energisch gefordert wird. Auf die Wiederherstellung der Regierungs⸗ Berufsklassen, die 1 8 . v. ) sg des „W. T. B. a „wieder die Verteilung Hetreidefracht nach Liverpool 18¼, Tene, Fv geeen “ Bes ecfenen nsed. daf desenchdeseene der Reühetanor. Zenneneassas zer ehuh bachen Bisien darc dle Brarauns din K8e0eh — Vsssalne asea ennt csi23 820) — Etenschen ,849¹ se tziengs vonaen der. 24549.Bchener Cistnbahn be⸗ 3 1e E. Ahl Lehe Rse in Bünce 13, —dme ve bn. 58 dtüe Abg. Ecker⸗Winsen (nl.): Es sprechen sehr viele Gründe gegen 125 % müsse beseitigt werden, denn sonst würden Gemeinden, die 20 186 t (32 675) — Stangeneisen 122 180 t (154 157 — 5 BBZ vovisorisch: 518 135 ℳ, gegen das Vorjah 88 88 un 28,45 — 28.75, Kupfer 12. - richtuna, Wett 8 verlauf die Aufbꝛbung des Steuerprivilegs der Geistlichen, Lehrer und unteren hobe Steuerzuschläge haben, z. B. 300 %, in Zukunft schlechter eisenabsälle 3648 t (6637) — Walsdraht 21,625 t 23,,05) — G walne igen ba Februar Prodasg ch n Seit denn 1. Jannar vetrugen die Beobachtungs⸗ . . Wind⸗ erter der letzzien Kirchendiener. Es liegt ja gerade im Interesse der Kirche, daß die dastehen als jetzt, wo sie von dem halben Einkommen der oder geschmiedete Platten aus Eisen 2177 t (2268) — Röh 2 L. g 846 A0 48, gegen das Vorjahr prov 1113 990 28 1 station stärke 8 24 Stunden Geistlichen ihrem Berufe nicht entzogen werden, sie werden aber nun Beamten diese hohen Zuschläge erheben könnten; dadurch würde das und Röhrenteile 15 924 t (18 793) — Gezogener Eisendraht 17461 nnahmaen 36 940 ℳ. 3. 8 üiiu dahin streben, das passive Wahlrecht zu erhalten. Trotz dieser Bedenten Privileg geradezu vermehrt werden. Durch die Differenzierung (2955) — Eiserne Nägel aller Art 6878 t (7159) — Eisenern voültig *“ 9. März. (W. T. B.) Der Wert der in der Höhe der Schneedecke in Zentimetern werden wir den Vorschlägen der Kommission zustimmen, dem Antrage der Beamten, welche vor und nach dem 1. April 1909 angestellt 3 654 270 t (3 513 803) — Zinkerz 38 541 t (41 158) — P F en J59. aus 112628.2 Waren betrug 13 700 050 8 2 8 5 Borkum SO 3 sbedeckt — 0,3 meist bewölkt — — nwif. En- g8. vur nigern anschließen, weil er die sunr. henene, gütr recht 8 vEböe unter den b S Art 21 153 t (17 999) — Papier aller Art 121 539 t (27979 2 0 hn degen 10 *90 000 ollars in der Vorwoche. . am Montag, den 8. März 1909, um 7 Uhr Morgens. Füten A“ 5. z meist bewölki e ungünstiger stellt a se Ge en. entstehen. n Fehler werde es ni⸗ ein, wenn die Lehrer das olzmasse: chemische, trockene 362 6 321 331) — ss EEEö . 1 ilt —— 9
Abg. Ziethen (frkons.): Wir werden der Kommissionsfassung zu⸗ Wahlrecht erhielten und sich an den Wahlkämpfen beteiligten. Es Ffbnzaf 88 2 ö“ 381099 8 aasgsg cff -Wien, 9. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester Königlich p teorologischen Institut Hamburg 05SO 4 bedeckt 0,4 meist bewölkt stimmen, weil sie das einzig Erreichbare darstellt. Bezüglich der berühre eigentümlich, daß die Geistlichen sich sofort auf die mmunitas mechanische, nasse 109. 322 t (114 246) — Butter 18 157 t 17 ,339) chisch⸗hn arischen Bank vom 7. März (in Kronen) vom Königlich preußischen b JESwinemünde OSO 4 bedeckt — 1,3 meist bewölkt Lehrer köͤnnen wir nur sagen, daß keine Kategorie so günstig behandelt oflesias beriefen, wenn es sich um die Steuerpflicht handle. Die — Kunstbutter (Margarine) 461 t (1199) — Hafer 8959 t (13 222²) 0,3 Zunahme gegen den Stand vom 28. Februar; Notenumleuf (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Rügenwalder⸗ worden ist, wie die Lehrer, und die Lehrer wünschen ja selbst die Be⸗ Lehrer hätten sich mit der Aufhebung des Privilegs einverstanden er-⸗ — Roggenmehl 2383 t (4746) — Steine nicht besonders genannt: 875 630 000 (Abn. 42 588 000), Silberkurant 306 227 000 (Abn. 1 Oestli Küstenflüsse. münde OSO 4 bedeckt — 1,7 meist bewölkt Süeneem, die Berenken, die seitens der Rroierung Legen die Heran. lürt, die Feistlichen 6e.e ebenfalls tun. nbdoggenmehr 29,800) Kronen (2588 60) — bearteitele, auch 0s8 000), Goldber-. 3939 609 000 (Zun. 6,210 000), in Gold zabl⸗ ehe Dufahrwasser 7674 D5SO Jbededt. — 28 meist bewöͤltt— ziehung der Lehrer zu den Kommunallasten vorgebracht sind, sind nicht Abg. Wodarz (Zentr.) befürwortet nochmals den Antrag Heisig. polierte 7 846 000 Kronen (7 977 000) — Superphosphat) 10 671 e Wechsel 60 000 000 (unverändert) Portefeuille 435 153,000 Memel (Dange) 29, Tilsit (Memel) 212, (pregel) 9, Neufahrwafler- †½,, —5 Punft — 2 kü— stichhaltig. Die Befürchtung, daß die Geistlichen dann auch das Bei der Abstimmung wird der Antrag Heisig abgelehnt, (13 573) — Holzwaren: unbearbeitete, behauene oder gefägte aus bn. 44 366 000), Lombard 72,594 000 (Sem. 4 874 000), vpotheken⸗ Insterhurg (Pregel) 22, Heilsberg (Pregel) 10, Königsberg i. Pr. Memel —5b9 989 3 Dunst meist bewöl passive Wahlrecht haben wollen, ist unbegründet, denn das haben sie der Antrag Ahrens wegen der Aufrechterhaltung des Kom⸗ annen⸗ oder Fichtenholz: Zimmer⸗ und Mastholz von mindestent urlehne 299 999 000 (Zun. 56 000), Pfandbriefeumlauf 6 178 000 33. v. Aachen OAseiter — 10 Nachm.Niederschl. bei ihrem großen Einfluß in der Gemeinde nicht nötig. munalsteuerprivilegs der Geistlichen wird angenommen 25 em Durchmesser 26 500 cbm (104 700) — Spieren, Zimmer⸗ und Zun. 298 000), steuerfrete Notenreserve 130 205 000 (Zun. 47 7³⁰ 000). Weichse 8 ö1“ S I bedect meist bewölkt Die freisinnigen Abgg. Wolf⸗Lissa und Reinbacher bringen 1 Mastholz von geringerem Durchmesser 206 395 chm (127 000) — 8 Pleß [Pszczinka] 1, Marggrabowa (Narew, o ]) 24, Ortels.
b “ iter 1 Darauf vertagt das Haus die weitere Beratun Balk büurg (Narew) 18, Neidenburg (Wkra) —, Osterode (Drewenz) 10, Berlin dSO I bedeckt zemlich he noch den Eventualantrag ein, daß für den Fall der Ablehnung ihres 8 9. alken von mindestens 20 cm Dicke 30 000 cbm (54 400) — Sparren “ Drewen 8 19 30, Bromberg (Brahe) 25, Dresden 5(ONO 2 balb bed. vorwiegend heiter ersten Antrages die Aufhebung des Privilegs in de d Schluß gegen 5 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch, 11 Uhr. von geringerer Dicke 301 300 chm (371 600) — Schwellen 79 300 chm liner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Altstadt (Drewenz) 18, Konitz (Brahe) 30, Bremberg r 1— — = . 5 . sür defs h g P An FsAe Peonen (Gesetz über das I. IMürgLeanen Geset vn (63 800) — Grubenstützen 643 800 cbm (712 200) — Planken Die Berlin 8 Graudenz 18, Berent (Ferse) 37, arienburg (Nogat) 22. SO 2 bedeckt meist bewölkt
eilage. 8 . — 23 1 b 8 5 1 und Bretter, ungehobelte, von 21 cm Breite und darüber: ei 8 äss W el und Oder. SO 5 bedeckt 4 — meist bewöͤlkt gelten soll erweiterung von Linden; Stempelsteuergesetz.) hah 586 800 cbm (604 800) — au; ee beh 178 500 6 8 ziKleine Flüsse zwischen Weichs er
8 Ise hexesa4 ec aeig, NO Nebel — 209 —1. Vorm. Niederschl⸗ 178 300) — Battens und Bretter, ungehobelte von 15 bis 21 cm. Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. (Ter eeen)ee8. EüE 1 Frankfurt, M. NO heiter 1,0 0. meist bewolkt reite: aus Fichtenholz 760 200 cbm (860 800) — aus Tannenholz — “ ͤ 58 — 1 eist bewölkt 542 000 cbm (601 400) — Battens, Kanthölzer und Bretter, unge⸗ Hamburg, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Oher. v“ Karlsruhe, B. NO I heiter — m ew “ hobelte von weniger alz 15 em Breite: aus Fichtenhol, 585000 ebn Herren das 1 htceagtss SE ugt h r Schilertdor 4. Restihon 19. Beuthen (Klodnitz) 0, Oppeln 18, München SO 2 beiler Remlsch heiter en im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) (661 700) — aus Tannenholz 629 000 cbm (664 400) — Gehobelte siogramm 689,25 r5, 08 Hebelschmgnt (Glatzer Neisse) 25, Geunwald (Glaßer Neifse) 143, (Tpemmeneen.) e
Bretter von 21 c ite und darüber: . 958 Wien, 10. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (2. T. B.) G Neiffe) 5 5 bewölkt Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte im Januar 1909. 28 600) 88 Gö“ 30 305 8 Ercteopolt 2geg, gemn binh. 4 % Rente M. N. pr. Arr. 94,30, Oesterr. 4 % Rente in inerz (Glatzer Neifse) 64, Friedland (Glatzer Neisse) 58, Weigels. Stornowav 0 [ONO 4 halb bed. meist bew
11““ Z8ZA“*“ —=— — 7 8 eo)-en 15 82 21 chor ““ aus Fichtenholz 149 800 cbm 1 e2 8 [e“ 14*“* o.5 deri, as. 2 gec n gex- Sench, aggas 8 Frne Malin Head NRO Fbedeckt CKie9 bewölkt A. Zufu d B öfen a 8 .Z ägli 5 — aus Tannenholz 1601 cbm (154 900) — b Ren 8 1“ G er- 15, S itz 12, -rünberg 14, Krummhübe 4EbEe . X““ 8 9 a gric⸗h 8 er lan9 Bretter von ⸗ als 15 cm Breite: w1a, ahch nnhen⸗ 65 269 bklt Baschtterader Gisenb.⸗Akt. Lit B —,—, ordwesthahnakt. Lit. B ver 8 Grnzeenn) G1 (Wustrox N.)
3
7 ¹ ber) 20, Schneegrubenbaude (Bober 137, Wang (Bober) 115, bewölkt — b8s 0r. .,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 675,50, Südbahngesellschaft Bo 38. Schrei örki Valentia NNO F5 bedeckt meist “ ⁊+%%¾% 8 Peeeh mit der auf dem Zuj b. Versand Verbleiben mit der auf dem 62 600 cbm (56 100) — Bautischlerwaren (Türen, Fensterrahmen 26,75, Kreditbank, Ungar. allg. e Länderbank 433,00, Brüxer Tremessen (Warthe) 20, Samter (Warthe) —, Clinau (Warthe) 20, Seillv NO 4 swolkig 2 Nachts cl. Eisenbahn Wasserwege Zusammen b Chtt dezn Wusevang, Zusammen u. dergl.) 4699 800 Kronen (5781000) — Andere Tischlerwaren Koͤlsche⸗ werk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alv. 630,50, Deutsch⸗Krone (Warthe) 27, Landsberg (Warthe) 15, Angermünde88 1“ (Cassel t t ’1 t t . 99 vereönn⸗ 16 2 g. Zündhölzer 24 770 t 8 769) — Keasce Kasehastohehee ult. 117,10, Untonbank 535,00, Prager (Welse) 19, Stettin 15, Pammin (Ihna) 23, Demmin (Peene) 25. Aberdeen ONO 5 bedeckt veafin heiter ,e 88 ö ene ee, 1cboh). 19) “ Lenon 9. Mäz. (W. T. B.) (Echluß.) 2 ½ % Eng⸗ Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. .gh 11“ Brtthene- 6 463 7 126 8 8 ,7., he Len 111“ R fioh sharne 9) J-5 Sen Büter erz8 0 1 8 e ““ 8 2 2 4⁵ 4 690 5 039 “ ein zang . Rosto Warnow) 17, irchdorf auf Poel 9, Trave) 8, Eutin En . ö1u6 25 011 25 011 23 900 13 976 13 976 Zucker⸗Ein⸗ und Ausfuhr Belgiens im Jahre 1908. Paris, 9. Män. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. (Schwentine) 6, Schleswig (Schlei) 0, Flensburg 0, Gramm Holyhead 2 3 bedeckt Ober 3
LE1u6““ 5 — “ . : Rate 98,25. f ste Soli 2, t auf Föhr 0, Husum 0, üche... 96 888 97159 93 580 37845 89 838 Einfuhr: 1906 1907 1908 Rente 80,201d, 9. Märt. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,55. Fadsn)⸗0. Westerland auf Soll 2, Wo J Jele b'Atn NNO 2 Regen Niederschlesische.. 14 860 — 14 860 14 765 6 722 6722 A. Rohzucker: Menge int ilsavon, 9. Mint .Ien 2) e 18 Elbe. — Ln usammen . .. 144 0bü 913 144 967 742 137 540 64 035 68 388 Rübenzuder . . . . . .. 243 2 922 dr Bre, Jont; ber Beginn nicht einheitlich, aber berwiegend . Torgan 10, Roßlar -gnz 8, 8 ’ Seee e Braunkohlen und Rohrzucker . . . . .. . 5 770 320 5 846 481 6 183 039 schwächer. Kupferwerte lagen matt in Erwartung einer ungünstigen 5 gn — Saal . N1-n N.. sen (Saale] 1182ocb. büeeh⸗ davon aus Großbritannlen 2 672 828 526 689 1 047 220 Statistik der Kupferproduzenten. Gouldwerte bekundeten feste Haltung. ner e (Saale) 8 Füeen. (Saale) 6 Altenburg (Saale) 12 Grisnez 754.0 O 3 Dunst 8 benge . 1 38 8 82 981 1 036 2 224 — 2 224 „ „ Frankreich . 1 619 037 2 056 781 1 918 503 Achisonaktien waren durch Dividendengerüchte günstig beeinflußt. Im sen (8. 1 2 — „Paris 3 5 sbedect 1— 5 8 u. sächsische
(Magdeb
vorwiegend heiter (Grünberg Schl.) meist bewölkt
(Bamberg) ziemlich heiter
. 8 1 8 5 le) 3, Eisleben (Saale) 10, Bernburg (Saale) 15, Glauzig 1 130 142 46 682 46 682 * „ Niederl. Indien 536 995 1 095 552 1 994 093 teren Verlaufe wurde die Haltung auf spe ulative Abgaben allge⸗ lle (Saal gb LA. 1. ) 55oS i Nebel Kohlen. 116 V 116 116 792 — 792 8 „ Niederlande . . 622 152 2 069 188 761 164 spite schwach. Man hegte bunpichtr der bevorstehenden Tarifrevision — *⁸ Benger S. 5— v22 2FeFeeen; Veleren — 879 29 —2 wollig Zusammen.. 131 767 131767 473 V 131 294 49 698 9 49 698. ö“ “ 34 . Lcrdesn — Zelssalc b — 8500ae ene Havel) 12. Dahme Havel 23. Berlin (Havel) i6, Blanken⸗ Bodoe 767,0 O 4 bedeckt ꝑ“ 8 8 7 u un 92 „ . 2 :. 9 ; — 11nK. 8 *) Adlershof⸗Alt⸗Glienicke, Charlottenbur Köpenick, Friedenau, Grunewald, Halensee, Lichtenberg⸗ riedrichsfelde, Niederschöneweide⸗ davon aus Deutschland. 8 8 . leh des Tagzes 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,05, Cable 1u1n“ 4 .e n A. Porhen ve 28 Christiansund 769,2 Windst. bedeckt SeSe.ee neebbhh Reinickendorf (Dorf), Rirdorf, Rummelsburg, Schönholz, Spandau, Svindlersfeld, Tegel, Tempelhof, 1“ Fangeich F 1 b 8 Se⸗ . , .2. A- Ae Bars 50 71, Amalgamated] Belzig (Havel) 28, Kyritz (Havel) 15 Gardelezen (Aland) 11. Waren Skudesnes — 7672 ND 2²wolkenl. 8 8 8 8 . . roßbritannien . 8 1 r 67 ⅞. endenz für 8 8 82 8 d, 8 7 „ v- . 2 — V b 2 8 Zucker in Broten, Stücken oder p äi 88 Foneirb, 9. Mien. (W. x. B.) Wechsel Elde) 205, Marnitz Sgrehh Schwerin (Elde) 12, Dömitz (Elde) 14, Skagen 767,8 O 5bedeckt
1“ 1.“ 8 8 I üneburg (Ilmenau Neumünster (Stör) 0, Bremervörde 712 OUnd Lbedeckt “ 11“ 8 1AAAX“ h“ 3 Maeblkormm... .. 8 97 415 8 London 15 ⁄1. üne 8 8 Vesterig Zuckerein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens im Jahre 1908. Einfuhr:¹) Seidene, Bänder Art 46,4 t (53) — Andere davon aus Frankreich .. 60 947 8 (Oste) —.
Einfuhr 1906 19⁰7 1908 Bänder 69 t (82,2) — Knochenmehl 6322 t (11 524) — Baumwolle, . „ Deutschland. 2 404 “ v8“ Kopenbagen
8 “ — — 2 dedeci Menge i t ungefärbt und gefärbt 21 217 t (20 947) — Branntwein und „ „ Großbritannien. 32 379 3 51 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Meiningen (Werra) 17, Brotterode (Werra) 60, 1 nreffinterker nnd Se n cwts (englischen Zentnern) Spiritus in Fässern: aus Getreide, Kartoffeln usw. 410 000 1 zu Farinzucke
☛‿Ʒ, Kaeae r. Kassonade oder V1 „) Zackerbericht. Korn⸗ (Werra) 16, Witzenhausen (Werra) 8, Fulda (Fulda 2 —= IIs,*0 anb enn67 939 13 210 588 14 020 49492 50 % (492 0007. Arras 817 900 1 n 50 % (807 800), Feaen 16000,1 Haseehxkx 438 870 E 910 Ien,09. 1,03 Svatte n, 2⸗g. Lern 9 e) 158 Caßsel (Fuld⸗) 5 eeaecha (ceeel, — —1 Hentschhend . . . . 12 329 372 2618 237 2 b80 272 1u 50 % (10 300), Kognak 1 309 000 1 w50 % 61 265,400) davon aus Großbritannien. 446 861 3 317 825 8262— 8,40. Stimmung: Fest. Brotraffin. 1 o. F. 20,00— 20,29. Driburg be) 11., ord (Werre) 0, Nienburg 10, Brocken 1 v.“ 553 537 647 931 372 510 Branntwein aller Art in anderen Umschließungen 102 900 1 (125 900) ’ „ Frankreich.. 121 045 Fristall zucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,75 bis 8 40, Wasserleben (Aller) 16, Braunschweig — 10, 1 1 Freankreic ......2 2799 394 3210 274 1538 098 — Dampffahrzeuge 5 096 000 Kronen (8 465 000), — Gelalzene oder Fabrlkpadena .. .. 1396 2900. Gem. Melts 1 mit Gack 19,25 — 19,75b. Stimmung: Fest. Uer) 15. Celle (Aller) 12, Göttingen (Aller) 10, thal (Aller) 6o, Figa Andere Länder . . . . 4 921 2 625 335 174 eingelegte, gedörrte oder geräucherte Heringe 40 575 t (43 369), Sey davon aus Frankreich 693 Rbzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamdurg: Mäarn esen (Aller) 16, Hildesheim (Aller) 8, Hannover (Aller) 4, Bremen 0, Zü G 8. 8 — — 1429 t (1457) — Sveck aller Art 4507 t (7139) — Leinsamen . „ roßbritannien. — 612 1. . Sasg,nN Ax 5 Bd., 21,05 Br Oldenburg (Hunte) 0, Elsfleth 0. — Einfuhr überhauFfk — 18006 163 10 589 605 18 816 459 22 . . . 20 89 Gn, 20,95 Br., —,— ber. April 20,95 Sd., 21. 1 765,8 D Einfuhr zum inländischen 22 328 t (24 110) — Alizarin, Anilin und andere Teerfarben 697 t Anderer raffinierter Zucker. 176 636 207 830 — 2789 S. Inn 21,16 g8. 21,15 Br, —.— ben, Juni 21,20 Gd., Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. TPinsk 769,8 D9 1 Verbrauch⸗). 17, 118 004 19 108 180 18 288 6b () .„..“ dason gu⸗ 9. bekteansen . 197 810 1584 999 148 ben 21 25 Ber., —.— beu., August 21,40 Gd., 21,45 Br. —,— beh. — Norderney —, Emden 4. “ EEbvS,ö Nicht raffinierter Zucker: 1347 t (1562) — Reis und Reismehl 1670 t (2344) — Düngemittel Ausfuhr: Sttmmung: Stetig. Jever 0, Nord 8 u““ Wien 760,8 OCRO 1 ,lnrter Zuccer: 3 317 201 7999818 7595 674 L(Lüße Knochenmehl, Chilesalpeter und Suverphosphat) 189 117 t] A. Rohzufcker⸗ 8 C3189, 9. Mirn. (B. T. B.) Rübel loto 62,00, Ems. „ Prag 763,5 ℛU 2 Ie; NeEbenderxr. . . . .. 128 79 1 o Ldh e.. Gütersloh (Dalke) 0, Münster i. W. 9. Lingen —, Osnabrüc.. R 7585 R XX*X*“ 624 783 709 227 — Sohlleder usw. 133 t (398) — Pelzwerk aller Art 79 t (93) — davon nach Großbritannien⸗ 6³ 186 35 840 Bremen, 9. März. (W. T. B.) DSecsesscheber e.) Düstrup (Haase) 0, Löningen (Haase) 0, Schöningsdorf i. om ⸗ . sterreich⸗Ungarn . . . 242 581 428 002 654 083 V773 t (2585) — Kautschuk, roh 787 t (840) — Kautschukwaren, Rohrzucker — 1 “ 2
201 1 Eeeenee; Schmalz. Feßt Loko, T Floren 758,65 D 1 8 8 ₰ 2. 1 2. 2 8 2 . 2 2. . 82 8 0 . 2857 513 1178 822 1183 859 nicht besonders genannt 183 t (336) — Kleien aller Art 55 626 t davon nach den Ver. Staaten
7 0 0 0 0 1 0 0 0 0 29] 0 9
55 ½. Kaffee. — her b vfixn⸗ 1 — bööö“ “ ga. — I Cagllari 752,5 SNO 5R; “ — — öͤrse. wolle. Behauptet. and loko mld echingen 3, Coburg (Main) 9, Frankenheim (Main) —, Geln⸗ 85 S — b Fübüvpinen 229 535 212 446 (86 870) — Konserven 883 t (858) — Pferde aller Art 1940 Stück von Amerika. „ . . . ge gehns 19. (Main) 0, nfurt 1chane) 0, Feldberg 5 Taunus (Main) Warschau — 466,8 5822 Hüne ““ 91 113 8 88460) — Rindvieh aller Art 4320 Stüch (4720) — Fieisch aller Art B. Rasfinierter Zucker⸗ 8 amburg, 9. Män. (G. T. B.) Petroleum amerik. spey. 40, Wiesbaden , Geisentemm 0. Birkenfelr (Nas.) 8, tenrinsh 2. Thorshaovn — 769,6 8 Peru. X““ . 514 575 930 151 2836 t (3348) — Maschinen, Geräte und Werkzeuge, im Zolltarif nicht “*“ 8 Gewischt 0,800 * loko flau. 7,25. Marburg (Lahn) 6, Weilburg (Lahn) 0, S neifel⸗ orsthaus BSendisfjord 770,9 [SW 2 ber G Bennen. . . b 1. 586 180 812 besonders genannt 22 237 000 Kronen (26 764 000) — Rohes und davon nach China . . . . 1 463 Hamburg, 10. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Mosel) 26, Bitburg (Mosel) —, von der Fest. Grube 8 0, Cherbourg 751,8 1“ Mauritius. . . . .. Is see . „ Großbritannien. 2 2 342 Good average Santos März 34 ¼ 98. Mai 34 ½ Gd., Wie Chese) —, Katsereesch —, Neuwied d. Hachenburg (S 2. 2 “ , SSO 4R. Britisch⸗Ostindien 116 136 158 477 — Eiserne Balken, Winkel und dergl. von mindestens 20 kg auf Zucker in Broten, Stücken oder September 32 Gd., Deiember 3* Stetig. — Zucker⸗ Siegen (Sieg) —, Müllenbach (S) 17, Cöln 0, Crefeld 0, Arns.8 J8os Se Regen Straits⸗Settlements einschl das laufende Meter 21,282 t (39 903) — Eiserne Platten mit Zinn Mehlform . .. . . 329 324 markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Bafts 88 % berg (Ruhr) 8, Alt⸗Astenberg (Ruhr) —, Dortmund 0, Essen 0, Biarritz — 750.9 der malayischen Schutz⸗ überzogen 5474 t (6163) — Gegossene Röhren aus Eisen 14 353 t davon nach Großbritannien. Readement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 20,85. Kleve 2, Aachen (Maas) 0. Nizza 756,6 D 4 111616 213 624 119 958 1888, 188*1 eitf SEeee. “ aus 29„ e “ 8 April 20,85, Mat 21,05, August 21,35, Oktober 19,80, Dezember Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: Krakau 764,6 D 3 5 1“ 2 — ilesalpeter 27 67 35) — eomargar „ 5 1“ 970. 1 6 8 . Ri — 2. Begisc 12— 1. 22 9 14³ 85 — Oele, Fette in Fössern Seensucene 8. onade oder 1 — 19 . 9. März. (W. T. B.) Raps Anagust 14,40 Gd., am 8. März 1909 in 2,1 mm 8. Bemrterg, S 7318 Itevec 8 3 8 t — Gereinigte Mineralöle 136 263 t (108 692) — astardzucker . . 8 fna gg „ „ Neidenbu Wei — wasser. Herm 761, 2 Isbedeckt Iügee eegh⸗ 1“ 2e. b27 1 für. Käse aller Art 365 t (546) — Papiere aller Art 21201 87) — davon nach den Niederlanden eeg. -. 9. Män (W. T. B.) 96 % Ja vazucker prompt, „ Altstadt sG vseh 1,8 Triest 759,5 O 3wolkenl. 86 drr ——ö 227 530 — Kartoffeln 15 470 t (18 398) — Reis, ungeschält oder Paddv 16 075 „ „ Großbritannien. est. 11 sh. — d. Verk. Räbenrohzucker März stetig. 2— R Brindist 788,3 NNM 3 wolkenl. Fefehn — 15 257 886 14 960 172 14 675 327 (10 900) — Kochsalz aller Art 1 324 000 hl (1 021 000) — Shoddy eer] i. . 10 sb. 3 d. gehandelt. bü pena (Rega) — 5 NROD wolkig oder Kunstwolle 1310 t (1835) — Butter 125 t (678) — Zucker, avon nach Erof ritannien. 9. Mä (W. T. B.) (Schluß.) Standa rd⸗ Fe Langne. — ats SSm helie warmi
2 Verbranch . .2 296 192 2 262 647 8222b . x ebw S wolk Zucher, unter Zollaufsicht Feishatert 1671, 6 (608), Ihe räfsiatert 161, 1 (7579, 7) Skech nn 1XI“ Tupfer ruhig, 56 % 3 Monat 57( 8 Helsingforr 732 NDO. —2 wolkenl. —123 Grünbergi Schl. (Oder) Kuopso 776,5 SO wolkenl. — 13,2 Wang “ „ Eege.
1 Melasse 13 377 * (15 673) — Hafer 63887 t (66 227) = Weigen Andere raffimierte Zucker. .. Aivervool, 9. März. (W. T. 9B.) Baumwolle. 8 nigt. 8 den inländi⸗ 8 201 734 t (154 627) — Gerste 2149 t 4295 Mais 12 299 (8002) davon nach Großbritannien. ne0. 8 ELEE FHrrees jeate 8 n 8 rauch“*) . . . 10 796 000 3 10 745 092 — Roggen 50 242 t (41 206) — Weizenmehl 10 255 t (10 901) — (Bulletin Mensuel du Commer igique.) Tenden;: allen, dencn, sch. widdling Lieserungen: Ruhig, 8en 88 leheken. Raffind “ 8 Roggenmehl 4332 t (1001) — Steinkohlen und Koks 61 543 000 hl. März 5,05 März⸗April 5, April ⸗Mai 5,04, Mai⸗ Ostrowo 12 1 8' n 2₰ er u. Kandiszucker: 1 50 740 000) — Superphosphat 2712 t (4546) — Nähmaschinen und Jund 5,06, Juni⸗Juli 5,06, Juli⸗Auguft 5,07, August⸗September Samter Genf 753,8 2N bedect- —— ö“ 37 tickmaschinen 1 842 000 Kronen (2 364 000) — Talg 6224 t (6785) “X“ 5,01, September⸗Oktober 4,97, Oktober⸗November 4,94, November⸗ . Nordhausen Elbe) Tgan⸗ 7891 R Ibedeck- 2 — 1113“ 17 396 10 415 — Unbearbeitete Tabakbläter und ⸗Stengel 3780 t (3547) — gengestellung für Kohle, Koks und Briketts ahta I 88 88 e . 1u gin 2 88 hefren Zon8 areten zenar estt. Bersern sernies 227, t am 9. März 1909: Manchester, 9. Nar (W. T. B.) Chie Ziser⸗ in Klam⸗ Dunroßneß 768,3 Windst. bedecktt 1725 b Behrꝛeraben Weser) Poriland Bln 7527 NO Fbedectk. 3.9 5 &. usthal Die Wetterlage ist wenig verändert, ein ochdruckgebiet über „Clau „Neukirch K Seechite sondem „ p.d.Hevdt⸗Grube
12
DOeSS
sen
—+.
—-,beSbo
— . 8 * 22 2 8 8* 8
do So
do Heo
b0
—2A2 oeIASS=SISSIIISSWSSSSS
vdd1aSdU1Sdddd⁵αμ⁷-asDaunasmseng
mern beziehen sich auf die erlige 5840 Stuck (7620) — Wein bis zu 25 % Alkoholgehalt: in Raberaier, IS— Revter derneen dhralnast 11. C7iohe 20r Water courante Hualität 2i 0),
—,— 2—,——
dCdocoo o
Portugal, Azoren und Fässern 2006 t (2389), in anderen Umschließungen: 30r W 1 1 Or M te Q 2389), — n: wei ater bessere Qualität 8 ½ (8 ⅛¾), 4 zule courante Madeira. 6 27 780 526 000 1 (417 000), Stller Wein 202 000] 4 g PersEmn Gestellt 21 896 s 3.⸗
8E11A1“ le cou
.. . 269 000) — Gewebe: 8 1n . 8 8 8 % (8 ¼), 20r Mule Wilkinson 9½ (9 ½), 42r Pincops Reyner v1bbe6“ ,9 169 seidene 146 t (178), baumwollene 1698 t. (2274), o““ 1 “ eh. 8. Warpeops Lees 81% (8 1 % Jér Warpcope Wellington ndere 85 1 — 8 310 315 dren S. 4 8 t 8810)) wasserdichte 2743 t (3045) — Eier 8 8 39. *— 4 fer en 2— 8., 18), e 8egegn⸗ Pabes
ammen. . 365 673 389 529 250 0 000 ũ 8 408 000). , 2 5⸗ 100r Cops für zwirn . 8 8 8
-111““ 29 —-- L...as Boer encse Aemce 2 3 ndiszucker 32 996 8 1 5 961 5 — Zement 34 164 t (13 052) — fahrze 6 2 für e courante Qu⸗ ’ meist trübe; ¹ 1. Se glhnere, Zacer . 162187 geeeeeee Rchwein von Adresen⸗
. Utlung Tendenz: b Deutsche Seewarte. Sorten, unter andere frische Fische 2728 1 (2466) — gesalzene oder eingelegte, ge⸗ den Ex⸗ und Import und von Handelsagenten, Hypothekenvermittlung⸗ 8 e. 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen n
Gsen eee 8 — 5 555 Seen öee HAE ” 5 en ische 8s. t desertsnage korschäfter. Aeen Jrae Pho estegherrnaln⸗ n Iesoragsh, warr,gae 92 -bee Rohꝛucker DCCT1.“* eee. Mittetlungen des Könialichen Abronzutischer 8 usammen — — 195 753 103 195 389 878. — Speck aller Art 2873 t — Früchte, Beeren usw., ine 2 Ungarn 1 * 1 1 “ (Accounts relating to Trade and Navigation of the rische 10 316 t Kannen, Keuken, Flaschen usw. aus Glas, .“ — 8 öFxe a Ers oli — 8 % neue . SSis . 30 B-h eebc, nr; ⸗ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Gat-evzeecer. näene United Kingdom.) zmgeschlisfen⸗ aller Art 11 519 t (13 938) andere Glaswaren eu”. Erteilung von Auskünften neben kaufmännischen Ge⸗ 1 6.09 ₰ 297 2 2 1 Drachenaufstieg vom 7. März 1909, 8 ¼ bis 10 ½ Uhr Vormittags: Drachenaufftieg vom 9. Märn 1909, 9 bis 11 Uhr Vormtttage C“ gaßs (aer Pelwert) 6697 1 2957) — Instrumente, Hirurgische,. — sind den Acltesten. der Pee vemmlasft von Berim Nn. Amsterdam 9. März. (2. T. B.) Java⸗Kaffer good Station Station MNnathewatische usw. 2 657000 Kronen (4 1900) —, Plerde aller eilungen zugegangen. ertrauenswürdigen In eressenten 15 . ordinary 38. — Vankalinn 79 ¼. Seehöhe. 122 m 500 m 1000 m.1509 8 (2000 m] 2550 m Seehöhe .... 500 m 1000 m] 1500 m 2000 m 2850 8 Schwedens im Jahre 1908. . s entralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 1 4 9. Mär (W. I. B.) etroleum. — In gi FAPg — Der . Art 3990 Stück (5780) — Rindoieh aller Art 9760 Stück (11 170) — zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder her Hänich nähere ntwerpen, 8 6. B do. Mär 22 Br. 20 0,5 — 3,1 —Ischr 6,4] — 7,1 2 E 1-9,2 Sberchens en. 6 2 Jahre 8 e⸗ Aer Art 1780 rCn — Fleisch aller Art 772 k. Auskunft gegeben n S 855 n g ü 2% Barl Fvgene 9 6 2 59 11 18 Feen 3 — 27 ü * * en Handelsartikeln, wie folgt (die Zahlen für — Tonwaren, nicht besonders genannt: feuerfeste Ziegel, a⸗ 8 g6⸗ . 58 nd⸗Richt 30 br. Er; 1907 sind zum Vergleich in Klammern beigefügt): Fassadeziegel u. dergl 40 121 t (51 875) — Mauerzsegel und Feacr gttigaceeAn n de ezett zer EöAIMPMr. . ee e 126 ,, (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis air cgareg, 9 9 8 9880 800 15 1958995“”'5 nne lcgtern. — 1 Fess vgee teilung einer De 5 %, jahlten Aktienkapst 5 95 Mr. (e.. esern 5,50, do. für 2 6 — *) Umfaßt 18 ¹) Die Einfuhr umfaßt die zum unmittelbaren Eingange sowie 7 . 88 Phhrr Fae fbanhe 68 — 8 - ork 9,85, do. ö 9 8. A 92.,22 8 Heiter. Vom Erdboden an bis zu 450 m Höhe Temperatur⸗ Himmel fast gan b — Bmsaßt 8 82 . 7 1 ZZ1 * von EEö abgefertigten Waren auch Einfuhr auf 1 d E11“ oleum 18 8 268. in Nem p 8,50, do. do. in Pöüledelpjie mmahme bis — 0,4 ‧ be. Zwif MRafnnade enthalt Nern. engen lagen, aber keine Verzollungen von Niederlagen. 8 “ 8 „Credit Balances at Oil en, die aus verzolltem Zucker hergestellt worden sind. 6) Einschl. der Ausfuhr von Niederlagen. *) Erst seit April 1907 angeschrieben. 115, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Ge
— .
80 82—2
über Nordrußland reicht bis Südnorwegen. Eine Deprefsion, deren Tiefpunkt von 747 mm. über Südfrankreich liegt, breitet 8 btt Mitteleuropa aus. In Deutschland ist das Wetter bei
—D
2
ö“
““
er Fenster⸗ und Spiegelglas) 921 t (989) — Rohe Häute und