1909 / 58 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Dasselbe gilt von dem Zusammenspiel in d mit dem bekannten Violinvirtuosen, hibaud. Letzterer brachte außerdem noch in feurigen, geistvollen Art mit dem ihm eigenen zarten, gesangreichen Ton drei kleinere Kompositionen von Bach zu Gehör und verstand es, wie immer, das Auditorium durch sein edles Spiel förmlich zu bestricken. Beiden Künstlern wurden anhaltender Beifall gespendet. Charlotte Rehfeld hatte für ihren Liederabend im Saal Bechstein (Freitag) eine Reihe der schönsten älteren und neueren Lieder auf das Programm gestellt; wie sie sie sang, enttäuschte zumeist die freundlich gehegten Erwartungen. Die Leistungen mögen im häuslichen Kreise erfreuen; um in der Oeffentlichkeit mit Erfolg zu wirken, fehlt ihnen vorläufig noch zu viel; es war weder eine musikalische Veranlagung noch eine stimmliche Begabung in enügendem Maße zu erkennen, um allgemein zu interessieren. aul Reimers gab, gleichfalls am Freitag, im Beethoven saal einen Liederabend. Er ist als stimmlich gut begabter Sänger bekannt, der mit Geschmack und Verständnis vorträgt. Um retlich den Beethovenschen Liederkreis „An die ferne Geliebte“ eindrucksvoll ge⸗ stalten zu können, fehlt es dem Künstler noch an der überzeugenden Wiedergabe der, tiefen sehnsüchtigen Empfindung, die diesen Liedern eigen ist. Bei den schnelleren Zeitmaßen störte der gelegentlich etwas offene Ton. Als wohlgelungen sind „Nachtstück“ und „An die eyer“ von Fr. Schubert sowie das sehr gut gesungene „Im Kahne“ von Grieg, welches der Konzertgeber auf den reichlich gespendeten Beifall folgen ließ, zu bezeichnen. Die Klavierbegleitung lag bei Herrn Professor Robert Kahn in vortrefflichen Händen. Im Beethovensaal sang am Sonnabend das Künstlerpaar Klara Senius⸗FErler und Felix Senius. Es standen Duette und Lieder auf dem Programm, unter denen die Kompositionen von Alexander Schwartz, der auch die Begleitung übernommen hatte, den breiteren Raum einnahmen. Diese zeichneten sich durch großen Stimmungsgehalt und eine reich gegliederte Begleitung aus, die auch vor⸗ züglich ausgeführt wurde. Eine besonderseindrucksvolle Wiedergabeerfuhren „Schönes, grünes, weiches Gras“ durch Herrn Senius und „Wäsche im Wind“ durch Frau Senius. Von den übrigen Gesängen ernteten die Duette „Notturno“ von Donizetti, „Venezia“ von Hermann Erler und „Märchen“ von Hans Hermann den lebhaftesten Beifall für die Vortragenden, und zum Schluß errang noch Herr Senius mit „O komm im Traum“ von Liszt einen starken Erfolg. Beide Konzertgeber waren stimmlich vorzüglich aufgelegt; für tief empfurndene Lieder ist bei Frau Senius der etwas starre, in sich unbewegliche Ton ihres Organs der Wiedergabe weniger günstig. Bei den Klaviervorträgen von Lotte Kaufmann in der Sing⸗ akade mie (Sonnabend) behielt ein schwächlicher Eindruck die Ober⸗ hand. Die Leistungen waren von seltener Farblosigkeit; nur hin und wieder bewegte eine leichte Empfindung die einförmige Oberfläche der monoton dahinfließenden Tonwellen. Frida Rickertsen führte sich gleichzeitig im Klindworth⸗Scharwenka⸗ saal durch eine Reihe von Liedervorträgen von Franz, Brahms, Strauß, Weingartner und Kaun ein. Sie besitzt eine etwas dunkelgefärbte Sopranstimme mit und gleichmäßiger Tongebung, auch die Art ihrer Wiedergabe zeugt von musikalischem Verständnis, sodaß ihre Darbietungen eine ganz an⸗

Sonate D⸗Dur von herrn Jacques

1““

Magdeburg, 9. März. (W. T. B.) Zuckerberscht. Korn⸗ zucker 58 Grad o. S. 10,05 10,15. Nackprodukte 75 Grad v. E. 8,25 8,40. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffin. I o. F. 20,00 20,25. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,75 bis 20,00. Gem. Melis 1 mit Gack 19,25 19,75. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 20,70 Gd., 20,80 Br., —,— bez., April 20,80 Gd., 20,85 Br., —,— bez., Mai 20,90 Gdd., 20,95 Br., —,— ber, Juni 21,00 Gd., 21,05 Br., —,— bez., August 21,20 Gd., 21,25 Br. —,— bez.

Stimmung: Behauptet. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00,

Cöln, 8. März. Mal 59,00. u“ 8 8

rz. (Börsenschlu cht.

tnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs 88 irkin 89)

uhig. Offizielle Notierungen

oppeleimer 55 ¼. Kaffee. Untätig. land loko middl.

Eas Name der 5 Beobachtungs⸗

der letzten 24 Stunden

meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter vorwiegend heiter

n Reichsanzeiger und Königlich taatsanzeig

Berlin, Dienstag, den 9. März 8

„Offentlicher Anzeiger.

LHn S

(S SSGSO

Q

„% 58. SüSsae ssachen.

2 nntersachunggsetofe und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 Aktien

3. aefef⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

1 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

rkäufe, t ꝛc. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

meist bewölkt 101878 Steckbrief.

Heiter unten beschriebenen Kanonier Oskar IIö“ Cethns eder 4. Batterie Feldartillerieregiments aetchees kehr 9, geboren 23. Januar 1886 zu Oschersleben, ntemlich beiter. fejcher Aüchtig st, it die Untersuchungshaft wegen meist bewölkt- Pahnenflucht verbängt. Es wird ersucht, thr zu meist bewöllt- erhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona

semlich heiter der an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ meist bewölkt

„vort nach Altona abzuliefern. b Flensburg, den 3. März 1909. meist bewölkt Königliches Gericht der 18. Division. 66 (Wühelmshav.) Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 66 cm, ziemlich beiter Statur mittel, dunkelblond, Augen grau, Kiel WMase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht gewöhn⸗ 8 t bewöͤlkt ich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. 8 1 1. ) 2923] Fahneufluchtserklärung. (as enn g 18 Untersuchungssache gegen den She Köni Albert Wypuszek aus dem Landwehrbezirk Metz, dei. de. Fr) geboren 11. Juni 1888 zu Metz, wegen Fahnenflucht, vauer Hgebo auf Grund der 88 69 ff. des Meilitäͤrstrafgesetz⸗ (Oaasel) huchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ siemlich heiter ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ (Magdeburg) eeen eiter (Grünberg Schl.]

flüchtig erklärt. „den 1. 3. 1909. See Gericht der 33. Divisie meist bewoͤlkt (Mülhaus., Els.)

29: ahnenfluchtserklärung. 8

heeea. KSn⸗ gegen den Musketier

Schauer Alexander von den Kerkhoff der 7. Komp. Inf.⸗

(Friedrichshaf.) Regts. Nr. 131, geb. 8. 10. 1881 zu Barmen⸗ 1

Nachts Niederschi. ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. de (Bamberg)

vorwiegend heiter

bedect 5 bedeckt bedeckt bedeckt

V 757,7 761,2 760,0 762,4

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neusahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin

2

6. Kommanditgesell en 7 Erwerbs⸗ und Lschaften 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bankausweise. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterm ne dem Gerichte Anzeige zu machen. Gerdauen, den 6. März 1909.

8 Könial. Amtsaericht.

[102805] Aufgebot.

Der Oberlehrer Prof. Dr. Paul Berlin⸗Friedenau, Kaiserallee Nr. 122, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Hermann Eduard August Schwartz, geb. am 24. Oktober 1827 in Königsberg N.⸗M., zuletzt wohnhaft in Königsberg N.⸗M. für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Königsberg N.⸗M., den 1. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8 Ehefrau des Christian

enossenschaften.

tsanwälten

Eüsr. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 764,7 766,8 755,2 759,0 760,5 —761,3 763,7 756,8 756,6 758,1 SW

3 bedeckt 2bedeckt bedeckt

1bedeckt wolkig wolkenl. bedeckt bedeckt Schnee Nebel bedeckt

bedeckt

halb bed.

meist bewölkt

8

vermö

na Krauß von Nürnberg, z. Zt. in der Irren⸗ bingan Erlangen, 3) der Privatiersehefrau Marie Dambacher in Nürnberg, handelnd laut Vollmacht für Körnlein, Kunigunde, Witwe in Nürnberg, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, im Aufgebotstermin, welcher anberaumt ist auf Dienstag, 5. Oktober 1909, Nachmittags 3 ½ Uhr, Zimmer 41 des K. Amtsgerichts Nürnberg an der ugustinerstraße, ihre Rechte bei dem K. mtsgerichte Nürnberg an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Nürnberg, 5. März 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

102820 Aufgebot. 1

Die ULordeutsche Grundkreditbank Aktiengesellschaft zu Weimar hat das Aufgebot der auf die Inhaberin lautenden, der Antragstellerin angeblich abhanden ge⸗ kommener 4 %iger auf je 1000 lautender Pfand⸗ briefe Serie XV Nr. 3467 und 4461 vom 15. Juni 1905 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Oktober 1909, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelsen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Weimar, den 5. März 1909. Großherzogl. S. Amtsgericht.

102922 Verfügung.

Die 1s dem 5. Januar 1907 in Nr. 6 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wider den Musketier Josef Fliegaus der 6./136 wird hiermit aufgehoben. 88 Straßburg, den 6. März 1909.

Königliches Gericht der 30. Division.

meist bewölkt. meist bewölkt

G& SSS

Bromberg. Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

München

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

102799] Zwangsversteigerung. . Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in der Elisabethstr. 41 belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 22 Blatt Nr. 1594 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des verstorbenen Fuhrherrn Richard Brey eingetragenen Grundstücks, Vorderhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude und 2 Höfen, wovon der erste unterkellert ist, Stallgebäude links im zweiten Hof, Remise rechts im zweiten Hof, besteht, soll dieses Grundstück in einem neuen Termin am 6. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im III. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nummer 18274 und ist mit 15 510 Nutzungswert zu 606 30 Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der ist am 31. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 173. 08. Berlin, den 27. Februar 19099.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

SSSSSooooh

Stornoway Malin Head Valentia Seilly b Aberdeen Shields Holyphead Isle d'Aix St. Mathieu Grisnez

765,9

759,7 wolkig

755,4 bedeckt

8 11,i01gng bethe B

e abethe Bauer, Bauer, Schuhmachers, in Mönsheim hat als Miterbin beantragt, die am 20. Januar 1861 in Mönsheim geborene Karoline Löffler, etwa im Jahre 1880 von Mönsheim aus, als ihrem letzten Wohnsitz, nach Nordamerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 27. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

wolkig bedeckt

(764,3

756,7 wolkig halb bed.

halb bed.

[102806] Erledigt hat sich die Bekanntmachung betr. Diebstahl der Mäntel zu 2 Stück ö konsol. Staatsanleihe vom Jahre 1885 über je 150 ℳ: Lit. H Nr. 141 706, Lit. H Nr. 110 896. (Nr. 4/1909, 1. e (St. A. Leipzig.) Leipzig, den 6. 1z .

8 g Kgl. Staatsanwaltschaft.

752,4

750,9

llitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Möette desheleie dnuns der Beschuldigte hierdurch

Abt. 87. für fahnenfluͤchtig erklärt.

754,5 Schnee 8

nehmbare Durchschnittsleistung bildeten. wesenden Freundeskreise wurde ihr lebhafter Beifall gespendet, für den sie mit Wiederholung des „Schuhmacherliedes“ von Weingartner und

Aus ihrem zahlreich an-.

Paris 754,9

bedeckt

Vlissingen 754,8

Nebel

bedeckt

Mörchingen, 4 8 Gericht

—2 den 2. März 1909.

8

[94974] Zwangsversteigerung. Im Wege der Berlin belegene, im Grund

wangsvollstreckung soll das in buche von Berlin (Wedding)

(Unter

[102798]

schrift.)

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

d Gericht Anzeige zu machen. 2 2 der 23. Februar 1909.

Leonberg, Koöhnigliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Dreiß.

ufgebot. b

icbelne 15 in Telgte haben beantragt, den verschollenen Jose

Wittenberg, eboren am 4. April 1837 in Telgte, zuletzt wohnhaft in Telgte bezw. in Billerbeck, für iot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

F. 1/09. Münster i. W., den 27. Februar 1909 usters Falichez Amtsgericht. Abt. 6. Aufgebot. führers Philipp

Laut Mitteilung des Besitzers haben sich die Pfand⸗ briefe unserer Bank 1060 9246, 108 D 8988, 108 E 9326, 109 D 9611 wieder vorgefunden. Mannheim, 6. März 1909.

Rheinische Hypothekenbank.

In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direk⸗ tion der Rentenbank für die Provinz West⸗ salen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau zu Münster, betr. Auslosung von Rentenbriefen, an deren Schluß Wertpapiere als für kraftlos erklärt verzeichnet sind.

[102301 Aufgebot. 1 8 Der Oberkellner Simon Ketturat in Swinemünde hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen, am 10. September 1908 fällig gewesenen Wechsels über 350 ℳ, der in Swinemünde am 27. Juli 1908 vom Kurkapellmeister Jancovius ausgestellt, von diesem auf den Restaurateur Albert Pitzke in Swine⸗ münde gezogen und von letzterem auch angenommen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ok⸗ tober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 Swinemünde, den 15. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. 7

8 102800] Aufgebot. 8 Der Polizeidiener Wilhelm Diller in Sulz ach a. M. hat beantragt, den verschollenen Johann Gottlieb Mahner, geb. in Sulzbach am 28. De⸗ zember 1837, zuletzt wohnhaft in Sulzbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen per⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 2. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Stumpf.

102803] Aufgebot. 1) Der Gerichtsdiener a. D. Karl Wulff in Friedrichstadt, 2) der Buchbindermeister Heinrich Eggert in Flensburg haben beantragt, 1) den ver⸗ schollenen Schlachter Franz Christian Fritz Wulff, geboren am 27. Juli 1861, 2) die verschollene Marie Horothea Adolphsen, geboren am 11. April 1851 in lensburg, zuletzt wohnhaft in Flensburg, für tot zu er⸗ lheen ie 85 -v. Aoeslenen d-8 testens in dem auf den 2. 1 Lbos. 83, Bitgags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 11928149 Aufgebot. htehes t. jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Die Ehefrau des Landwirts Thedee 2 8 melden, widrigenfalls die Todese ärung erfolgen Großgalt Lydia geb. Langbein, f s 5 kdc wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder antragt, die am 13. September 2 n 7 9 Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht geborene Agnes Therese Lamgbeite. 1. 2,5X. Pessseens pchen im Rüirseüsrart den i. Gegalg dener dwenpemuai iacse achen. n Großg e Aee⸗ a,neeShean 1909. mitgenommen worden und seitdem vess lerasse Köntaliches Amtsgericht. Abteilung 6. für tot zu erklären. Die bezeichne 2 G [102804] Ausfgebot. wird aufgefordert, sich spategttns n den n Der Besitzer Gustav Samboll in Prätlack hat den 19. November 8 8882 beantragt, den verschollenen Altsitzer Karl Ferdinand 11 Uhr, vor dem 29v2 Klein zuletzt wohnhaft in Prätlack, für tot] raumten Auf Süesteene . d zu eriläten. Der bezeichnete be- I1 . NeIe. 5— 1— 5 81 Uhr, erteilen vermögen, ergeht die ——28 vor dem e Gerichte anberaumten Auf⸗ im Ansgehottterruine vens, 4 %Q ge 1 g gebotstermine zu melden, widri enfalls die Todes⸗ mndolstag. Faräliche K12e,,. 8 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft EE“ üͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen .“

Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Hernösand Haparanda Riga Wilna Pinsk Petersburg Wien

Prag Rom Floren Cagllari Warschau Thorshavn Seydisssord Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntls

756,5 77023

769,3 767,3 768,5 765,4 765,4 770,9 770,4 768,2

772,9 773,5 769,6 769,6 768,6 7747 759,3

761,1 751,3 753,7 752,5 7638 1s

7722 752,3 7558

753,8 754,6 761,5 764,2 757,7 753,5 751,7 752,8 V 7538

771,0

3. Division. f Band 120 Blatt Nr. 2783 früher von den Um⸗

ebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 132 Blan Rr. 4927 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der „City Aktien⸗Baugesellschaft zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 5. April 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Das in Berlin in der Kameruner⸗ straße belegene Grundstück ein unbebauter Acker besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 20 Parzelle Nr. 633/50 ꝛc. und Nr. 636/55 ꝛc. von insgesamt 7 a 99 qm Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23 267 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,38 Taler verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 28. Januar 1909 in das Grundbuch

ingetragen. einageri den 9. Februar 1909.

lin, G gseelichez Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

94973 wangsversteigerung. v. wangsvollstreckung soll das in Berlin belegene im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 126 Blatt Nr. 2928 früher von den Um⸗ gebungen Berlins, im Kreise Niederbarnim Band 139 Blatt Nr. 5139 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der „City Aktien⸗Baugesellschaft zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 5. April 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Das in Berlin in der Kameruner⸗ straße belegene Grundstück ein unbebauter Acker und Garten umfaßt die beiden Trennstücke Kartenblatt 20 Parzelle Nr. 395/45 ꝛc. und 398/50 ꝛc. von insgesamt 3 a 68 aqm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 979 und Nr. 1124 mit einem Grundsteuerreinertrag von insgesamt 0,43 Taler verzeichnet. Der Verste gerungsvermerk ist am 28. Januar 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Februar 1909 Königliches Amtsgericht Berlin⸗ edding. Abteilung 6.

846] Aufgebot. 1 1198 Privatier Johann Nepomuk Mayr in Türk⸗ heim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Epstein und Simmet in Augsburg, hat das Aufgebot der angeblich im Juni 1905 verbrannten Obligation der Eisenbahn⸗Renten⸗Bank in Frankfurt am Main über Eintausend Mark, verzinslich zu 4 %, Lit. C Nr. 18 920, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Seilerstraße 19a, Zimmer 15, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Franukfurt a. M., den 1,. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 44.

02811 Aufgebot. 8 8 Das h. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: Abhanden gekommen oder vernichtet sind:

1) die Boden⸗Kreditobligationen der Vereinsbank Nürnberg zu 200 Serie IXa Lit. D Nr. 10 462 und zu 200 Serie IXa Lit. D Nr. 09 888,

2) die 3 ½ % Obligation der Vereinsbank Nürn⸗ berg Serie XVII Lit. D Nr. 56 423 zu 200

3) die 3 ½ % Obligation der Vereinsbank Nürn⸗ berg zu 200 Serie XIX Lit. D Nr. 79 046.

Ae⸗ Antrag 1) des Kaufmanns Fritz Distel n Nürnberg, handelnd für sich und laut übergebener Vollmacht für Leutnant Fere Distel in Närnberg, Diplomingenieur Hans Distel in Nürnberg. Assistent Ludwig Distel in München und Kaufmann Kar Distel in Nürnberg, 2) des Kaufmanns Fritz Haußner in Nürnberg, handelnd laut vorgezeigter Bestallung

einer Zugabe zum Schluß dankte. ei der Lieder⸗Mattinee von Marcella Sembrich war am

Sonntag, gleichwie an ihrem Arien⸗ und Liederabend am 24. v. M., der Saal der Philharmonie bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Zauher ihrer glockenhellen, ewig jogendfrisch klingenden Stimme und der großen Gestaltungskunst setzte auch diesmal mit dem ersten Tone ein und begeisterte die Zuhörer mit jeder neuen Vortragsnummer immer mehr, sodaß die berühmte eeeeahes sich schließlich der stürmischen Ovationen kaum er⸗ wehren konnte. Immer wieder ließ sie sich in liebenswürdigster Weise zu Wiederholungen und Zugaben herbei, was um so dankbarer anerkannt werden 2 als ihr Programm schon an und für sich eine statt⸗ liche Reihe köstlicher Gaben bot. Unter vielen seien „My lovely Celia“ (Monro), „Röselein“ und „der Nußbaum“ (Schumann), „Botschaft“ Brahms) und „Erwartung“ (La Forge) hervorgehoben. Herr a Forge führte auch die Klavierbegleitung mit künstlerischem Fein⸗ gefühl durch. Von den Zugaben dürfen „das Veilchen“ von Mozart und der Walzer „Frühlingsstimmen“ von Strauß nicht unerwähnt bleiben, welcher letztere, wie bei dem vorhergegangenen Konzert, gleich⸗ falls den Höhepunkt und Abschluß bildete. Das populäre Konzert des Blüthner⸗Orchesters brachte am Sonntag wieder ein viel⸗ farbiges, geschickt zusammengestelltes Programm, das unter Herrn Ferdinand Neißers Leitung von der vortrefflich geschulten Musiker⸗ schar unter dem allgemeinen Beifall des gut besuchten Saales durch⸗ wurde. Mit Massenets Ouvertüre zu Phoͤdre“ egann der Abend; es folgte hierauf die Suite aus „Coppelia“ von Delibes, die in ihrer ganzen grazlösen Eigenart e wurde. Kompositionen von Mozart, Berlioz, Verdi schlossen sich an und mit den fröhlichen Klängen des Donau⸗ weibchen⸗Walzers von Strauß endete das Konzert. In dessen Mittelpunkt stand als Solistin die Konzert⸗ und Oratorsensängerin Anna von Pilgrim. Wohltuend berührten an ihrem Gesang vor allen Dingen die musikalische Sicherheit und Bestimmtheit des Aus⸗ drucks. Damit eint sich eine bemerkenswerte Kraft des Organs, das sich in allen Lagen auch dem Orchester gegenüber erfolgreich be⸗ hauptet. Ihre Stimme ist gegen früher überhaupt voller und weicher eworden und wurde im Verlaufe des Abends immer freier und wohl⸗ autender, odaß es eine Freude war, der von der Künstlerin gebotenen Arie der Micasla aus Bizets „Carmen“ und der aus „Ernani“ von Verdi zu lauschen. Den stärkeren Eindruck hinterließ die italienische Arie, in der die Sängerin eine nicht alltägliche Fertigkeit im Kolo⸗ raturgesang entfalten konnte. Sie erntete reichen Beifall. Eine jugendliche Geigerin Elena Toro trat an demselben Abend, von Dr. Rumschiysky am Klavier begleitet, im Saal Bechstein vor die Oeffentlichkeit. Sie hat einen kräftigen Ton, der im 25 freilich ein wenig scharf, dafür aber im Piano desto zarter und gesang⸗ reicher klingt. Mit behender Technik verbindet sie einen energischen Bogenstrich, zeigt aber eine etwas unruhige Körper⸗ haltung, die störend wirkt. In verständiger Erwägung hatte sie Kompositionen gewählt, die ihrem Können am meisten ent⸗ sprachen. Außer der „Teufelstrillersonate“ von Tartini standen nur deneene hnc 1rö2 1 PFe 1 inst, aikowsky, Sarasate und zum no as „Perpetuum meistern; manches klang da noch schwächlich und unklar. mobile“ von Nobaësck auf dem Sn Der ihr üaSe. Der 3. Kammermusikabend des Wiener Rosé.Quartetts verlief —BBeifall war wohlverdient. im vollbesetzten Saal Bechstein, gleichfalls am Donnerstag, in ebenso anregender Weise, wie die vorhergegangenen, sodaß der für den 7. April angekündigten letzten gleichartigen dieswinterlichen Veranstaltung der vortrefflichen Künstler mit Interesse und zugleich mit Bedauern ent⸗ Feercg werden kann, derartige künstlerisch vollendete Gaben nicht

hetter heiter 2 heiter bedeckt ONO 6 wolkig ONO bsbedeck N 2 bedeckt NMO bbedeckt O— bedeckt Wirdst. Schne⸗ SSW 2bbedeckt SSO 1 Schnee SSO 1sbedeckt O 2 bedeckt SD 2 wolkig SSO lI bbedeckt Windst. Nebel N 3beiter W 1 bedeckt NW b halb bed. SSO 2 bbedeckt NO F3 bedeckt O 1 bedeckt SO. 2 bedeckt SO I balb bed SO 2 Regen Windst. wolkenl. 2 3 bedeckt OSO 4 bedeckt O 4ℳ wolkenl. OXO bedeckt SO I bhalb bed. NO 3 balb bed. OSO 5 wolkig bedeckt 772,9 bedeckt 757,7 SO bedeckt 756,8 heiter 755,9 bedeckt S 551,4 O Nebel Dunroßneß 768,3 NO 1 bedeckt Portland Bill] 752,2 ONO 6, Regen. 3,9 Die Luftdruckverteilung ist wenig verändert, ein Hochdruckgebiet Fecna Nordosteuropa, sein Maximum über 781 mm liegt über

[102919] In der Wilhelm Tonner der 4.

n zsache gegen den Musketier a;sgess n

.161, w ahnenflucht, wird zusätzlich zu der 1907 ergangenen Fahnen⸗ fluchtserklärung auf Grund des § 360. Militärstraf⸗ gerichtsordnung das im Deutschen Reiche 9. Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit chlag

belegt. 8 Trier, den 6. März 1909.

Gericht der 16. Division.

21 K. Staatsanwaltschaft Tübingen. lrh. gegen: 1) Gottlob Ludwig Benz, 2) Jakob Friedrich Vohrer, 3) Erhard riedrich Schäfer, 4) Hermann Letsch, 5) Gustav

dolf Göhner, 6) Karl Friedrich Launer, 7) Eduard August Schauwecker, 8) Karl Wilhelm Herzog, 9) Gustav Adolf Helbing. 10) August Klein, 11) Christian Jakob Launer, e Robert Emil Baur, 13) Jakob Göbel, 14) 2 Eberhard Göbel, 15) Johann Georg Kalbfe 1. 16) Wilhelm Friedrich Veugel, 17) Eduard Lummen * 18) Ludwig Bernhard Schmidt, 19) Konstantin Bayer, 20) Gotthilf Beck, 21) Karl Julius Robert Ernst, 22) Anton Karl Gabriel Faiß, 23) Gustav Adolf Hummel, 24) Philipp Jakob Kurz, 25) Adolf Wilhelm Limberger, 26) Johann Konrad Mauer⸗ haun, 27) Friedrich Metzgger, 28) Karl Theodor Votteler. 29) Johannes Wolfer, 30) Anton Jo⸗ hann Christian Zehrer, 31) Georg be Schäser, 32) Otto Müller⸗Kuttuer, 33) Christ an Lachenmann, 34) Gustav Adolf Ankele, 35) Golt⸗ lob Faßnacht, sämtliche von Reutlingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde die verhängte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer Tübingen vom 19. Februar 1909 aufgehoben.

Staatsanwalt Schiele.

[102926] Verfügung. Die am 21. vaee, 0, 16 Karl Stein I., 2./171, er erklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 299 8. 1908, ist gemäß § 362 Abs. 3.

G.⸗O. erledigt. 4 .. 2 E., den 6. März 1909.

Königliches Gericht der 39. Division.

[102920]

Beschluß. Die am 12. Februar 1909 gegen den Rekruten Kaver Scheu aus dem

Landwehrbezirk Stockach er⸗ lassene Fahnenstuchttecclärung wird gemäß 62 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgeho 6. März 1909.

asuth. 1 c es Gericht 29. Division.

Verfügung. 89 gegen den Gardefüsilier

ieren m- dem Frra-h

geboren 4. Januar zu

Mecgrig, wegen Fahnenflucht, wird

die unter dem 7. Oklober 1908 erlassene Fahnen⸗

fluchtserklärung dzernit aufgeboben

9 28 3. .

diaeaeh ag Gericht der 33. Division. 102 Verfügung.

NIb den Musketier August Johann Heinrich

der 2. Kompagnie Inf.⸗Reg. Nr. 159 in Febees; ꝛdes Deutschen Reichgsanzeigers erlassene

Fahnenfluchtserklärung vom 29. Mat 1907 wird auf⸗

gehoben. W., den 6. März 1909. Rürne Gericht der 13. Division. 8 1 Verfügung. 3 822 11. dem 25. März 1905 in Nr. 75 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fae. fluchtserklärung wider den Musketier Leonhard Gutt⸗ rath der 11./136 wird hiermit aufgehoben.

„den 6. März 1909. 2neheges Gerich der 30. Division.

[102808] A Die Eheleute Tischl

8 1“”“ Baumwolle. amburg, 8. März. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Hamburg, 9. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.’) Good average Gantos März 34 ¼ Sd., Mai 34 ¼ Gd., narkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 20,75 19,60. Behauptet. Budapest, 8. März. (W. I. B.) Raps Angust 14,40 Gd., London, 8. März ([(W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, 8 5. 8 ndon, 8. März. (B. T. B.) (Echluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 56 1, 3 Monat 57 ⅛. 8 .“ : 7000 Ballen, davon für Spekulation und Exvort 500 B. : Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Juni 5,03, Juni⸗Juli 5,04, Juli⸗August 5,04 August⸗September 4,99, September⸗Oktober 4,94, Oktober⸗November 4,91, November⸗ Glasgow, fest, Middlesborough warrants 46/10 ⅛. 8 „B.) 85322 Rohzucker frrt 88 % neue Kondition 27 27 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 Oktober⸗Januar 28 ⅞. e 8. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Antwerpen, 8. März. 28— do. April 22 ¾ Br., do. Mai⸗Juni 22 ½ B Ses1. Se. do. ai⸗Jun r. 1 Schmalz März 126 ½. 8e in New York 9,85, do. für eferung per Mai 9,50, de. für Lieferung per Juli 9,44, Baumwollepreis in New Orleans 9 ⅛, 45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at DOil City Schmalz Western Steam 10,60, do. Rohe u. Brothers 10,75, Nr. 7 per April 6,80, do. do. per Juni 6,40, Zucker 3,36, Zinn 28,37 ½ 28,75, Kupfer 12,87 ½ 13,12 ½. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche 36 941 000 Busbels, an Mais 6 562 000 Bushels, an Canada⸗Weizen

Gewicht 0,800 ° loko Fr. 7,25. ärz. Sept. 32 Gd., Dez. 31 Gd. Ruhig aber behauptet. Zucker⸗ April 20,75, Mai 20,90, August 21,20, Oktober 19,70, Dezember 14,50 Br. Verk. Rübenrohzucker März stetig, 10 sh. 3 ¼ d. gehandelt.

Liverpool, 8. März. (W. Baumwolle. März 5,02, März⸗April 5,02, April⸗Mai 5,02, Mai⸗ Dezember 4.89.

8. März. (W. X. B.) (Schluß.) Roheisen

Paris, 8. März. (W. T für 100 kg März 30 ½, April 30 ½, Mai⸗August 31,

ordinary 38. Bankazinn 79. 8 (W. G“ Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. rz New York, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis hetroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphia 78 1e.edae nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio Newm Pork, 8. März. (. T. HG.) an Weizen 6 191 000 Bushels.

8

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und

taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der 1“ von 9 bis 3 Uhr V 8 werden.

Italien.

Postministerium in Rom. 17. März 1909, 11 Uhr Vorm.: Vergebung der Lieferung von gebogenen Armen und Querstangen für Telegrophenstangen usw. Gesamtwert 34 430 Lire. Vorläufige Sicher⸗ heitsleistung 1000 Lire; definitive der Zuschlagssumme. Offerten 8 bis 16. März 1909 einzureichen. Näheres in italienischer Sprache eim „Reichsanzeiger“.

Direktion des Militärkommissariats des 10. Armeekorps Neapel und gleichzeitig in Turin, Mailand, Genua, Verona, Bologna, Ancona, Florenz, Rom, Bari und Palermo. 20. 28 1909, 12 Uhr Mittags: Vergebung der Lieferung einer großen Anzahl von Bettdecken. Bett⸗ laken, Taschentüchern, Hosen usw. für kranke Soldaten und Offiziere. Zeugnisse sind bis zum 19. März 1909 einzureichen. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

ie Ehefrau des Rotten Katharina Elisabeth geb. Breitbart, in Obersu hat beantragt, den verschollenen Georg —2 Breitbart, geb. am 11. Februar 1852 in bersuh als Sohn der Eheleute Schreiner Georg Breitbart und Charlotte geb. Roos, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ uhl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ sablase wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge veewe. 8 en ge 88 Leenn⸗ N Nentershausen, Bez. Cassel, den 2. 1 Königliches Amtsgericht. 02813 Aufgebot. 8 Der heen Bernhard Sulz in Mössingen als Pfleger des verscholl. Jakob Sulz u. der K. Kammer⸗ kakat Martin Sulz in Stuttgart haben beantragt, den verschollenen Jakob Sylz, geb. am 6. Juli 1861, zuletzt wohnhaft in Mös .2. seit mehr als 30 Jahren mit unbekanntem Au enthalt abwesend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 28. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus. kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er. teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rottenburg a. N., den 2. März 1909. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Sulzer.

SSSSSS

in Alessandria,

Theater und Musik.

Konierte.

Am Donnerstag wurde das Symphoniekonzert des Blüthnerorchesters vom Hofkapellmeister Franz Mikorey aus Dessau mit ausgezeichnetem Erfolge geleitet. In der Eindringlichkeit seiner Stabführung kündet sich eine starke Persönlichkeit, die mit schöpferischer Kraft alle Feinheiten aus den Tiefen der Tondichtungen hervorsteigen lassen kann. Minder bedeutsam wie als Orchesterleiter erschien der Gast in seiner Eigenschaft als Komponist. Sein Konzert für Klavier und Orchester läßt wohl schöne Linien, einen klaren Rhythmus und eine einschmeichelnde Harmonik erkennen; doch steht diesen Vorzügen gegenüber der musikalische Inhalt etwas an Bedeutung zurück. Den Klavierpart führte Carola Lorey⸗ Mikorey mit Feinheit und Geschmack durch. cn dem Philharmonischen Orchester konzertierte gleichzeitig die Pianistin Lotti Schulz im Beethovensaal. Dem anspruchs⸗ vollen Programm wurde die junge Künstlerin nur zum Teil gerecht. Die virtuose Seite ihres Spiels ist zwar ziemlich boch entwickelt; der Ton besitzt auch Kraft und Rundung; den Ge⸗ dankeninhalt jedoch vermochte die ianistin noch nicht zu

en den Mesfcenter

ahnenfluchts⸗ I. Nr. 200 M.⸗St.⸗

—129 17

00— 2e! SoSSSSS=SSce 1A

[102925] In der Untersuchungs

t Nordrußland, eine Depression von 747 mm vor dem Kanal reich de.eder m elrösas

üdostwärts bis zum Mittelmeer. n Deutschland ist das Wetter ei schwachen füdlichen bis östlichen Winden ziemlich trübe und milbder. Die Temperatur ist meist nahe dem Gefrierpunkt, vielfach herrscht auch Tauwetter; der Süden hlte Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Köͤniglichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow veröffentlicht vom Berliner Wetterbureaau. Drachenaufstieg vom 8. März 1909, 9 ¾ Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags:

Station 122 m

3,0 90

Nachtrag.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. März 1909, 2 bis 5 Uhr Nachmittags:

Stat * ae

122 m Lempergtur (C °) + 0,7

ter genießen zu können. Aufgeführt wurden die Streichquartette in

Moll, B⸗Dur und D⸗Moll von Schubert, Beethoven und Mozart, von denen namentlich das zuerst⸗ und zuletztgenannte in ihrer ganzen duftig⸗poesi⸗vollen Schönheit bei der liebevollen Wiedergabe durch die vier Virtuosen erschöpft wurden.

500 m] 1000 m] 1500 m 2000 m]) 2500 m 8 73 83 68 63 58

Wind⸗Richtung. W WNW W NW [-WNW bis W Geschw. mps 8 bis 9 11 12 14 IE17

Himmel größtenteils bedeckt. Tiefste Temperatur: 15,4 ° in e

2360 m Höohe.

Seehöhe...

Temperatur (0 °) Rel. Fchtgk. (0 %) Wind⸗Richtung. 0 Geschw. mps 9 Heiter. Zwischen 400 von 4,1 bis + 1,6 °.

500 m 1000 m] 2000 m] 3000 m 4190 m

3,5 + 1,1 1,6 9,5 18,5 92 84 75 65 46 80 zwischen S0 und 080 80 15 3IoI11“ 15

und 890 m Höhe Temperaturzunahmt

Das herrliche Orgelwerk des Blüthnersaals ließ am Freitag

ien Meistern dieses Instruments zur Seite gestellt werden kann.

Fee2eiat Bonnet, Organist der Kirche St⸗Eustache in

züglich der geistigen Auffassung des Sept ten und der

seiner Aufgabe durchaus ge⸗

wachsen. Wenn zu Beginn, bei der Wiedergabe der Bachschen Phantasie

und Fuge in G⸗Moll die ihm noch ungewohnte Eigenart der Orgel so bot er im Verlaufe des Abents koch in einer Fuge (Huxtehud

der Toccata por Pelevazione (Frescobalbi), dem reizvo 8 32220.

3 Register unter den Händen eines Künstlers erklingen, der unseren zeigte sowohl in technischer ertigkeit, wie

eindrucksvollen Vortragsweise ga

und des Konzertraumes viellescht noch von Ein fluß gewesen sein mögen,

Elsrambault) somie in Bachs D⸗Moll⸗Toccata und Fuge Bollendetes.

——

die Maschinenhausgehi nswitwe