaren. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. 14. Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Polstermaterial, Packmaterial. 16 a. Bier. b. Weine, Spirituosen. 3 8 c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und
Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber,
Britannia und ähnlichen Metallegierungen,
echte und unechte Schmucksachen, leonische
Waren, Christbaumschmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. “
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. .
20 a. Brennmaterialien. 2 s 8
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette,
Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗
patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗
stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen
Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren,
Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
22 a. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Phvsikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗In⸗ strumente und „Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗
dekorationsmaterialien, Betten, Särge.
25. Mustkinstrumente, deren Teile und Saiten.
26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Penrahen. Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Rob⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten.
B hotographische und Druckereierzeugnijsse,
pielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke,
Kunstgegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,
Billard⸗ und Sigynierkreide, Bureau⸗ und
Kontorgeräte (ausgenommen Moöͤbel),
Lehrmittel. b
Peeneg kosmetische Mittel, ätherische
ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel,
Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur
Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗
17.
21.
23.
24.
31. 32.
mittel, Putz⸗ und Poliermittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, trans⸗ portable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Saͤcke.
Uhren und Uhrteile.
Kl. 1.
2.
5.
11¼ 13. 14. 16 a. b. c.
17.
19. 20 b. C.
21.
* 8
NussHeher
27010 1908. Miauet & Co.,, A. G., Gaubzsch⸗ Leipzig. 21/1 1909. G.: Nahrungs⸗ und Eenuß⸗ mittelfabrik und Importgeschäft.
und
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
114 167. R. 10 282.
W.
Ackerbau, und Gärtnereierzeugnisse, Ausbeute von Fischfang.
Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparcae Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Bäeheie Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Firnisse, Lacke, Klebstoffe.
Garne. 8
Bier.
Weine, Spirituosen. 1 Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ Badesalze.
Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte
Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
“
* 8
Wachs, technische Oele und Fette. Kerzen, Nachtlichte.
Waren aus Hol, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗
ichen Stoffen, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen⸗ un
Gesundheitliche Instrumente und Geräte. Haus⸗ und Küchengeräte. Möbel. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakt, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. .Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ ble und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
.Kakaobutter, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, 4
Back⸗ und Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Malz. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, F und Halbstoffe zur Papierfabrikation, apeten.
otographische und Druckereierzeugnisse, Phetcrgraph Schilder,
Buchstaben, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan. Glas und Waren daraus. Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Parfümerten, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel Rostschutzmittel, Putz, und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Matten. — Beschr.
114 168.
EADIE
12/9 1908. The Eadie Manufacturing Com⸗ pany Limited, Redditch, Groß⸗Britannien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. W. Hopkins u. K. Osius, Berlin SW. 11. 20/1 1909. G.: Fahrzeugfabrik. W.: Fahrräder und Motorfahrzeuge, Bestandteile und Zubehörteile von Fahrrädern und Motorfahrzeugen.
2. 114 170. T. 5337.
von der Twern
28/11 1908. Paul von der Twer, Barmen, Biltenstr. 9. 21/1 1909. G.: Heilmittelfabrik. W.: Heilmittel.
E. 6421.
freier
tränke, salze, B
geschäft. Limonaden,
eschr.
3
17/12 1908.
Fraunz Hartmann Sinalco⸗ Aktiengesellschaft, 20⁄1 1909. G.: Fabrik alkohol⸗
Detmold.
Getränke und Versand⸗ W.: Mineralwasser, alkoholfreie Ge⸗ und Bade⸗ Strup.
Brunnen⸗
Fruchtsäfte,
H. 17 093.
Co.
Aenderung in der Person des Inhabers.
34 106 689 (Sch. 10 144) R.⸗A. v. 1. 5. 1908. Zufolge Urkunde vom 20/1 1909 umgeschrieben am 1/2 1909 auf Standard Export⸗ & Import⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
erlin. 4 101 883 (F. 7170) R.⸗A. v. 12. 11. 1907. Zufolge Urkunde vom 26/1 1909 ungeschrieden 5 bo auf Fa. Heinrich Friedrich, Beier⸗ feld i. 34 66 591 (F. 4738) R.⸗A. v. 23. 2. 1904. Zufolge Urkunde vom 13/1 1909 umaeschrieben am 3/2 1909 auf A. Flügge, Hannover, Lavesstr. 4.
26 b
Q ,Z ℳͤͤIZͤZͤIZͤaͤZͤCCC„„
8874 (H
Nachtrag. 304) R.⸗A. 305) 174) 173) 176) 179) 1 029) 1 889
1 147 (H. 1 161 (H. 022 (H. 090 (H. 3 385 (H. 249 (H. 862 (H. 870 (H.
v. 18. 12. 94, 25. i. 95, 3. 95, 4. 95, 9. 95,
. 10. 95, . 11. 96, 1. 97, 4. 97,
2. 10. 97,
.12 97,
3. 98,
5. 98,
7. 98.
2. 99,
. 8., 99, . 11. 1900,
5. 1901, . 4. 1903, . 11. 1904, . 11. 1904, 7. 1905, 2. 1906, 3. 1906, 5. 1906,
8 . 1 031 10 280 (H. 1 131 19 932 (H. 2 395) 21 544 (H. 2 687 23 450 (H. 2 951 23 469 (H. 2 950) 27 018 (H. 3 437) 28 107 (H. 3 89 29 374 (H. 3 569 30 406 (H. 3 962 31 421 (H. 4 093 35 565 (H. 4 446 38 932 (H. 4 908 45 987 (H. 5 ,803 46 003 (H. 5 829) 48 536 (H. 6 484) 59 071 (H. 8 150 72 874 (H. 10 254 73 578 (H. 10 181 80 599 (H. 10 836 84 707 (H. 11 988 85 429 (H. 12 219 87 343 (5. 12 531 87 344 [5 12 533] 87 345 (H. 12 532) 87 346 ([H. 12 577] 87 561 88. 12 385)
8
W.
(W.
5. 19086, 6. 1906, 7. 1906,
87 890 6 963) 89 283 6 951) 89 284 6 959)
89 285 (W. 89 286 (W 89 287 (W. 89 325 (W. 96 592 (W. 99 606 (W. 7 897) N650 107 888 (W. 8 847) „ „ 19. 6. 1908. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Holländischer Verein für Margarine⸗Fabri⸗ kation Wahnschaffe, Muller & Co. mit be⸗ schränkter Haftung (eingetragen am 1/2 1909). 16 86 735 (S. 6486) R.⸗A. v. 4. 5. 1906. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Danzig, Posadowskiweg 77 (eingetr. am 2/2 1900).
Löschung. * 26d 65 982 (R. 5302) R.⸗A. v. 5. 2. 1904. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt.) Gelöscht am 3/2 1909. 18 99 019 (P. 5296) R.⸗A. v. 19. 7. 1907. (Inhaber: Wilhelm Pahl Dortmunder Gummi⸗ warenfabrik, Dortmund.) Gelöscht am 3/2 1909. 26d 72 700 (R. 6062) R.⸗A. v. 28. 10. 1904. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt.) Für alle Waren mit Ausnahme von Bacdkmitteln gelöscht am 3/2 1909. 9 b 106 246 (H. 12 252) R.⸗A. v. 14. 4. 1908. (Inhaber: Harkort & Hoppe, Sudberg.) Für Feilen gelöscht am 3/2 1909. Das Warenverzeichnis hat hinter „Werkzeuge aus Eisen, Stahl, Holz oder Metall“ den Zusatz „ausgenommen Feilen“ erhalten. Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 2 36 753 (St. 1269) R.⸗A. v. 18. 4. 99. (Inhaber: Heinrich Stadler, Grünberg i. Schl.) Gelöscht am 1/2 1909. 2 35 343 (G. 2571) R.⸗A. v. 27. 1. 99. 8 (Inhaber: Hermann Gerson, Berlin.) Gelböscht am 1/2 1909. 2 35 426 (Sch. 3122) R.⸗A. v. 3. 2. 99. (Inhaber: Schröder & Krämer, Hamburg.) Ee⸗ löscht am 1/2 1909. 2 35 404 (P. 1885) R.⸗A. v. 3, 2. 99. 1 (Inhaber: Geo. Poulson, Hamburg.) Gelsscht am 1/2 1909. 3d 35 302 (A. 1951) R.⸗A. v. 24. 1. 99. 6 (Inhaber: Carl Axamitt, Balingen.) Gelöscht am 1/2 1909. 6 38 918 (K. 4042) R⸗A. v. 22. 11. 98. (Inhaber: Adolf Kittel u. Adolf Brecher, Wie Gelöscht am 1/2 1909. 8 36 810 (M. 3456) R.⸗A. v. 21. 4. 99.
Segr. Zur Mühlen und Hundhausen, De weiler.) Gelöscht am 1/2 1909.
Hr4 — —
Gelöscht am 1/2 1909.
8 9a 35 266 (B. 4906) R.⸗A. v. 24. 1. 99. (FInhaber: Georg Bersu in Firma Adler & Bersu, Berlin.) Gelöscht am 1/2 1969. 9b 38 298 (B. 5208) R.⸗A. v. 7. 7. 99. (Inhaber: Friedrich Blasberg, Leipzig.) Gelöscht am 1/2 1909. 9f 35 055 (L. 2511) R.⸗A. v. 17. 1. 99. (Inhaber: Ferdinand Wilhelm Linning, Malente.)
10 35 940 (M. 3476) R.⸗A. b. 3. 3. 99. (Inhaber: Daimler Motoren⸗Gesellschaft, Unter⸗
türkheim b. Stuttgart.) Gelöscht am 1/2 1909.
10 36 458 (G. 2585) R.⸗A. v. 5. 4. 99.
(FInhaber: Grazer Fahrradwerke Anton Werner &
Comp., Graz (Oesterreich].) Gelöscht am 1/2 1909.
12 34 434 (St. 1235) R.⸗A. v. 13. 12. 98,
(FInhaber: John Steel, Grenoble [Frankreich].)
Gelöscht am 172 1909.
13 35 368 (O. 82) R⸗A. v. 31. 1. 99.
(Inhaber: Johannes Quaas, Meißen a. d. E.)
Gelöscht am 1/2 1909.
13 35 173 (E. 1771) R.⸗A. v. 20. 1. 99. (Inhaber: Erichsen & Menge, Schleswig.) Ge⸗
löͤscht am 1/⁄2 1909. 1
16a 35 716 (E. 1754) R.⸗A. v. 17. 2, 99. (Jahaber: Dr. Ernst Robert Engelmann, Dresden.)
Gelöscht am 1/2 1909.
16a 35 413 (G. 2584) R⸗A. v. 3. 2. 99. (Inhaber: E. A. Grimm & Co,, Hamburg.)
Gelöscht am 1/2 1909.
16 b 38 028 (J. 979) R.⸗A. v. 16. 6. 99. (Inhaber: Blondeau, Berque & Cie., Reims
[Frankreich].) Gelöscht am 1/2 1909.
16 b 37 933 (F. 2743) R.⸗A. v. 23. 6. 99. (Inhaber: Philipp Finger, Landstuhl.) Gelöscht
am 1/2 1909.
16 b 36573 (R. 2738) R.⸗A. v. 11. 4. 99. (Inhaber: Aramint⸗Likörfabrik Röhser & Co.,
Leipzig) Gelöscht am 1/2 1909. ge
16 b 36 001 (D. 2043) R.⸗A. v. 7. 3. 99. (Inhaber: Joh. Bapt. Dietrich, Rüdesheim a. Rh.)
Gelöscht am 1/2 1909.
16 b 35 682 (D. 2034) R.⸗A. v. 17. 2. 99.
öö Geo. Dietz, Bonn.) Gelöscht am
16 b 35 618 (S. 2300) R.⸗A. v. 14. 2. 99,
Po505 (Inhaber: H. Sichel Söhne, Mainz.) Gelöscht
am 1/2 1909.
16 b 35 248 (L. 2525) R.⸗A. v. 24. 1. 99. (Inhaber: S. Levi jr., Nürnberg.) Gelöscht am
1/2 1909.
16 b 35 188 (S. 2297) R.⸗A. v. 20. 1. 99.
1 D. Sandmann, Berlin.) Gelöscht am
16b 34 550 (P. 1865) R.⸗A. v. 20. 12. 98. (Inhaber: C. Plusquin & Cie., Champagner⸗
Kellerei G. m. b. H., Chajzelles b. Metz.) Gelöscht
am 1/2 1909.
16 b 32 037 (V. 905) R.⸗A. v. 16. 8. 98.
8 F11. Eli Vit, Dresden.) Gelöscht am 7 .
16 34 916 (K. 4151) R.⸗A. v. 13. 1. 99., (Inhaber: J. Klauke, Wilhelmshaven.) Gelöscht
am 1/2 1909.
20 c 35 040 (A. 1947) R.⸗A. v. 17. 1. 99. (Inhaber: Albatroß Mining and Prospecting
Company Limited, Adelaide, Süd⸗Australien.) Ge⸗
löscht am 1/2 1909.
22 b 35 523 (T. 1377) R⸗A. v. 10. 2. 99. (Inhaber: Romain Talbot, Berlin.) Gelöscht
am 1/2 1909.
23 35 418 (F. 2739) R.⸗A. v. 3. 2. 99. (Inhaber: Flensburger Eisenwerk, Aktiengesell⸗
schaft, vorm. Reinhardt & Meßmer, Flensburg.)
Gelöscht am 1/2 1909.
23 37 643 (F. 2745) R.⸗A. v. 30. 5. 99. (Inhaber: C. Franzen, Cöln a. Rh.) Gelöscht
am 1/2 1909.
23 38 613 (K. 4148) R.⸗A. v. 1. 8. 99. (Inhaber: Dr. Max Klett u. Dr. Rudolf Speidel,
Langfuhr.) Gelöscht am 1/2 1909.
23 35 191 (Sch. 3112) R.⸗A. v. 20. 1. 99.
1 (ö Fritz Scheibler, Aachen.) Gelöscht am
25 36 401 (E. 1772) R.⸗A. v. 24. 3. 99. (Inhaber: Carl Eßbach, Brunndöbra i. S.) Ge⸗
löscht am 1/2 1909.
25 42 389 (H. 4602) R.⸗A. v. 20. 3. 1900. (Inhaber: Matth. Hohner, Trossingen.) Gelöscht
am 1/2 1909.
26a 38 354 (P. 1871) R.⸗A. v. 7. 7. 99. (Inhaber: Heinrich Josef Pelzer, Koblenz.) Ge⸗
löscht am 1/2 1909.
26 b 35 740 (B. 5222) R.⸗A. v. 17. 2. 99. (Inhaber: Van den Berghs Margarine Ges. m.
b. H, Kleve.) Gelöscht am 1/2 1909.4
26 36 218 (E. 1770) R.⸗A. v. 14. 3. 99. (Inhaber: August Engel, Wiesbaden.) Gelöscht
am 1/2 1909.
26 34 940 &. 2721) R.⸗A. v. 13. 1. 99,
26e 34 824 (F. 2722) „ „ 6. 1. 99, (Inhaber: Ferdy Flörken, Bonn.) Gelöscht am
1/2 1909.
26d 35 131 (K. 4158) R.⸗A. v. 20. 1. 99, . 35 129 (K. 41609 „ „ „ 35 132 K. 4199) „ „
„ 36 032 (K. 4162) „ 12 8. 80 (Inhaber: Ch. Kuntze & Sohn, Halle a. S.)
Gelöscht am 1/2 1909.
26d 35 089 (B. 5204) R.⸗A. v. 17. 1. 99. (Inhaber: Jaques Braunschweig, Mülhausen i. E.)
Gelöscht am 1/2 1909.
26d 35 025 (K. 4139) R.⸗A. v. 17. 1. 99. (Inhaber: Paul Karutz & Co., Altona⸗Ottensen.)
Gelöscht am 1/2 1909.
264 34 921 (W. 2416) R.⸗A. v. 13. 1. 99. (Inhaber: Adolf Wessel, Wagenfeld.) Gelöscht
am 1/2 1909.
260 35 286 (B. 5183) R.⸗A. v. 24. 1. 99. (Inhaber: Bodenstein, Müller & Co., G. m.
b. H. Magdeburg.) Gelöscht am 1/2 1909.
27 39 577 (P. 1892) R.⸗A. v. 3. 10. 99. (Inhaber: Felix Peltzer & Co., Düren.) Gelöscht
am 1/2 1909.
35 290 (G. 2578) R.⸗A. v. 24. 1. 99. (Inhaber: H. G. Grote, Unter⸗Barmen.) Ge⸗
löscht am 1/2 1909.
32 38 776 (2 2532) R.⸗A. v. 11. 8. 99. (Inhaber: Wilhelm von Lohr, M.⸗ Gladbach.)
Gelöscht am 1/2 1909.
35 512 (K. 4164) R.⸗A. v. 10. 2. 99. (Inhaber: Otto Kretzschmar, Leipzig⸗Gohlis.)
2 7
34 35 646 (K. 4167) R.⸗A. v. 14. (Inhaber: am 1/2 1909.
(Inhaber: 1/2 1909. 34 36 275 (O. 848) R.⸗A. v. 28.
löscht am 1/2 1909.
34 36 711 (J. 978) R.⸗A. v. 18. 4. (Inhaber:
löscht am 1/2 1909.
35 35 949 (C. 2295) R.⸗A. v. 3. 3.
36 36 197 (R. 2742) R.⸗A. v. 14. 3 (Inhaber: Louis Rosenbaum, Hamb löscht am 1/2 1909.
38 35 981 (F. 2741) R.⸗A. v. 3. 1 „
mann & Schörling, Bremen.) 41a 38 420 (R. 2755) R.⸗A. v. 18.
Gelöscht am 1/2 1909.
42 38 907 (V. 882) R.⸗A. v. 18. 8. (Inhaber: Vereinigte chemische Fabr Berlin, den 5. Februar 1909.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
2. 99. Paul Kamprath, Leipzig.) Gelöscht 34 35 555 (R. 2745) R.⸗A. v. 10. 2. 99. B. Reichhold, Berlin.) Gelöscht am 3. 99. (Inhaber: C. H. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz.) Ge⸗ Jünger & Gebhardt, Berlin.) ECe⸗
(Inhaber: Colonial Rubber Soclété Anonyme, Cöln. Ehrenfeld.) Gelöscht am 1/2 1909.
3. 99. G Gebrüder Fürst, Metz) Gelöscht am 38 36 451 (B. 5206) R.⸗A. v. 28. 3. 99. (Inhaber: Bremer Cigarrenfabriken vorm. Bier⸗ Gelöscht am 1/2 1909.
(Inhaber: Ignaz Richter & Sähne, Niedergrund.)
Norden & Cie., Aldenhoven.) Gelöscht am 1/2
99. 99.
. 99.
urg.) Ge⸗
7. 99.
99.
iken Julius
[91700]
Aalen. K. Amtsgericht Aalen. Sm Handelsregister ist heute folgendes worden:
Aalen: das Geschäft ist mit
Firma ist daher Bl. 97 übertragen worden.“
2) in der Abteilung für Einzelfirmen: „Oettinger & Co.“ mit dem Sitz
besitzer in Aalen. Den 1. Februar 1909.
Aalen. K. Amtsgericht Aalen.
eingetragen worden:
herigen Prokuristen Ernst Zeller, Den 2. Februar 1909.
Landgerichtsrat Braun.
Anlen. K. Amtsgericht Aalen. Im Handelsregister für Bl. 176 ist heute bei der Seiler“, mit dem Sitz in Aalen, worden, daß die Firma erloschen ist. Den 3. Februar 1909. 8 Landgerichtsrat Braun.
Fischer und Co. in Ahlen eingetragen Inhaber sind: 1) der Schuhwarenhändler 2) der Schuhwarenhändler Bernard Vorhelm.
Gesellschaft ermächtigt.
Geschäftszweig: Schuhwarenversandge
Reparaturwerkstatt.
Ahlen, den 1. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B Nr. 2 Firma Vereinigte Hanfschlauch⸗ und
rung des § 3 Absatz 1
sonach jetzt 2 200 000 ℳ beträgt. Die Ausgabe der neuen Akkien erfolgt Arnstadt, den 2. Februar 1909.
Arnstadt. Bekanntmachung. Im Handelsregister Abt. A die Firma Carl Persike in unter Nr. 360 die Firma Hermann Arnstadt, Inhaber der Kaufmann Apitz daselbst, neu eingetragen.
Arnstadt, den 3. Februar 1909.
Fürstliches Amtsgericht. III a. Auerbach, Vvogi. — getragen worden: die Firma G. A. Wwe. in Rodewisch, Albine verw. Hendel, geb. Keilig,
Angegebener Geschäftszweig: Spirituosenhandel und »Fabrikation.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregistereintrag. Die Firma L. Borell in loschen. Aschaffenburg, 30. Januar 1909. Kgl. Amtsgericht.
Ballenstedt.
Gernrode heute gelöscht worden. Ballenstedt, den 2. Februar 1909.
Battenberg. In das Handelsregister Abteilung A unter Nummer 28 eingetragen worden:
Gelöscht am 1/2 1929 8
in Wallau.
Handelsregister.
1) in der Abteilung für Gesellschaftsfirmen: bei der Firma „Oettinger & Co.“ mit dem Sitze in
„Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst, der Firma auf den Gesell⸗ schafter Adolf Oettinger allein übergegangen, die in das Einzelfirmenregister Bd. II
Inhaber der Firma: Adolf Oettinger, Buchdruckerei⸗
Landgerichtsrat Braun. ifterAFrt⸗
Im Handelsregister für Einzelfirmen Bd. I Bl. 242 ist heute bei der Firma Ch. W. Zeller in Aalen
„Die Firma ist mit dem Geschäft auf den seit⸗ Kaufmann Aalen, dessen Prokura erloschen ist, übergegangen.“
Einzelfirmen Bd. 1 Firma „D. Enßlin,
Ahlen, Westr. — 8 In unser Handelsregister Abt. A ist heute Nr. 80 als offene Handelsgesellschaft die Firma
Heinr. Fischer in Ahlen,
Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der
waaren Fabriken zu Gotha, Aktiengesellschaft, heute eingetragen, daß unter entsprechender Abände⸗ des Gesellschaftsvertrags das Grundkapital um 400 000 ℳ erhöht worden ist und
Fürstliches Amtsgericht. Abt. III a.
Nr. 307 wurde heute Arnstadt gelöscht und
Franz Hermann
Im Handelsregister ist auf neuem Blatt 587 ein⸗
als Inhaberin Auguste daselbst, und als Prokurist der Kaufmann Otto Emil Keilig daselbst. Schankwirtschaft,
Auerbach i. B., am 1. Februar 1909.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [91750] Aschaffenburg ist er⸗
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 201 dese Firma Friedrich Lüning zu
Herzogliches Amtsgericht. .
Die Firma Christian Balzer in Allendorf a. Eder. Inhaber: Kaufmann Christian Balzer
8
[91977] eingetragen
die Firma in Aalen,
[91978] in
[91979]
eingetragen
[91747] unter worden.
Bendix in schä
191748] ist bei der Gummi⸗
zu 150 %. [91749]
Apitz in
[91850] Hendels
[91752]
91754] unl heute
Dem Kaufmann Adolf Nassauer in Wallau ist Prokura erteilt. Battenberg, den 20. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Battenberg. [91753] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 29 ee worden: Die Firma Konrad Clemens X. Inhaber: Kaufmann Konrad Clemens X. in Rennertehausen. Das Geschäft führt Kohlen, Baumaterialien und Landesprodukte. Battenberg, den 24. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [91755] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte., Abteilung A.
Am 30. Januar 1909 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 33 413. Offene Handelsgesellschaft J. Krause
& Co., Möbeltischlerei, Berlin. Gesellschafter August Krause, Tischler, Berlin, Ida Krause, geb. Schillert, Ehefrau, Berlin. Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1909 begonnen. Zur Vertretung ist nur die Ehefrau Krause ermächtigt. Bei Nr. 107. (Offene Handelsgesellschaft Louis Köstermann, Berlin.) Der Kaufmann Ludwig Brenner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 1595 (Firma Sieamund Brühl, Berlin.) Inhaber jetzt: Ernst Brühl, Kaufmann,
Berlin.
Bei Nr. 6917. (Firma Rudolf Homann, Berlin.) Jetzt offene Handels esellschaft. Gesell⸗ schafter Ferdinand Brüggemann, Kaufmann, Wilmers⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 be⸗ gonnen. Der Kaufmann Ferdinand Brüggemann ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura der Frau Emma Homann, geb. Schulten, Berlin, bleibt auch für die offene Handelsgesellschaft bestehen.
Bei Nr. 12 784. (Firma J. S. Danziger, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: J. S. Danziger Söhne. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Eugen Danziger, Kaufmann, New York, Walter Danziger, Architekt, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
ei Nr. 5611. (Firma C. Karney, Berlin.) Die Prokura des Johannes Struckmann ist erloschen.
Bei Nr. 15 034. (Firma A. George, Berlin.) Dem Johann George, Berlin, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 22 039. (Firma Kurt Berndt, Berlin.) Dem Karl Leich, Berlin, ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit Paul Berndt oder Dr. Friedrich Quandt die Firma als Prokurist zu zeichnen.
Bei Nr. 19 609. (Firma M. J. Bodenstein, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft seit dem 29. Januar 1909. Gesellschafter: Hermann Senft, Maler, Berlin, Isidor Senft, Maler, Berlin. Der Uebergang der in dem Geschäftsbetriebe entstandenen Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch die offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen.
Bei Nr. 24 044. (Firma C. Kühn, Berliu.) Inhaber jetzt: Martin Döring, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 3929. (Firma Deutsche Celluloid Luxus Warenfabrik Carl Nathan Nachf. Isivor Priester, Berlin.) Die Firma ist in „Leutsche Celluloid Luxus ⸗Warenfabrik Isidor Priester“ geändert. Die Niederlassung ist nach Rixdorf verlegt.
Gelöscht die Firma: 1u“ Nr. 15 041. Bruno Groehe, Berlin. b Berlin, den 30. Januar 1909. “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bernburg. [91756]
Die unter Nr. 393 des Handelsregisters Abteilung A
eingetragene Firma „Richard Falckenthal“ in
Bernburg ist heute gelöscht.
Bernburg, den 2, Februar 1909. Herzogliches Amtsgericht
Bernburg. 8
Die unter Nr. 452 des Handelsreg
teilung A eingetragene Firma „Bruno Sieber“ in
Bernburg ist heute gelöscht. CC“
Bernburg, den 2. Februar 1909. Herzogliches Amtsgericht.
Beuthen, O0.-S. [91758]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 793 die Firma Oberschlesisches Kalk⸗
stein⸗ und Sandlieferungsgeschäft Hermann
Böhm Beuthen O/S. und als deren Inhaber der
Hausbesitzer und Destillateur Hermann Böhm in
Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 29 Januar 1909.
Bochum. Eintragung in das Register [91761] des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 26. Januar 1909.
Die Firma „Gebrüder Seidemann“ zu Bochum und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Moritz Seidemann und der Kaufmann Hermann Seidemann, beide zu Bochum. Die Ge⸗ sellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 20. Januar 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Moritz Seide⸗ mann ermächtigt. H.⸗R. A. 980.
Bochum. Eintragung in das Register [91765]
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 26. Januar 1909:
Die Firma „Eduard Link“ zu Bochum und
als deren Inhaber der — Eduard Link zu
Bochum. Der Ehefrau Eduard Link, Alma geb.
Wilcke, und dem Ingenteur Walter Wilcke, beide zu
Bochum, ist Einzelprokura erteilt. H.⸗R. A 981.
Bochum. Eintragung in das Register [91764] des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 26. Januar 1909: Bei der offenen Handelsgesellschaft „Lockemann und Schiffer“ in Eickel: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Hermann Lockemann zu Eickel führt das Geschaͤft in bisheriger Weise fort. H.⸗R. A 946. Bochum. Eintragung in das Register [91760] des Königlichen Amtsgerichts Bochum 2 am 26. Januar 1909:9 Iö Bei der Firma ne; Kaffee⸗Groß⸗ rösterei Sirocco Lh. mberg zu Bochum: Das Handelsgeschaͤft ist auf den Kaufmann Heinrich Imberg zu Bochum übergegangen, der es unter der alten Firma fortführt. Die dem Heinrich Imberg
Bochum. Eintragung in das Register 91762 des Königlichen Amtsgerichts Bersch Bei der Fl am 2neS 1909: ꝓ—2
ei der Firma ex Heimeshoff“ L Die Firma ist erloschen. H.R. 25308 “
Bochum. Eintragung in das Register [91763 des Königlichen Amtsgerichts Bee.n⸗
. am 26. Januar 1909:
Bei der Firma „Fanny Strauß“
Die Firma ist erloschen, desgleichen die dem Kauf⸗
mann Emanuel Strauß zu Bochum erteilte Prokura.
H.⸗R. A 799. rgres Asn ur uu,
Bochum. Eintragung in das Register [91768 des Königlichen Amtsgerichts 4 Bei der off am 8 Sereen 2— ei der offenen Handelsgesellschaft J. J. Schu⸗ macher & Co. zu Bochum: Die J. Nasn. aufgelöst. Der Kaufmann Josef Johann Schumacher zu Bochum führt das Geschäft in bisheriger Weise fort. Die Firma lautet jetzt: J. J. Schumacher & Co Technisches Installationswerk. H.⸗R. A 942. Bochum. Eintragung in das Register [91767] des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 28. Januar 1909:
Bei der offenen Handelsgesellschaft Kluge & Bertram zu Bochum: Die ft ist auf⸗ Plast u “ ef Kluge zu
ochum führt das Geschäft in bisheriger fort. H.⸗R. A 888. 1
Brandenburg, Havel. [91769] Bekanntmachung.
Die in unserem Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 200 eingetragene Firma Otto Gienow in Brandenburg a. H. ist gelöscht.
Brandenburg a. H., den 25. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig.
Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 4 eingetragenen Firma Braunschweig⸗ Schöninger Eisenbahn Aktien⸗Gesellschaft ist heute vermerkt, daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 2. Dezember 1908 das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied, Direktor Karl Wülbern, hierselbst zum ordentlichen Vorstandsmitgliede in den Vor stand
zu Bochum:
[91770]
gewählt ist. Braunschweig, den 30. Januar 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.
onv.
Bredstedt. [91771] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 15 bei der Firma B. Preisler, Bredstedter Tabak⸗ e Firma lautet jetzt: B. Preisler Bredstedt. Bredstedt, den 2. Februar 1909. b
Königliches Amtsgericht.
Bremerhaven. Handelsregister. [91772] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der
Firma Wach. Schließ⸗ und Sanitätsgesellschaft
„Unterweser“ Langrehr 4& Co folgendes ein⸗
getragen worden:
Der Name der Firma ist geändert in: Wach⸗
und Schließgesellschaft Unterweser Langrehr
Bremerhaven, den 3. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Breslau. 91773] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
reh g. I 8
Be r. 1951. Die offene Handelsgesellschaft
Lowack & Lugx hier ist aufgelöst. Der bisherige
Gesellschafter Kaufmann Max Lowack in Breslau ist Süßmann hier: Der
alleiniger Inhaber der Firma. Prager in Breslau ist
Bei Nr. 2773. Firma D. Kaufmann Salomon (Salo) in das Geschäft der verwitweten Kaufmann Sidonie Katschinsky, geb. Seliger, ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1908
begganes 236. Di
Bei Nr. 4236. hie offene Handelsgesellschaft James Baron & Altmann hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann James Baron zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 263. Die Breslauer Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft F. Paatz in Berlin ist aufgehoben.
Breslau, den 24. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [91980] In das Handelsregister B Nr. 36 ist heute ein⸗ getragen: „Bessarabia Cigaretten und Tabak⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bromberg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Januar 1909 festaestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zigaretten und sonstigen Tabak⸗ fabrikaten sowie der Betrieb aller damit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte unter Fortführung der bisher in Bromberg unter der Firma Bessarabia, Russische Cigarettenfabrik, dem Kaufmann Josef von Pawlowski gehörenden Fabrikgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 190 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Josef von Pawlowski hier in die Gesellschaft folgende Ver⸗ mögensobjekte ein: Das Grundstück Bromberg Bd. 38 Bl. Nr. 1456 zum angenommenen Werte von 48 160 ℳ, abzüglich der darauf haftenden 34 926,88 ℳ Hypothekenschulden, welche die Gesell⸗ schaft übernimmt; ferner das von ihm betriebene Fageettenfabrikgeschäft nebst sämtlichen Waren, ohstoffen, Fabrikutensilien und Maschinen, jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und Gesckäftsschulden; sowie die Firmenbezeichnung Bessarabia zum Gesamtpreise von 108 840,00 ℳ Der Wert der vom Kaufmann Josef von Pawlowski gemachten Sacheinlagen einschließlich der an ihn z zahlenden Abfindung von 72 073,12 ℳ beträg sonach insgesamt 122 073,12 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Jose von Pawlowoskt bestellt. 8 Bromberg, den 22. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Bekanntmachung. Zum Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z. 269 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft T. Reiß in Bruchsal das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Salomon Reiß in Bruchsal eingetragen. b
[91774]
erteilte Prokura ist erloschen. H.⸗R. A 408.
Bruchsal, den 30. Januar 1909. 8 Gr. Amtsgericht. I.