1
darin, daß vom Auslande bedeutend weniger Industrieartikel, aus Oesterreich u. a. weniger Kohle, Maschinen und Eisen importiert wurden. Der Export blieb 34 besonders in Getreide und Mehl zurück. In der Importstatistik weisen die höchsten Ziffern auf: Textilwaren 431,4 Millionen Kronen, hiervon 421,5 Millionen aus Oesterreich. An Baumwollstoffen wurden für 181,5 Millionen, an afwollstoffen 115,2 Millionen Kronen eingeführt. An konfektionierten Waren gingen für 87,3 Millionen Kronen ein, hiervon entfallen auf Wesßmäsch 20,2, auf Herrenkleider 21,5, auf Hüte 17,2 Millionen Kronen. amhaft war der Import an Lederwaren 85,7 Millionen Ga- Millionen aus Oesterreich), Eisen und Eisenwaren 106,3 (84,5), aschinen und Apparaten 65,1 (47,2) Millionen Kronen. Im Ex⸗ portverkehr erscheinen hauptsächlich: Getreide und Mehl mit 221. (1907: 231,3) Millionen Kronen, wovon 200,3 Millionen auf Oester⸗ reich entfallen. Von Weizen allein betrug der Export 104,1 (116,4). Millionen Kronen. An Getreide, Mahlprodukten, Hülsenfrüchten und Reis beträgt der Gesamtexport 555,7 Millionen Kronen, um 50 Mil⸗ lionen Kronen weniger als im Jahre 1907. Der Export an Schlacht⸗ und Zugvieh ist von 199,3 auf 238,8 Millionen Kronen gestiegen; der Erport in Sand⸗ und Kristallzucker betrug 32,5 (+ 14) Millionen Kronen. Ferner ist gesunken der Holzexport, besonders an Faßdauben (— 4,6 Millionen) und an robhem Kunstholz (— 2 Millionen).
“ 3 8 8 8 Zur wirtschaftlichen . in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1908.
.“
8 Konkurse im Auslande.
en im Reichsamt des Innern zusammengestellten Rumänien.
„Nachrichten für Handel und Industrie*.)
Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, Preßkohlen und Torf im Januar 1908 und 1909.
Januar Januar 1908 1909 4 t
543 960 509 153
36 123 36 596 436 848 379 354 11 828 35 759 58 700 57 187
1 402 912 1 734 924
163 506 216 851 4 781 1 527 60 542 87 269
3 — 114 231
Staatsanzeiger. 1209.
Wetterbhericht vom 1. März 1909, Vormittags 9 ¼ ube
8
82
755,9 752,1
Schluß der Verifizierung am
Handelsgericht Name des Falliten
Forderungen bis
Berlin, Montag, den 1. März
Chnaeh etze Jalomitza (Cälkrast) Doli (Craiova)
Chircor Erighian, Pitesci Raducanu P. Brä⸗ cäces cu, Cälkrasi Ilie Rädulescu, Craiova
12./25. Febr. 1909
21. Februar/ 6. März 1909
21. Februar/ 6. M 34 1909. 19. Februar 4. März 1909.
3./16. März 1909.
Anmeldung Verifikation d. Forderung der
bis Forderungen
21. Februar/ 2 [15. März 6. März 1 1909.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.) Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Märj. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Eö 5 8. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,75 — 20,00.
ristalljucer I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,50 bis 19,75. Gem. Melis I mit Sack 19,00 — 19,25. Stimmung: Ruhig, setig. Rohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 90,35 Gd., 20,50 Br., —,— bei., April 20,45 Gd., 20,50 Br., 22.— bei. Mai 20,55 Gd., 20,60 Br., —,— den, Juni 20,65 Gd, 20,70 Br., —,— bez., August 20,85 Gd., 20,90 Br. —,— bei. —
Stimmung: Ruhig G. T. B.) Räböl loko 63,00,
Wetterbericht vom 28. Februar 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.
—
——
““ Davon aus: Belgien Großbritannien den Niederlanden Oesterreich⸗Ungarn .. Ausfuhr Davon nach: Belgien Dänemark roßbritannien EE1ö111“ den Niederlanden Norwegen
Wind⸗
2 richtung, tung, Wetter
stärke
8 be richtung,
—
stärke
chlag in
SSS 3 24 Stunden
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Name der
Beobachtungs⸗ station
Witterun
9 der letzten
24 Stunden
Wetter
—
Temperatur in Celsius
Fallite Firmen Domizil
’ bedeckt — bedeckt
Schnee
Schnee
bedeckt bedeckt
02 NO 4 NW 4
meist bewölkt ziemlich heiter —8 Nachts Niederschl. 3 anhalt. Niederschl.
bedeckt Dunst Nebel bedeckt
Schnee Schnee
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter
761,6 762,7 7623 7622
763,3 763,7
2 1 SSO 1 NNO 3 NO 3
O 3 SSO 1
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde
Neufahrwasser
Reveica, Gh., Constantinescu
Focsanl
Swinemünde Rügenwalder⸗ münde
Neufahrwasser
15 373 240 021 367
752,4 753,3
Vorm. Niederschl.
Februar. , meist bewölkt
“ — Die Generalversammlung der Farbenfabriken vorm.
— vorwiegend heiter Friedr. Bayer & Co., Elberfeld, genehmigte den Antrag des
meist bewölkt
Cöln, 27. Mai 60,00
Oesterreich⸗Ungarn.. Europäisches Rußland Schweden der Schweiz “ egypten Braunkohlen. Einfuhr Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn Ausfuhr Davon nach: den Niederlanden Oesterreich⸗Ungarn .. Steinkohlenkoks. Einfuhr Davon aus: Belgien Feseeic roßbritannien Oesterreich⸗Ungarn Ausfuhr Davon nach: Belgien Dänemark rankreich * e acgh geh “ .111“” den Niederlanden Norwegen .. Oesterreich⸗Ungarn dem Europäischen Schweden
2
exiko den Ver.“ Staaten von Amerika.. Braunkohlenkoks. Einfuhr Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn
Einfuhr Davon aus: Belgien
Oesterreich⸗Ungarn . . .. der Schweiz Deutsch⸗Südwestafrika Preßkohlen aus Braunkohlen. Einfuhr Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn usfuhr Davon nach: Belgien Dänemark Frankreich den Niederlanden Whttttttttttlhum . .. .. 8 der Schwei Torf, Torf infuhr Davon aus: den Niederlanden hee 1 Ausfuhr b Davon nach: den Niederlanden der Sahwet
8
Außenhandel Unga
Ausweis über den ungarischen Außenhandel im
Fiflem jeigen gegenüber dem letzten, sich auf die elf Monate Januar⸗ ovember erstreckenden Ausweis wesentliche Verschiebungen, weil die
Grund der Einheitspreise des Jahres
2 Wertberechnung diesmal 1
1908 erfolgte, während die November⸗Publikation
reise von 1907 zu grunde nahm. Da nun besonders bei Getreide und Mehl die Preise des Jahres 1908 bedeutende Steigerungen aufweisen, ndeltbilanz wesentlich gebessert.
Ausfuhr
so hat sich die ungarische Hauptziffern des Außenhandels sind die folgenden: Einfuhr 1907 1908 190 Millionen Kro 1652 1594 1272 1239
Im ganzen .. . esterreich allein.
Aktivum von 5,5 Mill 34 Millionen Kronen im Jahre 1907. Oesterreich das Passivum rund 70 Millionen, im Jahre 190
ronen. Im ganzen zeigt aber der Außenhandel Rückgang: bei *' Einsoß .
8
rns 1908. Das ungarische Statistische Landes⸗Zentralamt veröffentlicht den
1618 1205 Die Handelsbilanz weist mithin im Jahre 1908 im Aillionen Kronen auf gegen ein 2
r um 58 Millionen Kronen (33 Millionen nach Oesterreich) und bei der Ausfuhr um 19 Millionen Kronen 6 Ul nach Oesterreich)h. Der Grund dieser Abnahme liegt
577 865
577 861
S
270 223
19 727 2 520 107 941
11 095 17 674 495
67 350 9 494 1 010 22 855
r610 1509
6 711
5 211 1 497
2 60 842
10 125 468
3 512 8 811 6 101 28 151 845
10 340
10 304 48 681
1 636 668
4 897 21 332 1 967 17 721
1 437 73³
1 268 74⁵
44 384.
Jahre 1908. Die
noch die Einheits⸗
Die
7 nen
1908
1599,5 1169,0. aanzen ein vum von gege r beträgt —: 67 Millionen einen namhaften
und Pyramidon.
Die nach Schluß des Jahres 1908 veröffentlichten Statistiken liefern den Beweis, daß das Jahr 1908 im Außenhandel sowohl wie in der industriellen Produktion der Vereinigten Staaten als ein Jahr des Rückganges gegenüber dem Jahre 1907, das ja in seinen drei letzten Monaten auch bereits unter der wirtschaftlichen Depression litt, beleichnet werden muß. Die Gesamteinfuhr der Vereinigten Staaten stellte sich 1908 auf 1116 Millionen Doll. gegen 1423 Millionen Doll. im Jahre 1907, sie hat also um 307 Millionen Doll. oder 21 % abge⸗ nommen. Die Gesamtausfuhr aus den Vereinigten Staaten belief sich 1908 auf 1753 Millionen Doll. gegen 1923 Millionen Doll. im Jahre 1907, die Abnahme gegen 1907 betrug also 170 Millionen Doll. oder 8,8 %. Hauptsächlich der großen Kupferausfuhr von mehr als 295 000 Tons ist es zu danken, daß der Rückgang in der Ausfuhr auf 88 71e ghaacte bene, Pogh, die der Hauvtlas
e Einfuhr New Yorks, die in der Hauptsache aus Fabrikaten besteht, die zum Verbrauch oder zur industriellen Vau Zabrit be⸗ stimmt sind, nahm um rund 188 Millionen Doll. oder 22 % ab. Die Zolleinnahmen von New York sanken um 36 Millionen Doll. oder 17 ,% unter die Einnahmen von 1907.
Trüber noch als die Se des Außenhandels lassen die Zahlen der Eisenerzeugung das Bild der wirtschaftlichen Lage während des Jahres 1908 erscheinen. Die Roheisenerzeugung gilt ja mit Recht als der Maßstab der industriellen Tätigkeit der Vereinigten Staaten. Während das Jahr 1907 mit einer Erzeugung von 25 981 361 Tons Roheisen die höchste bisher dagewesene Ziffer erreichte, wurde durch die umfangreichen und unumgänglich notwendigen Betriebsein⸗ schränkungen die Erzeugung im Jahre 1908 auf weniger als 16 Millionen Tons heruntergedrückt, sie erreichte kaum den Stand von 1901. Im Jahre 1907 produzierten die Vereinigten Staaten 26 Millionen Tonnen Roheisen, Deutschland 13 Millionen, England 10,1 Millionen Tonnen; 1908 ist Deutschland mit etwa 12 Millionen Tonnen Produktion der amerikanischen Ausbeute erheblich näher gerückt. Die Erzförderung und die Herstellung von Roheisen wurden in den Vereinigten Staaten um 40 % eingeschränkt, die Koksbereitung um 30 %, die Stahlerzeugung um 40 %, die Herstellung von Schienen um 66 %, von Blechen um 50 %. 1-88— Einschränkung erfuhr die Fabrikation von Draht, Trägern, Stabeisen usw., Weißblechen, Drahtnägeln und stiften. Die Gesamtausfuhr von Elsen und Stahl ging von 1 302 525 Tons auf 978 427 Tons, mithin um 25 % zurück. Nur in Stahlhalbfabrikaten sowie in Blechen und Weißblechen nahm —-ö e etwas zu, in allen anderen Fabrikaten ging sie erheblich zurück. Die Gewinnung des nächst wichtigen Metalls, des Kupfers, stieg auf 408 380 Tons oder 3,4 % mehr als 1907. Dabei stieg die Aus⸗ fuhr von Kupfer auf 295 353 Tons, sie erfuhr also eine Zunahme von etwa 24 % gegen 1907. Die Einfuhr von Kupfer betrug nur 94 000 Tons und war um 27 000 Tons kleiner als 1907. Die Kohlenförderung wird um etwa 12 % gegen 1907 zurück⸗ stehen, soweit bis jetzt vorliegende Aewemn ersehen lassen.
In ähnlichem Maße wie die Eisen⸗, Kupfer⸗ und Kohlen⸗ erzeugung dürfte die Erzeugung fast aller Textilwaren sowie von Zement und Papier zurückgegangen sein. Es wird kaum ein in⸗ dustrielles Gebiet geben, auf dem nicht eine mehr oder weniger roße Beschränkung der Tätigkeit notwendig geworden ist. (Bericht der Handelssachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in New York.)
8
Canada. “
Verbot der Einfuhr von berauschenden Getränken in Grafschaften oder Städte. Durch ein Gesetz vom 0. Juli 1908 — Ap act to amend the Canada temperance act — ist bestimmt, daß berauschende Getränke, wenn sie nicht für den eigenen Gebrauch des Inhabers oder seiner Familie bestimmt sind, nach keiner der Grasschaften oder Städte versandt werden dürfen, wo Teil II des Canada temperance act in Kraft ist. Die canadischen Zollbeamten sind deshalb durch ein Memorandum der Zoll⸗ verwaltung vom 4. November 1908 angewiesen worden, keine Manffeste für die Beförderung von berauschenden Getränken unter Zollkontrolle von einem canadischen Hafen nach einer canadischen Stadt oder Grafschaft zu unterzeichnen, wo Teil II des Canada temperance act in Kraft ist. Die in Frage kommenden Grafschaften sind folgende: Annapolis, N. S.; Cumberland, N. S.; Digbv, N. S.; Guvsboro, N. S.; Hants, N. S; Kings, N. S.; Hieige, N. S.; Queens, N. S.; Shelburne, N. S.; Yarmouth, N. S.; Albert, N. B.; Carleton, N. B.; Charlotte, N. B.; Kings, N. B.; Northumberland, N. B.; Queens, N. B.; Sunbury, N. B.; Westmoreland, N. B.; York, N. B.; Lisgar, Man.; Marquette, Man. (Daily Consular and Trade Reports, Washington D. c.)
FeeeA für bestimmte Arzneinamen. Nach einer Mitteilung des sapanischen Direktors des Gesundheitsamts des Ministeriums des Innern vom 19. Dezember v. Js. sind von den all⸗ gemein gebräuchlichen Ausdrücken der am Ende der Pharmacopöa Japonica III befindlichen Zusammenstellung der offiziellen und all⸗ emein gebräuchlichen Arzneinamen die nachstehend aufgeführten Zezeichnungen als Handelsmarken eingetragen und haben dadurch, un⸗ beschadet ihrer namentlichen Aufführung in der Pharmakopöe, für Japan das gesetzliche Markenschutzrecht erworben: Ichthyol, Solol, Peroform, Urotropin, Heroin, Protargol, Aspirin, Euchinin, Tannigen, Trional
8
lung für Kohle, Koks und Briketts am 27. Februar 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier der Wagen 28
8n 7 619
Nicht gestellt. —
8
lische Konsols 841 ½, Silber 23 ⁄1, Privatdiskont 2 ½. — eingang 136 000
eröffnete im Anschluß an London in fester Haltung. Einfluß waren im weiteren Verlaufe der sich bemerkbar machende vév und die Aeußerungen Tafts über die Zolltarifrevision,
e
ma
haccst weitere Fortschritte. folgte später ein heftiger Rückschlag, doch führten Deckungen wieder zu einer Erholung. fest
umsatz 450 000 Stüc. rate nom., do. Zinbrate für letztes . des Tages nom. W auf London (60 Tage) 4,85,40, Cable
Commercial Bars 50 %⅜.
Vorstandes auf Ausgabe einer 4 ½ % igen Obligationenanleihe von 25 dee . 15* “ 88 3
— In der Sitzung des Aufsichtsrats der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank, Mannheim, vom 27. Februar wurde inn. 982 Generalversammlung, nach Vornahme der Rückstellungen, die Ver⸗ Flun g1b von So 8. 85 1s (wie im
orjahre) vorzuschlagen. ie Generalversammlun auf den 13. März d. J. einberufen. 1
— Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, fand am 27. v. M. in Luxemburg eine neue Versammlung der für die Erneuerung des EEEE Roheisensyndikats in Frage kommenden Interessenten flatt. Die Verhandlungen führten wiederum zu keinem Ergebnis.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 5. bis 11. Februar 1909: 90 882 Fr. (— 13 753 Fr.), seit 1. Januar 1909: 588 854 Fr. 8 36 588 Fr.). — Die Elnnahmen der Mazedonischen Eisen⸗
ahn (Salonik — Monastir) betrugen vom 5. bis 11. Februar 1909: Stammlinie (219 km) 43 508 Fr. (weniger 898 Fr.), seit 1. Januar 253 379 Fr. (weniger 7860 Fr.).
New York, 27. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 21 150 000 Dollars gegen 17 200 000 Dollars in der Vorwoche.
New York, 27. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 24 000 Dollars Gold nach Großbritannien, 237 000 Dollars Gold nach Cuba, 750 000 Dollars Gold nach Argentinien, 58 000 Dollars Gold nach anderen Ländern und 935 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden in der vergangenen üen. 351 “ Gold und 49 000 Dollars Silber.
g- . gn
8
Berlin, 27. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Der in dieser Woche abgehaltene Stärketag brachte keine Aenderun in der Preisgestaltung für Kartoffelfabrikate; die Tendenz ist anveriader⸗ fest. Ia. Kartoffelstärke 20 ½ — 21 ℳ, Ia. Kartoffelmehl 20 ½ — 21 ℳ, II. Kartoffelmehl 18 ½ — 19 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin 11,10 ℳ, gelber Sirup 24 — 24 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 24 ½ — 25 ℳ, Exportfirup 25 ½¼ — 26 ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 ½ — 25 ℳ, Kartoffel⸗ lucker kap. 25 — 25 ½ ℳ, Rumcouleur 37 — 33 ℳ, Biercouleur 36 — 37 ℳ, Derxtrin gelb und weiß Ia. 26 — 26 ½ ℳ, do. sekunda 25 — 25 ½ ℳ., Weizenstärke Hallesche und esische 47 ½ — 48 ½ ℳ, do. kleinstückig 43 — 45 ℳ, do. großstückig 46 — 47 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 52 — 53 ℳ, do. tücken⸗) 52 — 53 ℳ, Schabestärke 43 — 44 ℳ, Ia. Maisstärke 35 — 56 ℳ, Viktoriaerbsen 24 — 28 ℳ, Kocherbsen 21 — 24 ℳ, grüne Erbsen 22 — 24 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 18 ½ — 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 22 — 24 ℳ, flache weiße DBohnen 22 — 24 ℳ, ungarische weiße Bohnen 22 — 23 ℳ, galhis russische weiße Bohnen 21 — 22 ℳ, große Linsen 23 — 25 ℳ, mittel de. 20 — 23 ℳ, kleine do. 17 — 20 ℳ, weiße Hirse 60 — 70 ℳ, gelber Senf 30 — 40 ℳ, nfkörner 20 — 22 ℳ, Winterrübsen 26 ½ — 27 ℳ, Winterraps 27 — 27 ½ ℳ, blauer Mohn 42 — 48 ℳ, weißer Mohn 60 — 66 ℳ, ferdebohnen 17 — 18 ℳ, Buchweizen 16 ½ — 18 ℳ, Mais loko 17 — 18 ℳ, Wicken 18 — 19 ℳ, Leinsaat 23 — 25 ℳ, Kümmel 75 — 86 ℳ, la. inl. Leinkuchen 18 218 ℳ, Ia. rufs. do. 164 — 17 ℳ, Rapskuchen 13 — 13 ¾ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußbuchen 14 — 15 ½ ℳ, Ia. Baumwollsaatmehl 50 — 60 % 15 — 16 ℳ, helle etr. Biertreber 13 — 13 ½ ℳ, 27 Getreideschlempe 15 ½ — 16 ½¼ ℳ, Kaisschlempe 15 ½ —-17 ℳ, Malzkeime 13 — 13 ½ ℳ, Roggenkleie 11 ½ — 12 ½ ℳ, Weizenkleie 11 ¼ — 12 ℳ. (Alles für 100 kg ab Berlin bei Par von mindestens 10 000 kg.)
Weitere Berliner Warenberichte Börsenbeilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 27, Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 69,25 Br., 68,75 Gd.
Wien, 1. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 94,05, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 94,05, Ungar. 4 % Goldrente 110,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,55, Türtische 8 per M. b. M. 183 50, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 669,25, Südbahngesellschaft 103 25, Wiener Bankverein 519,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 629 00, Kreditbank, Ungar. allg. 734,00, Länderbank 434,50, Brüxer
Kohlenbergwerk —,—, Montangesellscha err. Alvp. 629,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. seta efen 535,50, Prager
Eisenindustriegesellschaft 2335. London, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ Bang. 3 % Franz.
71 % 11,45. (W. T. B.) Goldagio 21 ¼. W. T. B.) (Schluß.) Die Böͤrse
on anregendem
befinden sich in der
Pfd. Sterl.
Paris, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß.)
(W. T. B) Wechsel auf
Rente 97,97.
Madrid, 27. Februar. Lissabon, 27. Februar. New York, 27. Februar.
günftta außgelegt wurden. Die allgemeine Aufwärtsbewegung e dann auf Deckungen und belangreiche Käufe der Kommissions⸗ Unter Führung von Readingwerten er⸗
Der Schluß gestaltete sich Aktien⸗ Geld auf 24 Stunden 1nesen. Zn. e rangfers 4,87,95, Sil⸗ Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 27. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 15 ⁄122.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
6 “ 11.“
rungen. Schmal oppeleimer 52 .
Börsenschlußbericht.) (Arle irkin 51 ¼,
Kaffee. Stetig. — Offiztelle Notierungen der Baumwollbörse. . Gehr ruhig. Aplend loko middl. 47 ¾ ₰.
“] 27. Februar. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez.
800² loko schwach, 7.50. 9“ 1. März. (W. T. B.) Kaffee. ee . berichl.) Good average Gantos März 34 ½ Gd., Mai 34 ½ Ed., Seplember 32 ½ Gd., Dezember 31 ¾ Gd. Kaum stetig. — ucker⸗ marlt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker 1. Produkt B 88 % Reundement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 20,40, April 20,45, Mai 20,60, Auaust 20,90, Oktober 19,50, Dezember 5. uhig. ar e. st, 27. Februar. (W. T. B.) Raps Aungust 14,85 Gd.,
14,95 Br. — nl . (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, fest, “ Feberneln er Februar ruhig,
1. d. Verk. (W. T. B.) Baumwollen⸗
KE . h, . „ 27. Februar. Fiverpas (Die Ziffern in Klammern beiehen sich auf die (42 000), do. von amerikani
Fecezbericht J Zannche, e 19 6cse Spekulation 2900 (3700), do. für den Konsum 51 000 (37 000),
Baumw. 8 8 188.00h. do. fler 1 8 o. für Export ( I2.* e. do. von amerikanischer
Grtmen. N. Fehrhare Lrwi ig. dob⸗
Baumwolle.
abgeliefert an Spinner 106 000 (81 000), (19 000), do. Import 150 000 (123 000), 124 000 (109 000), Vorrat 1 416 000 (1 382 000), do. von amerikanischer 1 320 000 (1 283 000), do. von ägyptischer 44 000 (44 000), schwimmend nach Großbritannien 259 000 (362 000), do. von amerikanischer 224 000 308 000). G Fühe. 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 26 ½ — 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 100 kg Februar 30, März 30 , Mai⸗August 30 ⁄,
Oktober⸗Januar 28 .
Tvstrbe . 1 (W. T. B.) Java⸗Kaffes good
dinary 38. — Bankatzinn —.
8 PnmGen, 27. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 by. Br., do. Februar 22 Br., do. März 2 Br., do. April⸗Mai 22 ½ Br. Fest. — Schmalz Februar —.
ö ork, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New Pork 9,65, 82 18 —,g22 8— b2 89 8⸗ Lieferung per Juni 9, aumwo n New Orlean 1, 2* Standard woite in New Pork 8,50, do. do. in 21— ia 6,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Crchit Balances at Oil
78, Schmalz Western Steam 10,10, do. Rohe u. Brothertz 10,15, bürneebe dacn nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 , do. Rio Nr. 7 per März 6,95, do. do. per Mai 6,90, Zucker 3,23, Zinn 28,40 — 28,70, Kupfer 12,62 ½ — 12,87 ½.
Verdingungen im Auslande.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und SE ö können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen
werden.) 88 Türkei. 8 ürkische Staatsschuldenverwaltung („Dette publique Otto-
4 März (n. St.) 1909: Vergebung der 8⸗ von: 1 400 000 Jutesäcken zur Aufnahme von je 100 kg Salz, Größe: 44 % 26 ½ engl. Zoll, Gewicht: 2 ½ engl. Pfund; 2 200 000 Jute⸗ säcken zur Aufnahme von je 50 kg Salz, Größe: 28 % 24 engl. Zoll, Gewicht: 1 ½ engl. Pfund. Qualstät beider Größen: Liverpool Ewill, mit gesäumten und gepichten Nähten und einem blauen Streifen in der Mitte von 2 Zoll Breite. Lieferungsort: Bord Smyvrna, Lieferungszeit:
Juni 1909. Angebote sind unter verschlossenem Kuvert bis spätestens zum 14 März (n. St.) d. J. an die Generaldirektion oben genannter Verwaltung zu richten. Gleichzeitig ist in Höhe von 10 % des Ge⸗ samtwertes der Ware eine Kaution zu stellen, und zwar entweder in Bar oder in Effekten, die hinterlegt oder bei einem von der Ver⸗ waltung anerkannten ottomanischen Finanzinstitut sichergestellt sind. Sackproben stehen den Interessenten bei dem Oekonomat der Ver⸗ waltung zur Verfügung, auch koͤnnen sie von dort gegen Einsendung von 10 Piastern pro Stück und Erstattung der Transportkosten be⸗
werden. .“ Serbien.
Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad 28. Februars13. März 1909: Vergebung der Lieferung von ver⸗ schiedenen Lederwaren, wie Transmissionzriemen, Kalbblankleder, Sitz⸗ polsterleder, Lederhauben für Vakuumzylinder. Kaution: 2400 Dinar. Bulgarien. Bairksfinanzverwaltung in Sofia. 13. März 1909: Vergebung der Lieferung von 60 Millionen Zigaretterpapferheftchen. Bedingungen und Muster können an genannter Stelle eingesehen werden. Ebendaselbst. 18. März 1909: Vergebung der Lieferung von 2 Millionen Briefumschlägen. Anschlag 10 200 Fr. Sicherheit 510 Fr. Ebendaselbst. 22. März 1909: Vergebung der Lieferung von 10 000 kg Waggonsl, 1500 kg Maschinenöl, 500 kg Leinöl, 6000 kg 200 Kisfen) Prolum, 1500 kg Baumwolle zu Lampendochten. An⸗ a 11 450 Fr. Sicherheit 572,50 Fr. bendaselbst. 22. März 1909: Vergebung der Lieferung von 10 000 kg Kalzlumkarbid. Anschlag 6500 Fr., Sicherheit 325 Fr. Bezirkefinanzverwaltung in Sofia. 22. März 1909. Vergebung der Aeferung von: 4 3/3⸗gekuppelten Tenderlokomotiven, 6 5/5⸗ ge⸗ kuppelten. Verbund stestasfleensssen mit Tendern. Anschlag 740 000 Fr. Angebote önnen für jede der beiden Lokomot v⸗ arten besonders abgegeben werden. Zur Bewerbung sind nur Lokomotivenfabriken zugelassen; Fabriken, welche Lokomotiven an die bulgarischen Staatsbahnen noch nicht geliefert haben, müssen ein eugnis einer staatlichen Eisenbahnverwaltung über befriedigende jeferung und Einhaltung der kontraktlichen Verpflichtungen bringen. Lastenheft, Zeichnungen usw. beim „Reichsanzeiger“.
Memel
765,2
SSO 2
Dunst
meist bewölkt
Memel
Aachen
760,3 SW
1 bedeckt
ziemlich heiter
Aachen
754,8 S.
bedeckt
758,1
heiter
8 0 0 0
meist bewölkt
Hannover
761,3 DNO
2 Nebel
meist bewöͤlkt
Berlin
760,5 SO
2 Schnee
Nachts Miederschl.
Dresden
759,5 SD.
2 bedeckt
vorwiegend heiter
Breslau
760,9 SO
halb bed.
Bromberg
762,7 SO
wolkig
ꝛmeist bewölkt meist bewölkt
Hannover
756,7
Schnee
1
anhalt. Niederschl.
Dresden
N2,3
754,2
2 bedeckt
anhalt. Niederschl.
756,8 SS 2
wolkenl.
Nachm. Niederschl.
757,5 S.
Dunst
bedeckt
Metz
761,2 S
wolkenl.
ziemlich heiter
Frankfurt, M.
759,6 NW
bedeckt
vorwiegend heiter
Karlsruhe, B.
759,8 SW
bedeckt
³̈S5S=5S==oͤ8SSS
vorwiegend heiter
München
759,0 W
bedeckt
1
Nachts Niederschl.
Stornoway
765,4 N
Schnee
(Wilhelmshav.) ziemlich heiter
Malin Head
762,7 NO
Regen
—
g meist bewölkt
Valentia
762,7 NNW
3 Regen
(Wustrow 1. M.) Vorm. Niederschl.
Seilly
760,2 NNW
3 Regen
2 4 6 3
(Königabg., Pr.) Nachts Niederschl.
Aberdeen
763,3 NNW
—
3
(Gassel) vorwiegend heiter
Shields
761,2 NO
3 Regen
2
(Magdeburg) iemlich heiter
Holyvhead
760,5 NO
bedech
0
Isle d'Aix
761,1 O
Tbabba-
0
(GrünbergSchl.) Nachts Niederschl.
(Mülhaus., Els.) vorwiegend heiter
St. Mathieu
761,5 NDO
besest
0
(Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.
Grisnez
759,9
Windst. Dunst
(Bamberg) ziemlich heiter
789,8 S0
1 Schnee
760,3 O
1 Schnee
Paris Vlissingen Helder
761,5 NO
1 Dunst
Bodoe
766,7 N
4 bedeckt
ristiansund
766,3 O
desnes
761,8
OSD S halbbed
5 heiter
Skagen
762,7
9SO
1 bedeckt
Vestervig
762,0 SSO
2 wolkig
Kopenhagen
763,8
Windst.
bedeckt
Karlstad
764,8 N
2 Schnee
Stockholm
764,1 W
2 Schnee
Wisby
764,0 WNW 4 bedeckt
4 wolkenl. — 11,6
Hernöͤsand Havparanda
769,5 O 768,7 N
2wolkenl. — 25,2
Rtga
766,8
Windst. Nebel
— 8,4
Wilna
768,6
Pinsk
768,8 SO
Windst. Nebel
——
— 9,2
1 bedeck — 6,5
Petersburg
765,6
Windst. bedeckt
Wien
761,7 SSO
1bedeckt [—q,9
Prag
760,7 SO
bedeck. 0,0
Rom Florenz
758,6
wolkig V 6,0
es
758,1
bedeckt 2,6
Cagliari
(8e0.
757,7
wolkig —10,0
Warschau
765,0
bedeckt. — 9,1
Thorshavn Seydisfjord
G 9ᷣ& 2.
769,0
— —
oel IEltele—
wolkig — 0,8
7742
halb bed. — 1,4
Cherbourg Clermont
28 8
760,0
bedeckt 2,2
762.0
wolkenl. — 8,2.
Biarri Nizta
761,2
2 bededt. — 1,0
O Windst. wolkenl.
1,0
Krakau
764,2 O
1 Nebel = 10,0
Lemberg
766,2 SD
—444
Hermanstadt
766,1
Triest
758,3
1X
Brind — Livorno
3,8
Belgrad
763,4
764,8
— 1,9
—132
Helfingfors Kuopio Zürich
768,2
wolkenl. — 14,0
760,3 NM
bedeckt — 4,6
Genf
760,2
WNWII
wolkenl. — 8,7
758,1
wolken lI.
München
757,6
7590 SL
758,3
Dunst
1
meist bewölkt Vorm. Riederschl iemlich heiter
meist bewöͤlkt
Dunft. bedeckt
meist bewölkt
meist bewölkt
Stornoway
763,6
halb bed.
5 5 2 0 8 8 0 0 0 5
(Wilhelmshav.) meist bewölkt
Malin Head
761,2 ONO 3
wolkig
(Kiel meist bewölkt
Valentia
761,7
2
1 hetter
(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.
Secilly
756,9
ONDO 4
wolkig
(Königsbg., Pr.) meist bewölkt
Aberdeen
759,7
NRW 2
wolkig
Shields
759,6
WNW I
bedeckt
(Cassel) anhalt. Niederschl.
—
(Magdeb g Fberce
Holyhead
762,6
2
1 wolkig
—
Grünberg Schl.) tachts Niederschl.
Isle d'Aix
753,5
OSO 3
heiter
(Mölhaus., Kla.) ziemlich heiter
St. Mathien
755,1
2
4
Dunst
(Friedrichshaf. Vorm. Niederschl.
Grisnez
754,4
NO
3 bedeckt
—⁸ )
Paris
755,4 S
bedeckt
orm. Niederschl.
757,
758,1
S 2
wolkig
bedeckt
757,0
ON
bedeckt
7578 SSS
halb bed.
bedeckt
2bedeckt
wolkig
Kopenhagen
nee
Karlstad
halb bed.
Stockholm
2 bedeckt
Wisby
Hernösand
swolkenl.
Havparanda
2 bedeckt
Riga
. bedeckt
Wilna
Pinsk
bedeckt
3 bedeckt
Petersburg
Schnee
Wien
bedeckt
Prag Rom
SO . bedeckt
bedeckt.
Florenz
Cagliari
Warschau
Thorshavn
173 SeS lbe 7640 1
771,2
N
5
IIIISISSSISOSHOeSeSleeeIselheleeleeeAe ä
Cherbourg
Clermont
756,6
Biarritz
752,4
Nina
751,9
98G
Krakau
760,0
Lemberg
760,8
₰ —2
—8 —-
Hermanstadt
764,3
88
n— Brindist — Livorno Belgrad
757,8
12
7619 d 528 ND. 762,1 OSd
2
V
A 9
—8
lebe
8
Helsingfors Kuopio
Genf
8817 10 Je 1658 IS1 Jürich 757,6 N
hester heiter
Lugano
7585 Sd
1 Schnee 0,0
Säntis
552,1 O
Dunroßneß
764,5 O
Portland Bill
760,3
NR. isbedeckt Das Barometer ist fast überall gefallen, Hochdruckgehiete über 770 mm befinden sich über Südrußland und über dem Eine flache Depression liegt über Westeuropa und Minimum unter 757 mm über dem Mittelmeer. herrscht trübes Frostwetter, leichten östlichen Winden
4 Schnee — 0,6
0,0
stellenweise ist Schnee Deutsche
Sgol S S =-SelSSSOSeSeSS! SSSASSSASAS Aee;
Nordatlantik. der Nordsee, ein chland
i Deuts gefallen bei meist eewarte.
von etwa 752.
mündung, eine fla um Mittelmeer. u Schneefälle bei
über 770 mm liegt Joland und eins sber 762 mm über
mm
Lugan 78786 N. — Sean .560,8 SU 5 Dunroßneß 761,2 N 1bedeckt Portland Ml 756,8 OD Abedeckt Die Lage der 2— ist wenig verändert, ein Maximum
über
befindet Deuts schwa
A. 1
bedeckt wolkig
— 13,4
— 7,8
— 8,9
SFEAERERPSAESEBAEHEHABARI
0,0
— 13,4
bedeckt
— 06
0
—
üdrußland
— 0,6
eins in
Südschwede sich, nordwärts ’ der Oder⸗
0
ohe über
gleicher nimum
n. Ein
and — —22ö— r Luftbewegung stattgefunden. hchs Weaksche Seewante.
18 erstreckt sich von