1909 / 57 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Im Königlichen Opernhause findet morgen abend das VIII. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle, diesmal von Herrn Kapellmeister L. Blech geleitet, die Symphoniematinée Mittags 12 Uhr statt. Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen, Dienstag, anläßlich des Todestages Kaiser Wilhelms I. geschlossen. Für den 10, 12 und 15. d. Mts. haben die Vorstellungen im Königlichen Schauspielhaus getauscht werden müssen und finden wie folgt statt: Mittwoch, den 10. d. Mts. 66. Abonnementsvorstellung „Colberg“, Freitag, den 12. d. Mts. 68. Abonnementsvorstellung „Mrs. Dot“, Sonntag, den 14. d. Mts. 70. Abonnementsvorstellung „Colberg“. Die für die 66., 68. und 70. Abonnementsvorstellungen („Mrs. Dot“, „Colberg“, „Mrs. Dot“*) an der Theaterkasse gekauften Billlette haben Gültigkeit für die neuangesetzten Vorstellungen (10. März 66. Vorstellung „Colberg“, 12. März 68. Vorstellung „Mrs. Dot“, 14. März 70. Vorstellung „Colberg“) können aber auch an der Vor⸗ mittagskasse im Königlichen Schauspielhause und am Tage der betreffenden Vorstellung an der Vormittags⸗ und Abendkasse gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurückgegeben werden; sie müssen aber bis zum Beginn der Vorstellung zurückgegeben sein. Eine spätere Zurücknahme der Billette findet nicht statt. Zum Besten der Hilsskassen der Ver⸗ einigung deutscher Bühnenangehöriger „Künstlerheim“ findet Sonntag, den 21. März, Nachmittags 3 Uhr, eine Aufführung von „Die Rabensteinerin“ in der bekannten Besetzung statt. Die Firmen Bote u. Bock (Leipziger Straße 37), „Invalidendank’ (Unter den Linden 24) und A. Wertheim haben freundlichst den Vorverkauf übernommen. Aufgeld wird nicht erhoben. Das Programm der Wohltätigkeitsvorstellung für die Altmark am 16. März (7 Uhr) im Thaliatheater zerfällt in wei Teile. Den ersten Teil bildet eine Aufführung des Repertoire⸗ stücks „Wo wohnt sie denn?“, in dem alle ersten Kräfte des Thalia⸗ theaters auftreten. Etwa um 9 Uhr beginnt ein bunter Teil, der eingeleitet wird durch das Exerzitium einer schottischen Hochländer⸗ Schützentruppe, die das Walhalla⸗Variététheater zu der Vorstellung entsendet. Außer den bisher Genannten haben ihre Mitwirkung zu⸗ gesagt: Frau Erna Denera und Herr Johann Bischoff von der König⸗ ichen Oper, Fräaulein Lola Artot de Padilla von der Komischen Oper. Von den Kräften des Thaliatheaters werden noch Helene Ballot und Emil Sondermann, Arnold Rieck und der kleine Kurt Bois Duette vortragen. Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für diese Woche folgende Konzerte an: Dienstag: Saal Bechstein: II. Liederabend von Tilia Hill, am Klavier: Erich J. Wolff; Beethovensaal: einziger Klavierabend von Theodor Szänté; Sing⸗ akademie: Konzert von Prof. Carl Thiel mit eigenen ö Mitw.: Agnes Fridrichowicz (Alt), Otto Müller (Harfe), Jos. Fitzen (Orgel) und ein gemischter Chor; Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal: Lieder⸗ abend eigener Kompositionen, veranstaltet von Anna Cramer, Mitw.: Johanna van de Linde (Sopran) und Gerard Zalsman (Bariton); Philharmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir. Dr. Ernst Kunwald). Mittwoch: Saal Bechstein: Soiree von Sven Scholander; Beethovensaal: IV. (letzter) Lieder⸗ gbend von Julia Culp, am Klavier: Erich J. Wolff; Philharmonie: H Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir. Dr. rnst Kunwald). Donneretag: Saal Bechstein: Lieder⸗ abend von Franz Egénieff, am Klavier: Otto Bake; Beethovensaal: Konzert von Jan Gesterkamp (Violine) mit dem Philharmonischen rchester (Dir. Dr. Ernst Kunwald); Singakademie: III. Liederabend von Arthur van Eweyk, am Klavier: Alfred Simon; Philharmonie: Wiederholungskonzert des Berliner Lehrergesangvereins (Dir. Pro⸗ fessor Felix Schmidt), Mitw. Marga Neisch (Alt), am Klavier: Wolfgang Riedel. Freitag: Saal Bechstein: Klavijerabend von Clementine Sandhage; Beethovensaal: Konzert von Emmy Mohr (Ges.), Mitw. Alfred Wittenberg (Viol.) und Professor Oscar Schubert (Klarinette), am Klavier: Hoskapellmeister Joh. Doebber; Singakademie: Lieder⸗ abend von Gertraut Langbein, Theodore Spiering (Viol.) und Eduard ehm (Klavier); Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal: II. Liederabend von olo Barnay, Mitw. Professor Robert Kahn (Klavier); Choralion⸗ saal: Klavierabend von Michael von Zadora. Sonnabend: Saal Bechstein: Konzert von Paula Gatscher (Gesang), Mitw. Mary Dickenson .—— Beethovensaal: II. Liederabend von Iduna Walter⸗Choinanus, am Klavier: Eduard Behm; Sing⸗ akademie: Konzert von Amy Hare (Klavler) mit dem Philharmonischen Orchester (Dirigent Dr. Ernst Kunwald). Sonntag: Phil⸗ harmonie (Mittags 12 Uhr) öffentliche Hauptprobe des Philharmoni⸗ schen Chores (Dirigent: Professor Siegfried Ochs.) Soliften: Frau Julia Culp, Frau Anna Kaempfert, Fräulein Eva Lißmann, die Herren G. A. Walter und Putnam Griswold, am Klavier (Cembalo): Professor Dr. M. Seiffert, Orgel: Musikdirektor Bern⸗ hard Irrgang, das Philharmonische Orchester. 8

Mannigfaltiges.

Berlin, 8. März 1909. Das unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen stehende Hilfskomitee für die durch

Hochwasser betroffenen Hilfsbedürftigen teilt mit, daß der Vaterländische Frauenverein zu Hamburg als erste Sammelrate

wiesen hat. Es gingen ferner ein: Von dem Wirklichen Geheimen Rat von Kröcher 300)0 ℳ, von dem Generalkonsul von Koch 500 ℳ, von dem Direktor von Gwinner 1000 ℳ, von dem Kommerzienrat Steinthal 1000 ℳ, von der Preußischen Bodenkreditanstalt 1500 ℳ, F. Meißner u. Co. Nachfolger 1000 ℳ, von dem Fabrikbesitzer von empelhoff⸗Lukawac in Bosnien 10 000 ℳ, von der Norddeutschen Wagenbauvereinigung Charlottenburg 3000 u. a. m.

Infolge der gewaltigen Schneefälle und der daraufhin zu er⸗ wartenden Zunahme der Ueberschwemmungen werden die Verwüstungen im Hochwassergebiet noch viel furchtbarer werden, als man hat voraussehen können. Es wird daher dringend um weitere Zuwendungen gebeten. Das Bureau des Hilfskomitees befindet sich in Berlin, Alsenstraße 10.

Unter dem Vorsitz des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg von Trott zu Solz fand am Donnerstag, den 4. d. M., wiederum eine Versammlung von Vertretern der an der Förderung der Leibesübungen in Groß⸗Berlin interessierten Staats⸗ und Kommunalbehörden, Berufsvertretungen, Wohlfahrts⸗-, Turn⸗, Spiel⸗ und Spoörtvereine statt. Zur Erörterung standen zunächst die von dem provisorischen Ausschuß entworfenen Satzungen. Letztere wurden mit ungwesentlichen redaktionellen Aenderungen angenommen. Damit ist der EEEö zur Förderung von Leibesübungen in roß ⸗Berlin“ ins eben getreten. Ihm sind folgende Aufgaben zugewiesen worden: 1) Erhebungen über die vorhandenen Einrichtungen und ihre Ergänzungs⸗ bedürftigkeit, namentlich hinsichtlich der Gründung von Jugendabteilungen vorzunehmen, 2) als Bindeglied zwischen den einzelnen die Leibes⸗ übungen pflegenden Vereinen oder den bestehenden größeren Verbänden zu dienen, soweit dies zur Herbeiführung gemeinschaftlichen Vorgehens oder gegenseitiger Förderung erwünscht erscheint, 3) eine Vermittlung zwischen den Vereinen und den beteiligten Behörden, Kor⸗ porationen und Privatpersonen zu bilden, namentlich im Be⸗ darfsfalle die Hergabe von Turn⸗ und Spielplätzen, von Turnhallen, Schwimm⸗ und Eislaufgelegenheiten, die Gewährung von Preisen oder sonstige Förderung jeder Art zu vermitteln, 4) Veranstaltungen zur Ausbildung und Anstellung von Spielleitern, Helfern, Turn⸗ warten und dergleichen anzuregen, 5) das Interesse an der schulentlassenen Jugend durch öffentliche Veranstaltungen (Spiel feste), Vorträge und die Presse zu erwecken, 6) auf Förderung der Sache durch Seminare, Volks⸗, Fortbildungs⸗ und Fachschulen hinzu⸗ wirken. Nach Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten wurde auf Vorschlag des prohises schen Komitees der Oberpräsident von Trott zu Solz zum Ehrenmitgliede des Hauptausschusses gewählt. In der anschließenden konstitulerenden Sitzung des engeren Ausschusses wurde der Professor Dr. Albrecht, Geschäftsführer der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, zum ersten Vorsitzenden, Dr. Recke zum Schrift⸗

führer des Ausschusses gewählt.

Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet am Mittwoch, Abends 8 Uhr, wiederum eine Besichtigung der Sammlungen des Instituts für Meereskunde (Georgenstraße 34 —36) unter der Führung der leitenden Herren des Instituts. Den einleitenden Vortrag hält der Kapitän zur See Wittmer über das Thema „Die Kreuzerfrage und der weitere Ausbau der deutschen Kriegsflotte“. Eintrittskarten (für Mitglieder und deren Angehörige 30 ₰, für Nichtmitglieder 50 ₰) sind auf dem Geschäftszimmer des Hauptausschusses Berlin (Bernburger Straße 35 1) und, soweit der Platz reicht, Abends an der Kasse zu haben.

Der Garantiefonds der Internationalen Luftschiffahrt⸗ sketcs ze in Frankfurt a. M. 1909 hat die Summe von 700 000 überschriften. Der Graf von Zeppelin hat zu dem Garantiefonds einen Betrag von 10 000 gezeichnet. Die Aus⸗ stellungsleitung beabsichtigt, die Zeichnung der Ferantlescheine bis zu 1 Million anwachsen zu lassen. Zur Erprobung von Propellern wird gegenwärtig ein besonderes Gleise eingerichtet, auf dem ein Straßenbahnwagenuntergestell durch Luftschrauben fortgetrieben wird. Zu den schon vorhandenen Preisen wurde aus den Ueberschüssen der Clektrischen Ausstellung ein verbleibender Rest von 1300 zur Prämiierung von Motorversuchen überwiesen.

Die Deutsche Gesellschaft für volkstümliche Natur⸗ kunde hält morgen, Dienstag, Abends 8 Uhr, im Festsaal des Charlottenburger Rathauses eine Sitzung ab. Der Geheime Regierungsrat Prosessor Dr. Hellmann, Direktor des Königlichen Meteorologischen Instituts, spricht über: „Typische Witterungs⸗ anomalien in Mitteleuropa“.

Als Leiterin für die kunstgewerbliche Zeichenklasse des Lettevereins ist vom 1. April an Fräulein Frieda von Berlepsch gewonnen worden. Der Unterricht umfaßt Naturstudien, Muster⸗ entwerfen, Farbstudien für Stickereien, Metallarbeiten, Bücher⸗ und Kleiderschmuck. Eintrittstermin ist der 1. eines jeden Vierteljahrs. Die Unterrichtszeit umfaßt zweimal wöchentlich vier Stunden. Das Schulgeld beträgt monatlich 10 ℳ. Nähere Auskunft erteilt das Verwaltungsbureau, Viktoria Luiseplatz 6.

15 000 und die „Vossische Zeitung“ weitere 3000 über⸗

Theater.

Aönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus: Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. (Programm wie am Abend.) Abends 7 ½ Uhr: VIII. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisen⸗

nenes Schanspielhaus. Dienstag 1. Teil. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Alt⸗Heidelberg. Donnerstag: Faust, 1. Teil. Freitag: Alt⸗Heidelberg. Sonnabend: Faust, 1. Teil.

——

Lazuli. Donnerstag: Tieflaud.

onnabend: Lazuli.

1. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: 2. Gastspiel Rita Sarchetto, lyrisch⸗dramatische Tänzerin, hierauf:

reitag: Hoffmanns Erzählungen.

Norderneg, 7. März. (W. T. B.) Heute nachmittag is der Ballon „Elberfelde niedergegangen, der in 8,9n aufgestiegen war. Er war in einer Höhe von 2700 m in di ten Nebel geraten und, ohne daß die 9. es merkten, au de See hinausgetrieben. In der Gondel efanden sich der Luftschtffen Erbslöh sowie ein Herr und zwei Damen aus Barmen. Bei der döcpans hat einer der Insassen einen Schlüsselbeinbruch erlitten.

Wiesbaden, 7. März. (W. T. B.) Auf der stark vereisten Rodelbahn Hahewurzel. göorsihaue bet de Statzon Chaussee⸗ haus fuhr heute nachmittag ein mit sechs Personen be. setzter Schlitten mit voller Wucht gegen eine Tele. graphenstange. Alle sechs Personen wurden herunter. geschleudert. Ein 18 jähriges Fräulein Neeb brach das Genick und erlitt außerdem sehr schwere Verletzungen. Sie starb nach wenigen Minuten. Ein Handlungsgebhilse erlitt schwere Verletzungen am Kopf und am Uaterleib; sein Zustand ist sehr bedenklich. Außerdem wurden noch ein junger Kau mann schwer und zwei andere Personen leicht verle tzt. Alle Ver⸗ unglückten sind aus Wiesbaden.

Cöln, 7. März. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Von der Brückenanlage am Dom zu Cöln, die den Bau zweier doppelgleisigen Eisenbahnbrücken und einer Straßenbrücke über den Rhein umfaßt, ist heute morgen die erste Eisenbahnbrücke dem Verkehr übergeben worden.

München, 6. März. (W. T. B.) Den Gebrüdern Wilbur und Orville Wright ist in Anerkennung ihrer zielbewußten Lösung des Flugproblems von der hiesigen Technischen Hochschule die Würde „Doktor der Technischen Wissenschaften“ ehren. halber verliehen worden.

Stuttgart, 8. März. (W. T B.) Antlich wird gemeldet: xute früh gegen 4 Uhr ist bei D⸗Zug 45 zwischen pfendorf un Oberndorf aus noch un⸗ bekannter Ursache der letzte Wagen, ein bayerischer Gepäck⸗ wagen, entgleist. Verletzt wurde niemand. Das Gleis ist auf 500 m unfahrbar. Der D Zug konnte ab Oberndorf mit 85 Minuten Verspätung weiterfahren. Bei den Personenzügen 203 und 274 wurde EII“ umgestiegen. Seit 8 Uhr ist die Strecke wieder efahrbar.

Wien, 8. März. (W. T. B.). Wie aus St. Johann im Feesen gemeldet wird, sind gestern im Anlauftale zwei Arbeiter⸗ agracken mit 30 bis 40 Mann von einer Lawine ver⸗ schüttet worden. Heute vormittag waren schon 18 Tote geborcen. Es wurden bei Niedergang der Lawinen zwei Kochhütten weggerissen, in welchen die Arbeiter um die Zeit des Unglücks gerade zum Frühnück versammelt waren. Im ganzen sind 35 Arbeiter verschüttet worden. Die Lawine ging aus einer Höhe von etwa 700 m nieder. Klagenfurt, 6. März. 8 T. B.) In Bleiberg wurden durch eine Lawine vier Haͤuser zerstört. Der Verkehr mit Villach ist abgeschnitten. In Eisenkappel wurden vier Holz⸗ arbeiter verschüttet. Drei von ihnen sind tot,Z der vierte wurde nach 72 Stunden gerettet. In Feistritz wurden vier Knechte von Lawinen getötet. In Irschen forderte ein Lawinensturz, der drei Häuser verschüttete, zwei Menschenleben. Die Loiblstraße ist vollständig Ppertt. der Loiblbach verschüttet. Auf mehreren Strecken ist der Bahnverkehr eingestellt. Auf der Eisenbahnstrecke Villach Rosenbach ist gestern eine Schneelawine niedergegangen und hat zehn Arbeiter verschüttet, einer von ihnen wurde getötet, vier wurden ver⸗ letzt, die übrigen fünf konnten unverletzt ausgeschaufelt werden.

Lissabon, 7. März. (W. T. B.) Im ganzen Lande haben ap Stürme bedeutenden Schaden angerichtet. Man befürchtet daß sich Schiffsunfälle ereignet haben.

Bozen, 8. März. (W. T. B.) Große Schneefälle in Cadore zerstörten die Straßen und drückten die Dächer einiger Häuser in Prossenico ein. Sieben Personen wurden getötet. Eine Militärabteilung ist abgeschnitten. Aller Post⸗ verkehr ist unterbrochen.

Sofia, 6. März. (W. T. B.) Aus dem Donaugebiete werden große Ueberschwemmungen gemeldet. In den Behzirken Tutrakan und Stlistria stehen mehrere Dörfer unter Wasser Viele Häuser . beschädigt, einzelne eingestürzt. Den Blättern zu⸗ folge sind mehrere Menschen umgekommen.

Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Alindworth⸗-Scharwenka. Faal. Dienstag,

Abends 7 ½ Uhr: Liederabend eigener Kompo⸗

fitionen von Auna Cramer unker Mitwirkung

8 von Johanna van de Linde (Sopran) und Gérard Zalsman (Bariton).

9

b Im Monat Februar 1909

worden in:

Berlin, Montag, den 8. Mürz

Amtliches.

Deutsches Reich. 8 Uebersicht

Silbermünzen

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1 8 1909.

Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1909.

Nickelm

ünzen

Kupfermünjen

Hiervon auf Drei⸗ markstücke

rechnung*) 5

Zwei⸗ markstücke

Ein⸗ markstücke

pfennigstüͤcke

Fünfzig⸗

.

pfennigstücke

Zehn⸗

—4

Fünf⸗ vfe Fünstäa⸗

Zwei. pfennigstücke

Ein⸗ pfennigstücke

EEEE

München⸗ Muldner Hütte Stuttgart .. Karlsruhe... Hamburg...

Summe 1

Vorher waren geprägt“*)

amtausprägung. . sind wieder eingezogen

6 026 400

972 000 554 136 450 000 188 650 000 Bes 224 900 883 180 000

7 984 540

1 958 14 7288

702 940

750 387,

9 000—

117 707 30

30 000— 28 022 70 38 622 53 762 40

61 995 30 62 629 10 20 000

19 800—

30 691 78 4 000 1 500

3 794 078 820

6 026 400

2 661 080 y8 687 480. 3 130 136

732 237 140 3228649970]253 196 285

17 099 592[301 038 014

280 413 179/153 644 610 50

755 387

268 114

59 951 137 90

164 42470 29 533 397 15

7 613 200/36 12 797 514

36 191

3 800 105 220

31 096 540

734 898 220][3237337450][253 196 285 8 46 546 170 124 915 63

20 229 728[301 038 014

192 590

280 413 17 163 890

152 203 W7 50 62 070 440

60 219 252 30

714 308 60

29 687 8285 65200 36 6 254 44

71 385 75

12 833 706 11 586

3 769 008 680

688 352 050 253 071 370

20 229 665 1300 845 424

280 249 289

259 504 943 70] 29 626 436

SAEE

12 822 119

4 457 360 730 ℳ.

) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.

—) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 11. Februar 1909, Nr. 36. Berlin, den 6. März 1909.

Hintze.

946 729 305,50 ℳ.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.

92 333 557 50

11“ 8

89 131 379,80 ℳ.

20 429 065,91 ℳ.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster ,ℳ

höchster niedrigster höchster

Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

preis

Durchschnitts⸗

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem wurden e

nach überschläglicher

Schätzung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

fonds. Dirigent: Herr Leo Blech, Königlicher Kapellmeister.

Schauspielhaus. Geschlossen. Die Vorstellungen am 10, 12. und 14. haben umgeändert werden müssen. Es wird gegeben: Mittwoch: Colberg, Freitag: Mrs. Dot, Sonntag: Colberg.

Mittwoch: Opernhaus. 61. Abonnementsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Cosi Ian itutte. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ¼ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Siebente Bor⸗ gellung für die Berliner Arbeiterschaft: Minna von Barnhelm. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. Abends 7 ½ Uhr: 158. Billettreservesatz. Undine.

Deutsches Theater. Dienstag: Revolution in Krähwinkel. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Revolution in Krähwinkel. Kammerspiele.

ühlings E .A 8 Uhr. ne

Dienstag: Mittwoch:

Berliner Theater. Dienetag bis Sonnabend: Giner von unsere Leut.

Hebbeltheater. (Aoniggräͤver Straße 57/58.) Dienstag bis Donnerstag; Revolutionshochzeit.

reitag: Zum erst ale: 1hedgfa 0g9h 20 **92 Wet.

Lessingtheater. Dienstag, Griselda. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der König. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Griselda. bsen⸗Zyklus. Abonnement auf 10 Vorstellungen. Parkett 55 resp. 50 und 40 ℳ, II. .2 Balkon 30 resp. 20 ℳ. Der Verkauf ist eröffnet.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Rechts herum. Schwank in drei Akten von Hans Gaus.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Erbe.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Rechts herum.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch.

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Donnerstag, Abends 8 Uhr:

arleys Tante. ie Karolinger.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Dienstag bis Sonn⸗ abend: Der tapfere Colbat.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

Dienstag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie. 8

Aomische Gper. Dienstag: Die Fleder⸗

maus.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag bis Sonnabend: Im Klubsessel. 8

Thaliatheuter. (Direktion: Kren und Schonfeld.) Dienstag und folgende Tage: Wo wohnt sie denn? Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und Okonkowsky. Gesangstexte

von Alfr. Schönfeld, Musik v. Viktor Hollaender.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Fracͤstrsße) Dienstag bis Donnerstag: Der

atyr.

Freitag: Zum 1. Male: Liebesgewitter.

Sonnabend: Liebesgewitter.

Konzerte.

Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Konzert von Carl Thiel mit eigenen Kompo⸗ tionen. Mitw.: Agnes Friedrichowicz (Ge⸗ ang), Otto Müller (Harfe), Jof. Fitzen Otoel und ein gemischter Chor. 1

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: 2. Liederabend von Tilia Hill.

Seethoven⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Ginziger Klavierabend von Theobor Szanté.

Birkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr⸗

Brillante Vorstellung. Ungekürzt: Golo, der Seeräuber und ädchenhändler, Paet, Tiberio, Fred Rithlow (Fesselakt, ameri⸗ kanische Lyuchjustiz). Nur kurzes Gastspiel: Obrenovitch Christitch Georges Milan.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Paula von Engelbrechten mit Hrn. Kapitänleutnant Wilhelm Prentzel (Blankenburg, Harz-—Kiel). Else Gräfin von Landsberg⸗ Velen und Gemen mit Hrn. Friedrich Frhrn. von Brenken⸗Erpernburg (Velen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Korvettenkapitän von Restorff (Kiel). Hrn. Oberleutnant Rudolf von Gellhorn (Breslau).

Gestorben: Hr. Major z. D. Frhr. von Beuft (Charlottenbura). Verw. Fr. Charlotte von Drigalski⸗Pascha, geb. von Malinowokt (VBerlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage)

H

n“ Insterburg EEE Brandenburg a. H. —ö a. O. eifenhagen. 23 “] Trebnitz i. Schl. Breslau.. . 1“¹“” üg... Neusalz a. O. Sagan. . Sathut. . Leobschütz Neisse.. Eilenburg Erfurt Kiel 1

Goslar . Duderstadt. ulda..

Kleve 8 2— —2 . München... Meißen. irna..

lauen i. V. Ravensburg. 1““¹

Offenburg Bruchsal. Rostock. Waren. Altenburg Arnstadt.

ebbbbbdbbdbvbbbvbbbbbbbee

Nördlingen. Mindelheim. Heidenheim . Ravensburg. Saulgau . öö.

üihtt Insterburg. 111“ Brandenburg a. Frankfurt a. O. ihh . . . b5858 Greifenhagen . . Stargard i. Pomm.. Schivelbein. . E11ö11“ Schlame.. . Rummelsburg i. P. Bromberg . Trebnitz 2 Schl. Breslau... Grieg.. . Neusalz a. O. Sagan.. 8 vbschütz.. eo t Neisse . Eilenburg Erfurt . 111“ Goslar .

PZEEE

[S1ESSS2e, Sisss S888 8

88

to bo vro bo 5S228S 8888 88888

.

888

EqE

88

888

S

8585 li111888

8

Weizen. 23,35 22,50 22,25 21,95 21,50 21,00 21,00 21,20 21,70 21,00

21,00 21,00 21.20 21.80 21.20 21.50 21,20 22,00 22,50 21,00 be 19,00 22,00 22.50 22,00 22,50 23,57 2371

ben 23,20 23,60 24,00 21,60 21,70 21.70 21, 80 20,50 21.50 23,13 23 30 23,40

23,60 24,00

bo bo, bo 9 B 9 88 & 8

80

SSSg 888888

88

88888

b0

S888 8

.

80

8885888

28*

*

Sgee Seges 888 bo0 bo Eg 88888

2 bo bo o —,—

21,40 20,50

Kernen (euthülster 23,30 23.40

vmhe

88

Z1gSII11SIIIII

S88Eq

22,61 23,20 23,20

r0 co e 83 882

,☛— 00 ——

8853925 ks 88s

C.

1

22.62 23,20

27. 2. 27. 2.

JII““ Fts

86 80

sͤ8

8

Ee He

88

je j⸗

8

8—

2*

,2688 veerehenen

88b 22 9

298

19 222

veehe wee

8 322

8 2

1116666665656

„6g667⸗7„