1909 / 58 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte 36. E

nststeine, Zement, Seere eweeranagitter u⸗

Dachpappen, transportabe Häuser, materialien. Tabakfabrikate.

Teppl Matten,

38. Linoleum,

40. hren. 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. Beschr.

Wachstuch, Hahe Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. en

4 115 274.

Chin Chin

13/8 1907. F. ee & Co., Tsingtau lte J. -, 8.

I Vertr.: Pat.⸗Anw H. Heimann, Berlin SW. 13. 8. Im⸗ und Exportgeschäft. W.:

26/2

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang

und Jagd.

3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

b. Schuhwaren.

c. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 8 Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel. Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

6. Chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Ab⸗ druckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, mineralische Rohprodukte.

7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel.

9 a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Werkzeuge, Sensen, Sicheln.

c. Nadeln, Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel. 1“

e. Emalllierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläͤge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Auto⸗ mobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Klebstoffe, Wichse, Lederputz, und Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ mittel, Bohnermasse.

14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16 a. Bier.

b. Weine, Spirituosen.

c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze.

17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische

Waren, Christbaumschmuck.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe Waren daraus für technische Zwecke.

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

20 a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ 25 Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ ein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Frriseurzwecke. 22 a. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, »Instrumente und ⸗Geräte, F“ künstliche Gliedmaßen, Augen,

Zähne.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche

eräte. 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ 8 dekorationsmaterialien, Betten, Särge. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ 1 serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

8. Diätettsche Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

eee

un offe zur eerfabrikation, 23 Fersrreraia⸗ d Drucerei

4 un ruckereierzeugnisse,

2 ten, Schilder, Buchstaben, Hrul⸗ „Glimmer und Waren

e, Kunst tände. baraus. amentierwaren, Bänder, Besatzartikel, e, Süesbe 31. Sattler⸗,? . er, und Lederwaren. 22. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal, und Modellierwaren, 152 rnbebe, und Kontorgeräte (ausgeno , genommen öbel), ffen. 1 herien, kosmeti Mittel, Oele, Seifen, Fassch⸗ „*& Stärke und Stär nungsmittel,

und

un ichmitte kepräparate, Fleckenentfer⸗ Rostschutzmittel, Putz⸗ und

Sch. 9664.

Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, gec. Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. 38. Rohtabak, Feeeh 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch’ Heen. Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, h.

40. Uhren und Uhrteile. 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Fili.

16a. 115 275. W. 9026. Rürttembengisch-Hohenzollenn'sche Frauerei-besellschaft Stuttgart.

25/4 1908 Württembergisch⸗Hohenzollern'sche Brauereigesellschaft, Stuttgart. 23/2 1909. G.: Herstellung und Vertrieb von Bier. W.: Bier.

22 b. 115 276 G. 5167.

16/

manditgesellschaft auf Akrien, Braunschweig. 23/2 1909. G.: Maschinenfabrik und Eisengießerei. W.: Rechen maschinen und Addiermaschinen.

115 277.

88

Darjesan

20/10 1908. Kontor chemischer Präparate Ernst Alexander, Berlin. 26/2 1909. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Meditnische Tabletten.

115 278. R. 10 457.

F̃iFONFR

22/12 1908 Dr. E. Ritsert, Frankfurt a. M. 26/2 1909. G.: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer Präparate und medizinischer Apparate. W.: Arzneimittel und medizinische Apparate.

3d. 115 279. L. 10 127.

23/11 1908. Littmann & Co., L. 26/2 1909. 8 Wäschefabrik und Herrenkonfek⸗ tionsgeschaͤft. W.: Strumpf⸗ waren, Trikotagen, Herrenanzüge, Westen, Paletots, Kleider, Wäsche, Hosenträger, Schlipse, Wäsche⸗ stoffe, Knöpfe, Hosenstrecker, Kleiderbügel. 9 b. 115 280.

29/10 1909. Elsäfsische Werk⸗

zeugfabrik, Zornhoff vor⸗

mals Goldenberg & Cie.,

Zornhoff b. Zabern i. Els. 27/2

1909. G.: Werkzeugfabrik. W.:

Sägen, Feilen, Raspeln, eiserne,

stählerne und verstählte Werk⸗

zeuge für Schreiner, Drechfler,

Zimmerleute, Schmiede, Schlosser,

Mechaniker, Klempner, Küfer,

Wagner, Sattler, Schuhmacher,

5 Holzhauer, Maurer, Steinhauer, Bildhauer, Maler, Gipser, Schieferdecker, Metzger, Wurstler, Bürstenmacher, Gittermacher, für Land⸗, Forst⸗ und Gartenwirtschaft, Haushaltung, Eisen⸗ bahn⸗, Schiffs⸗, Minen⸗ und Bergbau, Elektrizität, Gas⸗ und Wasserleitung.

Aenderung in der Person des Inhaberer.

2 103 210 (A. 6494) R.⸗A. v. 24. 12. 1907,

103 882 (A. 6305) 14) 1 10905,

105 813 (A. 6349) 27. 3. 1908,

107 410 (A. 6422) 29. 5. 1908. Zufolge Urkunde vom 16/2 1909 umgeschrieben am 4/3 1909 auf Neocithin⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin.

13 107 418 (L. 9410) R.⸗A. v. 2. 6. 1908. Zufolge Urkunde vom 28/1 u. 9,2 1909 umge⸗ schrieben am 4/3 1909 auf Otto Zimmerhäckel & Co., Dresden.

13 98 915 (L. 8032) R.⸗A. v. 16. 7. 1907. Zufolge Uikunde vom 7/11 1908 umgeschrieben

8 1

17 5s8 819 (A. 3309) R.⸗A. v. 17. 4. 1903. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Pforzheim vom 4. u. 19/2 1909 umgeschrieben am 5/3 1909 auf Metallwarenfabrik Pforzheim vormals Aichele & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Pforzheim. 2 61148 (F. 4334) R.⸗A. v. 14. 7. 1903, 34 99 479 (F. 6951) 2. 8. 1907. Zufolge Urkunde vom 17/2 1909 umgeschrieben 88 . auf Fuchs & Schadewell, Leipzig⸗ agwitz. 3 12181 (W. 749) R.⸗A. v. 7. 1. 96, 3d 33029 (W. 2182) 11. 10. 98, 23 93 892 (W. 7464) 8. 2.,. 1907. Zufolge Urkunde vom 16/10 1908 umgeschrieben am 5/3 1909 auf Willcox & Gibbs ESewing Machine Company Limited, London (England); Vertreter: Pat⸗Anwälte H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Berlin NW. 40. 38 80 265 (L. 6585) R.⸗A. v. 14. 7. 1905, 89 9 8667) . 7f. 11. 1906), qqqqq1561. Zufolge Urkunde vom 9/2 1909 umgeschrieben am 5/3 1909 auf Egyptische Tabak. & Cigaretten⸗ Manufaktur „Fronistas“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden. 2 36 129 (B. 5397) R.⸗A. v. 10. 3. 99. Zufolge Urkunde vom 20/2 1909 umgeschrieben am 5/3 1909 auf Breslauer Capsules⸗Fabrik vorm. Wilh. Grötzner Inh. Paul Wohlauer, Breslau. 18 44 248 (S. 2962) R.⸗A. v. 10. 7. 1900. Zufolge Urkunden vom 30/1 1909 umgeschrieben am 5/3 1909 auf Süddentsche Caoutchonc⸗ & Guttapercha⸗Company Jacobs & Clara Jacobs, Frankfurt a. M. w 3c 69 780 (M. 6 962) R.⸗A. v. 28. 6. 1904, 8 71 454 (M. 6 957) 9. 8. 1904, DePPbNbeh .„ 8. 10. 1906, 111 429 (M. 12 291) 3.[ 11.1908, 113 678 (M. 12 741) 256. 1. 1909. Zufolge Urkunde vom 20/2 1909 umgeschrieben am 5/3 1909 auf Aktiengesellschaft für Tricot⸗ e vorm. Gebr. Mann, Ludwigshafen a. Rh. 27 113 991 (F. 7924) R⸗A. v. 2. 2. 1909. Zufolge Urkunde vom 23/1 u. 1/2 1909 um⸗ geschrieben am 5/3 1909 auf Packpapier⸗Centrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 42 47 729 (B. 6294) R.⸗A. v. 8. 3. 1901, 48 684 (B. 6739) 234. 5. 1901. Zufolge Urkunde vom 27/1 1909 umgeschrieben am 6/3 1909 auf Giesel & Co. Limited, Schanghai (China); Vertreter: Pat.⸗Anwälte Carl Pataky u. Emil Wolf, Berlin S. 42.

Aenderung in der Person

des Vertreters.

34 45 081 (Sch. 3219) R.⸗A. v. 14. 9. 1900. Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte A. Loll u. A. Vogt, Berlin W. 8 (eingetr. am 4/3 1909).

Nachtrag.

6 34 641 (R. 2664) R.⸗A. v. 23. 12. 98.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Dyck & Cie. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Montjoie b. Aachen (eingetr. am 4/3 1909).

7 96 816 (S. 6989) R.⸗A. v. 14. 5. 1907. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Schmölln, S.⸗A. (eingetr. am 4/3 1909). 20 b 16 052 (K. 1 770) R.⸗A. v. 12. 5. 96, . 16 299 (K. 1 803) 22. 5. 96. 13 16 714 (K. 1 998) 9. 6. 96, 20 b 16 769 (K. 1 768 12. 6. 96, 13 27 925 (K.

32 725 (K. 20 b 45 571 (K. 13 46 208 (K. 58 485 (K. 61 479 (K. 65 497 (K. . 65 554 (K. 67 424 (K.

17. 30. 19. 23. 27. 24. 26. 26.

1 698) 3 774) 5 393) 5 513) 7 12 7 872

8 251) 8 070) 8 470) 8 301) 8 496) 8 592) 9 075) 9 445) 9 597) 9 598) 9 690)

. 97, . 98,

1900, .1901, 1903, 1903, 1904, 1904, 1904, 1904, 1904, 1904, 1904, 1904, 1905, 1905, 1905, 1905, 1905, 1906, 1907, .1907,

—,— SSSoObho;n

1““

69 391 (K.

71 275 (K.

5 71 960 K. 3 73 230 (K. 74 161 (8. . 75 205 K. . 75 206 (K. . 76 201 (K. 76 521 (K. 9 751) 5 78 729 (K. 9 699)

13 92 325 (K. 12 047)

1

bhongeheennbeög

94 433 (K. 11 957) ,100 124 8 13 298) 5 106 307 (K. 13 780) .1908, 13 109 574 (K. 14 467) 8. 1908. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Rixdorf bei Berlin (eingetr. am 3/3 1909).

38 35 534 (R. 2764) R.⸗A. v. 10. 2. 99,

36 245 (R. 2804) FEäI . 42 444 (R. 3207) 23. 3. 1900, 42 459 (RM. 2970) 23. 3. 1900, 49 700 (R. 88 23. 7. 1901,

85 368 (R. 7359 6. 3. 1906, 86 399 (R. 7396. 20. 4. 1906, 89 989 (R. 7660) 17. 8. 1906. 38 96 850 (R. 8482) R.⸗A. v. 14. 5. 1907. Zeicheninhaber ist nicht die Firma, sondern die Person Reinhold G. Reiners, Charlottenburg, Drovsenstr. (Droysenbhaus) (eingetr. am 5/3 1909). Berichtigung. 25 40 734 (A. 2174) R.⸗A. v. 5. 12. 99. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Apollo, Pianofortefabrik Dresden H. Wolff⸗ ramm (eingetr. am 5/3 1909).

Löschung. 16a 38 428 (B. 5709) R.⸗A. v. 18. 7. 99. (Inbaber: Aktiengesellschaft Brauhaus Würzburg F2 Hofbrauhaus, Würzburg.) Gelöscht am 4/

9 99 803 (N. 3621) R.⸗A. v. 13. 8. 1907. (Inhaber: Nadlerwarenfabrik Nürnberg Norica

Werk H. J. Wenglein, Nürnberg.) Geköscht am

4/3 1909.

34 107 062 (K. 11 510) R.⸗A. v. 15. 5. 1908.

(Inhaber: Stephan Ketels, G. m. b. H., Bremen.)

Gelöscht am 4/3 1909.

34 113 040 F. 5497) R.⸗A. v. 5. 1. 1909. (Inhaber: First American Perfumery Oja G. m.

Erneuerung der Anmeldung. Am 26,9 1908. 34 641 (R. 2664). Am 23/1 1909. 45 081 (Sch. 3219), 2 26 129 (B. 5397). Am 15/2 1909. 38 324 (S. 2482), 14 39 040 (S. 2487), 38 325 (S. 2479), 39 041 (S. 2490), 38 453 (S. 2485), 39 042 (S. 2477, 38 454 (S. 39 043 (S. 2480), 38 791 (S. 2488), 39 044 (S. 2478), 39 037 (S. 2481), 39 045 (S. 89 39 0328 (S. 2483), 39 046 (S. 2476 39 039 (S. 2484), 34 40 481 Am 25/2 1909. 14 37 655 (N. 1141). Berlin, den 9. März 1909. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister.

Adorf, Vogtl. [102586]

Auf Blatt 186 des Handelsregisters, die Firma „Brunnenverwaltung der Sachsen⸗Quelle Sohler Sauerbrunnen, Anders & Co. in Sohl“ betreffend, ist heute die Auflösung der Ge⸗

(S.

worden. 8 Adorf, am 5. März 1909. Königl. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [102587]

In das Handelsregister wurde am 5. März 1909 eingetragen:

„W. Wünsche’s Nachflg.“ Unter dieser Firma betreiben in Göggingen Georg Trump, Kaufmann in Augsburg, und Emil Weichert, Ingenieur in Göggingen, die bisher von dem Kaufmann Heinrich Voisin ebenda unter der gleichen Firma betriebene Färberei und Bleicherei in offener Handelsgesellschaft seit 1. August 1908 unverändert weiter. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übergegangen. 8

Augsburg, den 6. März 1909. 8

K. Amtsgericht. 1 Auma. [102588]

Im Handelsregister Abt. B. Nr. 2, woselbst die Aktiengesellschasft Gaswerk Triptis (Sachsen⸗ Weimar) in Triptis eingetragen steht, ist heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 88 Fertesber 1908 ist die Aktiengesellschaßt auf⸗ gelöst. 8

Der bisherige Vorstand ist Liquidator.

Auma, den 5. März 1909. e.““

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. I.

Bamberg. Bekanntmachung. Eintrag ins Handelsregister betr. „Johann Scherbel“ in Rothenkirchen. In⸗ haber: Johann Scherbel, Kaufmann allda. (Schnitt⸗

u. Modewarengeschäft.) ““ Bamberg, den 6. März 1909. K. Amtsgericht. Barth. [102590] Die Firma Wilhelm F. Parrow, Zingst ist

im Handelsregister gelöscht.

Barth, den 22. Februar 1909. 1

Königliches Amtsgericht.

Belgard, Persante. [102591] Bekanntmachung.

Die in unserem Handelsregister A Nr. 101 ver⸗ zeichnete Firma Bruno Fröhlich des gleich⸗ namigen Kaufmanns mit dem Sitze in Belgard ist beute gelöscht worden.

Belgard, den 5. März 1909. 1

Königliches Amtsgericht.

Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 134 die Firma Carl Peplow mit dem Sitze, in Casnevitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Gastwirt Carl Peplow in Casnevitz ein⸗ getragen worden.

Bergen a. Rg., den 22. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. 4

Berlin. [10259

Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 27. Febhruar 1909 folgendes eingetragen worden:

Nr. 6176. Spreedamm⸗Grundgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb und Verwertung von Grundbesitz, Hergabe

leihung von Hypotheken. Das Stammkapital beträgt 20 000

Kaufmann Richard Dochow in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1909 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

v wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6177. Ringbahn⸗Grundgesellschaft mit beschränkter Haftung. 8

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmen von hypothekarischen Darlehen, Erwerb und Be⸗ leihung von Hypotheken. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfisführer: Kaufmann Richard Dochow in Berlinmn. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 3 Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1909 festgestellt. . ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Befegenh wird bierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1b Bei Nr. 4312 Deutsche Verlags⸗ und Ver⸗

am 4/3 1909 auf Tödt & Co., Hambur

4/3

b. 8.9 n Für Friseurarbeiten gelöscht am 3 1909.

triebs⸗Gesellschaft mit be chränkter Haftung:

sellschaft und das Erlöschen der Firma eingetragen

[102589)

Bergen, Rügen. Bekanntmachung. [102592] 8

von hypothekarischen Darlehen, Erwerb und Be⸗

Geschäftsführer: 6“

Erwerb und Verwertung von Grundbesitz, Hergabe

Dem Kaufmann Heinrich Kortendieck in Stuttgart ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Geschaäftsführer oder Prokuristen die Gesellschaft vertritt.

Bei Nr. 4774 Fitzner und Marx Moderne Hochdruck⸗Rohrleitungen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: 3

rau Elisabeth Fitzner ist nicht mehr Geschäfts⸗ f

ührerin.

süggei Nr. 4461 A. W. Schwarzlose, Gesell⸗

schaft für Waffenerzeugung mit beschränkter aftung:

Pehe Beschluß vom 28. Januar 1909 ist das

Stammkapital um 100 000 auf 500 000 er⸗

höht worden.

Bei Nr. 4779 Deutsche Holzplattenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 17. Februar 1909 ist das Stammkapital um 200 000 auf 700 000 er⸗ höht worden. 1

Bei Nr. 5098 Berliner Gußstahlkugel⸗ u. Werkzeug⸗Industrie mit beschränkter Haftung:

Durch Beschluß vom 12. Februar 1909 ist die Firma geändert in:

Berliner Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Bei Nr. 5238 Einküchenhaus Gesellschaft der Berliner Vororte mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Richard Madel ist erloschen. Dem Dr. phil. Alexander Koch in Nowawes ist Prokura erteilt mit der Berechtigung, Grundstücke

der Gesellschaft zu veräaßern und zu belasten.

Bei Nr. 4231 Fabrik Commandite für tech⸗ nische Apparate und Anlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidatorin ist Frau Antonie Devaranne, Volbehr in Berlin.

Bei Nr. 3698 Cementkunststein⸗ und Gips⸗ plattenfabrik Ott Stifft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidator ist der Kaufmann Georg Neumann in Berlin.

Bei Nr. 4802 Comptoir d'Exportation des Modes Gesellschaft mit beschränkter Haflung: 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidator ist der Kaufmann Hugo Meißner in Berlin.

Bei Nea. 5812 Deutsche Gaslicht⸗Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidator ist der Kaufmann Paul Schwabe in Berlin.

Bei Nr. 5282 Deutsche Gesellschaft für Kaffee⸗ Veredelung mit beschränkter Haftung:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Rudolf

Liquidator ist Kaufmann Berlin. Bei Nr. 2027 W. Steinwirker Baugeschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist gelöscht Berlin, den 27. Februar 1909. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [102594] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung B.

Am 2. März 1909 ist eingetragen:

Bei Nr. 2246: Optische Anstalt C. P. Goerz Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Friedenau bei Berlin.

Die Prokura des Wilhelm Goerz zu Berlin und des Gustav Oppelt in Steglitz ist erloschen.

Bei Nr. 4315:

Stahlwerke Rich. Lindenberg Aktiengesellschaft zu Remscheid, Zweigniederlassung Berlin, Zweigniederlassung der zu Remscheid domizilierenden

Aktiengesellschaft in Firma: Stahlwerke Rich. Lindenberg Aktiengesellschaft. Prokurist: 8 Fritz Bodemann in Remscheid. derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stell⸗ vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Prokura des Oswald Weber in Remscheid⸗ Hasten ist erloschen. Bei Ne. 2772: 1 Gros, Roman und Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Wesserling (Elsaß) Zweig⸗

niederlassung Berlin, 1 Zweigniederlassung der zu Wesserling (Elsaß) domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Gros, Roman und Cie., Kommanditgesellschaft .11“

geborene

Brieger in

Einzelprokurist:

1) Eduard Gros in Wesserling,

2) Peter Gros in Wesserling.

Bei Nr. 5836: ““

Deutsche Hotel⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin. 1 Der Kaufmann Hugo Kühn in Schöneberg⸗Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.

Bei Nr. 980:

Leipziger Buchbinderei Actiengesellschaft

vorm. Gustav Fritzsche p mit dem Sitze zu Leipzig⸗Reudnitz und Zweig⸗ niederlassung zu Schöneverg bei Berlin.

Der Kommissionsrat Gustav Georg Hop Fritzsche in Leipzig ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft⸗

Berlin, den 2. März 1909. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [102593] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 4. März 1909 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 33 567. Firma: Oito Würdig, Berlin. Inhaber: Otto Würdig, Kaufmann, Berlin.

Nr. 33 568. Firma: Paul Reuter, Berlin.

Inhaber: Paul Reuter, Kaufmann, Berlin. „Bei Nr. 6821 (Firma Heinrich Weltmann Nachf. Stefan Esders, Berlin): Dem Charles van Cauwenberghe zu Berlin ist 8 erteilt. Die Prokura des Otto Holz ist erloschen.

Bei Nr. 9605 (offene Handelsgesellschaft Grust Meyner Nachf., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Rudolf Bredt zu Berlin.

Bei Nr. 10 025 (Firma Sponholz & Wrebe, Berlin): Inhaber 68s Feabeen,b glass Blumen·˖ thal zu Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Louise Blumenthal ausgeschlossen.

Bei Nr. 17422 (offene Handelsges ellschaft Weißen⸗ berg & David, Berlin): Die Prokura des Josef

ei Nr. offene Handelsgesellschaft Lüderitz Bauer, Berlin): Dem Kaufmann Hans Raether zu Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 33 371 (Firma Carl Prast, Verlin): Die Firma ist geändert in „Carl Prast Lieferaut des Fürstlichen Hauses zu Wied“.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 15 804. Gust. Ed. Schulz.

Nr. 29 571. Walther M. Lehmann.

Berlin, den 4. März 1909. 8

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [102595]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

„Am 4. März 1909 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 33 563. Offene Handelsgesellschaft Bachert K Cie. Schweizerische Stickerei Manufactur Berlin; Zweigntederlassung der in Zürich unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter Berthold Bachert, Kaufmann, Berlin, Leo Kleinberger, Kaufmann, Zürich, Leopold Klein⸗ berger, Kaufmann, Zürich. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen.

Nr. 33 564. Firma Fabrik und Groß⸗

andlung pharmaceutischer Präparate „Marke

atrose“ Walter Gesekus, Berlin Inhaber Walter Gesekus, Drogist, Berlin. Eq

Nr. 33 565. Offene Handelsgesellschaft Chemisches Laboratorium Friedländer, Tuebben & Co. Lankwitz. Gesellschafter Egon Ule, Kaufmann, Groß⸗Lichterfelde, Max Friedländer, Kaufmann, Lankwitz, Paul Tuebben, Kaufmann, Groß⸗Lichter⸗ felde. Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1909 begonnen Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Max Friedländer sowie Paul Tuebben in Ge⸗ meinschaft mit Max Friedländer ermächtigt.

Nr. 33 566. Firma Kartoffel⸗Zentrale Paul Grosser Großhandel mit Ackerfrüchten aller Art, Berlin. Inhaber Otto Hein, Kaufmann, Friedenau.

Bei Nr. 3470 (offene Handelsgesellschaft Bert⸗ hold Burchardt Nachfolger Charlottenburg). Der Kaufmann Martin Cavallery in Schöneberg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Der Gesellschafter Götting ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 18 790 (offene Handelsgesellschaft

Die Prokura de;

Brunel & Cie, Berlin). Hermann Linke ist erloschen.

Bei Nr. 27 825 (Firma Allgemeiner Grund⸗ besitz Verkäufer Deutschlands Geschäfts Ver⸗ käufer Eckhardt & Hohmuth, Berlin). Dem Kaufmann Wilhelm Eckhardt und dem Buchhalter Willy Zier in Schöneberg ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 16698 Berliner Fabrik pharmaceut. Präparate Edgar Kieselich, Apotheker, Berlin.

Nr. 23 087 M. Bothe & Co., Berlin.

Berlin, den 4. März 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bernburg. [102598] Die unter Nr. 286 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma „A. C. Constabel“ in Bern⸗

burg ist heute gelöscht. Bernburg, den 3. März 1909. 1— Herzogliches Amtsgericht.

8g 8

Beuthen, 0.-S. 1 [102600]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 802 die Firma Styria⸗Verlag, Pauline Nowatius, Beuthen O0/S. und als ihr Inhaber die Witwe Pauline Nowatius in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Dem Waldemar Nowatius in Beuthen O ⸗S. ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 3. März 1909.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 803 die Firma Paul Buchmann, Barbara⸗Apotheke Beuthen O/S. und als ihr Inhaber der Apotheker Paul Buchmann in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 3. März 1909.

Beuthen, 0.-S. [102599] In unser Handelsregister Abteilung KA ist heute bei Nr. 334 bei der Firma Hugo Loose „Wilhelms⸗ werk“, Fern für Eisenkonstruktion und arbeiten aller Art, Reparaturwerkstatt für den all⸗ gemeinen Maschinenbau und Dampfkessel, in Karf eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 3. März 1909.

Braunschweig. [102603] In das hiesige Handelsregister A Blatt 100 ist heute unter Nr. 64 eingetragen: „Die Firma Grich Schuntermann in Ober⸗Sickte und als deren Inhaber der Getreidebändler Erich Schuntermann dort.“ Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Mehl, Futterartikeln und Kunstdünger. Braunschweig, den 24. Februar 1909. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Lehmann.

Bremen. [102177] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 1. März 1909:

H. F. Dunkmann, Bremen: Am 27. Februar 1909 ist an Julius Christian Heinrich Quidde Prokura erteilt.

Herrmann & Co., Bremen: Kommanditgesell⸗ schaft, begonnen am 1. März 1909, unter Be⸗ teiligung eines Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Curt Georg Walter Herrmann.

Am 2. März 1909:

„Eisenwalzwerk Hansa“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Heiarich Philipp Hermann Steuernagel ist als Geschäftsführer aus⸗ eschieden. Bücherrevisor Hermann Jullus Bert⸗ old Pbilipp Gehle hierselbst ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Wilh. Könenkamp, Bremen: Die an Lothar Frhr. v. Ziegesar erteilte Prokura ist am 1. März 1909 erloschen.

Nippon Company W. Könenkamp, Bremen: Die an Lothar Frhr. von Ziegesar erteilte Prokura ist am 1. Mär, 1909 erloschen.

Stuhlrohrfabrik Bremen Carl Frese & Co., Burg b./Bremen: Die an Wilhelm Emil Wehmevyer erteilte Prokura ist am 1. März 1909 erloschen. Weserlust⸗Drogerie Max Castner, Bremen: Inhaber ist der hiesige Drogist Otto Adolf Max

Castner. Am 3. März 1909: Gibon & Steinmetz, Bremen. Am 1. März 1909 ist der hiesige Kaufmann Carl Gerhard Röben als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. W. Reeßing & Co., Bremen: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist am 5. August 1908 auf⸗ gelöst worden. Liquidator ist 6.57 Ferdinand Wilhelm Schmidt in Bremen. 8 Bremen, den 3. März 1909. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Brieg, Bz. Rreslau. [102604]

In unserem Handelsregister A ist bei der auf Seite 36 vermerkten Firma C. T. Steinberg in Brieg deren Erlöschen am 27. Februar 1909 ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtsgericht Brieg.

Bruchsal. Bekanntmachung. [102605] Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 374 wurde zu Firma Isidor Weil, Bruchsal, heute ein⸗ getragen: Dem Julius Weil in Bruchsal ist Pro⸗ kura erteilt. Bruchsal, den 24. Februar 1909. Gr. Amtsgericht. II. Bruchsal. Bekanntmachung. [102606] Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 155 wurde zu Firma R. Schweizer in Bruchsal eingetragen: 22 Friedrich Schweizer in Bruchsal ist Prokura Bruchsal, den 27. Februar 1909. Gr. Amtsgericht. II.

Buxtehude. [102607]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 67 ist heute zu der Firma Lüders & Hottendorf, Buxtehude, eingetragen:

Dem Buchhalter Max Hagemann in Altkloster ist Prokura ertellt. 8

uxtehude, 2. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Casablanca. Bekanntmachung. [102608]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1 die von der Deutschen Orientbank Aktien⸗ gesellschaft in Berlin unter der Firma „Deutsche Orientbank Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Casablanca“ in Casablanca errichtete Zweigniederlassung eingetragen worden sowie, daß dem

1) Siegfried Fuchs in Tanger,

2) Erich Hoffmann in Tanger,

3) Carl Roscher in Casablanca

jeder derselben befugt ist, in Verbindung mit einer nach den Satzungen jeichnungsberechtigten Person die Firma der 1““ Orient⸗ bank Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Casablanca“ per Prokura zu zeichnen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Orient.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 16 000 000 und ist in 16 000 Aktien über je 1000 Nennwert zerlegt.

Die Aktien lauten auf den Namen.

Die Inhaber der Aktien können von der Gesell⸗ schaft verlangen, daß ihre Aktien gegen Erstattung der Kosten in Inhader⸗Aktien umgewandelt werden.

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus zwei oder mehreren Mitgliedern; die Mitglieder des Vorstandes werden durch den Auf⸗ sichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Der Aufsichtsrat kann in derselben Weise auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder bestellen.

Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft vertreten von zwei ordentlichen oder zwei stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieden oder je einem ordentlichen und stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder von einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Herbert M. Gutmann, Bankdirektor, Berlin,

2) Josef Roeßler, Bankdirektor, Berlin,

3) Paul Thomas, Bankdirektor, Berlin,

4) Adolf Zahn, Bankdirektor, Berliun.

Die Berufung der in Berlin stattfindenden General versammlungen durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrat erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

anzeiger. den 1. März 1909. Kaiserliches Konsulargericht. Maenß. Cochem. [102609] Im hiesigen Handelsregister Abteilung & Nr. 3 ist zu der Firma Peter Häbler in Cochem ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf die Kaufleute Josef Häbler und Wilhelm Eich, deide zu Cochem, über⸗ gegangen ist. Die Firma lautet jetzt: Peter Häbler Nachf. Offene Handelsgeseilschaft seit 15. Februar 1909. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. ““ Cochem, den 1. März 1909. Königliches Amtsgericht. Colditzn. 2611] Auf Blatt 8 des diesigen Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß die Firma nicht Thoms⸗ berger oet Herrmann, sondern Thomsberger & Hermann in Coldie au lauten hat. Colditz, am 5. Mär 19098. .““ Köntgliche? Amfegericht u“ Danzig. Beckanntmachung. 52— In unser Handelereglster Adeelung X Ut heute

eingetragen bei: 8 1

Kr. 46 betr mandikgeeN’cha „Carl Siede“ in Dangztg, mit einer 3

Kollektivprokura mit der Maßgabe erteilt ist, daß

lassung in Königsberg i. Pr. unter der Firma:⸗ Carl Siede, Zweigniederlassung Koenigs⸗ berg i/Pr., daß dem Ingenieur Richord Ehmann zu Danzig für die Hauptniederlassung in Danzig Prokura erteilt ist.

Nr. 681 betr. die Firma „Erste große Danziger Dampf⸗Wasch⸗ und Plättanstalt O. Heidfeld & Sohn“ in St. Albrecht, In⸗ haber Oskar Heidfeld, daß die Firma erloschen ist. Danzig, den 1. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [102613] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei Nr. 1531 betr. die Firma „Ostdeutsches Spezialhaus für Brauereien und Mineral⸗ wasserfabriken Otto Schmidt“ in Danzig ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: „Ostdeutsches Spezialhaus für-Brauereien und Mineral⸗ wasserfabriken Otto Schmidt Nachflg.“ Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Carl Strauß und Otto Sieburg, beide zu Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen. Die Prokura des Otto Sieburg ist durch seinen Eintritt in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter er⸗ loschen.

Danzig, den 3. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [102614]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 41, betr. die Firma „Max Kauenhowen“ in Danzig, heute eingetragen: Kaufmann Moritz Krug zu Danzig ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen.

Danzig, den 5. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [102616]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

unter Nr. 1577 die Firma „Kurt Marklin“ in Danzig und als deren Inbaber der Kaufmann Kurt Marklin zu Danzig. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Holzgeschäft;

bei Nr. 1244, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ahlhelm & Voigt, Installations⸗ Bureau eleltrischer Licht, Kraft & Schwach⸗ strom Anlagen in Danzig; die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Georg Lorwein in Danzig.

Danzig, den 5. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [102615]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 58, betr. die Gesellschaft in Firma Zeutral Molkerei Danzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Danzig, heute ein⸗ getragen, daß durch Beschluß vom 17. Februar 1909 die Dauer der Gesellschaft bis zum 31. März 1910 verlängert ist.

Danzig, den 5. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Dirschau. Bekanntmachung. [102619]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten Firma: „Ceres-Zucker⸗ fabrik Dirschau, Aktiengesellschaft Dirschan⸗ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1909 ist § 32 Abfatz 1 des Statung mie folat abgeändert:

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April des einen Jahres bis zum 31. März jeden folgenden Jahres. das laufende Geschäftsjahr vom 1. Juni 1908 bis 31. März 1909.

Dirschau, den 5. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Doberan, Mecklb. [102620]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Wilhelm Bull in Doberan eingetragen:

Die Firma ist gelöscht.

Doberan (Meckl.), den 6. März 1909. Großherzogliches Amtsgericht. Dortmund. [102621] In unser Handelsregister ist bei der Firma „Gemeinnützige Baugesellschaft, Aktiengesell⸗ schaft’“ zu Dortmund heute folgendes ein⸗

etragen: Der Stadtrat Adolf Rath ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Stadtrat Dr. Richard Glum in Dortmund in denselben eingetreten. Dortmund, den 4. Februar 1909. 8 8 Königliches Amtsgericht. 8 Dortmund. [102622]

In unser Handelsregister ist bei der Firma „Karl Schultz“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen

Die Gesamtprokura des Kaufmanns Cramer jun. hierselbst ist erloschen, dem Hermann Cramer in Dortmund ist nunmehr Aüetn⸗ prokura erteilt.

Dortmund, den 8. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Dortmund.

In unser Handelsregister „Eisengießerei Dortmund,

Dortmund (Inhaber Wilhelm Saheamuaam. Dortmund)“ deute folgendes nuürmer Dem Ingenieur Wilhelm

Prokura erteilt. Derselde ii zun B Belastung don düer or- Dortmund, den S8. Frdenam ü.

Dortmund. 1 In

v

unter undcränderter Permz

Die Probera der Söefeun d . Shar r S. Dorimund. 8 bmwen 1909 unter der Ferma „Hedem. Gasnteh’ 88. Dhee

Hand mAllchait hmeree 1“ ae 8 5 3 amh

1) der der LI-—