waren,
1“
. r Firma Uren, Kotthaus & Cie. angefertigten Priamus⸗
Automobile sowie der Handel damit. Stammkapital: 120 000 ℳ. 8
Geschäftsführer: Bernhard Bölefahr, ürnefnaaacn.
Cöln⸗Lindenthal. Gesellschaftsvertrag vom 29. Januar 1909. F-E. wird bekannt gemacht:
ur vollftändigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 100 000 ℳ bezw. 20 000 ℳ k5 die Gesell⸗ n Cöln, und
— in die Gesellschaft ein vermöge des zwischen ihnen bestehenden Verhältnisses das bisher von Bölefahr als einzigem Inhaber unter der Firma: Uren, Kotthaus & Cie. betriebene hüster. en zu Cöln mit allen Aktien und
schafter Dr. Emil Rehe, Rentner Bölefahr — vorgenannt
assiven, Außenständen und Verbindlichkeiten nach aßgabe der Bilanz, welche sich bei den Register⸗
akten besindet.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen im Deutschen Reichsanzeiger. III. Gesellschaftsregister.
Nr. 4618 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Brühler Werkzeugmaschinenfabrik
Kuhlmeyer & Kleb“, Brühl.
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗
endet und die Firma erloschen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [97661] I. In dem Gesellschaftsregister Band VII wurde
unter Nr. 93: Hirtz Uls ainé in Colmar ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist die Fortführung des unter gleicher Firma im Firmenregister Band III Nr. 45 eingetragen gewesenen Unternehmens. 8
Offene Handelsgesellschaft. “
Die Gesellschafter sind: 8
1) Witwe Ernst Hirtz, Luise Stefanie Wilhelmine geb. Lutz, Inhaberin eines Manufakturwarengeschäfts in Colmar. 8
2) Theodor Levy, Kaufmann in Colmar.
Zur Vertretung der offenen Handelsgesellschaft ist jeder der Gesellschafter einzeln oder in Gemeinschaft mit dem anderen befugt.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1908 begonnen.
II. Im Firmenregister Band III wurde unter Nr. 45 eingetragen:
Das Handelsgeschäft wird unter Beibehaltung der bisherigen Firma durch die in Band VII Nr. 93 des Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft weiter geführt.
Colmar, den 16. Februar 1909. 8 Kaiserliches Amtsgericht. Darmstadt. Bekanntmachung. 8 [98275] In unserem Handelsregister wurde heute die Firma
Jakob Steinmetz in Pfungstadt gelöscht.
Darmstadt, den 19. Februar 1909.
Großb. Amtsgericht. II. Daun. [98109]
In das Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Heilquelle „Vulkan“, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Li⸗ quidation in Daun eingetragen worden:
Nach A Verteilung des b — ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators eendigt. 1
Daun, den 18. Februar 1909. 3 8
Delmenhorst. [98110] In unser Handelsregister Abt. B ist zur Firma:
„Korkfabrik Jul. ieting, Gefellschaft mit
beschränkter Haftung in Liquidation zu Delmenhorst“ 25 ½ “ st beendet und die Firma er⸗ oschen. 8 Delmenhorst, den 18. Februar 1909. Großh. Amtsgericht. I. Diepholn. [98111] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 26 ist heute zur Firma C. F. Lehnkering & Sohn hier eingetragen, daß dem Kaufmann Theodor Hegemann in Diepholz Prokura erteilt ist. Diepholz, den 19. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [98114] Die im Handelsregister eingetragene Firma „Ernst Juch“ zu Dortmund ist erloschen. Die der Ehe⸗ fesn Ernst Juch erteilte Prokura ist ebenfalls er⸗ oschen. 1 Dortmund, den 8. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 98112] Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Simon Dannenbaum“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 8. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [98113] Dem Architekten Franz Iken zu Dortmund ist für die Firma: „Friedrich Schulte“ zu Dortmund Prokura erteilt. Dortmund, den 8. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [98116] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 11 888 die Firma Paul Willenberg in Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fritz Arthur Willenberg in Dresden eingetragen worden. —2b — Geschäftszweig: ndel mit Eisen⸗ erkzeugen, Haus⸗ und Küchengeräten. Dresden, am 22. Februar 1909. 3 Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Duisburg-Ruhrort. [98117] 1ng In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 42 ist bei der Aktiengesellschaft Rachezener Baunk in Hamborn eingetragen: Friedrich Hammerstein ist aus dem Vorstande ausgeschieden. en Kaufleuten * Doench und Ludwig Mostersteg in Mül⸗ m, Ruhr, Ernst Buschmann in Oberhausen, Heinrich Nobel in Hamborn ist Prokura erteilt derart, daß sie zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten. Frxte2 -. 8 .,9n 1909. nig mtsg Elberfeld. 98118] Unter Nr. 2302 des Handelsregisters A 1- einge⸗ tragen die Firma Moritz Gans, Elberfeld, und 8 982* Inhaber der Kaufmann Moritz Gans Gulberfeld, den 20. Februar 1909. Königl. Amtägericht. Abt. 13.
Emden. Bekaunntmachung. [98119 Zu der unter Nr. 340 im hiesigen Handels⸗ register A verzeichneten Firma „Pius Bamert“ in Oldersum ist heute eingetragen worden, daß die⸗ selbe erloschen ist. 8 1 Emden, den 20. Februar 1909. ue“ Königliches Amtsgericht. III. Erfuart. [98120] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 669 Eaun Firma Albin Goldmann in Schmira eingetragen, daß der Rentier Heinrich Goldmann in Meiningen jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Goldmann ausgeschlossen. Erfurt. den 18. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Euskirchen. [98122] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 12 bei der Firma „Westdeutsche Stein⸗ zeug Chamotte⸗ und Dinaswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Euskirchen ein⸗ Frzeen worden: Der Chemiker Josef Löw und der aufmann Johann Weber, beide zu Euskirchen, sind zu Prokuristen mit der Maßgabe bestellt worden, daß dieselben nur gemeinschaftlich berechtigt sind die Gesellschaft zu vertreten. Euskirchen, den 13. Februar 19909. 8 Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [98123] Handelsregistereinträge.
1) „Siegmund Fraenkl“, Fürth. Die Firma ist erloschen.
2) „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Fürth“. Dem Kaufmann Adolf Mannheim in Berlin ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Leganer wah es⸗ oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist. Die gleiche Prokura ist dem Kaufmann Ehrenfried Bosse in Nürnberg erteilt worden, jedoch mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Fürth.
3) „Fritz Stauch“, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Eisengießereibesitzer Fritz Stauch ien Fäengen eine Eisengießerei mit dem Sitz aselbst.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gelsenkirchen. Handelsregister A [98124] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 732 ist am 12. Februar 1909 die Firma Adolf Falke in Wanne und als deren Inhaber der ags. Adolf Falke in Wanne eingetragen
worden.
Gelsenkirchen. Pandeleregister A [98125] des 8,88 Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 733 ist am 14. Februar 1909 die Firma
„Kaufhauns A. Heymann Nachfolger Julius
Steinberg“ in Gelsenkirchen⸗Ueckendorf und als
deren Inhaber der Kaufmann Julius Steinberg in
Gelsenkirchen⸗Ueckendorf eingetragen worden.
Der Uebergang der Forderungen und Schulden des
Geschäfts ist ausgeschlossen.
Gelsenkirchen. Handelsregister à [98129] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma Jakob
Hähner in Gelsenkirchen (Inhaber: der Ziegelei⸗
besitzer Jakob Hähner in Gelsenkirchen) ist am
16. Februar 1909 eingetragen worden:
Den Kaufleuten Wilhelm Hähner und Fritz Her⸗ mann zu Gelsenkirchen ist Prokura erteilt, und zwar mit der Maßgabe, daß sie auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken, mit Ausnahme der zu der Maschinenziegelei in Ueckendorf gehörigen Grundstücke, ermächtigt und nur gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind.
Gelsenkirchen. Handelsregister A. [98128] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 736 ist am 16. Februar 1909 die Firma
Alfred Leunz in Wanne und als deren Inhaber
der Nehe Alfred Lenz in Wanne eingetragen
worden.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [98126, des h s , zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 737 ist am 16. Februar 1909 die
Firma: „Hotel Berliner Hof Otto Germann“
in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der
Sve Otto Germann in Gelsenkirchen eingetragen
worden.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [98127] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 735 ist am 16. Februar 1909 die Firma
Walter Welland in Gelsenkirchen und als deren
Inhaber der Kaufmann H. A. Nienhuis⸗Ruys aus
Naarden bei Amsterdam eingetragen worden.
Der Uebergang der Schulden und Forderungen ist ausgeschlossen.
Gemünd, Eirel. [98130]
Die Firma Bruch et Co, G. m. b. H. in
Call ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis der
Liquidatoren ist beendigt.
Gemünd, den 17. Februar 190u9.
Königliches Amtsgericht.
Gerresnheim. Bekaunntmachung. [98131] In unser Handelsregister B wurde bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Capito 4& Klein, Aktiengesellschaft, in Beurath heute folgendes eingetragen: er Kaufmann Paul Capito in Düsseldorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dem Ober⸗ ingenieur 15 Loh in Geisweid, demnächst in Ben⸗ rath, ist Prokura erteilt. “ Gerresheim, den 19. Februar 1909 Königliches Amtsgericht. Giezssen. Bekanntmachung. [98277 In das Handelsregister Abt. B wurde bezügli der Firma itteldeutsche Creditbank, Filiale Gießen eingetragen: Dem Kaufmann Adolf Mann⸗ heim in Berlin ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Gießen, den 18. Februar 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Görlitz. [98132]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 639 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Leopold Heymann in Görlitz mit einer Zweig⸗ 88 in Berlin folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Leopold Heymann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8
Fürth, den 22. Februar 1909. 55
Dem Kaufmann Richard Vogel in Schöneberg bei Berlin is Prokura erteilt. Görlitz, den 18. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Greifswald. [98192] Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 79 verzeichneten Firma „Julius Abel“ mit dem Orte der Niederlassung Greifswald als neuer Firmeninhaber der Buchdruckereibesitzer Dr. philo⸗ sophiae Franz Eschenhagen zu Greifswald sowie ferner eingetragen, daß für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers der neue Firmeninbaber nicht baftet und daß die Prokura des Buchhändlers Gustab Adolf Abel zu Greifswald erloschen ist. t Greifswald, den 20. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [98133]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Blatt 3, die Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt, Aktien⸗ 8ecett in Greiz betr., ist heute eingetragen worden:
Dem Bureauvorsteher Franz Holl in Greiz ist Prokura erteilt worden. Derselbe darf die Gesell⸗ schaft gleich den übrigen Prokuristen nur in Gemein⸗ schaft mit einem Direktor oder einem anderen Pro⸗ kuristen der Anstalt vertreten. 11“
Greiz, den 20. Februar 1909.
Fürstliches Amtsgericht. Grimma. [98134]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) auf Blatt 361, Grimmaer Warenhaus Maxv Reifegerste in Grimma, und Blatt 385, August Lohse in Naunhof: Die Firma ist er⸗
loschen.
9 auf Blatt 145, Anton Lange in Grimma: Der Inhaber Linke wohnt jetzt in Leipzig⸗Schleußig.
3) auf Blatt 150, R. Wappler in Mutzschen: Die Inhaberin heißt jetzt Agnes Marie Roggisch verw. gew. Wappler, geb. Barth.
4) auf Blatt 193-, Julius & Hahn in Grech⸗ witz: Der Gesellschafter Traugott Georg Hahn ist ausgeschieden.
5) auf Blatt 263, Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co, AGes., Zweig⸗ niederlassun in Grimma: Der Prokurist
atzschke ist Brauereiinspektor.
önigl. Amtsgericht Grimma, am 22. Februar 1909.
Hagen, Westf. [98135]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Bechem & Post, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:
Der Ingenieur Fritz Wiesermann zu Hagen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Dem Oberingenieur Florentin Zeyen zu Hagen ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Hagen i. W., den 18. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. 8
I.Kesrace Kcerghstvwchrürcdin⸗ 1
Hamburg. [97696]
Eintragungen in das Handelsregister.
1909. Februar 18.
Braun & Schacht. Gesellschafter: Hermann Albert Gustav Braun und Albert Friedrich Nikolaus Schacht, Kaufleute und Fabrikanten, zu Hamburg.
ie offene Handelsgesellschaft hat am 16. Fe⸗ bruar 1909 begonnen.
Alfons Rathje. Inhaber: Alfons Bernhard Herr⸗ mann Rathje, Kaufmann, zu Wandsbek.
Albert Rosenthal. Diese Firma ist erloschen.
Koeper & Co. Das Geschäft ist von Johann Heinrich Koeper, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Die an J. H. Koeper erteilte Prokura ist er⸗ loschen. 3
Bezüglich des J. H. Koeper ist ein Hinweis auf das Züterrechtsregister eingetragen worden.
Tuchhändler & Otto. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. J. Tuchhändler mit Aktiven und Passiven übernommen und von ihm unter unveränderter Firma L worden.
Die Firma ist geändert in Josef Tuchhändler.
Ribbeck, Schacht R Co. Die an E. E. C. E. Reimer erteile Prokura ist erloschen.
Schuhhaus Mercedes Jacob Bergmann. In⸗ Jacob Bergmann, Kaufmann, zu Ham⸗
urg.
Theodor Misdorf. Das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von Johann Diederich Theodor Misdorf geführte Geschäft ist von Jo⸗
ann Hans Gustav Vogt, Kaufmann, zu Ham⸗ urg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter 21. fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Ivan Philip.
August Warucke. Bezüglich des Gesellschafters
C. F. Warncke ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.
Februar 19.
Alfred Bucher. Inhaber: Alfred Adolf Bucher, Kaufmann, zu Bergedorf.
Gustav Aue. Inhaber: Carl Wilhelm Gustav Aue, Schuhwarenhändler, zu Hamburg.
Wilhelm Bannier. Die an K. M. J. Mohr erteilte Prokura ist erloschen.
Wöllmer & zur Nedden. Diese offene Honnelg, gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter K. F. W. zur Nedden mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
F. Willy Wöllmer. Inhaber: Friedrich Wilhelm Woellmer, Kaufmann, zu Hamburg. J. Gustav Schraber. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. G. C. Schrader mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
lortg⸗ t.
Th. Bielenberg. Das Geschäft ist von Georg Ferdinand Mainhard, Mineralwasserfabrikant, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen
0 rokura ist erteilt an Ehefrau geb. Petersen. ura ist erloschen. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter E. Meister ist am 9. November 1908 durch Tod aus dieser Kommanditgesellschaft aus⸗
Erbengemeinschaft mündigen Erben Gustay Leonhard Meister, Alice Elsa Meister, ilda Anna Meis⸗ ermann Eduard 1. elma Sophie Meister, “ vertreten durch Frau Selma Caroline Ottilie Weniger, geb. Frese, als Vormünderin, und Emil Wilhelm Göriz als Gegenvormund, haben als persönlich haftender Gesellschafter in Gemeinschaft mit den Kommanditisten die Gesellschaft fort⸗
gesept. m 1. Januar 1909 sind die Erben aus⸗ leichzeitig ist Richard Ernst ufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Vermögenseinlagen der Kommanditisten sind herabgesetzt worden. Grand Café Firma ist erloschen. Heilbut & Co. Willy Heinrich
Kuno Hartmann. Ernestine Margaretha H Die an E. Ulrich erteilte Meister & Co.
wadel, Ka
entral August Sörensen. Diese
Gesellschafter: Elias Heilbut und Schwartz, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am I. Januar
Vorchardt & Heidbrink. Gesellschafterin Heidbrink verheiratung Koch; ihre Vornamen sind Elisabeth
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin ver⸗ legt worden; die Firma ist Carl Hauer (Jeau Haring folger). Diese Firma ist erloschen. Kleinmaschinen⸗Werke schränkter Haftung
Der Familienname der infolge Wieder⸗
ier erloschen. Sortiment Nach⸗
in München Zweig⸗ niederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Deutsche Kleinmaschinen⸗Werke mit beschräukter Haftung, zu München.
befugnis des Geschäftsführers
In der Versammlung der Gesellschafter vom 21. Dezember 1908 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft und die Aenderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma der Gesellschaft beschlossen worden; die Firma lautet jetzt: Handbetriebs⸗ maschinengesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer J. W. Bamberger und E. Ploch
Die an H. H. P. Klapper erteilte Prokura ist
Deutsche Kleinmaschinen⸗Werke Zweignieder⸗ lassung Hamburg, Zweigniederlassung der Kom⸗ Kleinmaschinen⸗
F. W. Seufert i
manditgesellschaft Werke, zu München eersönlich haftende Gesellschafter: Justin Wil⸗
helm Bamberger und Ernst Plochmann, Kaufleute, zu München.
Die Gesellschaft hat 21 Kommanditisten und hat am 1. Januar 1909 begonnen.
Prokura für die Zweignsederlassung ist erteilt an Hermann Heinrich Peter Klapper (Geschä irmenerwerb von der vorbenannten Ge
Thomson Lehzen & Co. Limited zu Kalkutta Hamburg. Das Vor⸗ Andersen ist aus seiner Große Bierhallen⸗Actien⸗Gesellschaft in Ham⸗
der Aktionäre vom
mit Zweigniederlassun standsmitglied O. A. Stellung ausgeschieden.
In der Generalversammlun 30. Januar 1909 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen worden; Liquidator ist der bis⸗ herige Vorstand Gustav Carl Johannes Bur⸗
Ocean-Line RNeederei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1909 en worden. tand des Unternehmens ist der Betrieb einer Schiffsreederei und die Erledigung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Gesellschaft ist berechtigt, andere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 12 Jahre
um Geschäftsführer ist Wilhelm Ernst Schauss, iffsreeder, zu Hamburg, bestellt worden. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Schauss bringt als seine Ei lage ein das ihm gehörige Seeschiff (Bark) „Prinz Louis Ferdinand“, eingetragen im Schiffsregister Hamburg unter Nummer 3786, im Werte 2
An Schulden bringt er ein die auf dem Schiff eingetragenen Forderungen,
ch 1
1) viertausend Mark Restkaufgeld für
Peder Nielsen Winther in Nordby Fans, verzinslich mit 6 vom Hundert fürs Jahr und zahlbar mit ℳ 2000 am 31. 5. 09 und mit ℳ 2000 am 31. 12.09 ℳ 4 000
2) achttausend Mark Dar⸗
S Christian Albert Schaass in 4*“ verzinslich mit 4 vom Hundert
3) zehntausend Mark Dar⸗ lehen für Frau Wwe. Eduard Liebetrau, zu Eisenach, ver⸗ zinslich mit 4 ½ vom ürs Jahr und zahl⸗ und ein- orderbar nach einer sechs⸗ monatigen Kündigung.
sodaß der Gesamtwert der Einlage ab⸗ züglich der Schulden festgesetzt Damit ist seine Einlage geleistet.
d das Handelsregist
ist auf. ℳ
Handelsregister. 198136] vnn Abraham Löbenstein in Hanau.
das bisher unter dieser Firma von dem Kaufmann aham Löbenstein in Hanau betriebene Handels⸗ hift it auf den Kaufmann Manfred Löbenstein hanau übergegangen, welcher das Geschäft unter
Mainderter Firma als Einzelkaufmann zu Hanau
rt. füb, kura des Kaufmanns Manfred Löbenstein hanau ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. hem Kaufmann Abraham Löbenstein in Hanau prokura erteilt. hanau, den 15. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. 5.
nau. Handelsregister. [98137] irma: Ph. Heinzinger in Hanau. Has bisher unter dieser Firma von dem Rentner l Heinzinger in Hanau betriebene Handelsgeschäft auf den Schirmfabrikanten Philipp Secherling Hanau übergegangen, welcher das Geschäft unter eränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts ündeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe Geschäfts durch den Erwerber Philipp Secher⸗ ausgeschlossen. “ hanau, den 20. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. 5.
nnover. 1n; U im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ ung A eingetragen:
Nr. 1183 Firma Brüder Behrend: Die Ge⸗ chaft ist durch Tod des Gesellschafters Kaufmann dor Behrend aufgelöst. Liquidatoren sind Kauf⸗ n Hermann Behrend in Hannover und Rechts⸗ ralt Dr. Meyer III. in Hannover,
Nr. 1355 Firma Göttinger Rahmen⸗ rik Heiur. Heise: als Inhaber der Firma ttinger Rahmenfabrik, Heinrich Heise, mit dem derlassungsort Hannover die Kaufleute Georg imbs in Hannover, Gustav Wolke in Düsseldorf (Alfred Richter in Hannover⸗Döhren. Die drei haber haben am 1. Januar 1969 eine offene ndelsgesellschaft begonnen,
Nr. 1761 Firma Fr. Dedecke: Dem Heinrich andt in Hannover ist Prokura erteilt, Nr. 3249 Firma Franz Hallbaum & Co.:
Prokura des Berthold Bonnwitt in Hannover erloschen,
Nr. 3397 Firma E. Blankenberg: Inhaber ufmann Sello Leda in Hannover. ie Prokura Ehefrau Sally Blankenberg, Bertha geb. Stahl⸗ g, und der Ehefrau des Kaufmanns Louis Stein, es geb. Blankenberg, in Dortmund ist erloschen.
m Kaufmann Sally Blankenberg in Dortmund hder Ehefrau des Kaufmanns Sello, Leda Betti
Blankenberg, in Hannover ist Einzelprokura ilt. Die Firma ist von dem Kaufmann Sello a mit sämtlichen Forderungen und Verbindlich⸗
erworben. in Abteilung B: u Nr. 388 Firma Glektrische Sicherungs⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung: Franzis st Drake ist als Geschäftsführer ausgeschieden
dan seine Stelle der Kaufmann Alexander C. nschold, Kaufmann in Berlin⸗Halensee, mit der
schränkung seines Vorgängers bestellt. Die Pro⸗
g des Kaufmanns Alexander C. Muschold ist er⸗ n. 8 Nr. 421 Firma Nord⸗West Deutsche Hefe⸗
dEpritwerke Aktiengesellschaft: Der Direktor
ael Zubeil ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Pt dessen der Kaufmann Julius Dietz in Hameln den Vorstand eingetreten,
Nr. 517 Firma Rob. Leunis & Chapman sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Der Gegenstand des Unternehmens die Herstellung und der Vertrieb von Stein⸗ und chdruckarbeiten sowie Kartonagen und Packungen r Art, insbesondere der Fortbetrieb des in Han⸗ der unter der Firma Rob. Leunis & Chapman n dem Fabrikanten Herrn Franz Fettback be⸗
pebenen Handelsgeschäfts und die gewerbliche Ver⸗
tung der Herrn Franz Fettback erteilten Patente, brauchsmuster und sonstigen Schutzrechte. Zur richung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, chartige oder ähnlsche Unternehmungen zu gründen, erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ igen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das ammkapital beträgt 900 000 ℳ. Hierauf hat der sellschafter Franz Feitback eine Sacheinlage zum Lenommenen Werte von 875 000 ℳ gemacht. Fete eht aus dem von ihm unter der Firma Rob. nis & Chapman zu Hannover betriebenen Fabrik⸗ häft nebst Zubehör (Stein⸗ und Buchdruckerei wie Kartonagenfabrikation) mit Aktiven und Passiven
ch dem Stande vom 31. Dezember 1908. Im
ksellschaftsvertrage ist die Einlage genauer be⸗ seben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Februar d bätsegellt Die Gesellschaft wird a. wenn ein
bschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn
hrert Geschäftsführer bestellt sind, durch jeden von en, c. durch je zwei Prokuristen, die nur auf Be⸗ luß der Ge ellschaftsversammlung bestellt und ent⸗ ven werden können, vertreten. Rechtsgeschäfte, iche die Gesellschaft im Einzelfalle höher als in ibe von 50 000 ℳ verpflichten, können a. wenn Geschäftsführer bestellt ist, nur von diesem, b. wenn eer Geschäftsführer bestellt sind, nur von diesen einsam abgeschlossen werden. Die Geschäftsführer o Fabrikant Franz Fettback in Hannover und 2 ann Albert Stahn in Hannober. Die Be⸗ ntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den eutschen Reichsauzeiger. over, den 18. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. 11.
errora. Bekanntmachun . [98139] das Handelsregifter, Aschunn A, ist bei der NaGg .d. Reckendorf“ in Herford (Nr. 168 Deesgtns) heute folgendes eingetragen worden: n. itwe Kaufmanns Johann Heinrich Recken⸗ 1 217 8½ Hoffmann, in Herford ist alleinige rma. “ Hersord, den WP. gebruar 1909. Königliches Amtsgerich
88, n. Posen. 198140] e zunserem Handelsregister Abteilung A zu uchhanbngetragene Firma: „E. Jereslaw 8 ber: geblungs, Sitz: Kempen i. Posen, 2 Haiosce nenn Salo Stein zu Kempen i. Posen
empen i. P., den 13. Februar 1909. Königliches 8.enn,
Landsberg, Warthe [98142] 1 In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 442 die Firma ahlers & Kirsch, Lands⸗ berg a. W. eingetragen worden.
Inhaber: der schiffseigner Arthur Wahlers und der Schiffsführer Franz Kirsch in Landsberg a. W.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1909 begonnen.
Landsberg a. W., den 18. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [98143]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 93 bei der Firma „B. A. H. Matthey“ folgendes ein⸗ getragen worden: ütd e ee in a. W.
n eine Zweigniederlassung umgewandelt und na
Dt. Wilmersdorf verlegt worden. 8
Landsberg a. W., den 19. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [98144]
In unser Handelsregister A ist am 16. Februar 1909 unter Nr. 180 die Firma Heinrich Hübner in Lauenburg i. Pomm. und als ihr Inhaber der Maurermeister Heinrich Hübner in Lauenburg i. Pomm. 5.7 Es handelt sich um ein Baugeschäft mit Ringofenziegelei.
Königliches Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.
Ludwigshafen, Rhein. [97719] Frrsege⸗ige.
Betr. Firma Rheinisches Obst⸗ und Trauben⸗ versandtgeschäft P. Kühn in Neustadt a. H. Die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 5. Februar 1909.
Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [97720] Handelsregister.
Betr. 1) Firma Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Speyer (Bayern), Aktiengesellschaft in Speyer, 2) Firma Speyerer Brauhaus vormals Gebrüder Schultz, Artien⸗ gesellschaft in Speyer a. Rh. In der General⸗ versammlung der Brauereigesellschaft zur Sonne, vormals H. Weltz in Speyer (Bayern) vom 19. Dez. 1908 wurde durch Beschluß der Gesellschaft das Grundkapital in Höhe von 1000 000 ℳ um 200 000 ℳ, also auf 800 000 ℳ durch Zusammen⸗ legung der Aktien im Verhältnis von 5:4 herab⸗ gesetzt und um 600 000 ℳ, also auf 1 400 000 ℳ erhöht durch Ausgabe von 600 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Oktober 1908 zum Zwecke der Uebernahme des Vermögens der Firma „Speyerer Brauhaus, vormals Gebrüder Schultz, Aktiengesell⸗ schaft“ in Speyer, im Ganzen, ohne daß eine Liqui⸗ dation dieser Gesellschaft stattgefunden hat, gegen Gewährung dieser neuen 600 Stück Aktien an die Aktionäre des Speyerer Brauhauses. Die General⸗ versammlung der Aktiengesellschaft Speyerer Brau⸗ haus vormals Gebrüder Schultz, Aktiengesellschaft in Speyer a. Rh. hat unterm 19. Dezember 1908 be⸗ schlossen, den durch Urkunde des Notariats Spever II vom 18. Dezember 1908 abgeschlossenen Fusions⸗ vertrag zu genehmigen, wodurch die Ge⸗ sellschaft ihr Vermögen im Ganzen ohne Liquidation (§ 306 2 „G.⸗B.) an die Aktiengesellschaft mit der Firma „Brauereigesellschaft zur Sonne vormals 8. eltz“ in Speyer (Bayern) mit dem Sitze zu Speyer gegen . von 600 neu zu emittierenden Aktien dieser Gesellschaft zu je 1000 ℳ mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1908 an übertragen hat. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die §§ 6, 7, 8 und 20 der Satzung wurden in der Generalversammlung vom 19. Dezember 1908 geändert. § 6 lautet jetzt: Der Vorstand ist der acseflice Vertreter der Gesellschaft; er besteht aus mindestens zwei Personen. Die Er⸗ nennung und deren eventueller Widerruf liegen dem Aufsichtsrat ob. § 7 lautet: Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen oder einem Vor⸗ standsmitglied und einem Handlungsbevollmächtigten oder zwei Prokuristen abgegeben werden. Im übrigen wird auf die eingereichte Urkunde Bezug genommen. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. Dezember 1908 Hans Jacobsen, Kaufmann in Speyer, als weiterer Pro⸗ kurist durch den nämlichen Beschluß Ludwig Egenolf,
Kaufmann in Speyer, bestellt.
Ludwigshafen a. Rh., 6. Februar 19
Kgl. Amtsgerich9t..
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.
1) Eingetragen wurde die Firma Hofmann u. Schöttinger, offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1907 in Ludwigshafen a. Rh. Gesell⸗ schafter sind: 1) Adolf Hofmann, 2) Franz Schöttinger, beide Tiefbauunternehmer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Geschäftszweig: Tiefbaugeschäft in Pflaster, Asphalt, Zement und Kanalbau.
2) Betr. Firma Louis Hubing, offene Handels⸗ gesellschaft in Lambsheim. eer Gesellschafter Jakob Fauth ist am 1. Januar 1909 aus der Ge⸗ sellschaft geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Georg Hubing, Kaufmann in Lambsheim, hat das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt es unter der seit⸗ herigen Firma mit Zustimmung des seitherigen Ge⸗ sellschafters Fauth als Einzelkaufmann fort.
Ludwigshafen a. Rh., 8. Februar 1909.
Kal. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [97722] Handelsregister.
1) Betr. Firma Automobilkühler⸗Fabrik Dr. Otto Zimmermann in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist geändert in: Dr. Otto Zimmer⸗ mann, Spezialfabrik für Röhrenapparate.
2) Betr. Firma Josef Hammerschlag in Dürk⸗ heim. Ols, ghemn verlosgen 5 1909
Ludwigshafen a. Rh., 9. Februar 1909.
Kgl. Amtsgericht. G Ludwigshafen, Rhein. . [97723] Haundelsregister.
1) Betr. Firma Richard Bemmerer in Dürk⸗
heim. Die Firma ist erloschen.
2) Betr. osef Ecker in Neustadt a. H. Feschafrsgweng der Firma ist: Weinhandlung und
olzgroßhandlung.
S Firma F. Catoir in Dürkheim. Die
t erl 8 Fhamna st er 5 Gebrüder ; 8
Ludwigshafen a. Rh. In Neustadt a. — ee. errichtet.
2
5) Betr. Firma Ludwig Höring in Haßloch. Der Firmeninhaber ist am 18. Bee. e 62 2 storben. Das Geschäft wird von nen Tage an unter der bisherigen Firma von den Erben 1) Eva Höring geb. Reiß, Witwe von Ludwig Höring, 2) Heinrich Höring, Kaufmann, 3) Jakob Höring,
schreiner, alle in Haßloch, als offene Handelsgesell⸗
aft weitergeführt. Die Prokura des K. 8
USeass Höring ist erlo cgen.
Ludwigshafen a. Rh., 10. Februar 1909. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. g [97724] Handelsregister. “
Betr. Firma Badische Anilin⸗ und Sobda⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptniederlassung in Mannheim. Die Prokura des Dr. Julius Schuncke, Chemiker in Ludwigshafen a. Rh., ist er⸗ loschen. Derselbe ist zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes bestellt. Heinrich Hoz, Oberingenieur in Ludwigshafen a. Rh., Carl Wolf, Kaufmann in Heidelberg, sind zu Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem anderen hierzu Er⸗ mächtigten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Ludwigshafen a. Rh., 11. Januar 1909.
Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [97725] Handelsregister.
Betr. Firma Hartweizengries⸗ und Teigwaren⸗ fabriken Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht, Aktiengesellschaft in Lambrecht. Der Vorstand Haeußler ist berechtigt, die Gesellschaft mit dem anderen Vorstandsmitglied Rex oder einem Prokuristen zu vertreten. Die Prokura des Christian Suffan ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 11. Februar 1909. Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 2 [97726] Handelsregister.
1) Betr. Firma Jean Dieffenbacher, Kunst⸗ mühle in Speyer. Der Geschäftszweig ist nun⸗ mehr statt Müllerei, Mehlhandlung.
2) Betr. Firma Philipp Bott in Dürkheim. Die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 13. Februar 1909.
Kgl. Amtsgericht.
Ludwigahafen, Rhein. q1161 Handelsregister.
Eingetragen wurde die Firma Pfälzische Peit⸗ schenfabrik Strubel 4. Comp., offene Handels⸗ gesellschaft in Schifferstadt. Gesellschafter sind: 1) Jakob Börner, 2) Michael Strubel, beide Kauf⸗ fente, in Schifferstadt. Geschäftszweig: Peitschen⸗ abr
Ludwigshafen a. Rh., 15. Februar 1909. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [97728] Handelsregister.
Betr. Firma Fr. Eckert in Ludwigshafen a. Rh. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Friedrich Christian Eckert, Kaufmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma weiter betreibt.
Ludwigshafen a. Rh., 16. Februar 1909.
Kgl. Amtsgericht.
Lühben, Lauaitz. Bekanntmachung. [98146] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 106 die Firma „Neumann’s Gesellschaftsöhaus — Lübben — Luckau'er Straße 11 „, Inhaber Hans Neumann in Lübben, eingetragen worden Lübben, den 18. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Marburg, Bz. Cassel.
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 247 eingetragen worden die Firma Ernst Kratz in Marburg, Kolonialwarengeschäft, und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Kratz in Marburg.
Marburg, den 20. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Meuselwitz. [97740]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 18. Februar 1909 unter Nr. 67 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Felber mit dem Sitze in Leipzig und mit einer Zweigniederlassung in Meuselwitz und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Max Georg Felber und Johannes Carl Felber, beide in Leipzig, eingetragen worden.
Meuselwitz, den 18. Februar 1909.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Minden, Westf. Hanoelsregister [98147] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
Die unter Nr. 268 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma E. Friede in Minden (Inhaberin Fräulein Adele Friede da⸗ selbst) ist auf den Kaufmann Anton Gramberg in Minden übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma E. Friede Nachfolger Inh. Anton Gramberg weiterführt. b
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Anton Gramberg ausgeschlossen.
Eingetragen am 17. Februar 1909.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [98151] In unser Handelsregister unter B/24 wurde ein⸗ getragen zur Firma Mitteldeutsche Creditbank, Depositenkasse und Wechselstube zu Offenbach a. M. Sweigntederlassung der Firma Mittel⸗ deutsche Creditbank zu Frankfurt a. M.): Dem Kaufmann Adolf Mannheim zu Berlin ist Gesamtprokura 5 . erteilt, daß er in Gemein⸗ chaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellver⸗ retenden Beispenpetällede zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist. Offenbach a. M., 18. Februar 19999. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [98150] In unserem Handelsregister (Nr. 870 alt) ist die Firma Christ. Weintraud jun. zu Offenbach a. M. geloͤscht worden. Offenbach a. M., 18. Februar 1909. Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Mafn. Bekanntmachung. [98153] Geloͤscht wurde in unserem Handelsregister zu A/519: Die Firma Johaun Faust (A. Gräe⸗ mann Nachf.) zu Ossenbach a. M. Offenbach a. M., 19. Februar 1909.
8 Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [98152]
In unserem Handelsregister — A/454 — ist die
irma Gebr. Zindel zu Offenbach a. M. ge⸗
öscht worden.
Offenbach a. M., 19. Februar 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Oschersleben. 1 5
— In unser Handelsregister Abteilung A ist am
22. Februar 1909 bei Nr. 25 (Firma Gustav (Gummert zu Oschersleben) eingetragen worden, daß der Kaufmann Louis Klare in Oschersleben in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die nunmehr aus dem Kaufmann Ernst Gummert in Oschersleben und dem Kaufmann Louis Klare in Oschersleben bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1909 be 2 und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.
Königliches Amtsgericht zu Oschersleben.
Osterode, Ostpr. [97758]
In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma
Möbel⸗ und Sarg⸗Magazin von Friedrich Eisermann mit Niederlassung in Osterode, Ostpr., und als Inhaber Tischler Friedrich Eisermann in Osterode, Ostpr., eingetragen.
Osterode, Ostpr., 19. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Passau. Bekanntmachung. [98156]
Bei der Firma: „F. R. Wieninger, G. m.
b. H., Rittsteig“ wurde eingetragen:
Geschäftsführer: Paver Kerber, Betriebsleiter,
Rittsteig.
Passau, 20. Februar 1909.
K. Amtegericht — Registergericht. Pegau. [98157] Auf Blatt 156 des hiesigen Handelsregisters für die offene Handelsgesellschaft unter der Firma E. W. 181 in Groitzsch ist heute eingetragen worden, daß die dem Buchhalter Theodor Otto Bernhard in Groitzsch erteilte Prokura erloschen ist. Pegau, am 19. Februar 1909.
Königl. Amtsgericht. 1—
Pforzheim. andelsregister.
Zu Abt. A wurde eingetragen:
1) Zu Band II, O.⸗Z. 105: Die Firma G. F. Ripp Wittwe hier wurde in G. F. Ripp Wittwe Nachf. geändert und ging auf Kaufmann Wilhelm Lawall hier über. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Lawall ausgeschlossen.
2) Zu Band IY, O.⸗Z. 164: Die Firma Schuler und Kun und S hier ist erloschen.
3) Zu Band IV, O.⸗Z. 121 (Firma Albert Vogt Nachf. hier): Die Firma wurde in Wittum A Seyz geändert.
Pforzheim, den 17. Februar 1909. 1
Gr. Amtsgericht. IV.
Posen. Bekauntmachung. [98159] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1674 die Firma „Helena Kostrzewska, Landwirtschaftliches Commissionsgeschäft in Posen“ und als deren Inhaberin die Ehefrau des Gutsadministrators Nepomuk Kostrzewski, Helena Kostrzewska, geborene Matuszewska, zu Posen, und ferner eingetragen worden, daß dem Gutsadministrator Nepomuk Kostrzewski zu Posen Prokura erteilt ist. Posen, den 11. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 198160] In unser Handelsregister Abteilung gn heute unter Nr. 114 die durch Vertrag vom F. Fhannar
1909 unter der Firma „Czubek & Pelczyüski Gesellschaft mit 8 . Haftung“ mit dem Sitze in Posen errschtete Gesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer ve Ausführung von Fliesen⸗, Mosaik⸗, Terrazzo⸗ und Steinholz⸗Fußböden, sgfeftt andbekleidungen, Betonarbeiten sowie 55 rikation von Zementwaren und deren Vertrieb.
as Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Bauunternehmer Martin Czubek und Kaufmann Stefan Pelczyuͤski, beide EhNgse. Stellvertretender Geschäftsführer nur für Martin Czubek ist Leokadia Czubek, Neer. Goldynska, zu Posen.
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnun für dieselbe F Fe Geschäftsführer gemeinschaftli oder auch Stefan Pelczyüski in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Geschäftsführer berechtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift und der Stellvertreter noch den Zusatz „i. V.“* hinzufügen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Posen, den 16. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. 98161] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 786 die Firma: „Cecilien⸗Apotheke August Bram⸗ stedt’“, Potsdam (Inh.: Apotheker August Bram⸗ stedt in Potsdam) eingetragen worden. Potsdam, den 18. Februar 1909. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Quedlinburg. [98162]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 429 die offene Handelsgesellschaft Hesse 4& Co. in Quedlinburg eingetragen worden. Gesell⸗ scafter nd: Ehefrau des Gärtners Emil ghefte
nna geb. Selig, und der Kaufmann Max Lüdde⸗ mann in Quedlinburg. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1909 begonnen.
besachss an. den 17. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. e redieewebaeag. [98163] In das Handelsregister Abt. A Band I wurde zu O.- Z. 118 — Hermann Blauk, Rastatt — heute eingetragen: ie Firma ist erloschen. Rastatt, den 20. Februar 1909. Großh. Amtsgericht.
EE 1“ Schleusingen. „ Am eies In unserm Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 g senen „Aectiengesellschaft Verbandsgaswer Schmiedesems Feelenchee in Schmiedefeld (Kreis leusingen)“ ein⸗
getragen worden, daß der Fabrikbe Sul W. als Vorflanaransoe chieden und 2* en Lnn Srh