Dritte Beilage schen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
Berlin, Donnerstag, den 4. März
ffentlicher Anzeiger.
—
1. Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu
Heidelberg auf Mittwoch, den 19. Mai 1909,
Vormittags 9 1 2 der ve Ue- dacht te zugelassenen Anwalt in ·8
— 8 2 Serhg 88 Fffentlichen Zustellung seit 23. März 1908, von 15,30 ℳ seit 28. März
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1908, von 342,15 ℳ seit 2. April 1908, von 101,77 ℳ
Heidelberg, den 1. März 1909. seit 14. April 1908, von 477,39 ℳ seit 1. August 1908,
in Land ts. seit 1. September „von 150, 8 1 enelncne vr. tember 1908, von 12,10 ℳ seit 20. September 1908, Der Versicherungsinspektor Gustav Herder in von 476,36 ℳ seit 4. November 1908, ferner 91,25 ℳ
— nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zablen, und Fürihe . * “ das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig F rtha Sebe g. Teller, unbekannten Auf⸗ vollstreckbar zu erklären, 2) festzustellen, daß der Be⸗ mnthalts früher in Reu⸗Brandenburg wegen schwerer klagte veipflichtet ist, dem Kläger auch den weiteren Verletzun der durch die Ehe begründeten Pflichten, den zu ersetzen, den der Kläger durch die in dem Ber eem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden bese Hehen Eeren ö; fü 3 em erstän wng die Belenee sür fan denescigene mäanse verehersbal, een Iie dhhge dosa den Ze lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Trockenfäule, nleiden⸗ .ör 124 Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts in Magde⸗ klagten zur mündlichen. Köͤnigkichen durg, Zimmer 142, auf den 15. Mai 1909, streits vor die fünfte enfn e- n 5 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ö 18 7. 8 18. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu fer 2 . Zim men S Aufforderung bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Vormittag r. 1 w * wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bei dem gedachten Gericht zugelassenen An v 2 Magdeburg, den 26. Februar 19099. bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zuste tung h cäha Kleinau “ wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Lan Berlin, den 12. Februar 1909.
erichts. L. S. Janke, Aktuar, evr 5 O.⸗A rns.screiber des Königlichen Landgerichts II. Tüurr, . 8 L.“*A. HSs esrcere, Pr achtssaghe
treten durch die Rechtsanwälte Liesching u. [100596]) Oeffentliche Zustellung. 8 nnh, berin klagt Fees ihren Ehemann Die Firma Wallerstein & Kunft in Berlin, Sta. ugen Dürr, Kaufmann, bisher in etzingen, 1. Zt. litzerstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen e. Rudolf Hahn in Bsrlin, Brüderstraße 39, klagt le. scheidung mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die Frau J. Börner, unbekannten Aufent 8 die am 7. August 1900 vor dem Kgl. Standesamt wegen Teilung eines 51,6 qm roßen esserteppichs Eningen, O.⸗A. Reutlingen, geschlossene Ehe der in zwei Teile, Reparierung der ottens n, Reini⸗ Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die zung, Konservierung und Aufbewahrung desselben Schuld an der Ccheibung; die Kosten des Rechts⸗ ezw. der nunmehr 2 Teppiche bis auf weiteres ein⸗ sireits werden dem Beklagten auferlegt, und ladet schliclich für Feuerversicherung, mit dem 28⸗2 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1) die Beklagte wird verurteilt, an die sije. streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ a. 174,85 ℳ nebst 4 p. H. Zinsen seit dem 1. Fe⸗ gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 12. Mai bruar 1909, b. für jedes weitere angefangene Halb⸗ 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ jahr der Aufbewahrung von Perserteppichen seit rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen dem 26. Januar 1909: 5,16 ℳ zu zahlen und die Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der ö 8 — E 82 9 Ir 82
age bekannt für vorläufig vollstre 5 ⸗ — 1“ 8 klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Tübingen, den 27. — 1909.
vor das Königliche Amtsgericht eerlin⸗Mitte, Ab⸗ Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
1. Un cdungelachen. 2. dufgs ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen.
1100743] Steckbriefserledigung. Der gegen den Kanonier Ludwig Lesuiewski der 2. Batterie Hinterpommerschen Feldartillerieregiments ahnenflucht und Einbruchsdiebstahls ebruar 1909 erlassene Steckbrief ist
8
1 6. Fereeedteesenngs auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ und Wi dcse⸗ enossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 25. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. 8.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
rolle den Artikel 13 889, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 31 833 und ist bei einem Nutzungswert von 16 200 ℳ zur Gebäudesteuer mit 636 ℳ, zur Grund⸗ steuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 11. Februar 1909 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87 K. 23. 09. Berlin, den 26. Februar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
e Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der beantragt worden:
1) 4 % ige Pfandbriefe der Preußischen Central⸗ 1X“ in Berlin vom Jahre
a. Serie XLVIII Lit. C Nr. 18 882 über 1000 ℳ, b. Serie XLVII Lit. D Nr. 8773 über 500 ℳ, c. Serie XVI Lit. F Nr. 2360 und 2361 über je 100 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Richard Gericke zu Bischofswerder, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Axter I. und Axter II. zu Berlin, Wil⸗ helmstraße 57/58,
2) 4 %Oige Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗ bank (Acitengesellschaft) zu Berl Serie VII
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an
melden und die Ürkunden vorzulegen, 1desce nhat.
deren Kraftloserklärung erfolgen wird. “ Kiel, den 22. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
11991399 Aufgebot. Die Firma E. Wunderlich & Comp., Aktien⸗ gesellschaft zu Altwasser in Schlesien, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 14. No⸗ vember 1908 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Ilmenau, ben 14. August 1908, über 144,80 ℳ, gezogen von der Firma E. A. Grimm in Ilmenau auf Herrn A. Lauenroth in Höxter a. Weser, der den Wechsel angenommen hat, und zahlbar bei dem West älischen Bankverein zu Münster i. W., beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. F. 3/09. Münster i. W., den 20. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
[100306 Aufgebot. Die Reichsbankstelle zu Plauen hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eines abhanden gekommenen Wechsels über 241 ℳ, aus⸗ gestellt in Plauen am 3. November 1908 von
F. Oßwald, akzeptiert von Enno Maͤdler in Plauen,
fällig gewesen am 3. Februar 1909, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 9, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls wird der Wechsel für kraftlos erklärt werden. 5 S R. 54/09 Plauen, den 22. Februar 19909.
Königliches Amtsgericht.
[100928] Aufgebot. Der Schmied Friedrich Anderten in Kirchohsen hat das Aufgebot des verloren 2452 Grund⸗ schuldbriefs vom 23. Juni 1900 über die für ihn auf dem Grundbuchblatte Nr. 100 des Bandes III von Kirchohsen in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Grundschuld von 5000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .“ Hameln, den 26. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
erzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute nach⸗ nbecen Aufgebot erlassen: dir Ehefrau des Brauerei⸗ direktors Hermann Krüger, Johanne geb. Heinemeyer, in Braunschweig, Ludwigstraße 14, hat das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuche von Bad Harz⸗ burg Band I Blatt 4 zu Lasten des Kleinkothofes No. ass. 5 in Abteilung III unter Nr. 2 für die Ehefrau des Brauereidirektors Hermann Krüger, Johanne geborene Heinemever, zu Braunschweig ein⸗ Ptenxn arlehnshvpothek von 3000 ℳ beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Harzburg, den 19. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Brasche, Gerichtsschreiberasptrant.
rreengefelsc.
büfhehe Rrte und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗
88 2. b
„und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Uinsgle. ung, Zpachtangen Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ a Zustellungen u. dergl.
Aufgebot. gerklärung des am 23. Juni cchen der Todese g S bee 3; dh
In enden geborenen, im 8848, n “ sct 1883 verschollenen Karl
er
Wei le ergeht hiermit die Aufforderung: 2 882 er scpollenen, sich spaͤtestens im Aufgebots⸗ teermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vüsse zu erteilen ver⸗ mögen spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 17. Septbr. 1909, Mit⸗ zags 12 Uhr. Den 2. März 1909.
Amtsrichter Gerok.
9g 24u U
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ teesengHaften enossenschaft 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
zember 1907, von 169,65 ℳ seit 21. Dezember 1907, von 98,95 ℳ seit 15. Januar 1908, von 195,82 ℳ seit 16. Januar 1908, von 4,95 ℳ seit 26. Januar 1908, von 253,05 ℳ seit 3. Februar 1908, von 15,85 ℳ
Nr. 53 wegen unter dem 23. erledigt. Bromberg, den 2. März 1909. Gericht der 4. Division.
[98258]
In der Strafsache Rummich wird der Steckörief vom 5. Januar 1909 gegen den Metzgergesellen Joseph Rummich aus Klobouk in Maͤhren als erledigt
urückgezogen.
Hillesheim (Eifel), den 3. März 1909
Königliches Amtsgericht. 8 [100653] Beschluß. “
In der Strafsache gegen den Unteroffizier der Res. Kuno Entz aus dem Landwehrbezirk 1 Oldenburg hat das Reichsmilitärgericht, Erster Senat, in der Sitzung vom 13. Juli 1908 nach Anhörung der Mülitäranwaltschaft beschlossen:
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Oberkriegsgerichts bei dem Generalkommando des Königlich preußischen X. Armeekorps vom 4. Juni 1908 wird als unzulässig verworfen.
Es folgen Gründe und Unterschrift.
Ich bestätige, daß das Urteil rechtskräftig ge⸗ worden ist.
Das Urteil des Kriegsgerichts der 19. Division vom 28. April 1908 ist zu vollstrecken.
Hannover, den 21. Juli 1908.
Der Gerichtsherr: In Abwesenheit des kommandierenden Generals: Frhr. v. Egloffstein, Generalleutnank und Kommandeur der 20. Division.
[101137] Beschluß. In der Untersuchungssache gegen den zur Dispos. d. Ers.⸗Beh. entl. Matrosen Victor Steigerwald aus dem Landwehrbezirk Neustadt a. H., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. d. M⸗St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 d. M.St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit eschlag belegt. 8 Landau, 2. III. 09. “ Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr:
Abt. 87.
irens
[100144] 1 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. 3 Auf Antrag des Fabrikarbeiters David Lutz in Alzenberg ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Württemb. Hypothekenbank in Stutt⸗ gart Serie M. XIV Nr. 26 760 über 1000 ℳ, aus⸗ sestens am 1. Juni 1903 und verzinslich zu 3 ½ % ährlich auf 1. Januar und 1. Juli, eingeleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 22. Januar 1910, Nachmittags 4 Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde. een 26. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Kraut.
[100924] Aufgebot.
Die von uns unterm 20. Februar 1894 ausge⸗ fertigte Lebensversicherungspolice Nr. 120 641 üͤüber ℳ 15 000,— auf das Leben des Kaufmanns Josef Mordcha Klepsisch in Strickow, jetzt unbekannten Orts, geboren am 6. Dezember 1853 in Warschau, ist dem Berechtigten abhanden gekommen. Der segenzeesne⸗ Inhaber dieser Police wird aufgefordert,
ch binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 1. März 1909.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. [100923] Der Versicherungsschein Nr. 222 099, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Schreinermeisters Louis Max Wie⸗ gand in Steinheid (S.⸗Mein.) genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 1. Juni 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren 2r Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 1. März 1909. Gothaer Eö a. G r.
Mueller. [100927] Aufgebot. Die Firma A. von s; Kalkwerke, Eesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hohenerxleben in Anhalt, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Burg b. M., hat das Aufgebot des angeblich ig Verlust geratenen Wechsels vom 27. Oktober 1908 über 700 ℳ, fällig —3 am 27. Januar 1909, welcher von dem Restaurateur Hermann Jäger in Burg auf den Handelsmann Max Eichelmann in Burg gezogen, von diesem akzeptiert, durch Indossa⸗ ment des Ausstellers an die Feldschlößchen⸗Brauerei, Aktiengesellschaft in Burg und von dieser an die Firma Heinr. Kabelitz in Burg gelangt war, mit dem Blankoindossament der Firma Heinr. Kabelitz in Burg versehen im Auftrage dieser Firma am 17. Dezember 1908 an die Firma A. von Krosigk'sche Kalkwerke G. m. b. H in Hohenerxleben abgesandt
über 2000 ℳ, ausgestellt am 29. März 1900 und zu 3 ½ % jährlich auf 1. April und 1. Ok⸗ tober,
4) die Württ. Staatsobligationen Serie III Nr. 1624 über 1000 ℳ und Serie 1V Nr. 181 über 500 ℳ, je ausgestellt am I. Juni 1903 und ver⸗ zinslich zu 3 ½ % jährlich auf 1. März und 1. Sep⸗ tember.
Den 26. Februar 1909. Gerichtsschreiber
[100932] e 88
Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amt ericht hierselbst vom 27. v. Mts. ist das Braunschweiger 20 Talerlos Serie 1384 Nr. 5 für kraftlos erklärt. Die bezüglich dieses Loses angeordnete Zahlungssperre
ist aufgehoben. 1 1.gg.. an. den 2. März 1909. ilgendag,
Gerichtsschreiber 1. Herzoglichen Amtsgerichts.
[100979] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 21. November 1908 sind die beiden 3 ½ % Rentenbriefe der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau Lit. K Nr. 150 und Lit. P Nr. 207 über je 30 ℳ für kraftlos erklärt. F. 2708. Münster i. W., den 27. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
100933 Bekanntmachung.
en Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1909 sind die Eigentümer des zu Leba belegenen im Grundbuche von Leba Blatt Nr. 169 verzeichneten Grundstücks mit ihren Rechten
usgeschlossen. 3 . F i. Pomm., den 27. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. [100937
— Durch Ausschlußurteil vom 19. Februar 1909 ist der uc Aasschs über die für den Mühlenbesitzer Albert Wetzell zu Neudorf bei Eltville im Grund⸗ buch von Rotenburg a. F. Artikel 482 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 7 eingetragenen ℳ Darlehn lt. Schuldurkunde vom 15. November 1895 1289— e. 5 4⁰½ 8 Bess otenburg a. F., 19. Febr. . Könicf. Amtsgericht. Abt. III.
Bekanntmachung. 1
Ausschlußurteil beß 1vee — „ den 1. Mär vom 27. Februar 1909 sind die Eigentümer de “ —cRönial. Mutsgericht 8 Parzellen Nr. 199/62, 200/63, 201,64 des Karten⸗ Bekauntmachung. blatis II der Gemarkung Klein⸗Rakitt „am Paschken⸗ bach“ mit einem Flächeninhalt von 22,90 a und einem
Aufgebot. 8 — f „ Grundsteuerreinertrag von 0,53 Taler mit ihren Auf Antrag des Rechtsanwalts Bomhard in Traun à I“
über den Nachlaß des am 4. Ja⸗ — cs Vernhee ihes de gsoras,g⸗ Schneider⸗ Mohr aus Cose werden seine Reie — meisters Paul Betzler von Bergen werden gem. Lauenburg i. e den Iek⸗ ruar 1 §§ 1970 ff. B. G.⸗B. alle diejenigen Ermaubiger, i Rantelhae — 1 üche oder ekanntm 8 an den Nachlaß des Genannten Anspru⸗ — ven n 1
Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, die⸗ 1 eichne 1 t T kein alsbald, vom 27. Februar 1909 sind die Eigentümer des zu soce 8 E“ deba 8 im Grundbuch von Leba Band 1.
ätestens aber in dem zur Erlassung des Ausschluß⸗ 1 ven bestimmten Termine vom Freitag, den Blatt Nr. 29 verzeichneten Grundstücks mit ihren 23. April 1909, Vormittags 11 Uhr, im Rechten ausgeschlossen. 8 Zimmer Nr. 18, anzumelden. Nachlaßgläubiger,“ Lauenburg i. Pomm., den 27. Februar 1909.
Königl. Amtsgericht.
welche nicht melden, können unbe adet des Feln. sch. 8— Verbindlichkeiten aus Fn tteils⸗ Oeffentliche Zuste Zustellung.
erlin: Lit. D Nr. 13 792 über 500 ℳ, Serie VII Lit. E Nr. 23 105 über 300 ℳ, beantragt von August Kröhnert zu Berlin, Straßburgerstraße 15, vertreten durch Justizrat Dr. Kronfeld zu Berlin, Leipziger⸗ straße 100, 1 3) 4 % iger unkündbarer Hypothekenpfandbrief der Deutschen Hypothekenbank (Actiengesellschaft) in Berlin, Serie X Lit. D Nr. 537 vom 1. Juli 1898 über 500 ℳ, beantragt von dem Landwirt Friedrich Ecke zu Oechlitz, vertreten durch Justizrat Herzfeld und Rechtsanwalt Herzfeld zu Halle, 4) a. 3 ½ % ige Pfandbriefe der Preußischen Centralbodenkredit⸗Actiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1896 Serie I Lit. C Nr. 8990, 8991, 8992, 8993 über je 1000 ℳ, b. 4 %tige Pfandbriefe der Berliner Hypotheken⸗ bank, Actiengesellschaft in Berlin Serie XII Lit. D Nr. 1817, 1885 über je 800 ℳ, Serie XII Lit. E Nr. 1821 über 400 ℳ, beantragt von Frau Anna rtmann, Ebeling, zu Braunschweig, am agnithor 7 a, 5) Schuldverschreibungen der 3 ½ %igen Berliner Stadtanleihe von 1876 Lit. M Nr. 42 987 über 500 ℳ, Lit. N Nr. 13 156 über 200 ℳ, Lit. O Ott 8 e5 — 899 83 - — 5 Vorstand „ 8 er Innungskrankenkasse er erinnung zu ee ser. ebr. Kriegsgerichtsrat. Berlin, Rungestraße 22 — 24, 1
—— II. folgender Wechsel: [1007451 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmverfügung. 6) des von Hans Potaß auf Albrecht Wilhelm
Berlin gezogenen, von diesem akzeptierten, am In der Untersuchungssache gegen den am 26.6. 1885 ln z 1 zu Berlin geborenen Rekruten, Mechaniker Eduard 20. Oktober 1907 fällig gewesenen Wechsels über
Max Hans Kochenke aus dem Landwehrbezirk II 3000 ℳ, beantragt von Bartsch & Weber, Gesell.
3 0592, aliches Amtégericht Butjadingen I.
Ellwürden, 26. Februar 1909. Aufgebot.
Die unbekannten, nach den Ermittlungen nach Amerika ausgewanderten nächsten Erben (Mutter und Bruder) des abwesenden Johann Hinrich
inrich) Struck, geboren am 7. Juni 1847 zu (Fnbahhosh; seit 1888 unbekannten Aufenthalts, für tot erklärt durch Urteil vom 23. April 1908 (Todestag 31. Dezember 1907), werden aufgefordert, etwaige Erbansprüͤche bis spätestens zum 15. Mai 1909, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den bekannten, im Herzogtum Oldenburg ermittelten, zweitnächsten Erben ausgehändigt werden wird.
84 Aufgebot. 1gen 1 Juli 1908 ist in der Nähe von Greven der Ackerer Franz Schmitz aus Westerode gestorben. Er wurde geboren am 22. September 1842 zu b ch Angaben der bisher ermittelten mutmaßlichen Erben noch weitere Erben vorhanden sein sollen, so werden diese aufgefordert, ihre Rechte bis zum 15. Mai 1909 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß andere Erben als
die Fetce ermittelten nicht vorhanden sind
[100721] docsag)
Durch
teilung 7, in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12 bis 15, 1 Treppe, Zimmer 211 — 213, auf den 24. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird er der E , Berlin, den 1. 1 1909. Grandke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10098338 Oeffentl Zustellung.
Die zu Frankfurt a. Main unter der Firma Frank⸗ furter Hypothekenbank bestehende Aktlen esellschaft, vertreten durch ihren Vorstand in der erson des August Fester und Rechtsanwalts Hermann Müller, Bankdirektoren zu Frankfurt a. Main, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Kyll und Riffart II. zu Cöln, klagt gegen den Kaufmann Anton Hubert Wohn⸗ und Auf⸗
Oeffentliche Zustellung. Der am 19. Juni 1907 geborene Rudolf Arnhold, vertreten durch seinen Vormund Schneidermeister Theodor Arnhold in Zwenkau Markt Nr. 3, wieder vertreten durch die R tsanwälie Schöne u. Dommer in Berlin, Kottbuserstraße 6, klagt gegen den Stein⸗ drucker Manes Hollreich (Hollrich) in Berlin, Grüner Weg 66, bei Lofmann, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von der Gebmt ab eine Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die laufen⸗ den in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu ent⸗ richten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
[100938]
8) des von der Gesellschaft für graphische Industrie Actiengesellschaft zu Wien auf den Apotheker J. Grund⸗ mann zu Berlin gezogenen, von diesem akzeptierten, am 21. April 1908 fällig gewesenen Wechsels über 254 Kronen, beantragt von der Gesellschaft für graphische Industrie Actiengesellschaft zu Wien, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Stranz und Lipmann⸗Wulf zu Berlin, Leipzigerstraße 34, 9) a. des von A. Haußmann auf Carl Sauber
[100934] — Durch Ausschlußurteil
1 chaft mit beschränkter Haftung, Bauanstalt für Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 69 . des Mitflärstrasgesetzbuchs sowie der §§ 356, Eisenkonstruktionen, zu R Hrictendorf vertreten durch 1 8 7) des von Rudolf Kayser auf S. Oppenheim zu hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Herdnach, Feiche befinbliches Vermögen mit Be⸗ Zer4, 8“ 808“,ansa vee 850 ℳ, beantragt von Dr. W. und Dr. F. Hof⸗ Schöneberg, den 24. Februar 1909. Genchi zer Landwehrinspektion Berlin. mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, IE“ Dr. Sternberg zu Berlin, An der Spandauerbrücke 9, eneral der Infanterie Gerichtsassessor. [100744] Fahnenfluchtserklärung In der Untersuchungssache gegen den am 17.10.1885 beiter — Friedrich Wilhelm Kintscher aus dem Landwehrbezirk 1I Berlin, wegen Fahnenflucht, wird sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt mit Beschlag belegt. Schöneberg, den 24. Februar 1909. 86 Der Gerichtsherr: von Hoepfner, Huschke Gerichtsassessor. und Inspektceur. [100746] Be In der Strafsache gegen den Bauführer Alfred Harnisch, früher in Ratibor, wegen Anstiftung zum 1908 angeordnete Beschlagnahme aufgehoben, weil der Angeklagte freigesprochen und damit der Grund 2. J. 597/08. Natibor, den 24. Februar 1909.
o der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte Justitrat Eisenmann, Berlin, Cheusserstraße 3, schlag delegt. 15. März 1908 fällig gewesenen Wechsels über Der Gerichigherr: vertreten durch die Rechtsanwälte Gruenbaum und Huschke, und Inspekteur. und eeeeee zu Kalkau b. Neisse geborenen Musketier — Ar⸗ auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermög Gericht der Landwehrinspektion Berlin. 8 eneral der Infanterie schluß. Meineide, wird die durch Beschluß vom 22. Oktober der Beschlagnahme weggefallen ist. § 335 St.⸗P.⸗O. Königliches Landgericht.
[101046] Die durch Kontumazialurteil vom 29. 8./14. 9. 1900 gegen den Musketier (Sold. II. Kl.) Joseph Hohl aus Wädensweil, Kant. Zürich, heimatberechtigt in Moosburg, Riedlingen, erlassene Vermögensbeschlag⸗ nahme wird wieder aufgehoben, nachdem ꝛc. Hohl
beigebracht ist. Ülm, den 2. III. 09. 87 K. W. Gericht der 27. Division.
Ergniga m;n. ven meem. g 9 - b
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[100925] Zwan Tg
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Calvinstr. 12, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 76 Blatt Nr. 3246 zur Zeit der Eintragung des ü, en, auf den Namen der Frau Agnes Hintze, geb. Liebermann, ver⸗ witwet gewesene Oppenheimer, in Berlin Potsdamer⸗ straße 5, wohnhaft, eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗
und Sohn gezogenen, von diesem akzeptierten, am 21. April 1907 fällig gewesenen Wechsels über 500 ℳ, b. des von A. Haußmann auf Carl Sauber und Sohn geiogenen, von diesem akzeptierten, am 23. April 1907 fällig gewesenen Wechsels über 900 ℳ,
c. des von A. Haußmann auf Carl Sauber und Sohn ghogenen, von diesem akzeptierten, am 7. Mai 1907 fällig gewesenen Wechsels über 1000 ℳ,
d. des von A. Haußmann auf Carl Sauber und Sohn gezogenen, von diesem akzeptierten, am 10. Mai 1907 fällig gewesenen Wechsels über 800 ℳ, bean⸗ tragt von der Discontobank, Actiengesellschaft zu Berlin, Prinzenstraße 76, vertreten durch Justizrat Dr. Gerson und Justizrat Bernstein und Rechts⸗ anwalt Bandmann zu Berlin, Friedrichstraße 76, 10) des von der Firma Becker und Grunow auf Franz Stolze gezogenen, von diesem akzeptierten, am 13. Februar 1906 fällig gewesenen Wechsels üher 200 Mark, beantragt von der Firma Becker und Grunow zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Harry Berendt zu Berlin, Friedrichstraße 196.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1909, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, immer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
erlin, den 13. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[100975] Bekauntmachung.
Die Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft für Oberhessen hat das Aufgebot der angeblich verloren egangenen Aktie Nr. 1371 der Landwirtschaftlichen enossenschaftsbank zu Darmstadt mit Erneuerungs⸗ schein und Dividenden Nr. 20—30 für die Jahre 1903 — 1913 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 222, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Beyer in Dt.⸗Wilmersdorf akzeptierten und am 20. Februar 1909 fällig 8.
200 ℳ beantragt. 2 werden aufgefordert, spätestens in 12. Oktober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, I Tr. Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .
[100137]
werke, James Stevenson, Akt. Ges. in Stettin, hat
das Aufgebot folgender, angeblich verlorener Wechsel beantragt:
und Messingwerk Eberswald 1908 ausgestellt, Aktiengesellschaft in Kiel akzeptiert, fällig am 20. hauptstelle in Kiel,
und in den Besttz der letzteren gelangt war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 1. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Burg b. M., den 25. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
[100584] Aufgebot.
1) Die Spar⸗ und Credirbank e. G. m. b. H. in Dt.⸗Wilmersdorf, Wilhelmsaue 110, vertreten durch ihren Vorstand: Neumann, Quast und Sand, 2) der Fenebheater Gustav Lüttschwager in Tempelhof, Berlinerstr. 82, haben das Aufgebot zu 1 des von dem W. Woche zu Dt.⸗Wilmersdorf am 8. April 1908 ausgestellten, von seiner Ehefrau Emma Woche ebenda akzeptierten und am 3. Juli 1908 fällig gewesenen Wechsels über 302 ℳ, zu 2 des von dem Gustav Lüttschwager zu Tempel⸗ hbof am 20. November 1908 ausgestellten, von Emma
8
gewesenen Wechsels über ie Inhaber der Urkunden dem auf den
im Zivilgerichtsgebäude,
Charlottenburg, den 26. Februar 19099. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Aufgebot. Die Hedwigshütte, Anthracit Kohlen⸗ und Koks⸗
Ein Wechsel über 831,43 ℳ, von Hirsch, Kupfer⸗ e, am 25. November Firma Howaldtswerke
ewesen ebruar 1909, zahlbar bei der Reichsbank⸗
von der
[100930] Aufgebot. Der Hofbesitzer David Regehr in Ladekopp hat jzum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Ladekopp eingetragenen Parzellen Artikel Nr. 89 Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 166/5, 207/5, und 209/5 von 41,70 a heantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem e-. Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 8 Tiegenhof, den 24. Februar 1909 Königliches Amtsgericht.
[100977] —, d. Der Bauunternehmer Richard Roth in Spich als Pfleger des nachbenannten Miebach hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Miebach aus Spich, geboren am 14. Juni 1851 zu Spich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zuletzt wohnhaft in Spich, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 24. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Siegburg, den 27. Februar 19099. Königliches Amtsgericht.
.“ “
[100931] Aufgebot. “ Die verwitwete Schrankenwärter Sophie Jude, eb. Möbius, in Zeckeitz, vertreten durch den Justizrat ecker zu Torgau, hat beantragt, den verschollenen
5 Karl Wilhelm Jude, zuletzt wohn⸗
haft in Rosenfeld, Kreis Torgau, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1909,
ten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt -5 von 8 erben nur duflagen Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ clofenen läubiger ein Ueberschuß ergibt. Die Anmel ung einer Forderung hat die Angabe des Ge enstandes und des Grundes der orderung zu etballen Urkundliche Beweisstücke sin oder in Abschrift beizufügen. Traunstein, 26. Februar 1909. Kgl. Amtsgericht. 100978 Bekanntmachung. 5b Ausschlußurteil des — Gerichts vom 19. Januar 1909 ist der ver chollene Schreiner Karl Weber, geb. am 2 9. 1851 zu Darmstadt, Sohn des Weißbinders Johann Heinrich Weber und seiner Ehefrau Marie ouise eb. Philippi, beide verstorben zu Darmstadt, für ot rt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. 8 Darmstadt, den 24. Februar 1909. 8 Großh. Amtsgericht “ 8
100936] 8 8
Durch Ausschlußurteil vom 17. ebruar 1909 ist der 8” daer in Wawerwütz Kreis Löbau geborene Besitzersohn Anton Smykowski für to
erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember
1902 festgestellt. — hene 17. Februar 1909.
Reumark, den “
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 9 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ebruar 1909 ist der am 19. Juni 1887 zu Schiffsjlunge Karl
[100980] Durch
1e2”, heinland) geborene a einland) geboren
Pohlmann für fot erklärt. Als Todestag ist der
23. März 1905 festgestellt.
Solingen, den 20. Febhruar 1909.
Königliches Amtsgericht. 3.
üehase
Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Aenschtaparten dieses Gerichts vom 20. Fe⸗ druar 1909 wurden folgende auf den Inhaber lautende Urkunden für kraftlos erklär
Der
hre Gemein enthalt
schuldig
mittag
Die
ladet lichen
Nr.
7 9 Jautscher Karl Hase in
egen den imürschrift F
Ehe der Partei
ladet die Beklagte Rechtsstreits vor lichen Land Zimmer 13, auf 8 10 Uhr bei dem gedachten Gericht bestellen. Zum dieser Auszug der Berlin, den 19. Fe⸗
[100948] Ehefrau Michael Jun Prozeßbevollmäch Hlac⸗ gegen. sheen Fbr. jetzt unbekannten Aufent⸗ 11cr und 1568 B. G⸗B.
heschendag.
in Bochum — Dr. Cleffmann in Bochum mann, früher in Bochum, halts, auf Grund der § mit dem Aataehe auf agten
des Rechtsstreits vor d
1909, Vorm Auf gederaeg. elassenen An⸗ 8 entlichen Zustellung wird bekannt gemächt. Bochum, den
Me Gerichtsschreiber [100951] öS Die
Andreasstraße 19, Boerne in Berlin, Leeen 127, kla seine Ehefrau Karoline Berlin, unter der Behzuptung, daß Willen des Kügene seit I. ch in böslicher fernhält und ebenso lan unbekannt ist, 8 1 nhe. 8. eidung zu erklären 5 Ve Zivilkammer 88 8 straße, II. Stock, 1909, Vor⸗
f 9r
an der
M
Gerichtsschreiber des Köni
— — un 8 Oessentliche Seeern. geb. Fischer,
den Be
Landgerichts
walt
4369.
gerichts I in Berlin, den 22. „ mit der Aufforderung, e zugelassenen Anwalt zu ichen Zustellung
wecke 3 Klage bekannt gemacht.
— A en bei dem ge⸗ 8 zu bestellen. ,—— Zwecke der
dieser Auszug der Klage
vertreten durch
bsicht von
Gruner Mai
der öffen
ruar 1909.
üntzenberger,
tigter
ur mündl
in Bochum auf
25. Februar 1896. vyer, L.⸗G.⸗ r. “ 88 des Köntalichen Landgerichts.
einer Klage. Schuhmachers Georg
ustellung defrau des
Bexlin
ase, geb. Oehler,
nger als einem
mit dem Antrage, die und die Beklagte für
i Landgerichts I.
e Zivilkammer 5 des Kö
Zimmer 22, m dachten Gerich
Kleine tsanwalt t gegen rüher in die Beklagte
der häuslichen ge ihrem Auf⸗
Der — rhandlung des des König⸗
einen
wird 8
“
: Rechtsanwalt
Die Klägerin Verhandlung
nig⸗ den T. i
te zu⸗
Amtsgericht zu Berlin⸗ straße 12/15, 1 Treppe, 22. April
der Klage bekannt gemacht.
(L. 8) mtsgerichts [1009433 Oeffentliche Die minderjährige Anna Vormund, den ler A dorf, klagt gegen früher zu e jenthal, jetzt unter der Behauptung, ehelicher Vater — der Klägerin — in der vom 25. F mit der Zahlung des an für 14 Jahre mit monat ausgeklagter 171 ℳ im den 1509 ℳ zu zahlen zu tragen. Die Klä erin mündl Verhandlung Königliche Amtsgericht zu 13. Mai 1909,
der Klage bekannt gemacht. Friedland O.⸗S., den
. Oeffentliche Der M. Scheeder in St Eeer en
o,
ufenthalts, unter der Bekla die d legenen Grund ücke mit Neubau gekauft habe, den Beklagten sich aber wodurch dem Kläger eien, zu deren
Mitte, Zimmer 170 — 172, auf den
1909, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Berlin, den 25. Februar 1 Berger, Fehtsschrliber des Königlichen Berlin⸗Mitte.
— ———’’—’
u 8 vertreten durch ihren
den Stellenbesi
er Beklagte sei ihr außer⸗ und er habe die
ebruar 1891 anerkannt, emessenen d ich 10 ℳ, abzügli⸗ Rückstande, mit dem Beklagten zu verurteilen, und die
VBormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Dr. 5 ,9½ aße 13/14, klagt gegen
12 in Friedenau, Ebersstr. 38, jetzt unbekannten
Behauptung, daß er von dem
Steglitz,
nach dessen Mängel herausgestellt hätten, Schaden und Kosten entstanden atz der S.s 29 wie zum
Minderwertes verpfl
Neue Friedrich⸗
Zum
909. un
Abteilung 27.
stellung. 8 ugust Fieber zu Procken⸗ — 8 ef Beck, unbekannten Aufenthalts,
12ö n. ihr er een Ver un 8 der Beklagte Unterhaltsgeldes bereits trage: an sie — die Klägerin — Kosten des Rechtsstreits ladet den Beklagten zur des Rechtsstreitsz vor das Friedland O. S. auf den Zum
vo in 9
19. Februar 1909. Amtsgerichts. Zustellun
g.
I- Holfteinischestraff 31, tsanwälte ——
lin W. 8., Mohren⸗
Architekten Ernst Haak,
A
Polsteinischestr. 31, be⸗ dem darauf befindlichen Fertigstellung durch
b
chtet sei, mit dem
Schönewald, ohne bekannten enthaltsort, daß auf den 1522/150, 1567/152, 1568/150 und straße 66, zugunsten von 54 000 ℳ, ver
die Beklagten die obiger Grundstücke seien
Antrag au ge
läufiger Vollstreckbarkeit
der Zwangevolstreckung sverwaltun e
na 21152, 1922/1b0, 1567/152, 1568/150 und
2241/149 Moltkestraße 66 belegenen wegen 1215 ℳ Fasen A rin ladet erin lade — zur mündlichen n
dachten Gerichte 8. Zwecke der öffentlichen
uszu
[99268]
Wallstr. 37. Dr. Koch b
kannten Beklagte ihm mit dem urteilun
der Gerichtskosten.
b
und Genossen unter der Behauptung, Grundstücken Cöln Flur 35 Nr. 1521/152, 2241/149, Moltke⸗ der Klägerin eine H pothel
inslich zu 4 ½ % am 1. Januar ahres at 2ac. enes er grundbuchmäßigen gentümer und die am 1. Januar 1909 rückständig seien, mit dem Verurteilung unter vor⸗ des Urteils zur Duldung Zwangsversteigerung und zu Cöln Flur 35
d 1. Juli jeden
insen n
allenen kostenfäll
in
Grundstücke zu 4 ½ % aus 54 000 ℳ für i bis 31. Dezember 1908. Die
Zeit vom 1. Ju der190S öne
den Beklagten Anton
Königlichen Landgerichts
„Zivilkammer des F 9 1909, Vormittags
Cöln auf den 7. Mai Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser der Klage bekannt “ Cöln, den 25. Februar 1909. raef, Aktuar 1“ als Gerichtsschreiber des Ssesson Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Tuchfabrikant Alfred Müller in Görlitz, Gr. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ier, klagt gegen den Schneidermeister nton Kals, früher in Düsseldorf, jetzt ohne be⸗ Wohnort, unter der Behauptung, dc der für gelieferte Waren 287,10 ℳ schulde, ntrag auf vorläufig voll reckbare Ver⸗ 8 des aeaten an 3 Zwei⸗ unda ar 1 143,55 ℳ und 5%
seit 1. Juni 1 8, von nüsen — 1Inn ℳ seit 9. Oktober 1908 sow
Der Kläger ladet den
mündlichen Verhesdüm g1,
ericht eld
des Rechtsstreitz
önigliche Am 88 n 1909, .Jeneitaa 8 9 Uhr,
i stingebäude am Königsplatz. Zum 98. Mülern Zustellung wird dieser Auszug berame L.nst- 20. Februar 1909.
„ den 20. dee⸗ Pörtner, Aktuar,
L. 8. risasarecben des Königlichen
88 1) die Stuttgarter Stadtobligationen Lit. 8 n.)1995 1997 1998 à 1000 ℳ, je aeesgelht am 1. April 1900 und verzinslich zu 4 % hrlich auf 1. Juni und 1. Dezember,
zwei Wechsel über 494 und 247 ℳ, von der Firma NXE Bernh. Stoewer Akt. Ges. in Stettin am 5. bezw. 1 4. Dezember 1908 ausgestellt, von der Firma Tadey e.. neis ezehtre ällig am 3. bezw. . rz⸗ 9, zahlbar bei der Kommerz⸗ und Dis⸗ kontobank in Kiel.
Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 24. September 1909,
ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebots⸗ böreere . nüdrtgen enen 27859— erfolgen wird. n alle, we uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Stuttgarter Straßenbahnobligationen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
4661 und 8 286* termine dem Gericht Anzeige zu machen. e 2 und verzin zu 4 % Torgau, den 1. März 7909. hrlich auf 1. Mat und 1.
3 November, Königliches Amtsgerscht. 3) die Württ. Staatsobligation Lit. Q. Nr. 6542
Darmstadt, den 27. Februar 1909. eb. Bender, zu
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
[100135] Aufgebot.
Die Witwe des Hofbesitzers W. Dammann, Karo⸗ line geb. Lange, in Söhlde bat das Aufgebot der Stammaktien Nr. 1541 und Nr. 1542 der Lafferder Aktien⸗Zuckerfabrik über je 300 ℳ, lautend auf den Namen W. Dammann, Söhlde, beantragt. Der
riedrich Bender, Chriftine ch, Sh erbeveümächligien: echtsanwalt Dr. Jahn in Sinsheim, klagt gegen ihren hemann, früher zu Eschelbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antra 1 idung der am 16. Juni 1870 zu Cschelbach geschlossenen Ehe aus Verschulden des Benssemn. Die Klägerin ladet den eklagten zur n
la münd erhandlung des Rechtestreits vor le
Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ —; an den Kläger 23 850,44 ℳ — Dreiund· zwanz! tausendachthundertundfünfzig Mark 44 Pfennig —nebst 4 % Zinsen von 20 000 ℳ vom 1. Oktober 1906 ab, von 15,00 ℳ seit 19. Oktober 1907, von 6,48 ℳ seit 18. November 1907, von 1367,65 ℳ seit 10. Pezember 1907, von 12,30 ℳ seit 14 De⸗
“
wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und
ofraum, b. Querwohnhaus mit rechtem und linkem
ückflügel, am 2. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichftr 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 7 a 56 qm große Grundstück Parzelle 619/116 vom Kartenblatt 12 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutter⸗
1 11“ 114AA“ “