u“
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Vegterneseiser. sch Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Großherzogl. Amtsgericht Cloppenburg.
Der am 9. Februar 1860 zu Emsieck geborene Johann Joseph August Schroer ist dur Ausschluß⸗ urteil vom 27. Februar 1909 für tot erklärt.
1909, März 2. [102302)
[102295] .Durch Ausschlußurteil vom 13. Februar 1909 sst der am 4. August 1848 zu Schmatzin geborene Gott⸗ lieb Karl Heinrich Wittmann für tot erklärt Dezember 1888
worden. Als Todestag ist der 31. 1
[102326
Am Mittwoch, ben 10. Mär mittags 10 Uhr, findet im hiesigen Kadetten⸗ hause der Verkauf der alten ausgemusterten Be⸗ kleidungsstücke, Geräte und Baumaterialien in öffent⸗
[102308] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur —. Bartmann zu Alten⸗ bögge i. W., Kläger, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hüneberg in Hamm i. W., klagt gegen den Bergmann Stephan Guban, Beklagten, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hunyard Megge Vulkan, Kolonie Nr. 222 Tür 4, in Ungarn, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 21,80 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 21,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. des Arrestverfahrens G. 25 — 08 zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts⸗ Fucht in Hamm i. W. auf den 28. April 1909,
ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamm, den 1. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [102309 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friitz Faulhaber in Hörde, Pennings⸗ 9 kamp 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goers C171616“ in Hörde, klagt gegen den Arbeiter Wenzel Klitska 2 aus Oesterreich⸗Ungarn, früher zu Hörde, jetzt un⸗ 3 .a bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, 8 6 daß der Beklagte der Klägerin für Kolonialwaren 143,85 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 120 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hörde auf den 8. Mai 1969, Vormittans 11 Uhr, Langestraße 49, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffent⸗
. Untersuchun gsae n.
8 erbes. 1 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Mafan-, 8 “ 8 1 4. ufe, Verp gen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen,
[102066] Steckbrief.
Der unten beschriebene Musketier Wilhelm Gustav Scheibner 3/72, geboren am 15. 4. 1886 zu Leipzig Amtshauptmannschaft Leipzig, hat sich am 1. 3. 09 von seinem Truppenteil entfernt und ist der Fahnen⸗ flucht verdächtig. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hieher abzuliefern.
Torgau, den 5. März 1909.
Gericht des 4. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 72. 8 Der Gerichtsherr: berst
von LaAmmee und Regimentskommandeur. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 68 cm, Statur gesetzt, Haare hellblond, Augen blau, Nase roß, Mund gewöhnlich, Gesicht normal, Gesichts⸗ arbe blaß, Sprache: Sächs. Dialekt. Besondere Kennzeichen: stark hervortretender interkopf. Kleidung: Tuchanzug, Feldmütze, Schnürschuhe, Koppel mit Seitengewehr. [102070] Oeffentliche Ladung. 20. E. 46. 09/3 ¹. Der Krankenpfleger Heinrich Nieder Ce, geboren am 6. September 1875 in Bielefeld, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird eh als Ersatz⸗ reservist unerlaubt ausgewandert zu ein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben — Uebertretung gegen § 360 ³o des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗
d. Js., Vor⸗
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[102356]
Herr Direktor Carl Wilhelm Meyer, Berlin, ist durch den Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft geschieden. Berlin, 5. März 1909.
Aktien⸗Gesellschaft Schüänhauser Aller in Liqu
Der Liquidator: Leo Nauenberg.
ffentlicher Anzeiger. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 1
anleihe 3 ½ % von 1889 Lit. A Nr. 49 155 über [102296] Aufgebot.
5000 ℳ abhanden gekommen. Gemäß §§ 1019, Im Grundbuche von Grünenplan, Band 148 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Königlichen Blatt 136 steht auf dem daselbst verzeichneten Grund⸗ Hauptverwaltung der Staatsschulden, verboten, an stück No. ass. 44 eine Hypothek von 150 Taler Kur.⸗ den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung Münze mit 4 % Zinsen und †½ jährlicher Eüchtgung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen aus der Obligation erzoglichen Kreisamts Eschers⸗ Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet hausen vom 28. Oktober 1829 für den Vogelhändler gegenüber dem oben bezeichneten Bankier Leopold Friedrich Reiche in Grünenplan eingetragen. Die Seligmann keine Anwendung. eingetragenen Grundstückseigentümer, Fabrikarbeiter Berlin, den 19. Januar 1909. Wilhelm Hesse und dessen Ehefrau, Anna geb. Nolte, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a. in w. haben das Aufgebotsverfahren zum [92266] Zahlungssperr “ Zwecke der Ausschließung der unbekannten jetzigen
Es ist das Ausgebot der na chstehenden, angeblich Gläubiger der obenbezeichneten Hypothek beantragt.
Die letzteren werden aufgefordert, ihre Ansprüche abhanden gekommenen Urkunden: Schuldverschrei⸗ s bungen der 3 ½ % igen Reichsanleihe von 1887 — und Rechte spätestens in dem auf den 4. Mai d. hr.
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nr. 13 474 und Lit. D Nr. 14 921 über je 500 ℳ von dem Drogisten Albert Freitag in Frankenberg Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden,
widrigenfalls die Ausschließung der Hypotheken⸗ Fenna 88 101. 1020 Zivlpraezordnung wird de⸗ Gschershausen, den 27. gebruer 1906 Ausstellerin, der Reechuldenverwaltung in Berlin, RIBer. a
verboten, an den Inhaber der genannten Papiere 1102297] Aufgebot. 8 eine Leistung zu bewirken, insbesondere Zins. Der Registrator Ernst nn Gehren hat als gericht⸗
scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. lich bestellter Pfleger beantragt, die folgenden ver⸗ Das Verbot findet auf den oben genannten Antrag⸗ schollenen Personen: 1) Johann Nicol Sippach steller keine Anwendung. sauch Nicol Heinrich und Seebach genannt), ge⸗ Berlin, den 20. Januar 1909. boren in Großbreitenbach am 10. Februar 1794,
. 3 3a. 2) dessen Kinder: a. Johann Georg Christoph Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a. Eippach, geboren in Großbreitenbach am 28 Na⸗ [102318] Aufgebot.
vember 1828, b. Johann Friedrich Karl Sippach, Die von uns unterm 20. Januar 1893 ausgefertigte geboren daselbst am 11. April 1831, c. Johanne Lebensversicherungspolice Nr. 108 113, lautend über
parcassa⸗Verein. XXX. Ziehung. 4 %. 27. Februar 1909.
6. 7
8. 9. 0.
festgestellt. Greifswald, den 2. März 190u9. Königliches Amtsgericht.
102209] om 16. März d. J. ab gelangt der Zins⸗ schein Nr. 27 unserer 4 % Cch fidverscheee ainn vom 15. Oktober 1895 bei der Löbauer Bank in Löbau und ihren Filialen, bei dem Bankhause G. E. Heydemann in Bautzen, Löbau und
ittau und an der Kasse der Gesellschaft zur
inlösung.
Bautzen, den 5 März 1909.
Eisengießerei & Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft.
Th. Grumbt. ppa. R. Bilz. [102452]
Generalversammlung der Baumwollspinnerei Eilermark zu Gronau i. Westf. im Kontor der Spinnerei am Mittwoch, den 24. März 1909, WVormittags 10 ½ Uhr.
Tagedordnung: 1) Protokoll und Geschäftsbericht des Vorstands.
1298
[102305] in verschiedenen
Durch Ausschlußurteil vom 3. März 1909 am 5. September 1850 Barbier
ist de in Schmiegel gehoree
ieronymus Szychowicz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1997 festgestellt.
Schmiegel, den 3. März 199099. Königliches Amtsgericht.
2029 3734 5367
1803 4946 6187 8419 10366 12595 13916 16505 18695 19555 21186
[102304]
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Alfred Wachtel in Gostyn hat das Königliche Amtsgericht in Gostyn am 25. Februar 1909 für Recht anc Die Gläubiger der im Grundbuche von Gostyn Blatt Nr. 205 in Abteilung III unter Nr. 5 für Lehnchen oder Lottchen Markus . Poft von 50 Talern (Legat) werden mit ihren nsprüchen und Rechten aus der bezeichneten Post und aus dem über diese Post gebildeten Briefe ausgeschlossen.
licher Auktion an den Meistbietenden gegen glei bare Bezahlung statt. ger iis 4⸗ Ziehungsliste Potsbam, den 6. März 1909. er 4 % igen Pfandbriefe des Pester ersten Graf pon Haslingen, 1 vaterländischen Sparcassa. Vereines, Oberstleutnant und Kommandeur des Kadettenhauses vwer. 8 “ vr. lans de gsketaen e Fereerieveeeenea4 SeS 3 n Notars bei der a [99294] Bekanntmachung.; Februar 1909 stattgefundenen XXX. zffent⸗ Oeffentliche Verdingung von: lichen ordentlichen Verlosung gezogen wurden. a. 4 000 Stck. verschiedene Schmirgelfeilen, s wurden von den Pfandbriefen 16 Stück 10 000 Bogen Schmirgelleinewand in ver⸗à 10 000 Kronen, 30 Stück à 5000 Kronen, 180 Stück schiedenen Körnungen, à 1 Kronen und 96 Stück à 200 Kronen, zu⸗ 6 500 kg Feserges in verschiedenen 8, Nominale 509 200 Kronen, verlost. rnungen, e Nummern der verlosten andbriefe sind 1 500 m Glasleinewand in verschiedenen folgende: - Pf fe if Körnungen, à 10 000 Kronen: 3 500 Bogen Glaspapier Nr. 84 195 269 542 549 813 855 1194 222 Duß Srrnmngfn. 1638 2094 12, 3399. utzen ürsten G 5000 Kronen: 20] dend Pegscfn] verschiedener Art Nr. 188 696 800 885 1201 1230 1687 Haarbesen, 2228 2344 2613 3025 3040 3308 3521 3720 Handfeger, 3945 4053 4132 4326 4375 4504 4571 4791 Disffababesen, 5513 5579 5593 5795. chrubber und über das Ein⸗ à 1000 Kronen: 1 binden von Nr. 14 305 568 1407 1451 1697 1778 50 Stück abgenutzten Borstenscheiben 2164 2856 2994 3031 3804 4022 4323 4335 am Freitag, den 2. April 1909, 4986 5191 5198 5448 5647 5829 5854 6012 1 Mittags 12 Uhr. 7091 7213 7377 7689 7788 7840 7909 7917 Proben müssen bis spätestens 23. März 1909 bei 8454 8604 8792 8983 9388 9466 10114 der Gewehrfabrik eingetroffen sein. 10436 11368 11709 11921 12119 12327 Vorschriftsmä ige Angebote sind bis zum Ver⸗ 12843 13251 13263 13735 13873 13894 dingungstermin in verschlossenem Umschlage mit der 14623 15134 15144 15409 15661 15680 Aufschrift: 16946 17079 17654 18055 18290 18343 „Angebotauf Schmirgelwaren bezw. Borsten⸗ 18848 18858 19094 19246 19377 19468 waren“ „Verdingungstermin am 2.4.1909“ 19772 20066 20091 20157 20792 20949
Katharine Elisabeth Sippach, geboren daselbst am ewinn⸗
b Schöneberg auf den 21. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Abt. 20, Berlin NW. 52, Turmstr. 93 part., Portal 7, Zimmer Nr. 165, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden. Berlin NW. 52, Turmstraße 89, den 24. Fe⸗ bruar 1909. (L. S) (Unterschr.), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 20.
8 — ——V——— —— —
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 101846] Aufgebot.
Der Privatier Johann Nepomuk Mayr in Türk⸗ heim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Epstein
und Simmet in Augsburg, hat das Aufgebot der angeblich im Juni 1905 verbrannten Obligation der Eisenbahn⸗Renten⸗Bank in Frankfurt am Main über Eintausend Mark, verzinglich zu 4 %, Lit. C Nr. 18 920, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 30. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Seilerstraße 19a, Zimmer 15, nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ rkunde vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 1. März 1909. önigliches Amtsgericht. Abt. 44.
Ke 2s Inhaber folgender verloren gegangener Ur⸗ nden: 1) des für Fräulein Hedwig Bergmann in Breslau ausgestellten, über einen Restbetrag von 100 ℳ lautenden Rechnungsbuches der Städtischen Bank in Breslau Nr. 21 085; 2) des 4 % Hypothekenpfandbriefs der Schlesischen Boden⸗Kredit.Aktien⸗Bank in Breslau, Serie VII Lit. C Nr. 05 479 über 1000 ℳ; 28 83) der am 10. Juli 1905 ausgefertigten Nieder⸗ egungsbescheinigung Nr. 4201 der Städtischen Bank i Breslau, betreffend die für die Lobesche Pfleg⸗ chaftssache hinterlegten Wertpapiere, nämlich: Aktien er Leipziger Elektrischen Straßenbahn im Werte von 8000 ℳ und 2 Stück Braunschweiger 20 Taler⸗ lose; 4) des 3 ½ % Hypothekenpfandbriefs der Schle⸗ sischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau, Serie III Lit. F Nr. 1614 über 100 ℳ;
5) des 3 ½ % Hypothekenpfandbriefs der Schle⸗ sischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau, Serie III Lit. E Nr. 3162 über 300 ℳ;
6) der 4 % Rentenbriefe der Schlesischen Renten⸗
. C Nr. 26 919 über 300 ℳ, .D Nr. 1924 über 75 ℳ, D Nr. 4532 über 75 ℳ, it. D Nr. 9042 über 75 ℳ, it. D Nr. 20 997 über 75 ℳ, 1 D Nr. 20 998 über 75 ℳ, werden auf Antrag u 1) des Fräuleins Gottschallstraße 20, zu 2) der verw. Frau Steltzner, geb. Mosenthümer, in Breslau, Restaurant Schießwerder, vertreten durch den Justizrat Frieden⸗ thal in Breslau, zu 3) des Lehrers P. Neumann in Breslau, Gneisenaustr. 6, als Pflegers der Kinder des Blumen⸗ händlers Gustav Lobe in Breslau, zu 4) des Rechtsanwalts Rogosinski in Breslau, als Pflegers des Nachlasses der am 30. Oktober . Breslau verstorbenen Rentiere Wilhelmine v. Lekow, 1m 5) des Direktors Carl Adam in Berlin, Alt⸗ Moabit 135, vertreten durch den Rechtsanwalt, Breslau, zu 6) der Gemeinde Heiligensee, Kreis Bunzlau, vertreten durch den Gemeindevorsteher Kählig in Heiligensee, aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße 9, I. Stock, immer 254, anberaumten Arfgebototermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzule en, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Breslau, den 30. Oktober 190b9. — Königliches Amtsgericht. 8 192267]
Dem Bankier -
Hedwig Bergmann in Breslau, Restaurateur Bertha
eopold in Cöln, Casino⸗
15 000 ℳ auf das Leben der Else Leander in Berlin, geboren am 7. März 1889 in Berlin, ist dem Versicherungsnehmer abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird Füsgefardert. sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für S erklärt und dem Versicherungsnehmer eine neue usfertigung erteilt wird. Berlin, den 4. März 1909. Victoria zu Berlimn Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Ge ellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor [92257] Der von uns unter der früheren Firma Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Peofttenscheh vom 1. März 1896 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 49 873, ausgestellt auf das Leben des Herrn Abraham Rewald, laut Geburtsnachweis Rehwald, Kaufmanns in Stettin, jetzt in Berlin, ist uns als verloren angezeigt worden. In Ge⸗ Feehei von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 8. Februar 1909. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte 2 8 Dr. Walther. Riedel. ““ [101447] Anzeige. b16“ Die Aktiengesellschaft für Glas⸗, Spiegel⸗ und Zinnfolienfabrikation in Erlangen in Liquidation hat nach Beendigung der Liquidation das Gesellschafts⸗ vermögen verteilt und jede Aktie mit 56 ℳ 85 ₰ eingelöst. Die Inhaber der Aktien Nr. 32, 97, 116, 144, 155, 156, 164, 255, 288, 289, 290, 291, 293, 294, 295, 296, 297, 542, 543, 544, 584, 585, 586, 599, 600 haben üc bisher nicht gemeldet, weshalb der auf diese Gläubiger treffende Betrag von zu⸗ sammen 1478 ℳ 10 ₰ seitens des alleinigen Liqui⸗ dators der Gesellschaft, Direktors Friedrich Wilhelm Ganser in Erlangen in barem bel der diesgericht⸗ lichen Hinterlegungsstelle hinterlegt wurde, um die Gesellschaft von ihren Verbindlichkeiten gegenüber diesen Gläubigern zu befreien. Gemäß § 374 II B. G.⸗B. wird hiemit den Inhabern der oben⸗ genannten Aktien von der Hinterlegung Mitteilung emacht unter Hinweis darauf, daß sie ihre Ansprüche bei der Hinterlegungsstelle geltend zu machen haben, widrigenfalls nach Ablauf von 30 Jahren ihre Ansprüche erlöschen. 8 Erlangen, den 1. März 1909. Königl. Amtsgericht.
[96558] Aufgebot. Der Kaufmann Hermann Liebmann in Offenbach a. M. hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt, dessen Vorderseite folgenden Wortlaut haben soll: Colditz i. S., den 15. April 1908. ℳ 1000. Am 6. Juli 1908 zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre mein e die
umme von 8 Mark Tausend 8 den Wert in mir selbst und stellen ihn in Rech⸗ nung lt. Bericht. 1 Herren Kämmerer & Lange Schuhfabrik Colditz Hermann Liebmann. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte auf den 23. Nopember 1909, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, een die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Colditz, den 11. Februar 1909. 8 Königliches Amtsgericht.
[102301] Aufgebot. ͤ
Der Oberkellner Simon Ketturat in Swinemünde hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen, am 10. September 1908 fällig gewesenen Wechsels über 350 ℳ, der in Swinemünde am 27. Juli 1908 vom Kurkapellmeister Jancovius ausgestellt, von diesem auf den Restaurakeur Albert Pitzke in Swine⸗ münde gezogen und von letzterem auch angenommen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ok⸗ tober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung
erfolgen wird. ebruar 1909.
ebiar. eosperre. straße Nr. 12, ist angeblich die Schuldverschreibung
der Königlich Preußischen Konsolidierten Staats⸗
Swinemünde, den 15. Königliches Amtsgericht.
9
9. März
dem auf mittags
Anzeige
[102298] 4. März
haft gew erklären.
Aufgebot
(L. S [102320]
am 25.
werden
welche
Anzeige
als Pfle aus
Ehefrau
raumten
Auskunf erteilen
antragt,
in dem 11 uh Nr. 2,
schollene
breitenbach, für tot zu erkl Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in
richte anberaumten widrigenfalls die Todes alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Goldstein, geb. Simon stantin Goldstein, in K ihren Bruder, Kaiserslautern geborenen und daselbst zuletzt wohn⸗
Kaiserslautern, den 5. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der Bankier Eugen Hörner, Inhaber der C. Laiblin in Heilbronn, befindlichen Johannes, sowie der Sofie Wahl, nachstehende, schon läng verschollene Personen, nämlich: 1) den am 4. Sept. 1828 geborenen Bauern Friedrich Wyrich, 2) dessen
Katharine Wyrich, eborenen Sohn Ernst Friedrich Wyrich, sämt⸗ ich in Tamm geboren und für tot zu erklären.
schollenen forderung, spätestens im Aufgebotstermine
roß⸗Peterwitz, Bäcker Josef Libera, als Sohn des Häuslers Franz Libera und dessen
die Todeserkl
Rudolph, geboren in am 2. Januar 1856, zuletzt
dorf, Kreis Sorau N.-L, ha. tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens
1834, sämtlich zuletzt wohnhaft in Groß⸗
ren. Die bezeichneten
den 17. September 1909, Vor⸗ 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Aufgebotstermine zu melden, erfolgen wird. An
zu machen.
Gehren (Thür.), den 3. März 1909
Fürstliches Amtsgericht. II. Ab
Das Kgl. Amtgericht Kaiserslautern hat unterm
1909 folgendes Aufgebot erlassen: Lina gewerblose Witwe von Con⸗ aiserslautern, hat beantragt, den am 26. September 1864 zu
esenen Kaufmann Otto Simon für tot zu Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
gefordert, Ie. spätestens in dem auf 20. September 1909,
ormittags 10 Uhr, vor dem K. Amts⸗
gerichte Kaiserslautern, Sitzungssaal II, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
An alle, welche Auskunft
stermin dem Gericht Anzeige zu machen. März 1909.
) Müller, Kgl. Sekretär. 8 Aufgebot. Firma Vertreter der in Amerika Wilhelm und Karl Wyrich 18 Wprich, hat beantragt, t nach Amerika gereiste und
Tochter Christine 3) dessen am 16. Mai 1866
Januar 1859 geborene
zuletzt das. wohnhaft, Die bezeichneten Verschollenen
aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Montag, den 20. September 1909, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotstermine falls die Todezzerklärung erfolgen wird.
unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ An alle, Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
dem Gericht zu machen. 3
Ludwigsburg, den 4. März 1909. 8
Königliches Amtsgericht. (gez.) Kopf, Landgerichtsrat.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heller. [102299] Der Häusler Andreas Libera aus Groß⸗Peterwitz,
Bäckers Josef Libera hat beantragt, den verschollenen geboren am 9. März 1846
ger des verschollenen
Aloisia, geb. Skerhut, in Groß⸗Peterwitz,
zuletzt wohnhaft gewesen in Groß⸗Peterwitz, für tot zu erklären. gefordert, sich spätestens in dem vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anbe⸗
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ auf den 9. No⸗
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls cklärung erfolgen wird. An alle, welche t über Leben oder Tod des Verschollenen zu vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ratibor, den 1. März 1909. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung IV. [102300] . Der Justizrat Eduard Kleefeld in Sorau hat be⸗
Aufgebot.
den verschollenen Tagearbeiter August Ernst Hermsdorf, Kreis Sorau N.⸗L., wohnhaft in :—
er
auf den 6. Oktober 1909, Vormittags r, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstermin zu melden,
widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Ver⸗ n zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. orau, den 3. März 1909.
Koͤnigliches Amtsgericht
“
Der über die Post gebildete Brief wird für kraftlot erklärt.
Gostyn, den 27. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. [102303]
In der 5 der Stadtgemeinde Kröbe hat das Königliche Amtsgericht in Gostyvn am 25. Fe⸗ bruar 1909 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Kröben Blatt Nr. 297 bezw. 497 in Abteilung III unter Nr. 12 bezw. 1¹ für die Stadtgemeinde Kröben eingetragene Hypothek “ 50 ₰ nebst Nebenrechten wird für kraftlos Gostyn, den 27. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
[102312]¹¼ Oeffentliche Zustellung. f
Die Ehefrau Maurer Fritz Pleuß, Lucia geb. Wester⸗ mann, zu Unna, Nordring 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinicke zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Fritz Pleuß, zuletzt in Unna wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 6. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 24. Februar 1909.
öst⸗ Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1023152 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Gelegenheitsarbeiter Hedwig Berger, geb. Becher, in Liegnitz, Robertstraße 2, Profeß vollmächtigter: Justizrat Reisner in Liegnitz⸗ lagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter
ermann Berger, früher in Liegnitz, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1333 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Liegnitz auf den 13. Mai 1509, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 2. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Cigem Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlosser Ernst Wilh. Neumann, Anna geb. Eppels, in Cöln, Röhrergasse 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köttgen in Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ernst Wilh. Neumaun, fruüher in Dortmund, jert unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage die häus⸗ liche Gemeinschaft mlt der Klägerin wieder herzu⸗ stellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd · lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 26. April 1909. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 23. Februar 1909.
L. S.) Gohr, Landgerichtssekretär, 88
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1024131 SOeffentliche eehenn.
Der Kaufmann Paul Lettau in Aryz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Klein in Axys, klagt gegen den Schaubudenbesitzer Hennig, früher in Allenstein, Bahnhofstraße 42, unter der Behaup⸗ tung, daß der Hund des Beklagten am 18. Juli 1908, als der Kläger an der Schaubude des Beklagten in Arys vorübergegangen sei, ihm eine Hose zerrissen habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 68,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 23. Juli 1908 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des Arrestbefehls und der Arrestvollziehung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Aryz auf den 27. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Arys, den 22. Februar 1909.
Zustellung wird dieser
streits vor das Königliche
I102310]
früher in Dresden,
Drezden, jetzt angeblich in
schuldner veipflichtet, M1907 zurückzuzahlen,
sei von den Beklagten auf dem ihnen zu ungeteilter
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hörde, den 19. Februar 1909.
Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [102314] Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenhändler Fritz Hinsch in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Drucker und Dr. M. Drucker, daselbst, klagt gegen den Friseur Ernst Deppner, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis zu verurteilen, an den Kläger 128 ℳ 85 ₰ nebst 4 % Zinfen seit dem 10. Ok⸗ tober 1907 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich der des vorausgegangenen Mahnverfahrens, zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 63, auf den 26. April 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Leipzig, den 26. Februar 1909. Der G. tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Privatus Carl Friedrich Wilhelm Wiegand, jetzt in Bühlau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Bureauinhaber Konrad Roßmann, Dresden, klagt gegen 1) den Baugewerken Johann Friedrich Theodor Leubert in Dresden, 2) den Bau⸗ gewerken Franz Johannes Hübsch, früher in Argentinien, auf Grund olgender Behauptung: Die Be lagten hätten mittels Urkunde vom 26. bez. 27. Oktober 1906 anerkannt, vom Kläger ein Darlehn in Hhe von 1900 ℳ gewährt erhalten zu haben, und als Gesamt⸗ die 1900 ℳ bis 1. Februar inzwischen aber vom 1. No⸗ ember 1906 ab mit jährlich 6 vom Hundert zu ver⸗ insen und die Zinsen mit dem Kapitale abzuführen. Wegen der 1900 ℳ mit Zinsen zu 6 vom Hundert
Lween. gehörigen Grundstücke Blatt 1873 des Grund⸗ uchs ür Weinböhla Hypothek eingeräumt und diese grundbücherlich verlautbart worden. Hypothe k und Zinsen seien bis jetzt nicht bezahlt. Klage werde er⸗ hoben wegen eines Teilbetrags von 300 ℳ samt insen. Kläger beantragt, die Beklagten als eesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 300 ℳ mit Zinfen zu 6 vom Hundert seit 1. November 1906, Teil der Hypothek von 1900 ℳ samt Zinsen zu 6 vom Hundert auf Blatt 1873 des Grundbuchs für Weinböhla in Abteilung III unter Nr. 3, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das belastete Grundstück sowie in ihr übriges Ver⸗ mögen zu bezahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladel die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den 4. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Meißen, am 5. März 1909.
3) unfall⸗und Invaliditäts⸗ Versicherung.
Keine.
—
88
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [100304 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 23. März 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Verdingung die im Rechnun 839 1908 euntstandenen alten Metalle, Meelale fälle. altes Leder, unbrauchbare Glühlampenfassungen sowie
nd aus dem Kugelfang, verfeuerte Infanterie⸗ geschosse enthaltend, serner die im Rechnungsjahre 1909 voraussichtlich entstehenden:
150 000 kg Flußstahl⸗ und Flußeisendreh⸗ und Bohrspäne, 1
150 000 kg Flußstahlfrässpäne,
35 000 kg Flußeisen, altes, aus Maschinenteilen und Abfällen der Fabrikation und
30 000 kg Gueigen. altes, darunter 1000 kg in verbrannten Roststäben und 800 kg Retorten.
Verkaufsbedingungen und agerfse. liegen im Geschäftszimmer aus und können auf Anforderung egen Einsendung von 0,50 ℳ in Briefmarken von
ier bezogen werden. Danzig, den 27. Februar 1909.
versehen, portofrei an die Gewehrfabrik einzusenden. Bedingungen mit Zeichnungen — letztere nur von Borstenwaren — und Musterangebole liegen hier zur Ansicht aus. Bedingungen mit Zeichnungen und vorschriftsmäßige Angeboteformulare zu a und b können auch gegen Einsendung von je 50 ₰ von hier bezogen werden.
Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[102325] Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 2 ½ ]% igen Anlehens Lit. L aus dem Jahre 1888 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Sep⸗ tember 1909 berufen:
a. Nr. 157 313 346 369 403 442 486 512 754 864 871 892 894 1002 1009 1201 und 1288 über je 200 ℳ; b. Nr. 1671 1721 1799 1840 1943 1963 2027 2300 2354 2454 2484 2522 2553 2640 2773 2839 2879 3366 3370 3429 3460 3497 3704 3758 und 3770 über je 500 ℳ; c. Nr. 4186 4226 4229 4292 4352 4478 4481 4517 4655 4860 5235 5263 5281 und 5361 über je 1000 ℳ. Die Kapitalbeträge können vom 1. September 1909 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz, bei der Seehandlungshauptkasse in Berlin sowie bei den Niederlassungen der Bauk für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frank⸗ furt a. M. in Empfang genommen werden. J. Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden apitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gehfs Schuldverschreibungen hört mit Ende August auf. Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1908: Nr. 219 und 1190 über ie 200 ℳ; Nr. 1542 1802 1807 1872 und 3792 über je 500 ℳ und Nr. 4315 und 5223 über je 1000 ℳ. Mainz, den 1. März 1909. 8 Großh. Bürgermeisterei Mainz. EEEqEqqq9
[1024800) Verlosung
von Brandenburger Stadtobligationen. Die Verlosung der im Jahre 1909 zu tilgenden Brandenburger Stadtobligationen Serie IX, 8 und XI wird in öffentlicher Sitzung der Stadt⸗ ulden⸗Verwaltungsdeputation am Dienstag, den 23. März d. J., Vorm. 10 Uhr,
Sitzungt saale des Rathauses hier stattfinden.
Brandenburg a. H., den 5. März 1909 Der Magistrat.
im
[102329] 8
Landwirtschaftlicher Kreditverein im Königreiche Sachsen.
Die am 1. April 1909 fälligen Zinsscheine
unserer Pfandbriefe sowie die ausgelosten und
am 1. April 1909 zahlbaren Pfandbriefe der
Serien XA, XBB A, XII, XIV, XVI,
XVI 8&, XVIII und XX werden bereits vom
15. März d. J. ab speseufrei eingelöst, und
zwar: in Berlin:
bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank),
bei der Bank für Haudel und Inbustrie,
bei den Herren Mendelssohn & Co.,
bei dem Berliner Bank⸗Institut, Joseph Goldschmidt & Co. und
bei der Direetion der Disconto⸗Besellschaft.
Auch können daselbst die neuen Zinsschein⸗
bogen zu den 3 ½ % Pfandbriefen der Serie XV
gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine kostenfrei
ausgetauscht werden.
Die diesjährige Auslosung von P andbriefen
mit April⸗ (ungerade Seriennummern)
erfolgt am 11. März c. Die betreffende Be⸗
kanntmachung erscheint in der Levysohnschen All⸗
gemeinen Verlosungstabelle.
Königliche Gewehrfabrik.
21259 22424 24112 25106 27109 28307 29477 30908 31876 33837 35467 36690 38025 39949
3122
10071 111³⁰ 12080 12438 14399 15511 16440 18594 20136
as nicht b.
Dresden, den 8. März 1909. Das Direktorium.
811“
in Wien
21290 22728 24195 26102 27543 28742 29498 31006 32326 34331 35515 36810 38217 40166
1935 2087 22
3137
10236 11171 12094 12516 14509 15646 16493 18657 20290
ländi Egyet
bei dem Bank⸗ der Niederöste Gesellschaft (I.,
in Berlin bei der Dresdner
21533 23037 24196 26436 27581 28764 30138 31580 32894 34707 35645 36832 38283 40356
21843 23507 24285 26671 27680 28855 30178 31592 33069 34838 35879 37048 38632 40555
22116 23549 24582 26711 27777 28955 30777 31673 33104 34866 36074 37079 39093
22127 23551 24795 26848 27855 29059 30808 31698 33166 34874 36406 37530 39294
à 200 Kronen:
10257 11254 12137 12661 14548 15652 16941 19493 20511
Die verlosten Obligationen tember 1909 ab zu ihrem voll werte bar bezahlt: 1 . in Budapest bei dem Pester ersten vater⸗ schen Sparcassa⸗Verein (IV., em⸗utcza Nr. 2), bei der Vaterländischen Bank Aetien⸗ ft (V., Dorottya⸗utcza Nr. 3), ei der Niederösterreichischen Es⸗ compte⸗Gesellschaft (I., Freiung Nr. 9 und Wechslergeschäft rreichischen Escompte⸗ Kärntnerstraße Nr. 7), 1
Gesellscha
10260 11350 12181 12669 14655 16312 17008 19655 20827
10 11 12 12 14 16
20
bei der Direction der
schaft Berlin, Linden 11 in Dresden be
17344 19749
werden
Nr. 169 202 1307 1353 1583 1619 1906 1925 54 2342 2522 2704 2707 2930 2953 3268 3299 4001 4597 4967 5037 5180 5659 5936 6490 6575 6989 7615 7906 8490 9528
959 574 271 724 973 346
11033 11592 12398 12926 15191 16411 17446 19893 875.
Bank,
Disconto⸗Gesell⸗ Depositenkasse, Unter den (vorm. Meyer Cohn), 1 i der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank
in Frankfurt a. M.,
2
Gompertz,
Bank in Hamburg,
Dresdner Bank,
Olmütz,
Salzburg,
bzug
ehobenen
gebra
in Prag bei der K. K. priv. Union⸗Bank und deren Reichenberg, Gablonz, Saaz, Bielitz, Jägerndorf, Rumburg, Linz, Hohenelbe, Mähr.⸗Schönberg, Neu⸗ titschein, Graz, Leoben und Eilli.
Mit dem 1. September 1909 hört die weitere Ver⸗ insung obiger Pfandbriefe auf, . später fälligen Cou
verlosten selben in Die verlosten Pfandbriefe werden im Eskompte⸗ wege auch vor dem Fälligkeitstermine eingelöst. Kapital und die Zinsen der verlosten und fandbriefe verjähren innerhalb der
her nicht ein⸗
t.
gesetzlichen Verjährungsfrist. nmerkung. Fällige und bis gelöste 4 %ige Pfandbriefe: à 10 000 Kronen: Nr. 1556.
à 5000 Kronen: Nr. 1120 1865 3238.
bei der Deutschen Vereinsbank, g den eneseh Effecten⸗ und Wechsel⸗ an
in Amsterdam bei dem Bankhause Wertheim
in Hamburg bei der Filiale der Dresdner in Bremen bei der Bremer Bank, Filiale der
Böhmischen Filialen in:
und werden jene ons, welche bei Präsentation der fandbriefe fehlen, von dem Betrage der⸗
à 1000 Kronen:
Nr. 861 895 1183 1288 1956 3825 5414 5465 b 5815 7570 8099 8119 8135 8508 8832 9346 9958 be⸗ 10818 10864 11387 12533 13833 13985 14700 15572 16204 18226 18989 20462 21694 22597 22829 24790 26353 26937 30925 30978 31843 31930 32469 33259 33500 33537 34093 34180 36706 36764 36833 37980 38633 39146.
à 200 Kronen:
Nr. 219 516 710 1245 2927 3682 4230 5704 5822 5840 5879 6194 6667 6860 7101 8959 9039 9974 11553 12198 12660 12909 15526 17362 17830 18123 18956 19106 19 4 19764 20133 20184 20332 20767. 8 Budapest, 27. Februar 1909.
Pester erster vaterländisch Spareassa⸗
vom 1. Sep⸗ en Nominal⸗
Troppau, Dorubirn,
22341 23885 24938 26988 28238 29074 30865 31708
2) und Verlustrechnung und Bilanz. 3) Entlastung der Verwaltungsorgane und Neu⸗ wahlen. 4) Beschlußfassung über einen anderweitigen An⸗ stellungsvertrag mit dem Vorstande. Gronau i. Westf., März 1909. Der Vorstand. G. W. ter AKulle.
33773 35176 36557 37999
39732 —
11119 11628 12406 14076 15402 16434 17471 19922
[102465] [102479]
1909, Nachmittags 4 Uhr, Frechen, stattfindenden Generalversammlung (cf. § 12 des Statuts).
Osnabrücker Badehaus Akt.⸗Ges.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu de
ordentlichen Generalversammlung Mittwoch. den 24. März 1909,
Mittags 12 Uhr, au em Rathause, eingeladen.
Tagesordnung: 1) Erledigung der im § 10 der Satzungen vor gesehenen
eschäfte. den Weiterbetrieb d
Beschlußfassung über Flußbades. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Otto Kromschröder, Kommerzienrat.
Frechener Volksbank für Handwerk,
Industrie & Landwirtschaft Frechen. Einladung zu der am Dienstag, den 13. April im Gasthof Kügelgen
Tagesordnung:
1) Prüfung und Genehmigung des Geschäftsberichts der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust rechnung.
2) Verwendung und Verteilung des Reingewinns
3) Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichtsrats⸗ mitglieder.
Der Aufsichtsrat. Josef Berk. Vorsitzender. 101904]
Nach erfolgter Zuwahl und
Neukonstituierung be⸗
steht der Auffichtsrat unserer Gesellschaft aus den
erren: Kapitän Knut D. Detlefsen in Apenrade, Vor⸗ sitzender, Kapitän Carl C. Fischer in Apenrade, Stell⸗ vertreter, Tabaksfabrikant M. Andresen in Apenrade, Mitglied, Rentner N. C. Gammelgaard in Warnitz, Ersatz⸗ mann. „Cimbria“ Aktiengesellschaft. Der Vorstand. J. Wollesen. L. Petersen.
ei
di
Montag, den 29. März 1909, 2 Uhrn, rats II. ordentlichen Geueralversammlung ergebe
* Teilnahme an der na
schein der Reichsbank
[102463] Nene Berliner Straßenbahnen Nordost
Aktiengesellschaft in Hohenschönhausen.
Ordentliche Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Nachmittags im Amtslokal des Justtz⸗ 22, stattfindenden
in Berlin ankiewitz, Behrenstraße
ngeladen. Tagesorduung:
1) eeen des Jahresberichtes des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das Pabe 1908.
2) Hesahlnßfafsung über die nehinigung der Jahresbilanz und die Gewinnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
Generalversammlung sind
§ 17, der Statuten alle Aktionäre berechtigt,
e ihre Aktien oder den darüber ausgestellten Depot⸗
nebst doppeltem Nummern⸗
sverzeichnis spätestens am dritten Tage vor dem
Bersammlungstage, d. i. am 26.
lung durch Bevollmächtigte vertreten lassen. Rachw
ärz a. c., i dem Vorstand, einem Notar oder den nach⸗
stehenden Stellen hinterlegen:
in Dresden bei dem Bankhause Philipp Eli⸗ in Berlin bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗ 6 Vrnionäre können sich in der Generalversamm⸗ eis der Vollmachtserteilung ist eine .
schriftliche Urkunde erforderlich und ausreichend.
Die Vollmachten sind spätestens am 8. Tage
vor der Generalversammlung dem Vorstand einzureichen. Hohenschönhausen, den 6. März 1909.
o. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
E“