1909 / 59 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

85

5

Der Einwanderungsinspektor hat die Stunde und den Ort für

8 Eintritt von Reisenden, die nicht mit der Bahn kommen, zu be⸗ stimmen.

Durch Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften bezüglich der

5 und des Orts des Eintritts machen sich das Zugpersonal und,

ofern der Eintritt nicht mit der Eisenbahn erfolgt, die Reisenden

selbst strafbar (Art. 35).

V. Von den Einwanderungsbehörden.

Oberste Aufsichtsbehörde ist das Ministerium des Innern

(Secretaria de Gobernacin).

In den Häfen und Grenzplätzen, in denen der Eintritt der aus

dem Ausland kommenden Reisenden erfolgen darf, sind Einwanderungs⸗

inspektoren anzustellen, denen Hilfsbeamte beizuordnen sind. An jedem

Kieser Plätze soll ferner ein sog. Einwanderungsrat gebildet werden, der aus drei Mitgliedern bestehen soll (Art. 36).

An Plätzen, in denen keine Einwanderun sinspektoren vorhanden find, sollen die Sanitätsdelegierten deren Dienst versehen (Art. 37). ie Entscheidungen der Inspektoren über Zulassung, Aus⸗ schließung oder Ausweisung unterliegen der Berufung an die Ein⸗ wanderungsräte (Art. 38).

8 Die Festsetzung der Strafen auf Grund dieses Gesetzes soll durch die Einwanderungsinspektoren erfolgen, gegen deren Entscheidung Be⸗ rufung an das Ministerium des Innern zulässig ist. Die Voll⸗ streckung der Strafe soll durch Einlegung der Berufung nicht gehemmt

Verkehrsanstalten.

Laut amtlicher Meldung ist Postdampferverkehr

wischen Saßnitz und Trelleborg infolge Eisgangs unter⸗

brochen. Die Wiederaufnahme ist unbestimmt. Der Personen⸗ und Güterverkehr wird über Warnemünde Giedser umgeleitet.

Die Koͤnigliche Eisenbahndirektion in Breslau teilt, „W. T. B.“ zufolge, mit, daß der Güterverkehr auf der Strecke Klagen⸗ furt Franzensfeste gestern wieder aufgenommen gn ist.

Verdingungen im Auslande..

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der bi ee von 9 bis 3 Uhr eingesehen

8 wer en. 8 ““

bX“ 15. Mai 1909, 12 Uhr. K. K. Bezirkshauptmannschaft in Gurahumora (Bukowina): Ausführung von Bauten für die iech.⸗orth. Pfarre in Brajestie. Näheres bei der genannten Bezirks⸗ hauptmannschaft und beim „Reichsanzeiger“.

Rumänien.

Kriegsministeruum in Bukarest, Zentralkriegsverwaltung⸗ 1./14. April 1909, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von verschiedenen chirurgischen Instrumenten, Kautschukgegenständen, Baum⸗ wollarten, Tifonen, Flanellen, Glasgegenständen, Zwirnen und von radiographischen Apparaten. Das Bedingnisheft und Formulare für die Offerten sind bei der Intendanturdirektion VII des Kriegs⸗ ministeriums erhältlich.

Schiffswerft Turnu⸗Severin. 4./17. April 1909, 3 Uhr Nachmittags: Verkauf von 350 000 kg altem Eisen, Reste von Schiffs⸗ bauten. Näheres bei der obengenannten Werftverwaltung.

Norwegen.

23. März 1909, 10 Uhr. Armeedepot in Kristiania: Lieferung von 3000 kg Oberleder. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Vexlaͤeder“ werden im Bureau des Generalintendanten, Nedre be tning, Kristiania, entgegengenommen. E und Bedingungen im Hauptverwalter des Depots ebendaselbst. Vertreter in Kristiania notwendiltltl. ““

8r.

Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.

Maximilian Böttchers Drama „Schlagende Wetter“, das bereits in einer Sonntagsnachmittagsvorstellung den Mitgliedern der Neuen Freien Volksbühne an dieser Stelle dargeboten wurde, er⸗ lebte am gestrigen Dienstag seine öffentliche Erstaufführung. Ob⸗ wohl der Verfasser ursprünglich wohl nur die alles umfassende Menschenliebe predigen und an den Ereignissen in einem Kohlen⸗ revier exemplifizieren wollte, ist sein Drama, vielleicht gegen seine Absicht, ein Tendenzstück geworden. Auf die eine Seite

stellt es die Arbeitgeber, auf die andere die Arbeit⸗ nehmer, die in verschiedenen Typen vertreten sind. Nicht immer unparteiisch wird hier der auftretende Gegensatz zwischen beiden behandelt und Gelegenheit zu mancherlei usfällen gegen wirkliche und vermeintliche soziale Schäden genommen. Andererseits

aus der deneblch bewegten Handlung und eine Reihe lebensvoller Szenen führt den Zuschauer an die Stätte, wo der schwarze Diamant fleißigen Händen aus den Tiefen der Erde gefördert wird. Kernige, arbeitsharte Menschen sind es, die der Verfasser vorführt, die im Kampfe um das tägliche Brot ihr Leben einsetzen und daher auch erhöhten Wert darauf legen, daß sie 85 diesen Einsatz hinreichend entschädigt werden. Inmitten des Kampfes um die Lebensführun hüben und drüben sind verschiedene Elemente der streitenden Parteien gestellt, an denen man das Für und Wider ihres Rechtsstandpunktes studieren kann. Zwischen ihnen spielen wiederum zwei Geistliche die Vermittlerrolle, die, jeder von einem anderen Standpunkte aus, in das soziale Getriebe einzugreifen suchen. Ein häufig wild bewegtes Bild jeigt sich daher in den vier Akten des Dramas, und der Regie des Rudolf Lettinger war es gelungen, diesem ein lebenswahres

epräge zu geben. Von den überaus zahlreichen Mitwirkenden seien die Heen Werner (Diakonus Balder), Lettinger sömme⸗ Reimer), Cornelius (Bergmann Wegener), Kaufmann

von

Kommerzienrat von Klingberg), sowie die Damen Knorr (Angelika), Frau Balder) und Korn (Bertha) hervorgehoben. Ebenso echt und charakteristisch wurden auch die kleineren Rollen durch⸗ geführt, sodaß man sich in das bergmännische Leben hineinversetzt und mit lebhaftem Interesse dem Gang der Handlung folgen onnte.

Im Koͤniglichen Opernhause findet morgen eine Wieder⸗ holung von „Elektra“ in der bekannten Besetzung statt. (Anfang 8 Uhr.) Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Besl.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Gerhart Hauptmanns deutsches Märchendrama „Die versunkene Glocke“ in der bisherigen Besetzung wiederholt. Zum Besten der Hilfskassen der Vereinigung Deutscher Bühnenangehöriger „Künstlerheim findet, wie bereits angekündigt, am Sonntag, 21. März, Nach⸗ mittags 3 Uhr, eine Aufführung der „Rabensteinerin“ in der be⸗ kannten Besetzung zu ermäßigten Preisen statt. Die Firmen: Bote und Bock (Leipzigerstraße 37), „Invalidendank“ (Unter den Linden 24), und A. Wertheim (Leipziger Straße und Kantstraße) haben den Vor⸗ verkauf übernommen, der am Montag bereits begonnen hat. Aufgeld wird nicht erhoben.

Im Neuen Theater wird am Sonnabend „Die Laterne“ (Passe-partout), ein Lustspiel in drei Akten von Georges Thurner, einem Neffen Alexandre Bissons, zum ersten Male aufgeführt.

Für die Wohltätigkeitsvorstellung für die Altmark am 16. März im Thelialheater hat Guido Thielscher seine Mit⸗ wirkung zugesagt. Der Künstler wird also einmal wieder an der Stätte seiner zahlreichen Erfolge erscheinen und das Programm der Wohl⸗ tätigkeitsvorstellung an diesem Abend durch einen seiner humorvollen, von ihm 1. verfaßten Vorträge beschließen.

Im Trianontheater findet am Freitag die Erstaufführung des dreiaktigen Schwanks „Liebesgewitter“ statt.

„Vater Krause“, Volksstück in vier Akten von Jean Clairmont, wurde vom hiesigen Luisentbeater zur Aufführung angenommen und geht noch im Laufe dieses Monats in Szene. Der Vertrieb des Werkes erfolgt durch die „Vertriebsstelle des Verbandes deutscher Bühnenschriftsteller“, Berlin, Königgrätzer Straße 76.

W. Hastung veranstaltet mit seinem nach den Prinzipien des Kunstgesanges geschulten Knabenchor (85 Knaben) in Gemeinschaft mit der Konzertsängerin Fräulein Gertrud Mauksch am 15. März, Abends 8 Uhr, in der Singakademie zu Ehren des Tages, an dem vor 50 Jahren (28. März 1859) Robert Radecke sein zum Volkslied gewordenes „Aus der Jugendzeit“ komponierte, einen Volkslieder⸗ abend. Robert Radecke, früher Hofkapellmeister und bis vor kurzem Direktor des Königlichen Akademischen Instituts für Kirchen⸗ musik, hat sein Erscheinen zugesagt. Es sollen Volkslieder und volks⸗ tümliche Lieder als Solo und für Knabenchor, auch einige gemischte Chöre unter Mitwirkung des Lichtenberger Männergesangvereins zu Gehör kommen. Karten zu 3, 2 und 1 sind bei Bote u. Bock und Wertheim zu haben. Der Ueberschuß des Konzerts soll zu einem

Ferienausflug der mitwirkenden Knaben verwendet werden 4

Mannigfaltiges. Berlin, 10. März 1909.

Das unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Köͤniglichen Hoheit des Kronprinzen stehende Hilfskomitee für die durch das Hochwasser betroffenen Hilfsbedürftigen teilt mit, daß sich auch in der Provinz Posen ein Sonderkomitee gebildet hat, an dessen Spitze der Oberpräsident von Waldow steht. An weiteren Spenden gingen u. a. ein: Von der Imperial Continental Gas Association Company in London 5000 ℳ, vom Zentralverein für deutsche Binnenschiffahrt 1000 ℳ, von der Großloge für Deutschland VIII 1500 ℳ, vom Magistrat der Stadt Neuruppin 500 ℳ, der Stadt Halle 3000 ℳ, der Stadt Schleswig 300 und der Stadt Metz 300 ℳ, von der Danziger Privatbank 300 ℳ, von dem General⸗ major z. D. Bartels 1000 ℳ, von der Berliner Hypothekenbank 500 und von der Deutschen Hypothekenbank in Berlin 500 ℳ. Um weitere Zuwendungen wird dringend gebeten. Das Bureau des Komitees befindet sich in Berlin, Alsenstraße 10.

erner⸗Wagner

spricht jedoch auch wieder eine tiefe Kenntnis der Sachlage

Theater.

aus. 62. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Elektra. Tragödie in inem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: ser Lapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regi eur Dahn. Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 67. Abonnementsvorstellung. Die 21ö— Glocke. Ein deutsches Märchendrama in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ¼ Uhr. Frreitag: Opernhaus. 63. Abonnementsvorstellung. Gewöhnliche 9 Szenen aus Iphigenie in lis. Versiegelt. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 68. Abonnementzworstellung. Mrs. Dot. Lustspiel in drei Akten von W. Sorerset Maugham. Deutsch von B. Pogson. r.

Anfang 7 ½ 8 6 erntheater. onntag, Nachmittags uf Allerhöchsten Befehl: Siebente steg⸗ für die Berliner Arbeiterschaft: Minna von Baruhelm. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an 3 irervereine vre usw. abgegeben. Ein kauf an einzelne Personen findet nicht statt. Abends 7 ½ Uhr: 158. Billettreservesatz. Undine.

Griselda.

von Wildenbruch.

bertsche⸗ Theater. Donnerstag: Medea. Uhr.

an xr . 8. Revolution in Krähwinkel.

Kammerspiele. 2 Der Graf von Gleichen. Anfang 12

Freitag: Der Arzt am Scheidewege.

8

Aerliner Theater. Donnerstag bis Sonn

um Amelie.

8G Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57758.)! Donnerstag: Revolutloushochzeit.

Sn. . 1 reitag: Zum ersten Male: Aönigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ onnabend: Revolutionshochzeit.

Neues Schauspielhaus. Donnerstag: Faust, 1. Teil. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Alt⸗Heidelberg.

Sonnabend: Faust, 1. Teil.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Freitag, Abends Vorstellung: Der Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Abonnement au resp. 50 und 40 ℳ, II. 20 ℳ. Der Verkauf ist eröffnet.

„Schillertheater. onnerztag, Abends 8 Uhr: Rechts herum. wank in brei Akten von Hans Gaus. ¹ 88 reitag, Abends 8 Uhr: Das Erbe. onnabend, Abends 8 Uhr: Rechts herum.

Chalottenburg. Donnerstag, Karolinger. Trauerspiel in

—xL“ 8 onnabend, Abends 8 Uhr: Die Karolinger.

Theater des Westens.

Garten. Kantstraße 12.) abend: Der tapsere Toldat

Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Donnerstag und folgende

Freitag: Hoffmanns

Die junge Welt. Sonnabend: Lazuli.

Donnerstag und folgende Tage: denn? Schwank Akten von J. Kren und

8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus. Bund der Jugend. Der König. bseu⸗Zyklus.

10 Vorstellungen. Parkett 55 Rang Balkon 30 resp.

Erste

onnabend: Liebesgewitter.

Rlomische Oper. Donnerstag: Tieflaud. Erzählungen.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗ tag bis Sonnabend: Im Klubsessel.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Wo wohnt sie mit Gesang und Tanz in drei Okonkowsky. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld, Musik v. Viktor Hollaender.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Donnerstag: Der Satyr. 568 Zum 1. Male: Liebesgewitter.

Auf der Sternwarte der „Urania“ in der Invaliden beginnt am Freitag Dr. Schwahn einen Zpklus von dier Vor über Astronomie mit dem Vortrage: „Die Welt der ürsterne Nebelflecke“, und am Sonnabend im Hörsaal des Instituts f Taubenstraße einen Zyklus von fünf Vorträgen über die Einfai in die Erdkunde mit dem Vortrag: „Der Vulkanismus der Ere

Stolp, 9. März. (W. T. 2 Amtlich wird gemeldet. 9. d. M. Morgens 5 Uhr 49 Min. entgleisten auf Bähr Schönau infolge Zusammenstoßes mit einem Rangierzug 1t Wagen aus dem gemischten Zuge 670, der das auf Halt Fan Einfahrtsignal überfahren hatte. Leichtverletzt wurden die Reisen Besitzer Andreas Wollenschläger aus Pankahl, Karl Hartn⸗ aus Briesenitz, Karl Stewe aus Abbau⸗Rummelsbur ermn Mischke aus Grinden bei Reinwasser, ferner der üßein Kapke und der Schaffner Fröhlich. Der Materealschada bedeutend. Der Verkehr wird durch Umsteigen aufrecht erha Das Hauptgleis ist seit 11 Uhr 40 Minuten ormittags wieder

Kiel, 9. März. (W. T. B.) Die den Stadtverordne unterbreitete Vorlage des Magistrats auf Abänderung der e munalen Wahlverfassung der Stadt Kiel ist mit fünfzehn dreizehn Stimmen abgelehnt worden.

Lindau, 9. März. (W. T. B.) Zu dem Aufstiege Reichsluftschiffes „Z. I“ (vgl. Nr. 58 d. Bl.) meldet „Lindauer Tageblatt“ wester: Auch die zweite Probefahrt Grafen von Zeppelin verlief glänzend. Die Fahrt erfolgte dies in der Richtun gegen Lindau. Nach nahezu 1 stündiger Fahrt dem See landete das Luftschiff kurz vor 1 Uhr glatt in Halle von Manzell. Nachdem das Luftschiff um 2 Uhr 20 Miml zum dritten Mal heute aufgestiegen war, nahm es seinen nach Konstanz und von da das Schweizer Ufer enklang zurück Friedrichsbafen, wo es um 4 Uhr eintraf, ohne jedoch zu lan

arauf . nach Langenargen und manövrierte sodann 4 Uhr 20 Minuten über Lindau.

Wien, 9. März. (W. T. B.) Die „Neue Freie Presse“ mal aus Budapest: In der Nähe der Gemeinde Groß⸗Beecsker fand vorgestern bei der Bestattung eines wohlhabenden Bauern Feichenschmans statt, an dem fünfzig Trauergäste teilnahmen. Infeh übergroßen Alkoholgenusses waren vierzig Teilnehmer am Jeich schmaus schwer betrunken. 13 Personen, darunter auch die⸗ starben nach wenigen Stunden. Der Zustand von anderen 20 sonen ist sehr ernst. Es ist nicht ausgeschlossen, daß der Brand wein vergiftet worden war. Die Untersuchung wurde eingelei

Innsbruck, 9. März. (W. T. B.) Im Zoldotal wun durch eine Lawine 18. getötet. Die Leichen konn geborgen werden. In den Dolomitentälern an der tiroll italtenischen Grenze erreicht der Neuschnee an manchen Orten ³ Höhe bis zꝛu 2 m. In Nordtirol herrscht seit zwei Tagen Te wetter, das die Lawinengefahr vergrößert.

London, 10. März. (W. T. B.) Einer Blättermeldung folge hat Wilbur Wright die Einladung des Kriegsamts, England Flugversuche mit seinem Apparat zu machen, angenomme Das Kriegsamt habe die Absicht, Wright ein Angebot für den Aa seines Aeroplans zu machen.

Brinkley (Arkansas), 9. Mär. (W. T. B.) Durh! gestrigen Tornado, der Brinkley verheerte, sind 30 Persong ums Leben gekommen.

2

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Agram, 10. März. (W. T. B.) In vergangene Nacht fand ein Zusammenstoß zwischen Mitgliedern de Starcevitsch⸗Legion, die zur Verteidigung gegen die grah serbische Agitation gegrüͤndet wurde, und deren Gegnern stat m Handgemenge wurden 30 Revolverschüsse abgegebe ierdurch wurden drei Personen schwer und drei leicht verleg drei e wurden verhaftet. St. Petersburg, 10. März. (W. T. B.) Der Ministe präsident Stolypin begab sich gestern nach Zarskoje Sseh zum Vortrag beim Kaiser. der Rückfahrt erlitt Stolypi einen schweren E“ . Die Aerzte erklären, daß sich um einen Influenzaanfall hande. 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und . FZWweiten Beilage.)

III. Trioabend der Herren Professoren Marteau Becker und von Dohnanyi.

Blüthner-Saal. Donnerstag, Abends 8 Uht⸗ Symphonieabend. Dirigent: Ferdinand Reißer.

8 9

Nur kurzes Gastspiel: Obrenovitch Christitch Georges Milau. Fred Rithlow (Fesselak, amerikanische Lyuchjustiz). Tiberio, Patt Golo, der Seeräuber und Mädchenhändler.

Familiennachrichten.

88.e 8 v pon Seeen 8 vn

auptmann Hugo debran annover).

Verehelicht: Hr. Leutnant Rudolf von Skrbensh mit Frl. Amri Selve (Bonn).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann ven

Konzerte. Philharmonie.

0. (Wallnertheater.)

Abends 8 Uhr: Die

Stadttheater. 5 Akten von Ernst Geeehehe

Uhr: Rechts herum.

(Station: Zoologischer Donnerstag bis Sonn⸗

Konzert von Tage: Kümmers Dich Philharmoni chen Orchester. 1 1 Kgunwald.

8 ald.

D

Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Wiederholungskonzert des Berliner Lehrer⸗ gesangvereins. Dirigent: Prof. Felix Schmidt. Mitw.: Marga Reisch, Altistin vom Breslauer

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 3. Liederabend von Arthur van Eweyk.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Franz Egsnieff.

Beethoven-Snal. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

an Gesterkamp 82—5„ mit dem rigen

Winning (Straßburg i. Els.) Prn. Mais Reinhard Frhrn. von Massenbach (Schweidnltz Hrn. Superintendenten Carl Harhausen (Pabe⸗ salza). Eine Tochter: Hrn. Leutnant Ha Abraham von Arnim (Potsdam). 9 Gestorben: Fr. Wirklicher Geheimer Rat Guf Graf von Brandenburg (Schloß Domanze, g Schweidnitz). Hr. Otto Graf Schwe Wildenhoff (Sanatorium Schloß Württemb.). Verw. Fr. Oberregierung Rosalie von Niebelschütz, geb. Freiin von Lüttw (Blankenburg a. Harz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburt. Verlag der Expedition (Heidrich) 8 Berlirn Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Anstalt Verlin Bih, Wllbelmftrahe N. 82

Acht Beilagen

D Ernst

mit Vieh ¹) auf d

en 40 beden

ilage

tendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Februar 1909.

Marktverkehr

Cassel.

V Mozart⸗Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr

Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 ubr

82 8 *

Rinder (einschl. Jungrinder)

Lebend

1

Marktorte²)

ausgeführt nach einem der Markt⸗ orte

der

nach

ren

ande⸗

Orten

Dem

hof im

zugeführt in

Dem Schlacht⸗ Schlacht⸗ viehmarkt f (Sp. 1) Orte der geschlachtet Spalte 1 zugeführt

Schafe

Schweine

Lebend

anzen eren

einge⸗ führt

nach

einem

orte der Spalte

ausgeführt

der nach Markt⸗ ande⸗

Orten V

ren

Orte der Spalte 1 zugeführt

in

Dem Schlacht⸗ viehmarkt geschlachte zugeführt

Tieren

Lebend

anzen

ausgeführt nach einem

der Markt⸗

nach ande⸗ ren Orten

Dem

Schlacht⸗ hof im

Orte der Spalte 1 zugeführt

Lebend

Dem Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet zugeführt in ganzen Tieren

ausgeführt

nach

ande⸗ ren

Orten

hof im

Orte der Spalte 1 zugeführt

Dem Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet zugeführt in ganzen Tieren

Aachen. Augsburg Barmen. Berlin. Bremen. Breslau. Bromberg

Chemnitz

Coblenz’.

Cöln..

Crefeld

Danzig.

Dortmund.

Dresden..

Düsseldorf.

Elberfeld .

Frankfurt a. M. Hamburg.. Hannover.. Karlsruhe.. ,ö1

Königsberg i.

geipzig.

übeck.

Magdeburg

Mainz.

Mannheim

NP Eö“

Mülhausen i

München

Nürnberg.

Plauen i. V... . Straßburg i. Els. Stuttgart. . Wiesbaden.. Würzburg nhbem“

Summe Februar. Dagegen im Januar Dezember November

Aachen.

Augsburg

Barmen.

Bremen.

Zöln .

Dortmund

Dresden.

Düsseldorf.. sberfeld.. ssen..

Frankfurt a. M.

Hamburg..

Karlsruhe .. v1II16“ Mannheim.. Mülhausen i. Els. vbb1ö1“ Straßburg i. Els.. 11ö1A1“

Summe Februar 1909 .

Dagegen im Januar 1909 n Dezember 1908

November

1 Uls auch Nutzvieh. In obigen Zahlen eingeschlossen an N. Nusg. in Husum wurde im

) 60 Rinder und 151 Schafe.

1 271 2 009 252 504 1 376 337 1 108 471 487 1 186 2 276 1 536 1 129 1 344 2 988 5 932 1 189 566 1 257 ³ 1 614 ³) 2 600 402 893 784 1 316 ³*) 452 212]) 5 468 2 235 607 1 190

*)

0) ½, 11) 20 ⁄%, 2²) 2492]% 883 ¼ Schweine. ¹²) 2422 ¾ = 858

Berlin, den 9. März 1909.

2 885 3 373 3 348

b“

„„

111 g111

b

3 726

ebruar kei

weine.

n Vieh zugeführt.

1

88 G

—,— 20 boe

1 811 1 386 1 547 1 131

utzvieh: in Königsberg i. P. ¹) bis ¹²) Außerdem:

iserliches Statistisches Amt. b gre der Borght.

V V

321 173 280 296

115 57 423 12 762 397

2 175 301 22

3 332

5 802

454

4 280 2 316 1 230 2780 9 828 3 945 11 625 1 031 833 296 924 898

7 3 303 1 326 5 339 184

27 566

2745

158

11 1 383 370 535 753 10

Kü688

r. 327 Rinder, 3 Kälber, 7 Schweine; in M

²) 1⁄½, ⁴) 17⁄¾, ³) 115¼, ⁸) ³¾, ⁷) ¼, ³) 1 ¼ = 229 ¼ Rinder;

* t

*

„.

88

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden 2 (Spalte nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

2q

Allenstein . Thorn.. Schneidemüh Breslau. . Freiburg i. Schl. Glaz Glogau . Neustadt O.⸗S. Hannover . 7 8 agen i. W. Goch .

1I161”“¹ JbEAEEI1111 Schwabmünchen 1 Schwerin i. Mecklb. Saargemünd

20,00

20,00

20,00 19,90 20,90 20,20

21,00 21,60

22,50 23,33 21,20 23,40

20,40

21,40

eizen. 22 80 21,30 21,00 21,00 21,50 21,20 21,60 21.90 22,30 22,20 23,50 23 60 23,20 23,80

22,50

23,20

22,80 21,50 21,00 21,70 21,70 21,70 21 60 22,00 22,50 22,20 23,50 23,60 23 20 23,80

22 b0

23,20

8 2 5

909 o. * b0

90 pSo 99Sg⸗

öö11.