ute Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens ½£- auf 82 26. Oktober 1909, Mittags vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. -b —— nen in erteilen vermögen, erge uf⸗ vver. 3 Aufgebototermine dem
6. Kommanditgesellscha⸗ 7. Erwerbs⸗ und 2 8. Niederlassung 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
der Kohlenwerksbesitzer R
ufgebotstermin wird auf den 22. Bormittags 10 Uhr, nen haben sich spaätestens im termine zu melden, widri erfolgen wird. An alle, Vod der Verschollenen die Aufforderung, unterzeichneten Rechte und An Sparkassenbuchz und des b spätestens im Aufgebotsterm besondere wird der Inhaber des Wech ätestens zu diesem Zeitpunkte seine richte anzumelden und die e an der Hinterlegung wenn die Anmeldung unterbleibt, m an den Staat ausgeschlossen wer Anmeldung betreffs des Wech für kraftlos erklärt werden. Zwönitz, am 17. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
ANufgebot. schwister Bruno Michael in Berlin straße 32 bei Perl, und Gertrud in Groß Lichterfelde, Sternstr. 29, den verschollenen Karl T geb. am 20. Januar 1860 Harbor im Staate New Yo Der bezeichnete gefordert, sich spätestens in d unterzeichneten
ten auf Aktien und enossenschaften. tsanwälten.
. Untersuchu . Verlust, und Fundsachen, S eg und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich
Verkäufe, Verpachtungen, Verlosung ꝛc. von Wertp
0 Untersuchungssachen
fvollstreckungsersuchen. en Fischer Georg Lüllsitz aus Berg⸗Diebenow in St unter Nr. 90318 am 4. voliftreckamgsersuch
ffentlicher An
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Erledigung. Nr. 4 bezw. 16 des
gesperrten, nach d ermittelt und
Verdingungen 3 g “ und Tod des Ver⸗
obert Henschel
September anberaumt. Aufgebots⸗ enfalls die Todese die Auskunft über Le zu erteilen vermögen, Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
sichtlich des hinterle eichneten Wechsels ine anzumelden.
21 4ε Gericht Anzeige zu machen. vea. der26. Februar 1909. Amtsgericht. Scheuer. Aufgebot. Der zuletzt zu Stolp aufhältlich gewe gießer Karl Franke, geboren am 22. September 1855 u Aschertleben als Sohn der unverchelichten Jo⸗ hanne Dorothee Franke, später verehelichten Schuh⸗ macher Peters, ist durch Urteil des Amtsgerichts Stolp vom 24. April 1908 für tot erklärt. Zeitpunkt des Tokes ist der 31. Dezember 1891, Nachmittags 12 Uhr, angenommen worden. Erben des Karl Franke werden aufgesordert, ihr che Wochen dem unterzeichneten
R.⸗A. für 1909 ad stehend aufgeführten werden dem Verkehr 4 % Kursk— Char⸗ Obligstionen von 1888 Serie A Nrn. 11307, 5084, 5085, 16168, Couponbogen zu: 4 % Ribinsk⸗Eisenbahn von über je 500 ℳ; che Südostbahnen von 189 Nr. 26466 über 1000 ℳ; Hamburger Hypothekenbank⸗ Nr. 87102 über 1000 ℳ.
Herzogliches Amtsgeri
cht Braunschweig hat heute ufgebot erl
Privatier Hugo Aufgebot be⸗ 20 Talerloses Serie 8825 Inhaber der Urkunde wird dem auf den 6. Juli vor dem Herzog⸗ Wendentor Aufgebots⸗ e Urkunde
39 1V 19. 08 Wertpapliere sin freigegeben: Couponbogen zu:
assen: Der Küttner in Dresden⸗Blasewitz hat das züglich des Braunschweiger Nr. 47 beantragt. Der aufgefordert, spätestens in 1909, Vormittags 10 Amtsgerichte Braunschweig, Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten termine seine Rechte anzumelden und di genfalls die Kraftloserklärung der 16 F 25/08.
den 10. Dezember 1908.
r Herzoglichen Amtsgerichts. 16. ilgendag, Gerichtsobersekretäͤr.
[99715) Stra
Das hinter d August Hermann ück 34 von 1908 Februar 1908 erlassene offene
sen wird hiermit erneuert. — ebruar 1909.
Königliches kow — Asow⸗
16169 über je 600 Moskau—Windau — Nrn. 52972, 52974 zu: 4 % Russif über 2000 ℳ, von 1897 Couponbogen zu: 4 % pfandbrief Serie 391 Berlin, den 27. Februar 1909. Der Poltzespräsident. IV. E. D.
sene Gelb⸗ Kammin i. Pomm., den 24. spätesteng im
Königliches Amtsgerscht. Fahnenfluchtserklärung.
ache gegen den Kanonier 1. Batterie 4. Gardefeld⸗ Fahnenflucht, wird auf Militärstrafgesetzbuchs tärstrafgerichtsordnung Münster i. W. 9
Couponbogen 8 Nr. 3590 sprüche hin
vorzulegen, widri Urkunde erfolgen Braunschwei
Der Gerichts schr
Untersuchungs Johann Schlülter der artillerieregtments, Grund der §§ 69 ff. wie der § 356, 360 der Mili er am 16. Januar 1886 zu
gte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. iu, den 23. Februar 1909. 3 Gericht der 2. Gardedivision.
—Qerenamana—
tserklärung. Lache gegen den Husaren le der 5. Eskadron Hus geboren am 9. 12. 1888 in St. Amarin „ wegen Fahnenflucht, wird au des Millitärstrafgesetzbuchs fgerichtsordnung nflüchtig erklärt. ebruar 1909.
Urkunde vor⸗ Beteiligten werden, it ihren Ansprüchen Wenn keine sels erfolgt, wird dieser
Erbrecht biunen se
Gericht anzumelden. Ascheroleben, den 22. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Am 27. August 1906 starh hier im Hause Schwarz⸗ burgstraße 36 die Witwe Elisabeth Schenk, geb. Jost, gebürtig von Meihes, Kreis Schotten, nach velcher Erben nicht ermittelt sind. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Arthur Oppen⸗ heimer hier werden die unbekannten Erben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. Mai 1909, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, estellt werden wird, daß ein anderer niglich preußische Fiskus nicht vor⸗ (§§ 1964, 1965 B. G.⸗B., §§ 947 ff.
Februar 1909.
zulegen. Di
Aufg
Revierförster a. Pr. Leopold doirren in Ostpreußen hat das Nr. 34 989 des 8 zu Hannover vom 8. Oktober 1898 ausgestellt für Emil Leopold Bem. ichen Förster, wohnhaft zu Kohll 28. Dezember 1861 zu S
gericht Braunschweig hat heute ebot erlassen: Die Witwe G Aufgebot bezüglich des ischen Prämienanleihe r. 45 beantragt. Der efordert, spätestens in VBormittags Amtsgerichte hier, Nr. 31, anberaumten anzumelden und die ftloserklärung bezüglich des perre verfügt hier das Verbot
Der Königliche Bembennek in Wei Aufgebot der Polic Beamten⸗Verein über 3000 ℳ, bennek, Königl.
Herzogliches Amts nachstehendes Aufg ropfe in Hamburg hat das nteilscheins der Braunschwei vom Jahre 1869 Serie 6899 2 Inhaber der Urkunde wird aufg dem auf den 22. April 1 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Aufgebotstermine seine Rechte Urkunde vorzulegen, widri der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ist genannten Wertpapieres die Zahlungs und an Herzogliches Finanzkollegium Inhaber der Urkunde eine Leistung
Braunschweig, den 21. September 1908. Der Gerichtsschreiber Herzogli
Fahnenflu In der Untersuchungs Albert Emil Pinkerne Regts. Nr. 9, Kreis Thann i. E Grund der §§ sowie der §§ 356, 360 der er Beschuldigte hierdurch für fahne Straßburg i. E., den 24. Gericht der 31. Division.
meverfügung.
ache gegen den Sergeanten der Schutztruppe von Südwest⸗ geb. den 10. 3. 1881 in Ott⸗ wegen Fahnenflucht, wird des Militärstrafgesetzbuchs Militärstrafgerichts⸗ hierdurch für fahnenflüchtig schen Reiche befindliches Ver⸗
komatzko, als Der Inhaber der Urkunde
ersicherten, beantragt. gin dem auf d
wird aufgefordert, spätesten 1 Vormittags 10 Uhr, vor Hallerstraße umten Aufgebotstermine seine und die Urkunde tloserklärung der Urkunde
en 4. Juni
dem unter⸗ haben beantragt,
heodor Julius Michael, t wohnhaft in Sag Nordamerika, für tot erschollene wird auf⸗ sem auf den 4. DPe⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem riedrichstraße 13/14, eraumten Aufgebots⸗ genfalls die Todeserklärung welche Auskunft über Leben erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ ge zu machen.
Militärstra genfalls die Kra
Zimmer 45, anbera Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraf erfolgen wird. Hannover, den 25. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. 14.
vorzulegen, 2
zu erklären. — Beschlagna widrigenfalls fest In der Untersuchungs Eibe als der K
von der 2. Batterse
machau, Kreis Grottkau, auf Grund der §§ 69 ff. sowie der ordnung der erklärt und sein im Deut mögen mit Beschlag b Windhuk, den 30. Januar 1909. Kaiserliche Schutztruppe von Südwestafrika. Gouvernementsgericht.
erlassen, an den
zu bewirken. Gericht, Neue
III. Stock, Zimmer 113/115, an termine zu melden, widri erfolgen wird. oder Tod des Verscholl ergeht die Aufforderung,
termine dem Gericht Anzei
Berlin, den 20. Februar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.
. gebot.
Jeannette Callmann in Wiesbaden, Jahn⸗ Kaufmann Jultus Callmann, Leutnant Emma Heine, geborene Kleiststraße 1, 4
Frankfurt a. M., den 16. Königliches Amtsgericht. Abt. 40. Aufgebot. Am 18. Juli verstarb zu Frankfurt a. M. 1 Wohnsitz, Schausten, geboren zu Hermeskeil (Reg⸗Bez Trier) der verstorbenen Schausten und Emma Luise geb. Olten. rag des Nachlaßpflegers, Rechts nwalt Dr. Jultus s werden die unbekannten Erben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte gegen den dem auf den 17. Mai 909, Vormittag? 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotgtermin anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß Erben ausgeantwortet werden wird, welche ihre Erbansprüche angemeldet und nachgewiesen haben. § 2338 B. G.⸗B. § 947 3. P.⸗O.) Frankfurt a. M., den 19 Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Aufforderung. Alle, die — außer den 5 Geschwistern Kersting on Hombressen und dem Konrad Krollpfeiffer von iben der für tot erklärten Ge Katharina Elisabeth, Andreas Abolf,
mtsgerichts, 16:
Der Kaufmann Max burgerstraße 16—30, d Schlesisches Holzcomptoir Ma vertreten durch die Rechtsan Schultze und Dr. Herrmann in mächtigte, hat das Auf Bautzen ausgessellten, Bau⸗ und
Hitze in Breslau, X Weißen⸗ ge Inhaber der Fa.
356, 360 der x Hitze in Bau
1 kahle in Hamburg, Abend⸗
A Der Kapitän Conrad Rechtsanwälte
rothsweg 58 I, Thoböll und Gerstenf tragt, die Aktien der schiffahrt⸗Aktiengesellschaft Nr. 381 Serie I über je 1000 ℳ für kra Aufgebotstermin 1909, 11 Uhr Vormit neten Gericht statt. Aktien werden aufgefordert, min ihre Rechte anzumelden und die genan widrigenfalls die Urkunden für den und damit auch der cht fälligen Dividendensch schen wird.
vertreten durch die Privatiere
eldt in Flensburg, hat bean⸗ schen Frachtdampf⸗ 381 und 382 der ftlos zu erklären det am 2. Dezember tags, vor dem unterzeich⸗ annten Inhaber der pätestens in die
Bautzen als Bevoll⸗ gebot eines am 13. auf „Herrn Gustav in Bautzen
ls Tochter
Möbeltischlerei gezogenen und unterhalb des Vor⸗ irma mit dessen Akzept: henen Wechsels über 1625 November 1908, beantragt, der ab sei, als er am 14. August 1908 d n Breslau nach r Unterzeichnung als Der Inhaber des Wechsels w spätestens in dem auf den 31. ags 9 Uhr, vor dem unter⸗
Aufgebotstermine Wechsel vorzulegen, g des Wechsels er⸗
Tuchmacherstr.“ Jessel hier,
drucks jener Schmidt“ ver
straße 24, ebenda, 3) die Frau aus Wiesbaden,
Kaufmann Sally Callmann & sämtlich vertreten durch Rechtsan ünger in Wiesbaden, haben
chollenen 1) Leopold Heinrich H iu Bonn am 9. Oktober 1830, 2 iu Bonn am 24. Mai 1833, zu Bonn am
Die unter dem 2. Karl Dörin erlassene, in
Februar 1909 gegen den Rekruten aus dem Landwehrbezirk Wohlau ffentlichte Fahnen⸗
Die unbek ℳ, fällig
handen ge⸗ em Antrag⸗ Bad Liebwerda bei Fried⸗ Aussteller zu
r. 30 für 1909 verö fluchtserklärung wird aufgehoben. Breslau, den 26. Februar 1909.
Gericht der 11. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗u „Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Zwangsvollstreckung soll das in Spandauer Brücke 2, belegene, im Berlin Band 9 Blatt 722 ng des Versteiger
straße 24,
kunden vorzulegen, Justizrat I Justizra
kraftlos erklärt wer aus den noch ni den Inhaber erlö Fleusburg, den 21. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt 6.
land i. B. sendet worden aufgefordert, 1909, Vormitt zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und den widrigenfalls die Kraftloserklärun folgen wird. Bautzen, den 31. August 1908. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Nachf., Inhaber
Heymaun, geboren 3) Hermann Heym 18. Mat 1836, 4) Max Heymann, geboren zu Bonn am 26. Januar 1839, 5) Lam boren zu Bonn am 24. in Bonn⸗Poppelsdorf, für tot zu ichneten Verschollenen werd testens in dem au rmittags 10 Uhr, vor
Gericht anberaumten Aufgebots widrigenfalls die Todeserklärung alle, welche Auskunft über Leben zu erteilen vermögen,
Fund⸗ “ anberaumten 8 bert Heymann, ge⸗ e icht Braunschweig hat heute .
ot erlassen: Der zuletzt wohnhaft vertreten durch Rechtsanwalt Dr. s Aufgebot bezüglich der 3 ½ % igen Braunschweig Nr. 2925 über 500 ℳ Der Inhaber der Urkunde w gefordert, spätestens in dem auf den 1909, Vormittags 10 Uhr, lichen Amtsgerichte Braunschweig, Nr. 7, Zimmer Nr. 31, termine seine Rechte anzumelden und di falls die Kraftloserklärung der
Braunschweig, den 28. September 1908. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: . Hilgendag. Sktr.
sachen
Berlin, an der Grundbuche von Zeit der Eintragu den Namen der Berlin⸗Pankower schränkter Haftung; in Pank rundstück, Vordereckwohn⸗ mit rechtem Seitenflügel, und abgesondertem Klosett 1909, Vormittags 10 uh eichnete Gericht, tr. 113/115, in der Grundsteuermutterrolle Grundstück hat Nummer 28 280 und Nutzungswert von 35 000 ℳ steuer veranlagt.
erzogliches Amts nachstehendes Aufge Ludwig Löhr hier, Lüdde hier, hat da Anleihe des Krei Jahre 1900 Lit. O
April 1841, schwister Fischer:
Anna Katharina (geboren sschen 1831 und 1837 in Grebenstein) zu sein ver⸗ — werden aufgefordert, ihre Rechte binnen chs Wochen hier geltend zu machen. Andernfalls pird ein Erbschein für die genannten Er Grebenstein, den 11. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 8
Die Witwe Auguste Austen, geb. Kleineidem, r Landwirt Franz Austen, rris Ohlau, wohnhaft und kechtsanwalt Georg Behren aben als Erben des
ten aufgefordert, den 18. September 1909, dem unterzeichneten termine zu melden, erfolgen wird. oder Tod der Ver⸗ ergeht die Auf⸗ ufgebotstermine dem che ist als Ferien⸗
skommunalverbandes “ Emil Kunath ebot des angeblich
ntragstellerin am gestellten Primawechsels über
08. Für ℳ 458,57. Sie gegen diesen von mir selbst die
bge
Die Firma F. Kott in Wilhelmshaven, hat das Auf egangenen,
458,57 ℳ, dessen Wo Wilhelmshaven, den 25. April 19 Am 25. Juli 1908 zabhlen Prima⸗Wechsel an die Ordre
Summe von Mark „Vierhundertfünfzigundacht Mark 57 ₰“ Dampftischlerei in Lehe,
F. Kotte Nachf. Emil Kunath 1 Der Inhaber der Urkunde dert, spätestens in dem auf den 31. Mittags 12 Uhr, vor dem unter anberaumten Aufgebotstermine melden und die Urkunde v Kraftloserklärung der
ungsvermerks auf Bodengesellschaft ow eingetragene Vund Geschäftsgebäude eelllertem Hof, Licht⸗ „am 29. April 1 — ch das unter⸗ Neue Friedrichstraße 12115, Zimmer III. Stock, versteigert werden. nachgewiesene der Gebäudesteuerrolle einem jährlichen zu 960 ℳ Gebände⸗ svermerk ist am uch eingetragen.
ben erteilt.
vor dem Herzog⸗ am Wendentore Aufgebots⸗ e Urkunde
rtlaut war: anberaumten nzeige zu machen. sache erklärt worden.
Bonn, den 25. beide in Hermsdorf,
vertreten durch den dt in Danzig⸗Langfuhr, am 26. September 1908 in Danzig bverstorbenen Kaufmanns Karl Paul Austen Aufgebotsverfahren chließung von
ebruar 1909. Amtsgericht.
Priwgodda in Klein⸗Schie⸗ tpr, 2) der Kätner Karl örtelsburg, Ostpr., haben
ilhelm Przygodda,
„für tot zu erklären.
wird aufgefordert, sich
em auf den 28. September 1909,
vor dem unterzeichneten
3, anberaumten Auf
Todeserklärung
Auskunft über Leben erteilen vermögen,
ens im Aufgebots⸗
zu machen.
vorzulegen, widrigen Urkunde erfolgen wi
2 Aunfg der Kätner Friedrich manen, Kr. Ortelsburg, O Przvgodda in Roklaß, Kr. den verschollenen W zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen Der bezeichnete Verschollene spätestens in d Vormittags Gericht, Zimmer Nr. 3 termine zu melden, widrigenfalls die An alle, welche oder Tod des Verschollenen zu rgeht die Aufforderung, spätest ermine dem Gericht Anzeige Gelsenkirchen, den 15. Februar 1909. Konigliches Amtsgericht. Aufgebot.
ittorf in Großena
herrn J. Stöterau,
2.% Rickmersstr. 28. zum Zwecke 1
Nachlaßgläubigern beantragt. aßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Paul Austen aus Danzig spätestens
dem auf den 14. Mai 1909, 1 ¼ Uhr, ver dem unter bfefferstadt 33/35, Zimme eraumten Aufgebotstermine bei diesem Die Anmeldung hat die Angabe des Pegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ che Beweisstücke sind in Urschrift oder Die Nachlaßgläubiger, können, unbe
g hat heute Gastwirt Gustay Aufgebot bezüglich Braunschweig⸗ Serie 19 Lit. B Der Inhaber pätestens in dem auf 1909, Vormittags 10 Uhr, glichen Amtsgerichte
Herzogliches Amtsgericht Braunschwei folgendes Aufgebot erlassen: Der Buhtz in Ringelheim hat das Pfandbriefes Hypothekenbank 1000 ℳ beantragt.
wird aufgefor⸗ März 1909, terzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ orzulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird. den 18. September 1908. Königliches Amtsgericht. V.
Aufgebot.
Aktiebolag, Ramvik in Schwe⸗ chtsanwälte Dr. Mankiewicz Gr. Theater⸗
Der Versteigerun 28. September 1908 in das Grund 87. K. 168. 08.
Berlin, den 20. Februar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. Zwangsversteigerung. Zwangsvollstreckung soll das in
im Grundbuche Blatt Nr. 1747 eigerungsvermerks Luise Kitt, geb. Grundstück, und linkem
Vormittags zeichneten Gericht Danztg, r Nr. 50, Hofgebäude, an⸗ erichte an⸗
annoverschen kr. 08050 über der Urkunde wird aufgefordert,
10 Uhr,
Jum Wege der Berlin, Kaiserstr. 1 Königstadt zur Zeit der Eintragung des Verf⸗ auf den Namen der verwitweten
eingetragene rechtem Rück⸗ unterkellerten b. Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Vo linkem Seitenflügel, Quergebäude und beiden kellern, am 3. Mai 1909, durch das unterzeichnete G straße 13/15, Zimmer Nr. 11 versteigert werden. rolle nicht nachgewiesene Grundstück hat 21 716 der Gebäudesteuerrolle, Nutzungswert von 30 steuerjahresbetrag vo vermerk ist am 9. Februar 1909 in 87. K. 21. 09. Berlin, den 24. Februar 1909. Köͤnigliches Amtesgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 87. Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvoll Berlin belegene, im Grundbuche von Ber Band 107 Blatt Nr. 2472 bungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 102 eit der Eintragung des Ver⸗
den Namen des Mühlen⸗ Karl Mielke zu Stargard in eingetragene Grundstück am 27. April 19 mittags 11 Uhr, durch das unterzeichn — an der Gerichtsstelle —,
lügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. Das Grundstück liegt in der Hennigsvorferstraße 12, besteht a mit Seitenflügel rechts, Querg öfen, und umfaßt di
den 3. Juni vor dem Herzo Wendentore Nr. 7, Aufgebotstermine seine! kunde vorzulegen, widri der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 3. November 1908.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16:
1/12, belegene, Braunschweig. erfolgen wird. immer Nr. 31, anberaumten echte anzumelden und die Ur⸗
enfalls die Kra
Ramviks Saͤgverks den, vertreten durch und Dr. R. Hinrichsen, straße 37 ptr., Kraftloserklärung
palten; urkundli beizufügen. nicht melden, echts, vor den Verbindlichkeiten aus chten, Vermächtnissen und werden, von dem Erben rlangen, als schlossenen Gläubiger no läubiger aus Pflichtteilsrechten, en und Auflagen sowte die Gläubiger, denen der t, werden durch das
ebruar 1909.
ftloserklärung
hat das Aufgebot des am 18. November 1 Antragstellerin auf Gostmann & Jürgens in per 18. März 1909 gezogenen Wechsels über 13 ℳ. Der Inhaber der seine Rechte spätestens in dem Termin Vormittags rkunde vorzu⸗
Vorderhaus mit
Seitenflügel Auflagen berücksichtigt
nur insoweit Befriedigung sefriedigung der nicht aus⸗ schuß ergibt.
Vermaͤcht⸗
Der Rentner Jochim Pfleger des verschollenen, am 26. A ril 1870 inrich Elwers hat beantragt, Elwers, zuletzt wohnhaft Der bezeichnete foefordert, sich spätestens in dem r 1909, Borm
ich nach B
oßenaspe geborenen den verschollenen Hinri in Großenaspe, für tot Verschollene wird au auf den 21. Oktobe vor dem unterzeichneten Gerich gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird. ü Leben oder Tod des Verschollenen Aufforderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen. den 24. Februar 1909. 8 b Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Aufgebot. Der Bürgermeistereigehilfe
Vormittags 10 Urkunde wird Neue Friedrich⸗ 3/115 im III. Stockwerk, der Drundsteuermutter⸗
die Nummer
erzogliches Amts stehendes Auf Hartmann, geb.
gericht Braunschweig hat heute ebot erlassen: beling, hier hat das 1) bezüglich der 4 % igen Pfandbriefe der schweig Hannoverschen Hypothekenbank bis 9309 über je 1000 ℳ, Serie 18 je 500 ℳ, Serie 16 5146 über je 1000 ℳ, 5, 8166, 9032, 9646 über züglich der Aktien der Braun⸗ „Ges. hier 1495 und 3036 ber der Urkunden auf den 3. Juni r, vor dem Herzog⸗ raunschweig, Am Wendentore Nr. 31, anberaumten Aufgebots⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden genfalls die Kraftloserklärung der
den 12. November 1908.
r Herzoglichen Amts Hilgendag, Sktr.
lungssperre. ckerers Josef Roos i
aufgefordert,
am 17. zu erklären.
September hier anzumelden und die U
Kraftloserklärung der Urkunde be unbeschräͤnki hafte
ittags 9 Uhr, t anberaumten Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche
gen, widrigenfalls die
olgen wird.
Lübeck, den 15. Februar 1909. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
Danzig, den 22.
Königliches? mtsgericht. Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Georg Zauner, Bäcker⸗
gestorben am 30. Januar 1909,
Vorm. 11 Uhr 40 Minufen, Nachlaß⸗
Nachlaßoerwalter:
Lit. B Nr. 9300 Lit. C Nr. 22 63 Lit. B Nr. 3193, 3978,
Serie 16 Lit. C Nr. 816 je 500 ℳ, 2) be schweigischen C Nr. 1491, 1492, 1493, 1494, üher je 1200 ℳ beantragt. Der Inha wird aufgefordert, spätestens in dem 09, Vormittags 10 Uh lichen Amtsgerichte Nr. 7, Zimmer
500 ℳ und einen Gebäude⸗ Versteigerungs⸗ das Grundbuch
n 852 ℳ. Der 2 bis 22 637 über
zu erteilen vermögen, ergeht die Aufgebotstermine dem
Neumünster,
eisters in Rott, urde heute, angeordnet. uchhalter in Wasserburg.
n 25. Februar 1909. K. Amtsgericht.
v. Braunmühl.
1
hren ist eingeleitet worden:
Todeserklärung: a. des am bach i. E. geborene arl Heinrich Oskar Uhlmann, wohnhaft, 1888 nach Amerika aus t 1892 verschollen; Antra Strumpfwirker
A
Das Aufgebotsverfa
1) zum Zwecke der 16. März 1858 in Auer
eingetragen. Bank und Kreditanstalt Akt. n Strumpf⸗
wirkers C soll das in lin⸗Wedding (früher von den Um⸗
gewandert, steller: sein Bruder, Ibelm Uhlmann des am 20. Oktober 1863 in Ober⸗ geborenen Strumpfwirkers Tarl zuletzt in Thalheim oder Dorf⸗ 1888 nach Amertka ausg Antragsteller: Bruno Neukirchner in Thal⸗
zum Zwecke der Ausschließung Stollberger Sparkassen⸗ — 7. 82 ohann riedr
und der Schuhmachers⸗ Faroline verehel. Wiehtn aus Kappel, beide unbekannten
3) zum Zwecke der Kraftloserklärung des abhanden gekommenen, von der ausgestellten,
Karl Schließer in Bad Hasserburn. de
kachlasses der verstorbenen Fickeisen zu Bad Nau⸗
Auguste Louise genannt schollenen Bahnbeamten
heim, hat beantragt, den ver Fickeisen, zuletzt wohnhaft in St. Saar), für tot zu erklären. chollene wird aufgefordert, si 17. September 1909, Vor dem unterzeichneten Gericht, fgebotstermine zu melden, erfolgen wird. ben oder Tod des Ver⸗ imögen, ergeht die Auf⸗ Aufcebotstermin dem Ge⸗
den 22. Februar 1909. Könlgliches Amtzgericht. 1 Aufgebot. hias Boesen
jeichneten Gerichts uniewski, geboren
würschnitz i. Albin Metzner,
chemnitz wohnhaft, 1 1888 verschollen; Strumpffabrikant Carl
latt Nr. 4028) zur
steigerungsvermerks a Durch Ausschlußurteil des unter
d die Geschwister Mathias Ok u 28. Januar 1816, und Valentin Okunieweki, boren am 4. Februar 1824, beide zuletzt in Neu⸗ if wohnhaft gewesen, für tot eiklärt worden beider ist der 31. Dezember 1858 festgestellt. aus, den 16. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
vorzulegen, Urkunden erfolgen Braunschwei Der Gerichtsschre
Der bezeichnete
sein Onkel, ch spätestens in dem
09, Vor⸗ ete Gericht Brunnenplatz, linker 32, versteigeri werden. Gemarkung Berlin, us Vorderwohnhaus de mit Rückflügel läche von 7 a chenabschnitt 1513/19). Nutzungswert von 10 440 ℳ des Gemeinde⸗
11 Uhr, anberaumten Au falls die Todes welche Auskunft über schollenen zu erteilen vermögen forderung, spätestens im
gerichts, 16:
2) von Amts wegen der an der Hinterlegun buchs Nr. 8849 äber 274 ℳ 1877 Beteiligten, Günther aus Nieder ehefrau Christiane .
Auf Antrag des in Schners⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte Schmoll in Straßburg, wird der aft für Boden und Communalcredit e in Straßburg andbriefs der
97 Serie V
des Webers Durch Ausschlußurtell des Königlichen Amtsgerichts
Friedland vom 8. Febeuar 1909 ist der am Heierswalde geborene Tischler
rechts und 2 94 qm (Kartenblatts 22, Flä Es bat einen jährlichen und ist in der Gebändesteuerrolle bezirks Berlin Skadt unter Nr.
rundsteuermutterrolle
bruar 1909 in das Berlin, den 23. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Aktien⸗Gesellsch e ringen mit dem Sitz verboten, an den Inhaber des 3 ½ % eenannten Gesellschaft vom Jahre 18 von fünfhundert Mark Nominal⸗ zu bewirken, intbesondere neue oder einen Erneuerungss Straßburg, 22. Februar 1909. aiserl. Amtögericht.
Novemher 1860 zu
drich Kohls für tot
Pr. Friedland, den 8. Februar 1909. Koöntgaliches Amtsgericht.
Durch Aus
4 Der Ackerer Mat ellingen, als fleger des im Jahre 1835 in renen, im Jahre 1865 nach Amerika a und seitdem verschollenen
beantragt, den Genannten f
Gebr. Otto in von Volkmar Schmidt in
angenommenen, am 30. April 1909 koindossament der Firm Chemnitz versehenen Wechsels über
it. C Nr. 000895 wert eine Leistung Zinsscheine
unter Artikel 18 195 ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. Fe⸗ Grundbuch eingetragen.
ebruar 1909.
usgewander Christoph Boesen, ür tot zu erklären.
schlußurteil des unterzeichneten Gerichte „Februar 1909 ist der am 29. Januar 1849 Dresden geborene Friedrich August Schulze
kfälligen und
in auszugeben. a Heber & Co.
mit dem Blan
1 Waldheim füt tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt worden. Wronke, den 23. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
[99680] Die auf den Namen des verstorbenen Kotsassen Heinrich Harbicht zu Vallstedt lautende Aktie Nr. 154 der Aktienzuckerfabrik Wierthe über nominell 600 ℳ (200 Taler) ist durch Ausschluß⸗ urteil hiesigen Gerichts vom 19. Februar 1909 für kraftlos erklärt. Bechelde, den 25. Februar 1909 Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [90904] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Otto Preißendörfer in Meer⸗ beck bei Mör, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Langenbochum, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, angeblich in Belgien, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve auf den 26. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kleve, den 22. Januar 1909.
Jacoby, Gerichtsschreiber des Koönigalichen Landgerichts. [99694] Oeffentliche Zustellung.
J.⸗Nr. AII 1938. Die 745— Christian Lanz Ehefrau, Katharina geb. Halbauer, zu Mann⸗ heim, Rietfeldstr. Nr. 109, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. R. Kahn in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann Christian Lanuz, jetzt an unbekannten Orten in Amerika, früher zu Mannheim, auf Grund der §§ 1567 ff. d. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 13. Janunr 1894 zwischen den Streitteilen zu Mannheim geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Gr. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Freitag, den 30. April 1909, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ier wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 26. Februar 1909. “
Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Frey. [99695] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Oskar Dahm, Katharina geb. Steil, in Dorf⸗Rüttgen, vertreten durch Rechtsanwalt Grotlke in Diedenhofen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Ozkar Dahm, Arkeiter, zurzeit ohne bekannte Adresse, wegen Gefährdung des Unterhalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft aufzuheben und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 3. Mai 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Gerichtsschreiberei 8 des Kaiserlichen Landgerichts Metz.
[99696] Oeffentliche Aen 8
In Sachen Bauer, Karolina, Kinderfrau in München. Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Feuchtwanger hier, gegen Bauer, Jo⸗ hann, Goldarbeiter in Garmisch, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde durch Beschluß der II. Zivilkammer des K. Land⸗ 12. München II vom 12. Februar 1909 auf ntrag des klägerischen Prozeßbevollmächtigten vom 5./10. Februar 1909, der Verhandlungskermin dom 16. Februar 1909 Mürebebe⸗ und nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Ladung neuerlicher Termin von der II. Zwilkammer des K. Landgerichts München II auf ee. den 4. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der wiederholten Aufforderung zur Anwaltsbestellung geladen wird.
München, den 25. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des . L andgerichts München II. [99723] Bekann ung.
In Sachen der Näherin Rosa Baumgartner in Muünchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Pospischil hier, gegen Baumgartner, Anton, früherer Trambahnschaffner in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung üder diese Klage ist unter Ent⸗ behrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom ittwoch, den 28. April 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ierzu wird der Beklagte durch den Vertreter der Kl gerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird be⸗ antragen, 8b erfennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten Anton Baum⸗ artner geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des K. tsstreits zu tragen und zu erstatten. Üünchen, den 28. Februar 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerlchts München I.
Hartmann, K. Kanzleirat.
— —
[99271] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Richard Paul Wilhelm Mainz, vertreten durch seinen Vormund, den Schneidermelster Andreas Germer zu Eickendorf, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. C. W. Freundt zu Ham⸗ burg, klagt gegen den Heizer Wilbelm Kamp, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf köstenpflichtige Verurteilung des Be⸗ lagten, dem Kläger von seiner Geburt, dem 6. Jult 1900, bis zur Vollendung seines se zehnten Lebens⸗ jahres eine Geldrente von jährlich 240 ℳ jn drei⸗ monatlichen Vorausraten von 60 ℳ zu zahlen und das Urteil bezüglich der rückständigen und der fällig werdenden Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erkläͤren, unter der Begründung. daß der — der Mutter des 822 in der 8 lichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Nooitabkeftong 8, Ztivil- ustiggebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel,
dgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Freitag, den
30. April 1909, Zwecke der öffentli der Klage bekannt gem Hamburg, den
Der Gerichtoschrei
zig Mark dreißig hieraus seit dem Kla u bezahlen. 28
an sie zweiundvier Prozent Zinsen 4,95 ℳ Auslaen 3 handlung des Rechtsstreit tag, 29. April 190 Sibtzungssaale des K. Amts zum Zwecke der öffent en wird dieser Kl.
Vormittags 10 Uhr. Zum
i b Zustellung wird dieser Auszug fennig nebst
getage sowie n. Zur mündlichen Ver⸗ s ist Termin auf Donners⸗ Vormittags 9 Uhr, im gerichts Speyer bestimmt. lichen Zustellung an den B ageauszug bekannt gemacht.
19. Februar 1909. ber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 8. Oeffentliche JZustellung. Handelszesellschaft Meyer & Weyhausen vertreten durch die Albers und Dr. Grave in Friedrich Wilhelm, früher zu Bremen, Rheinste, enthalts, aus Kaufvertrag, ten kostenpflichtig zur Zinsen seit dem 10. No⸗ und ladet den Be⸗ ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits . Gerichtshaus, 79 (Eingang Ostertor⸗ 1909. Vormittags der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. 23 Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Amts Brauer, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
sitzer Buchhalter Max Petzold zu 1 ntzienstraße Nr. 11 — mächtigter: Hausberwalter E. Neuman Schulzenwiese 7 11 — Hermann Binder, wiese 5, jetzt un Behauptung, daß ihm der Beklagte Schulzenwiese 5 mieteten Räume noch die Miete Dezember 1908 und Januar 1909 schulde, mit dem urteilung des Bek bares Urteil 4 % Zinsen seit 1.
Februar 1909. Kgl. Amtsgerichteschreiberei. tübinger, K. Sekretär.
3) Unfall⸗und
Danziger, C. klagt gegen den Konditor Cail Ritter, bekannten Auf Ankage, den von ℳ 151,— nebst 4 % vember 1905
klagten zur mü
I. Obergeschoß, Zimmer straße) auf den 17. April Zum Zwecke wird dieser Auszug Bremen, den
Invaliditä zu verurteitlen, “
zu Bremen,
¹) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen .
oggenlieferung. Wir beabsichtigen 347 900 kg April, Mai Preise im Wege der öffentlichen zukaufen, deren Lieferung mit etwa 195 000 kg frei Bahnhof Claust Wilremann,
Bahnhof Lauterberg (Harz), Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗
Rongen für die drei
D abe er Hau und Juni 1909
Breslau, Taue Prozeßbevoll⸗ n in Breslau, klagt gegen den Fleischer früher in Breslau, Schulzen⸗ bekannten Aufenthalts
Ausschreibung an⸗ hal- Zellerfel
für die von ihm u Breslau ge⸗ für die Monate mit je 58,35 ℳ Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ lagten durch vorläufig vollst;eck⸗ 116,70 ℳ nebst Kläger ladet ig des Rechts⸗
in dem Hause
Böden des Harzkornmagazins in Osterode (Har in monatlichen Posten zu erfolgen Versiegelte Quantum oder auf Teilbeträge a können, sind mit der Aufschrift an die Königliche Bergfaktor bis Donnerstag, den mittags 11 Uhr, welcher Stunde schäftslokal dieser erschienenen Bewe gebote in anderer durch vorzeitiges E
zur Zahlung von Februar 1909. Der Beklagten zur mündlichen Verhandlun gliche Amtsgericht in Breslau,
Zimmer 165, auf den 5. Mai 1909, Vormi r öffentlichen Zustellung wird ge bekannt gemach Februar 1909.
auf das ganze
„Roggenlieferung“ ei zu Zellerfelb 4. März 1909, Vor einzusenden, 1 die Eröffnung derselben im Ge⸗ Behörde in Gegenwart der etwa rber erfolgen wird. orm eingereicht, röffnen der Ang den Eingebern selbst uschlag wird s on erteilt werd Die Bedingungen Bergfaktorei zu 40 ₰ bezo G
streits vor das Könt Schweidnitzer
Zum Zwecke de dieser Auszug der Kla
Breslau, den 19. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffeutliche Zustellung.
Der Maschinenfabrikant M. A. beim — Prozeßbevollmaͤchtigter: nibrig II. in Dresden — klagt gegen den Kaufmann Ludwig Alexander Hartmann, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 908 auf Ersuchen des Beklaagten an die Firma Rudolf Seelig & Co., als Ver⸗ von dem Beklagten benutzten Grund⸗ Mietzinsen in Höhe gezahlt habe, die Beklagter zurück⸗ mit dem Antrage, den zu verurteilen, ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem ung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar läger ladet den Beklagten zur eerhandlung des Rechtesstreits vor die 3. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu pril 1909, Vormittags orderung, einen bet diesem walt zu bestellen. Zum ung wird dieser Auszug
Werden An⸗ so fallen etwaige Mütze in Bisch⸗ ebote erwachsende Rechteanwalt Dr. pätestens am Tage nach der Waldheim, .
Behauptung, können von der Königlichen
Zellerfeld gegen Einsendung von
een werden.
lausthal, den 22. Februar 1909. Königliches Oberbergamt.
Krümmer.
losung ꝛc. von Wert⸗
daß er im Jahre 1
mieterin eines stücks in Müg von 560 ℳ 25 zuzahlen verspr kostenpflichtig Kläger 560 ℳ 25 Tage der Klagzustell
ln, verlagsweise
5) Ver
zu erklären. b mündlichen V. den Verlust von Wert⸗
Die Bekann lich in Unterabteilung 2.
tmachungen über papieren befinden sich ausschließ
Bekanntmachung. Zum Zwecke der planmässigen Au 32 ½ % Hohensal anleihe vom 18 1. Oktober 1909 werte von 31 200 ℳ durch freibh aus dem Verkehr gezogen, und findet losung für das Jahr 1909 nicht den 24. Februar 1909.
Treinses.
— D—
Bekauntmachung. 5. Februar d. Jo. vorg
der im Jahre 1909 zu tilgenden Areic⸗ obligationen des Kreises
—, Emission sint folgende Nummern g
Lit. A zu 1000 ℳ Nr. 12 60
Lit. zu 3500 ℳ Nr. 8 10 11 48 58 61 27 121 127 152 158 173 180 187 247 250 255 257 272 333 471 550 559
Lit. C zu 200 ℳ Nr. 48 254 309 324 33 546 560 621 635 90 793 824 826 850.
Die Inhaber werden aufgefordert, die Obligationen nebst den Zinsscheinen (
Dresden auf den 20. A 9 Uhr, mit der Auff Gerichte zugelassenen Rechtsan Zwecke der öffentlichen Zustell der Klage bekannt gemach Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land Dresden, am 23. Februar 1909. Oeffeutliche Zustellung. Die unverehel. Klara Borisch in chtigter: Rechtsanwalt Dr. Uibrig II. klagt gegen den Kaufmann Ludwig früher in Dresden⸗N., Löwenstraße 12, Behauptung, Zeit vom 15. Juli oft und Wohnung gen 72 ℳ und als
nowrazlawer) St 7 sind für den Tilgungs⸗ ine zum Nenn⸗ digen Ankauf somit eine Aus⸗ Dresden⸗N., rozeßbevollmã ’ Dresden, Hartmann, unbekannten Aufenthalts, unter der ihr der Beklagte für in der bis 15. Dezember 1908 gewährte 350 ℳ, an dargeliehenen Beträ Kaufpreis für einen ihm derkauften Wettermantel 20 ℳ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 442 ℳ samt 4 % Zinsen seit dem Tage der Kla zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsl vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen vor die 3. Zivilkammer des König Landgerichts zu Dresden auf den 20. April 1909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der oͤffentlichen Justellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemaͤcht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dreoden. am 23. Februar 1909. Oeffentliche Zustellung. Die „Vereinigten Farben⸗ und Lacksabriken G. m. Straßburg (vorm. Mack & Co.) in Straßburg 1. G.“, vertreten durch die Geschäftsführer Adolf Berning und Karl Sche — — * 5 peyxer als Prozeßbhevo . gegen den Maler Georg Mohr, früher in nunmehr unbekannten Aufenthalts, Antrage: Den Beklagten vollstreckbar erklärtes Urteil kostenfälli
Hohenfalza,
Bei der am enommenen
Auslosung
75 186 219 233
Die Klägerin 89 90 104 114 115 Verhandlun
Rechtsstreits 110 133 142 195 342 354 356 366 382 383 416 656 659 677 702 719 736 780
elosten noch nicht fällig 2— Reihe 7 Nr 4 —10) und den n vom 1. Jult d. J9. ab in kurs⸗ ciskommunalkasse in vorzulegen.
Verzinsung der
(Reihe 7 Nr. 4 10) apital in Abzug gebracht.
igausschuffes: er 8 J. V.: Haniel, Reglerungsassesor.
ℳ ausgelost worden:
ustande bei der Kr⸗ Nathenom zur Einlösung Mit dem 1. Juli d. Js. hört die ausgelosten Kreisobligationen auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom K ow, den 17. Namens des
b. H. Zweigniederlassun
ch Rechtsanwalt Michel in mächtigten vertreten
wegen Forderung, durch vorläufig g zu verurteilen,
Bekanntmachu den auf Greund des Privilegiums vom 12 escheinen von 1 425 000 vom 11. Februar 1909 als I1. T Buchstahe A Nr. 32 1 Klabe Nr. 17 66 67 83 à 2000 ℳ, abe C Nr. 16 29 35 67 73 182 204 330 242 277 726 747 816 822 896 à 300 ℳ
ung. oB 1898 vera ℳ (V. Ausgabe) sind in der öffentlichen
Höhe von 38 500 21 à 3000 ℳ,
Stadtanlei
293 296 297 298 349 350 416
sucht, solche mit den zuge Brestau, en
dem Schlestschen Bankverein sn
Kattowitzer Bank.- owit gegen Empfangnahme des Kapttald
t mit dem genannten Fälligkeitetermine auf; der Betrag fehlender Zinsscheinc eebracht. gen Stadtanleihe sol
4 615 637 681 714 Die Inhaber dieser und Anweisungen am 1. Jul der Wank für m Bankgeschͤft Oppen verein in Kattomwitz oder bei der St einzureichen.
Die Verzin wird vom Kapital in 1es 2 92 mach
ne noch nicht zur nts zum 1. Juli 1904 gek⸗ 1906 gekündigt: 1908 gekündigt: lattowith, den 15. Februar 1
B 457 501 535 6 Anleihescheine werden hiermit er n Zinsscheinen i 19009 bei der andel und Industrie in Berlin, heim £ Schwe
hauptkasse in
Breslauer Dis kontobank in
Breslau, in Breslau,
wir bekannt, daß von der obi orgelegt worden sind:
wuchstabe C Nr. 955 Über 94 über 2000 ℳ, O Nr. 910 über 500 ℳ.
Magistrat.