1909 / 40 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Aluminiumwaren, i bearbeitete Fasson⸗ Gürtelhalter, Kseidetraffer, ter, S metallteile, eHarthalter chuhe, und Handschuhknöpfer, Lockenwickler; Keiten, Ringe,

2 ile;? 1 d8 inenbestand- Skripturenhaken, Karabinerhalen, Jaloustegarnituren, 8 b IKI v 5 5 1 d K deer gbeftnd les Meise bicond nne Uhenoftlmen Brigfllammern, Klemmerhalter, Rockhen kel; Kolpor - b 18 8 —J’ 8 d. 8 8 el anzeiger un ont 1 reu Nadelbüchsen, Splinte. Schlingen, Korseit⸗ und teurbüchsen, Reisenecai aires; Fingerhüte, Posa-o 8 8 N11““ 1 9

s 4 hknopf⸗ mentierware Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, .“ 8 IWFrEh v2, n .13 ; PEE1’“ Sir reen Pragegsüͤten; Teppichstifte; Uhren und 8 SNEEs ,⸗ Berlin, Dienstag, den 16. Februar 6 PSesggh

und Korsetistäbe, Taillen⸗ und Korseitschließen,] Uhrenbestandteile. Besähr. A Ia. ——JVVBNVBBBBBBZBBYRRRRRNNeeeee Mrüssterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen. 1 8 SH 865 ee,. . kanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossen tk unter dem Titel 3 ges 8 9 de. tent re se nane 18 vie krh g Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 685 besonderen Blatt unter

Patente, 8u 1

nun DDEIIIIINö Le Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. GAnr. 405)

8 1 5 R d täglich. Der nert, Zehlendorf, Wannseebahn. 2/2 ¶A G . 7 1 . Das tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel der 1909. Sörl Fabrikation und Vertrieb 8 ; 1 1,2 huend, 8 FE11“ 88 K 1““ 8 8 Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch 5 Postamsteiten n Heregecs htgpepreis eträgt 8 80 für das Vierteljahr. üelne Nummern kosten 20 ₰. EEEEö“ unn⸗ 8 eebbb2,7 1908. Peter Westhäuser, Worms a. Rh. 8 8 Eelbstabholer auch durch die Königliche .“ 1 Infertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Chemilche Heßbtr⸗ ö : 1 1 Cp. 38 8 V. 32, bezogen t 2 strielle Frede, Fefeces, See 29/1 1909. G.: Weinkellerei. W.: Kognak. 1 Staatsanzeigers, SW. .Senlaa2s z 8 5 ü g 8 Blattmetalle, Gespinstfasern, Mineral 1b 3 9 auenwaxne ¹ b wäͤfser iodeege Sn -hIi 8 1 8 b “““ 8 8888 Warenzeichen. hne, Unt 82 1nne s2 ed e⸗ Kenen, Nacht⸗ . , 1. 1908. C. A. Seydel Söhne, Unter⸗ Leuchtstoffe, Benz'’n, Kerzen, Nacht⸗ Fʒʒ,. 8 8 (Schluß.) 6 3/2 1909. G.: Fabrikation von lichte, Dochte, Papier, Pappe, Karton, ) 8 I“ G 114 827. 1“ Hessenberg. 9s. o. Mundharmonikas he⸗ Wund Pappwaren, Tinten, 2 , 1b 1 iis. .

äsche Waschpulver, Wäsche Wasch⸗ z „J. 8 sim. 6s vgS9 8 g IJI 1“ 8 26 v. 114547. v. 10 987.

hhhArEcER' P0DEHLEDER

uu““

. 3 illenperschlüsse, Rockgerschluͤsse, Strumpfhalter, Waren, Klein⸗Eisenwaren, Drahtwaren, dae häha Taillenperschlüsse F ea. Sn Pe.

—.— 1852 —*=t IHRhof mahk

IER FABRIK

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren 8 88 ““ daraus. [“ 14/12 1908. Aug. Jaeger 1— Ethtee Eeeenaten, Bänder, Besatzartikel, 8 E““ 1 G. m. b. H.. Bonn a. Rh. nöpfe, Spitzen, Stickereien. 3/2 1909. G.: Lederfabrik. . 24/6 1908. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. 114 516. M. 12 690. 54 : Leder Jac. Bouma, Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, v ““ Gravenhage;

Lehrmittel. ““ b 8 Vertr.: Pat.⸗Anw. 34. Parföge ien, kosmetische Mittel, ätherische H 01 192 Ua 1 S 8 8 18 5/8 1908. Theodor Peter Scheurenbercgog. zertr. Spreer, ele, Seifen, Wasch, und Bleichmittel, Stärke G 8 1 8 Wilhelm Düring, Berlin, eansen 86 iger Masse Leipzig. 3/2 1909. eaestarkehräparate ennsaedeeerheg, 27/10 1908. Fa. Max Mandowsky, Hamburg 6 wb 8 Faa. 8 Gcas 1i. gf sag Automobilschläuchen T..al 2 h volgens 8 n Putz⸗ . B 8 6 8 2. zum . - ensierte un 8 und Poliermittel (ausgenommen für 2/2 1909. G.: Apotheke. W.: Mittel gegen See⸗ 1 1 8 hs auch zum Polstern und Isolieren. W.: Gummi⸗ sterikifierte zucker⸗ SYSTEEN Jac. B00NHA

Leder), Schleifmittel. krankheit. mrll- fffff fffffftt —* g artige Masse zum Fuüͤllen von Fahrrad⸗ und Auto⸗ freie Milch. EEE1“ 36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ 3 b⸗ 111517. S. 8652. 8 WrJ- 8 8 mobilschläuchen, Polstern und Isolieren. 8 1 SrOFwissEUINGS-ZiE werkskörper, Geschosse, Munition. E Aö-ö I d-

20. S. 7206. 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, 7 8 46 v Ffferfffffs 8 3 8 Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ Lemann. 5 7 c- 8 mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, trans⸗ 99 E RaaErgeull’’e, . g 8 J b portable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. BEE“ - 8 J1111“ 1 D. 7484 Peh eh Mattene, inohzun, Senaceaas, 2,⁷ 190005g EET1I VSre 3752 . b ““ st 1 heecken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, e 1 .: Schuhwarenhaus. : Stiefel, 3 E 8 1 shc m 8 Web⸗ und 819 Filz. ; Schuhe und Creme für Leder. 1— 8 · Achs S9

11800 Se arnaasectn. ..“Henbenh. 27 114 511. F. 8116. de. XA“ G. 18 8“ eeZ1“ G.: . W.: 24/10 1908. G. Franz Fritzsche, Neu⸗ wee Kl. 8 ALVARS AN 8 RKleeblatt.l pfe ic29 10Oa. 3,2 1909. G.; Karbonisations vv,ʒz G aen 1

1. Ackerbau,, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und 1.“ 2 26/10 1908s. Paul Koch, Villingen (Baden), und Appreturanstalt. W.: Imprägniermittel

1““

VTierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang 22,10 1908. Aktiengesellschaft Farbwerke vo m. 11“ bee11I1311“ riedrichstr. 22. 2/2 1909. G.: Fabrikation von Wasserdichtmachen von Textilstoffen und Vv 8 8 und Jagd. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 11.“ läranlagen. W.: Mechanische und biologische 5 1919 und Oberkleidern aus solchen. 1 W1 d 35 Beste und S.

Billigste. &

1”

Sedeboneerd Fodeiehsmerk.

Arzneimittel, pharmazeutische Präparate, 29/1 1909. G.: Chemische Fabrik. W.: Heilmiltel 4666E11111““] Klärtöpfe und deren Teile, Klosetteinrichtungen. Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ gegen Blutinfektionskrankheiten. I““ E31“ 114 522. Sch. 11 049.

vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗

8

a

8 11“ Strumpfwaren. 18 2 bäsche 9 orsetts, Krawatten, Hosenträger, I1I111““ 114 519. B. 17 208. 8 a- 215* bees enhaozen Ue. Mhn 60mEN

andschuhe. 8 1 ““ 1— 9/11 1908. Fa. A. O. Schulz, Steglitz, 2/2 vlAAAA“ 28 t. Ges., Regen . . 89 1

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, 8 27/8 1908. Wilhelm Boehm SIMPLEP 1909. G.: Herstellung von Metallwaren, 8* Be⸗ und Oelwerke. Wer. 8 ens 085 8ESTE; Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. harlottenburg, Mommsenstr 39. + leuchtungsgegenstände, Springbrunnen oder dergleichen⸗ Kannister, Kannen, Fässer, Ballons. S 12FSele Feeferebr h da, v Wärm- 72 1909. G.: Fabrikation von 89) W.: Zimmerspringbrunnen sowie deren Bestand⸗ und 20 v. 114 540. Sch. 11 124.

8 8 neeen,d ermiltel, Asbestfabrikate. F; ecSGSaszündern, Zündpillen, Selbst⸗ I Zubehörteile. 1h 8

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. zündern, Gasglühlchtimbem und b 2 1 4 b. Werkzeuge, Sensen, Sicherl. gsFen Subeh g. ns. Pene. 1 II (8⅓⅛¼——82 1 * Nadeln, Fischangeln. 8 8 zeugen. W.: Gasselbstzünder und 1en. Ex 1 . e 8 72*

d. Hufeisen, Hufnägel. 2 2 66 1 d ündpillen. Selbstzündende Glüh⸗ 8 8 S1 1 16/12 1907. Wittowsly cc Gottschalk, Magde⸗ 1 I] 21112 1908. Dr. I. Echmat; Heerdtsa. Rhen. 17%9 1908. Otto Damm, Leiprig .Reudntg,

¹ ] e enn 8 nchtkörper

Eisenbahn⸗Oberbaumaterlal, Klein⸗Eisenwaren 8. Bwn⸗. 1t b * 1 1 1 EL— F 1 S 7 . 8 G.: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer 5 ‧: Oelfabrik, Fabrik wasserlöslicher 2. H..

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, 27/7 1908 Martin Schulvater, Berlin, Git⸗ Vüce s 5.Fapzschnüttef, Härte⸗ und Löt⸗ 111111 2 2 e.I ges. für Agobrezcdußtrie G.: Wasser. Comen iusstr. 5. 3,2 1909. G.: Spetalgeschä

Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, SEI 114 520. C. 8187. schinerstr. 91. 2/2 1909. G.: Chemische Fabrik. vehnrt , ühche Rohprodukte, Harze, Klebstoffe, 2 6 . 72 . TT) böelsches Präparat für die Zwecke der Textilindustrie. für Mayonnaise. W.: Mayonnaise und Speiseöle.

Ketten, Stahlkugeln, Reit, und Fahrgeschir- 8 116161“ W.: Mittel zum Auflösen von Anstrichen. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, A 28 3 8 22 b. 11511. L8. 10 131. 26 c. ee ecash

4. 5 8 3 9 8. serbierungsmittel für Lebensmittel. 114 512. Fa. Fr. Feistkorn, Gera⸗R. . 111“ V 9 1 9 8 3 b. Schuhwaren. vE1““ 8 2/2 1909. G.: Kammgarnspinnerei, Färberei, Strick⸗ 42 LÅS,I , 1 N 8 8 8 c. Strumpfwaren, Trikotagen. b 1““ veenfesehgp und Strickerei kammwollener Strümpfe. A Uj 8 1I1 8 N- 2okLE. 8 1“

d. Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch⸗ und Bett⸗

beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe. 1 8 Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, 8 h M. 6819. Benzin, Teer.

1 mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge-x-x en nes 8 .e 1 88 Panzstoneo genoern u. 1273 1908. Kolberger Anstalten für Origina/ 8 B 9 0 , Nar

11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. kultur Wilh. Anhalt G b Ostseebad FAaufcli 1 8 12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Kolber 1“ 9. Oitseeba 1 oleufosiec 1¹“ 6 5. . ;

g. 29/1 1909. G.: Chemische Fabrik und R 9 t 8 8 Söhne, Rathenow.

13. Süafe Beiten, Harze, Klebstoffe, Bohner⸗ Fee. W.: SLE 88 2 o 6 38 23891 98. Feltacen nan aecae; und meca.

14. Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 8 anüneti hs wimme, 8 n e, Putz⸗ * 1t h . H Dampf⸗Fabrik nischen Instrumenten und Verkauf derselben. W.:

aßen, gen, Zähne, 1 c 9/12 1907. Krebs & Comp. G. m. b. H., 13˙5 1908. Erste Bremer Dam B Objektive und Apparate, optische

16*b CE“ Dackmaterial. Futtermittel; Spielwaren, Turne und Sportgeräte Ballendar a. Rb. 372 1909. G. Herstellurg und geih. Oele & Effenzen Schäblich *. Jaron, Föstonraha sahf hngen optische Instrumente und

828 . 3/ 2 2* t 8 ke⸗ c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ g M. 11 624. „Raform R 8 Vertrieb von Schuherem. W.: Bremen. ³/2 1909. G.: Essenzen. und Gekrän

1 8 2 291 „lfreie E Bestandteile. und Badesalze. 3 8 enashelz ungs 8; 114 530. T. 5299. fabrik. W.: Alkoholische und alkoholfreie Essenzen deren Bes . 18 599. 17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ 8. eoaa“ G. m. b. H.

————ö—— —2

und Extrakte, Zuckersirupe, kohlensäurehaltige und 24. 114 542.

1“ 1 6 3 lfreie und alkoholische 8 ; vS, ftben Britanmnt . 8 1 8 8 8 88 nicht kohlensäurehaltige, alkoho 8 8 n. übnüichen e e C11I161A14“A“X“ I 8 8 1 8 5 2— R usester 88 Geträͤnte und Amonaden, Wein, Bier und Spiri Helend Näsche Sortier Schränk 17/8 1908. Daniel Voelcker Ges. m. h. 2 822 I’ 8 2 3 1 8 E1““ * 8 8 99

Weie. HSe. mosen ßt E. 6715. 8/9 1908. Frau Helene Hamburger. Char⸗ Lahr. 3,2 1909. G.: Fabrikation von Kaffee⸗

raus für technische Zwecke. ai 1 77 9* E 8 1

. 4 8 8 * 5/11 1908. Traine & Hauff, Mainz. 3/2 199099. jeb von Schränken zum Sortieren und Aufbewahren 26 e. 111 550. F. 8171. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 17/1 1908. 82. 18/3 1908. „ABC“ Apparate, Bau⸗Com 99 Lackfirnisfabrikation. W: Lacke, Firnisse, deren Enge 5- vanl 8 sne dfger Wäͤsche. W.: Schräm ke zur hvygienischen

20 b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, „Molinari —sjX pagnie, G. m. b. H., Berlim. 3/2 1909. G. Neb dukte und Zusätze zu Lackfirnissen. bewahrung und Sortierung schmutziger Wäsche. Schmiermittel, Benzin. & 88 Breslau. 7 X b 17⁄6 1908. Centralheizungs⸗Bedarf G. m. Herstellung und Vertrieb von Apparaten für Trocken⸗ 2. II14 181 W. 9118. Aufbewahrung . c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 29/1 1909. A b. H. Düsseldorf. 2/2 1909. G.: Herstellung und anlagen, Wohlfahrtseinrichtungen u. dgl. W.: 1

3. Waren aus Hoc⸗ Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ G.: Kolonialwaren. E= Vertrieb von Gliederkesseln. W.: Gliederkessel. Emaillierte und verzinnte Waren. *

114 543. G. 8582.

8% 190 8. Engels & Co. Nachf., Crefeld.

25. 1 er Geiräne. W. hon-Flügel 3/2 1909. G.: Fabrik alkoholfreier Getränke. W.: f0 0 NAansohvaffer ruchtsäfte, Sirupe, Fruchtaromas Goetze Aau pP 9 und alkoholfreie Fruchtgetränke. 27/6 1908. C. Goetze G. m. b. 9. Groß⸗ 114 536. R. 10 275. Lichterfelde⸗Ost. 3,2 1909. G.: Flügel. und

22 a. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und janinofabrik. W.: Pianos und Flügel mit ein⸗ 1b - Feuerlösch. Apvarate Zistrumente und 9 9 4 Selbst'pielvorrichtung sowie deren Zubehör-. 9/11 1908. Adolf Foerster, Berlin, Bellealltance⸗

z 3 8 8 1 - 8 . 1 . . . . 8 85 1 4 8 ate g 8 9 89 d. Pöcfe Zchn gemische, vpthsche, gegdätishe sl-e E Zwecke der Verkapselung von Flasche verschlüssen. ges EGnh ner Dästetisches Nöhr und Krftiaungemittel⸗

nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, N.. 2₰ 1 16 v. 114 522. D. 7680. Spranger’s äEEI1DTT1I“” Kontroll⸗ und photographische Apparate, 19/11 1908. Haueisen & Sohn,

„Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. 88 Neuenburg⸗Württ. 2/2 1909. G.: g. eIz, 19. 8 5* P) EAe beiten abri⸗ KOCHA MT SüP- Rieppemühle-Sackleinen 23. Schläuche, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, 11*“ Erzeugung von Sensen und Sicheln —* N 2 b 2 àn Pforzheim. 572 1909. G.: Bisouterie und 271 Garten, und landwirtschaftliche Geräte. 116“ sowie Vertrieb von zugehörigen 1 V üMm UH Kettenfabrik. W.: Bisouteriewaren und Ketten in 12/12 1908. Fa. Gustav Spranger, Klingen. 17/,11 1908. Poensgen & Co., Berg.⸗Glad⸗ aJ 1 Auikeln. W. Sensen. Süim nt f b „AFeld, Silber, Plattn, Doubls und Unechtmetal. thal †. S. 3,2 1909. G., Mufitinstrumentenfadrik.] Hach d. Cöln a. Rd. 3,2.1909, G. Herstellunc und Ze ten. 1 1 ZZ“““ r 7/12 19083. A. Delor & Cie., Bordeaur; (W.: Mundharmonikas, Akkordeons und Konzertinas. Vertrieb don Papier. W.: Schreib⸗ und Briefpapier. 5 . ; 8 e B“ 8 ——,, H. Heimann, Berlin SW. 13. 372 :

28. b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ . 5 814 vhhhhee. n. [1] 1I1n 1 Bittern. W.: Bittern. 8 . 1 8 8 zle und Feite. ntl b 8 Sdgscten von. 2 114833 u. 175. 2 ern 1 1 c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, ds e 69 8 8 * . 988 8 8 8 Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ 1“ 8 8 9

4 vüin en Essig, Senf, Kochsalz. IIK 1— (Schluß in der en Beilage.) 1 Hohkönsgebuwg „Salzschlirfer Bonifaciusquelle aseht e r.; geeze 12/⁄12 1908. Grophisches Institut Gebrüder 0. Ldten e hsden dac mhanen. Futtermittel. 1/10 1903. O. Hagelberg, Oechtringen b 1 24/10 1908. Aktien⸗Gesellschaft Bad Salz. 20710 1908. Chemische Favrik Haktnfteteen. e Oele u. deral. W.; Frucht⸗ Armold. eipaig. Schigaßi., 38% Hnr. .— waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Heilmittel. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 3 1 Vertrieb von natürlichem Mineralwasser. W.: G.: e.e Zoee ens Getränke. Postkarten mit Bildern. fabrikation, Tapeten. IA Gesche. 8 E1“ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32, Natürliches Mineralwasser. 8 n sche Ir d

18

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern stein, dl d Kaffee⸗ 71 . Meerschaum, Drechsler, Schnitz⸗ und Flecht. begseneg W.: 18 vb 1 vee“ Eu,.e.“ waren, Bilderrahmen, Figuren füͤr Konfektions⸗ b 98 8 e“

und Friseurzwecke. . 2

I 11“