1909 / 55 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

sammelte Schädel sehr sorgfältig untersucht und dabei eine bisher nicht beachtete eigentümliche Hinterhauptbildung der Aegypterschädel festgestellt. Was die Ressenfrage betrifft, so Verfasser unter Berücksichtigung der prähistorischen und historischen Ergebnisse zu dem Ergebnis, daß das Auftreten der Aegypter in unsere gegenwärtige Erdperiode, das Alluvium, fällt. Keineswegs ist das Volk, anthropologisch genommen, einheitlich, sondern es ist aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt; noch aber ist die Frage nicht gelöst, ob und inwieweit Neger, Libyer, Hamiten Anteil an seiner Zu⸗ sammensetzung haben, AvSnn hat sich deren Sfehsufsfung metrisch die ganze Arbeit noch im Jahre 1908 ihrer Vo n den Aegypterschädeln nicht unanfechtbar nachweisen lassen. Dagegen zuführe 6 lassen sich ganz deutlich ein feinerer Typus (erhalten in den Fellachen)) 8 8 und ein gröberer (erhalten in den Kopten) feststellen. Am nächsten Literatur. steht der Durchschnittstypus des Altägypters dem hamito⸗semitischen. Auch der englische Anthropologe Charles S. Myers hat Kurze Anzeigen neuerdings mit der ägyptischen Rassenfrage eingehend beschäftigt und Schriften, deren Besprechung vorbehalten hleibt. eine große Anzahl Messungen vorgenommen. Er kommt zu folgendem dungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, Eezßehaic 8 Es liegt 8 .ee vSeues vor, daf die ehe⸗ zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. b1a MKe. I en eich-ASes, wvr a. e,F ee Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilun schiedenen Rassen zusammengesetzt ist. (Myers selbst ist vor seiner Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten vn. Naturwissenschaften und Technik. XV. Jahrgang 1909.

letzten Untersuchung der ganz entgegengesetzten Ansicht gewesen.) Die Heft 13 bis 15. Jährlich 28 Hefte à 0,40 ℳ. Berlin W. 57, Deutsches

neuen anthropometrischen Daten begünstigen die Ansichten, welche die vüeehee stets als homogenes Volk betrachten, je nach dem Milieu erlagshaus Bong u. Co. Aus Nalur und Geisteswelt. Bd. 201 bis 204, 232, 233, Die Angtomie des Menschen. Von Professor

kaukasischem oder negroidem Charakter variierend; anthropo⸗ metrisch stehen sie den benachbarten Libyern und Arabern nahe; suda⸗ 237, 246. Dr. Karl von Bardeleben. 4 Teile. Gehdn. je 1,25 ℳ. Yon Professor Dr. Oskar F. Walzel.

nesische Beimischung erfolgte nur sporadisch.

Deutsche Romantik.

Gebdn. 1,25 ℳ. Die Bakterien. Von Professor Dr. Ernst Gutzeit. Mit 13 Abbildungen. Gebdn. 1.25 ℳ. Geschichte des deutschen Handels. Von Professor Dr. Wilhelm Langen⸗ beck. Gebdn. 1,25 ℳ. Friedrich der Große. Sechs Vor⸗ träge von Dr. Theodor Bitterauf. Mit 2 Bildnissen. Gebdn. 1,25 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner.

Von Adolf Bartels. 2 ℳ.

Die vorbereitenden Arbeiten für das große Werk wurden im Mai 1907 begonnen; mit den Mauerarbeiten begann man im darauffolgenden Winter. ie ganze Erhöhung des Dammes wird etwa fünf Jahre in Anspruch nehmen und einschließlich des Ersatzes r en 8 usrhen für die Er⸗ 8 altung der nubischen Denkmäler etwa onen kosten.

Ganz bedeutend wurde auch der Staudamm von Esneh im (Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage) Jahre 1907 gefördert. Mehr als die Hälfte der ganzen Arbeit wurde schon im Jahre 1907 fertiggestellt, und es besteht die

Im Neuen Koöniglichen Operntheater wird Sonntag das Lustspiel „Wie die Alten sungen“ von Karl Miemt aufgeführt. Der Billettverkauf hierzu 1. täglich Vormitta 8 der Tageskasse im Koͤniglichen Schauspielhause statt. 8

Erste Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 5. Mürz

b 8 Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

üadens Hoffnung, Mannigfaltiges. ndun . g rann Berlin, 5. März 1909.

Das deutsche Hilfskomitee für die in Süditalien du Erdbeben Geschädigten, das unter dem Protektorat a Majestät der Kaiserin steht, teilt mit, daß am Donnerstag, Nachn tags 5 Uhr, eine Präsidialsitzung im Reichskanzlerpalais tattgefund hat. Der Kommerzienrat Selberg berichtete in der itzung jn die Landes⸗ und Provinzialkomitees. Diese hätten zum Teil P Tätigkeit abgeschlossen, zum Teil wären sie im Abschluß begrißt Das hessische Komitee in Darmstadt habe als weitere Rate 50 883 hierher überwiesen. Er berichtete sodann über die einzelnen Aktiog zentren in Italien, insbesondere auch über Herrn Pr. Colmerz Syrakus, der weit über seine eigentliche Berufstätigkeit 1e aus organisatorisch gewirkt habe. In Neapel sei Ausgabe von Material nach den süditalienischen Zentren eingefte und das Depot geleert worden. Hlerauf berichtete der V zeol⸗ zeremonienmeister, Kammerherr von dem Knesebeck ausführlich üh die Tätigkeit des Roten Kreuzes und über die Art, wie Dr. Colmre in Syrakus das Deutsche Rote Kreuz⸗Lazarett aufgelsst hat. 9 wenigen Rekonvaleszenten, die nicht entlassen werden konnten, se anderen ee zugeführt worden. Das große Feldlager Obdachlose ist feierlich den italienischen Behörden übergeh worden in Gegenwart des Erzbischofs und des Präfekte Der Stadtteil, in dem das Feldlager steht, soll für d Fen den Namen Auguste Viktoriga führen. Darauf wurde üher Seebennc von Unterstützungen und Entschädigungen an Deutst erichtet.

Zur Erwägung standen auch einige Fälle von schwerverlett⸗ Deutschen. Zum Beispiel berichtete man über die Versorgung 1 bei dem Erdbeben verunglückten Erzieherin, die infolge einer Rüch markverletzung zeit ihres Lebens bewegungsunfähig sein wird. wurden für diese Hilfstätigkeit die erforderlichen Summen bewill

Das Bureau des Hllfskomitees befindet sich in Berlin, Alse straße 10.

neu erschienener

Außerdem wurden Einsen

jeseiif⸗ palte Eheerbee S Fung verkauft Doppelzentne (Preis unbekannt)

Qualität gering mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster höchster niedrigster ℳ8

Weizen. 1,00 22,00 20,90 21,00 21,20 21,00

21,50 22,00

21,40 22,40 22,50 21,20

22,50 23,60

23,20 21,50 23,00 23,00 22,80 23,00 Kernen (euthülster Spelz⸗ Dinkel, Fesen).

Verkaufte Menge

Markttage gut 8c

Durch⸗ schnitts⸗ preis

ℳ6

höchster (Doppelzentner

niedrigster

niedrigster ℳ9

22,00 22,00 21,70 21,60 21,50 21,60 22,40 22,80 23,20 21,80

21,00 20,00 20,60 21,00

22,00 22,20 20,80 23,40

8 8

20,50

18,40 20,00 20,00

Handel und Gewerbe.

Heute vormittag 11 ½ Uhr fand die diesjährige ordent⸗ e Generalversammlung der Reichsbankanteils⸗ eigner statt. Der Präsident des Reichsbankdirektoriums Zszenftein⸗ der in Vertretung des Reichskanzlers den Vorsitz ührte, teilte den wesentlichen Inhalt des 15 Verwal⸗ tungsberichts für das Jahr 1908 mit und erklärte die Dividende von 7,77 Prozent. ierauf wurden die Ersatzwahlen für die ausscheidenden Mitglieder des Zentralausschusses vorgenommen. (Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ s. i. d. Zweiten Beilage.)

Goldag Landsberg a. W.. Breslau

triegau Sürig erg i. Schl.

2

88S 888

1'18

80 —₰½

21,90 21,20

Wilhelm von Polenz. Dresden, C. A. Kochs Verlagsbuchh. (H. Ehlers). Philosophie der Gegenwart. 8 Vorträge von Professor Dr. Alois Riehl. 3. Aufl. 3 ℳ; geldn. 3,60 ℳ. Leipzig,

B. G. Teubner. Eine volkstümliche Dar⸗

d0

1111

S

Lan 22 i. Rastatt . Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins. .

„bob „. bbee— „9 „ͤeöee

23,00 23,00

Die Mechanik des Weltalls. stellung der Lebensarbeit Johannes Keplers, besonders seiner Gesetze und Probleme von Ludwig Günther. Mit vielen Abbildungen und Tabellen. Gebdn. 2,50 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner.

Ueber Zweck und Bedeutung einer nationalen Rassen⸗ G hygiene für den Staat. Von Professor Karl Pearson. 1 ℳ. Leipzig. B. G. Teubner. Staatliche Einrichtungen und Landessitten in Abessynien. Von Georg Coates. 1 ℳ. Charlottenburg, Leibnizstr. 56, Arthur Glaue vormals Alexander Duncker. Bibliothek der Gesamtliteratur Nr. 2106 bis 2117: Friedemann Bach. Roman von A. E. Brachvogel. 1,50 ℳ. In Vertretung. Ein Soldatenschwank in 3 Akten von Heinz Gordon. 0,25 ℳ. Musikalische Essays von Dr. W. A. Thomas⸗San⸗Galli. 1 ℳ. Zigeunererzählungen und Volksdichtungen in Versen übersetzt von Dr. Marcel Arpad. 0,25 ℳ. Halle a. S., Otto Hendel. Meyers Volksbücher Nr. 1529 bis 1550: Ausgewählte Aufsätze von Joseph Meyer. II. Band 0,20 ℳ. Skizzen aus dem Elbsandsteingebirge. Von Wilhelm Schindler. 0,30 ℳ. Quo vadis? Eine Erzählung aus der Zeit Neros von Henryk Sienkiewicz. 2 Bände 1 ℳ. Das Scheck⸗ gesetz vom 11. März 1908. 0,10 ℳ. Wachtstubenabenteuer.

Von Friedrich Wilhelm Hackländer. 0,60 ℳ. Leipzig, Bibliographisches Institut.

„- “obos 1XX“

22naennn 9 ..⸗-

Kaufbeuren. . Langenau i. Wrttbg

23,80 s 111414444*“ Wohl in keinem anderen Lande hat die kolonisatorische Wirksam⸗ keit der englischen Regierung so glänzende Erfolge zu verzeichnen wie in Aegypten. Auf Grund des offiziellen Berichts des neuen König⸗ lichen Agenten Sir E. Gorst über 8 Tätigkeit während des Jahres 1907 veröffentlichen die „Grenzboten“ in ihren beiden letzten Heften (9 und 10) einen Artikel, dem wir folgende Stellen üker die Bewässerungsmaß nahmen entnehmen, die für Aegypten heute noch ebenso wichtig wie zur Zeit der Pharaonen sind: Was die Wasserverhältnisse und die Wasserversorgung anlangte, begann das Jahr 1907 ungünstig, insofern am 1. Januar der bei Wadi⸗Halfa aufgezeichnete Wasserstand um 30 cm geringer war als der Durchschnitt früherer Jahre. Dieser niedrige Wasserstand hielt bis Mitte März an. Von da ab trat eine Besserung ein, die bis zum 5. Juni anhielt. Dann siel das Wasser zehn Tage lang rapid. Am 15. Juni begann das regelmäßige jährliche Steigen, das aber ausnahmsweise gering und schwach war. Auch im Juli und August zeigten sich ungünstige E So muß das Jahr 1907 als eines der un⸗ günstigsten bezeichnet werden seit 1877. Tvrotz dieser überaus

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wul ein dringlicher Antrag des Vorstehers Michelet angenommen, für! Notleidenden im Ueberschwemmungsgebiet 10 000 zu be. willigen. Der Ausschuß zur Vorberatung des Stadthausbalt etats für das Geschäftsjahr 1909 begann sodann mit seiner Bersch erstattung. Diese umfaßte 33 Spezialetats, betreffend das öffentliche C sundheitswesen, das Schulwesen, Armenwesen, Grundstückswesen un Hospitäler. Der vom Ausschusse abgelehnte Antrag, den Magistes zu ersuchen, den Beschluß vom 5. Dezember 1908 rückgängig zu mache und den täglichen Kurkostensatz für zwar nicht in Berlin wohnend aber in Berlin domizilierenden Krankenkassen als Mitglieder a ehörende Personen wieder auf 2,50 festzusetzen, wurde vom Stadt oblenzer wieder aufgenommen, von der Versammlung aber e elehnt. Der Etat der Krankenhäuser wurde darauf angenomme asselbe geschah mit den übrigen Spezialetats, deren Annahme ne den Anträgen des Etatsausschusses meistens en bloc erfolgte. 2 die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Goldap. Landsberg a. W. Kottbus. . Wongrowitz

an. . Striegau Hirschberg i. Schl. Ratibor.. Göttingen. Geldern.. Neuß vW Döbeln

Urach. . Rastatt. 8

riedland i. Mecklb. .. büteau⸗Salins C11“

2 2 2222neeee

ungünstigen Verhältnisse haben sich die Fortschritte der Bewässerung in glänzendem Lichte gezeigt; denn obglesch die Verhältnisse ungefähr gerade so ungünstig lagen wie im Jahre 1877, betrug doch die Fläche der infolge der schlechten Wasserverhältnisse unbewässert gebliebenen Landstriche nur wenig mehr als zehn Prozent der Ländereien, die im Jahre 1877 trocken gelegen hatten. Mit der Ansammlung von Wasser im Reservoir von Assuan wurde am 26. November 1906 be⸗ gonnen und am 21. Januar 1907 aufgehört. Am 1. April wurde

Gegenwartsfragen. Feft 1: Bismarcks Sturz. Stand des Problems. Von Dr. Gottlob Egelhaaf. Heft 2: Der Umbildungsprozeß im religiösen Bewußtsein der Gegen⸗ wart. Von Dr. Georg Mayer. Heft 3: Palästina im Lichte der gegenwärtigen Orientkrise. Von Dr. Julius Boehmer. 138 4: Die moderne Gemeinschaftsbewegung. Von D. Dr. Martin Schian. Heft 5: Das Wiedererwachen

Aus dem Erdbebengebiet von Süditalien zurückgekehrt, wir Dr. P. Schwahn am Montag, den 8. März, im Wissenschaftliche Theater der „Urania“ (Taubenstraße), seine Eindrücke und Erle nisse von den Trümmerstädten Messina und Reggio an der Hand ze reicher, daselbst gemachter eigner Aufnahmen, die den ganzen Umfe und die Folgen des Unglücks im Zusammenhang darstell n, persönle

schildern. Eintrittskarten für neßn Vortrag sind bereits jetzt an de Kasse der „Urania“ erhältlich.

Goldapg. Wongrowitz. Breslau. .

Gtrkagem . . . . Hirschberg i. Schl.

Braugerste

Ratibor. . . Göttingen... Geldern Doöbeln. EEEEö111u.–³². Rastatt

des Buddhismus und seine Einflüsse in unserer Geistes⸗ kultur. Von Dr. Theodor Simon. Heft 6: Die Syphilis im Lichte neuer Forschungen. Von Dr. med. Artur Strauß⸗ Barmen. Die „Gegenwartsfragen“ erscheinen in Heften von 2 bis 3 en Umfang zum Preise von je 0,50 ℳ. ZJedes Heft ist einzeln käuflich, Stuttgart, Verlag von Greiner u. Pfeiffer.

mit der Ausgabe von Wasser zur Unterstützung der Flut angefangen. Am 1. August war das Becken leer. Eine große Anzahl von Menschen findet während der Nluh dauernde Verwendung zur Bewachung der Nildämme. Ihre Zahl betrug in Oberägypten. 11 383 Mann für hundert Tage, Unterägypten 8 8

zusammen 12 152 Mann für hundert Tage.

Der Zeitraum ist hier nur als Vergleichswert eingestellt, um Vergleiche mit früheren Berichten zu ermöglichen; die wirkliche Dauer dieser Bewachung ist wesentlich geringer.

Die Ausführung des Beschlusses, den schon bestehenden Damm von Assuan um fünf Meter zu erhöhen, wird eine Hebung des Wasser⸗ spiegels um sieben Meter und eine 58 seines Fassungs⸗ vermögens um mehr als das Doppelte zur Folge haben. Auf diese Weise wird es möglich sein, im Sommer eine Wassermenge ver⸗ fügbar zu haben, um annähernd 400 000 ha Land, die zurzeit in den nördlichen Teilen des Deltas wüst liegen, zu bewässern.

Hamburg, 4. März. (W. T. B.) Für die durch n Hesezer. Geschädigten ist als Gabe der Freien un ansastadt Hamburg ein Betrag von 10 000 bewillit

worden. N 6 Chäteau⸗Salins New York, 4 Märnz. (W. T. B.) In Washingt 1 wütet ein schwerer Schneesturm. Die Stadt ist seit heute fil

von der Außenwelt abgeschlossen, da der Telegraphen und Telephonverkehr lahmgelegt ift.

““ 88

14,40

16,67 14,60

Theater und Musik.

Im Koöniglichen Opernhause findet morgen, eine Wiederholung von „Bohème“, mit den Damen Hempel, Dietrich, den Herren Maclennan, Hoffmann, Bachmann, Krasa, Dahn in den statt. Die Rolle des Schaunard si gt für den erkrankten errn Broosgeest Herr Robert vom Scheidt vom Stadttheater in Hamburg, als Gast. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Besl. Das Königliche Schauspielhaus bringt morgen eine Wiederholung des neueinstudierten historischen Schauspiels von Paul Heyse „Colberg“ in der bekannten Besetzung.

14,40 16,25 14,80 15,50

15,70 16,40

17,00 17,30 15,80 16,70 . 16.70 8 17,00 8 16,00 16,80 18,20 16,25 17,50 14,50 16,00 16,87 17,01

17,80

17,50 17,30 16,70

Goldapg

Landsberg a. W.

Kottbus. .

1 Wongrowitz..

8 an. .

irschberg i. Schl.

Ratibor. .

Göttingen. Geldern. . ““

V Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57 s)! Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ fahrer sowie das Riesenprogramm. Urach.. : 2 9 ½ Uhr: Golo, der Seeräuber und Mädcher Langenau Ug 2 händler. Sonntag, in beiden Vorstellungen n

. Wrttbg. Rastatt .

1 ““ Plürnt⸗ Golo, Paet, Tiberio, Fred Rithlo riedland i. Mecklb.. . Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) brenovitch Christitch. Nachmiltags auf ale

hateau⸗Salins... Sonnabend und folgende Tage: Wo wohnt sie Sitzplätzen ein Kind unter 10 Jahren frei, weiten 8 kungen. Die verkaufte denn? Schwank mit Gesang und Tanz in drei Kinder zahlen halbe Preise. eneedender Strich (—) in den S Akten von J. Kren und Okonkowsky. Gesangstexte

von Alfr. Schönfeld, Musik v. Viktor Hollaender. 2 Berlin, den 5. M “X“ Familiennachrichten.

Ver

Sonnabend,

15,60 16,00 16,80

17,90 16,50 14,50 17,80 16,00 17,00 . 17,60

1 18 17,80 1.,50] 17,75 17,75

.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) G

1

17,60 16,60 17,40

16,50 13,00 17,48

17,80

18,00 17,00

17,60

18,00 16,50

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

haus. 58. Abonnementsvorstellung. Boheème. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Bohòme“ in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur

Dahn. Anfang 7 ½ Uhr. ——

88 S lle Mark abgerundet mitgeteilt. Der b swert auf volle Mark abge I. one, vpvcdennennn TIeEgee. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)

iches Statistisches Amt. B Borght. 1

1z bgerundeten Zahlen Durchschnittspreis wird aus den una P I. in den letzten sechs üeaün daß extsprachender 8. r n

Neues Schauspielhaus. Sonnabend: Der Diamant und Der zerbrochene Krug.

85

e wird auf Pe ten für Preise

909 Lessingtheater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr:

8 ersten Male: Griselda. Schauspiel von Gerhart Hauptmann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Glocke. Abends 8 Uhr: Griselda. Montag, Abends 8 Uhr: Der König.

Schauspielhaus. 63. Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Auf⸗ zügen von Paul Heyse. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 59. Abonnementsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius

Schanz. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 64. Abonnementsvorstellung. sind aufgehohen. Die

Dienst⸗ und Freiplätze versunkene Glocke. Ein deutsches ““ nfang

in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr:

7 ½ Uhr. Neues Operntheater.

157. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind

aufgehoben. Wie die Alten sungen.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonnabend: Der Satyr.

lobt: Frl. Anne⸗Marie von Arnim mit He Wilhelm Reichsgrafen von Hochberg⸗Kru (Berlin). Frl. Marga von Hertell mit Hr Leutnant Ferdinand Fehrn. Schenck zu Schwein berg (Cassel). Frl. Else von Haugwitz n Hrn. Oberleutnant Werner Grafen von de Schulenburg⸗Wolfsburg (Glogau). Verehelicht: Hr. Karl Graf Brühl mit Agn Gräfin Schweinitz (Groß⸗Strehlitz) Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Maximilie von Fragstein und Niemsdorf (Charlottenburg Hr. Generalleutnant z. D. Friedrich vog Strantz (Kösen). Hr. Landeshauptmann a. 2 Overweg (Letmathe). Louise Gräfin von Welczeck⸗Laband, geb. Gräfin von Hatzfelde⸗ Trachenberg (San Remo). Therese Gräfin bon Finckenstein, geb. von Oppen (Frankfurt a. D) Fr. Ida von Stülpnagel, geb. Michae (Berlin). Fr. Oberstleutnant Gertrud vo Richthofen, geb. Langer (Breslau).

ären. Auch eine ; önnen wir uns einverstanden erklären . veterarben üPeerdalseten Eedgrneah recbunden vit der en 5. 2 Udenng des Postbetriebes nach der v= p Fübnba nverwaltung scheint uns dagegen N*;. ten wir die . Vorcussezengen emeüsetz nzmdem, womit⸗ eine wesentlich Bildung von hesonder dafür ausgeworfenen Gelder samere Bewirtschaftun * Gebiete der Einteilung der Post⸗ würde bewirken lassen. Auch auf een Manche Postämter dritter imter konnte manches temediert werden. menche mahl solcher it gehobenen Unterbeamten, Flnsse als postämfer Eer glese güen, vh itleren Beofser alautgaben ni beseßt, wiree esl ic Reäsbeatbesten in eigener Regie ausführen zu Beamtenzahl und die Höhe der Pasona oc⸗ heüsche worden, einen Teil 2 Hrueerewir unsere Zustimmung nicht geben; . Nefnae re Beamten. Auch in ö Ne tverwaltung mu v9 eine roßen Ante erer, den letzten Jahren weit hinter derjenigen * Mittelstandspolitik im besten nne 8 unkte si die Vermehrung h 8 zurückgeblieben. Der neuen 2₰ haupt eine möglichst de entralisierte Vergebung aller der mittleren und wmfenee 8 alastung ber Direktoren der großeren] mäünschen 8 nsaüchst kleinen Losen nicht an einzelne große Firme Kichtung der Mhedihge bficht e Grande gelegene es wird u Ardeiten ga splash dem Wege der Ausschreibung; insbesondere be⸗ Fhämter hat geoe nleht was namentlich dann der sonderne nens ten die einzelnen kleinen Handwerker wie au Han 2 offen sein, daß dieses Institut sh be ugnisse der Direktoren bezw. der den . n4 berücksichtigt werden. Bei der Rev 1 8 all sein würde, wenn die Diens ürden. Die höhere Post⸗ werkerorgan sation keine Verkehrserschwerung und keine 111A4“ kafriere va tter aufrechtzuerhalten, und wir Ie in England und Frankreich; man wünscht, diesen Schluß noch * die Annahme neuer Anwärter auf die teurer a Uen nach unserer Meinung ganz unmö lic auch diesmal den Staats ekret 8 wendigste zu beschränken und alles zu Ermäßigung. st der Rentabilität des Postetats beeinträcht 9 2* höhere Postkarriere aufs Allerno ierung zwischen den vorhandenen nicht den AM des Briefportos um auch nur 2 Pfennise, . vermeiden, was eine Dissgens ildeten herbeiführen könnte. Eine Ermäßigung ver eera9 Milltonen zur Folge haben. Wie we . thn tdeng fastung 4e⸗ 8nsese. . ermöglichen, hat man B sehech 10, es aealich 83 müssen wir der Ent m eine wie

ie Vermehrung der Betriebsvereinfachungen vorgeschlagen, n ““

eine Anstalt auf hs at eh ernsprechnetz. Die n sparsamem Maße

lten ben das dichteste Netz von Postansta eir boben eomese; wir haben das 89 82 6 Steigerung der Personalausgaben ist au

t in der vstverra ens schon eher erfolgt; der Sparsamkeitstrieb geh der Zahl der mitt⸗ etwas zu weit, denn die vorgeschla veernedren b ehga ee nicht

ten bleibt h des Verk aßig Seee Das mittlere, w nüliche Deenft. ür die Postbe und Unterbeamten ist auf iese

tundenmaß für die mittleren ört worden. bo Stunden herabgesetzt, der Erholungzuklaub perebcn Eegeheue -- t bleiben. Ferner

Vergünstigungen onnten ohne Einfluß ee mit einem zu

Deutscher Reichstag. 219. Sitzung vom 4. März 1909, Nachmittags 2 Uhr 3 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

88 1 ichs⸗ die Beratung des Etats der Re aus sett doenverwaltung in Fmer nit G der Generaldiskussion der Fernsprechge

8 bei ihrem Charakter r (dkons.): Die Post hat be

geso⸗ 2 Reiches und einer neree. 1n lusgleich zwischen den beiden Aufgaben der grn e 899 98., br. lichst großen Ueberschusses und der Pfiezam . ger⸗ Sn ds. sprüche der Allgemeinheit zu suchen. Die Einna Uger 1 806 67 von 10,6 auf 4,4 % heruntergegangen. ee. 1 i ist aber ebenso in einer rückläufigen Bemegung⸗ g ffen; fi vön 07 9 %, im jetzigen Etat e 18g Nee. beteng 0 Sparsamkeit ist heute das oberste ser. Se. anas 1oge g beträgt im Etat für 1909 rund 82 ½ Mi nenen eSase. nebärsche 1 2 sich das Bild freilich nach der Vera .“ B6 8eee estalten, 5 osgörrzerenene n.

ionen fallen 8 ES Fan Willen zur Sparsamkeit hat und auch be

der Beamten tätigen wird. Auf Kosten der Verkehrsinteressen und A

übt werden. diese Syarsamkeit, nicht ge⸗ Rentabtlität; aber de ahch haben in ihrem ostbetrieb eine größere in unseren

t man, daß wenn man uns dies vorhält, übersteht, san, daßn wirgiese Por⸗ iden Ländern weit überleg Postetrrsͤtangen 9 hestündie große und wachsende Aufwendungen

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Lotte Kaufmann.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Erbe. Schau⸗ spiel in vier Aufzügen von Felix Pbilippi.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. Abends 8 Uhr: Rechts herum.

Montag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante.

Chaeclottenburg. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Abends 8 Uhr: Rechts herum. Schwank in drei Akten von Hans Gaus.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Julius Caesar. Abends 8 Uhr: Die Karolinger.

Montag, Abends 8 Uhr: Komtesse Guckerl.

Heethoven-⸗Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Lieder⸗ und Duettabend von Klara Senius⸗ Erler und Felix Senius, Kammersänger.

Slüͤthner-Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 1. Konzert des Aachener Städtischen Gesang⸗ vereins (325 Damen und Herren). A capella- Vorträge unter Leitung von Prof. Eberhard Schwickerath. Mitw.: Mufikdirektor Bernh. Irrgang, Alfred Wittenberg, Gerard Zalsman.

Deutsches Theater. Sonnabend: Revolution in Krähwinkel. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Revolution in Krähwinkel. Kammerspiele.

Sonnabend: Der Arzt am Scheidewege. fang 8 Uhr. 8 Sonntag: Der Graf von Gleichen.

best

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend: Der tapfere

Zirkus Schumann. Sonnabend, Abends 7½Uhr: Galaabend. Debut: Nur kurzes Gastspiel, da für Amerika auf groöͤßere Tournée verpflichtet: Obrenovitch Christitch Georges Milan. Neu: Amerikanische Lynchjustiz: Mr. Fred Rithlow wird gefesselt vom Pferde am Erdboden ge· Heine. Nur noch einige Tage: Tiberio, der ünzenbrecher, hebt einen Glefanten.

Der drollige Schimpanse Paet als Kunstrad⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berli

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

s(Soldat. 1 Re sidenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

Sonnabend und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie. N.

Komische Oper. Sonnabend: Lazuli.

Berliner Theater.

unsere Leut.

6