Betriebe gesamte Wirtschaftsfläche G Anbaufläche Cganad Hafenbauarbeiten 6 u⸗ (+) u⸗ (+) Zu- (+†) estsetzun 3 8 rheiten in Corumbz (Brafilien). Die von l soll mit 824 809,69 ℳ zu Abschreibungen und mit 1 200 000 g der Werte fremder Münzen für gol⸗ der Rio de Janeiro Port Works Co 5 2 ütt ℳ zur auf London (60 Tage) 4,85,90, Cable Transfers 88,30 1907 Fne, . 189 z 1907 hahge “ . Laut einer Verordnung des Ceneralgouperneme- weisungen des Generaldirektors der öffentli ber Arheten acheentaene Eüens NIe 1azen sich 8 Sewanft Commercial Bars 50 ½. Tenden; für Geld: 85 ““ .“ † 1895 19. Januar d. J. sind für Zollzwecke mit Wirksamkeit vom 1. „ 8 läne und Kostenanschläge für die Verbesserung des Hafens in li son a . Die ordent⸗ Rio de Janeiro, 5. März. (W. T. B.) Wechsel auf i9t v 1 lge ee8 zember 1908 ab die Werte fremder Münzen in canadischer Wähn orumbà (am Paraguap, 8 Staate Matto Groffc) sind Hafe Prä⸗ liche Generalversammlung oll auf den 3. April 1909 einberufen] London 15 ⁄22.
he * 2g8 8 1I . feftgesett Danach wird deutsches Gold ge . Cents s 1 4A fidenten der Republik genehmigt worden. (The Brazillan Review.) — In der am 5. d. M. in Berlin abgehaltenen Aufsichtsrats “ CCC““ “ wertet. 8 e Canada azotta] 88 Anlage einer W ung der B 8 ks esellschaft ibe 8 “ betriebe (unter ha Anbaufläche) 1 238 190 1 352 845 + 9,26 285 369 353 538 + 23,89 222 368 225 855 + 1,57 “ 1 1b Der Präsident von 2895 8. S8Sbn92 Krr. hung snn düesseeen2,. 24* bec ibernia, Herne die Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. b (½ bis unter 2 ha An⸗ Lage des Bergbaues im Freistaat Hondurags. Nationalkongreß empfohlen, zwecks Versorgung eI. 2 * laufenden und außergewöhnlichen Betrie zausgaben sowss hela aher beric re Börse vom 5. März. (Amtlicher Kurs⸗ baufläch) . z,. 809 928 748 132 — 7,63 1049 168 1039 480 — 092 827296 774 131 — 6443I Gald, Plattn, über, Kavfer Gisen. Ble gink, Zim, d nit Triakwaßser ene Leütung von den Duellen baf der Sise Zbece, nnsen von 3077091,— verbkeibenten eara emn uegf”⸗ 16oe. Fer.) ., Toh len, Feke — Ses. umd lammkohlen. Seeesfe Z1111“X“ 6,33 1 676 084 1707 809 + 1,89 silber und Kohlen, kommen im steistaat Honduras vor, Hie de 1geg 5o Sen, ,erwagall. —ePer. Die Fcfen, weten auf 10 aoceabenoen dernzgenden Worssgsektn hue die gecf dcr de Seernonate -, 9 es —schese eaerator. de—c s 8 Mittelbäuerl. Betr. (5 bis unter 20 ha An⸗ beutung keiner dieser Mineralten ist jedoch dort in angemessener Ae of. the International Bureau of the “ Tagen der Einzahlung ab zu verwenden und von dem 7 ven Ver⸗ . eee geecsei Leer. Iee2 1Mee. egge 1 106 89 eehe⸗ 7. „900, 8 „ 8
bauflache 528 729 583 160 + 10,29 6 667 483 7 738 862 + 16,07 5 192 816 5 805 469 + 11,80 entwickelt worden. Wasbington.) teilung einer Dividende von 10 % auf die 60 000 000,— — 1 — — Gold wird in Huanadern oder in Alluviglablagerungen, DRFae ie asshebes gaehitoe Ger zahrcsenenita 1ea feenn. on ezs. 1he 2enctre4 z02 211100z0 -0⸗ vvö 450. Brech
Ge9 iche) Ber G0 ni vnte 1o0 ae an. 188 114 175 976 — 6,45 9 014 964 8 822 953 — 2,13 6 840 992 6 564 561 — 4,04 funden; das Quarz sst zumeist in Diorit oder Schiefer eingebete LCeetztere soll auf den 2. April d. J. nach Däffeldorf einberuf b 66 : 8 eresgeicheh. (über 100 ha Anbaufläche. 20 390 19 117 — 6,24 9 331 621 8 291 936 — 11,14 6 612459 5 906 201 — 10,68 Die bedeutendsten Goldminen befinden sich an der Südkäͤste ehrah — In der gestern in Dresden abgehaltenen Auaffichtsratsfisung 291 09, Fofertone een; 7289*9 8 8 1 8* 7 7 2 1 eg 6bG rze:
überhaupt . . 3 308 126 3 400 144 + 2/78 28 479 739 28 512 875 + 0,12 21 372 025 20 984 026 — 1,82, gute Schürfstellen liegen nur wenige Meilen von der See entfene Wagengestellung für Kohle, K der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal u. Co., Akti „ ketts 1 JDas Metall kommt frei und in Verbindung mit Sulfid vor, . 11“ zen.“ **— Hrikett⸗ schaft in Selb, wurde, laut Meldung des ⸗W. zigenges A. Nen e. 1 vg.-Pea nree. d .n c nh essechr 5 7
b. Hauptbetriebe insbesondere: Feingehalt beträgt 700 bis 850 Tausendstel. Sehr reiche Erze sind schluß für das Geschäfts jahr 1908 vorgelegt. Ee . 1 9 den Departements El Paraiso und Olancho gefunden worden, ce v gnet Obefchlefisches Revier der auf den 26. Feht⸗ einzuberu 8— .weste ecses 21n. Cse, 1e. 0. ,9 gae. 2n üSEEbböb
232 3711 182 241 — 21,57 363 252 373 294 + 2,76 280 311 227 162 — 18,96 8 v een. eher 9 12 Sr. 8 Pag. ür. 22 5 er ber 881332 zuschlagen, nach Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen 2 weißst ahlioet Salikätg — 8. Aleen büm 2 rze ohne eine Verfolgung der Adern in die Tiefe. Auch das Ge . G ’ — . en: rheinisch⸗ we e
364 697 355 893 — 2,41 1 504 944 1 639 065 + 8,91 1 209 885 1 215 846 + 0,49 n. aus Alluvialablagerungen wird in diesen Departementz 9 8 “ dsshtec, 15 78 kean r 4) dera,5 Beßemeeh,e dender 9 Thomnaseh 18 — 3 8 gege g; eisen fr. u elle
Prhe.daBregreb⸗ († bis unter 2 ha An⸗ 9 88 82 Betr. (2 bis unter 5 ha An⸗ 8 ’ d betrieben, und verschiedene Gesellschaft h öeeeeem mm 4 3,38 Veanegfen emanen dehen dersnd Nesgnen desetsearee E Eisenbahn vereinnahmte im ahs 090) Prddeleisen, uremburger Dualttät 45—46, 7) Lapesae Großbäuerl. Betr. (20 bis unter 100 ha An⸗ Silbererze werden in allen Departements gefunden. Das Siz.. Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts Februar 1909: 318 509 Kronen (Feb Bercionahmte im Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 46,50 — 47, 8) deutsches Gießerei⸗ baufläͤche) . 181 691 171491 — 5,61 8 329771 8500 702 4. 2,05 6 800 490 8408174 — 291 kommt por in Quarzadern, die Sulid, Galeng und Zinthlnde 1909: 23 E1“ Se 1ehn 1908: 869 087 Kronen)) isen Nr. 1 59—0, 9) do. Nr. 1II 57—99. 10) do Hewattt 660 62. . . u. baufläch. Ir. 18773 222 8381882 8111 128 ⁸₰ 205 6 990 890 5824 681 — 0,04 Foamt pon n. ucheh AäAe eee im Monat Februar 1909]† 1898: 2* Arbeitstage v . Januar bis 28. Februar 1909: 662 944 Kronen (i. V. 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 9 12) englisches überhaupt . 1 274 634 1 261 453 — 1,03 24 556 691 25 770 347 + 494 19 099 361 19 052 549 — 025. Sulfid und ohne Goldgehalt. Auch gibt es Lager von Antimon m. 1. Im Ruhrbezt 8 ö fuͤr 112 rne⸗. E a 1906 b25 vegvisorisch. jene 898 Len. Fenbae; Stabeisen aus Fluß⸗ 2 8 * r “ 8 1 Se „ 9 2* .* 2 esg „ . en „ 8 8 Werden die obigen Zahlenreihen je gleich 100 gesetzt, so lergeben sich für die) zusammengefaßten Größenklasseng folgende 238 Hbeofd, e Fen Sen, gerhünn öeen ue. ia 1 1 . de Eimnahmen vgf lanee -Unoeesschen 51 112 1 1 en: Sen⸗hgs 15 Flußeisen 49 „)2250 F. . “ on den 1g 8 . . au ußeisen — 110, 7 faa8 für die gesamte Wirtschaftsfläche für die Anbaufläche weeee S “ übt es nac, 2 n Zechen 8 echtyeikig 9n üt d 4 afcbets⸗ Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums 3) .nens aus Flußeisen 115 — 2 9 Fenablens ui — für Betriebe für Hauptbetriebe herrschenden einung in Honduras nicht, aber augens ein ch des Vorjahres Mindereinnahme 331 105 Kronen gegen di sso⸗ 8 „ b 8 50. Ferhaupt insbesondere 82 . dn 928 öee früher Kupferlager dort ausgebeutet worden, da in verschieden angefordert gestellt gestellt gestellt rischen Einnahmen 304 382 Kronen weniger Zih Alegftelmwi Feod⸗ 2 Bicht: Fkeilsenwaliraht 127,50. — Tendenz: Kohlen⸗, Koks⸗ 1895 1907 1895 1907 1888 augc, tagbeson 1907 1809e bauge,, 1855 songeg, b-vegen g82 128 dee . 1 525 319 8 525 319 — wäe vehes rmaer. üeen 8- Einnahmen der Oester⸗ papiere am “ 84 gerengünftig. “ —. eIe e=Ireee, hner 100 1,28 . L “ u 42 % Kupfer mit 105 Unzen Silber und 1¼ Unzen G 602 488 Wg. 599 394 3072 28 97 1g.. omnen, gegen üie desnttiven Einnahmen derceüedrechennen Zen⸗ 8 8. 8 . 1 au onne. “ à 10 t raums des Vorjahres Mindereinnahme 818 158 Kronen und gaegen Magdeburg. 6. März. 3 haufläche ) . . . . . 15,80 15,32 28,61 28,21 7,48 7,95 6,13 6,36 7,84 8,14 6 33 mit feinem Magnetit ist bekannt geworden. Alle Bleierze mare 8 “ in n. — Die Einnahmen der 8,20 — 8,35. mmung: Fest. Brotraffin. Io. F. 19,75 — 20,00. 8 gewo geg. 1 77 147—12,8 % -74075-12,4 % — 3 072 — 1 621—6,8 % Anatolischen Eisenbahnen vom 12. bis 18. Februar 1968 de⸗ Kristallzucker I mit Sack —,—. . Raffinade m. S. 1 eeeeeeee e ween heen neean cVieak ze ee Die Zufuhr zu den Häfen betrug; ¹aacan 13g,Fr. C 1889 Z4), sn,. Janun 1899. 687 322 Fr. 19,7b. Cem. Mals mit god 19,06 18,22, Steasg gane Großbäuerl. Betr. (20bis unter 100 ha An⸗ sind vereinzelt im Departement Teguelgalpa gefunden wona 9 Ruhrort V Duisburg — Hochfeld (1908: 1269 km, 1909; 956 km) betrugen vom 19. bis 28. Febrahn deng C-n3⸗ 1 SxeI 8 vr2. 2 1g
7
Anteilzahlen 8
˙˙˙ᷓ˙1ö161söe 31,66 30,94 33,92 32,99 32,01 31,18 34,56 2¾ Während der spanischen Besetzung wurde Meldung erstattet vom Yo 1 51 929 21 344 214 zus. 73 487 1909: 172 114 Fr. (weniger 80 868 g „ —, 17.. 8 oßbetriebe (über 100 na Anbaufläche) 0,62 0,565 1,51 1,49 32,77 29,08 34,13 31,147 30,94 2814 32,80 30, . 1 180 48 783 34 520 5 lger vee 82 Z.Sett, 15. Januar: —. — ber, Mei 20,85 d. 20,90 Pr. —,— hen, Juni 2008 Gre⸗ einn g (ũ “ fläch ö 105 g 155 1590 100 100 100 105 Egbn. 89—22 181ö21öööe 2 2. Iaxie 5 462 1 — 88 765 1 544 368 Fr. (weniger 362 373 Fr.). — Die Betriebsroheinnahmen 21.00 Br., —,— bez., August 21,15 Gd., 21,20 Br. —,— bez. 8 Spuren einer großen Wismutader sind im Departement Tegucigal 1 ikant f 8 „ 6 Piunden auch Bvr. 85 r. Gips, Glimmer und Manga geg. 190 + 3 146 V — 13 176 /— 5 248 — 15 278 uns dnck 122e glaene-eegs Veabr Ma1 55 96. . Mms. ro. Zur Arbeiterbewegung. b gemeinen eine Steigerung zu verzeichnen. Es betrug die Ausfuhr 2dla g-, EE“ Methoden zur Gewinm 8 Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 8es 299 19, ner tanisgeed 8 . ir e 9 Bremen, 5. März. (W. T. B.) (Böoͤrsenschlußbericht.) Aus Wien meldet „W. T. B.⸗, daß die österreichisch⸗ Snn Fncacht; und. Zugpich 191,50,† eeeee und f 1 92 — Die * se x 1909: 165 Wg. geg. 1908: 935 — 770 Wg. der vergangenen Woche eingeführten Stoffe beirms 8 788 ce Feszlinernse Söres . Ftet 80e Senn— ,r. 2. “ 5 9 9 „1), 7 „07, 9 tt d a 9 i 1 1 1 6 5 8 * 9 “ sctezrneche toe Beldesbenichedntasdönit den sen wng beüimnen Paunn,93 Cf. 189) Nilieheg Kronen, Eme Vermindfrung seigt Beülgefatteen Mernift ie des Müaa eseih Sondand, hen ben Nücuoc . In Oberschlesten. — G*9“” vn 400800o Balhas i der Berns. A. Bamevonlürhe Slramwole Sehr hd hneas 1h, üe In Handelsamt zu London fand, wie die „Köln. Ztg.“ — 9) e. 185 9 sse) 1“ Uionen und Kupfer enthalten. Die Hütte dieser Gesellschaft war anfänzlc 5 e ac Den Zechen d. s. arbeits⸗ b Gew 2 0,800 8˙1c— 81 Lr „X. B.) Petroleum amerkk. sper Ferichtet, eine Besprechung zwischen dem Handelsminister Winston Kronen. (Neue Freie Presse. 6“ fuur Behandlung der Erze lediglich durch Amalgamieren eingerichte 5 t ncztzeitlo nicht täglich-) e. Herliner Warenberichte besmden sich in der e Hambur koRhn⸗ *(2. T. B Churchill und Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer später ging man zur Konzentration und Amalgamation über, un angeforder gestellt gestellt gestellt Beilage. 8 3 SLeice] 8rg⸗ -*. „JI 9.,8) . as 2 . der 112,3284 Ccden von Lancashire statt. Gegenstand der Spanien. gegenwärtig arbeitet man mit dem Cvanidverfahren, das eine Au 190 218 2. 190 218 -—- 8094 Wg. 1ö“ d“ September 31 ¾ Gd., ee 31† Gb. *. Firnig kat ,82 beute von 96 % ermöglicht. (Nach Bulletin of the Intoernation Si vle t à 10 t Amtlicher Markthericht vom Magervpiehhof 4* markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker 1. Produkt H 88 % à 1 Freitag,
Besprechung war die Absicht, zu einer gegenseitigen Feeeng zum “ — . 3 weck der Vermeidung von Ausständen zu gelangen. Nach längerer Anmeldung und Besteuerung der fremden Hand⸗ Bureau of the American Republics.) V 211 188 8 448 Wg. Friedrichsfelde. Rindermarkt am Rendement neue Usance, frei an Bord urg März 20,65, 0 t 1 à 10 t] 5. März 1909. April 20.70, Mat 20,85, August 21,15, Sren 19,70, Dezember
eratung beschloß man einstimmig, daß es zweckmäßig sei, eine lungsreisenden, die fliegende 2 arenlager in Gold⸗, emeinsame Regelung der Loͤhre vorzunehmen, und daß weitere Ver- Silber⸗ und Schmuckartikeln errichten. In Spanien unter⸗ Auftrieb: 1419 Stück Rindvieh, 135 Stück Kälber. 19,55. Stetig. andlungen zu diesem Zweck in Manchester abgehalten werden sollen. liegen fremde Handlungsreisende, welche dort fliegende Warenlager in Markt für Wellblech in der Dominikanischen Republik⸗ b ö.n; Budapest, 5. März. (W. T. B.) Raps Angußt 14,40 Gd eSrer e 1829 8⸗p Ferchs. 82 en ve 1 Sld. neSülfer Banh ekeh egeartiran ferkicen) un 8,. Fast jedes Gebäude im Dominikanischen Hafen Puerto Plata zi 097090 20 9,9 ] bec⸗ IvZZ X“X“X“ 18 g 1 d schaft der Postdampfer der Compagnie Transatlantique ederverkäufer feilbieten (sog. „Ambulantes“), einer Steuer von mit perinntem oder verzinktem Eisenbleche Zedet, hur die 8üe⸗ I ““ e. 111“ 5 8 2022en, 8. Mür 8 8 1.2879, 8-enzgs, xr
in den Ausstand zu treten droht, falls ihrem Einspruch gegen die jährlich 540 Peseten, wozn in Madrid noch Kommunalabgaben in 8 . P15 5 .ö des Personals sowie bn Forderungen der Mannschaft Höhe von etwa 360 Peseten hinzukommen. Auch besteht für diese Hand⸗ der ärmeren Bevölkerung werden noch mit Palmblättern überdackt 1909]/ 32 613 Wg. 32 613 1 388 Wg Noti⸗e auf des Marktes: Schleppendes Geschäft; deste Ware über 10 st. 2 ⅛ d. Wert.
Zum Teil gebraucht man gerade Blechtafeln mit erhöhten oder Paten⸗ .
r gea vras Kei Lneher “ dern be. Pegereilgepen. “ Sehel. 1eween. salien, aber zumeist wird Wellblech verwendel, das in vwe Gane 1 1 dees 5 10 t à 10 t Notiz. Verbleibt Ueberstand. Preise unverändert. 8 8 . 5. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 8 b 8 schlag belegt und der dreifache Betrag der hinterzogenen Steuer ver⸗ nämlich 6 zu 2 ½ Fuß und 3 8 2 ½ Fuß, zur Einfuhr gelangt. Diesa R — à 80 t 13³441 Smg9. Es wurden gezahlt für: as ruhig, 56 ¾, 3 Monat 578⁄1
Handel und Gewerbe. langt werden kann. Blech wird in ausgedehntem Maße gebraucht, nicht nur zur Herstellun à 10 t A. Milchkühe und hochtragende Kühe: n.,c, e Ban 5. ,— 8 &. T. B.) Baumwolle.
In neuerer Zeit sollen die svanischen Steuerbehörden diese biher von Däͤchern, sondern auch zum Abdecken der Seiten der Häuser 1 * 8 ☚☛☚1 Lendeng: Stetig.n Bmeriramtnr — 29,.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten jemlich lä andhabten Bestimmunge ege zländi Stelle von Wetterbrettern. 1114A“” 390 — 450 ℳ G M April M b e fac⸗ für Handel und Industrie“.) vendcch 2 8. da 3r ef en. Aeerdem svülen 8. Das Wellblech kommt ausschließlich aus Europa; England liefe — e 19081³—— 906 = 2,7 % — 901 = 2,7 % + 47 = 5,5 % 1 Qualität, gute schwere... . . 300 — 390 „ — 80500Pdnng. npen 3 208 uf 8 362b .e. . Großhändler in Madrid und Barcelona übereingekommen sein, den Fetften Teil. Ein Zentner (spanisch), der in England 3,55 De AX“ IV. Im Saarbezirk. hrI. Qualität, n mittelschwere. 230 — 300 „ 803, Sepiember⸗Oktober 4,98. —
Handel Oesterreichs 1908. jeden fremden Händler, dessen Anwesenheit ihnen bekannt wird, kostet, stellt sich einschließlich des Zolles frei Lager im Hafen 2 1909] 65 509 W „ zIII. Qualität, leichte 160 — 220
V G wird, . b 3 65 469 2 786 Wg. vöbn- “ . Dezember 4,94. — Offizielle Noti
8 b Bel 5,75 Doll. Auf 1 Ztr. gehen durchschnittlich 10 Tafeln von 6 Fffͤ. 2 b. ältere Kühe: 1 okierungen. (Die Ziffern in
Das österreichische Handelsministerium veröffentlicht die stati⸗ schriftlich zur Anmeldung aufzufordern und gleichzeitig die Behörden sodaß der Preis der Beducdn n à 10 t 1 Bahan Dute 8 240 — 330 ℳ Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 26. d. M.
8 . 4 — à 10 t stischen Ergebnisse des Handels im Dezember 1908, und damit sind zu verständigen. Ma einem Bericht des. Kaiserlich Ko uͤlats oder 20 Tafeln von 3 Fuß Länge, 1908 72 786 Wg. 72 556 2 902 Wg. II. Bualität, — öö“ 150 — 230 2 good ordin. 4,61 (4,42), do. Iow UraAIg. 3 8
S. . 8 8 “ 8 00 dratfuß etwa 4,90 Doll. beträgt. die Resultate des ganzen Jahres 1908 gegeben. Sie zeigen ein in Madrid.) 100 Quadratfu 1 a à 10 t à 10 t ng 5,14 (5,02), do. good middling 5,34 Amerikanische Fabrikanten haben im dominikanischen Markte s c. tragende Färsen. 200 — 360 „ sood middling 5,44 (5,32), 1 middling fair 8e 1.
Passivum von 207,4 Millionen Kronen. Man muß bis 1897 zurück⸗ 8 an; chr Fußnt 88 8 eg. † Muhln “ ehen, um ein nur annähernd großes Passivum des Außenhandels zu 88 Wellblech noch nicht Fuß fassen können. Um einen dsat n 1 B. Zugochsen: * 5,65 (5,53), do. good fatr 6,01 (5,89 2 fetzen Ahe 21 Feesma. 3 ö es. 3 Landwirtschaftliche Ausstellung in Deventer 1909. Fepäblit Böchgcle. ae gcbelchn ör. eg. 1908 — 7277 =10 % —7 087=9,8 % — 190 — 116 = 4 %³ Om nr — r*. Sass 2 good 88 89 Egyptian 8— d. . — ernte verzeichne „Me⸗ „ 255 Vom 21. bis 25. Juli 1909 wird in Deventer (Provinz 1 ily Cons . rab “ 1 Mualt Dua ully good fair 8 ½ (8 ¼), do. brown good 8 % (8* „ die großen Feiregznbent⸗ v ner. 5 Eesenübfr den Overyssel in den Niederlanden) eine große landwirtschaftliche ehaäea eerarats. tüts airwck iens enee ene a e“ V. In allen vier Bez * Sbee 1 Frankenvieh, 8 8 air 7,15 (7,15), do. Pg goo 1187e. aeh Pem fonch⸗ Ergebnissen 8 Iee 189 8 96.8* meüc 5 8 5 .2 Ls Ausstellung abgehalten werden. Die Ausstellung wird keinen inter⸗ 1“ 813 659 Wg. 813 619 b 34 622 Wg. b. Ssh er I- . 39 — 42 ℳ 34— 38 ℳ 0,15 (10,15), do. moder. rough falr 5,85 2 do. moder. good fatr demnach um 30, 2925 Mlillionen Kroner, dns fünn 132,3 Mcihner Rücksicht darauf, doß die Niederlande viele Maschinen, Gerät⸗ K 8 919 959 Wg. 916 652 36 666 Wg. — . Bav⸗ do. mooth good fair 8,61 (5,49), M. G. Brgach good 4 % die . Ben⸗ 289. illionen Kronen, das sin schaften, Düngemittel usw. aus Deutschland beziehen, die Nach einem amerikanischen Konsulatsbericht besteht im Wester “ à 10 t à 10 t reuther 42 — 44 3 1 33 — 37 do. fine 4 ⁄16 (4 ½16), Bhownuggar good 4 ½ (4 ½1*), do. fully good W“ 8 eenn der Einfuhr un Jahre 1908 it Mn 8 I daß deutsche Firmen sich an dieser Aus⸗ — rerne - 8 Seage L-en .cheenhe. mime . ““ 5 8 8b — 88 ngs — venn .I (4.. 8 vS 189 88,4 *“8—9 edeuten J ellung beteiligen möchten. e besten Hotels in jenem Gebiete sind zwar m ränken un “ vieh zur Mast: . 16 16), do. fin 18 16), ood vor allem auf die Erhöhung des Imports von Fabrikaten Protektor der Ausstellung in Deventer ist Seine Königliche Eiskästen ausgestattet, aber in Privat⸗ und Geschäftshäusern fin geg. EEEEEEEE — 3 267 2 044-5,6 — à Serbhar Lebendgewicht 3¹ ⁄16 (377⁄16), do. fine 3¹ ⁄1% 8*9, Bengal fully good 3 114 (81e zurückzuführen, die insbesondere eingetreten ist bei Haldfahrikaten Hoheft Prinz Heinrich der Niederlande. Dem Ehrenkomitee und dem nur wenige im Gebrauch; die wenigen in solchen Häusern ber⸗ 0 Oe⸗W 3 I 6 I. Gualität II. Qualitüt do. fine 318⁄16 (311710), Madras Tinnevelly good 4 ½ (4 %⁄). aus Eisen 34,1 (+ 15,6), Eisenwaren 36 (+ 6,8), Maschinen, eitenden Fentralkomfiee gehören sehr angesehene Personen an. wendeten sind einheimisches Erzeugnig. Nur ein Geschäftebau O u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. ABlullen, Stiere und Färsen. . 31 — 36 ℳ 24 28 Manchester, 5. März. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ Apparaten und lektrotechnischen Bedarfsartikeln 126,2 (+ 15,4), Die Anmeldungen der Aussteller müssen vor dem 1. Juni 1909 handelt im genannten Bezirke mit Eisschränken und hat nur schlech Im Direktionsbezirk Essen. 8 D. Bullen zur Zucht: 8- mern beziehen sich auf die Notierungen vom 2. d. hg99 Water Chemikalien 50,2 (+ 5,8), Instrumenten und Uhren 49,5 an den Generalsekretär W. J. Lugard, Huize „Nieuw Emstermate“ konstruierte und sehr teure Schränke auf Lager. Aus europälsche 8 — — 2 Ostfriesen und Oldenburger.. . 375 — 625 ℳ eeen 4 562 0 9. eger Qualftät 7 ¼8 (7 %), 1“ r be u 8 40 r e courante Qualität
der Schantung⸗Eisenbahn betrugen im Februar 1909: 263 000 Stimmung: Stetig.
5 2 8 2
+ 4,4), Wollwaren 40 (+† 2,5), Millionen Kronen. Einen in Twello gelangen, wo auch die auf die Ausstellung bezüglichen Ländern wurden Elsschränke fast noch gar nicht dorthin eingefühn. Simmenthaler “* sckzang zeigt dagegen die Einfuhr von Seidenwaren 46,2 (— 6,2) Prussachen erbelilich sind. Wegen der geringen Widerstandskrast von Hölzern gegenüber da angefordert gestellt ) . 88 (8 ½¼), 40r Mule Wilkinson 9%¼ (9½), 421 Pincops Reyner Millionen Kronen, der eine Mehreinfuhr von Seldengarnen 65,3 Das Ausstellungsprogramm (in holländischer tropischen Klimaverhältnissen und Insekten erscheinen für Wet⸗ gestellt “ 6 z2r Warpcops Lees 8s (8 ¼ ) d61 Warpcops Wellington 8¼ (8 ), 60* Cops für Nähzwtrn 22 (29), g0r Cops für Nüdhnie ops für ⸗
8 0,4) Millionen Kronen gegenübersteht, ferner die Einfuhr von Sprache) liegt während der nächsten vier Wochen im Nicaragua Metalle für die äußeren Kästen und Porzellan für des bö1909] 76 224 Wg. 76 224 3 244 Wg. Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 26 ¼ (26 ⅛), 100r Cops für Nähzwirn 34½ (34 ½) 122n C 40r D
zumwollgarn 32,9 (— 9,4) und von Wollgarnen 48,7 (—6,4) Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Futter als die geeignetsten Materialien. — Eis zum Verkauf win 1 Millionen Kronen. Der Import von Rohstoffen der Textilindustrie Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241, für nur von einer Gesellschaft in West⸗Nicaragua hergestellt und win 1908] 88 461 8990 1 EIZZI11““ 3 538 Har, nan an. 8 e, 8e , 8. Eaaf.) äö öS — 8 K ist gesunken; er betrug bei Baumwolle 264,7 (— 37), bei Wolle 134,5 Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ab⸗ im Großhandel mit 70 Cents (der Vereinigten Staaten) der Zentner X 10 t “ ’s Kilogramm 69. 00 Be 8,80 Gn. b. Süher sa Zeeren das er Dorndhe dwumänte Swahes Boe eisas dere Seeg (P— 10,9), bei Jute 29,2 (— 0,2) Millionen Kronen. Eine Steigerung lauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag im Kleinhandel mit 1 ½ Cents das Pfund abgegeben. nese. “ V à 10 t Penmn 8 r nn. 50 Meh. (2. 1 8) .. 5. Män. (. 1. B.) (SEclat) n
gz. 2 6. 8 rmittags . . B. g „ . z. A. 8 4 oheisen
zeigt die Einfuhr von Kohlen und Koks 189,6 ( 6,4) Millionen für kurze Zeit übersandt werden. Bie Anträge sind an 8 8 Kronen. Der Import von Kupfer (49,9 Millionen Kronen) weist zwar das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Kilgehan 16 1“ 6 88 “ Eh 8 — 29 29% Rente un ruhig,. Mibddlesborough warrants 46/10.
der Menge nach eine Zunahme um mehr als 70 000 dz auf, dem straße 74, zu richten. Das Programm kann auch bei der rssch eiggnasn 8 2 237=14,1 % — 12237=14,1“¼ — — 294 =8,3 % n8”An *. tische G vn 100 veer 4 % Glasgow, 5. März. (W. T. B.) Die Vorräte von Werte nach jedoch infolge des im Betriebsjahr eingetretenen Preis⸗ Ständigen Ausstellungskommission für die deutsche 1 8 9b 2 Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er⸗ ZBuaschtlerader Eifenb Akr. Lit. B vrhweftkah * Lit 18000, Keheilen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons * en 1028 sturzes eine Abnahme um 9,5 Millionen Kronen. Die Einfuhr von Industrie in Berlin W. 9, Linkstraße 25 I, eingesehen Lieferung b Kranen und Angebot für einen Kohler⸗ mittelt durch Teilung der Zahl der Arbeitstage in die gesamte Ge⸗ ult. —— Oesterr Staatsdahn ver ult. 671,75 Sübde 5. pa ons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen landwirtschaftlichen Produkten ist zim ganzen geringer geworden. werden. löschapparat für den Hafendienst in Drammen (Norwegen) stell B““ Ee6“ 104 00, giener Hanlvercin 819.70., vredine . öngesellschaft Hochofen beträgt 82 gegen 73 im vorigen Jahre. 8 Bei Getreide ergibt sich zwar eine Steig;rung des Einfuhrwerts um Iass Es handelt sich um: a. 1 elektrischen Portalkran mit 1,5 t 5 493 900. e-. 2 7692 8 htanfte * „ Oesterr. per ult. Paris, 5. März. (W. T. L.) (Scchla. Rohzucker 18,1 (+ 2,5) Millionen Kronen, doch ist dieselbe nur auf die Preis⸗ kraft, b. 1 dezgl. mit einer Hebekraft von 2,5 bis 5 t, c. Vorschlag “ v“ h 11A“ . aeng. fsefftaft 85 nk 433,50, Brüxer stetig, 88 % neue Kondition e! Weißer Zucker stetig, Nr. steigerung zurückzuführen, da die Einfuhrmenge von 1 384 000 auf Dänemarks Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte im und Preisangabe für einen Kohlenlöschapparat zum Löschen vor der gestrigen Aufsichtgratssitzung der Deutschen Ueber. H che eichsbanknoten ve ae 11.,0, eeen beh⸗ Pee 1a 510an In 30%, ril 30 8, Mai⸗August 3
1 314 000 dz gefallen ist. Es belief sich ferner die Einfuhr von Ge⸗ Jahre 1908. mindestens 50 t Steinkohlen pro Stunde. Verhandlung: 6. Apr Bank wurde, laut Meldung des „W. T. B.* strie f 8 Uhegleern IEeEe.— 211) Dänemark exportierte im verflossenen Jahre von landwirtschaft. 1909. Angebote zu a und b sowie Vorschläge zu o werden in . 123 Jabr 1908 porgelegt, wesche einen Rerisi wenn lamg a,eeI 2850 , T. B.) (Schl. 2 ½* 4 4 57.Män „(. X. 8.) Javo⸗Kaffes gocd Eine Steigerung ergibt sich in der Einfuhr von r 8 Bureau des Stadtingenieurs in Drammen entgegengenommen. Be⸗ 4057 475,08 ℳ gegen 2 516 920,89 ℳ ⸗ das Jahr 1907 aufweist. lische Konsols 84 ⁄¾% Cbe. 23 ½, Privatd 888 9 8.8 eenf. ain e. ne; (W. T. B.) 2
4 16, „ ht. 8 7 2 . ’. 8
troleum.
illionen Kronen. 1 Br.,
che M —: 1 869 256 Fässer Butter im 88 8 . Kolonialwaren 73,7 (+† 7), Tabak, roh, 48,2 (+ 8) und Reis 24,4 lichen Produkten die folgenden Mengen dingungen für die Lieferung der Krane und Programm für den Löséh⸗ Es wurde beschlossen, der auf den 25. März 1909 g b ichte von ca. 93 462 800 kg. 194 066 Kisten Bulter, teils frisch, . — 8 S berufenen General, einzang 244 000 Pfb. Sterl nes 18 22 F. do. (+ 4,4) Millionen Kronen. grpichie ant verschlossenen Gefäͤßen — 960 711 Ballen Spes 82 apparat ebendaselbst. Vertreter an Ort und Stelle notwendig. bersammlung die Verteilung einer Divioende von 9 % (wie im Vorjabre) P-18, %. häns des T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. d.agen 8 Be⸗ Hern 2aaeaa.” 22⁄ Br. Fest.
q
An dem Rückgange der Ausfuhr waren infolge der ungünstigen 1 b . 8 Vorschlag zu bringen, wobel eine Verstärkung der Reservekont t gwortkonzunktur die meisten Indußtrieartitel beieltigt. Ep wessen r 18819588, e. 121728 9 sfäffer Pöelstisg, im 821J. “ „Agin, 2t 791 318,11 ℳ (in Barlahre 419 961,88 unß den IE-9 Mabrid, 5. März. (T. T. B.) Wahsel auf Paris 1140. 99Kel Mär 1919,, . Ceeeen Miader pon anf: Haumwollwaren 45,5 (— 28,7)., gessc im Gewichte von en. 118 760 Xg — 317 084 Ager ter 1n⸗ 1909, 3 Uͤhr. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud, pe zortraß von 91 712,83 ℳ (im Vorjahre 91 778,75 ℳ) vorgeseben ist. Lisfabon 5. Mhez. C.. d. 89 Geldegs 188.ꝓ0. „. New oark 9,35. dor sa enede Sehlug, Bennmwollege⸗e Senme and Waren u Flache, Hauf und Jute 43,5 (— 92). Woll. ballenv 457 924,960 Ltüs — 9786 800 Xg frisches Nindfiesch“ Undeérlagspjatore werden im Expeditionsbureau der Gisentab⸗. , Fürrdse Angestellten sind 285 000 ℳ (im Vorjabre 22 000, ℳ) und. Nülg Vork, d. Män. (. T. B.) (Schluß) Die Börse refenen fi.9,9. Le csenea he, hat, 1 ha do, sir vmen 67,1 (— 8,9), Konfektionswaren 81 (— 18,1), Pavier und 277000 kg frisches Hammelfleisch — 1 989 6,0 kg frisches Schweine⸗ verwaltung Jernbanetorvpet 8/9 Kristiania, entgegengenommen. Näben ur Ueberwessung an den Pensiong, und Unterftützungsfonds 90 000 ℳ war anfangs fest infolge Dechungen in upferwerten, schwächt sic rclenn 6. 8. 888 gher ver n e, de, Föerc . F,2* 99 ehe 8 42, Thabeetat⸗ fleisch — ca. 34 570 000 kg frische und vrebele Schweineprodutte, Angaben, Bedingungen und eine Zeichnung im Zureau des Eiser e rhcg e . N0eeh, 1, desche ganenme, dinr Nncscha eaf bean aber unter Abgaben der Baissespekulation aüen Fctt⸗ Uaenee an sen 1 10,96 5 — büPeis un. gger. „ . „ Sr „49, — 8 ü — K . 5 . vρ QOÉ&j e er⸗ . 8 8 6 8 -—[ 1111414e4“4X* . 8 IeHee 18. 1. 2n2 L.. nieb — 7238 Stücd Kalber 621 Stüc Schafe — 15 831 Stück treter in Kristiania notwendig⸗ eöbeen gins Petale dr Ee -e. 8 88 ades über die Warenklausel der Hepdurn⸗Bill 8ene iee. e per Aprü 880-cn 8* I 2 . oe Erae⸗ 22 25 & ne Frecbenage. Lee dage 88 81 8 Besdete heid nich Aeee. Se . e 1 f r 88 8* 4. beeng 8* d 169e . 4½ 8 e 8 8 1 neuen 122n v8. sit 8 4* Angfnbt 1— “ mö li --. AEe — 85 nac. dmn 28, 40. 2870. 1e emgzr. uhr von Seidengarnen 23, 5,8) un enwaren 22, 9 eisen bahn. Verhandlung in deren Intendantur in 3 — In der gestrigen ung des Au rals der Ludw * 8 1 — . 3 x I Uionen Kronen auf. Beträchtlsch hat der Export ven Zucker zu⸗ Review) 88 6 am 31. März 1909, 12 Ubr. Es handelt sich um den Bedarf für da 80⸗ we u. Co. 2 fsenge eklscnoft Berlin, legte, laut Meldung bnsde, gehelten, Hedsagungen dr Sn 8. +† 1.2 Die U2 8 be lehen ommen, welcher sich auf 227,7 (+ 8 Millionen Kronen belief. 8 erste Halbjahr 1909. Sicherbeitsleistung 1000 Milreis. Näheres in es „W. T. B. die Direktion den Abschluß des vergangenen Ge⸗ Aktienumsatz 500 000 Stück. Geld auf 24 11. d ösesn. v2 470⁰ 13esa⸗ — uch in der Ausfuhr von landwirtschaftlichen Produkten ist im all. I Reichsanzeiger“ von 9 bi 3 Uhr. schaäftssahres vor. Der Gewin gt. 2167287,12 ℳ und Zinsrate 1t, do. Zinerate für letztes Darehn den Lenen 15. lhser düs e ü7,00,855099
11““