— 8
atzenh. Brauerei 103 Patz 1h II 103
Pfefferberg Br. 105 bööng Bergbau. 103. ul. Pintsch uk. 12103 omm. Zuckerfabr. 100 avensStab. uk l4 103 Rhein. Anthr.⸗K. 102 do. Metallw. 105 Rb.⸗Westf. Elektr. 102 do. unk. 10/11 102 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 do. 1897 103 do. unk. 10/10274 ½ RöchlingEis.u Sr. 10814 1 Rombacher Hütten 10314 ½ do. 1000 ℳ102/4 ½ do. 405 ℳ 102/4 ½ Rvobniker Steink. 100/4 ½ G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ vnehm Schalker Gruben 100714 101,00 B do. 1898 [102/4 103,25 bz do. 1899 100/ʃ4 103,10 G do. 1903 uk. 10 100/4 102,50 B Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 100,80 B Hermann Schött 103/4 ½ 103,25 G Schuckert El. 98,99 102/4 102,25 G do. do. 1901 102 4 ½ 104,00 et. bz G do. 08, unk. 14 103/4 ½ 94,00 bz G Schultheiß⸗Br. kv. 105/4 —,— do. kv. 1892 105/4 2₰ Schwabenbr. uk 10/[102 4 ½ 95,00 G SchwanebeckZem. 103/4 ½ 95,75 BM Fr. Seiffert u. Co. 103,4 ½ 100,00 B Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ 95,25 et. bz B Siem. Ei. Betr. 1034 do. 1907 ukv. 13 103,4 ⁄ —,— Siemens Glash. 103/4 ½ —,— Siemens u. Halske 103/4 101,50 B do. konv. 103/4 99,30 G Siemens⸗Schuck. 103/42 97,00 B Simonius Cell. II 105/4 Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stöhr u. Co. uk. 12/103/4 Stoew. Näh. uk. 10 102/4 ½ Stolberger Zink 102/4 Tangermünd. Zuck 103 /4 ½ Teer-u. Erdöl⸗Ind 100 4 ½ 103,00 et. bz B. Teleph. J. Berliner 102/4 ½ — Teutonia⸗Misb. 103,/4 ½ 100,00 G Thale Eisenhütte 102 4 ½ 96,00 G Thiederhall.... —,— Tiele⸗Winckler .. —,— Unt. d. Lind. Bauv. 101,50 et. bz B do. unk. 21
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, w 3. März. Die amtlich ermittelten preh waren (per 1000 kg) in Mark: Wessjen märkischer 228 — 230 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 755 g 227,75 — 228,50 — 228,% Abnahme im Mai, do. 227 — 228 227,75 Abnahme im Juli, do. 212 kh 212,25 Abnahme im September. ßefst
Fe gen⸗ inländis 170 — 171 àd Bahn, Normalgewicht 712 g 176,50 b 177,50 — 176,75 Abnahme im Mai, da 181,75 Abnahme im Juli. Etwas fester
Hafer, Normalgewicht 450 g 170 bü Menn 169,50 — 170 Abnahme im Mai. Be “ bechert, bae Angabe de Propen ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich: b 75 —,— ais, ohne Angabe der Proven er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. W1 -868 8 Frrghe 28 156,25 — 156 Abnahme im Mai. Feitn Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ö] ê “ ede. “ FAaucpere Petit- 9730 EEEE“ g 109, Waßog den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer 8 2 . Inserate nimmt an: 2*½ h 826 Fest. 3 . 12 8 auch g9 erapeg SW., eaSa eg-xerxge-—s Nr. 32. 4 1 Deutschen neichsanzeigers und Königl. Preußischen 3-dre 97,60 b Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggen 1““ I e“
100,805zG und Speicher Nr. 0 u. 1 21,40 — 23 10 100,80 bz G uX“] Abnahme in ’“ “ “ 4 8- Ees u gehauptet. 2 9„ 8 — Rüböl für 100 kg mit Faß 5611†0f Berlin, Donnerstag, den 4. März, Abends. 65 bis 56 — 56,20 — 56,10 Abnahme im Mai — ——-ᷓ— —
99,50 G do. 53,70 Brief Abnahme im Oktohe Inhalt des amtlichen Teiles:
122,00 bz G Stodiek u. Co. 53,25 G töhr Kammg. 252,50 bzz; G Stoewer, Nähm. 64,60 b Stolberger Zink Gebr. Stllwck. V 00 bz Strls. Spl. S.⸗P 109,50 bz; G Sturm Falzzgl. “ Sdd. Imm. 60 % 148, 15 b; G Tafelglas.. 1245 bz G ECecllenb. Schiff. 96,50 G Tel. J. Berliner 188,50 bz Teltower Boden .r.,2. do. Kanalterr. 127,50 G Terr. Großschiff. 8 139,00 bz Terr. Halensee 1 [60,25 G Ter. N. Bot. Grt. 3120 bz G do. N.⸗Schönh.
7 [85,25 bz do. Nordost. 149,00 G do. Rud⸗Johth. 104,30 bz G do. Südwest hee na do. Witzleben. J. Car. H 6 li. DI4 1.1 194,25 bz G Teut. Misburg. do. ult. März —95bz ECbale EiStP. do. Kokswerke. 1.1 [150,00 bz G do. do. V.⸗Akt. do. Portl. Zem. 11 [172,60 bz Thiederhall... Odenw. Hartst. 105,00 bz G Thiergart. Reitb Oeking, Stahlw. 99,25 G Friedr. Thomée Oldb. Eisenh. kv. 76,00 B Fhärisver def. Opp. Portl. Zem. 143,50 G Thüring. Salin. 193,00 bz G Thür. Ndl. u. St. 107,80 bz TillmannEisnb. 104,00 bz G Titel Kunsttöpf. i. 2. 230,00 bz Tittel u. Krüger 121,25 bz G ETrachenbg. Zuck. 61,00 bz G Triptis Porz... 82,75 bz Tuchf. Aachen. 129,50 G Ung. Asphalt.. n Ungar. Zucker. 106,60 bzz G uUnion, Bauges. 144,50 bz G do. Chem. Fabr. 2,00 bz G U. d. Ld. Bauv. B 8 164,30 bz Varzin. Papierf. 15 4,50 à,10à,50 bz Ventzki, Masch. 7 218,00 böz V. Brl⸗Fr. Gum. 9 ö Ver. B. Mörtlw. 6 129,75 Ver. Chem. Chrl. 13
8889 Vr. Köln⸗Rottw. 1 401,00 bz G Ver. Dampfzgl. 5 82,00 B Ver. Dt. Nickelw. 16 81,75 G do. Fränk. Schuh12. 128,00 bz G do. Glanzstoff 40 141,80 bz G V. Hnfschl. Goth. 15 203,00 bz Ver. Harzer Kalk 7 85,00 G Ver. Kammerich 4 135,50 G V. Knst. Troitzsch 20 124,00 G Ver. Met. Haller 17¼ t do. Pinselfab. .15 166,50 bz do. Smyr.⸗Tepp. 4 107,00 bz G do. Thür. Met. 15 95,00 G do. Zypenu Wiss. 16 97,00 bz G Viktoria⸗Werke 8 81,ge Vogel, Telegr. 6 240,25 b Vogt u. Wolf 12 do. Spiegelglas 160,758 Vogtlud. Masch. 20 do. Stahlwerke 7 1157,00 bz G do. V.⸗A. 20 do. ult. März 158,10 à, 25/à158 bz Voigtl. u. Sohn 10 Rh.⸗Westf. Ind. 6 153,50 B Voigt u. Winde 0 Fo. Cement.⸗J. 16 164,50 G Vorw., Biel. Sp. 7 do. do. Kalkw. 10 126,60 bz Vorwohl. Portl. 22 do. Sprengst. 13 182,25 b Wanderer Fahrr 20. Kbepdt. Elektr. 7 113,00 G Warsteiner Grb. 10 Riebeck Montw. 9 192,50 bz; G Wssrw. Gelsenk. 10 J. D. Riedel 12 201,80 bz Wegel. u. Hübn. 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 101,50 G Wenderoth. 5
S. Riehm Söhn. 12 134,25 G Werneh Rolandshütte 12 96,80 G do. Vorz.⸗A. Rombach. Hütt. 145,50 bzz G Weser . do. ult. März 6,50 à 145,75 bz Ludwig Wessel FH ofegth. pß 237,75 bz Westd. Jutesp.. ositzer Brk.⸗W. 14 1 210,00 bz G Westeregeln Alk. do. Zuckerfabr. 3 — 109,20 B do. V.⸗Akt. Rote Erde neue 12 10 107,90 B Westfalia Cem. Rütgerswerke. .11 159,00 bz Westf. Draht⸗J. SächsBöhm Ptl. 12 182,00 b do. Draht⸗Wrk. Sächs. Cartonn. 10 145,00 G do. Kupfer... 8eGuß Sh1. 29 229,25 bz G do. Stahlwerk. S. Kammg V. A. 8 97,00 bz G Westl. Bodenge⸗ do.⸗Thr. Braunk. 5 102,00 bͤz G Wicking Portl. G do. St.⸗Pr. I. 5 108,00 bz G Wickrath Leder. S.-⸗Thür. Portl. 18 166,50 bz G Wiel. u. Hardtm. Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 217,50 bz G Wiesloch Thon. Saline Salzung. 6 111,00 G Wilhelmshütte. Sangerh. Msch. 10 137,00 bz Wilke, v Sarotti Chocol. ,11 141,70 bz G Wilmersd.⸗Rhg. G. Sauerbrev M. 8 125,00 bz G H. Wißner, Met. SaxoniaCement 11 139,25 bz; G Witt. Glashütte Scerrwis ng Witt. Gußsthlw. 20 eering Ch. F. 17 213,25 bz G do. Stahlröhr. 25 4 ½ 106,30 G Wrede Mälzerei 7 892888 ech.⸗Kriebitzsch 7 128,25G eitzer Maschin. 14 407,00 bz Mhoff Hefein 6 ½ 6 ½
22
Niederschl. Elekt. 5 Nienb. Vorz. A 4 Nitritfabrik 15 Nordd. Eiswerke 0
167,75 G Busch Wa Ponsb. 163,30 G Calmon 8 est 105 137,90 bz gharstt Czernitz 103
— SSS
139,40 bz Charlottenhütte 103. 118,30 G Chem. Buckau 102 130,50 B do. Grünau .103 68,50 bz G do. Weiler 102 97,500G do. do. 103 127,00 G Cöln. Gas u. El. 103 108,10 bz G Concordia Bergb. 100 172,00 bz G Const. d. Gr. 1uk. 10 100 59,00 G do. 1906 unk. 10/100 76,00 bz G Cont. E. Nürnb. 102 120,00 bz Cont. Wasserw. 103 J1052 G Dannenbaum 103 Z. 129,50 Dessauer Gas 105 132,000 JqVVIö1605 268,25 G do. 1898 105 .1 103,50 BM do. 1905 unk. 12 105 Z. 141,00 b Dtsch.⸗Lurx. Bg. 100 287 do. do. 102 18eh, 8 do. unk. 15 103 92,25 bz G Dtsch. Uebers. El. 103 5 106,50 G do. unkv. 13. 103 5 88,75 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 4 ⁄ 113,50 G do. Bierbrauerei103/4 ½ 109,50 G do. Kabelwerke 103/4 ½ 198,50 bz G do. Linoleum 1034 ½ 62,50 böz do. Wagg.⸗Leih 102 172,50 G Dtsch. Wass. 1898 102 —,— ssdo. do. 102 4 ½ ,30,40 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 127,75 bz G do. do. unk. 10/100/4 135,20 bz Donnersmarckh. 100/3 ½ 179,75 bz G do. do. 100/4 Dorstfeld Gew. 10274 Dortm. Bergb.jetzt Gewrk. General 105/4 S do. Union 1105 185,50 G do. do. ukv. 10 100/5 148,255 G do. do. unk. 14/1034 179,25 Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 139,50 bz G Eckert Masch. 103/4 138,25 bz Eisenh. Silesia 100/4 ½ 212,75 bz G Elberfeld. Papier 103/4 ⁄ 233,00 bz B Elektr. Südwest 102/4 9. Elektr. Licht u. Kr. 104 ,4 ½ 214,00 b; do. unk. 10 104/4 ½ 156,00 G Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 635,00 bz Elektrochem. W. 103/4 ½ 185,00 bz G Engl. Wollw. . 103 114,00 do. do. 105 65,75 brbb Erdmannsd. Sp. 105. 229,00 G Felt. u. Guill. 06/08/103 160,75 G do. do. 1103 249,00 G E- Schiffb. 100 67,75 G Frister u. Roßm. 105 173,00 B Gelsenk. Bergw. 100 167,50 bz do. unkündb. 12/100 98,75 G Georgs⸗Marienb. 103 106,10 bz G do. uk. 1911 103 4 196,502 Germ.⸗Br. Drtm. 102 185,00 B Germania Portl. 103 191,00 G Germ. Schiffb. 102 101,00 G Ges. f. elekt. Unt. 103 73,60 bz G do. do. 103
22ͤö==2
— —
—— 2
—
+— SVVSVSęVYVXXéPV —
— -öI2E=
——Vn ——2öööööN
SßüGowdo oeo⸗ —
—
=
— —
0o
20
do. Wollkämm.
Nordh. Tapeten Terr.
1
v. EEö11“ E1113
2=ö=é2ö2ö2222nöSnönggöööSööAönö —
—
aq6Eê”êêEh EAEE
Sgo —, 8 5 2—22ö22ö2ö2nöönönösnöe — DS
S +—VVPOVSO;VęéęVBVÖ VV VSæVS=ESESPESPSSPEPSPPSPBVSS
EhEHSEPSFEEEEEegEezreezeeses.
152
1 2225.=
—
Sco G
— —
22 —222ͤö-—-—ä-öö= SSSS=
—
—
Orenst. u. Koppel snabr. Kupfer ttensen. Eisw.
1 1 assage abg...
Hellah, Masch.
do. V.⸗A.
ve. u. Cie. eniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. . ee
hön. Bergb. do. ult. März Julius Pintsch. laniawerke .. lauen. Spitzen ngs, Spinn. os. Sprit⸗A.⸗G reßspan Unters. auchw. Walter RavenéStabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. doN. 6001 -10000 Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ 8 L“ do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw.
2SoAnSnan
ö-H.
—D
—
— 00.S do SRSoUCSS —
—
100,75 4 100 758 Etwas fester.
1125— — 1218' ‚g aAaê"EAnAêEEEEEE 221ö’ — SSS
101,00 et. bz B 8 rleihungen ꝛc. “ Sei ne Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Königlich Preußische Armee. 8 8 die Ernennung des e Mitglieds des Patent⸗ Ofpstege, Fähnriche usw. Berlin, 1. März. Dr. Fried⸗ 8
8
4
SS 2. 8
100,00 G 100,00 G Berlin, 2. März. Marktpreise Ernennungen ꝛc. gmaaamts, Geheimen Regierungsrats, Professors Gürtler auf heim, Oberstabsarzt und Regts. Arzt des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 Großherzog von Sachsen, der Abschied mit der gesetzlichen
8
10910b⸗ nach Ermittlungen des Koͤniglichen holse Bekanntmachung, betreffend den Titel des Vorstandes der Ver⸗ weitere fünf Jahre zu erstrecen.. .
.eh. F. waltung der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen. 1 1 8 22* 89 Nr Uumn Frogen seiner biberbes⸗ laiform
98000 : . . . r Unteroff. ule in
102,50B Sorte †) 22,90 ℳ, 22,86 ℳ. — Wer b 8 1 Potsdam, unter Beförderung zum Oberstabsarzt Regts.
98,60 G Mittelsorte †) 22,82 ℳ, 22,78 ℳ. 1 Königreich Preußen. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 5. Thüring. Inf. Regts. 2.194 r ee 11 hetn , Pra⸗ im Kaiserlichen Patentamt Ruhfus Dr. Géronne, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für
—
—E’’EEEEAEE"
Se.
g -
—y— —+ — E —
—,JO—VBA':' —A— wrEEg— ͤESE
—222ͦö2ögn80ö21öö= —
LIIIIS8I
1““ n’EegEEEEEEERRg”ggRwREAAREEAEgAn
8EEE1“”“
—
— 0*æ
¶89,25 G Behen. gerxinge 9. . r 8—92 öe Standeserhöhungen und 8 s8- das militärärztliche Bildungswef Unteroff. S 65 — Roggen, gute Sorte „ „17,08 4. soonstige Personalveränderungen. en Char f ’1 e Bildungswesen, zur Unteroff. 120,599 — —2 Mittelsorte †) 17,06 4 8 Bekannkmachung, betreffend ge Ziehung der 3. Klasse d harakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen. Potsdam, Dr. Noack, Oberarzt beim Ulan. Regt. Graf ½ . oge 1794 ℳ. — Rosgen, geringe Sore⸗) 220. Königlich preußischen Klassenlottere. (Ostyreuß.) Nr. 8, unter Beförderung zum Stabsarzt, zur Kaiser 99,50 G 1, S92, gun Personalveränderungen in der Armee 1 n 8 8. eee 8 bee dr nntecgeh he uunoeese ,e 8 97,50 G gerste, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,40 (Chicc nn SneEh Seae. ic. Puerto ontt Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, der Ab. 97,50 G — Futtergerste, geringe Sorte *) 16,30 4 — aufmann Julius Hornickel zum Konsular⸗ schied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; 8 edeeeG 5 18,69 ℳ. 2. Paser, gete Sorte*) 19,00 4 F-eee in Ancud, an Stelle des Herrn Franz Mücke, bestellt zu — ist 1.12 bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aaf. vez qEEqqöAAqAq66 18,70 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 18,60 ℳ 1 “ 8 — 8 v 1.”] “ sgebots angestellt. Dr. Schmidt, Oberarzt bei der Oberfeuerwerker⸗ 100,75 G Westh 1Ib 1034 171. 107,898 1böö g1e geringe Sorte“ Seine Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: 1“ schule, unter Beförderung zum Stabsarzt zum Bats. n des Füs. 90 29. do,. Kunser.. 10 4 141084100 18,10 ℳ, 17,80 ℳ. — Mais (mireh n e ferer ellhelc. Seeigtt ie Ltzerher mund inu“ 2 Se-e. hr ngra, üeeh, ühh I. . .8. 96,10bvz Wich⸗Küpp. uk. 10, 1034. 1.5.119825 S 80 ℳ, 17,60 ℳ. — * ‚dem Stij 5 5 Sei jesta 1 EE11“ 1/ 21 8920b9 WäücheRrdene 0193 ö ddi 3 AS 8 gö 5. 295 ane ben “ Seees.emmam Durch Allerhöchsten Erlaß Seiner Majestät des Kaisers Goeben (2. Rbein. Nr. 28, zur Eö“ sebt 99,50 G do. do. ukv. 17 103 2100, — R 166 8 „ ,A — 8 4 ng der S 1 ⸗ 1 * 8 90292 Zeitzer Maschineg 103 1837108 g-,; 8 E1““ 8 Kreise Teltow, dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Lothringen 808 jetzt ah 8 Titel eräfibe re 8 Fe. Ir. gea⸗e 3. ne “ Eabg. 8.9. 8. 2 er vh2öb!3 sAüioff. en 10811 147 101520(8 sNm Kochen 50,00 ℳ, 10,00 ℳ. — Epvei⸗ Henn 29. se 1““ ir-vI g. D., verwaltung in Elsaß⸗Lotheiggen“ zu führen hat. des II. Bats. Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, — 92905 Gf f. Te ,rw. 193 82 Luf 1054 bohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. — 3 e nung rat Ar hur nobloch zu Erfurt den Roten Straßburg, den 1. März 1900. ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. Diethold, Oberlt. im Linsen 70,00 ℳ, 25,00 ℳ. — Kartoffch Adlerorden vierter Klasse, Der Kaiserliche Statthatt in Elsaß⸗Lothringen. Fußart Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, der Abschied mit der gesetz⸗
3 220,50 bzz G Görl. Masch. L. C. 103 1 do. 08 unk. 13 102 4 ½ fraravir⸗ 27660G, 0 CEp. Bver Ont. Zoolog. Garten 1004 3 8,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch von da dem Schiffskapitän Gisbert van Loosen zu Emmerich Wedel lichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Unfform der S Heinre ch 8 truppe für Südwestafrika bewilligt. Nörr, Königl. württemberg.
118,25 bz G Anst. unkv. 13/103 Ebe 8 le 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ; dit m Kreise Rees, dem Eisenbahnstationsassiste — eee Betrege -: 13 Fihs döce⸗ -wBsee t'aenae 8 Oberlt., kommandiert nach Preußen, bisher Lt. in der
—DSS 2
— ———O—O'O—'’—-'OAℳ— . E1““ E11
—222ö—--Oq--2ööIöAnöög
2222ö2ö=-ö'-”2
½
ILIIIIIIeEle.] EEEAAEAEAEnn SSS 2—
— 0—- — —— 22222ö———=2
222ö8ö--2
2=
— —,— O — —- —
2——---xn — —,—
VVVVN
DS —
SS
11182 SEEEET
— — 80
— — 0-0OlSSNUNNDH irde. eaze, sree
—
— — d0
2—
—
ürnnnn
8 8 8. EEo111A14146414* EZEEE“ EE11214141414 IR
—— s,O—- —-—2ö2ͤ—-
D
243,50G GottfrWilh. Gew. 103 1 8 fleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,00 ℳ. — Schweim⸗ Kaß zu Felleringen im Kreise Thann, bisher in Die n h e. 8 8888899 Hagen Pets Inn 18 en Febe ece.; 1. orZ961G e 1 ke 180 ℳ, 146, w. — Ka, dcb da Fenfrnadn bn elfaßchann, Beher in Iichenbofen, wRw sßhshatehühüahhenene sär Sänwestafriks, dem Telegraphendat. Nr. 1 ibermicjen 118,80 G andelsg. f Grndb 102 103,25 B3 Naphta Prod... 41099,60 B hler 1 kg 2, 888 8:; 18 — Colmar i. E. den Königlichen Kronenorden vierter Nlasse, alnühditaaan üni ““ E“ Beamte der Militärverwaltung. 137,00 G 1— 108 vwen (Oog. Ab ve dehc. 1 K. 8 92 . 8o Lenn dem pensionierten Gendarmeriewachtmeister akob heeceẽälelee eeiee 4. Frbr 8 shc “ 10900‚2„9 NN. Zelft. Waldb,10741) 1410 6,007ℳ, 420,ℳ. — Karpfen!1 kg 2,20 ℳ “ hei-n Waldeck das Kreuz des rdeveterkea 8 omman. 120,75 bz G do. uk. 11 100,00 8 Steaua Romanga 105 102,70 bz 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,30 ℳ Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 1 estä 8 . e eeee eeeieeöz Hiuntr tt, aäaahneHealiot Trs aZianee Feasözchr 29 0, 10 veges. eeünegedeheh am anzbese decit den nüciarn Uerrngerehheneoenneehler in Ztenlgsts,den Fhreahte ats . henn] aer 3e güsgaen ecnee 8.7,.. 66,00 bz G ’ „ 1, ve er! 8 . nn G . 62, — ’1 1 e6,00 b; G 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 4 Gemeindevertreter, Auszügler Samuel Ilchmann zu Neu⸗ Geheimer Regierungsrat zu verleihen sowie 1 Ckaratter “ dem Dienst mit Pension der s66,00 bz G 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ dorf im Kreise Waldenburg, dem Pridatmann Wilhel der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium in Steglitz Aeee 69,90b;G — 4,00 . Wuschke zu Dellbrück im Undkreise Muͤlheim a. heir den Dr. Willy Scheel zum Direktor des in der Entwicklung be⸗ antsch⸗ eae Lesaeeeees hee 8 — — 860öbsG 8 B. und ab Bahn pensionierten Eisenbahnzugführer Hermann Kusenack zu Seee in Nowawes die Allerhöchste zu der Intend. des 1. Armeekorps aufgehoben. “ 108,00G Bahn. Straßburgi. E., dempensioniertenEisenbahnstellwerksweichensteller estätigung zu erteilen. v11“ 7. Februar. Margquard, Millitärintend. Sekretär von der 101,70bz Versicherungsaktien. Ignaz Wagner zu Metz, dem pensionierten Eisenbahnober⸗ Intend. des XVI. Armeekorps, zu der des IV. Armeekorps versetzt. — 97,60 b; G qà ,Je 1360 G. 88 1t b ee rv. bisher in Metz, Seine Majestät der König hab 1 8 8 vens “ E“X“ Kaserneninsp. auf Probe in Minden, Allianz G. 8 em pensionierten Briefträger Felix Pokorny zu Kattowiß eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 9. Februar. Nordma . 1 4 ö1öu““ 8 1 1 9 . . 8 gne V . Februar. Nordmann, HOberzahlmstr. vom III. Bat. 1 E“ . nsibg dem Polizeisergeanten August Gorzynski zu Görlitz, dem dem Kommerzienrat Hermann Frenkel in Berlin den 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, auf seinen Antrag ee gee d. b v Wilhelm Küppers zu Viersen im Landkreise Charakter als Geheimer Kommerzienrat sowie mit Pension in den Ruhestand versetzt. Magdeburger Rückversich. 10805]. .u“ G 8⸗Gladbach, dem Webereiaufseher Julius Hoffmann zu dem Großindustriellen Dr. phil. Max Fremery in 10. Februar. Schwanbeck, Militärbauinsp., technischer Hilfs⸗ Victoria zu Berlin 79506). 3 Nieder⸗Wüstegiersvorf im Kreise Waldenburg, dem Ma⸗ Oberbruch, Kreis Heinsberg, dem Fabrikbesitzer Heinrich arbeiter bei der Intend. des II. Armeekorps, zum 1. März 1909 als Wiühhelma, Allg. Magdeb. 1720 G. b schinisten August Pauer zu Strehlen, dem Kutscher Karl Haan in Moselkern, Kreis Cochem, und dem Generaldirektor Vorstanz des Milterdemamts nach Glewitz veseft Schneider, g e6 Friebis, dem Lageraufseher Wilhelm Ehmke, dem Lager⸗ Otto Niedt in Gleiwitz den Charakter als Kommerzienrat 224 al. Hhesee ·” 8 een,g, an — — arbeiter Ernst Bieselt, sämtlich zu Berlin, dem Auflader zu verleihen. vens auf seinen Antrag ö Reichsdienst ““ August. John sn Hirschberg i. Schl.,, dem Gutswächter 8 “ 11. Februar. Rindermann, Garn. Verwalt. Oberinsp. auf Friedrich Müller zu Adl. Stein im Kreise Pr.⸗Holland, Finanzministerium. 8 Probe in Gnesen, zum Garn. Verwalt. Oberinsp., Lange, Proviant⸗
dem Tabakschneider Wilhelm Marten und den Zigarren⸗ 8 u“ meister auf Probe in Wesel, zum Proviantmeister mit einem Dienst⸗ Eigendorf, Ober⸗
b arbeitern Detlef Reimer und Thomas Schramm, Köni liche wenerallot kebtrerkston alter vom 4. November 1908, — ernannt. a Herech gn g,8 1g. 2855 1 sämtlich zu Schleswig, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ 8 11““ 81, 2ne. seT rachztern⸗ Westpr, 32 ”, v . ]I]IZII 1
Die Erneuerungslose sowie die Freilose zur (Weißenfels), Andreé Dr. Schaub (Feethe⸗ 8—3
ZZIZ1 b 8 3 alafse der 220. Kr Klass
A. 95,25 bz B, gestr. Berichtigungen 16 “ 11“ v 1“ 3. Klasse der 220. König en Klassen⸗ Dreyling (III Berlin), Dr. Lucius (Frankfurt a. O.), Wallen⸗
n irrtümlich. — Gestern: Mexikan. (2040 ℳ) Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: lotterie sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans schewski (Dt.⸗Krone), Dr. Berg (I1I1 Hamburg), 1XI,g
95,25 bz 101,90 bz. Dtsch. Wasserw. 87,50 B. Carll den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ unter Vorlegung der bezüglichen Lose aus der 2. Klasse bis des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert. Patermann um 8. März d. J., Abends 8 Uhr, bei Verlust des (III Berlin), Dr. Rocholl (Görlitz), Weiß (Schrimm), Ober
IM. Ernst u. Ko. 62,25 bz G. Magdeb. Brgw. b . 100101,50B ge, St.⸗Pr. 1778. 1 b b legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ in0, . apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt 99,609 “ “ 1 teilen, und zwar: Un rechtas fin 2 3. Klasse dieser Lotteri icd 16. Februar. Werk, Wilming, Ihlenfelde Proviantamts 93,00 et. bz G 8 16” b des K — B —⸗ v r Lotterie wird am pontrolleure auf Probe in Spandau bzw. Trier und Bromberg, zu v omturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 12. März d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Proviantamtskontrolleuren ernannt. Gortzitza, Militärbauinsp Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens, des Fürstlich Lotteriegebäudes ihren eeee technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des XVII. Armeekorps, zum 1 Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse und Berlin, den 3. März 1909. “ 15. März 1909 als Vorstand des Militärbauamts nach Posen II
1 1 8 8 8 5 1 1 . 8 n 2 2 2 2 197209 des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: Königliche Generallotteriedirektion. versetzt. 101,2 Strauß. . Ulrich. 17. Februar. Theile, Bothe, Intend. Sekretäre von der
299,
A☛ .
ꝙ.˙1 1SIIIZl
— —
—
—22ööö=,2ö
——ö——ö”n ³ M.ede-
101,50 G Eis. uk. 10 205,00 bz elios elektr. 4 %. 170,10 bz G 203,25 bz 100,00 bz G 63,50 et. bz B * J765,00 bz G 5 % abg. 102 127,75 b Fenacl. Hanfhen .102 18075 G enckel⸗Wolfsb. 105 107,00 B „Herne“ Vereinig. 103 97,45 G do. „ do. 109 83,00 G Hibernia konv. 100 119,50 ct.bz B do. 1898 100 129,00 G do. 1903 ukv. 14 100 224,00 G irschberg. Leder. 103 107,75 G öchster Farbw. 103 205,00 bz örder Bergw. 103/4 309,75 bz ösch Eis. u. St. 100/4 32,00 G ohenfels Gewsch. 103 5 118,00 bz owaldts⸗Werke 102 4 ½ 185,25 bz G üstener Gewerk 102 4 7 81,40 b üttenbetr. Duisb 100 4 107,00 „ ellstoff Waldh. 25 296,00b;G Ilse Bergbau 102/4 198,800 ö 164* 99,5 aliw. Aschersl. 100 18909 Otavi Min üeEhE g;g Ksttow. Herfb. . 1002 % 202 u. Eb. 4 nigin Marienh. 100/4 140,25 G 1 St. — 100 ℳ 2 9 4 1.4. 204,75 bz vn do. 102 1. 8888 8 AII 4 25, 4 önig Wilh. uük. 10 100/4 ½ 143,00 et bzB Obligationen induftrieller “ 102,4 86,00 B Gesellschaften. Königsborn uk. 11 102,4 Fobas hee. Er ’ 28g 115 98,25 b ₰ — . 102 8 3, t.⸗Nied. Telegr. .1.7 [101, ried. Krupp .. . J568,00 bz G ger ee. — 2- -— do. unk. 12/100/4 103,75 G Accumulat. unk. 127100/4 ½ 100,00 G Kullmann u. Ko. 103/4 87,00 b Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ 1.4. — Lahmeyer u. Ko.] 4 ½ 2999 A.⸗G. f. Anilinf. 10514 144. G Laurahütte unk. 10 100/4 0[136,00 bz G do. do. [103 4 ¼ 1.1. do. 100 3 ½ 127,00 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 14. ’ Lederf. Eyck u. 314,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 1034 ⁄ 8⁸ Strasser uk. 10/[105/4 ½ 118,90 bz Alk. Ronnenb.uk 11 103,5 1.4. — Leonhard, Brnk. 103/4 ½ vv Allg. El.⸗G. VIO08[100 4 ½ 1.1.7 [102,70 B Leopoldgr. uk. 10 102/4 ½ 295,50 b; do. 1-IV1004 99,60 G Löwenbr. uk. 101102,4 128,25 bz G do. W unk. 10 — Lothr. Portl. Cem. 102/4 139,75 bz G Alsen Portl. unk. 10 1.7 [102,50G Louise Tiefbau 100/4 1 126,25 bz G Anhalt. Kohlen.. 11.7 [94,10 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 170,00 bz G do. unk. 12 93,50 G Magdb. Allg. Gas 103/4 76,00G Aschaffb. M.⸗Pap. —— Magdeb. Baubk. 103,4 74,00 bz do. do. 05 101,50 B do. 11034† 122,50 G Bad. Anil. u. Soda 103,75 G do. Abt. 13-14 103/4 ½ 68,00 bz G Benrather Masch. 100,75 B do. Abt. 15-18 ,103,4 90,00 B Berl. bektsift 1 100,20 G Mannesmannr. 105/4 ¼ 0106,90 bz G do. do. konp.1 99,390B Masch Breuerukl2 105,5 245,00 ecit. bz B- do. do. unk. 12 —,— Mass. Bergbau. 104/4 do. do. 101,50 et. bz B Mend. u. Schwerte 103/4 % do. do. v. 1908 102,90 bz Mixru. Genest ukl1 1024 Berl. H. Kaiserh. 90 97,50 B Mont Cenis 103/4 50,002 do. unk. 12 101,10 G Mülh. Bergw. 102/4 ¼ 50,50G Berl Luckenw. Wll. 99,90G MüsLangendukll 143,00 98* Bismarckhütte kv. —,— Neue Bodenges. 102/4 113,25 Bochum. Bergw. 91,00 B do. do. 3 ½ 100,00 bz do. Gußstahl 103,70 et. bz B do. Gasgesellsch. 102 122,75 G Brau nk. u. Brikett. 1 99,75 G do. Pbotogr e— do. uk. 13 100/4 ½ 100,00 G Ndl. Kohlen. uk. 12 —.,— Braunschw. Kohl. 103/4 ½ —,— Nordd. Eiswerke. 119,50 bz; Bresl. Oelfabrik 103/4 Nordstern Kohle. 125,75 do. Wagenbau [103/4 Oberschl. Eis. t. 127
110,50 do. konv. 10074 do. do. 815,75 103 do. Eisen⸗Ind. 122,90 rown Boveri u C 100/ 4 ½
do. Kokswerke.
2. —8₰ —.—,—.,—.,—.—
EEII
8☛ G —
S — — — 2,— 2n S αε 2¶ SSFRSSg. S8. 800ge 2 899.—
ö— —
InaEeAheeene 2*
e —
9— S
[OnS 88 11er 8B8*8*+
D
do. .⸗A. Schimischow C. Schimmel, M.. Schles. Bgb. Zink⸗ do. St.⸗Prior. 2 do. Cellulose. do. Elkt. u. Gasg. “ do. Kohlenwe do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte 25 o Schneider o. .rGitor Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. Schönh. Alleei. g. Schöning Eisen. Schönw. Porz. ermann Schött schombg. u. Se. Schriftgieß. Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. März itz Schulz jun. chulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drod Seebck. Schffsw. all Strumpf — ffert u. Co entker Wkz. V. legen⸗Soling. iemens E. Btr. SiemensGlsind Siem. u. Halske
2222öEö22ög
PerE¼b¼¼ —22ÖSe22Rolneh
1121158I1I
— 2
— SS 222222ö-ö2S
— — 112 ggggg’gÜ’gÜ’ÜmgÜÜeÜE’gÜ’ÜEÜÜÜgnRm’RÜmÜÜÜÜÜEÜ’Ü’AA
3
——8OOOOO'O—AASAOOOSOSVOVOO—O'OhOO' 8 4 E&I: Fr GAGEERe
8 Fewnemmemgmrnemnmiemmmnmn
8=8
—,—
8* — — — — —,— — U—öäö
g. E . r F 4 ☛ 1 n gn. SPSESPSPEeSEYESePEYEGEüEE=USüSYgEYEYEYEYEGEüEWüWSxEWEWYgEWEYq gWYgÖgEYqWEgʒ
—,J—OOOOSOVòSYOOòYOOSOOòO9òe’AAneAAASSS'SVqgSqgSSVSVY'YVOVgVqYNV— 2 5 2 äü IE⅞* n ]
S2GUð 2L2ͤö=2ͤ2 S
—
— —
A
- Fonds⸗ und Aktienbörse. “ dem Generaldirektor des Thüringischen Zoll⸗ und Steuer⸗ der a 1 1 verei . 2 39 - “ Intend. des IV. Armeekorps, der Titel „Obermilitärintend. Sekretär“, 107008 Berlin, 3. März 1909. — 2shss Geheimen Oberfinanzrat Richter zu Erfurt; 8 V Bernhagen, Intend. Registrator von der Intend. des IX. Armer⸗ 98,5 G Die Börse zeigte heute ein schwächeres 1 8 1 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen korps, der Titel „Obermilitärintend. Registrator“, — verliehen. a e. Aussehen. Veranlassung hierzu gaben in 8 1 “ — “ 1 und Forsten. 19. Februar. Klauer, Proviantamtsdirektor auf Probe in 88 erster Linie die een. und Er⸗ 8 der Kaiserlich am Bande des St. Stanis⸗ Königsberg i. Pr., zum Proviantamtsdirektor ernannt. Hoffmann, 8 gebniss einiger großer Unternehmungen 8 1 1 lausordens um den Hals zu tragenden silbernen Dem 8 Kreistierarzt ernannten Tierarzt Dr. Karl Oberveterinär im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) er he . Wiendieck ist die Kreistierarztstelle zu Lingen verliehen Nr. 11, auf seinen Antrag zum 1. März 1909 mit Pension in den
22ö5=2ö2ͦ2ͤö S
111
22ͤö-öö
— 80‿ do 0
222ö2
—
3 gen v. Esdenepaftrs⸗, g b— “ 88 G Medail
rse verstimmten. Infolgedessen zeigten 8 Dollei w 8 “ “ Ruhestand versetzt.
namentlich Kohlen⸗ g Eisenaktien xge I“ Loerzer zu Laugallen, Hauptamts⸗ orden 1 8 22. Februar. Bailleul, Oberintend. Sekretär in der Schutz⸗
Heüchereg Falneng. ane ese 8 8 gl⸗ 8 8 — b Ministerium de geistlichen . ich ts⸗ vnb 8 eöI 1XX““ 8 2 2 2 2„ 2 r „ rrö 2 —.
schäft war lustlos. Privatdiskont . v... 8 2 88 ET— Königlich Medizinalangelegenheiten. 8 8— Fehsear 1II1“
85 8 5 dem Katasterinspektor, Steuerrat Schmitz zu Cassel; Dem Oberarzt der Frauenklinik und Poliklinik und . 8
sowie AE K. 8 82 Soae Aabt der Universität XYyrnn. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
1 zu Göttingen Dr. Richar irnbaum und dem Privat:-: 1 2
des Ehrenritterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗ ozenten in der nhlosagüfschen Fakultät und Lektor der ru 19 Dr. 8,Sn t2tekgev tettee. re ekllit
ordens: Sprache der Universität zu Königsberg Dr. Paul Ro Dr. Sigel (Stuttgart), Dr. Bürker, Dr. Sigwart (Reutl⸗ b
dem Amtsrichter Ferdinand Grafen S das Prädikat Professor beigelegt worden. Dr. Grünenwald (Eßlingen), Oberärzte der Res⸗., Levl, 8 8 F fen Spee begG P Ea. Professor beigeleg Dr. Pfersdorff, 22 (Stuttgart), 8 Nees
(Ludwigsburg), Dr. Sayler Il), Dr. Wiedershe burg Hayd (Eßlingen) deräürzte der Landw. 1. zu B beachen enzler (Heilbronn), Affist. Arzt der
1 ne .
— —— — — — —,—- — —
— —2½
[ocobo-¹ †)
— 222öüööq2
hachcoe⸗Shenn bgESSggnn
— — —
üüöEEneöEnnn 8—
—
*½
2—
——
— SSS
— 2ö=Süö=öInSAeEönünmnöaneönnne
x28, .
SaUoSee
21echee .2¹ 1e“ S-SPb2Nbanee
— Aᷣm Im — **
eöbrPPeePehbheöeeeeenen
222
do. do. unk. 10/1 O
eöee.;
☛
1