1909 / 58 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

keit zu leisten, das ist meines Erachtens ab 6 ein Eingriff in die persönliche Freiheit absolut unmöglich, das würde in Köͤnigsberg auf meine Anregung eingerichtet sind. Dort hat beamten die ihnen von Aufsichts wegen anempfohlene Diskretion] speziell im Westen auf großen Werken die Einrichtung gesehen, daß eit des Beamten sein, der wahr⸗ nan es mit Recht vermieden, eine Handelshochschule einzurichten; man nicht übten. 8 die Arbeiter unentgeltlichen Tee bekommen, oder daß sie für ias

eicht im Anschluß daran noch auf Mäßiges Milch bekommen können. Immerhin liegt, wenn man diese

n verabfolgen will, in der Preisfrage

scheinlich an keiner St 2 elle härter verurteilt würde als in diesem hohen at es aber verstanden, die Kräfte der Universität und sonst geeignete Nun, meine Herren, darf ich viell zangestellten über bestimmte Fragen die weiteren Erörterungen eingehen, die die Debatte zu dem Kapitel der Getränke in größeren Menge 8 eine gewisse Schwierigkeit. Ich darf vielleicht erwähnen, daß ich auf

Hause, wenn ei - einer der beteiligten Ressortchefs überhaupt auf den äute zu gewinnen, um Handel o eingerichtet sind, daß den Betreffenden Gewerbeaufsichtsbeamten gebracht hat. egründung seines Antrags auf zwei fiskalischen Gruben eine neue Sorte Tee eingeführt habe. Das

Gedanken ko Für n E eaae ee g-g Ss. Anordnung zu treffen. eignete Kurse zu geben, die den großen und kleinen Meist 1 hm Herr Crüger haben sich mit ie Teilnahme an einem solchen Kursus möglich ist, ohne auf die An⸗ Herr Abg. Borgmann hat zur B erkursen beschäftigt, und speliell Herr ttellung, auf die praktische gewinnbringende Beschäftigung am Orte zu Einführung von ärztlichen und weiblichen Assistenten der Gewerbe⸗ ist der sogenannte Paraguap⸗Tee, den die Leute in den La Plata⸗ ingewiesen, daß die Zahl Staaten sehr viel trinken; er ist dort eigentlich Volksnahrungsmittel. den Tee erst

wie ich gern anerkenne, unbe queme Uebergangszeit hinwegkommen wirtschaftlichen Berufsgenossen v8 sr ger hat, anknü 1 8 he g 8 die ich in der Budget⸗ verzichten. Das ist nach meiner Ansicht von großer Bedeutung; denn aufsichtsbeamten unter anderem darauf h ohl nur in sehr gekürztem Zustand in 8 Mehrzahl unserer kaufmännischen Angestellten besitzt nicht die unserer Gewerbeaufsichtsbeamten viel zu gering sei. Er hat das durch Ich habe, um nicht in einen schlechten Ruf zu kommen, habe ihn dann auf zwei Gruben

werden. Es ist dann von einer Anzahl von R. absolut notwendig, daß der V 22 worden, daß die Berückzichtigung de on 8e darauf hingewiesen Ich persönlich be als orsitzende der Sektion den Mann sieht. den Bericht ge gung der Handwerker bei der Vergebung haften Fällen die Leute 1 gehabt, in allen zweifel⸗im 8 Auffassung Ausdruck gegeben, daß es Mittel zu einem vollständigen Hochschulstudium. die Angabe der hohen Unfallziffern begründet. Es ist ja zweifellos selbst ein Vierteljahr getrunken. Ich abe gefunden, daß das außer⸗ es sei nicht zu verstehen, d eziehung an dem nöͤtigen Interesse fehle; 2—* Also, meine Herren, unsere Handelshochschulen sind eine not⸗ richtig, daß in einzelnen Gewerbezweigen bei uns die Unfälle nicht eingeführt. Das Ergebnis ist, daß die eine Belegschaft ihn ablehnt, daß wir immer noch im Stadium des Ver⸗ wendige und zweckmäßige Einrichtung; sie sind, soweit ich sie kenne, zurück⸗, sondern vorwärts gegangen sind. Ich will über die während die andere jetzt, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, bis lt sich dabei darum, Maß zu Ursachen hier nicht weiter sprechen. Wir stehen hier ebenso zu 15001 täglich von dem Tee trinken. Es ist ein Tee, an dessen Geschmack noch man sich erst gewöhnen muß, der aber in seiner Wirkung der Gesund⸗

von staatlichen Lieferungen noch im kann die ei 8 mer nicht ausreichend sei. G geführt ee” dieser Auffassung —tderane gse. 11cze nah 18 suchs wären, und er hat sofern mir d 1 jetzt nicht prüfen, möchte auch bin „die Anordnung ist notwendig gewesen; und er hat gewünscht, daß man i ’1 8 fügung steht, bese Iseätger Folle ins Hen setzt g6 8 665 ist. 86 —— 1 hae gög- 2 Te L bea, gbens 1. hc.2e.nacnng 9 danse es für wichtig, daß man neben gut wie es bei den Knappschaftsvereinen der Fall ist, eine feststellen, daß ich bei sämtlichen Zent er kann nur das die sich auf zwei Provinzen beschränk 8 diese Anordnung gesehen, Denkschrift ausarbeiten er angenehmen Lage, in diesem Fall keine 8s Handelshochschulen an geeigneten Orten über den allgemeinen in den Erörterungen über die Ursachen. Aber ich möͤchte wohl heit sehr zuträglich ist, wie ich das aus meiner eigenen Erfahrung Preußens wie des Reiches das sowohl Material, das mir zufällig für eine S ich kann aber nach dem haben will, den Berict, d vressen. Wenn Herr Crüger die Güͤte handelsschulen die Gelegenheit zu Kursen schafft, wie ich sie für folgendes feststellen. Bei den Sitzungen des bestätigen kann. Meine Herren, ich habe das nur angeführt, um 1 funden habe, daß die beteiligten Ressortch 6 an gegenkommen ge⸗ wohnern vorliegt, feststellen daß die sa 88 von etwa 100 000 Ein⸗ bis 535 und den Bericht 8 Landesgewerbeamts von 1905 S. 519 Königsberg eingerichtet und Ihnen geschildert habe. Arbeitsamtes in Luzern, glaube ich, ist festgestellt worden, Ihnen zeigen, daß ich auch diesem Zweige meines Ressorts die nachgeordneten Behörden haben ergehen lass - di üaes an ihre neuen Verordnung zu erledigen bate mtlichen Fälle, die diese nach der wird er eine erschöpfend 1907 S. 382 bis 398 durchzulesen, so Von dem Herrn Abg. Crüger und einer ganzen Reihe anderer daß die Zahl der Gewerbeaufsichtsbeamten in Deutschland im Jahre nötige Aufmerksamkeit zuwende. ausgiebige Berücksichtigung des H . e ihnen eine möglichst. Jahre erledigt werden können nab; Fgeh. in etwa 12 Sitzungenzim Fragen finden. Ich ler b arstellung aller der von ihm gewünschten Herien ist dann die Frage der Lehrlingsheime erörtert worden. 1906 428 betragen habe, daß sie in Oesterreich 82, in Frankreich 123, Der Herr Abg. Korfanty hat bann in einer Fülle von Klagen möchte ausdrücklich feststellen, daß mir in ei haben. Ich was eine Kommunalverwaltung leist p. ist nach meiner Ansicht etwas, zichten zu sollen 8gb; auch unter diesen Umständen darauf ver⸗ S Herren, ich bin an sich der Ansicht, daß die Einrichtung von in Großbritannien 163, in Ungarn 49 und in der Schweiz 9 be⸗ im wesentlichen betont, daß, wenn der oberschlesische Arbeiter in sich da um die Beschäftigung der augenblicklichk 6 handelte 12 Sitzungen im Jahre abhält vn fte g. Ob der Dezernent 6 oder Zahlen und Material 1 8. durch Wiedergabe von meist gedruckten Lehrlingsheimen von lokaler Bedeutung ist. Der Staat kann nicht tragen hat. Also diese fünf großen Industriestaaten haben mit 426 mancher Beziehung hinter der Arbeiterschaft anderer Reviere zurück⸗ hbesonders notleidenden jedenfalls ist es nicht notwendi 1 ürfte ganz gleichgültig sein, und möchte nur das eine t nspruch zu nehmen. (Sehr richtig.) Ich iberall und immer eingreifen, und namentlich kann er nicht überall. Gewerbeaufsichtsbeamten zusammen noch zwei weniger als Deutschland. stände, hauptsächlich die Behörden daran schuld seien, daß sie daran g, einen großen neuen Beamtenapparat wenigen Wochen ab Auch diese Frage ist bei der vor . immer bis in die Gemeindeverwaltungen hinein der dauernde (Hört, hört! rechts.) Dabei ist aber speziell in Preußen in den letzten schuld seien, daß er nicht auf einen höheren Stand der Kultur käme gehaltenen Sitzung des allgemeinen Beirats 5 eines Teils der Lasten für Einrichtungen weiden, die örtlicher Jahren die Zahl der Gewerbeaufsichtsbeamten erheblich vermehrt und er hat das auf unsere Sprachenpolitik zurückgeführt. Er ist de Ansicht, daß, wenn wir nicht in den Fortbildungsschulen den Arbeiter

die Marineverwaltun e Militärverwaltung wie auch einzustell g weit entgegengekommen i 8 einzustellen, wie es neulich der Herr Ab 28 trächtli ge n ist, und daß sehr be- Al 1 err Abg. Crüger hier befürchtet hat. che Lieferungen an die Handweber in Schlesien durch die von so, meine Herren, ich muß an dieser Verordnung ae g 8 16“ und ich kann feststellen, das eigentlich Natur sind. Aber ich habe bisher bereits, namentlich bei der Neu⸗ worden. Man wird also nach meiner Ansicht kaum behaupten können, es allgemeinen Beirats darüber Ueber⸗ einrichtung von Lehrlingsheimen, mit Geldmitteln geholfen und bin daß wir in Preußen den Gewerbeaufsichtsdienst vernachlässigten, die deutsche Sprache einpaukten, sondern sie polnisch lernen ließen Es wird sich ja fragen, wieweit sondern ich habe persönlich die Auffassung, daß wir auch durch die wenn die Theatervorstellungen und dergleichen, was wir zur Erziehung des Volkes veranstalten, in polnischer Sprache stattfänden, die Sache

ir benannten Behörden vergeben sind Nun hat allerdin 8 3 8 gs der Herr Abg. 8 n he-z 5 W eawe ürderns an mich darüber gelangt Ih könnte, in ne. 8 C See Feg⸗ daß der von der Königlichen Staatsregierung i it, das auch in Zukunft zu tun 6 6 ion 8 ei, , B. 1 ¹ e - ng in ereit, da . chtigung des Handwerks 1““ den auf die Berück⸗ zweifello 7öein F er beide Beine verloren hätte, wenn er Wenn die 8 sterkurse eingeschlagene Weg richtig sei. 8 Richtung auch der neu eingestellte Titel für die Versorgung Zahl der Beamten schon beweisen, daß wir in dieser Beziehung an 2 mmungen nicht befolgt w., sodaß also die absolute Invalidität ohne Stadium d ache so aussieht, als wenn wir uns in einem gewiss der schulentlassenen gewerblichen Jugend Verwendung finden kann. der Epitze stehen. (Sehr richtig! rechts.) Im übrigen gestatte ich viel besser wäre. Er hat sich ferner darüber beschwert, daß nicht fremd⸗ es Versuchs befänden, fo dürfen Sie nicht beggessen, des n Immerhin aber wird es sich auch auf diesem Gebiet meiner Ansicht nach mir, den auch sonst nicht uninteressanten Bericht über die Sitzung des sprachliche Ausfertigungen der bergpolizeilichen Vorschriften usw. vor⸗ 8 Un, Anregungen zu geben und die ersten Arbeitsamtes in einem Exemplar hier auf den Tisch des Hauses handen sind. Herr Korfanty, die Sache liegt umgekehrt. Sie und Ihre beiterschaft Oberschlesiens und

sind, so habe ich weiter nichts tun können, a weiteres feststellbar ist Herren Ressortchefs abzugeben. Die Art, e. möchte vielleicht 111“ es den preußischen Provinzen am Rhein M w EE““ Verlältrisse ganz v.eSee h.-e. decken, darüber hinaus aber die Be⸗ niederzulegen. Freunde sind daran schuld, daß die Ar und daß, wenn Kosten des Fereqne - Der Herr Abg. Korfanty hat dann über eine unzureichende Be⸗ die polnische Arbeiterschaft überhaupt nicht in der Lage ist, solche f den Zinkhütten Beschwerde Vorschriften zu lesen (hört! hört!

Ich kann im üibrigen nur bersich 8 „daß, soweit mei überhaupt an meine Instams schlosse 8 Ic wict nur Heär ken, haß em de erle ern. (Bravo!) Der Herr Abg. S esetz eintreten wird. EEbF Len; de der Berliner Meister erklärt, daß ein nnices Beheh 14 2 speziell auch für wünschenswert e dt von Meistern wau 1“ genossenschaft eintrete . ““ Berufs⸗ Einrichtungen geschaffen hat. e mustergültige langen Erfahrungen, di ann das auf Grund der Beispiele dahin fuühren Fee 1““ daß diese Berufegenoffenschaft 2 n landwirtschaftlichen m übrigen über die, halb meiner Kompetenz, das varbsnchee he ve 8 liegt ja außer⸗ 1 ; aber gerade bei der land⸗

internationalen

rechts), keine Neigung hat, deutsche

die von ihm selbst erlassenen B Freihei 5* estimmungen handhab reiheit gegeben werden. Mei ihre Anerkennung und ihre D 8 abt, inwieweit es wogen; es ist eine Herren, ich habe die Frage er⸗ üb 1s. Ich kann nur erzwingt, entzieht sich 1“ schwer, die Instanz zu finden, die Uibr⸗ solche Einrichtungen in der Gewerbeförderung zum Zi keiligten zum Träger der Kosten zu machen. Meine Herren, es ist fällen die Ressorts bemüht gewesen sin nbögte n⸗ in diesen Einzel⸗ nicht, es ist s ebr 88 der Mann nun angesehen werden soll oder s Freiheit für die örtlichen Instanzen fee 3 absolut notwendig, daß wir uns in dieser Beziehung eine gewisse Be⸗ folgung der Arbeiterschutzbestimmungen au bin überzeugt, daß das in Zukunft gescheben 87 8 schaffen, und ich kasuistisch festzulegen, u dn. diese Fälle allgemein begrifflich oder nicht haben w 8 man den Leuten nicht Dinge aufdrängen soll, die sie schränkung auferlegen. Man kann nicht von Berlin aus lauter kleine, geführt. Ja, meine Herren, wenn mir tatsächlich das Material in die Veranstaltungen zu besuchen, und keine Freude an deutschen Vor⸗ rd. Wie speziell der h Racesch 8 e stillschweigende Duldung hat den Mangel, Ausgestaltun 8 und daß man ihnen möglichst freie Hand in de Einrichtungen mitregieren; wenn man sich aber an der laufenden Hand gegeben wird, das mir die Prüfung des einzelnen Falles ermöglicht, führungen hat. Herr Korfanty, unsere Leute ich weiß nicht, wie uf das bestehende Recht unter Umständen das einzelne a. 8 z. * läßt. Daraus ergibt sich daß Unterhaltung der Heime beteiligt, ist das unvermeidlich. 186 dann bin ich dazu bereit, näher hierauf einzugehen; auf derartige all-⸗ es in Oberschlesien ist, aber Westpreußen kenne ich ganz genau „1. B. die Rheinprovinz, große muste Ci Trü t dann die Errichtung von ewerblich tech⸗ gemeine Anschuldigungen hin bin ich überhaupt nicht in der Lage, lernen dort in der Schule so viel Deutsch, daß sie, wenn sie nicht EE“ ve. Tge. e. - abgehalten würden, diese Sprache weiter zu gebrauchen, vollständig in der Lage wären, jede Polizeiverordnung in deutscher Sprache zu lesen.

Stettiner Fall, den Herr Ab g. Malkewitz hier erörtert es handelte sich um die Schneider ö. Ret, dr ich selbstversninallch de, oehae ... ... . zu seiner Kognition kommt., richtungen geschaffen haben, die der hochentwickelten wirtschaftlichen nischen Auskunflsstellen gewünscht, die, wenn ich ihn recht verstanden etwas zu tun; derartige allgemeine Ausführungen nutzen der Sache Rat erteilen sollen über die Zweck⸗ nichts; denn sie geben dem Minister gar nicht die Möglichkeit, Remedur (Sehr wahr! rechts. Zuruf des Abg. Korfantv.) Herr Abg.

außerstande, zu übersehen. Ich das Verfah in ver ann nur feststellen, daß mir S ren wegen eines Mangels im Verfahr . vg EEEbe vn. 18,8. 8 die untere Ieüla⸗ 8 ;. r. Ehene der Leistungsfähigkeit der Provinz und ihrer Stä Gewerbetreibenden vahergse Heeresverwaltung sie bei Beschaftn anerkennen, daß Meinung sein 8 Abg. Schroeder wird darin mit mir einer 8 am entgegengesetzten Ende des Reiches W1n .das S 8 Ge saa üͤber die Zweckmäßigkeit der Verwendung eintreten zu lassen. Sie sind ja allerdings auch wohl nicht nur für in viel höherem Maße berücksichtige als bi ung von Bekleidungsstücken Anordnung funkti a zweckmäßig ist, zunächst abzuwarten, wie die und den geschaffen sind, die mustergülti find 2 8 lechnischer Hilfsmittel und dal⸗; er hat meines Wissens mich, sondern für Leute außerhalb des Hauses bestimmt. (Sehr gut! Korfanty, ich will Ihnen aus meiner Praxis eine Geschichte erzählen. Rnne Fann eh⸗ voe Fal oniert. Ergeben sich in einer größeren Anzahl eae⸗ 8 ichen Bedürfnissen ebenfalls entsprechen. Es er 88 b 18 ff ng ausgesprochen, daß der Staat der geeignete Träger für rechts.) Ich hatte einmal ein Mädchen als Zeugin vor dem Kreisausschuß die Unterscheidung von Fabrik und Lagg wie der Abg. Malkewitz ob und auf welche und Unbequemlichkeiten, dann wird zu prüfen sein, ausgi bi ah in der einen Kammer bei den groben Meisterkurf 8 8 ; 0 nüt gen wäre. Meine Herren, dem muß ich doch in Der Herr Abg. Korfanty hat sich dann übet einen Gewerbe⸗ zu vernehmen und bekam sofort auf Polnisch die Antwort, -sie. ver⸗ 1 andwerk erörtert. Daß diese em Wege überflüssige Untersuchungen beseitigt werden u 8 ebiger theoretischer Unterricht in Buchführung und K 8 e. derar g⸗ Lie 8 h b isch widersprechen (Abg. Hammer: aufsichtsbeamten besonders beschwert. Der Fall ist auch charakteristisch stände kein Deutsch. Ich sagte ihr: liebes Kind, Du bist vor einem ’. nd dergleichen verlangt wird, während eine andere g.evens T e, kn-. cs damit eine Verantwortung her⸗ für die Art, wie die Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten von ihm Jahre aus der und der Schule entlassen; weil mir Deine mündlichen ammer Sehr richtig!) Der Staat wi 2 c würde ja Tag für benutzt worden sind. Es handelt sich um einen Fall, in dem der Ge⸗ Leistungen im Deutschen so gefielen, habe ich mir Deine Aufsätze an⸗ werbeaufsichtsbeamte sich über den Alkoholmißbrauch des oberschlesischen gesehen; Du bist eine der besseren Schülerinnen gewesen, Du sprichst tadellos Deutsch. Da konnte sie auf einmal Deutsch sprechen. (Hört,

Frage nicht ganz einfach ng zu lösen ist, darüber werd können. einig sein, meine Herren. Ich bin abe erden Sie mit mir N. 8 er der Ansicht, d un, meine Herren, auf d z8 neuerdings i sicht daß unter allen f den kleinen Befähigungsnachweis, auf Schroeder im 88 Gedanken hatte Herr nehmen, die er garnicht übergehmen kann. 8 den Versuch macht rag Stöße von Beschwerden von Maschinenfabriken bekommen, die . 8 Arbeiters ausgesprochen hat. Der Beamte hat gesagt: hört! rechts.) Wenn man aber solche Schüler dauernd davon ab⸗

Umständen eine gemei die Versi gemeinschaftliche Instanz geschaffen werde, die alle e Versicherungsordnung, auf die obligatorische Gesellenprüfung glaube ohne die th t theoretische Beigabe die großen Meisterkurse zu geben sich darüber beklagen, daß der Staat die Produkte einer Fabrik empfiehlt, ““ 4, dn Fh se atesen z ds 8 e Bestrebungen zur Hebung des 0 erschlesischen Arbeiterstandes ört! rechts.) Wenn. man. 0⸗ 8 hält, die deutsche Sprache, die sie in der Schule gelernt haben, an⸗

diesbezüglichen Streitfragen ich ni zu entscheiden hat. P ch nicht weiter eingehen zu das Oberverwaltungegericht für di .Persoͤnlich würde ich teils h zu dürfen. Die Sachen sind teil f . aben di A eils erledigt, Ei 8 e zweckmäßigste Stelle hierfür in e Herren, die darüber gesprochen haben, selbst anerkannt lassen F. wird sich auch für diese Frage nicht S d ber nicht empfiehlt oder gar tadelt. (Sehr richtig! . Diejenigen Kammern, die in großem Umfange besondere Fee 8 VeS 888 Faees derartige Gre müssen lediglich aus der scheitern leider recht häufig an dessen Bedürfnislosigkeit. 18 urse rechts. 6 8 werden; diese müssen sich Das muß man nämlich vorher gelesen haben. 8 zuwenden, dann verlernen sie sie. (Sehr richtig! rechts.) ft hört man berechtigte Klagen, daß nach Lohntag Das ist aber nicht unsere Schuld, sondern die Schuld derer, die die indern, die Sprache weiter zu verwenden und zu lernen,

Preußen halten. Es schweben Se. d augenblicklich noch zwi daß ihre Regelung nicht ganz ei teiligten Ressorts 7 zwischen den be⸗ ganz einfach ist, teils sind sie in d . G n rbvaicee ruerizn über diese Frage, und ich hoffe, daß 85 Beratung begriffenen neuen mit 8 noch in für Buchführung und Kalkulation geben, werd vier öber dorae⸗ 28 82 Ergebnis führen werden, glaube aber, heute 8 graphen enthalten, und ich befinde mich unter diesen 8 der Lage sein, diesen theoretischen Teil aus d 8 8 88 Umständen in Initiative der Beteiligten beraus Füean d auch die Nur zu o 5— eingehen 1 1 nicht w n en Umständen 2 em Le ändige au e Ver⸗ —291 Herr Abg. S Laars- 85 sollen daß e kn mich darüber zu äußern. Ich nehme aber an veegn 7 auszuschließen, während andere ee1ei e 8g bs Fbss E die sie wählen ein Viertel und mehr der Belegschaft fernbleibt, bis der Verdienst Kinder verh SsS. . . nrhacg Jeeaat ge- n. nach dem Wohnungsgesetz stimmungen e in die Lage kommen wird, zu diesen Be⸗ dne ens egen mit Recht Wert darauf legen werden ir-eg 8 bedfen Deapen die richtige Entschedung treffen. Das ist mach verjubelt und vertrunken ist. Um dieser leidigen Gewohnheit des die nun einmal die Sprache des Staats ist, unter dessen Schutz sie Fertiges Wohnungegeset 7 a. . lag ch veerahe Es ist dann 8 J seinem Recht Nah des Unterrichts bei den großen Meisterkursen 2 nes Ansicht eine Sache, in die der Staat seine Hände nicht stecken Seven Fgeene. sich neben der Anerziehung 988 8 8 1 be Geicte wiins. 2 ele kurz vorher ins 7 enig gefiel wie dem 8 erren auf die Notwendig b 1 1 edlerer Bedürfnisse besonders zwei Wege. w nen noch eine andere Geschichte erzählen. e Wir haben damaligen Minister des Innern. s Genossenschaftswesen in dem Handwerk zu S2-as Fbrn die kleinen Meisterkurse betrifft, so liegen auch hi d 2 ““ Korfanty. Herr Abg Er kommt dann auf die küreren Lohnperioden und auf das Vorgehen mal-eine Aufforstungzseche mit einer⸗2 Menge von polnischen Dauern aes. 8 3 esetzentwurf umzuarheiten und die uns u Ve ngerung der im Etat ausgeworfenen Summe ni gn ältnisse provinziell ganz verschieden. Es gib er die un, mein v; 8 meines Kreises zu verhandeln, und auf ihren Wunsch wurde durch quemen Bestimmungen daraus zu entfernen, und ich gl n⸗ erringerung der aufzuwendenden Mittel bedeutet, is i:me nicht eine mit Erfolg durchgeführt haben in F gibt Provinzen, die sie Korfanty bat eine Fülle von Beschwerden vorgebracht, die sich zum . 1 H öö sötzt ian allgemeinen eine Einigung besteht; es wird ba— daß festgestellt. Ich möchte nur hinzufügen, daß et, ist ja wohl schon diesen immer eine gewisse Schwieri orm von Wanderkursen, obwohl veil auf die Politik des Staates in den zweisprachigen Provinzen 17 8 8 nächsten Herbst der Gesetentwurf dem Lesht Pegas den genossenschaftlichen Zufammmensehluß des X bestrebt bin, der fachliche Unterricht auch evr Wege steht, als überhaupt bentehen, die zum Teil angebliche Mißstände in meinem zulegen sein wird. abrage vor⸗ b erks zu fördern.* n kleinen Meist 1 gentli kei i a. 1 rd Ich bin aber auch von der Ueberzeugung durchdrungen, daß 18 ve .-g-n- Maschinen usw. voraussetzt. Aber g. 889 “X““ allgemein der Alkoholmißbrauch in dem Kreise der deutschen Arbeiter⸗ sagte der Bauer, denn er hatte m W. ung haben wir uns technisch insofern vervollkommnet alt 9 88 8 lten Beschwerden berechtigt waren oder nicht. (Abg. Frhr. von schaft erheblich zurückgegangen ist; ich kenne aber sowohl das Ruhr⸗ den Leuten: Liebe Freunde, wemn ihr so schön Deutsch versteht ee-e - einzelne eeger revier wie das Saarrevier und Oberschlesien und kann Ihnen die Ver⸗ ihr wohl in Zukunft mit eurem Landrat deutsch verhandeln. sicherung geben: so viel Schnaps wie in Oberschlesien wird im Ruhr⸗ Ich habe dann mit den Leuten weiter deutsch gesprochen, sen bin, und es ist wunderschön gegangen

Dann ist der Herr Abg. Schroel Handwerk foͤrdernde Herr Abg. Schroeder und nach ihm der Herr Abg. 1 föͤrdernde erziehliche Regelung des Genossenschaftswesens Kammern eine wandernde Leh ndernde Lehrmittelsammlung an b geschafft haben, die Zedlitz und Neukirch: Sehr richtig!) bsolut das Vertrauen zu den 8 8 revier und an der Saar nicht getrunken. (Zustimmung rechts.) Ich solange ich Landrat gewe Sprache zu lernen und

Crüger eingegangen auf die V 8 nur da d erordnung über d r dann zu erwarten ist, wenn diese Ge ie Feststellung des auf einer gesunden wirtschaftlichen 988 Als von vornherein dann von einem Ort zum ndlage aufgebaut sind. Man zum anderen geschickt und dort beim Unterricht Er hat z. B. gesagt: Er hat sich, um das zu kann hinzufügen: gerade in Oberschlesien fehlt der Arbeiterschaft vielfach Hindern Sie die Leute nicht, die u lernen die sie kennen müssen, wenn sie in einem deutsch

Gesundheitsstandes der Rentenb ewerber. Herr Ab

das neue Verfahren im g. Schroeder hat darf nicht

großen und ganzen als zweckmäßi nicht Einrichtungen schaffen, die an benutzt wird. Anderwärts i S

zweckmäßig hingestellt sich tragen, die nur eine Z1““ in] Arbeitens aller Behörden 8 1-. B— vegt. 89 Senn bah Gewerb cht

er aat v 3 en ein zs f di 8 ewerbeau 8⸗

on en Wanderkursen beweisen, auf die Jahresberichte der preußischen w fsi der Spasinn. Der Arbeiter im Ruhrrevier ist darauf bedacht, etwas zu benugen die Ae— mässen, wenn si⸗ reglerten, in einem deutschen Lande arbeiten und dieses Landes Bürger

und ausdrücklich erklärt, daß es im Berei 7 der Landesv 1 anstalt, der er angehört, bereits seit Jahr 1nen esversicherungs⸗ vornherein nicht E en aus nhe nur auf eine V 1 ingang zu ver Sz. 1 usgeübt wird, und ich kann hin⸗ derjenigen Beträge verzicht e Verzinsung, sondern auf die Rückzahlung schaffen, so z. B. in der Provinz Westpreußen, wo ich beamten berufen, die er mit anerkennenswerter Sorgfalt durchgesehen der⸗ 1 ge verzichtet, die er in die Sache gesteckt hat. Ich G 2260 Personen aus dem Arbeiterstande vor sich zu bringen; ihm ist es nicht gleichgültig, wieviel er am Lohn⸗ (B ts.) tage nach Haus bringt. Der oberschlesische Arbeiter hat aber sein wollen! ravo! rechts. Nun, meine Herren, komme ich zu den Ausführungen des Herrn

zufügen, daß das auch für eine Reihe a sie persönli heser bereits zutrifft. Herr Abg. Sa Aevave egen en ,—e ag bediene mich infolgedessen in jedem einzel jetzt 8 r.E. 1 L- ben eingerichtet hatte, und wo sie hat; er hat gesagt, daß nur gewesen, daß es sich um ein bureaukrati g azu der Auffassung die Unterstützung einer G S1s. Falle, wo es sich um geschlafen sind es Herrn Oberpräsidenten überhaupt ein⸗ im Jahre 1907 den mündlichen Rat der Gewerbeaufsichtsbeamten in * Konsequenzen man sich wohl im Heant e. 2. eeg. handle, dessen leihweise, handelt, des eeabes sei es à fonds perdu, sei es liegt nicht 8 en- Teilhaber dafür gefunden haben. Das Anspruch genommen haben und er hat daraus gefolgert daß die großenteils noch die Gewohnheit, weil er bedürfniclo⸗ B Es ist ja ei ßer Teil der von ih schnittenen 71 8 ndelsmin sterium nicht vollstän 7 atschlages des Hauptverband 2 an her Art des Arrange . 1 8 4 1 . b hat der Gewerbeaufsichtsbeamte ganz recht —, einen großen orgmann. Es a ein großer; eil der von ihm angeschnittenen ar gemacht habe. Meine Herren, ich habe als Assessor 1ees⸗- Genossenschaften und gegebenen Falles r J.agc domals des Beirates des ö g. habe mich Arbeiterschaft diesen e eas 4 Lveee 1u. Teil dessen, was er bekommt, für zwecklose Dinge, sagen wir mal Fragen bereits bei dem, was ich vorher gesagt habe, erörtert worden. eußischen Zentralgenossenschaftskasse. Ich glaube, daß 2 8 Za geneg für den Wirtshausbesuch auszugeben, weil er und seine Familie mit Auch hier handelt es sich zum Teil um Dinge, die gar nicht mein

1 Ressort angehen. Eins ist mir aber interessant gewesen. Herr Borg⸗ von Fällen vorgeführt, in denen über die

Durchführung unserer so Verbä zialpolitischen Gesetze mit 8 lichen Verhältnissen vert MNorß als Landrat S mitgearbeitet; ich bin richtige 2 rtrauten Vorsitzenden der ätte, daß die Zahl der Per⸗ Sektionzvorstand der landwirtschaftlichen Berufsgenossen⸗ g5 ge Weg ist, um zu einem gesunden, wirtschaftlich leist EEK“ Wean Hert Korfanin de -e.-a. 1791 8 1 eee. verhältnismäßig wenig auskommen. Ich glaube, Herr Korfanty, so gen Genossenschaftswesen zu kommen, und ich kann 829 EE1A“ haeg 2 ganz unrichtig sind diese Betrachtungen nicht. Wenn Sie mir aber mann hat eine Anzahl Behs 1 ird Sa mangelhaften Leistungen der Be rden geklagt wird; der Schlu Regel, daß irgend eine staatliche

Alkoholmißbrauch. Ja, meine Herren, ist das eine unbillige, eines Kreil n, und 0. Nren Wu erde dur unfreundliche oder unrichtige Darstellung der Verhältnisse? Es ist einen Dolmetscher verhandelt. Der Dol etscher übersetzte, und als war, sagte ich ihm: Hören Sie mal, Sie haben ja ganz

gegen den

eine rein wahrheitsgetreue Betrachtung. Herr Korfanty, ich kann darin er fertig ** id das, tak tak Panl mit dem Herrn Abgeordneten Borgmann nur übereinstimmen, daß falsch übersetzt, der Mang will das und .Ker Peme. wrest sch ganz gut verstanden. Ich sagte

bedient, der den Unterri schaft gewesen; ich bin beim O Evsene4 erricht eingerichtet und auch zum Teil Rat berpräsidium in Danzig je * Also, meine Herren, ich k eil geleitet hat. sonen, die den Ra⸗ . Dezernent für sozialpoliti Id1dn⸗ jahrelang setzen, daß 8 d ich kann feststellen, daß in allen Fäll ben, im Jahre 1895 nur 180 betrug und in 12 Jahren für die e““ und Staatskommissar Fällen, wo ich mich mit diesen Jastanzen SSg.-Ns vrr. Anträge auf Unterstützung von 8 - S geseenae 7 (ört, hört! rechts), so würde er doch eigentlich bei Gelegenheit beweisen werden, daß ich Unrecht habe, so soll es 2 Dierbärgermeifter di , e. gewesen; ich habe als die nötigen Betrag 1 88 8- 1 Möglichkeit vorhanden gewesen ist an mich herangetreten sind, diese auch 8-,9-n 2 dem Ergebnis gekommen sein müssen, daß nämlich mich im Interesse der oberschlesischen Arbeiterschaft ganz besonders 8 eeverreene * 2 47 ahe Eg 8 er eine Unzahl von K vUn -egEhg Verfügung zu stellen. . orden sind. Das tri ich 8 1 n. nstanz eingegriffen und die Sache in rdnung gebra at. 3. und habe i . assen geführt Ich werde ifft auch ich gl. . teii Ge⸗ freue u eingegriffen 8. in Ord ebracht hat. e und in meiner Eigenschaft als Chef bee 29 bisherigen Weise fortfahren. auf diesem w. die Frage vorhin angeregt g8 1. giseepen ö— .“ Herr Korfanty hat dann auf die Art, wie wir den Alkohol- Er hat sich darüber beschwert, daß die Herbergsverhältnisse der 8 eine große Anzahl von Betriebskrankenkassen einer Re. 8 meine Herren, sind die Beamtenkonsumvereine vo deber. überhaupt keine Meisterkurse gewesen sind 8 29 5 be deg 8 mißbrauch in Oberschlesien bekämpfen, und speziell. darauf Berliner Schlächterinnung unzureichend seien, hat aber sofort hinzu⸗ dieselbe praktische 202 s-aes ar gehabt, ich glaube also, reichlich den vers 9 . von Rednern, die hierzu gesprochen haben 1 IeKammer auf ihren ersten Antrag eine Beihilfe ü8. 2 wo sein muß. Abg. Korfanty hat dann speziell gesagt, daß Mißtrauen der hingewiesen, daß es unrichtig sei, wenn Kantinenwirten auf den Werken gesetzt, daß der Polizeipräsident sich der Sache angenommen und dafür 1“ öe. i diesen Angelegenheiten zu haben wie nur en 82 Gesichtspunkten aus besprochen worden. J 8 88 der ommen hat, die nach meinen Informationen mit Rücksicht Arb R2 g die Gewerbeaufsichtsbeamten ser Fen deswillen so groß, ein Schnapskonsens, und wenn nicht ein Schnapskonsens, so doch ein gesorgt hätte, daß es besser wurde. (Zuruf des Abg. Borgmann.) a dis. vuans glaube, beurteilen zu können, was in der öffentlichen er den Standpunkt vertreten, den der Herr d. dinift n v die 86 immerhin erheblich bessere Leistungsfähigkeit diese 8 8f 4 8 8 8 t seien, weil sie Beschwerden die von Arbeitern über ein⸗ Bierkonsens gegeben werde. Meine Herren, das liegt nicht an einer Das beweist nicht, daß der Polizeipräsident nicht seine Pflicht awihadv-g debaesg es - muß und was geleistet werden kann. Besprechu und meine Kommissare seiner Zeit bei 8 n Vergleich zu anderen als ausreichend erachtet werden ew 1 e. Sn 1 29 sie ebracht würden unter Nennung des Namens Unaufmerksamkeit der Polizeibehörden, wenigstens nicht in der Regel getan hat, sondern das Gegenteil, und wenn Sie der Ansicht sind, fast niemand, der bei 888 der Umstand, daß bwnek eee in der Handels, und Gewerhe⸗ K.Ja . habe bei dem, was ich eben erörtert habe we Becwereführer 8 die betreffende Fabrik berichteten. Ich habe] sie gehören ja im übrigen nicht zu meinem Ressort —, sondern das. Nas der Pelisegräliden Felsel date woch nicht genug war, vier bewerber g der Rente mitwirkt, den Renten⸗ in haben, den ich selbst in diesem en Teil der Wünsche, die der Abg. Crü⸗ 8 1 . pt rij dda hat d darin, daß ernste Leute darüber streiten, ob es zweckmäßiger ist, dem dann war Herr Borgmann als Berliner Sladtverordneter an erster hexrs. .Le.Tr ⸗nc Hauptursache, warum eine ganze Masse ess riar irca ö habe. Ich halte die Lens. 9gn Se bereits besprochen. Er hat, abgesehen 888 -een e- g- eaeger. wahe,das enezeit steche dader Taasng Ne⸗ Arbelter, der an den Genuß von Schnaps und Bier in gewissen Stelle in der.Lagee da der Berliner Magistrat Aufsichsöbebrddleser treffend für die Arbeiter und üSeed-. v”fgen Uehr nichtiat, unsm⸗ Stäͤdte angesenae Lacn . 6 E“ de venselatoch wen 88 die Könialiche Staatsregierung der e- AKen sein soll Selbst wenn aber ein Revierbeamter einen Gremien gemwöhnt ist, diesen Genuß unter der Kontrolle einer Wertv. BFmung le. am Hagrbenen veee⸗ . henanedenr.dae SeWesr ver &nsg vvae Be 19 aae 9ghah⸗ end für die Versicherungsanstalt, daß sie sich i erden und wo Vorsorge getroffen werde dandelshochschule dasselbe Interesse entgegenbringen mög veax;“ iff b haben sollte, so kann das doch nicht als kantine zu gewähren, oder dadurch, daß man auf der Werkskantine anders gemacht werden müsse. (Zuruf des 1 orgmann.) enn iner ; . ihre Bedürfnisse gut und 1 n muß, Was die Frage der Hand ge, wie bisher. 8 derartigen Mißgriff begangen ha er 1 8 kt, d zti in dl ch eventuell wied n den Poll 5 Rentenfestletzung zu komm 1n e gerechten und zweckmäßigen gut und billig ohne weite Wege b andelshochschule betrifft, so sind di 8 F 8 daß die Gewerbeaufsichtsbeamten den.] Schnaps und Bier nicht verschenkt, den Mann zu noͤtigen, in die das nicht hilft, konnte er sich eventuell wieder an den Politet⸗ en, ist, daß mindestens diej unen. In diesen Fällen halte i * ge beschaffen über ihre Notwendigkeit und Nützlichkeit ja e Meinungen Beweis dafür angeführt werden, daß eie Hen 1 lel 8 setzte Behörde wenden, und erst die an de esstens diejenige Inst e ich es auch für geboten, gkeit und Nützlichkeit ja i c außerhalb liegenden Wirtschaften zu gehen, wo er vie mehr der präfidenten und an dessen vorgesetzte Behörde wenden, und erst, wenn 2nhee h 8 Rentenantrag zu eruieren hat, den Renten⸗ der Verwaltung dieser Vereine betelligen, I felligten Kreisen sehr geteilt. (Sehr richtig 88 Sh Uttelbar be⸗ selben dee ven n 2 Er wn Gefahr ausgesetzt ist, mehr zu trinken, als er vertragen kann, als diese versagten, war er berechtigt zu sagen, die Behörden hätten shre 89s sic eine reiche 1 2 a8 henr I“ H vöi. s. für eine Kolonie und d 5 dS. 802 Handelshochschulen in mäßiger Zabl A 1vgnA8. 7 Lear Füͤle, mit denen er seine innerhalb des Grubenhofes selbst. Es gibt auch viele 6 die der Pflicht nicht getan. Ich entnehme mit den CFe eetanet n der Prüfung solcher Fäll . M okal für den Konsumverein, Bel⸗ n allererster Linie aus den Bedürfni 1 2u9 en (S Ansicht sind, daß Bier ein geeignetes Mittel sei, den Schnaps zu des Herrn Abg. Borgmann, daß der Pollheipräsident seine ee e. ce⸗ Lrwr feste Grundsätze sich allmählich * 9 nüct vFSg stellt. In allen andern Fällen, 5 4 üa2 standen sind und von den Lae-be g, ent⸗ beeeeden .g überhaupt nicht zur Werfügung eea,, rhth verdrängen, und man gibt daher mit Vorliebe den Kantinen die einwandfrei gemacht hat. (Sehr richtig! rechts.) eer. 2 n der Lokalinstanz entwickeln. oder t 1n richtig, daß Räumlichkeiten, Licht, Heizung gan 3 5 Korporationen unterhalten werden, eine notwendige und den en un⸗ sichtig! rechts.) ich möchte aber noch ein weiteres feststellen. Ein Ermächtigung zum Bier⸗, aber nicht zum Schnapsausschank. Genau so liegt die andere Sache, die er angeführt hat bezüglich verüischen Belaften SFA⸗ meine Herren: das Maß der sozial⸗ Auch 2 ga. frei staatlicherseits zur Verfügung gestellt *N- ö“ .“ v-Lvg ben hohen Hauses oder des Reichstags ich cber alle diese Dinge kann man verschiedener Meinung sein; der Einztehung der Handwerkskammerbeiträge. Ich bin im Augenblick entsprechend wächst 8,8 BeseT. 2 98 größer, und dem⸗ getroffen daß . vg ist meines Wissens Vorsora⸗ 82 wierg Pevra ich bin auch ferner der Ansicht, daß es un⸗ Fenr. nich hat den viel zweckmäßigeren Weg beschritten, meinem aber jedenfalls beruhen die Fälle, die der Herr Abg. Korfanty mir nicht ob 8 wexen . fuag ev e we mit der Ausfü au e Verpflichtung d 8 eschieht. eenso glaube ich, daß in grö ürde, die Zahl dieser Hochschule 1 z in d inen? ti Au at, in der Hauptsache nicht auf einer Nachlässigkeit überhaupt zuständig war. Jedensa a egierungspräsident e. 8 agan] .-.v gee.rde betrauten Beböͤrde⸗ vars b-dnn an der Verwaltung der Konsumvereine 8k Üee zu vermehren (sehr richtig rechts); denn E11 89. gale nteheitnn danaduhennien vorvänamen 68 RrrA sondern auf grundsätzlichen Erwägungen. Ich persönlich sofort, als er von der unrichtigen Umlegung der Beiträge hörte gesetzlichen eA 8 nur da bewilligt werden, wo die Auch solche wenn sich andere geeignete Personen nicht Laas 2-ge⸗ Kaufmann wird verständigerweise immer nur 9 Ich bin infolgedessen in die Lage gekommen, die Fälle bin der Ansicht, daß die Hauptfache ist, daß man dem Arbeiter Remedur geschaffen, ein Beweis, daß wir lange nicht so schlecht sind, -nen (Sehr richtig! 8. g2 zachxemiesen werden Fällen habe 5 r . Naf Kognition gekommen. In diesen —e. 1-. N.74 serec aͤgese beschäftigten Personals ausmachen zu prüfen, und kann feststellen, daß die beiden Beamten vollkommen die Moöglichkeit schafft, ein nichtalkoholhaltiges Getränk möglichst wie 8* gxs ;— e-.eeng 8 Sge entlicher Grund, weshalb as, meine Herren, ist ei ehmigung für die Beamten erteilt. A . ung, die praktische Lehre wird G kti verfahren waren und daß irgend ch auf der Arbeitsstelle zu bekommen namentlich wenn er an einem eigentlich nur Dinge angefü rt, aus denen he b , Beamten zu verhindern, sich üb Aber die kaufmännischen P rd für das Gros des korrekt nach ihren Instruktionen verfaorer nd daß irgend⸗ auch au . füdie Zehörden meines Ressorts vingegrifse nordnung ent⸗ b überhaupt in Konsumvereine ersonals die Hauptsache bleiben. kommen sind. (Hört! hört! rechts. ten Orte arbeitet, sei es in der schweren Elsenindustrie, sei es in hoͤrden im allgemeinen und die 1 1 nt⸗ zuschließen oder in Konsumvereinen freiwillig eine Beesene ne⸗ Aber, meine Herren, es gibt eine andere Desallceit a Fn 8 r Sveeeen 10 „cenüber 8 wada eIre L In dieser Beziehung haben wir das möchte ich aus⸗ haben, nachdem ihnen diese Mißgriffe überhaupt bekannt geworden g- zu schaffen. Ich möchte in der B „auch hier Wandel Diese Feststellung me 1 3 68 habe] sind. (Widerspruch des Abg. Borgmann.) 8 “““ eziehung verweisen auf die ochschulkurse, 8 führungen des Abg. Korfanty machen, daß die Gewerbeaufsichts⸗!] drücklich feststellen sehr erfreuliche Fnsäde gemacht. Ich

8