Pereinigung
haben, bereits auf fast ein Zehntel (482) ge⸗ Oberrealschulabiturienten, die sich dem gleichen beträgt zwar nur 2,52 v. H., muß aber ansehnliche bezeichnet werden, wenn Studierenden während ihrer Schultzeit lateinischen Unterricht genossen hatten. juristischen sind die aus
egen; die Zahl der tudium widmen (131), gleichfalls schon als eine man erwägt, daß diese gewöhnlich noch keinen Noch etwas stärker als in der einem preußischen Realgymnasium hervorgegangenen Abiturienten in der medizinischen Fakultät vertreten (10,11 v. H.), während die Beteiligung der auf einer Oberrealschule vorgebildeten Studierenden am medizinischen Studium (überhaupt nur 3) noch ganz unbedeutend geblieben ist. Somit ergibt sich für die preußischen Studierenden mit dem Reifezeugnis eines Gymnasiums in beiden eeülshtes noch immer ungefähr ein Anteil von neun Zehnteln der eesamtzahl. Anders liegen die Verhältnisse in der philosophischen akultät, die auch schon früher den anders Vorgebildeten offen stand. ie Zahl der preußischen Abiturienten beider realen Schularten zu⸗ sammen beträgt hier über ein Fünftel (13,30 und 8,08 v. H.); dazu kommt ein weiteres Fünftel der Studierenden ohne Reifezeugnis, so⸗ daß für die Reifezeugnisse der Gymnasien in der philosophischen Fakultät nur noch drei Fünftel .8 bleiben. Innerhalb der ein⸗ zelnen Abteilungen dieser die verschiedensten Studienzweige um⸗ schließenden Fakultät treten wiederum sehr bedeutende Unterschiede hervor. In der „alten und neuen Philologie und Ge⸗ schichte“ sind noch vier Fünftel aller preußischen Studierenden auf dem Gymnasium herangebildet worden, von dem übrigen Fünftel fallen 13,08 v. H. auf die Abiturienten der Real⸗ gymnasien und 6,03 auf die der Oberrealschulen. In der Mathematik und den Naturwissenschaften dagegen steigt der Anteil der mit dem Reifezeugnis ausgestatteten e emaligen Zöglinge der Realgymnasien und Oberrealschulen auf über bezw bis nahezu ein Fünftel und verringert sich da vorgebildeten Studierenden auf drel Fünftel. Auch in der Chemie machen die Abiturienten beider realen Lehranstalten noch ein Fünftel ezw. fast 15 v. H. der preußischen Studierenden aus. Dazu treten
Uaernu erworben
ie Chemiker ohne Reifezeugnis gleichfalls in der Stärke von einem
ünftel; infolgedessen zählen hier die Abiturienten der Gymnasien nur och 42 v. H. In Kameralia und Anteil der letzteren bis auf nahezu ein Viertel, der der Abiturienten er Realgymnasten und Oberrealschulen auf 10 bezw. 5 v. H. zurück, während die Zahl der ohne Reifeprüfung Studierenden bis auf 60 ae . IIn der Pharmazie und in der Zahnheilkunde nkt die Zahl der Gymnasial⸗ und Realgymnasialabiturienten sogar is auf 6,62 und 7,30 bezw. 2,50 und 2,70 v. H; bei den Zahnheil⸗ en wird dies künftig anders werden. In den „sonstigen bienfäch ern der philosophischen Fakultät“ hebt sich die Zahl er Abiturienten der drei neunklassigen Schularten dann wieder auf 50 bezw. 10 und 5 v. H., während die der Studierenden ohne Reife⸗ zeugnis dafür auf fast ein Drittel der Gesamtzahl der preußischen tudierenden dieser Fächer zurückgeht.
Zur Arbeiterbewegung. 1 8
8 Die „gelben“ Arbeitervereine. Als „gelbe“ Arbeiter⸗ vereine werden von Landgerichtsrat Kulemann in seinem Buche über die Berufsvereine folgende aufgeführt: 1) Die Augs⸗ burger Werkvereine mit 6326 eitgliedern. 2) Der Arbeiterverein vom Eisenwerk Nürnberg mit 170 Mitgliedern. 3) Der Arbeiter⸗ die mechanische Baumwollspinnerei und „Weberei
4) Der Verein alter Maxhütter
n Oberbayern mit 410 Mitgliedern. 5) Der Unterstützungsverein der Siemens⸗Schuckert⸗Werke in Nürnberg mit 1200 itgliedern. 6) Der Unterstützungsverein der Berliner Siemens⸗Werke mit 10 000 Mitgliedern. 7) Die eeingeschriebenen Arbeiter der der Berliner Metallwarenfabrikanten. 8) Die Freie Vereinigung der Arbeiter der optischen Anstalt C. F. Goerz in Friedenau mit 150 Mitoliedern. 9) Die Hilfekranken⸗, Sterbe⸗ und Witwen⸗ pensionskasse der Maschinenbauanstalt H. Paucksch in Landsberg W. mit 326 Mitgaliedern. 10) Der Verein der Angestellten der Großen Berliner Straßenbahn mit 7600 Mitgliedern. 11) Der Verein der Angestellten der Berliner elektrischen Straßenbahn mit 150 Mitgliedern. 12) Der Spar⸗ und Prämienverein der Eckert⸗ Werke mit 400 Mitgliedern. 13) Der Sparverein der Firma Ludwig Löwe u. Co. in Berlin mit 200 Mitgliedern. 14) Der Arbeiterverein von Friedr. Krupp, A.⸗G., Grusonwerk in Magde⸗ burg, sowie die Vereine bei O. Gruson u. Co. und der Maschinenfabrik Buckau mit zusammen über 1500 Mitgliedern. 15) Der Arbeiterverein der R. Wolfschen Werke in Magde⸗ burg mit 800 Mitgliedern. 16) Der Arbeiterverein der Fabriken Schäffer u. Budenberg in Magdeburg mit 450 Mitgliedern. 17) Die Sektion C. Graesers Wwe. u. Sohn des Vaterländischen Arbeiter⸗ vereins in Langensalja mit 190 Mitgliedern. 18) Die Sektion Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Filiale Langen⸗ falza, mit 190 Mitzliedern. 19) Der Arbeiterverein von F. H. Hammersen in Osnabrück (ohne Angabe der Mitgliederzahl). 20) ie Arbeiterhilfs⸗ und Pensionskasse der Howaldtwerke mit 650 Mitgliedern. 21) Die Arbeiterunterstützungsvereine der Hamburg⸗Amerika⸗Linie mit zu⸗ sammen über 1500 Mitgliedern. 22) Der Burbacher Hüttenverein mit 4000 Mitgliedern. 23) Der Halberger Arbeiterverband mit 450 Mit⸗ liedern. 2¹) Die Arbeitervereine der Röͤchlingschen Eisen⸗ und tahlwerke in Völklingen mit zusammen 2000 Mitgliedern. 25) Die freundschaftliche Vereinigung der Arbeiter der Glashütte Vallerys⸗ thal mit fast 1400 Mitgliedern. 26) Der Verein der Arbeiter des Stahlwerks Oberhomberg mit 2352 itgliedern.é 27) Die Freie Ver⸗ einigung deutscher Metallarbeiter in Dresden mit 1500 Mitgliedern. 28) Der Bund der Bäcker⸗(Konditor.) Gesellen Deutschlands mit 10 000 Mitgliedern. 29) er deutsche Handwerkerschutzverband mit 600 Mitgliedern. 30) Der Bauhandwerkerbund von Groß⸗ Berlin (1907: 100 Mitglieder). 31) Der Arbeiterverband Offen⸗ bach mit etwa 600 Mitgliedern. 32) Der Arbeiter⸗Unterstützungs⸗ verein Pirmasens mit 600 Mitgliedern. 33) Der Nationale Unter⸗ stützungeverein Krimmitschau mit 2100 Mitgliedern. 34) Der Arbeiter⸗ bund Kreis Blumenthal mit 400 Mitgliedern. 35) Der Hannoversche Arbeiter⸗ und Handwerkerbund (ohne Angabe der Mitgliederzahl). 36) Die nicht gesondert angeführten Vereine, die dem gelben Arbeits⸗ hund in Berlin angeschlossen sind, mit noch etwa 1550 Mitgliedern. Hier sind also gelbe Vereine mit einer Gesamtmitgliederzahl von mehr als 50 000 zusammengestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß viele Vereine seit der bei Almgan verzeichneten Angabe ihrer Mitglieder⸗ ziffer noch gewachsen sind. Außerdem aber ist auch diese Liste der gelben Vereine noch nicht vollständig. So fehlen der eetshengveeehs der A.⸗G. Automobil⸗Fuhrwesen Kandelhardt in Berllin, die Freie Vereinigung der Steindrucker in Berlin, der Hilfs⸗ perein der Allg. Berl. Omnibus⸗Akt.⸗Ges. in Berlin (2400 Mit⸗ glieder), der Unterstützungsverein der Akkumulatorenfabrik in Ober⸗ schöneweide, die gelben Vereine in Brandenburg a. H., in Lucken⸗ walde, Bayreuth, München, Amberg und noch viele andere. Der „Bund“, das Organ der gelben Vereine, gibt die Zahl der gelben Arbeiter in Deutschland auf 70 000 an. Die Mit⸗ liederzahl der vaterländischen Arbeitervereine beträgt nach Kulemanns tatistik 7000 in den dem „Bund der vaterländischen Arbeitervereine“ angeschlossenen Vereinen und 4000 in den nicht angeschlossenen Vereinen. (Mitteilungen der Hauptstelle deutscher Arbeitgeberverbände.)
Lohnstreitigkeiten bei der Firma Böker u. Co. in Gelsen⸗ kirchen, 889 über 100 Drahtzieher gekündigt hatten, sind, der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, wieder beigelegt worden. Der von den Arbeitern gewählte Ausschuß hat sich mit der Direktion verständigt, nachdem die Arbeiter in der letzten Zeit zeigten, daß sie willens seien, die bisherige Erzeugung wieder zu erreichen. Die Verwaltung 2 den angedrohten Lohnabzug von 10 % wieder zurück. Die Arbeiter haben darauf die Kündigung zurückgezogen.
Aus Hamburg wird der „Frkf. Ztg.“ gemeldet: Der Arbeit⸗ geberverband für Binnenschiffahrt und verwandte Ge⸗ werbe hat Öum 1. April en mit dem Zentral⸗ verband der aschinisten und Heiter bestehenden Tarif⸗
scereeeilcs
ür der der humanistisch
Landwirtschaft geht der sch geh Köni s⸗ und Laurahütte
vertrag gekündigt. Es ist dies geschehen auf Veranlassung der Vereinigten Etseshiadegesegschfen die eine Abänderung der bisherigen Bestimmungen herbeiführen wollen, und zwar die Um⸗ wandlung des Wochenlohns in Monatslohn und eine Minderung des Ueberstundenlohns. Ein seit mehreren Wochen andauernder Ausstand der Woll⸗ krämpler in Mazamet, Departement Tarn, hat, wie die „Köln. tg.“ erfährt, einen bedenklichen Umfang angenommen. Die Zahl der treikenden beträgt schon 3600, und ihre Haltung gegenüber den Arbeitgebern ist so bedrohlich, daß die Regierung sich veranlaßt sah, etwa 300 Gendarmen und zwei Schwadronen Kavallerte nach Mazamet zu entsenden.
Handel und Gewerbe.
n in Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Schweiz.
Zusemmensteffnag. von Zolltarifentscheidungen. Die
Oberzolldirektion hat eine Zusammenstellung der seit er letzten ergänzten Ausgabe des Gebrauchszolltarifs in der Zeit vom 31. Mai 1907 bis 31. Dezember 1908 ergangenen Entscheidungen des eidgenössischen Zolldepartements, nach Tarifnummern geordnet, im Drucke herausgegeben. Die Drucksache kann zum Preise von 15 Rappen u. a. bei den Zollgebietsdirektionen in Basel und Schaffhausen sowie bei den Hauptzollämtern in Bern, Luzern, Zürich und St Gallen bezogen werden. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. März 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen Gestellt 21 598 8 002 Nicht gestellt. — 3 8 — In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Vereinigten berichtete der Generaldirektor über die Ergebnisse des ersten Halbjahres des laufenden Geschäfts⸗ jahres u. a.: Die Lage des oberschlesischen Kohlenmarktes war im Berichtshalbjahr noch eine durchaus gute. Die englischen Kohlen⸗ stuber unterstützt durch außergewöhnlich billige Seefrachten, brachten hre Erzeugnisse nach dem Auslande und auch nach Deutschland, besonders nach Berlin, in großen Mengen und zu Preisen, die Oberschlesien vom Mitbewerb ausschlossen. Die belgischen Steinkohlenbergwerke haben trotz erheblicherer Preisnachlässe und Fördereinschränkungen vielfach zu Bestanderhöhungen greifen müssen und auch der Ruhrkohlenmarkt ist so wenig befriedigend gewesen, da trotz Feierschichten und Fördereinschränkungen die Haldenbestände eine bis dahin unbekannte Höhe annahmen. Die Steigerung des ober⸗ schlesischen Kohlenversandes im zweiten Halbjahr 1908 betrug gegen⸗ über dem Vorjahre 8,2 %. Die Kohlengruben der Geselfschaft steigerten ihre Produktion von 1 410 773 t auf 1 553 829 t, d. h. um 143 056 t = 10,1 %, den Verkauf an Fremde von 984 624 t auf 1 057 164 t, d. h. um 72 540 t = 7,4 %. Diese Mehrförderung ist der Grund dafür, daß die Kohlengruben zum Gewinn des Gesamtunternehmens mehr als im Vorjahre bei⸗ trugen, denn die besseren Erlöse wurden durch die erhöhten Selbst⸗ kosten aufgezehrt. Die Ursache, daß das oberschlesische Revier, was den Kohlenmarkt anbetrifft, bessere Verhältnisse aufgewiesen hat als alle anderen Bezirke, liegt nach dem Bericht des Generaldirektors einmal in seinem gut organisierten Kohlenhandel und sowie daran, daß die oberschlesische. Eisenindustrie, der größte Kohlen⸗ verbraucher, den Betrieb der Hüttenwerke, besonders auch im Interesse ihrer Belegschaft, bisher im allgemeinen voll aufrecht erhalten konnte, wenn auch zu sehr unlohnenden Preisen. Etwas weniger befriedigend läft sich für das Kohlengeschäft das Jahr 1909 an. Trotz Einschränkung der Versandlizenz haben auch einzelne oberschlesische Gruben, namentlich diejenigen mit Se⸗ kundamarken, Bestände auf Lager nehmen müssen. Im Gegensatz zur Lage des Kohlenhandels decken auf dem Eisenmarkt die Preise in den meisten Fällen kaum die Selbstkosten, in vielen Fällen befinden sie sich schon erheblich darunter, ohne daß vorläufig eine Besserung abzusehen ist. Schuld daran trage in erster Linie die Ueberproduktion der anderen Eisendistrikte, die nicht im S54* Verhältnis zum Ver⸗ brauch stehe und zur Ausfuhr dränge, die ibrerseits naturgemäß mit ungünstigen Preisen zu rechnen habe. Hieraus erkläre sich scharfe Weitbewerb im In⸗ und Auslandsgeschäft und der Preissturz, der das geographisch ungünstig gelegene ober⸗ schlesische Revier mit seinen höheren Selbstkosten besonders hart be⸗ troffen hat, weil es schon seit geraumer Zeit seine Eisenpreise nicht mehr selbst bestimmen kann, sondern sich mit seinen 10 % Beteiligung an der deutschen Walzeisenproduktion der Preisstellung der mittel⸗ deutschen und westlichen Reviere, die 90 % darstellen, anpassen muß. Eine Besserung der Verhältnisse auf dem schlesischen Eisenmarkt sei allein von einem allgemeinen deutschen Stabeisen⸗ und Grobblech⸗ verband zu erwarten, an dessen Zustandekommen unter Mit⸗ wirkung der Gesellschaft gearbeitet werde; mit welchem Erfolge bleibt abzuwarten. Die deutschen Hütten der Gesellschaft versandten nach dem In⸗ und Auslande zusammen 70 173 t, d. i. 4502 t weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Minderversand erstreckt ü6 ausschließlich auf das im deutschen Stahlwerksverbande syndizierte aterial, während das freie Stabeisen⸗ und Blechgeschäft gegenüber dem Vorjahre eine Ausdehnung des Absatzes um fast 4 % aufweist. Dabei konnte der Nachfrage aus dem Auslande trotz teilweise günstiger Heelle nicht immer genügt werden, weil die Werke mit Inlandsaufträgen inreichend versehen waren. Im russischen Walzeisengeschäft hielten ch Produktion, Absatz und Preise im Purchschnitt auf dem un⸗ efriedigenden Stande des Vorjahres, doch eröffnete sich nach dem Bericht durch die am 14. Februar d. J. erfolgte zunächst jür 3 Jahre vertraglich geschlossene Syndizierung der gesamten russischen Walzeisenproduktionen von Süd⸗ und Mittelrußland, den baltischen Proban und Russisch⸗Polen endlich ein etwas erfreulicherer usblick in die Zukunft der gesamten russischen Eisenindustrie. Zu den dem Handel und direkten Verbrauch verkauften Walzeisen⸗ mengen trat der Bedarf der eigenen Verfeinerungsindustrie, die auch in der zweiten Hälfte des Jahres 1908 noch gut beschäftigt war, wenn auch unter dem starken Angebot zu teilweise sehr ermäßigten Preisen, sodaß sich für die drei Eisenhütten der Gesellschaft eine Wallieisen⸗ produktion von 108 415 t ergab, die gegen das Vorjahr um 7271 t Fernef⸗ ist. Die in das Kalenderjahr 1909 hinübergenommenen festen ufträge in Walzeisen und verfeinertem Material der Hütten umfaßten einen Wert von 12 ½ Millionen Mark. Der jetzige Auftragsbestand von rund 15 Millionen Mark sichert die regelmäige Beschäftigung aller Werke auf Monate hinaus. Der Gewinn des ersten Halbjahrs des Geschäftsjahrs 1908/09 blieb angesichts des Preissturzes auf dem Eisenmarkt gegen denjenigen des gleichen Zeitraums des Vorjahres um ungefähr 1 Million Mark zurück.
— Gestern fand die Sitzung des Aufsichtsrats der Disconto⸗ Gesellschaft statt, in welcher über die Ergebnisse des abgelaufenen SeSüttsse⸗ berichtet wurde. Auf Vorschlag der Geschäftsinhaber wurde beschlossen, der auf den 27. März einzuberufenden Generalver⸗ sammlung die Verteilung einer Diidende von 9 % in Vorschlag zu hringen. Nach dem Bericht der Direktion erbrachten (1907 in Klammern): Diskont und Zinsen 10 576 188,72 (11 478 989,39) ℳ, Kurswechsel 857 369,52 (1 022 424 79) ℳ, Effekten 1 813 354,50 (214 959,82) ℳ, Prob sion 6 494 532,82 (6 443 328 60) ℳ, Beteiligung bei der Nord⸗ deutschen Bank 4 500 000,— (4 500 000,—) ℳ. Dauernde Beteili⸗ gungen bei den anderen Bankinstituten und Bankfirmen 3 339 370,34 (2 822 528,10) ℳ. Coupons 158 740,77 (145 069,75) ℳ. Verfallene Dividende 331,50 (1314,—) ℳ. Hierzu Vortrag aus dem Vorjahre 1 272 139,05 (1158 378,92) ℳ. Bruttogewinn 29 012 027,22 (27 786 993,41) ℳ. Ab Verwaltungskosten, Steuern usw. 8 941 447,65 (8 828 012,25) ℳ. Bleibt Reingewinn 20 070 579,57
der
18 958 981,16) ℳ, für den folgende Verteilung vorgeschlagen wird: ividende 9 % 15 300 000,— (15 300 000,—) ℳ, sewinnbeteiligung der Geschäftsinhaber 1 789 473,69 (1 789 473,69) ℳ, Tantieme des Auf⸗ sichtsrats 447 368,42 (447 368,42) ℳ, Rückstellung für die David Hansemannsche Pensionskasse 150 000,— (150 000,—) ℳ, Abschreibung auf neu erworbene Immobilien und Reserve für Neubauten 1 000 000,— (—) ℳ, Vortrag auf neue Rechnung 1 383 737,46 (1 272 139,05) ℳ. Die Hauptposten der Bilanz per 31. Dezember 1908, einschließlich der Bilanzen der Filialen, betragen: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und Coupons 38 092 895,25 (35 181 575,15) ℳ, Wechsel und kurzfristige Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 158 928 057,86 (154 295 689,30) ℳ, Guthaben bei Banken und Bankiers 42 785 125,85 (17,301 141,15) ℳ, Reports und Lombardz 58 098 325,40 (49 554 644,47) ℳ, Eigene Wertpapiere 29 492 871,45 (34 084 520,05) ℳ, Konsortialbeteiligungen 64 430 663,25 (59 911 416,37) ℳ, Beteiligung bei der Norddeutschen Bank 50 000 000,— (50 000 000,—) ℳ, Dauernde Beteiligungen bei anderen Bankinstituten und Bankfirmen 50 923 768,57 (54 04⁴⁰ geare ℳ, Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen 78 431 969,89, Debitoren in laufender Rechnung 293 998 708,52 (380 998 135,31) ℳ. Außerdem Avaldebitoren 35 912 440,73 (46 369 881,88) ℳ, Effekten⸗ depot der Pensionskasse, des Unterstützungsfonds und der besonderen Stiftungsfonds 4 929 356,80 (4 779 130,50) ℳ, Mobilien nach Abschrei⸗ bung 238 773,70 (244 109,85) ℳ, Bankgebäude in Berlin, London, Bremen und Frankfurt a. M. 11 878 275,90 (10 444 124,20) ℳ. Passiva. Depositengelder*) 218 544 301,13 (144 260 541.89) ℳ, Kreditoren in laufender Rechnung 235 000 301,41 (256 534 537,07) ℳ, Akzepte und Schecks 171 014 621,29 (194 099 797,02) ℳ. Außerdem Avalverpflichtungen 35 912 440,73 (46 369 881,88) ℳ. Das Kom⸗ manditkapital von 170 000 000 ℳ und die Reserven im Gesamt⸗ betrage von 57 592 611,39 ℳ sind unverändert geblieben. — *) Hierin sind auch die täglich fälligen Guthaben bei den Depositenkassen enthalten, die für 1907 den Kreditoren zugerechnet sind.
— In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Stettin⸗ Bredower Portland⸗Zementfabrik wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Stettin, beschlossen, nach erhöhten Abschreibungen und erhöhtem Gewinnvortrage der am 25. März stattfindenden Generalversammlung eine Dividende von 6 % gegen 7 % im Vor⸗ jahre vorzuschlagen. .
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Ostbank für Handel und Gewerbe wurde, laut Meldung des „B. T. B. aus Posen, beschlossen, der auf den 27. d. M. einzuberufenden Generalversammlung eine Gewinnverteilung von 7 %, wie im Vor⸗ jahre, vorzuschlagen, den ordentlichen Reservefonds mit 95 000 ℳ, den Delkrederefonds mit 50 000 ℳ, die Baureserve mit 45 000 ℳ zu dotieren und 175 000 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen.
— Der Jahresbericht der Pensylvania Railroad Company
für 1908 weist, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg, an (im Vorjahre 164 812 826)
Bruttobetriebseinnahmen 136 296 871
Dollars auf. Nach 8 der Betriebsausgaben, Steuern, Zinsen ufw. verbleibt ein Nettogewinn von 19 534 812 (24 259 860) Dollars, worauf 6 % (7 %) Dividende gezahlt werden. Das Bruttoeinkommen des ganzen Systems östlich und vestlich Pittsburgs beträgt 274 338 804 (326 785 526) Dollars, die Netliobetriebseinnahmen 70 733 268 (83 631 445) Dollars. Der Güterverkehr zeigt eine Ab⸗ nahme von 103 381 275 Tonnen, der Personenverkehr einen Rückgang von 10 885 192 Personen gegen das Vorjahr.
— Die Agentur des Kaiserlich russischen Finanzministeriums gibt, laut Meldung des „W. T. B.“, die letzten Nachrichten über den Außenhandel Rußlands in Rabel, wie folgt, bekannt:
Europäischer Handel. vom 15./28. Januar bis 22. Januar/4. Februar . 11 086 000, vom 1./14. Januar bis 22. Januar/4. Februar 27 814 000. Einfuhr vom 15./28. Januar bis 22. Januar/4. Februar. 16 151 000, vom 1./14. Januar bis 22. Januar/4. Februar 40 887 000. Asiatischer Handel. 8 Ausfuhr Januar bis 12/25. Januar . . . Januar bis 12./25. Januar . . .. Einfuhr Januar bis 12./25. Januar. Januar bis 12./25. Januar. 3 813 000.
des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen rince Henri⸗Eisenbahn in der 010 Fr., gegen das Vorjahr 50 780 Fr.
New York, 2. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 10 550 000 Dollars gegen 10 910 000 Dollars in der Vorwoche.
vom 5 /18. vom 1./14.
vom 5./18. vom 1./14. — Laut Meldun der Luxemburgischen 3. Februardekade 1909: 11 weniger.
525 000. 1 736 000,
Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 2. März. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2734 Gd. Slilber in Barren dat Kilogramm 69,50 Br., 69,00 Gd.
Wien, 3. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 94 25, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 94,15, Ungar. 4 % Goldrente 111.20 Rente in Kr⸗W. 91,45, Türkische Lose per M. d. M. 183 25 Buschterader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, ordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, err. Staatsbahn per ult. 671,00, Südbahngesellschaft 104 25, Wiener Bankverein 519,50, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 629,00, Kreditbank, Ungar. allg. 734,00, Länderbank 435,00, Brüxen Kohlenbergwerk —,—, Mlontamcesclschafr. Oesterr. Alp. (27,25.
n
Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,10, Unionbank 536,00, Prager lische Konsols 84 ⁄6, Silber 23 ⁄16, Prwatdiskont 2 7⁄1 Rente 98,02. (W. T. 8 ½ Wechsel auf Paris 11,40. W. T. B.) New York, 2. März. örse bei Eröffnung feste
Eisenindustriegesellschaft —.
London, 2. März. (W. T. B.) (Schluß.) 21, ns. ein gang 230 000 Pfd. Sterl.
Paris, 2. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Madrid, 2. März.
Lissabon, 2. März. Goldagio 20 ½.
(W. T. 8 ½ (Schluß.) Im Einklang
mit höheren Londoner Notizen zeigte die Haltung, Atchison Commonaktien waren auf Gerüchte von der Ver⸗ seilung einer höheren Dividende wesentlich gebessert. Auf dem erhöhten Kursniveau fanden dann Gewinnrealisationen statt, welche, unterstüt durch sich vereinzelt bemerkbar machenden Abgabedruck, eine Ab⸗ 1,2 hervorrkefen. Die träge Haltung der Eriewerle and im Zusammenhang mit der nachgesuchten Abänderung der ge⸗ planten Bondsemissionen. Während des Nachmittags schlugen die Kurse steigende Richtung ein. An der Spitze standen Harrimanwerte, für welche die günstigen Januarausweise anregten. Unter Deckungen der Baissepartei schloß die Börse in fester Haltung. Aktienumsat 540 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¾. Wechsel auf London 760 Tage) 4,85,55, Cable Transfers 4,38,00, Silber, Commer Bars 50 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 2. März. (W. T. B.) Wechsel 2 London 15 „[/1.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Cöln, 2. März. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, Mai 59,00. 8 Beilage.)
11“
Ungar. 4 %
Dritte
Beilage
um Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 3. März
e(cchluß aus der Zweiten Beilage.) Magdeburg, 3. Märl. (W. T. B.) Zucerbe 8
Grad o. S. 9,90 — 10,00. Nachprodukte 75 Grad v. S.
Brotraffin. I c. F. 19,75 — 20,00.
zucker 88
SGtimmung: Ruhiger.
Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade
19,75. Gem. Melis 1 mit Sack 19,00 — 19,25. Stimmung: Ruhig. Hamburg:
Rodzucker I. Produkt Transit frei an Bord 20,40 Gd., 20,50 Br., —,— bez., April 20,45
20,75 Br., —.— bez., August 20,85 Gd., 20,95 Br. —,— bez. —
(Börsenschlußbericht.) 51 ¼,
Stimmung: Ruhig. Bremen, 2. atnotierungen. oppeleimer 52 . der Baumwollboͤrse. 48 ₰.
März Schmalz. Kaffee.
Baumwole.
(W. LT. B.) Fest. Loko, Tubt Ruhig. — Ruhig.
Gewicht 0,800 ° loko flau, 7,25. Hamburg, 3. März. (W. T. B.)
hericht.)
Sept. 32 ½ markt. (Anfangsbericht.) Rendement neue Usance,
19,45. Ruhig. Budapest, 2. März.
—.—
7
(W. T. B.)
stetig, 11 sh. — d. Verk 10 sb. 1 ¼ v. Wert.
London, 2. März. (W. T. B.) Kupfer stramm, 58 ½⅛, 3 Monat 58 ⁄.
(W. T. B.)
Liverpool, 2. ärz. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und G⸗port 1000 B. middling Lieferungen: April⸗Mai Juni 5,02. Juni⸗Juli 5,03 Juli⸗August 5,04 August⸗September 5,00. September⸗Oktober 4,96, Oktober⸗November 4,94, November⸗
(W. T. B.) (Die
Ruhig. Amerikanische
Tendenz: 4,98, März⸗April 4,98
März
Dezember 4,92.
Manche e März. mern bezieben sich auf die Notierungen vom 26. v.
courante Qualität 7 (7), 30r Water courante Qualität 7 ⅜˖ (7 ⁄), 30r Water bessere Qualität 8 ¼ (8 ¼), 40r Mule courante Qualität
8 ⅛ (8 ⅛¼), 40 r Mule Wilkinson 9 ½ (9 ½), 421
7 ¼ (7½), 32r Warpcops Lees 8 (8 ¼), 36r Warpcops Wellington 8 ¼ (8 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 22 (22), 80r Cops hür Nähnvirns 26 ½ (26 ½), 100r Cops für Nähzwirn 34 ½ (34 ½), 120r Cops für Näh⸗ Qualität Printers 210 (210).
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
zwirn 44 ½ (44 ½), 40r Double courante 680r Double courante Qualität 12 ½ (12 ½⅛), Tendenz: Stetig. Glabgow, 2. März. ruhig, Middlesborough warrants 47/1 ½. Parir, 2. März (W. T
ür 100 kg März 30 ¾, ktoher⸗Januar 28 ⅞. Amsterdam, 2. März. (W. T. B.) ordinary 38. — Bankazinn 79 Antwerpen, 2. März (W. IX. B.) Raffiniertes Tppe weiß loko 22 bz. Br., X
do. April 22⁄¼ Br., vo. Mai⸗Juni 868 Nan 122,] W. T. B
ew 8 2. 3½ . T. B. 8 in New York 9,85, 8 ) (Schluß)
Lieferung per Juli 9,44
April 30 ¼,
Nr. 7 per April 6,95, do. do. Zinn 28,62 ½ — 28,87 ½, Kupfer 12,87 ½ — 13,12 ⅛.
Untersuchungssachen.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. — 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4.
Ofstzielle Upland loko middl.
Hamburg, 2. März. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez.
Kaffee. Good average Santos März 34 ¾ Gd., Gd., Dez. 31 ¾ Gd. Ruhig aber behauptet. — Zucker⸗ Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % frei an Bord Hamburg März 20,50, April 20,55, Mai 20,65. Augusft 20,95, Oktober 19,50, Detember
Raps August —,— Gd.,
r. Lonvon, 2. März (W. T. B.) 96 % Japazucker prompt, Rübenrohzucker März
(Schluß.)
Z.) (Schluß. etig, 88 % neue Kondition 26 ¼¾ — 27 ½. ,488 —2 stetig, Nr. 3 Mai⸗August
Jaba⸗Kaffee good
für Lieferung per Mai 9,47, 4. Baumwollepreis in New Orleans 9 ½ Petroleum Standard white in New PYork 8,50, do. do. in Philadelphia 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Eredit Balanees at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 10,30, do. Rohe u.
treibeftacht nach Liverpool 1 ½, Kaffer fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio per Juni 6,55 Zucker 3,23,
1909.
Name der Beobachtungs⸗
m. S. 19,50 bis station
auf 0 ° Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45° Breite
März
Wetter
Name der
Beobachtungs⸗
Witterungs⸗ station
verlauf der letzten
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Niederschlag in 5 24 Stunden
—
24 Stunden
* Barometerstand
18 d., 20,55 Br., Borkum
bedeckt
Riga
744,1
G bo
bedeckt
meist bewölkt Wilna
745,3 bedeckt
Keitum
3 bedeckt
ꝛNachm.Niederschl. Pinsk
A&G. G. 28
747,1 bedeckt
C 9
Hamburg
bedeckt
enhalt. Niederschl. Petersburg
ð& 5Ss
752,6 Schnee
und Firkin Swinemünde
Schnee
andalt Niederschl. Wien
750,2 wolkig
otierungen Rügenwalder⸗
münde
Schnee
Prag
V
749,4 Schnee
Rom
anhalt. Niederschl.
751,3 wolkig
Neufahrwasser 77
bedeckt
enhalt. Niederschl. Florem
749,0
bedeckt
&SsE S
Memel
bedeckt
Nachts Nlederschl. Cagliari
S=F
751,7 Regen
(Vormittags. Aachen
3 wolktg
Mai 34 ½ Gd., Hannover
2 Schnee
Schauer Thorshavn
semlich hester Warschau 745,4 Wo 5W3
bedeckt wolkig
751,8 M
Berlin
Schnee
Nachts Nederschl. Seydisflord
767,7 Schnee
Dresden
wolktg
anhalt. Niederschl. Cherbourg
Breslau
wolkenl.
Clermont
125 Ge.
2 wolkig wolkig
Nachm. Miederschl.
Bromberg
wolkig
anhalt. Niederschl. Biarritz. .—
Metz
82 bedeckt
meist bewölkt Niza
748,7
C C
bedeckt 7,0 2 wolkenl.
751,0
Frankfurt, M.
bedeckt
Krakau
88
749,5 bedeckt
meist bewölkt
stetig, Karlsruhe, B.
Schnee
Nachts Miederschl.] Lemberg
G
748,6 wolkig
München
heiter
ddh=SOSOℛq—ü=0 D—S
Nachts Niederschl Hermanstadt.
tandard⸗
Daumwolle. Stornowav
Schnee
(Wühelmahav.)] Friest
92
750,8 halb bed.
halb bed.
748,1
AG
——
anhalt. Niederschl. Brindist
Stetig. Malin Head
3 halb bed.
bedeckt
88
752,6
(Kiel) Livorno
747,9 heiter
Nachts Niederschl. Belgrad
5,00, Mat⸗ Valentia
2 bedeckt
750,5 bedeckt
(Wustrow i. M.)
Helsingfors
88,8
751,2 Schnee
Seilly
wolkig
Zürich
Nachts Niederschl. Kuopio 758,8
bedeckt heiter
751,6 S
(Königsbg., Pr.) Schauer
39⸗ in Klam⸗ 2. 20r Water Aberdeen
. heiter
(Cassel) Genf
751,2%
anhalt. Niederschl. Lugano
wolkenl. 1,0
748,9 wolkenl. M.
Pincops Reyner Sbielde
wolkig
(Magdeburg) Säntis
543,8 Nebel — 19,4
[— 3,9
1,1 anhalt. Niederschl. Dunroßneß
746,7 bedeckt — 0,6
Holyhead
wolkig
(GrünbergSchl.) anhalt. Niederschl.
1,1 Portland Bill
9 ¼ (9 ½), Jzle d'Aix
halb bed.
(Mölhaas., Els.)
733 mm liegt, meist bewölkt
4,6 solches von 740
St. Mathieu
wolkig
(Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl.
— b0
Rohzucker Grisnez
bedeckt
(Bamberg)
Paris
bedeckt
anhalt. — stattgefunden.
30 ¾, Vrlssingen —
heiter
Helder
halb bed.
AS
Bodoe
wolkenl.
etroleum. Chrtistiansund
wolkenl.
1 22 Br., Skudesnes
wolkenl.
Br. Fest. — Skagen
bedeckt
Baumwollepreis Vestervig
wolkig
740,5 wolkig 1,1
Der Luftdruck ist meist niedrig; ein vertieftes Minimum von
nordwärts verlagert, vor der pommerschen Küste, ein mm, südostwärts verlagert, vor dem Kanal. Ein
ochdruckgebiet über 768 mm liegt über Island, ein solches über 60 mm über Lappland und Innerrußland. In Heench0lget, ücer ziemlich trübes Frostwetter bei im Norden veränderlichen, im Süden südwestlichen Winden.
Fortdauernd haben verbreitete Schneefälle Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. März 1909, 8 ¼ bis 9 ¾ Uhr Vormittags:
Seehöhe..
Station
122 m 500 m 1000 m] 1500 m 2000 m] 2270 m
do. für Kopenhagen
Schnee
Karlstad
Schnee
Stockholm
Schnee
Wind⸗Richtung
Wisby Hernösand Haparanda
Brothers 10,40,
6Schnee
wolkenl.
Temperatur (C ⁹) Rel. gc k. w0 %0) 8 —NO
„ Geschw. mps 12 17 1„o9oo En“ Trübe, leichter Schneefall. Zwischen 500 und 660 m Temperaturzunahme von — 7,1 bis — 4,7 zwischen 1650 und 1890 m von — 5,7 bis — 4,6°.
— 43
—21 —,I1II“ 8 V 10,1
98 98 98 968 98 NO NO bis ONO 0NO
Bis 500 m Höhe Wirbelwind.
8
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Kommanditgesellscha Erwerbs⸗ und Wi Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw
en auf Aktien und Aktien eegsften en.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 b
0) Untersuchungssachen
[100652]) Fahnensluchtserklärung und Beschlagnahn everfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Friedrich Spangenberg der 6. Komp. Inf.⸗Reg. 13, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88.356, 360 der Militärstrasgerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. “
Münster, den 1. März 1909. 8
Gericht der 13. Division.
[100685) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landwehr⸗ mann Heinrich Hittinger aus dem Landwehrbezirk Saargemünd, geb. 14. 8. 79 in Lemberg, Kr. Saar⸗ emünd, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Els.,
Gericht der 31. Division. Fahnenfluchtserklärung 3
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 6/121 Gustav- Wilhelm Bühl, geb. 5. Auguft 1888 in Marbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart. 8 3 8
Ludwigsburg, den 27. Februar 1909.
Gerscht der 26. Division (1. K. W.). Der Gerichtsherr: Kallee, v. Bronikowski. Kriegsgerichtorat.
88
[100655]
[98973] Beschluß.
In der Strassache gegen den Arbeiter Enno Reit⸗ meyer aus Ostersander, wegen Wilbddieberei, wird die durch Beschluß dieses Gerichts vom 12. April 1904 angeordnete Beschlagnahme des dem Ange⸗ schuldigten Enno Reitmeyer gehörigen, im Deutschen Reich befindlichen Vermögens gemäß §§ 335, 336 St.⸗P.⸗O. aufgehoben. ꝛc.
Aurich, den 3. Februar 1909.
Königliches Landgericht. Strafkammer III.
[100654]
Die gegen den Musketier Friedrich Bernhard Hilkmann 9/74, wegen Fahnenflucht, unter dem 12. November 1908 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen.
Hannover, den 27. Februar 1909.
Gericht der 19. Division. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. [100582] Zwangsversteigerung.
Im Wege der soll das in Berlin, Rostockerstraße 31, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 113 Blatt Nr. 4357 zur Zeit der des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bildhauers Max Wagener zu Berlin Een Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, am 7. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 12 —15, Zimmer Nr. 113/115 III (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 15 Parzelle 1686/136 — ist nach Artikel 18 746 der Grundsteuermutterrolle
5 a 90 qm groß und nach Nr. 33 202 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von
1 Treppe,
nicht veranlagt. Der Versteigerungspermerk ist am 8. Februar 1909 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 10. 09.
Berlin, den 27. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [93208] Zwangsverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 129 Blatt Nr. 3030 — früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 145 Blatt Nr. 5334 — zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Diehr zu Berlin, jetzt Rixdorf, Richardplatz 20, wohnhaft, eingetragene Grundstück am 5. April 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das zu Berlin Buchstraße, angeblich Nr. 4, belegene Grundstäͤch enthält Vorderwohnhaus mit Zwischenbau links, Quergebäude mit Zwischenbau links, zweites Quer⸗ gebäude und 3 Höfe. Es umfaßt das Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle Nr. 1823/178 von 10 a 31 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23 679, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 120 mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Januar 1909 in das Grundbuch eingetragen.
8 Berlin, den 2. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [9270³] —2
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
1) Hans Heinrich Wilkens, Over bei Harburg,
5 Peter Riege, ebenda,
3) Heinrich Wobbe, Kirchwärder⸗Warwisch,
4) Witwe Alcke Burmeister, geb. Meyns, ebenda, 5) Albert Bartels, Moorwärder,
6) Rudolf Buhr, ebenda,
7) Alwine Buhr, ebenda
.9) D. Aug. Schwers, Ochsenwärder bei Hamburg, sämtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Lüdemann und Bielenberg, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung folgender Aktien der Norder⸗Elbe⸗Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft:
ad 1: Lit. A Nr. 22, groß Einhundert Thaler —25 lautend auf Heinr. Wilkens zu Bullen⸗ ausen,
ad 2: Lit. A Nr. 25, groß Einhundert Thaler Courant, lautend auf Peter Riege, Hagolt (Ge⸗ meinde Over),
ad 3: Lit. A Nr. 73, groß Einbhundert Thaler Courant, lautend auf Henning Wobbe (Kirchwärder),
ad 4: Lit. B Nr. 24 und Nr. 25, groß se Zwanzig Thaler Courant, lautend auf Peter Meyhns (Meins) in Kirchwärder,
ad 5: Lit. B Nr. 26 und Nr. 27, groß je wanzig Thaler Courant, lautend auf Vogt Hermann
artels in Moorwärder,
ad 6: Lit. B Nr. 29, groß Zwanzig Thaler Courant, lautend auf Johann Buhr (Moorwärder),
ad 7: Lit. B Nr. 30, groß Zwangig Thaler Courant, lautend auf Johann Buhr (Moorwärder),
ad 8: Lit. B Nr. 31, groß Zwanzig Thaler Courant, lautend auf Johann Buhr (Moorwärder),
und ad 9: Lit. B Nr. 56, groß Zwanzig Thaler Courant, lautend auf Conrad b. .I Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hescgen Amtsgerichts, Ziviljustizgebände vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, pätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Ok⸗ 5 eeeh 8 Sebübes ne ufgebotstermin, selbs nterflügel, doeschoß. Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. den 21. Januar 1909.
ür Aufgebolss
8320 ℳ mit 312 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer
veranlagt. Zur Grundsteuer ist das Grundstück
8) Ernst Buhr, ebenda,
8
Gerichisschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Llerens f .