1909 / 38 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

[94606] Aufgebot. Nr. 1076 I. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermi . Fes. Der Fischer Ludwig Ueberle in hat gefordert, spätestens in dem auf den 15. Chegdemazer richt Aneige zu machen. 8 F;x Füee F Hes. 8 Fer. Zwecke der Kraftloserklärung des auf seinen 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnete. ꝗKaiserslautern, den 11. Februar 1909. torben sind, ihre etwaigen Nachkommen aufgefordert amen lautenden Anteilscheins Nr. 41 über 1000 Gericht, Zimmer 58, II Treppen, anberaumten Auf⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: 8 spätestens Samstag, 10. April 1909, B 88 der Gewerbebank C. G. m. u. H. in SeEnig; gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Müller, Kgl. Sekretär. mittags 9 Uhr, ihr Erbrecht beim K. Nachlaß ericht nebst 4 Dividendenscheinen und Anweisung (Talon) Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ [94609] Aufgebot. Hochdorf anzumelden, damit sie bei Ausftellinag des üe be3 Feer nn . e. 1. 8. veoe. ned wird. Der Gutsbesitzer Emil Walther von Döblitz b. Erbscheins berücksichtigt werden köͤnnen. Gleichzeiti b d den 13 b nden wied aufgefordern, sein Reahen pätestens in 0S gg. nene. Janner 188u.. ... . te. 86 Fefaitert Conert von Körnben, werten dte, ver eng Feen Ffnacebache 8aa, 0o Berlin, Sonnabend, den 13. Februar 8 . d 6 0. rantrag en verscho e dwi t er erstorbene in einem nierla UISgarcatxean 8 11““ Laxne- de.e c ra tenbenta Eegehesseenn sdnr Bvmüälices dmnsger st Beelh.Schenedn. Waniber, daleht wohngese g emmnse Leas, d, des, feders defsrent den aceabe nchcheetra eeeeegeelet ageriler hae atnsah. 2r [94662] 1 eb asfacaeert ih Häresencne den scpiene süchlafts die janbrehtlche Grbsolge“ eintreie e sw der genannten Urkunden erfolgen./ Der Landwirt Wilhelm Beye in Harderode hat 25. Angust 1909, eeeenee zn oßn ucnf 5 Den 10. Februar 1909. Heidelber den d. Fehevar 1001 das Aufgebotsverfahren bezüglich der nachstehenden, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ K. Nachlaßgerich Seenenc. hen 8 ee auf seinem Halbmeierhofe No. ass. 20 in Harderode termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Vors. (Unterschrift), stellv. Bezirksnotar. 0.28) er Göhreüre Fr. mtsge 3 ruhenden und im Grundbuche auf diesem Grund⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben [94599] 1 1 8-S ö1 E— äcke dinofnn enen dinglichen Lasten beantragt: oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er. Das Amtsgericht Bremen hat am 9. Februar 1909 1 1 Verwaltungs⸗ ffabriken, arbeitete andere 19 ael, Nr. 305 80 9e Jnr 1908 aa g788 He nnt Mhehacteefh vorise ae. e hähares benh Ger gi aernece bälehen in Aafoebotstermine dass oldende, Fasgebot egasen: „Auf Antaag deg bezirke Rüben Rüben⸗ Roh⸗ kristalli⸗ 8 9 3 8 7 . 5 9 hen. EC1InI 8 8 6. 84 IV. 11. 08 gesperrte, nachfolgend aufgeführte Wert⸗ witwete Fiba9 auf Grund der Ehestiftung vom Löbejün, den 6. 1909. üeenedena2 Bre non hean P gee et, gon (Steuerdirektiv⸗ verxarheite mengen zucker fif 9 papier ist ermittelt: Aktie der Elektrizitäts⸗Aktien⸗ 26. März 1847 und des Erbteilungsvertrages vom Königliches Amtsgericht. Bremen gestorbenen Privatmanns Johann Spengle ·8 bezirke) haben Zucker segaft. b.. Co., . Fe Meaß 1851, 2) einer hndung für Friedrich [94610] Rufgebot. werden die Gläubiger des letzteren hiermit .. I” 1 und folgende, 8 8 84 2. 2 ufsatzes vom 8. Mai Der Arbeiter Charles getewsden (auch Littmoden) gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegen⸗ Berlin, den 11. Februar 1909 7. Märn2 Junt 2 8 ungsperbandlungen vom in Köhlen hat beantragt, den verschollenen Christoph slandes und des Grundes spätestens in dem hiermit Der Politepräftdent. IV. GC. D. . Alle diejenigen, weiche Anspohahn an hecht dech oneer,zafb ir ne de. e. 1900 zn Nenac. 1gn9ne iüge den 1 gerhdtah. ohe Ren 4 ——ö— 1 nhaft in Stehden, für 8 r., im Gerichts s [94727] Aufgebot. 915 Leibzucht 1en Abfindung zu haben glauben, Der bezeichnete Verschollene wird Kufeergeecn Zimmer Nr. 79, anberaumten ee. 19 Müdelm Snsse eer in Leln 8 das 25. venegeerdertz solch⸗ 8. 82 F spätestens in dem auf den 21. August 1909, zumelden. Die Nachlaßgläubiger welche sich nicht Aufgebot de arkassenbu er arkasse der . . rr, vor Vormittags 10 Uhr, vor dem unter ichnet melden, können unbeschadet des Rechts nach Me Stadt Cöln Nr. 196 367 über 450 ℳ, ecg, dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebots⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermi g; gabe des Nachlaßbestandes vor d rbindle 1 Shee. Sreee n Hamecher in Cöln hat das Aufgebot S. Löschung jener widrigenfalls die 1ede ,rchebot böö“ aus Pfüchttosklabhtlte Vennchtlsen e S sesien 8 e- er Spar⸗ und Darlehnskasse Esch 1,5 bun hvch⸗ ere 8 Ehnd. 9 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des berücksichtigt zu werden, und unbeschadet der Haftung 1b Sch 8 . lstein. 8 keat EET“ S d. 9 liches 2 üt meri Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ der Erben aus ihrem Vermögen nur insoweit aus 1“ 3 6 ö Se N. seinen minderjährigen Sohn Clemens erjogliches Amtsgericht. feoorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht dem Nachlaß Befriedigung verlangen, als sich nach Hen üi .““ amecher, [94613] Anzeige zu machen. Befriedigung der nicht ausgeschlossenen läubiger F en⸗Nassau. heinland .. Summe Preußen:)

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker

——ö—

Monat Januar 1909

95 032

270 469 365 501 401 867 522 095

10 079 1 494 070

12 075 2 016 165 14 405] 2 009 825

gegen Entrichtung der Fahl der Be⸗ Zuckersteuer*) S. uckerabläufe

546 2 660

3 206 3 905 1 996

undenatu⸗ riert

V

a. Zuckerabläufe

R

Zu⸗

immen

993 717 6 478 3 334 173

(einschließ⸗ lich Zucker⸗ waren)

sa

813 4 327 890 9 529 4 205 535

1 337] 1 602 493 6 480 6 008 131 7 817 7 610 624 9 529] 7 641 827

nade 1 335

Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg. ommern.

20 443 2 062 26 692 39 481 49 211 155 743 7 588 30 448 5 357 7 465 15 1 373

70 554 11 364

212 064 405 575 351 870

28 650

1 816 30 669 16 460 128 251 97 393

58 903 115 537 24 428 14 696

7

a. einschl.

füffige

31 071

167 421

198 492

232 716

9 639

44 593

54 232

54 954

41 233

214 032

255 265

290 447 1I1II

—822

1III 1I

230 393

742 597 568 515 26 062 233 697

71 970 331 012

436 093 402 982 175 991 566 606

Melis.

v

3) Wilhelm Grundmann, Restaurateur in Kalk O liches A sterholz, den 5. Februar 19099. no⸗och ein Ueberschuß ergibt. 8 über 527,69 ℳ, Wiethake in Hötzum hat das Aufgebot der verloren 194611] Aufgebot. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

4) der Rechtsanwalt Justitzrat M. Heim in Würz⸗ Fürhölter, Sekretä urz als Vchtreter der Beten des 1 gegangenen Schuldurkunde vom 11. Januar 1840) ꝑDer Instmann Johann Endrikat in Warnakallen, L“ Fauhmeister In Krchbeim früber ir Geszeüne Berthiten Sertn auce wen S. Baßlheng Bendel keberten, dur den Rrechtzanwalt Kureschat in Pl. loag8h.

hat das Aufgebot der auf den vorgenannten Christtan Bla eite 144 in Abteilung III Nr. 1 für kallen, hat beantragt, die verschollene Henriette Württ. Nachlaßgericht Höpfigheim, Laubmeister lautenden Polige der Cölnis hen den Ackermann Friedrich Isensee in Mönche⸗Vahlberg Buttkus, geb. Blaszinski, geboren am 8. September Oberamts Marbach. Lebensversicherungsgesellschaft „Concordia“ in Cöln eingetragene, mit 3 ½ vom Hundert jährlich verzins⸗ 1830 in Klischen, Tochter des Losmanns Jong Auftorderung an die Nachlaßgläubiger. Nr. 41 085 Über 1900 Taler, liche Darlehnsforderung von 300 beantragt. Der Blaszinski und seiner Eheftau, Elisabeth geb. Stahl, „Die Erben des am 29. Januar 1909 in Häöpfig⸗ 5) die Rechtsanwälte Dr. Apfel und Möltgen II. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Klischen, zuletzt wohnhaft gewesen in Snappen, heim verstorbenen Christof Lieberherr, gew. Bauers in Cöln, als Vertreter des Restaurateurs Heinrich in dem auf den 13. Oktober 1909, Vormittags für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird und Gemeinderats daselbst, haben beantragt, an die Eremer in Mook a. d. Maas, haben das Aufgebot 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. De. Nachlaßgläubiger das in § 2061 B. G.⸗B. vorge⸗ des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Eereiert 1578 da etesnersa EöF 8 84 68. EE11 vie Jachter

1 8 n un e x r. 9, anbe 2 . n a.

ae Hehoria genlans 88 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklrung bbe⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Loden⸗ Bürgschaftsgläubiger wovon auch in Baxvern sein eee rkunde erfolgen wird. b erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sollen werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche 6) der Bauunternehmer Albert Effing in Cöln Schöppenstedt, den 29. Januar 1909. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen innerhalb 6 Monaten bei dem Nachlaßgericht Höpfig⸗ Eigelstein 34, hat das Ausgebot des Hypothekenbriess Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im heim anzumelden. Die amtliche Vermittlung der EE J. V.: Brümmer, Registrator. E 5 Fhhege zu machen. kne gee annes. cng ise Femnfeag⸗ 1 Blatt 13 406 Abteilung III Nr. 4 für ihn ein⸗ [94660] Aufgebot. 8es, in. oPebhruar 1909. Vhefn . M., den 11. Februar 1909. getragenen Teilhypothek von 27 854,46 ℳ, Der Ackerer Mathias Peter Fischer in Ferschweiler Köntgliches Amtsgerscht Fbt. 8. ö E 1“ 3 dis Bergeerczes chatctuemn Weagch in Lat. (C 0 e easkaahzsenen desceügnenehhiarer wlelgats⸗ Ue serret Cegg, Hepfen. Wichehnen Racfah,ehemn 0⸗cheenter 1eo, a. 8 r . gewanderten Nikolau 1 „geborene Gröber, . 7 2 a. d. Sieg, hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ geboren am 24. Mai 1849 zu Ferschweiler shes. gärtners Ehefrau in Nonnenhorn, B.rh. üeSbchengnersfafbenan Privatiers Fritz Rückert ist Se über rie im Grundbuch von Cöln. Ehrenfeld dort wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der hat beantragt, die verschollene Josefa Scheffelmaier, verwalt 8 beswattung. ungeordnet. Zum Nachlaß vn hentzeratgeran Meaabianger ehr hesit töfächi densahltne aaedcvaasg cedegd schspi, Eroceta bemeehen, de ooEo“ n dem auf den . ober . rin Weingarten, geboren am 20. 81 4 Fepother von 9000 und der an derselben Stelle mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 1840, zuletzt wohnhaft in Tbeingarten, für tot 8 8 d.Wiesbaden, den 10. Februar 1909. 8 bfn Reater 88 Cöm. ö Aufgehotatermine zu melden, widrigen⸗ vnene 1 16 sbaeenet Verschollene wird auf⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 4. ngetragenen Hypothek von e⸗ fa e Todeserklärung erfolgen wird. An alle, gefordert, pätestens in dem auf Freitag, den [94616 antragt. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 24. September 1909, Vormittags 219 Uhr, 816 5 Ausschlußurteil des unterzeichneten Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ vom 31. März 1908 ist die 1. spätestens in dem auf den 8. Juni 1909, Vor⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. Zuckerfabrik Schöppenstedt vom 1. Juli 1865, übe mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, richt Anzeige zu machen. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 350 Taler Kurant lautend auf den Namen des 88 81 82 anbekaumten guf. Bitburg, den 6. Februar 10u9. süber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Kotsassen Heinrich Horenburg in Hachum, für kraft zumelden und die Königliches Amtsgericht. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im los erklärt. n wird. 1 a urg, negs-hN. z 1 b nkenba 2 —’ Die Harener Bank Atttendeselschatte zu Düͤren rühan de 7, dofenen Iümmermann Johank gazib Aufgebot. PfEreas e Bashe, Ceasteese e. enaene nk . gesellschaft“ zu Düren Christian Kreiser, zuletzt wohnhaft in Dürren, 1 J ufgebot. Marcus, in Berlin, antianstraße Nr. 19, bei Gebr. hat das Aufgebot des Wechsels über 89,45 ℳ, Neuß, zimmern, O.⸗A. Brackenheim, für tot zu erklären. „„Der zum Ahwesenheitspfleger des am 24. März Marcus⸗ Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Louis . 30. September 1907, zahlbar am 31. Oktober Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 1,863 z9 Weißenfels geborenen Photographen Wilhelm Wreschner in Berlin, Wilhelmstraße 55 II, gegen „ausgestellt von Georg Krever in Neuß und spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Ok⸗ Paul Bächler ernannte Banldirektor Gustav Keil zu ihren Ehemann, den Schneider Max Michaelis, Wgenommen von C. C. Hotes in Crefeld, beantragt. 10ber 1900, Vormittags 9 ¼ u r, vor⸗ dem Weißenfels hat beantragt, den vorbenannten ver⸗ zuletzt in Berlin, Straßmannstraße 36, jetzt ö 8 2 8 8,8 4. aufgefordert; spätestens unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine schollenen Photographen Paul Bächler, zuletzt bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die 3 uf be .Septem er „Vor⸗ zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wohnhaft in New York, U. S. A., Clinton Place 49, Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 ttags 82 . 18 dem unterzeschneten Gericht, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des König. 3 . n,c te 8 bahe 200, anberaumten Auf⸗ Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. No⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivik Urkunde erfolgen wird. 1 eea. 5 1909 beraumten Aufgebotstermine zu melden, vibrigen⸗ der eesbenuna einen 1. vnegan Feahüt Crefeld, den 29. Dezember 1908. ““ Königlich Würkt Amtsgericht falls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Ger.⸗Ass Holzer Hilfsrichter 6 welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage SGü ma Eellele Bahr in Lauba 6948900 Aufgevxa. Unatcstensen Eeaebatznerahen en eathe Arneige be Gernennct 1nc 21n.19 er Kaufmann elm Jahr in Landsberg a. d. . 8 m Aufgebotstermine dem Ger nzeige erlin, den 10. Februar 1909. Füads, Bacten dic sr Kectzenaa Zütsne; Frgaigehuabens ggh⸗shere ghhen. rcbensens, den a gennan vun Sät Benchscre des Ahnliden eedgerhtr. endt in Berlin, hat das Aufgebot des angeblich 3 Fterve, es, 2. Februgr 1909. [946241 Oeffentliche Justellu enn Teh. s. 7 18. März 1815 in Kiebitz als Sohn des Schneiders Königliches Amtsgerscht. 88 wesenen, agf die efene Bandelsnesenshehe Füag und Johann Gottlieb Schreiber und der Johanne Rofine [94603] 61“ sin Bedere sugeg Pölendalesegien a2, Frägg. Ih Wereller in Hefltn W., 18 aus⸗ nales—h Schnftdermeister in Chemniß, im 1 düe . Fee 11 ist zu Cheslttenbusg im tigter: Justirat Fronzig in Liegnitz klogt gegen ihren br angenommenen Wechsels vom . rankenhaus Westend das Dienstmädchen Minna Ebemann, den Arbeiter Johannes Nyszkiewicz, zu⸗ 9. Dezember 1899 über 3000 2) Karl Ratmund Max Degner, geboren am Zibell gestorben. Sie war am 18. Juni 1865 in letzt in Neudorf am R b b Pr 2 v 23. Oktober 1862 in Chemnitz als Sohn Friedrich . d Pekannten eff an eennwege wohnhaft, sett un. Riteneüs errnengrresgatn, an Fxges it sot derserwearsennne Reeanant’3ainice. engain de asch, erne, 1 berühcedan, Pe evennne chncöescaeh sie den Geülhgen 1 b 3 . ellt. Der Nachlaßpfleger hat Teil zu erklären. e Klägerin ladet den Beklagten ällig gewesenen, auf den Paul Hubrich in Schöne⸗ „wAuf Antrag zu 1, des Abwesenheitspflegers gemäß § 1965 B.⸗G.⸗B. den Erlaß des Aufgebots mündlichen Verhandlung des R. 1 berg, Martin Lutherstraße 84, ausgestellt Alexander Dietrich hier, zu 2, der Anna Hermine 8 Ermi 3 1 dir Hen venr des esear cen fröfts zor h— angenommenen vom 1g..-13895 br se nefrtchterat Degner; 95. 6 3 Hlaten, eeca femüttelung Fseben gennftagt. g. egeügebt de Eens 8 vn re. über ℳ, 1 rschollenen behu odes⸗ Zibell bei dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 19, mittags 12 ½ uhr, mit der Aufforderur 1 88;7 der F ebenr Jarias Hennig, in Berltaz ver. negeeng sp exae Senn en dis 85. G April 1005, voemüttags 8 sen e⸗ Sgrichte ꝛu 8 . I ufgebotstermin, anzumelden. Werden bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, bis zu diesem Termin Erbrechte nicht angemeldet, so wird dies⸗ szug der Klage bek am 16. Mat 1908 fäͤlli 1welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft Liegnttz, den 19. Feregace selgnnt gemacht. 8 273 Penm Eesnedencn Suh den gaqmn konnene Frh, Is,eba. 7. vbeggeich ncnh .718.2 86 eiggand Fen chnt üeiteden waine e Begaa 1068.,5 Lregf 1ec cen Landgerichts E d. gehe 2.vesc he anensmmenen 1909, Vormittags 11 Uhr, anberarnnen nuf⸗ heGec- vheic hss snch. . nach [946260 Oeffentliche Zustellung.

4) der Generalmasar Kurt p. Lindennu de Erfort, Lebotstermine amuteigen⸗ 8 nacgeviesen wied, dagn nc 3 2 F aßgericht. Nr. AI 1392. Die Auguste Klein CEhefrau, geb. 2ee— 1 . 18 88 F. 8 2. b8 rech 2 8 eht oder daß Gulat, zu Mannheim, Schweetzingerstraße Nr. 159, Dr. Richard Bötzow in Berlin, hat das Aufgebot Königliches Amtsgericht. Abt. B. Charl dee.es Sae . ist. vertreten durch Rechtsanwälte Or. Gustav Kauf⸗ 288 ver. v segongenen Wechsel, nämlich [94607] 88 18 nuar 1909. 8 ö1e1.g- d0r 8 vv Pgt gegen 1. *. des am 29. April 1909 fallig werdenden, auf die, BDas Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat a Königliches Amtsgericht. Abt. 9. r 88’196 gvnee. Margarete v. Lindenau in Erfurt aus⸗ 11. Februar 1909 folgendes Aufgebot Sanfsen [94614] 8 186cn grangten Drten, e ges vrez 88 , 822 2 84 Fsee⸗ 1908 über Karoline Gerber, Ehefrau von Johann Michael Amtsgerichtsbez. Waiblingen (Württemberg). dung der am 27. Dezember 1902 in Mannheim ge⸗ . 884 Eeees wie arn 8 X. 8 8 no;. tn. eseenn ü Pee Sragt., hiesn vr3 Fbachta 2 2. 89 1908 aleeneg aus Verschulden des Beklagten, und ausgestellten und von ihr angenommenen Wechfels heim gehörenden Langenthalerhof geborenen nulett hier. hat Kark C 15 Ban g Hg In. ene. Feoctce, Berlagten Zur wfhebligen e e es vom 29. Oktober 1908 über 5000 ℳ, in Alsenborn wohnhaften Schuhmacher Johann 8 teilun eines 8 insch Funic . do nhe ser die Kestescrgits var disfr. Keenesn e eelbestoef.

Pr Hol händler Emil Strauch in Landaberg Gerber für tot zu erklären. Der bereichneie Ver. geebischen Crber bechaftlichen Greöscheins für die Landgerichts zu Mannheim auf Eomostag, den g. d. Warthe, vertreten durch die Rechtsanwälte schollene wird aufgefordert, sich spätestens in de üf boͤr⸗ wen 1 a n dec 38 8 r sre 8. chenn, 80 97, vnhr nnn, 8, hhe. et der Fatzrat ue0, 2.t Becherer und Hofge ie Waeche. eTe,verd zg ordert, bnen. 88 deenh, venn Len⸗ am Leben sind: 1) der Neffe Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

9, . . geb. den 21. März 1858, von gelassenen Anwalt bestellen. S 25 Ensge bot r, verloren gegangenen, dem K. Aulagec Katserslautern, Sitzungssaal II, hier, im Jahre 1883, nach Amerika gereist, Aufenthalt ghlafstnen, Zustellung 85 dieser dan, Sbendes Feereich neb9— g gewesenen, auf den anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ seither unbekannt, 2) der Bruder Chiistian Wilhelm bekannt gemacht. Aaggestellen . 8 E. Sachsendamm 44, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Ernst, geb. den 14. November 1834, früher Bier⸗ Mannheim, den 10. Februar 1909. He en 1oene zoongenommenen Wechsels fülde, 4. . 81 ver. branff n Haelnanc Hümn 88 2789 TeöSS. (L. S.) rey, uf⸗] gere ufenthalt seither unbekannt. Da 8 1. 8 nasag V . 1“ ese 3 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

8

Jan

II. Es sind gewonnen worden:

Verbrauchszucker

21 088

75 790 5 821 8 8 14 712 5

26 458 1 2 590 2 32 553 179 43 448 50 43 356 595 550 194

84 944 351 149 366 067 414 159 88 148 368 400 456 548 414 886 176 770 291 414 736 959 1 084 558 913 729 1 375 972 807 015] 1 216 371

Raffi⸗ naden.

Baypern. Sachsen... Württemberg.. Baden und Elsaß⸗ Lothringen... ve. Mecklenburg. Thüringen... Braunschweig.. ööö. Lübeck. 8 Hamburg.

Summe Deutsches Lokigebecch⸗ 212 0641 7 926 651 092 534 6 354

1) ageden Proviant für deutsche Schiffe: 113 dz Rohzucker, 1414 dz Verbrauchszucker.

II 1I

d

un Krümel⸗ zucker.

15 009 64 048 79 057 87 284 17 843 144 785 162 628 196 061 5 439 21 258 33 455 213 669

Stücken gemahlene 247 124 304 603

67 485 54 427 50 992

120 650 204 360

271 845 188 265 541 507 729 772 705 063 268 257 787 787 596 784 1 056 044 579 820] 1 006 068 1““

161 522 250 013

4 642 70 373

Platten⸗, Brot⸗ Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker v11““ II

46 712 167 362 107 381 296 566 403 947 390 154

25 475

28 144 159 187 437 597

zucker.

²) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 295 dz, Gewicht des darin

enthaltenen 5 ders 125 dz. ²³) Im Dezember 1908 sind 3875 dz steuerfreie feste Zucker zuviel und 3875 da steuerfreie un

denaturierte Zuckerabläufe zu wenig nachgewiesen worden. Berlin, den 12. Februar 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

14 617 47 231 61 848 54 842 47 231 61 848 54 842

Kandis.

1 Berichtigt.

70 488 307 380 1 615

8 133

9 748

5 883 330 662

258 559 856 868 1 307 437] 1 172 381

593 078 1 115 427

377 868 377 337 572 966] 1 238 565

granu⸗ lierter Zucker

85 248 677 423 762 671 131 939 461 139

68 374 168 875 237 249 295 360 285 561

883 021 1 751 347] 1 621 785

1 592 998 1 503 043

Kristall⸗ zucker.

1 968 5 074 7 042 25 878 16 839 889 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).

3) Melasseentzuckerungsanstalten. 2 324 14 515

290 100

17 596 557 17 886 657

4 179] 1 046 300/17 962 144

der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ des Scheidungeprozesses aufzuerlegen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

sachen, Zustellungen u. dergl. Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts in Magdeburg, Zimmer 14 194666] Oeffentliche Zustellung. 269* April 1909, Vormittags 9 Uhr,

Die Ehefrau Balthasar Josef Rohtkrans, Maria 8 eborene bePan. ohne 828 zurzeit im Ge⸗ nigtd 2ʒSesterch et.. bet den ee⸗ änanis in Wittlich Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: der öffentlichen Zustellung wird di efer uczug der Rechtsanwalt Juslizrat Oster in Aachen, klagt gegen Klage bekannt gemacht den Balthasar Josef Rohtkraus, früher Gasarbeiter agdeburg, den 9. Februar 1909. in 6,81 jett 5n E Hehnau7 enrf. Fr nthaltsort, m em Antrage: nigliches Land⸗ enthat wolle die am 4. Juli 1890 vor dem Standes⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. beamten zu Aachen von den Parteien v.ee. [94628] Oeffentliche Zustellung.

Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil Die Arbeiterfrau Anna Burchert, geb. Jonischkies, erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last in Tilsit⸗Uebermemel 15, ee ter legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Justizrat Thesing in Tilsit, klagt gegen ihren Ehe⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste mann George Burchert, früher in Tilsit, jetzt un⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf den 28. April 1909, Vormittags 9 Uhr, er sie seit dem Jahre 1906 böswillig verlassen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ Klage bekannt gemacht. 111““ kammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf achen, den 9. Februar 1909. 8 den 24. April 1909, Vormittags 9 Uhr, Pfingsten, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landg richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 1 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der [93513] Oeffentliche Zustellung. Klage bekannt gemacht.

Die Ehefrau Johann Berto, Josefine Maria Tilfit, den 5. Februar 1909.

Margaretha geb. Ermter, in Neuß, Bergheimerweg Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

.20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyl II. 8 Daspreehb 8” t öne den Schubmachergesellen [94627] Oeffentliche Zustellung.

ohann Berto, früͤher in Neuß, jetzt unbekannten Auf. Die Arbeiterfrau Auguste Greger, geb. Petroschka, asahn auf g. b der Eutg segan daß Beklagter von Tilsit, S Justizrat Thesing die Klägerin mißhandelt und bedroht habe, mit dem An⸗ in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Ferde⸗ Greger, trage auf Scheidung der Ehe, den Beklagten für früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin der Behauptung, daß er Ehebruch getrieben hat, mit ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 6. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der gerichts in Tilsit auf den 24. April 1909, Vor⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu-, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. 3. Februar 1909. Tilsit, den 5. Februar 1909. A Der Gerichtsschraber des Königlichen Landgerichts.

u,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1948880 68 exhenanich. Zusenunn. 94625 Oeffentliche Zustellung. ser Ernst Hermann elm Lehmann, herrschaft⸗ Die 1be d- 196. 3 vhens geb. licher Diener bei Rentner Flinsch zu Darmstadt, eite, in Groß⸗Ammensleben rozeßbevollmäͤchligter: Wilhelminenstraße 43, vertreten durch Rechtsanwalt Rechtsanwalt Brunkow in Magdeburg, klagt gegen Schneeberger zu Darmstadt, klagt Phen seine Ehe⸗ ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Herrmann, frau Bertha Lehmann, geborene Eick, seither zu unbekannten Aufenthalts, früher in Groß⸗Ammens⸗ Wilmersdorf, Traubenstraße 20, jetzt unbekannten leben, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden Beklagte den Kläger wider dessen Willen verlassen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an] habe und sich seither grundloser Weise geweigert

285 808 17 576 968 17 862 776 17 908 649 2) Zuckerraffinerien.

aller Art.

1) Rübenzuckerfabriken.

der Stron⸗ tian⸗ 222 560 677 542 900 102 1 046 300]% 222 560 677 542 49 360 900 102

berechnet: 19 598 454 dz.

291 49 069

7 Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

49 360 74 179

der Aus V scheidung. verfahren.

Zuckerabläufe 8 680 8 680

Hiervon wurden entzuckert mittels Rohzucker

der Osmose.

291 49 069 49 360 82 859 726 611 949 462

222 851 Januar 1909 in Rohzucker

V

113 791

Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

22 571 91 220

15 510 40 000

I. Es sind verarbeitet worden: im 55 510

493 886 943 948 1 437 834

(als Einwurf usw.). eeptember 1908 bis 31.

212 064

1117941118

118 153 182 212 064] 1 693 723 1117941118] 4 924 294

134 827 189 6 370 170] y123 81 1 129 159

134 827 189 1 274 2677 60 533

118 153 182]¼6 618 017

vom 1. September 1908 bis

bis

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1909 und in der Zeit vom 1. September 1908 bis 31.

für die Zeit vom 1. S e unter I angegebenen Einwurfzucker in

Berlin, den 12. Februar 1909.

8

rstellun ung sind

1. September 1508 Zeit vom 1. September 1905 bis Zeit vom 1. September 1908 bis

909.

e

Bei dieser Ber

samt

2. 2 11““

,.

Zeit

9 9

Zeitabschnitt, en

III. Ge

in der

Januar

üisn ee .. egen 1907/08 . . . . . den Vormonaten .

immen in der

Januar 1909.. den Vormonaten

Im de

. Januar 190 mmen in der

Zusa 31. Dag

31. Januar 190. Dagegen 1907/08

a.

FEö1—

31. Januar 190

ammen 31

Im Januar 1909 .

In den Vormonaten Zusammen in der In den Vormonat

Da

Im Januar 190u9 .

Im Januar 1909.