b Im Lustspielhause wird an allen Abenden der kommenden Woche das übermütige Lustspiel „Im Klubsessel“ von Carl Roeßler und Ludwig Heller wiederholt. Am Sonnabend finden sogar zwei Vorstellungen des Stückes statt, da Nachmittags eine Schauspieler⸗ vorstellung zu Wohltätigkeitszwecken festgesetzt ist. Morgen nachmittag wird „Seine kleine Freundin“ und nächsten Sonntagnachmittag „Die gllücklichste wiederholt.
Im esidenztheater wird allabendlich „Kümmere Dich um Amôlie“ wiederholt. Für morgen nachmittag ist der Schwank Eine Hochzeitsnacht“, für nächsten Sonntagnachmittag „Der Prinz⸗ gemabhl'’ angesetzt.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird morgen abend sowie am Montag und Freitag „Kean“ wiederholt. Dienstag, Mittwoch und Ponnerstag wird das vieraktige Drama „Schlagende Wetter“ von Maximilian Böttcher aufgeführt. Das Lustspiel „Husarenfieber“ wird am Sonnabend, „Der Pfarrer von Kilrchfeld. am Sonntag, den 14. d. M. Abends, wiederholt. Morgen nachmittag geht das Drama „Schlagende Wetter“ von Maximilian Böltcher zum ersten Male in Szene; auch für nächsten Sonntag⸗ nachmittag ist dasselbe Stück angesetzt.
8 Im Trianontheater findet die Erstaufführung von „Liebes⸗ gewitter“ (Un coup de foudre), Schwank in 3 Akten von Léon Fanrof, deutsche Bearb tung von? d 12. d. M., statt. 6
8
Der Verein für Kindervolksküchen in Berlin hielt 3. d. M, Abends 7 Uhr, im Rathaus eine Generalversammlung ab. Die Tagesordnung umfaßte die Berichte über die Tätigkeit des Vereins im abgelaufenen Geschäftsjahr, die Verhandlungen mit der Stadt bezüglich der Subventionierung des Vereins, die Kassenberichte und verschiedenes Internes. Fünfzehn Anstalten, fast sämtlich in der Peripherie der Stadt gelegen, wurden von 30 Vorsteherinnen geleitet und diese von 257 Ehrendamen unterstützt. Von 984 387 verteilten vergr waren 842 735 unentgeltlich und 141 652 Portionen zu je 5 ₰ bezahlt. Die städtische Subvention betrug 26 000 ℳ. 2530 Mit⸗ glieder und 1829 Spender unterstützten den Verein mit 23 533,63 ℳ. Sein Vermögensbestand ist ungeachtet der städtischen Subvention auf 26 014,86 ℳ zurückgegangen (um 10 008,46 ℳ verringert). Der Verein hat im vergangenen Jahr 85 062,82 ℳ aufgewendet. Das Vereinsfest brachte den Reinertrag von 8800,72 ℳ. Weitere Beträge gingen dem Verein aus einer Kollekte der Provinz Brandenburg, aus Sparkörbchen usw. zu. In dem Geschäftsjahr 1908/09 sind in den 5 Monaten von Oktober bis Ende Februar 1 131 190 Portionen verteilt worden. An nicht⸗ schulpflichtige Kinder, solche, die von wobltätigen Vereinen als be⸗
dürftig oder als lungenkrank und durch Notstand im elterlichen Hause
als unterernährt zugewiesen waren, wurden 29 079 Mittagsmahlzeiten nach Hause verteilt. Bedürftige Familien erhielten für ihre aus der Säuglingsfürsorge entlassenen Kinder 28 783 Mittagsmahlzeiten nach Hause. Im ganzen hat der Verein in 15 jähriger Wirksamkeit für
8 208 625 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder 683 913,36 ℳ
aufgewendet. 8
8 Die Freie photographische Vereinigung
Dienstag, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Museum für Völker⸗ kunde (Königgrätzer Straße 120) ihren 256. Projektionsabend, an dem der Pfarrer Franz Fischer aus Niedergrund a. Elbe über eine Wanderung durch die Böhmische Schweiz und das Elbetal bis
veranstaltet am
Tetschen⸗Bodenbach sprechen wird. Eine beschränkte Anzahl von Gast⸗ berzen ih in der Geschäftsstelle der Gesellschaft (Unter den Linden 11) er .
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird am Montag Dr. Schwahn seine Eindrücke und Er⸗ lebnisse von den Trümmerstätten Messina und 56 in einem durch zahlreiche farbige Bilder nach eigenen Aufnahmen illustrierten Vortrag „Auf den Trümmern Messinas“ schildern. Dieser Vortrag wird in nächster Woche dann allabendlich wiederholt. Morgen 8 die letzte Wiederholung des Vortrags „Von Abbazia bis Corfu“ statt, und am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, wird der Vortrag „Eine Nil⸗ fahrt bis zum zweiten Katarakt“ zu kleinen Preisen gehalten. — Im Hörsaal spricht am Dienstag der Professor Dr. Eckstein über „Insektenschaden im Walde“, am Miltwoch Dr. Berndt über das Thema: „Aus der Vergangenheit der Tierwelt“, am Donnerstag der Professor Dr. Rathgen über „Nickel und Kobalt, Mangan, Chrom“, am Freitag der Konstruktionsingenieur A. Keßner über „Die Technik des Schmiedens“. Im Hörsaal beginnt am Sonnabend Dr. Schwahn einen Zyklus von 5 Vorträgen mit farbigen Licht⸗ bildern über Einführung in die Erdkunde mit dem Vortrag „Vulkanismus der Erde“. — Am Freitag eröffnet Dr. Schwahn im großen Hörsaal der Sternwarte (Invalidenstraße) einen Zyklus von vier Vorträgen über Astronomie mit dem Vortrag: „Die Welt der Fixsterne und Nebelflecke“.
Im Hörsaal der Treptower Sternwarte (STreptower Chaussee 21/22) spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold morgen, Nachmittags 5 Uhr, über „Altes und Neues vom Mars“, Abends 7 Uhr über „Die Zukunft der Erde“ und am Montag, Abends 9 Uhr, über „Moderne Riesenfernrohre“. Die Vorträge sind gemeinverständlich und mit vielen Lichtbildern ausgestattet. — Mit dem großen Fern⸗ rohr wird jetzt am Tage die Sonne, Abends der „Orion“⸗Nebel und der Planet „Jupiter“ gezeigt. Mit kleineren Fernrohren können die Besucher der Sternwarte unentgeltlich beliebige Objekte beobachten.
Bromberg, 6. März. (W. T. B.) Hier herrscht seit ver⸗ gangener Nacht sehr starker Schneesturm. Der Verkehr in den Straßen und der Bahnverkehr stockt.
Hamburg, 5. März. (W. T. B.) Mit dem heute abgegangenen Dampfer „Cap Vilano“ ist die unter der Leitung von Professor Pannwitz stehende Expedition zur Errichtung eines Observatoriums auf dem Pic von Teneriffa abgereist An Bord des gleichen Dampfers befinden sich Mitglieder der inter⸗ nationalen Kommission für wissenschaftliche Luft⸗ schiffahrt der Geheimerat, Professor Hergesell wird in Boulogne an Bord gehen — auf der Reise nach Tenerlffa, um dort Pilotballons zur Erforschung von Luftströmungen in den Passat⸗
regionen steigen zu lassen.
Wien, 6. März (W. T. B.) Die „Neue Freie Presse“ meldet aus Klagenfurt: er Schneefall nimmt immer mehr den Charakter einer Katastrophe an. Im ganzen Lande stockt der Verkehr. Sehr gefährdet ist der Ort Bleiberg am Fuße des Dobratsch, von dem fortwährend Lawinen niedergehen. Bei Kreutzen in Ober⸗Kärnten ging eine La⸗ wine nieder, welche vier an der Beseitigung der Schnee⸗ massen beschäftigte Arbeiter mit sich riß. Drei wurden unter den Schneemassen begraben; der vierte eilte nach dem Orte Kreutzen, um Hilfe zu holen. Als er an die Unglücksstätte
wieder zurückkehrte, wurde auch er von einer Lawine erfaßt und in einen Bach geschleudert, wo er nach wenigen Stunden als Leiche gefunden wurde. Die Leichen der übrigen drei Arbeiter konnten erst am nächsten Tage gefunden werden. Hinter der Ortschaft Grubitsch wurden drei Bauernhäuser — ganze ö“ — von einer Lawine verschüttet, wobei ein 53 jähriger Bauer und ein fünf Jahre alter Knabe mitgerissen wurden. Aus Mallnitz wird gemeldet, daß zahlreiche Lawinen an der Bahn⸗ strecke großen Schaden angerichtet haben. Das Tunnelportal wurde mehrere Meter hoch durch eine Lawine verschüttet. Auch das Spital ist durch eine Lawine beschädigt worden.
Innsbruck, 5. März. (W. T. B.) Der Prozeß wegen der irredentistischen Ueberfälle auf deutsche Turner in Persen und Calliano im Sommer 1907 hat nunmehr sein letztes gerichtliches Nachspiel gefunden. Gegen den damaligen Hauptangeklagten Guido Larcher, den Präsidenten des trientinischen Alpenvereins, hatten mit Professor Meyer 31 Reichsdeutsche Ehrenbeleidigungsklage erhoben, weil Larcher bei der Verhandlung in Rovereto den Ausdruck „deutsches Gesindel“ gebraucht hatte. Larcher ist jetzt in der Be⸗ ö“ zu acht Tagen strengem Arrest verurteilt worden.
London, 5. März. (W. T. B.) Auf der Südostbahn stießen heute vormittag bei Tonbridge zwei Züge zusammen. Eine Dame und zwei Eisenbahnbeamte wurden getötet. Verwundet wurden 11 Postbeamte, die sich in dem an dem “ beteiligten Postzug London — Dover befanden. Der ald nach dem Unglück fällige Schnellzug aus Margate wurde durch den Stationsinspektor, der ihm entgegengelaufen war, kurz vor der Unglücksstätte zum Halten veranlaßt und so ein weiteres Unglück ver⸗ hütet. — Der von der Victoria⸗Station abgelassene Sonderzug des Königs wurde infolge dieses Zusammenstoßes bei Bickley angehalten. Der König setzte seine Reise nach Dover über Chatham fort.
London, 6. März. (W. T. B.) Bei dem Bau eines neuen Docks in Birkenhead ertranken durch plötzliches Ein⸗ dringen von Wasser sechzehn Personen. Drei Personen wurden gerettet, doch sind zwei von ihnen schwer verletzt.
——
Paris, 6. März. (W. T. B.) Etwa 150 Mitglieder des revolutionären allgemeinen Arbeiterverbandes ver⸗ anstalteten gestern abend in einem hiesigen Theater, in dem eine die Syndikatsbewegung verspottende Posse aufgeführt wurde, eine lärmende Kundgebung. Zwischen ihnen und den übrigen Zuschauern kam es zu einer argen Rauferei. Es wurden sieben Verhaftungen vor⸗ genommen. Die Vorstellung mußte auf eine halbe Stunde unter⸗ brochen werden.
Rom, 5. März. (W. T. B) In Reggio di Calabria wurde heute nachmittag 12 Uhr 35 Minuten ein leichtes und um 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags ein starkes Erdbeben verspürt. Auch in Mileto wurde um 1 Uhr 22 Minuten ein sehr starkes Erdbeben wahrgenommen. “ 8 .“
8
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der E 88 g3 Feiten und Dritten Beilage.) 8 8
zum Deutschen
Berlin, Sonnabend, den 6. März
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Nach Erntejahren, begiunend mit 1. August. Vom 1. August bis 28. Februar. Mengen in 4 (100 Kg).
Gesamteinfuhr
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Reichsanzeiger und Königlich Preußische
d.
28
Staatsanzeig
—
Davon sofort verzollt oder zollfrei
aeveveser —
—
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
1908/9
1907/5
1906/7
1908/ 9
1907/8
1906/7
1908/9
1907/8
1906/7
1908/9
V
1907/8
1906/7
gen alzg 1u161“
ndere Gerste... 5 ohne nähere Angabe. 111“ ¹1ObObZöö“
Weizenmehl
8 .
EE1.u“ 2 . 2*
W1“
1 355 427 11 038 550 1 942 427 11 904 367 10 385
2 119 179
3 657 373
10 330 123 686
3 072 328 14 105 452 2 348 556 11 841 071 17 726
1 911 203 6 530 715 15 383 126 664
8
4 094 096 11 535 595 3 699 591 11 048 721 27 751
2 048 011 6 210 309 12 218
97 280
1 249 315 9 370 586 1 593 262 10 383 108
1 625 667 2 920 243 10 220 84 699
2 277 913 11 611 722 2 039 270 10 342 444
1 443 600 5 206 051
3 079 347 9 426 008 3 312 516 9 774.471
1761 943 4 935 167
5 837 595 3 056 183
138 964
2 338 686 224 259
3) Einfuhr in den freien
571 086 1 049 516
1 698 386 1 241 038
109 364
3 262 181 383 723 397 471 533 797
2 106 986 2 239 213
128 220 2 494 247
175 911 595 103
496 217
5 823 035 2 407 842
12 285
1 974 586 987
569 987
1 040 578
Verkehr nach Verzollung.
1 558 743 649 027
14 022 2 868 915
2 057 715 1 411 610
13 118 2 275 440 221
594 842 492 730
8
“
Ausbeuteklasse
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
Roggenmehl: 1. Klasse (0—60 v. H.). . 2. Klafse (über 60 — 65 v. H.). 1— e (0—65 v. H.).. Roggenschrotmehl*)
Weizenmehl: Klasse (0—30 v. H.) . e (über 30 — 70 v. 9
e (über 70 — 75 v. . u
*) Ausbeute für jede M
569 928 360 839 59 627 91 598 57 864
1 040 372 810 470 8 540
111 939 61 143 40 035
8 245
397 136 251 935 8 409 73 590 63 202
523 911 472 128 723³
28 129 20 994 1 758 179
üͤble besonders festgesetzt.
594 680
260 183]
223 291 104 168 7 038
492 450 388 364 13 968
37 043 48 696 4 339
Gesamte verzollte Menge
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1908/9
1907/8
1906/7
1908/9
1907/8
1906/7
1908/9
1907/8] 1906/7
Roggen. zen
ngerste. I alge. .
11“1“ 2 Nais. 8 3
genmehl. Wepenmehl .
Akten arbeitet von Julius Schanz.
Theater. 5 “
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 59. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frriplaße sind aufgehoben. Aida. Oper in vier
(7 Bildern) von G. Verdi. Text von An⸗ für die deutsche Bühne be⸗
tonio Ghislanzoni, Musikalische Leitung:
8 Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur
8 Dienst⸗
Herr Dr. Lindau. Anfang 7 ¼ Uhr
Karl Niemann.
roescher. Ballett: Herr Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 64. Abonnementsvorstellung. und Freiplätze sind aufgehohen. Die Ein deutsches Märchendrama auptmann. Regie:
Neues Operntheater. 157. Billettreservesatz Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wie die Alten sungen. Lustspiel in vier Aufzügen von Regie: Herr Eggeling. Anfang
Ballettmeister Graeb.
versunkene Glocke. in fünf Akten von Gerhart
7 ½ Uhr.
6 en Braunschweig.
Montag: Opernhaus. 60. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Anfang 8 Uhr. chauspielhaus. 65. Abonnementsvorstellung. Götz
von Berlichingen mit der eisernen Hand.
Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Dpernbaus. Dienstag: Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: VIII. Sym⸗ phoniekonzert der Königlichen Kapelle. Mitt⸗ woch: Cosi Ian üutte. Donnerstag: Elektra.
Anfang 8 Uhr. Freitag: Szenen aus Iphigeuie in
singer von Nüruberg. Madama Butterfly
8
Glocke.
“ 8
durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt Arbeirervereine,
Aulis. Versiegelt. Sonnabend: Die Meister⸗
Anfang 7 Uhr. Sonntag:
Dienstag: Geschlossen. Mitt⸗ Donnerstag: Die versunkene Freitag: Colberg. Sonnabend: Die Rabensteinerin. Sonntag: Mrs. Dot.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ¼ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Siebente Vor⸗ —
inna von Barnhelm.
Schauspielhaus. woch: Mrs. Dot.
für die Berliner Arbeiterschaft: Die Billette werden nur an „ Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. — Abends 7 ½ Uhr: 158. Billettreservesatz Undine.
Deutsches Theater. Sonntag: Revolution in Krähwinkel. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Revolution in Krähwinkel.
Dienstag: Revolution in Krähwinkel. Anfang
Uhr. Mittwoch: Revolution in Krähwinkel. Donnerstag: Zum 25. Male: Medea. (Medea: Adele Sandrock.) b reitag:; Revolution in Krähwinkel. Sonnabend: Ein ECommernachtstraum.
Kammerspiele.
— Der Graf von Gleichen. Anfang
Montag: Der Arzt am Scheidewe Dienstag: Frühlings Erwachen. 1
Mittwoch: Der Graf von Gleichen. Donnerstag: Der Graf von Gleichen. Freitag: Der Arzt am Scheidewege. Sonnabend: Der Graf von Gleichen.
gBerliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bartel Turaser. — Abends 8 Uhr: Einer von unsere Leut.
Montag bis Sonnabend: Leut. “
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.)
Sonntag bis Donnerstag: Revolutionshochzeit.
reitag: Zum ersten Male: Die junge Welt. onnabend: Revolutionshochzeit.
Einer von unsere
Neues Schauspielhans. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg.
Montag: Der Diamant und Der zerbrochene Krug. Anfang 8 Uhr. .
Dienstag: Faust, 1. Teil. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Alt⸗Heidelberg. 5
Donnerstag: Faust, 1. Teil. 8
Freitag: Alt⸗Heidelberg. 1 8
Sonnabend: Faust, 1. Teil. 8
Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 8 Uhr: Griselda.
Montag, Abends 8 Uhr: Der König.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Griselda. “
Ibsen⸗Zyklus. 8.
Abonnement auf 10 Vorstellungen. Parkett 55
resp. 50 und 40 ℳ, II. Rang Balkon 30 resp. 20 ℳ. Der Verkauf ist eröffnet.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind⸗ Schauspiel in fünf Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. — Abends 8 Uhr: V2 herum. Schwank in drei Akten von Hans
aus.
Montag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Rechts herum.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: ulius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Abends 8 Uhr: Die Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Montag, Abends 8 Uhr: Komtesse Guckerl. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Karolinger.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 17. Sonntag, Nachmittags 3t Uhr (balbe Preise): Ein Walzertraum. Operette von Oscar Straus. — Abends 8 Uhr: Der tapsere Soldat.
Montag bis Sonnabend: Der tapfere Soldat.
Resitdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeitsnacht. — Abends 8 Uhr: mere Dich * Leec. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.
Montag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 8 Uhr: Lazuli.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: 1. Gastspiel Rita Sacchetto, lyrisch dramatische Tänzerin, hierauf: Tiefland.
Dienstag: Die Fledermaus.
Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: 2. Gastspiel Rita Sacchetto, ly isch⸗dramatische Tänzerin, hierauf: Lazuli.
Donnerstag: Tiefland. 8 8
Freitag: Hoffmanns Erzählungen.
Sonnabend: Lazuli.
—
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine kleine Freundin. — Abends 8 Uhr: Im Klubsessel. 3
Montag bis Sonnabend: Im Klubsessel.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wo die Liebe hinfällt. — Abends 8 Uhr: Wo wohnt sie deun 2
Montag und folgende Tage: Wo wohnt sie denn? Schwank mit Gesang und Vanz in drei Akten von J. Kren und Okonkowsky. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld, Musik v. Viktor Hollaender.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fräulein Josette — meine Frau. Abends 8 Uhr: Der Eatyr. 2 Montag bis Donnerstag: Der Satr. Freitag: Zum 1. Male: Liebesgewitter. Sonnabend: Liebesgewitter.
—
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr Liedermatinee von Marcella Sembrich
Montag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert des Aachener Städtischen Gesangvereins (325 Damen und Herren). A capeliu-Vorträge unter Leitung von Prof. Eberhard Schwickerath. Mitw.: Alfred Wittenberg, Gerard Zalsman, Mustk⸗ direktor Beruhard Irrgang.
Saal Bechstein. Sonntag, Konzert von Elena Toro (Violine).
Montag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert (Klavler⸗ abend) von Elisabeth Becker. ““ Blüthner⸗-Baal. Sonntag. Abends 8 Uhr⸗ Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: Ferdinand Neißer.
Klindworth⸗Scharwenka⸗Saagl. Montag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von O’Reil Phillips.
Zirkus Schumann. Sonntag, 3 ½ Uhr und 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene auf allen Sitzplätzen ein Kind unter 10 Jahren frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise. In beiden Vorstellungen ungekürzt: Golo, der Seeräuber und Mädchenhändler, Paet, Tiberio, Fred Rithlow (Fesselakt, ameri⸗ kanische Lyuchjustiz). Nur kurzes Gastspiel: Obreuovitch Christitch Georges Milan.
Heute verschied nach langer, an Erfolgen reicher Dienstlaufbahn der Hamburgische
eralzolldirektor
derr Richard Linguer.
.“ Pflichttreus, seine Arbeitskraft und sein stets bereites Entgegenkommen wird allen,
die mit Hamburg,
1
5. März 1909.
Verlobt: Verw. Fr. Anna von Rode, geb. Kraus⸗
grill, mit Hrn. Major Georg von Rode (Hanau a. M. —Mainz). — Frl. Elisabeth von Knebel⸗ Doeberitz mit Hrn. Leutnant Christian Friedrich von Neumann (Berlin).
Verehelicht: Hr. Landrat von Grunelius mit Frl. Josephina von Hahnke (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hans⸗Henning von Schulz (Möstchen). — Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant von Brederlow (Lüneburg).
Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat a. D. Hermann von Stülpnagel (Liegnitz). — Hr. Major
ihm in dienstliche Beziehungen getreten sind, in dauernder Erinnerung bleiben.
[102036]
Die Hamburgische Generalzollbirektion.
a. D. Ulrich von Gaedecke (Bolkenhain). — Hr. Amtsgerichtsrat Franz Stoltz Eena. — PHr. Pastor Oskar Kamprath (Neuenklitsche).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
1 354 812 10 539 427 1 653 276 11 902 749 1 845 418 3 383 561 384
52 824
“ b 4) Niederlageverkehr.
2 900 841
13 153 465 2 137 099
11 715 727 1 508 817
6 044 198
260
58 253
3 824 656 1 244 848
2 270 504
10 441 492⁄ 9 365 423111 606 232
3 390 371]1 1 593 262
2 039 270
11 182 531110 382 795 10 342 270
1 841 25 5 818 941] 2 920 243 285
50 487.
1 623 95
38 51 19
1 1 440 439 5 206 051 0 228
5 55 998
3 073 527 9 421 269 3 312 516 9 774 129 1 759 030 4 935 167
272
49 072]
109 964
1 174 004 60 014
1 519 954 221 467 463 318 4
1 629
630 337 1 547 233 97 829
1 373 457 68 378 838 147
751 129 1 020 223 77 855
1 408 402
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
1908/9
1907/8
1906/7
Verzollt von Niederlagen, Frei⸗ bezirken usw.
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1908/9
1907/8
1906/7
Foßcenmeht b We jenmehl
106 112
1 667 964 1 834 736 493 512 737 130
1 110
38 986
794 415 2 493 730 1 779 504 467 603 1 324 664
1 014 749 2 109 587 1 590 091
286 068 1 274 944
612 16 854
“
aus⸗ ländisch
inländisch V
aus. ländisch⸗
inländisch
wie 3, Spalte 8—10
Roggenmehl
aus. ländisch
14 560 648 341 126 679 364 100 223 252
1 099 8 938
inländisch
139 643 592 011 95 342 393 266
aus⸗ ländisch
1998 .
(n 1AA4A4“4“
2.
davon: 1909 in — Transitlagern... ersch
1ö ußlagern 3 „ Fre
zirken, Zollausschlußgebieten
im Freihafen Hamburg . .
105 148 274 052 193 394
24 888 60 183
20 077
Kaiserliches Statistisches Amt.
216 966 72 580 74 732
159 026 23 685
34 255
222 173 634 123 425 142 160 441
55 240
6 492
van der Borght.
26 730 53 274 76 805
19 779 6 951
526 295 123³
424 102
2 155 807 469
626
7023 3548 6 580 3744 3 279
Nr. 9 er „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamtsz“ vom 3. März 1909 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Cholera. — Desgl. gegen Gelt sieber. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Prüfungsordnung für Aerzte. — ( reußen) Ratzverdächtige Pferde. — Nahrungsmittelchemiker. — (Bayern, Re⸗g.⸗Bez. Mittelfranken.) Schweineseuchen. — (Reuß j. L.) Aerntliche Sachverständige. — (Oesterreich. Steiermark) Hydrogenium hyperoxydatum. (Frankreich.) Warenhandel. — Schlachthäuser. — Lebensmittel. — Jugendliche Arbeiter c — Schweinefleisch. (Großbritannien.) Feilen⸗ hauereien. — Akkumulatoren. — Wollkämmereien. — Sellereien. Farben. — (Australischer Bund.) Handelsbezeichnungen. — (Süd⸗ australien.) Milch ꝛc. — Tierseuchen. Deutsche Viehquarantäne⸗ anstalten, 3. Vierteljahr 1908. — Tierseuchen im Auslande. — Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. — Tterseuchen in den Nieder⸗ landen 1907. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bezirk Allenstein; Waldeck; Schweden.) — eermischtes. In⸗ fektionskrankheiten in Nürnberg, Baden, Hamburg, Galizien ꝛc., 1907. — Saͤuglinaskeitssterblichkeit in deutschen und außerdeutschen Groß⸗ tädten, 1907. — (Deutsches Reich.) Jahresberichte der Gewerbe⸗ aussichlsbeamten ꝛc., 1907. — Kriminalstatistik, 1907. — (Preußen.) Verwaltungsbericht des Knappschaftsvereins Bochum, 1907. (Bayern.) Trichinenschau. — Genickstarre, 2. Halbjahr 1908. — (Schweiz.) Ansteckende Krankheiten, 1908. — (Frankreich.) Heil⸗ personal, 1906. — (Großbritannien.) Nahrungsmittelkontrolle, 1907. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen
mit 40 000 und mehr Ei
—
verbrauch Auszeichnungen. — einem Sparkassengebäude in Donaue Bauwesen der landwirtschaftlichen Kör Bauziffer der Hauptträger eiserner Brücken. — Johann
Bücherschau.
real wettbewerb unter Architekten mit Frist bis zum 15. Preise von 3000, 1800 und 1000 ℳ auf Empfehlung der Prelsrichter Die Unterlagen für den
t. angekauf Zimmer 39) gegen Einsendung von
bauamt Elbing (Rathaus,
Desgl. in groͤßeren
Städten des Auslandes. Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ Witterung.
18 des herausgegeben im 3. März hat folgenden Inhalt:
Bayerischen National⸗Museums i beim Betrieb von . Wettbewerb für Pläne zu einem
Nr.
zu haben.
8 .“
„Zentralblatts der Ministertum der
öffentlichen Der Katalog der Glasgem n München. — Ueber den Wasser⸗ Schiffahrtschleusen. — Vermischtes: Rathause und — Landwirtschaftliches perschaften in
chingen.
— Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher und Landbezirken.
Bauverwaltung“, Arbeiten
reußen
rahm †.
vom
älde des
Bauwesen.
Vorentwürfen für ein Reform
1 vo Zur Erlangung n lschule in 8 I.
gymnasium mit
den
Realsch reichsdeu schen, in Deut Mai d. J.
zwe
88
ist ein chland ansaͤssigen ausgeschrieben. d ausgesetzt; außerdem werden weitere Entwürfe für je 500 ℳ Wettbewerb sind von dem s
Ideen⸗
Drei
8 S8
würfe behä
Zu einem Wettbewerb um Entwürfe für den Bau der
(Aegypten) werd Unterlagen sind Lic. Dr. beziehen. erstattet. den Vorsitzenden des E. Heift, abzusenden. tragen 800, 600 und 400 ℳ. Den lt sich der Kirchenvorstand vor.
In B.
burger Festsäle“ organisation, des Allgemeine Es werden Refera schweizer und die Frage, wie sie gebessert werden der Einrichtung von Stallschweize der Lehrlingsverhältniss stattet. Vertreter von lands sind angemeldet.
Plauen, statt.
P. Kahle, Halle a. d.
—
ten deutsche und
e und der B
gias
chweizer
rschulen, der
Kirche der deutschen evangelischen Gemeinde in 8 1 Architekten eingeladen. gegen Einsendung von 3 ℳ bei dem Privatdozenten S., Große Brunnenstraße 27 a, 5
Den Einlieferern von Entwürfen werden die 3 ℳ zurück⸗ Die Entwürfe sind spätestens bis zum 22. April 1909 an Kirchenvorstands der Gemeinde Katro, Pfarrer Die Preise für die drei besten Entwürfe be⸗ Ankauf nicht preisgekrönter Ent⸗
erlin findet am 14. März im Etablissement
8 Frühjahrstagung der v Stallschweizer⸗ n Stallschwe . te über die heutige Lage der Stall⸗ kann, über die gesetzlichen Festlegung ekämpfung des Agentenunwesens er⸗ schweizewereinen aus allen heäch Deutsch⸗
Kairo Die
„Oranien⸗
zerbundes,
ragen
8