“
[67739 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken sowie des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinztalvertretung statt⸗ e öffentlichen Auslosun ommerscher
entenbriefe sind die in ncs⸗ gendem Ver⸗ zeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Soßfh mit der — ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zins. und Erneuerungsscheinen vom 1. April 1909 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in “ Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin — Klosterstraße 76 1 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A, B, C, D und E müssen die Zinsscheine Reihe VIII. Nr. 6/16 und Erneuerungsscheine, den unter II auf⸗
eführten Rentenbriefen Lit. F, G, H, J und K die insscheine Reihe III Nr. 4/16 und Erneuerungs⸗ scheine beigefügt sein. b
Vom 1. April 1909 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die einzu⸗ lösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ UFefftsmasige Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Pommern. Auslosung am 12. November 1908. Auszahlung vom 1. April 1909 ab bei den Königlichen
Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin.
I. 4 % ige Rentenbriefe. 1
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 108 Stück Nr. 42 52 384 395 734 1360 1826 1830 1835 1857 2076 2170 2255 2586 2633 2722 2795 2842 2954 3017 3115 3149 3168 3362 3393 3634 3673 3832 3856 3957 3971 4225 4473 4520 4578 4662 4719 4966 4995 5050 5076 5195 5246 5259 5439 5459 5573 5703 5856 5900 6052 6165 6309 6372 6384 6467 6551 6764 7001 7015 7068 7069 7081 7132 7135 7271 7401 7728 7943 8003 8052 8068 8197 8464 8778 8891 8918 8961 9127 9196 9207 9303 9428 9467 9484 9600 9747 9871 9944 10018 10028 10070 10099 10174 10291 10314 10338 10412 10492 10555 10617 10642 10720 10771 10792 10835 10862 10981. 1nnns. IeeN
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 34 Stück Nr. 32 180 202 529 578 668 709 920 1183 1222 1559 1596 1689 1758 1831 1876 1962 1980 2026 2046 2271 2396 2594 2669 2744 2848 2854 2921 3064 3177 3247 3316 3325 3351.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr) 166 Stück Nr. 71 197 282 331 356 380 590 593 948 1144 1219 1241 1409 1467 1542 1692 1816 1845 2141 2506 2602 2641 2750 2751 2901 3015 3026 3071 3243 3334 3421 3500 3765 3818 3870 3904 3987 4197 4627 4826 4919 5112 5476 5546 5552 5578 5607 5615 5695 5701 5803 5824 6074 6098 6109 6227 6449 6607 6610 6686 6942 7115 7154 7227 7342 7543 7693 7733 7782 7864 7889 7993 8100 8114 8213 8273 8458 8815 8841 8987 9009 9144 9209 9295 9515 9546 9559 9623 9711 9897 10432 10472 10480 10486 10509 10540 10746 11051 11106 11129 11156 11180 11334 11404 11539 11671 11698 11783 11794 11883 11941 12111 12239 12249 12457 12497 12738 12759 12760 12771 12985 13168 13171 13204 13232 13302 13389 13563 13603 13809 13961 14217 14293 14303 14306 14506 14623 14762 14773 14780 14841 15023 15376 15490 15553 15562 15563 15721 15747 15757 15913 15931 15939 15976 16038 16119 16140 16150 16166 16182 16266 16283 16335 16339 16521 16540.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 156 Stück Nr. 131. 163 222 302 459 488 489 809 881 942 953 1094 1119 1128 1251 1324 1596 1689 1975 2038 2161 2424 2670 2961 2986 3153 3248 3320 3355 3747 3757 3889 3951 4177 4292 4516 4628 4884 5138 5208 5385 5397 5433 5686 5707 5754 5877 5911 5930 6088 6153 6213 6232 6326 6380 6423 6471 6544 6601 6700 6745 6791 6798 6969 7199 7347 7490 7494 7566 7572 7575 7636 7672 7743 7818 7853 7966 8063 8178 8275 8284 8436 8522 8532 8587 8723 8728 8800 8871 8875 9003 9071 9079 9091 9194 9199 9757 9758 9780 9922 10022 10040 10202 10230 10396 10462 10485 10518 10577 10658 10677 10704 10743 10848 10929 11161 11260 11304 11374 11521 11611 11662 11711 11737 11961 12119 12244 12263 12286 12291 12322 12408 12419 12447 12451 12539 12586 12587 12637 12705 12706 12708 12769 12779 12803 12983 12993 13037 13132 13135 13145 13156 13260 13262 13286 13415.
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 1 Stück Nr. 5508.
II. 3 ½ % ige Reuntenbriefe. Lit. F zu 3000 ℳ 18 Stück Nr. 392 2301.
2785 3191 3738 3901 3912 3940 4096 4098 4099 4122 4160 4202 4255 4312 4323 4339.
Lit. G zu 1500 ℳ 8 Stück Nr. 346 400 839. 859 976 1182 1433 1657.
Lit. H zu 300 ℳ 8 Stück Nr. 163 1707 1780
1902 1919 1989 2009 2456.
Lit. J zu 75 ℳ 9 Stück Nr. 197 218 301 303 480 526 527 642 658.
Lit. K zu 30 ℳ 10 Stück Nr. 148 175 213 227 240 258 268 277 286 288.
Stettin, den 12. November 1908. 8 Königliche Direktion der Rentenbank
[67740] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken sowie des 86 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung stattgehabten öffentlichen Auslosung Schleswig⸗ Holsteinscher Rentenbriefe sind die in nachfolgen⸗ dem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu 9 Zins⸗ und Erneuerungsscheinen vom 1. April 1909 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder der Köni . 3. Rentenbankkasse zu Berlin — Flosterstraße 6 1
B, C, D und E müssen die Zinsscheine Reihe V Nr. 7/16 und Erneuerungsscheine, den unter II auf⸗ eführten Rentenbriefen Lit. F, G, H, J und K die Finsscheine Reihe III Nr. 4/16 und Erneuerungs⸗ scheine beigefügt sein. Vom 1. April 1909 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. v von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die einzu⸗ lösenden Rentenbriefe unter Beifü⸗ din einer vor⸗ DEeistemafigen Quittung durch die Po an unsere Kasse einsenden, üvee auf Verlangen die Ueber⸗ sendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Auslosung am 14. November 1908. Auszahlung vom 1. April 1909 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin.
I. 4 % ige Rentenbriefe. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 116 Stäück Nr. 106 150 656 831 1020 1176 1493 1506 1618 1763 1874 1882 1982 2079 2243 2274 2277 2302 2305 2475 2634 2693 2772 2885 2928 2963 3063 3251 3380 3486 3535 3658 3859 4219 4256 4514 4636 4700 4716 4847 5397 5565 5601 5643 6001 6004 6239 6371 6408 6462 6533 6556 6589 6800 6814 6817 6982 6990 6992 7113 7202 7366 7386 7397 7510 7514 7573 7592 7847 7886 8076 8153 8185 8197 8302 8942 8999 9231 9249 9342 9487 9656 9869 9963 9968 9977 10042 10135 10285 10473 10493 10559 10982 11032 11131 11133 11134 11188 11212 11348 11371 11493 12081 12146 12172 12304 12619 12782 12817 12992 13247 13265 13292 13431 13504 13647. Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr) 9 Stück Nr. 17 238 302 330 389 501 559 573 607. Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr) 55 Stück Nr. 17 203 355 462 467 708 719 734 755 907 1046 1119 1130 1134 1620 1784 1926 1943 2198 2541 2825 2939 2945 2970 3004 3144 3182 3248 3308 3480 3580 3621 3731 3786 3825 3884 3929 3962 4034 4078 4255 4547 4560 4615 4648 4846 4900 4911
Stücke
10209 10496 10990 11375 11697 12221 12622 12793 13336 13576
10217 11160 11410 7 6 277 13038 13261 13879 14365
2 80
242
1 90 —
1
15327 15677 15977 16481 16787 17323 18035 18376
zwar 1720 2696 4600 5490 6618 7228 8101 8709
— in Empfang zu nehmen. Den unter I1 aufgeführten Rentenbriefen Lit. A,
9425
184 326 364 695 1699 1716 1719 2174 2188 2539 2742 3152 3232 3307 3367 3449 3559 3696 4103 4165 4166 4296 4506 4645 4735 5003 5031 5116 5209 5309 5685 5816 5851 5856 5958 6207 6227 6487 6518 6572 6595 6814 7066 7110 7175 7236 7357. Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 4 Stück Nr. 5391 5392 5393
und zwar die Nummern: 1101 1109 1336 1417 1483 1645 1683 1896 2086 2113 2188 2352 2361 2380 2424 2503 2785 2832 2852 2855 2941 3084 3085 3209 3348 3488 3518 3704 3732 3776 3836 3913 4025 4220 4231 4249 4277 4413 4415 4443.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Taler) 196 Stück, und 469 583 787 900 1813 2013 3240 3335 3389 4842 4926 5559 5767 7138 7170 8431 8703 9210 9244
zwar die Nummern: 2239 2270 2348 2493 2790 3004 3491 3595 3767 3787 3962 4584 4976 5044 5124 5304 5345 5502 6074 6278 6408 6463 6897 6915 7322 7387 7415 7554 7667 7724 8001 8730 8764 8787 8821 8824 9079 9324 9339 9355 9425 9946 9968
15030
4998 5323 5581 5625 5644 5740 5763. Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 61 Stück Nr. 144 775 876 1257 1598 1651 1690
2922 3767
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Bekanntmachung.
April
gezogen worden:
I. 4 % ige Rentenbriefe. Lit. A zu 3000 ℳ (10090 Taler) 141 Stück, und zwar die Nummern: 259 780 1035 1177 1206 1236 1592 1714 1716 1755 1827 1896 1930 2336 2423 2618 2752 2856 3651 3749 4031 4249 4615 4888 4944 5014 5078 5111 5206 5794 5918 6005 6013 6277 6442 6568 6585 7222 7323 7819 7892 7938 7957 7980 8068 8127 8242 8312 8453 8456 8490 8568 8596 8865 8939 9009 9081 9086 9168 9173 9323 9461 9481 9533
10377 10752 11166 11465 11766 12372 12685 13140 13492
102²0 10501 11024 11400 11723 12233 12634 12827 13339 13580.
10322 10663 11092 11406 11739 12283 12645 12979 13484
10528 11261 11568 11896 12479 12851 13182 13564 13982 14834 15073 15574 15810 16083 16801 17053 17647 18183
10220 11233 11450 11840 12271 12781 13159 13512 1392] 14440 15031 15428 15723 16039 16490 16821 17531 18105 18378
10252 11250 11490 11870 12455 12837 13179 13539 13980 14655 15052 15573 15744 16072 16500 16988 17588 18146
1806 3064 4716 5673 6716 7266 8179 8770
8
stattgehabten
9575 9677
1909
9690 10382 10774 11221 11473 11791 12463 12720 13176 13524
10807 11349 11582 12117 12494 12868 13214 13700 14312 14845 15109 15584 15860 16186 16605 17076 17687 18248
4606 5521 6935
9153
Lit. F zu 3000 ℳ 3 Stück Nr. 80 493 500. Lit. G zu 1500 ℳ 1 Sltück Nr. 65. Lit. H zu 300 ℳ 3 Stück Nr. 441 453 474. Lit. J zu 75 ℳ 6 Stück Nr. 127 290 304 342 438 439. Lit. K zu 30 ℳ 8 Stück Nr. 78 105 122 150 167 177 182 236. Stettin, den 14. November 1908.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[68425] Bei der heute losung der zum 1. Rentenbriefe der Provinz Posen sind
öffentlichen Ver⸗ einzulösenden folgende
9980
10414 10782 11247 11616 12090 12553 12767 13188 13526
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Taler) 49 Stück, 124 129 181 240 562
10093 10851
11350 11625
12135 12583 12889 13232 13846 14313 14926 15121 15660 15868 16214 16621 17207 17715 18254
Lit. D zu 75 ℳ (25 Taler) 157 Stück, und die Nummern: 1300 1343 1451 1562 1579 1808 1982 2198 2240 2262 2358 2536 3123 3161 3576 3689 4125 4185 4468 4827 4882 4911 4948 5054 5392 5485 5842 5942 6071 6341 6359 6380 6499 6911 6938 6988 7029 7044 7047 7227 7413 7487 7557 7595 7736 7856 7927 8224 8251 8337 8365 8539 8607 8682 9027 9057 9247 9318 9342 9352 9387 9455 9554 9576 9645 9990 10008 10078
2988 4027 5023 5860 6957
5390
2168 4170 5712 6697 8090 8647 9422 10147 10490 10917 11323 11621 12115 12609 12790 13332 13562
1914 2514 3268 4003
10214 11070 11392 11630 12162 12677 13002 13260 13850 14335 14948 15296 15663 15927 16248 16706 17216 17834 18375
10648 111⁵57 11439 12096 12399 13140 13447 14018 14486 14964
10541 11064 11430 12048 12357 13099 13355 14016
10517 11034 11400 12024 12346 13098 13331 13915
10331 10865 11320 11751 12263 12854 13266 13853
10375 10945 11371 11857 1233³4 12991 13289 13902 14166 14167 14273 14433 14729 14809 14814 14897
14968
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Lit. L zu 3000 ℳ 6 Stück, und zwar die Nrn. 263 275 418 514 1452 1515. Lit. M zu 1500 ℳ 1 Stück, und zwar die Nr. 24. Lit. N zu 300 ℳ 8 Stück, und zwar die Nrn. 9 167 265 436 480 602 750 889. Lit. 0 zu 75 ℳ 6 Stück, und zwar die Nrn. 163 225 299 321 488 584. B “ P zu 30 ℳ 2 Stück, und zwar die Nrn. 47
10301 10703 11176 11747 12179 12785 13250 13743 14163
14554 14655 14977.
10087 10674 11170 11660 12118 12446 13187 13540 14140
Als abhanden gekommen angemeldete Rentenbriefe: Keine. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den 1 Reihe 8 Nr. 6 —16 dazu gehörigen Zinsscheinen Reibe 3 Nr. 4 16
und Erneuerungsscheinen bei der hiesigen Renten⸗ bankkasse, Kanonenplatz Nr. 11 I, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 76 1, vom 1. April 1909 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Avpril 1909 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbank⸗ kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 ℳ durch Post⸗ ö
Sofern es sch Vum Summen über 800 ℳ handelt ist einem solchen Antrage eine Quittung na folgendem Muster:
„. .Mark, in Worten: Mark, ür d.. ausgelosten Rentenbrief .. der Provinz
osen Lit Nr... habe ich aus der “ Rentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung
(Ort, Datum und Unterschrift)“
beizufügen.
Posen, den 19. November 1908. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
[31720] Bei der am 25. Juni 1908 stattgehabten Aus⸗ losung der für das Etatsjahr 1908 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Barmen sind die nachbe⸗ zeichneten Nummern gezogen worden:
A. Von den Stadtanleihescheinen
VI. Ausgabe (4 % ige).
(Privilegium vom 29. Dezember 1880.) Lit. A zu 5000 ℳ die Nr. 4 20 26. Lit. B zu 2000 ℳ die Nr. 56 81 101 123 129 134 140 153 176 179 194 195 202 213 232 234 237 257 259 281 284 339. Lit. C zu 1000 ℳ die Nr. 349 355 360 367 369 394 405 410 414 419 429 500 520 521 526 533 542 550 563 597 607 611 636 643 652 656 658 688 691 701 767 776 777 793 817 837 842 863 869 871 897 918 920.
Lit. D zu 500 ℳ die Nr. 964 972 979 987 1014 1033 1046 1054 1055 1078 1090 1109 1132 1134 1138 1140 1162 1167 1183 1192 1199 1201 1241 1242 1272 1350 1375 1379 1381 1384 1389 1390.
Lit. E zu 200 ℳ die Nr. 1410 1413 1414 1426 1430 1447 1456 1467 1473 1485 1486 1487 1490 1500 1533.
. B. Von den Stadtanleihescheinen
VII. Ausgabe (3 ½ % ige). (Privilegium vom 1. November 1882.)
Lit. A zu 5000 ℳ die Nr. 6 38.
Lit. B zu 2000 ℳ die Nr. 97 113 144 147 157 189 221 244 247 361 386 442 477 495.
Lit. C zu 1000 ℳ die Nr. 14 19 21 81 121 127 176 192 261 277 348 379 391 414 449 471 544 590 645 709 712 734 738 893 940 973.
Lit. D zu 500 ℳ die Nr. 82 86 127 132 147 168 266 340 376 393 402 451 467 471 478 539 552 589 596 721 724 769 814 818 868 953.
C. Von den Stadtanleihescheinen (Prwwilegium vom 9. November 1887.) Lit. 8 zu 5000 ℳ die Nr. 45 199 239 273 288 381.
Lit. B z 2000 ℳ die Nr. 491 508 530 534 561 609 674 705 790 797 873.
Lit. C zu 1000 ℳ die Nr. 1030 1051 1176 185 252 1237 1314 1316 1425 1432 1449 1523
3 585.
Lit. D zu 500 ℳ die Nr. 1653 1718 1726 1741 1837 1969 1974 1984 2036 2093 2109.
D. Von den Stadtanleihescheinen XI. Ausgabe (4 % ige). (Privilegium vom 13. Mai 1899.)
Lit. A zu 5000 ℳ die Nr. 13 98 214 268 279 1507 1547 1628 1643 1668 1684 1714 1777 1778 1783 1796 1884 1887 1923 4814.
Lit. B zu 2000 ℳ die Nr. 327 417 469 540 590 607 615 679 699 1968 2018 2042 2043 2092 2144 2147 2177 2195 2222 2256 2469 2527 2579 2617 2722 2827 2914 2958 2980 3024 3043 3079 4851 4859 4938 4990 5013 5046 5068 5099 5153 5158 5176 5243 5259 5284 5305 5315.
Lit. C zu 1000 ℳ die Nr. 769 834 852 872 889 966 986 1013 1053 1080 1109 1112 1138 1189 1191 3203 3207 3414 3461 3463 3641 3677. 3679 3707 3724 3911 3920 3998 4018 4023 4073 4081 4098 4146 5380 5494 5521.
Lit. D zu 500 ℳ die Nr. 1267 1309 1316 1320 1350 1413 1436 1495 4208 4233 4255 4327 4354 4391 4449 4477 4510 4528 4682 4706 5571. 5585 5593 5607 5617 5647 5656 5685 5689 5711.
Die Auszahlung der unker A und D bezeichneten Anleihescheine erfolgt vom d. Januar 1909 ab, der unier B und Caufgeführten Anleihescheine vom 1. April 1909 ab durch die hiesige Stabrkasse,
und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der VI. Ausgabe bei Delbrück,
den auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Bankhäusern gegen Ablieferun Verzinsung hört mit dem 1. K.K⸗ und 1. April 1909 auf. Die zu den Anleihescheinen ausgereichten, am 1. Januar und 1. April 1909 noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. Von den bereits früher zur Auslosung gelangten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:
Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe. Lit. B Nr. 78 150. Lit. C Nr. 821. Lit. D Nr. 986 1030 1322 1358 1370 1378. Lit. E Nr. 1418 1421 1472. Von den Auleihescheinen VII. Ausgabe. Lit. B Nr. 20. 1 Lit. C Nr. 166 275 346 356. . Lit. D Nr. 23 108. Von den Anleihescheinen VIII. Ausgabe. Lit. B Nr. 820. — Lit. D Nr. 1862 2048.
Von den Anleihescheinen IX. Ausgabe. Lit. B Nr. 1966 2494. Lit. C Nr. 3451 4000 4211. Lit. D Nr. 4733 4815.
Von den Anleihescheinen X. Ausgabe. Lit. C Nr. 769. Lit. D Nr. 1373 1458 119. 1 Von den Anleihescheinen XI. Ausgab Lit. A Nr. 150 1724 1956 4821. 88 B Nr. 450 517 704 2096 2547 3115 5045 Lit. C Nr. 851 902 905 959 1027 1042 3317. 3411 3665. Lit. D Nr. 1242 1305 1369 4169 4194 4200 4302 4486 4675 5573. Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe
(4 %ige).
Lit. A Nr. 33.
Lit. C Nr. 1248.
Lit. D Nr. 2165 2166 2809 3915 Von den Anleihescheinen XII. Ansgabe
(3 ½⅛ % ige).
Lit. C Nr. 6157.
Lit. D Nr. 7043 7390. ö Die planmäßige Tilgung der V., IX., X., XII. (3 ½ % und 4 % ige) Anleihe für 1908 hat durch Ankauf stattgefunden.
Barmen, den 27. Juni 1908.
Die städtische Schuldentilgungskommisston.
[48748] Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Auslosung der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1908 find der nachstehenden Appoint worden. 1 I. Ausgabe. Lit. B à 2000 ℳ Nr. 19 30 43. Lit. C à 1000 ℳ Nr. 25 28 30 79 84 10 103 105 108 111 132 137 223 246. Lit. D à 500 ℳ Nr. 68 88 94 99 165 205 Lit. E à 200 ℳ Nr. 66. 1 II. Ausgabe. Lit. B à 2000 ℳ Nr. 7. b Lit. C à 1000 ℳ Nr. 14 49 69. Lit. D à 500 ℳ Nr. 19 42 58 84. Lit. E à 200 ℳ Nr. 46 83 93. v Die Inhaber dieser Appoints werden aufgeforder deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleih scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. Aprit 1909 ab in der Kreiskommunalkasse hierselb oder bei den Bankgeschäften E. Heimann un G. von Pachaly’s Enkel zu Breslau in Empfan zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung d Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betra vom Kapital abgezogen. Rückständig ist noch aus früheren Kündigunge
terminen pro April⸗Termin 1908: I. Ausgabe Lit. E Nr. 209 à 200 ℳ. Grottkau, den 4. September 1908. Der eeeeütthh. nit Kreises Groltkau. 8 o. 8 F.
[78367] Bekanntmachung. 8 Bei der diesjährigen Auslosung von Anleih scheinen des Kreises Oschersleben sind folgend Nummern gezogen worden: Buchstabe A zu je 1000 ℳ Nr. 1 32 33. Nr. 215 223
110 119 128 146 164 197.
Buchstabe B zu je 500 ℳ 230 235 279 283 343 390 438 457 495 503 50 515 521 527 569 577 582 584 592 612 827 6 702 704 714 718 749 762 769 785 827 833 8 878 890 923 942 946 959 961 991 998 100 1009 1016 1032 1062 1065 1077 1106 1127 11 1210 1245 1247 1254 1302 1323 1325 1333 13 1367 1434 1443 1462 1470 1473 1502 1510 15 1524
Buchstabe C zu je 200 ℳ Nr. 1532 15. 1547 1561 1562 1566 1572 1575 1587 1593 16 1628 1652 1653 1659 1671 1675 1687 1708 17 1715 1738 1753 1767 1781 1809 1817 1849 18 1877 1896 1906 1917 1924 1946 1954 1958 19 1983 1994 1998 2006 2020 2025 2035 2057 20 2079 2081 2110 2116 2121 2127 2136 2149.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und 2. weisungen am 1. Juli 1909 bei einer der n. bezeichneten Einlösungsstellen:
a. Kreiskommunalkasse hierselbst,
b. Preußische Zeutralgenossenschaftskasse
Berlin,
c. Preußische Pfandbriefbauk daselbst einzuliefern und das Kapital in Empfang zu neh
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört 1. Juli kommenden Jahres guf.
Rückständig von der Verlosung pro 1. Z. 1908: Buchstabe B Nr. 447 à 500 ℳ, Buchstabe Nr. 1964 und 1988 à 200 ℳ.
Oschersleben, den 18. Dezember 1906.
“ Der Kreisausschuß. Dr. Schroepffer, Landrat.
außerdem bei der VII. und VIII. Ausgabe bei dem
Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln
Leo & Cie. in Berlin, bei der XI. Ausgabe bei
der Wertstücke. Die t
1. Unte ehengsaee 2. Aufgebote,2 3. Unsall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Berlin, Montag, den 1. März
6. Kommanditgesell * auf Arti⸗ a. . 5. Femmamditges Mefh⸗ auf Aktien und Aktiengesellsch. 8. Niederlassun
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. tsanwälten.
ꝛc. von 88
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
[99608] Geuehmigungsurkunde. Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Aus⸗ führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. No⸗ bvember 1899 der Stadt Thorn im Regierungsbezirk Marienwerder die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Be⸗ trage von 2 500 000 ℳ, in Buchstaben: „Zwei Millionen fünfhunderttausend Mark“ behufs Be⸗ schaffung der Mittel zu nachstehend aufgeführten Zwecken: ““ 1) zur Deckung der Baukosten für den Erweiterungs⸗ hau des Schlachthauses in Höhe von 500 000 ℳ 2) zur Deckung der Abfindungssumme an den Landkreis Thorn auf Grund des Vertrages über die Eingemeindung der früheren Landgemeinde Mocker in den Stadtbezirk in Höhe von . . . . . 3) zur Deckung des Aktienanteils der Stadt Thorn an der Thorner Holz⸗ hafen⸗Aktiengesellschaft in Höhe von . 1 500 000 „ zusammen 2 500 000 ℳ
Die Schuldverschreibungen sind nach den anliegenden Mustern auszufertigen, mit drei und einem halben oder vier Prozent jährlich, je nach Wahl der städtischen Behörden zu Thorn zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung jährlich zu tilgen, und zwar a. die Anleihen zu 1 und 2 vom 1. April des auf ihre Aufnahme folgenden zweiten Kalenderjahres ab mit einem Tilgungssatze von 1 ⅝ (ein und fünf achtel) Prozent des Anleihekapitals unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen, b. die Anleihe zu 3 vom 1. April 1918 ab mit einem Tilgungssatze von 1 (einem) Prozent mit der Maßgabe, daß, falls auf Grund des § 15 des Ge⸗ sellschaftsvertrags der Thorner Holzbafen⸗Aktien⸗ gesellschaft schon vor dem 1. April 1918 Beträge des Reingewinns zur Einziehung von Vorzugsaktien Verwendung finden oder nach diesem Zeitpunkte eine höhere Tilgung als 1 Prozent des Aktienkapitals durch ⸗ Vorzugsaktien stattfindet, auch die Tilgung der Anleihe schon vor dem 1. April 1918 in Höhe der verwendeten Beträge beginnt, beziehungs⸗ weise sich ihnen entsprechend erhöht. Eine Erhöhung der Tilgung oder eine Kündigung der ganzen Anleihe ist vor Ablauf von zehn Jahren seit Aufnahme der Anleihe ausgeschlossen. vö Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 16. Februar 1909. 8
Der Minister des Junern. In Vertretung:
er Finauzminister. In Vertretung:
v. Dombois. Holt. F.⸗M. I. 2400. II. 1330. M. d. J. IVb 4177.
Provinz Westpreußen. Regierung sbezirk Marienwerder. 8 88 Schuldverschreibung ddeerr Stadt Thorn. 8
A — auf Grund der mit neezecgher Ermch gung erteilten Genehmigung der nister der Finanzen und des Innern vom ten 1909 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Sn Staatsanzeiger vom .. . ten
In Gemäßheit der von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Marienwerder genehmigten Be⸗ schlüsse der städtischen Behörden vom 22. beujehun weise 28. Oktober 1908, wegen Aufnahme einer An⸗ leihe von 2 500 000 ℳ bekennt sich der Magistrat der Stadt Thorn namens der Stadt durch diese, für eden Inhaber gültige ee. zu einer eitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von ℳ, welche mit % jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen getilgt, und zwar:
1) die Anleihen im Gesamtbetrage von 1 000 0D00 ℳ, welche zur Deckung der Baukosten für den Er⸗ weiterungsbau des Schlachthauses und zur Deckun der Abfindungssumme an den Landkreiz Thorn au Grund des Vertrages über die Eingemeindung der Landgemeinde Mocker in den Stadtbezirk
horn bestimmt sind, vom 1. April des auf die Auf⸗ nahme folgenden zweiten Kalenderjahres ab mit einem Tilgungssatze von 1 % des Anleihekapitals unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen,
2) die Anleihe von 1 500 000 ℳ, welche zur Deckung d“s Aktienanteils der Stadt Thorn an der Thorner Holzhafen⸗Aktiengesellschaft destimmt ist, vom 1. April 1918 ab mit einem Tilgungssatze von 1 % mit der Maßgabe, daß, falls auf Grund des
15 des Gesellschaftsvertrages der vorbezeichneten
ktiengesellschaft schon vor dem 1. April 1918 Be⸗ träge des Reingewinns zur Einztehung von Vorzugs⸗ aktien Verwendung finden, oder nach diesem Zeit⸗ punkte eine höhere Tilgung als 1 % des Alkien⸗ kapitals durch Einztehung von Vorzugsaktien statt⸗ findet, auch die Tilgung der Anleihe schon vor dem 1. April 1918 in Höhe der verwendeten Beträge be⸗
Die Auslosung geschieht in dem Monat Dezember jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach Ablauf von 10 Jahren seit Auf⸗ legung der Anleihe eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlanf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Zeit⸗ punktes, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger und dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Ma ienwerder. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldver⸗ chreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des
setrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. ht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat der Stadt Thorn mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Ka⸗ pital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Ter⸗ minen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit % jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kämmereihauptkasse zu Thorn und den durch die vorbezeichneten Blätter bekannt zu machenden etwaigen anderen Zablstellen, und zwar ouch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen 8— cheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern.
ür die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom
e abgezogen. Der Anspruch aus dieser d⸗ verschreibung erlischt mit dem Ablauf von dretßig Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die 7 so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von Ende der Vorlegungsfrist an. Der —25 steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ahhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ ag. —— 1 dveß —h fr
nsscheine unen weder aufgeboten, n r bechaa erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vier — Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halblährliche Zinsscheine bis⸗ sam ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmerei⸗ hauptkasse in Thorn gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der zuldver⸗ rreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen at. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Er⸗ 2,— werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit, der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt Thorn mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Thorn, den .. ten
(L. 8 Der Magistrat.
(Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) “ Ausgefertigt:
(Eigenhändige Unterschrift des damit von de
Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)
Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder.
Zinsschein
. te Reihe
zu der Schuldverschreibung der Stadt Thorn,
.. te Ausgabe, Abteilung .. . „ Buchstabe .. .. ůü . Prozent
8*—*
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen 2—2— in das il vomn vnA ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreidu r bdi Glhlmaba iumn.. 8 *“ I“ bei der Kämmereihauptkasse zu Thorn oder dei den bekannt gemachten sonstigen 8 Thorn, den .. ten I” Der Magistrat.
(Unterschriften des Magistratsdirigenten und 8 zweiten Magistratomitgliedes.) (crockenstempel des Stadtstegelo.)
Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ lauf dieser Frist dem Maßästrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so ver⸗ jährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist.
Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder. 4 Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr
schreibung der Stadt Thorn, .. Abteilung “ u“
Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldberschrebäng die.. te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre 190 bis 19 nebst Erneuerungsschein bei der Kämmerethauptkasse zu Thorn, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem
beim Verluste dieses Scheines werden die neuen
Magistrat widersprochen bat. In diesem Falle sowie
findet von da an eine weitere na vee sas Verzinsung derselben e Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier, bei dem Bankhause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frauk⸗ furt a. M. in der nach dem Fäͤlligkeitstermine . us früheren Verlosungen sind noch ni Einlösung gekommen: va-. heganhes bes Zum 1. Jult 1908: Buchstabe P: Nr. 642 über 200 ℳ, Buchstabe R: Nr. 908 und 1164 über Wiesbaden, den 12. Dezember 1908 Der Magistrat.
[77588] Bekauntmachung.
Bei der am 8. Dezember 1908 erfolgten 22. Ver⸗ losang behufs Rückzahlung auf die 2 ½ %ige Stadt⸗ aunleihe vom 1. Jan. 1887 im Belrage von 1 800 000 ℳ wurden folgende Nummern gezogen:
. 2 2 283 3 398 427 453 465.
Buchstabe U à 500 ℳ Nr. 7 21 47 66 89
110 115 167 188 201 241 276 297 308 352 394
1ö1“ je 1000
205 * 4
Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. 1 Thorn, den .. . ten 8 Der Magistrat. 8 (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines weiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
Anmerkung. Die Erneuerungescheine sind zum wecke leicht erkenntlicher Unterscheidung von den insscheinen auf der ganzen Blattbreite des Zins⸗ scheinbogens unter den beiden letzten Zinsscheinen mit Lettern, die von dem Drucke der Zinsscheine abweichen, in nachstebender Art abiudrucken:
Zinsschein Nr. Zinsschein Nr. Erneuerungsschein.
[54570)0) Bekauntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung von 58 500 ℳ
Kreisobligationen vom Jahre 1891, II. An⸗
leihe, sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. Aà Nr. 15 25 46 à 3000 ℳ.
Lit. 22 Nr. 84 110 123 166 181 à 3000 M.
Lit. C Nr. 204 209 218 222 226 243 246 280
269 274 285 304 309 353 358 366 376 379 389
412 428 ½ 1000 ℳ.
Lit. ) Nr. 576 605 624 656 675 689 698 720
761 775 785 à 500 ℳ
Lit. R Ne. 1140 1142 1217 1221 1233 1241
1260 1262 1265 1279 à 200 ℳ.
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der
Aufforderung gekündigt, die Kapitalveträge vom
1. Juli 1909 ab bei der hiesigen Kreis⸗
kommunalkafse gegen Rückgabe der Obligationen,
sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der
Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.
Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen
find bisg jetzt noch nicht eingelöst:
Lit. O Nr. 254 288 à 1000 ℳ.
Lit. D Nr. 582 584 588 598 606 757 K 500 ℳ.
Lit. E Nr. 1149 1211 à 200 8—
Merseburg, den 1. Oktober 1908. Kreisausschuß Merseburg.
Graf d'Haussonvdille.
[54571] Bekanntmacung. .““
Bei der diesjährigen Auglosang don 13 200 ℳ
Kreisobligationen vom Jahre 1882
I. Anleihe — sind folgende Nummern gezogen worden
Lit. A. Nr. 37 à 2000 ℳ,
Lit. Nr. 47 130 à 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 170 228 232 252 297 402 406 417
à 500 ℳ,
Lit. ) Nr. 420 435 463 528 527 575 578 612
616 617 621 626 628 631 639 665 689 690 691
776 808 à 200 ℳ.
Diese Obligationen werden den Inhabdern mit der
Aufforderung gekündigt, die Kapitaldeträge vom
1. Juli 1909 ab dei der hiesigen Kreis⸗
kommunalkasse gegen Rückgade der Ddttgationen
sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der
Zinsanweisungen in Impfang zu nehmen.
Von den zur Ginlösung g. — Odiwatwuen
sind bdis jeht noch nicht eingen
Lit. D Nr. 491 546 550 à 200 ℳ.
Merseburg, den 1. Ohoher 1908. Kreidausschuß Mersedarg.⸗
Oraf d’'Haunssonville.
8
423 429 444 469 510 564 588 632 633 667 704.
Buchstabe B à 1000 ℳ Nr. 15 17 33 66 113 127 171 205 212 253 306 371 434 471 512 590 613 667 718 727 746 779 791 793 816 873. Mrr Ween W à 2000 ℳ Nr. 7 54 137 156
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ jahlung auf den 1. Juli 1909 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei der Deutschen Vereinsbank zu , a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit.
Rückstände aus früheren Verlosungen si
vorhanden. .
Wiesbaden, den 12. Dezember 1908. Der Magistrat.
Bei der am 8. d. Mts. erfolgten 18. Ber losung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, Le2n2 renr öF , A vom . i von ℳ d folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A I à 200 ℳ Nr. 7 19 21
177587] ARckuantmachean
Bei der am &§ Dezemder 1908
losfung dehufs Rückzahluag auf die Aaams leht v ige Stadtanleihde vom 1 9.
8
1889 veon 88 200 %£ rd wligende Mummenm
gezogen worden:
Buchtade P à 900 ℳℳ Nv. 8 18 l☛ 96 2 96 133 1 23 18 167 192 n22 21 ph ¶ꝗ̊t ·k95 5 80 9589 615 6594 68tl e oe e s a 883 9 ⁄9.
Buchftabe O à 900 ℳ%ℳ Nr. 6&△‿ 210 S1 R. 0 356 400 4 16 4e bi ℳR 599 G 70 760 kegr o hi Ieeee
Guchttade R 1090 ℳℳ e. s umem
FIWI“”“ * 710 h Bo 4 5 e o mi 82 Lobo Uüimm e wo eee ee
8h e d. G à 2090 % Ne l 2 834
0 Ir dit va S 4820 4a90 G MSANn
ginnt, beziehungsweise sich ihnen entsprechend erhöht. ““
([Meien.