1102625] In unser Handelsregister ist die am 1. Februar 1909 unter der Firma: „Moya⸗Schreibmaschinen⸗ oppel & Co.“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen,
Gesellschaft,
und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Ehefrau Kaufmann Leo Hauptmann, 18 2) Kaufmann Erich Christen, beide zu Dortmund. “ Zur Vertretung der Ges'llschaft sind Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Dortmund, den 18. Februar 1909. 8 Königliches Amtsgericht. ö Dortmund. [102627] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 290 die irma Bazar Royal, Berliner Cravatten⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin mit Zweigniederlassung in Tortmund heute eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1908 festgestellt. GSegenstand des Unternehmens ist der Vertrleb von Krawatten und anderen Modeartikeln für Herren und Damen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Julius Gold⸗ schmidt in Berlin. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Dortmund, den 19. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 10 In unser Handelsregister B ist unter Nr. heute die Firma: „Gesellschaft Gewerkschafts⸗
haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1909 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bebauung und Ausnutzung von Grundstücken, ins⸗ besondere die Errichtung eines Gewerkschaftshauses. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind:
1) Expedient Karl Stühmeyer, 8
2) Gewerkschaftssekretär Heinrich Arnsberg,
.3) Gauleiter Fritz Kahl, sämtlich zu Dortmund.
Dortmund, den 1. März 1909.
““
Dresden. 8
Auf Blatt 11 902 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Sanin⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrik chemisch⸗pharmaceutischer Präparate, mit dem Sitze in Kötzschenbroda, früher in Erfurt, und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1907 abgeschlossen und am 13. Juni 1907 und 14. Sep⸗ tember 1908 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung chemisch⸗pharmazeutischer Präparate, insbesondere der von dem chemisch pharmazeutischen Laboratorium Bauer in Kötzschenbroda zusammengestellten, durch Warenzeichen Nr. 84 371 gesetzlich geschützten Medizin „Bauers Antidiabeticum“, welche als Heilmittel Pgen Zuckerkrankheit in Anwendung kommt. Die
esellschaft kann alle Zweige der chemisch⸗pharma⸗ zeutischen Industrie und verwandter Branchen in den Bereich ihrer Tätigkeit ziehen.
Das Stammkapital beträgt vierhundertundachtzig⸗ tausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der physiologische Chemiker, Direktor a. D. Franz Ludwig Bauer in Niederlößnitz.
Dresden, am 4. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [102184]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 756, betr. die Gesellschaft Groß⸗ Buchbinderei Thälefix Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Rats⸗ auktionator Ernst Pechfelder ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Geschäöftsführer ist bestellt der Kaufmann Curt Georg Eisold in Dresden.
2) auf Blatt 4973, betr. die Firma Erste Dresdner Caffee⸗Rösterei mit Motorenbetrieb Ehrig & Kürbß in Dresden: Der Firmen⸗ inhaber Paul Theodad Ehrig ist Königlicher Hof⸗ lieferant. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Karl Ehrig in Dresden.
3) auf Blatt 6562, betr. die Firma Gustav Adolf⸗ Verlag Erich Leonhardi in Blasewitz: Die Firma lautet künftig: Erich Leonhardi. MDresden, am 5. März 1909.
8 Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Einbeck. [102635]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 174 neu eingetragen worden die FirmaW! Hermann Buchterkirchen mit dem Sitze in Einbeck.
Inhaber ist der Kaufmann Hermann Buchter⸗ kirchen in Einbeck.
EFinbeack, den 3. März 1909.
* Königliches Amtsgericht. Einbeck. [102636]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 175 neu eingetragen worden die Firma: Wilhelm Pape, Germania⸗Drogerie, mit dem Sitze in Einbeck.
Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Pape in
Einbeck.
Einbeck, den 4. März 1909. Königliches Amtsgericht. Eisenach. [102196]
In das Handelsregister Abt. B ist unter Nummer 42 eingetragen worden:
Kloster⸗Zlegelei Eisenach⸗Gerstungen Aktien⸗ gesellschaft in Eisenach.
Gegenstand des Unternehmers ist die Fabrikation und der Vertrieb ven Ziegelsteinen, alzziegeln, Verblendern und sonnigen Ziegeleifabrikaten sowie von verwandten Artikeln und Gruntstäcksroh⸗ materialien, ferner kann die Geselllchaft Grundstücke erwerben, bebauen und veräußern. Das Aktienkapital beträgt 450 000 ℳ. Vorstand ist⸗ a. Architekt und Maurermeister Lorenz Freitag, b. Mautenmeister Gustav Stein, beide in Eisenach. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Januar 1909 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschrän kt. a
Allee die Gesellschaft verpflichte den Erklärungen
Koppel, Rosa geb.
nur beide
gegeben werden.
steht aus zwei Personen.
Ort des Deutschen Reichs statt. Dieselben werden vom Aussichtsrat einberufen, vorbehaltlich des ge⸗ setzlichen Rechts des Vorstands hierzu. Die Ein⸗ ladung wird mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung im Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öͤffentlicht. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch Seee,ga Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger, sofern nicht mehrmalige Bekannt⸗ machungen gesetzlich erforderlich sind. Das Grund⸗ kapital ist in 450 Aktien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, eingeteilt; die Aktien werden al pari ausgegeben. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind 1) der Architekt und Maurermeister Lorenz Freitag, 2) der Maurermeister Gustav Stein, 3) der Maurermeister August Stein, 4) der Hof⸗ malermeister Heinrich Tischer, 5) der Ziegeleiinspektor Wilhelm Frerk, sämtlich in Eisenach. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die zu 1 bis 4 Genannten bringen in die Gesellschaft ein: Die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei zum Werte von . ℳ 200 000,— die darauf befindlichen Gebäude zum Werte von 200 000,— die in Gerstungen belegenen Grund⸗ stücke im Werte von „ 55 000,— die darauf befindlichen Gebäude zum 1A11166“ 30 000,— sämtliche Maschinen zum Werte von 40 000,— die Feldbahnen zum Werte von 6 000,— die Gespanne und Wagen zum Werte von 111“ das Inventar zum Werte von .. Alle anderen Vermögensobjekte zum Buchwert nach der Bilanz vom 1. Ja⸗ nuar 1908 und zwar: Materialien ... Futtervorräte ... Waren
73 345,32
1 054,50 376,19
93 275,18
1 Sa. ℳ6 710 766,01.
Dagegen übernimmt die Gesellschaft auf der
Grundlage der Bilanz vom 1. Januar 1908 Hypo⸗ theken auf Grundbesitz
ℳ 125 265,19
in Eisenach .. Hypotheken auf Grundbesitz in
37 600,— .„ 103 900,85
Gerstungen Kreditoren Sa. ℳ 266 766,04. Hiernach verbleiben 444 000 ℳ, wogegen die Vor⸗ besitzer 444 Stück Aktien zu je 1000 ℳ erhalten. Mitglieder des 1. Aufsichtsrats sind: 1) Bankdirektor Albert Vollborn, 2) Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Heller, 3) Direktor der Terrain⸗ und Baugesellschaft Oswald Bierschenk, 4) Maurermeister August Stein, 5) Hofmalermeister Heinrich Tischer, sämtlich in Eisenach. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer für das Großherzogtum Sachsen in Weimar Einsicht ge⸗ nommen werden. Eisenach, am 3. März 1909. G Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [102637]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 121 eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Porzellanmalerei Seide⸗ mann u. Sieler mit dem Sitze in Reichenbach gelöscht worden ist. Eisenberg, den 1. März 1909.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Emden. Bekanntmachung. [102638] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 384 die Firma: „August Bleeck“ mit dem Sitze in Borkum und als deren Inhaber der Hotelier August Bleeck in Borkum eingetragen worden. Emden, den 5. März 1909.
Königliches Amtsgericht. III.
Erfurt. 8 [102199] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 63 die Aktiengesellschaft in Firma Thüringische Landesbank, Aktiengesellschaft, Abteilung Er⸗ furt, Erfurt, (Zweigniederlassung der „Thürin⸗ gischen Landesbank Aktiengesellschaft“ in Weimar) eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1908 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 ℳ. Vor⸗ stand der Gesellschaft ist der Bankdirektor Richard Fricke in Weimar. Gesamtprokura ist dem Edmund Partzsch und dem Friedrich Foerster in Weimar er⸗ teilt, desgleichen, aber nur fuüͤr die Zweigniederlassung in Erfurt, dem Ferdinand Kalb, dem Anton Müller Gund dem Hans Adlung in Erfurt. Der Vorstand kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft be⸗ rechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder b. von einem Vor⸗ siandsmitglied und einem Prokuristen oder c. von zwei Prokuristen abzugeben sind; Stellvertreter von Vorstandsmitoliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst. Die Eintragung der Gesellschaft in das Handels⸗ register der Hauptniederlassung (Großh. S. Amts⸗ gericht Weimar) ist am 7. April 1908 erfolgt. Ferner wird hierzu bekannt gemacht: Das Grund⸗ kapital ist in 3000 auf den Inhaber lautende, zum Nennwert ausgegebene Aktien zu 1000 ℳ zerlegt. Die sämtlichen Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. Von der neu errichteten Gesellschaft wird tas Vermögen des Vorschuß, und Sparvereins zu Weimar e. G. m. u. H. in Liquid, im Ganzen mit allen Aktiven und Passiven im Gesamtnennwert von 235 405,34 ℳ übernommen, wie es sich nach den Geschäftebüchern dieser Genossenschaft per 31. März 1908i zu Buch stellte, einschl. des Gewinnes oder Verlustes seit 1. Januar 1908. Als Vergütung für das üͤternommene Gesamtvermögen hat die Thürin⸗
Heinem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen ab⸗
Weiter wird bekannt gemacht: Der Vorstand be⸗ Die Bestellung und der Widerruf derselben liegt dem Aufsichtsrat ob. Die Generalversammlungen finden in Eisenach oder in einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden
zu decken bezüglich zu vertreten und an die Genossen⸗ schaft zu Gunsten ihrer Mitglieder den Buchbestand der derzeitigen genossenschaftlichen Geschäftsanteile, wie er sich nach Abzug aller sonstigen Passivposten der Vereinsbilanz per 31. März 1908 ergibt, mit 279 496 ℳ 71 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908 bar zu zahlen, während außerdem die noch vorhandenen Besitzer solcher Geschäftsguthaben des genannten Vereins, die an der Abschreibung anläßlich des Jahres 1894 teilgenommen haben, 25 % ihres damals abgeschriebenen Guthabens gleich 477 087 ℳ mit 4 % Zinsen ab 1. April 1908 in bar, und zwar aus Mitteln der Gründer und zu Lasten deren künftigen Aktienkurses als eine Einwilligungsprämie erhalten, auch die Gründer zu ihren Lasten die ge⸗ samten Kosten der Liquidation des Vereins über⸗ nommen haben. Die Kosten der Gründung der Aktiengesellschaft tragen die Gründer. Der Aufsichts⸗ rat kann Stellvertreter der Vorstandsmitglieder er⸗ nennen. Die Berufung der Generalversammkungen, welche am Sitze der Gesellschaft abgehalten werden müssen, erfolgt, soweit nicht nach dem Gesetz andere Personen dazu berufen sind, seitens des Aufsichtsrats oder Vorstandes wenigstens 17 Tage vorher, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Diese Bekanntmachungen, wie überhaupt alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Zur Gültigkeit der Bekannt⸗ machung genügt die einmalige Veröffentlichung, es sei denn, daß das Gesetz eine mehrmalige Ver⸗ öffentlichung vorschreibt. Dem Aufsichtsrat bleibt es überlassen, aus Gründen der Zweckmäßigkeit die Veröffentlichung auch in anderen Blättern zu be⸗ stimmen. Die Bekanntmachungen werden vom Vor⸗ stande erlassen, soweit nicht der Erlaß dem Auf⸗ sichtsrat ausdrücklich vorbehalten ist, und zwar unter der Aufschrift: „Thüringische Landesbank Aktien⸗ gesellschaft“ und mit der Unterschrift des Vorstandes oder des Aufsichtsrats, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder letzteren aus⸗ geht. Die Gruͤnder der Gesellschaft sind: 1) Bank⸗ direktor Richard Fricke, 2) Kontrolleur Edmund artzsch, 3) Stadtrat Gustav Raumer, 4) Direktor Theodor Steinhäuser, 5) Fabrikant Alfred Brauer, sämtlich in Weimar. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) Stadtrat Gustav Raumer, 2) Fabrikant Alfred Brauer, 3) Direktor Theodor Steinhäuser, 4) Tischlermeister J. Hauser, 5) Gerichts⸗ sekretär Hermann Matthesius, 6) Schuhmachermeister Bernhard Rodegast, 7) Architekt Hugo Weiß, sämt⸗ lich in Weimar. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren kann bei dem Großh. S. Amtsgericht zu Weimar und dem unterzeich eten Amtsgericht, von dem Revisionsbericht auch bei der Handelskammer des Großherzogtums Sachsen in Weimar Einsicht genommen werden. Erfurt, den 26. Februar 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [102639] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 834 bei der Firma H. Kuschel u. Co. in Erfurt ein“ getragen: Die Firma ist erloschen. Erfurt, den 27. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. [102641] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 27. Februar 1909 Abt. A Nr. 1374: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ploeger & Schulz“, Essen. Gesellschafter sind: Carl Ploeger, Kaufmann, éssen, und Heiarich Schulz, Bautechniker, Essen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1909 begonnen.
Essen, Ruhr. [102640] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 25. Februar 1909 Abt. A zu Nr. 502 betr. die Firma „Gebrüder Schartenberg“, Essen. Der Kaufmann Jacob Schartenberg, Essen, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 19. Februar 1909.
Flensburg. [102642] Eintragung in das Handelsregister vom 4. März 1909 bei der Firma Jörgen Jensen in Flens⸗ burg: “ Die Firma ist erloschen. 8 Flensburg, Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [102202] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Carl Bartelt. Dem Fabrikanten Hugo Morhard zu Frankfurt am Main ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zur Zeichnung der Firma nur in Gemeinschaft mit dem Inhaber der Firma be⸗ rechtigt ist. 2) Weisenthal⸗Reinhardt, Verlag der Sprach⸗ lehr⸗Methode gleichen Namens. Der Ehefrau Auguste Weisenthal, geb. Meß, in Ginnheim ist Einzelprokura erteilt. Die Einzelprokura der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Julius Weisenthal, Therese geb. Reinhardt, ist erloschen. 3) Schaumberger & Co. Wäschefabrik & Leinenhandlung. Der Ehefrau Clara Schaum⸗ berger, geb. Katz, zu Frankfurt am Main ist Einzel⸗ prokura erseilt. 4) Deutsche Grundstücks, und Geschäfts⸗ Zeitung Redlich & Co. Filiale Frankfurt a. Main. Die Zweigniererlassung in Frankfurt am Main ist aufgehoben. 5) B. J. Mayer. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Herbert Joseph Mayer zu Frankfurt am Main übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 6) Kassewitz & Weil. Der zu Frankfurt am Main wohnhafte Kaufmann Arthur Weil ist als Frlealebesfter in die offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. 7) Stempel und Prägewerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Heschluß der Ge⸗ sellschafter vom 6. Februar 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Fritz Steil zum alleinigen Liquidator bestellt. 8) Frankfurter Mineral⸗Wasser⸗ und Ge⸗ tränke Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Februar 1909 aufgelöst. Zum Liquidator ist der zu Frankfurt am Main wohnhafte Flaschenbierhändler Joseph Leleithner bestellt. Frankfurt am Main, den 2. März 1909.
müssen von zwei Vorstandsmitgliedern oder von
““
gische Landesbank alle vorhandenen Verbindlichkeiten “ 8 v“ ö“
Frankfurt, Main. [102643] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.,
1) Adolf Neldert. Unter dieser Firma hat der zu Charlottenburg wohnhafte Neldert in Frankfurt am Main eine weig. niederlassung seines unter gleicher Firma zu Char⸗ lottenburg von ihm als Einzelkaufmann betriebenen Handelsgeschäfts errichtet. Dem Berthold Hammer⸗ chlag zu Rummelsburg und dem Kaufmann Eduard 35 zu Frankfurt am Main ist Einzelprokura erteilt.
2) N. Fuchs, Möbel⸗ und Ausstattungs. geschäft. Der Ehefrau Selma Tuch, geb. n zu Frankfurt am Main ist Einzelprokura erteilt. 3) Johann Odorico. Die Gesamtprokura der Kaufleute Michael Reinmold und Karl Hochreuther ist erloschen. Dem Karl Hochreuther, Kaufmann in Hanau, ist Einzelprokura erteilt.
4) J. Sinn. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt am Main wohnhaften Kaufmann Oskar Huber übergegangen, der es unter der Firma „J. Sinn Nachsolger“ als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Einzelprokura des Kaufmanns Georg Bell ist erloschen.
5) Martha Vogeler. Unter dieser Firma be. treibt die zu Frankfurt am Main wohnhafte Ehefrau Martha Vogeler, geb. Wehking, zu Frankfurt am Main ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
6) Gebrüder Goldstein. Die Firma ist er⸗ loschen.
Frankfurt am Main, den 4. März 19099.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Gengenbach. Bekanntmachung. 102644]
Nr. 1730. Im Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z. 102 wurde eingetragen.
Firma Marien⸗Apotheke in Zell a/H. von Karl Ströher, Jahaber ist Karl Ströher in Zell a. H. 8
Gengenbach, 16. Februar 190u9.
Großh. Amtsgericht.
Gross-Strehlitz. [102645] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 6 bei der offenen Handelsgesellschaft „J. Grätzer“ in Groß⸗Strehlitz mit Zweigniederlassung in Zawadzki eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige
Inhaber der Firma. Amtsgericht Groß⸗Strehlitz, 3. 3. 09.
Halle, Saale. [102646]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1653 be⸗ treffend die Firma!: Bernhard Schomacker Ma schinenfabrik Hallensis zu Halle a. S. ist heute
eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Maschinenfabrik Hallensis B. Schomacker A Co. Offene Handelsgesellschaft. Der Chemiker Dr. Eugen Reintke in Halle a. S. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen.
Halle a. S., den 2. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [102647] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1756 be⸗ treffend die Firma: B. J. Baer zu Halberstadt und einer Zweigniederlassung zu Halle a. S. ist heute eingetragen:
Dem Kaufmann Ernst Joseph in Halberstadt ist für die Zweianiederlassung Prokura erteilt. Halle a. S., den 2. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Hanau.
Handelsregister. [102649] Firma: Nathan Heß. Die offene Handelsgesellschaft ist durch Tod der Gesellschafterin Witwe des Kaufmanns Nathan Heß⸗ Rosa geb Schönberg, in Hanau, aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird zu Hanau unter un⸗ veränderter Firma von dem seitherigen weiteren Gesellschafter Kaufmann Edmund Heß in Hanau
fortgeführt. ebruar 1909.
Hanau, den 24. Amtsgericht. 5.
Königli⸗ Haspe. [102650] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 205 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Offenberg & Becker mit dem Sitz in Haspe eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft unter unveränderter Firma von dem bis⸗ herigen Gesellschafter, Schreinermeister Josef Becker in Haspe, weitergeführt wird. Haspe, den 1. März 1909. “ Königliches Amtsgericht.
Hersfeld. [102651] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma: „Hersfelder Brunnengesellschaft, Aktiengesellschaft zu Hers⸗ feld“ heute folgendes eingetragen worden: 1 Bürgermeister Carl Strauß hat sein Amt nieder⸗ gelegt, an seine Stelle ist Major Freiherr von Hagen zum Vorstand bestellt. Hersfeld, den 6. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Höchst, Main. [102652] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Brunnenverwaltung Bad Soden am Taunus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Karl Engelhardt ist als Geschäftsführer abberufen und an seine Stelle Kaufmann Arnold Frank zu Fronkfurt a. M. zum Geschäftsführer bestellt worden, Zum stellvertretenden Geschäftsführer für den Fall von Verhinderungen des Geschäftsführers Arnold Frank ist der Bankier Moritz Feibel zu Frank⸗ furt a. M. bestellt. Höchst a. M., den 27. Februar 1999. Königliches Amtkgericht. Abt. 6.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗
“
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
“
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag!⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Kaufmann Adolf 1
Gesellschafter Kaufmann Heinrich Grätzer ist alleiniger
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 9. Närz
Der Inhalt dieser Beilag; in welcher die
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen en
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrech t alten sind, erscheint auch in 1-. besonderen
für das Deutsche Reich. r. ssc)
Zentral⸗Handelsregister
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. Jülie [102333]
Im Handelsregister sind eingetragen worden: Firma Katharina Meller Jülich, und als Inhaber derselben: Katharina Meller, Gastwirtin in ülich. I Pauline Hetzer Jülich, und als In⸗ haber derselben: Pauline Hetzer, Hotelbesitzerin in ülich. I Bernhard Diederichs Jülich, und als Inhaber derselben: Hotelbesitzer Bernhard Diederichs in Jülich. Adolf Schwieren Jülich, und als In⸗ haber derselben: Adolf Schwieren, Maler und An⸗
treicher in Jülich. r. e. s Geschäftszweig: Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft.
Firma Johann Frey Jülich, und als Inhaber derselben: Johann Frey, Wirt in Jülich.
Firma Johann Chorus Jülich, und als In⸗ haber derselben: Johann Chorus, Schlossermeister in Jülich. 8 8
Angegebener Geschäftszweig: Spezereigeschäft und Schlosserei.
Firma Josef Emonds Jülich, und als Inhaber derselben: Josef Emonds, Friseur in Jülich.
Angegebener Geschäftszweig: Friseur⸗ und Par⸗ ümeriegeschäft. b 1— Firma Josef Schwarz jr. Jülich, und als In⸗ haber derselben: Josef Schwarz jr., Viebhändler in Jülich.
Ferner ist zu der Firma Anton Heidmann, Jülich, eingetragen, daß das Geschäft unter der bis⸗ derigen Firma auf Wilhelm Heidmann, Iülich, übergegangen ist..
Jülich, den 5. März 1999.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. 1 [102653] 1) Betreff: die Firma „Pfälzische Metall⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführe’s Otto Wehe, Kaufmann in Kaiserslautern, ist beendet.
2) Betreff: die Firma „Industriewerke Roß⸗ bach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung 8 mit dem Sitze iu Roßbach: Die Vertretungs⸗ befugnis 2* „ASssfübeae Kriedrich Kort, Kauf⸗ mann in Roßbach, ist beende
3) Betreff: die Firma „Joh. Ohliger“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Dem Kaufmann Rudolf Ohliger, in Kaiserslautern wohnhaft, ist Prokura erteilt. 1
Kaiserslautern, 6. März 1909.
Kgl. Amtesgericht.
Kattowitz, O.-S. .“ [102910]
Im Handelsregister A ist am 4. März 1909 unter
Nr. 889 die Firma „Victoria⸗Drogerie Franz
Kusnierski“ mit dem Sitz in Laurahütte und
als Inhaber der Drogenhändler Franz Kus erski zu Laurahütte eingetragen worden. Amtsgericht Kattowitz. 116“
Kattowitz, O.-S. [102911] Die im Handelsregister A, unter Nr. 223 ein⸗ getragene Firma „Pintus Singer“ zu Kattowitz
t erloschen. 3 12 Kattowitz, den 4. März 1909.
Kirchberg, Sachsen. 1 [102654]
Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 341, die Firma Wolf & Rudi 8 Bärenwalde be⸗ treffend, heute eingetragen worden: dn- Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Hermann Martin Johannes Wolf ist ausgeschieden. Der Geschäftsinhaber Friedrich Rudi führt das
Handelsgeschäft und die Firma fort.
„den 5. März 1909. Kirchberg, den Amtsgericht.
Königlich Sächsisches Kirn. 2 102655] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Jakob Liutz in Kirn und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Lintz in Kirn.
Kirn, den 4. März 1909. Königl. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister 1102656] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 5. März 1909 ist eingetragen in Abteilung A unter Nr. 1761 die Firma Erust Sachs mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Sachs hier,
unter Nr. 1762 die Firma Franz Saager mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Saager hier,
unter Nr. 1763 die Firma Gustav Doering mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und 29 deren Inhaber der Kaufmann Gustav Doering hier,
unter Nr. 1764 die Firma Käthe Schilke mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Käthe Schilke,
.Brill, hier, gn hi. b173 die Firma Johannes Switalski mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und A. deren Inhaber der Kaufmann Johannes Switalsk
h 1766 die Firma Martin Ucko mit
uter Nr. Niederkassung in Königsberg i. Pr. und als
deren Inhaber der Kaufmann Meier genannt Martin
Ucko hier, unter Mr. 1767 die Firma Otto 1ö.eg 88.
in Königsberg i. - Phen. der Kaufmann Otto Krause hier,
tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten Zentra d Kön üsts. Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
ezogen werden.
in Berlin für
deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Pollitt hier. Geschäftszweig: Maschinenfabrik und Reparatur⸗ werkstatt. Köpenick. [102657] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 26 eingetragenen Firma! Gummiwerk Ober⸗ spree, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberschöneweide ist heute eingetragen worden, daß das Stammkapital auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlungvom 25. Januar 1909 um 500 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 1 000 000 ℳ beträgt. Doktor Richard Apt in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft statutgemäß zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. 1 Köpenick, den 3. März 1909. Königliches Amtsgericht. Kosel. [1 58] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 9 eingetragene Firma J. Süßmann in Kosel ist heute gelöscht worden. Kosel, 4. März 1909. 1 . Königliches Amtsgericht. 88
Luampertheim. Bekanntmachung. [102659] In unserm Handelsregister wurde heute die Firma „Leopold Oppenheimer“ in Lampertheim ge⸗ löscht. 8 Lampertheim, den 24. Februar 1909. Großh. Amtsgericht. Landau, Pfalz. [102660] 1) Firma Eisengießerei Landau Gebrüder Bauß, Akt. Ges. in Landau, Pfalz. Als Prokurist ist bestellt: Josef Gierl, Kaufmann in Landau. Derselbe ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. 2) Me Firma Friedrich Hofer, Handlung in orientalischen Kunstgegenständen in Landau ist erloschen. 1 1““ Landau, Pfalz, 6. März 1909. K. Amtsgericht.
eerü Ie h Amtsgericht Langen 8 1 In das Handelsregister, Abt. für Gesellschafts⸗ fiemen, Bd. 1 Bl. 63 ist am 2. März 1909 unter Nr. 44 eingetragen worden die Firma: J. Reichen⸗ berger & Cie. Manufaktur⸗ und Kurzwaren⸗ geschäft in Niederstetten. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Mai 1908. Gesellschafter sind: Jesaias Reichenberger und Friedrich Schwerin, Kaufleute in Niederstetten. Dieselben sind je einzeln zur Ver · tretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Den 2. März 1909. Amtsrichter Kauzmann. [102213] Handelsregister ist heute eingetragen worden: Biate 13 967 die Firma Arthur Schmidt in Leipzig. Der Buchdrockereibesitzer Arthur Gott⸗ fried Schmidt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Akziden!⸗, Buch⸗ und Kunstdruckerei); 1 2) auf Blatt 394, betr. die Firma K. F. Koehler in Leipzig: In die Gesellschaft ist eingetreten der Buchhaͤndler Hans Wolfgang Koehler in Leipzig; 3) auf den Blättern 6144 und 7745, betr. die Firmen Paul Kamprath und Kamprath K Bataille, beide in Leipzig: Ernst Hermann Kamprath ist als Inhaber ausgeschieden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Fabrikant Carl Hermann Balke und August Hermann Stenger, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1909 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des biaherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über; 4) auf Blatt 11 033, betr. die Firma Stein⸗ kühler & Lange in Leipzig: Ein Kommanditist ist esgeschiedes. b In die Gesellschaft ist ein Kom manditist eingetreten; 5) auf Blatt 12 244, betr. die Firma Probst⸗ heidaer Sand⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Probstheida: Johann Robert Gehrenbeck ist als Liquidator — infolge Ab⸗ lebens — ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Friedrich Otto Schäfer in Leipzig; 6) auf Blatt 13 451, betr. die Firma Leipziger Parquet⸗Fußboden⸗Fabrik Wilhelm Schulze in Leipzig: Hermann Langeheine ist als Inhaber ausgeschteden. Der Kaufmann Paul Elbinger in Charlottenburg ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über; b 7) auf Blatt 13 962, betr. die Firma Hermann Kleeberg & Co. in Leip i Hermann Friedrich Wilhelm Kleeberg ist als Geje schafter ausgeschieden. Die fvrirer Vertretungsbeschränkung hat sich dadurch erledigt; 8) -* Blart 10 816, betr. die Firma Baum X Leda in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Fes erogz. 1 Lei „ den 5. März vs gc oliches Amtsgericht. Abt. II B. Leonberg. [102662] K. Amtsgericht Leonberg. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Löschung der Firma Julius Perlen, Leonberger Gipsfabrik in Leonberg, Inhaber: Julius Perlen, Kaufmann in Stuttgart, sowie der Prokura dessen Sohnes Alfred Perlen daselbst ein⸗ getragen.
Leipzig. In das 1) auf
Das Bezugspreis Insertionspreis für Liegnitz. en worden:
er Kaufmann Max getreten. Die -
loschen.
Limbach, Sachse
Franke daselbst; 2) auf Blatt 599, be in Wittgensdorf: Di Angegebener Geschäft für Handschuhe. Limbach, den 5. M Königlich Lobberich.
Schmitz,
geagangen.
Lobenstein und dem getragen worden.
gonnen.
Loslau.
getragen worden, sellschaft ausgeschieden
Loslau. unter Nr. 70 die
Firma der Kaufmann eingetragen worden.
Firma Heinr. eingetragen:
am
eingetreten. Der bi Schlossermeister Heinr ausgeschieden.
Lügumkloster.
getragen: 1) bei der kloster: „Die 2) unter
Firma Firma
in Lügumkloster.
3) unter Nr. 53 die Brede, Anders Hansen Junke
Magdeburg. 1) In das Handels Firma „Eisschrank
getragen: führers Konrad
2) Für die
Massow.
Bei der unter Nr. eingetragenen Firma Gesellschaft mit be⸗
Ir. 1768 die Firma Wilhelm Pollitt „nsst.eäfung in Königsberg i. Pr. und als
Den 6. März 1909.
A. Stv. Amtsrichter Dreiß. 2 —
Jeingetragen worden: 6 8 “
In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 122 ist heute bei der Firma Eduard Doctor Liegnitz
äft als persönlich haftender Ge laalich. E e; esellschaft hat am 1. Januar egonnen. Zur ertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. Die Prokura des Max Doctor ist er⸗
Liegnitz, den 1. März 1909. Königliches Amtsgericht.
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 730 die Firma Oberfrobnaer Confektions⸗Haus Clara Franke in Ober⸗ frohna und als deren Inhaberin Ottilie Clara led.
von Handschuhen und Handel mit Konfektionsartikeln
es Amtsagericht.
Handelsregister Abteilung A 5. Schmitz & Cie. in Grefrath. Die Gesellschafter Peter Heinrich Schmitz, Bauunternehmer, und
refrath wohnhaft gewesen, sind gestorben. D Anteile sind auf die verbliebenen Gesellschafter über⸗
Lobberich, den 18. Februar 1909. Köntgliches Amtsgericht.
Lobenstein, Reuss. Beefnnente haenae is heute unter In unserem Handelsregister .A ist heute un z 8 52 die offene Handelsgesellschaft Michel Schmidt mit dem Sitze in Lobenstein und mit dem Zigarrenfabrikanten Jakob Kaufmann — selbst als deren persönlich haftende Gesellschatter ein⸗
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1907 be⸗
Lobenstein, den 5. März 1909. Fürstliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister A ist am el der Firma Alexander Adler in 4 ü daß Gertrud Adler aus der Ge⸗
1 Roth in Loslau verehelicht ist. . Ic. Amtsgericht Loslau.
In unser Handelsregister A ist am 5. März 1909 Bn vaserch Firma Franz Kubitza in Golko⸗ witz und als Jahaber der Gemischtwaren führenden
Kgl. Amtsgericht Loslau.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A 167 ist heute zu der Seuster in Lüdenscheid folgendes
Offene Handelsgesellschaft. 1. Februar 1909 begonnen. 6 meister Heinrich Seuster junior zu Lüdenscheid und der Schlossermeister Paul Seuster zu Lüdenscheid sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter
Lüdenscheid, den 4. März 1909. Königliches Amtsgericht.
In das hiesige Handelsregister A
Nr. 58 die Firma: Andreas Jörgensen
rius Hörlöck Nachf.) Lügumkloster, und Sabm der Kaufmann Andreas Jörgensen
und als deren Inhaber: der Kausmann
Lügumkloster, den 5. März 1909. 3 ter. iches Amtsgericht.
t Gesell⸗ Fabrik G. Scharioth und Compagnie, it beschränkter Haftung 8.29. b Lrnes ⸗Kence des Geschäfts⸗ Klingenberg ist beendet. seiner ist der Kaufmann 11 Kieser in Magde⸗ bugh pen 9 9 Büscher“ unter Nr. 1064 des Handelsregisters K ist dem Magdeburg Prokura erteilt und eingetragen. Magdeburg, den 6. März 1999. 1“ Königliches Amtsgericht .X.
tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich eträgt 2 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — den Raum einer 4 gespaltenen
[102663]
Doctor zu Segn ber 9 ellscha .
n. [102664]
tr. die Firma C. F. Müller e Firma ist erloschen. szweig zu 1: Konsektionieren ärz 1909.
[102665] Firma P. H.
beide zu
Bauunternehmer, 8 Deren
[102666]
Philipp Michel in Alfred Schmidt da⸗
3. März 1909 Loslau ein⸗
und Rosa Adler mit dem
[102668]
Franz Kubitza aus Golkowitz
[102675]
Die Gesellschaft hat Der Schlosser⸗
sherige Inhaber der Firma ich Seuster zu Lüdenscheid ist
[102676] ist heute ein⸗
Marius Hörlöck, Lügum⸗ ist erloschen“.
Firma: Anders H. Junker,
r in Brede.
[102677] register B Nr. 232 ist bei der und Bierdruck⸗Apparat⸗
hier ein⸗
Statt
Daniel Pitschinetz in
Abteilung 8.
[102678] 1 unseres Handelsregisters B Glektricitätswerk Massow,
“
eichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, latt unter dem Titel
F in der Regel täglich. — D. Linzelne Nummern kosten 20 ₰ Petitzeile 30 4. —
Am 31. Dezember 1908 ist die Liquidation be⸗ schlossen. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. Massow, den 5. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Meiningen. [102679] Unter Nr. 14 des Handelsregisters Abt. B ist beute eingetragen worden: die Firma „Thüringer Ziegelsteinsyndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Meiningen. Die Gesellschaft be⸗ zweckt, die sämtlichen Ziegeleien in Thüringen und den angrenzenden Bezitken zu veranlassen, Ver⸗ einigungen (Verkaufsvereine) an den einzelnen Plätzen zu bilden und die Produktion, den Absatz und Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln sowie Pandel mit denselben zu treiben. Stammkapital: 20 000 ℳ. Gesellschaft mit beschränkter Haftung lt. Statut vom 1. November 1908. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1912 festgesetzt worden. Erfolgt keine Kündigung, so gilt sie als auf weitere fünf Jahre verlängert, was für jede Verlängerung gilt. Geschäftsfübrer: Kaufmann Wilhelm Geyer in Meiningen. Werden mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so vertritt jerer derselben die Gesellschaft. Meiningen, den 6. März 1909. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Meissen. 8 [102739] Im ndelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind beute auf Blatt 612, die Firma Bruno Klosfe in Meißen betreffend, folgende Eintragungen bewirkt worden: Der Drogist Richard Bruno Klose in Meißen ist ausgeschieden. Der Drogist Eduard Hermann Bormann in Meißen ist Inhaber. Die ea. lautet künftig Hermaun Bormann. Meißen, am 3. März 1909099. Königliches Amtsgericht.
Menden, Bz. Arnsberg.
Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der dort unter Nr. 54 eingetragenen Firma F. Th. Ostermann mit dem Sitze in Menden olgendes eingetragen worden: Dem Fräulein Ferdinandine Weber zu Menden ist Prokura erteilt. 5 1““] Menden, den 2. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Merzig. —vJF2 hiesigen Handelsregister Abteilung A ist hen E. haee die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Versandhaus Hirsch u. Cue“ mit dem Sitze zu Merzig und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm und Max Hirsch zu Merzig eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Jꝛnuar 1909 begonnen. Zur Ver⸗ 1.e mächtigt. 8 Merzig, den 1. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Mettmann. 1102681] In das Handelsregister KA ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Carl Riedick, Ver⸗ sandthaus Germania, Inhaber Ehefrau Carl Niedick zu Haan, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Mettmann, den 26. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Minden, Weatr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 155 des Handelsregisters Ab⸗
teilung A eingetragene Firma Adolf Lilienfeld
(Firmeninhaber: der Kaufmann Adolf Lilienfeld zu
Minden) ist gelöscht am 3. März 1909.
Mittweida. 1 Auf Blatt 400 des Handelsregisters A ist beute die Firma Dampfziegelei Mittweida, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Mittweida und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ziegeleibetrieb, die Gewinnung und der Verkauf von Formsand und insbesondere der Fortbetrieb des in Mittweida unter der Firma „Mittweidaer Dampfziegelei & Thonwaarenfabrik Scharf & Richter“ bestehenden Ziegeleibetriebes. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt vierunddreißig⸗ tausendfünfhundert Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt a. der Baumeister Oswa'd Emil Scharf und b. der Baumesster Karl Reißmann, beide in Mitt⸗ weida. Die Vertretung der Gesellschaft steht den beiden vorgenannten Geschäftsführern nur gemein⸗ schaftlich zu. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Geschäftsführer zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht: Die Gesellschafter Oswald Emil Scharf und Karl Reißmann bringen auf das Stamm⸗ kapital je zur Hälfte ein das bisher unter der Firma „Mittweidaer Dampfziegelei & Thonwaarenfabrik Scharf & Richter“ zu Mittwe da betriebene Ziegelei⸗ eschäft, bestehend in dem auf Blatt 867 des Grund⸗ buchs für Mittweida eingetragenen Grundstücke mit ubehör, und die vorhandenen Warenvorräte. Dies inlagen haben zusammen einen Wert von elftausen
Hon 35]
Montabaur. 4 In unser Handelsregister
schränkter Haftung ist heute
Sitz: „Wirges“
111.“
eingetragen worden.
[102680]
Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗
1102683]
Mark.
Königl. Amtsgericht Mittweida, am 5. März 1909. [102684]
A ist beute die offene
Handelsgesellschaft: „Eugen Müller 4& 8*4 mit