1909 / 60 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Abteistraße 41, Zimmer 6, anberaumten Aufgebots Nachlaß 8 8 gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle den Kosten des Verfahrens I 8 ¹ termine zu melden, d- c eine Ferdedung an den Nachlaß des ge⸗ den Beklagten Bänan. . 8 8 eg heehnterdelt 8 g8a „Fe⸗ E g-e 8— egs d2 1S1. Fecsgeferdere, re 1 8. II. Zivilkammer des Groß⸗ urteilen, an jeden der Kläger eine sährliche Rente b De R 8 4 d K 8 li S t t 8 2 neten Ger⸗ e 3 8 ceh ch Aüffocemg, stesene, im Aufgebots⸗ 1 2 8 lütebotötermin⸗ 288 eigene 1 8 e 9 89 B“ a6 e 922 8 fänne E“ 1 zum uU en el anzeiger un onig 1 reu 1 en ac sanze get. ermine dem e zu machen. Vormittags 11 Uhr, Zimmer 69, an⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ze⸗ 8 8 2 M.⸗Gladhach, den 8. Mäu 1908. eran gaf nct aemendens die Rachlabaläubiser, zachten Cfeicte zuselassenen hawall zu hefengn. sargmder Uenrden wcanealfth denneeen 8— Berlin, Donnerstag, den 11. März 1909.

Königliches Amtsgericht. 4 welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird di R ——— 1“ 8 „. 8 1 2Q 4 4 t 2 3 8 8 IRvger . Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Zuen 8 der Klage bekannt 8. w 8g 1gesgran, n8, , vnthe,Il wmer 22ne. E11“ 6 gomm nditg sesc uf Akti d Akti sellsch anditgesellschaften au en un engesellsch.

1 bot zwecks Todeserklä 3 rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Darmstadt, den 2. März 1909. 1 1. Untersuchungssachen. 4 8 ven 28 8 vee- 5 Scpiember 1858 zu zu werden, von den Erben nur —. Be⸗ Dr. Hofmann, Er Gerichtsassessor, nac ohnaen de hen eea., Hele eeensene 2. Aufgebote, Verkuft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O entli er An ei er 7. Erwerbs⸗ und chaftsgenoffenschaften. Rheinsheim geborene Friedrich Zimmermann ist W“ 1 flich. 1 c0. als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 5 Unfag. ung, 55 Fe Rersicherung 9 8 Meedeclaflung ꝛc. von Rechtsanwälten. U er⸗ 9 8 8 . . [103609) Oeffeutliche Zustellung. 1S wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .“ Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schuß ergibt. Die Anmeldung at die Angabe des Der Karl Adam Bayer in Bensheim, vertretenn 9 8 Se

dieser Zeit verschollen. Da der vee auf Todes⸗ G Aufforderung, 1 8. des Grundes der Forderung zu durch Rechtsauwä d nwälte Dr. Bender & Schoedler in enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift Lohse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ hen Füene hügesennh 8. November 1908 mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei auf den F. Mai 1909, Vormittags 10 82 8

erklärung gestellt ist, so ergeht die 2. an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf oder in Abschrift beizufügen Darmstadt, klagt gegen die Karl Adam Bayer G und 19 55 Wechselunkosten an Kläͤgerin zu diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. bestimmten Termith⸗ Zum Zwecke der öffentli

Miittwoch, den 6. Oktober 1909, Vormittags Dresd . 8 Ehefrau Anna Maci 8 en⸗A., den 8. März 1909. 8 efrau Anna Marie geb. Dreikluft, früher zu [103591]1 Oeffentliche Zustellung⸗ 8 Bensheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChe⸗ Die minderjährige Marie Auguste Keidel, ver⸗ sachen, Zustellungen U. dergl. verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, K t önigliches Amtsgericht. Abt. III. 1 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an bruchs, in Gemäßheit der §8 1565, 1568 B. G.⸗B., treten durch ihren Vormund, Generalvormund Stadt⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Auszug der Klage bekannt gemacht. gemacht. Laasphe, den 4. März 1909.

lle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ [103577] mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile a f w 1 , zu scheiden obersekretär Hoffmeister zu Ca el, Wolfsschlucht 14 1031841 Oeffentliche Zustellung. 5. ür Handels and⸗ Bremen, den 5. 8 .8e 6 18 Auf 1 e. 8 in Leipzig hat und auszusprechen, daß die Beklagte die Bacht an klagt gegen den Schlosser Cosjel, veen Tnale Die minderjährige unverehelichte Maria Katharina 8. ins ver a9,ain Senc den Fantg licsen enne⸗ Der geciascheür Landgerichts: Koester, Amtsgerichtssekretär 1 per Ire 3 1 „unter der Behauptung, da eklagter Vater . von ü 8 e n, en 10 Uhr, mit d u ,einen 102

Der Geriehesgleibere gerict Köbele b 6 Se Götze mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die der Klägerin auf Grund dercim § 1717 Abs. 1 auf⸗ durch ihren Vormund Johann von Gemünden, Land⸗ beo ö egeencht 1eeecee zu 118. SLexanes hfnne. , Alten⸗ - Reesaelen e anang. Großenhat

1 zschreiber: L. S. öö1 2 hühlasg 1 iger. be. II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts gestellten Vermutung sei, mit dem Antrage 1) den wirt in Groß⸗Winternheim, klagt gegen den Ackers⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dorferstraße Nr. 40 Prozeßbevollmaͤchtigter: Man⸗ klagt gegen den Kaufmann Fritz Bellé, früher 885

3581] Aufgebot. Nr. 2647. eine 8 G Nachlaß s. S. Darmstadt auf Montag, den 10. Mai 1909, Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom 22. August burschen Friedrich Fleischmann, Sohn von Friedrich wird dieser * der Klage bekannt gemacht. datar Wiedemeyer in Bergeborbeck klagt gegen den Bonn Hohenzollernstraße 2, jetzt unbekannten Auf⸗ s es genannten, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1906 bis zum vollendeten 16 Lebensjahre 28. De⸗ leischmann, unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Berlin, den 6. März 1909. Bergmann Ladiszlausy Grosdiecz in Ungarn, früher enthalts, unter der Be auptung, daß der Beklagte

elq 12

2*

Der Landwirt Friedrich Huber in Ittersbach hat 1 Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu zember 1920 eine vierteljährige Unterhaltsrente roß⸗Winternheim, unter der Behauptung, daß der Falkenhagen, in Borbeck, Kesselstraße 4, wohnhaft, auf Grund der ihm für geleistete Arwaltsbsenste 71 13. 2. gesetzlichen als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2. Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für schulde und die Zuftändigkeit des Königlichen Amir⸗

6 Ul iedrich Ka 8 3 8 1 ͤ““ dieelers üigre femncehhn, un ehten an, wear e Herftrt,rit hrn Täreh, ulö she g wohnhaft in Ittersbach, für tot zu erklären. er end, r zug der Klage bekannt gemacht. g gewesenen Beträge alsbald, die fe älli Empfängniszeit beigewohnt habe, als ihr Vater an⸗ vgeevewren 1 1 . e. San⸗ 89 veea ““ 1 Rachlchhkabicne B fern n 8 Vonctsaf sso Pegeneen Betrig: nie1eehs hn 1o enn e)ann zus⸗ en 82 um Unterhalt verpflschtet sei b5 85 9e anenenn 9e, Pnans., Berlin . TTZET“ nls dem „1 vhage - n dem au och, den . ober 3 , 8 . essor, Beklagten die Kosten des Rechtsstreits Last ntrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr von ihrer . 8 9 7 5 1 Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier, Felche sich 8 Iöö unbeschadet des als Gerichtoschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. legen, 3) das Urteil für vorläufig volürecheft 8 Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres EETE“ 1e Stftn⸗ 8488 - 1 hen s. Shtober EEEEE narZaslüne Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgeboistermin zu rechten, Ve ücht üsfe 8 ken aus Pflichtteils, [103611¹%* Oeffentliche Zustellung erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ z9 Nieder⸗Adelsdorf bei Haynau i. Schl., 2) des tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor melden, widrigenfalls die —öee. erfolgen ““ 55 88 sehteun uf . en berücksi tigt Die Chefrau Arbeiter Heintich Tervoort Johanna mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das rente von vierteljährlich 75 und zwar die rück⸗ Rentiers Hermann Steindorf zu Groß⸗Lichterfelde⸗ erklären. Die Klägerin labet den Beklagten zur das Königliche Amtsgericht zu Großenhain auf den Pürd. An alle, welche Auskunft über dben oder ö“ sich nach Befteeweet Hefeiex. Christina geb. Vonzumboff, in Essen⸗West, Alten⸗ Königliche Amtsgericht, Abteilung 1, zu Cassel auf öI“ werdenden Ost, Mittelstraße 11a, vertreten durch den Oberst⸗ mündlichen Berhandlung dan Rremiostnenee dben kur 8s. April 1509, Vormittags 9 Uhr. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, dorferstraße 389, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ vum Ir⸗ 199. 1nc Bormittags 10 Uhr. .g dgl. nas Arteit far. Fehes e. leutnant Below zu Nieder⸗Adelsdorf in Schlesien, Könsgliche Amtsgericht in Borbeck auf den 29. April] Großenhain, am 6. März 1909. „(anwalt Dr. Kruse zu Duis ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Za F zu ja kia; easg Ddi Kl⸗ ee la Be⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Braß in 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. streckbar zu erklären. Die Kläger Berlin, Friedrichstraße 200, klagt gegen den Schuh⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [1031831 Oeffentliche Zustellung.

geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine 4 .“ faseg an faive geiten Fabbst dülrnchedten gc heman Hesih Pervovrt icht bincche g⸗ 1Cee. e. Ps. Freraa. llag ündlichen Verhandlung des Rechts

orzheim, den 6. März . der Verbindlichkeit. Die 2 „senthalts, früher in Duisburg, auf Grund der §§ 1567 assel, den 27. Februar 1909. asten zur mändlichen Verhandemn „lmachermeister Jüte (Jüthe), zuletzt in Berlin, bekannt gemacht. I ister Wil tc

1. dere Felictet. Die Anmeldung hat die An 1 rmann, eitt vor das Proßgerzoillch. Ammtzgericht in Ober, Friehriszsir. 119, jett usbekanalen Arsentbalis, ee. earecn, ber N. Febeuar 1909. Z ..ö

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: d 1568 B. G.⸗B. mit dem A r 88 oh gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ un „G.⸗J. mit dem Antrage auf Ehescheidung. nk (L. S.) Lohrer. rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstüdke 8 vefr Die Klägerin ladet den Beklagten zur müundlichen Gerichtsschreiber des [Königlichen Amtsgerichts. Abt. I. Pogehe ... 488 1 88 Sa ezerchass der Behauptung, daß der Beklagte in dem vom X“ Rechtsanwalt Dessauer in Magdeburg, klagt gegen [103584] Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Verhandlung des Rechtastreits vor die fünfte Zivil⸗ [103604] Oeffentliche Zustellung. wird deofer Hum der Klage bekannt gemächt Kläger verwalteten, den Steindorfschen Erben ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1) die Ehefrau des Tischlermeisters Wilhelm Der Pfleger Mathias Wirta aus Slachcin hat Leipzig, den 5. März 1909. kammer des Königlichen in Duisburg Die geschiedene Ehefrau des Stewards Franz Obver. Ingelhlim den 24. Februar 1909. hörigen Hause auf Grund eines schriftlichen Mieis⸗ [103202 Oeffentliche Zustellung. Mensing, 2) den Tischlermeister Wilbelm Menfing, mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bean⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. II A.. auf den 12. Mai 1909, Vormittags 9 I Becker, Erdmuthe Alsysia Agnes Hedwig geb. Pflug, Jung, vertrages eine Wohnung von 2 Stuben und Küche Die Frau Elise Leppin, geb. Stegmeyer, in Char⸗ beide zuletzt in Magdeburg⸗Neustadt, Nicolaistraße 4. tragt, den verschollenen Andreas Michalak, zuletzt Q·(ss mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ in Lehe und der minderjährige Willibald Hans Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. zu einem monatlichen Mietspreis von 51 bis zum lottenburg, Eosanderstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, wohnhaft in Slachein, für tot zu erklären. Der [103586] Bekanntmachung. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8. Zwecke Alexander Franz Becker, letzterer vertreten durch Oktober 1909 innehabe und die am 1. Januar und Rechtsanwalt Dr. Fritz Ehrhardt in Berlin, daß die Beklagten auf ihre vorherige Bestellung die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Durch Ausschlußurteil vom 18. Februar 1909 ist der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der seinen Pfleger, Gastwirt Wilhelm Feltkamp in Lehe, [1035991 Oeffentliche Zustellung. 1. Februar fälligen Mieten nicht bezahlt habe, auch 114, klagt gegen den Baumeister Arthur in der Klagerechnung bezeichneten Waren käuflich spätestens in dem auf den 22. November der Bergmann Johann Neuhaus, fela wohnhaft Klage bekannt gemacht. 8 beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gilde: Der minderjährige Johann Martin Auth, ver⸗ die Märzmiete am 1. März fällig sei, mit dem iesner, früher in Charlottenburg, Spreestr. 7, geliefert erhalten haben, mit dem Antrage, 1) die dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, vor dem in Winningen, für tot erklärt worden. Als Tobestag Duisburg, den 4. März 1909. meister und Schütte in Bremen, klagen gegen den treten durch seinen Vormund Metallgießer Peter Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig, und unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ist der 31. Dezember 1860 festgestellt. Mund, Aktuar, Steward Becker, früher in Bremerkaven, Müller in Castel bei Mainz, Prozeßbevollmächtigter: an Klaͤger 153 einhundertdreiundfünfzig Mark daß der Beklagte die alleinige Vertretungsbefugnis zwar einschließlich der Kosten des vorangegangenen zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Koblenz, den 20. Februar 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ Rechtsanwalt Dr. Brüning in Trier, klagt gegen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar für die in Spandau domizilierte und in Berlin eine Arrestverfahrens Duchrow a. Mensing G. 9/09 wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Königliches Amtsgericht. 9. [103612) Oeffentliche Zustellung orderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ den Kaufmann Martin Deutsch, früher in Euren, zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur Zweigniederlassung unterhaltende offene Handels⸗ zu verurteilen, an Kläger 42,05 nebst 4 % Zinsen Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht [103588 —— Die Chefrau Johann estaumanm Johanna Amalie pflichtig zu verurteilen: 1) den Klägern vierteljährlich jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das rsellschaft E. Leppin & Co. hatte, und daß die seit 1. Oktober 1907 zu zahlen, 2) das Urtell für 8 1 1 m voraus, die rückständigen Beträge sofort, und daß der Beklagte als Vater des Klägers zum Unter⸗ Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ Ferhältmiffe der betreffenden Firma unter seiner Ge⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) den Beklagten halt verpflichtet sei, mit dem Antrag auf Zahlung straße 12 15, Zimmer 152/154, I Treppe, auf den schäftsführung vollständig zerrüttet seien, mit dem zu 2 zu verurteilen, wegen des Anspruchs zu 1, die

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Durch Ausschlußurteil vom 2. März 1909 ist der S 12 S Broresscolmäshtlgter war der Klägerin zu 1 150 und bem Kl⸗ einer vierteljährlichen im voraus fälligen Geldrente 21. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Antrage: 1) dahin zu erkennen, dem Beklagten wird Zwangsvollstreckung in das eingebrachte b seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden.

dem Gerichte Anzeige zu machen. 18 Schroda, den 3. März 190. am 18. Februar 1849 in Albendorf, Kreis Landesbut 8 p zu 2 300 zu zahlen, 2) einzuwilli daß die mm 1 Proda, Isnsninhes enn riht. Frlen aguft Eschöfe in eh n⸗ Lankumg- ben tractn Jeäe ens dem bäüces e eee egee die Kalahehae Pereaa aer. dr Ntae beee ... beer ETTe dlichen V 1 1 zniglichen Notar Graf in Cöͤln⸗Chrenseld für des 16. Lebensjahres, die rückständigen Beträge sofort, der Klage bekannt gemacht. er offenen Handelsgesellschaft E. Leppin o. m ger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, n Cöln⸗Ehrenfeld für den Berlin, den 20. Februar 1909. dem Hauptsitze in Spandau und der Zweignieder⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

(103177] Aufgebot. Konitz, den 2. März 1909. unter der Beklagten hinterlegten Deponat ddie künftig fällig werdenden am 18. Januar, 18. April Gegen Klingl, Theresta, geboren am 12. April 1826 Königliches Amtsgericht. Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Kla g nterlegten Deponat von 2000 an die e g b 1 iber des Köntglichen Amtsgerichts 8 3 gerin zu Händen ihrer bev 18. Juli, 18. Oktober zahlbar, Tragung der Kosten Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge lassung in Berlin entzogen und die Geschäfts⸗ gericht in Magdeburg, Abteilung Neustadt, auf den 829 Jahre 1896 böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ 9 hre 8 roheßbevollmächtigten unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Berlin⸗Mitte. Abteilung 30. füͤbrun und Vertretungsbefugnis dieser Firma allein 30. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

in Oed bei Furth, dem heutigen Voithenberg, eheliche 103587 ö“ G 8 aus 8 5 5 8 8 sgezahlt werden und den Notar G 8 1 „strage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den r Graf zu solcher Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [103590] ö“ 8 sder Klägerin übertragen. 2) Der Beklagte wird ver⸗

Tochter der Taglöhnerseheleute Andreas und Anna 3 n b 88 6 p 4 8 n der Sitzung vom 6. März 1909 Parteien am 11. Februar 1893 vor dem Standes⸗ Auszahlung anzuweisen, 3) das ergehende Ürteil für vorläufig vollstreckbar handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ .C. 1447. 08. urteilt, darin zu willigen, daß die Entziehung seiner der Klage bekannt gemacht. Oessentliche Zustellung. 73. 0. 14 Magdeburg, den 6. März 1909.

Maria Klingl, letztere geborene Wiendl, von Rappen⸗ Köni 8 6 . gl. Amtsgericht Glatz für Recht erkannt: beamten in Solingen geschlossene Ehe scheiden und zu erklären, und ladet den Be⸗ 5 ¹ klagten zur mündlichen V dl . eericht in Trier auf den 29. Mai 1909, Vor⸗ . Zs. Geschäftsführung und Vertretungsbefugnis bezüglich 9 8 8 Der Rentier Fenst hegch e t eshhtt e der Firma E. Leppin & Co. und die Baumgarten, Gerichtsschreiber des Königlichen

dorf, zuletzt wohnhaft in Oed bei Furth, (Voithen⸗ 1 2 8 1 berg), die spätestens im Jahre 1864 von zu Hause Brief über die im Grundbuch von Roth⸗ den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, streits vor das Landgericht, Zivilka mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 8 nif de Eisenbahn fortgefahren ist und von deren Nr. 1 e“ Nhanrng ff a 49 1d e de 18 Feane S Pnf. im Gerichsgekäude⸗ * ernesans⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt renefbede der Geschäftsführung und Vertretungsbefugnis au tsgerichts. Abteilung Neustadt. Fehens wis lanbhaft. seit dem Jahre keine Mach. Szerodoe, veegerechen Lnetgtcer den hen Reichs. fscen Werbandlang der ReHeesbene dee ius Zipl. gbend, den 8. Mai 1909, Vormittags gessact. Paul Wehers, in Firma Pauk Webers &. Co’, die Kllaͤgerin im Handelsregister der Haupt. und (103593] Oeffentliche Zustellun 8 eingegangen sind, ist auf Antrag ihres talern, kammer des Könsglichen Landgerichts in Elberf Ib 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Trier, den 5. März 1909. früher in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zweigniederlassung eingetragen werde. 3) Dem Be⸗ Die Firma O. Lorenz & Co. in Gera, vertreten Maessen letenflegegr,, den Rettmeister⸗ Rleol in 9 e Hrief über die im Grundbuch von Roth⸗ auf den 13. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, Gerichte zugelassenen Rechteanwalt zu bestellen. Zum Mostert, Grund der durch Pfändungs. und Ueberweisungs, klagten werden die Kosten des Rechtsstreits auf, duch de Biechaeee Ebne daselbst, lagt gegen 8 2— das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der waltersdorf, Blatt Nr. 37 in Abteilung III unter mit der Aufforderung, einen bei dem 8 cht Ge⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aurzug Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. beschluß des Königlichen Amtzgerichts Berlin⸗Mitte erlegt. 4) Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ 1) die Josephine verehel. Wüst, geb. Breitfelder, . e Fe 8 7 öö üer an ele Halbig richte zugela enen Aawalt zu bestellen. ge san ze 82 i.. en [103610)0 Oeffentliche Zustellung besx h ,.⸗es ihm überwiesenen Ansprüͤch leinun 3 üerflärt. 8 früher in Gera, zuletzt in Berlin, Veleranenstra e17, 9 8 Rothwaltersdorf eingetragene Hpothek von 500 der öffentlichen Zustellung wird dieser 94 . Nb—n, 1 Berlin NO. 18, des Gustav Webers gegen den Beklagten, mit dem 2) deren Ehemann, den Eisengießer Fr. J. Wüst. g aufmann Max Paga Berlin N . handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer zuletzt in Berlin, Veteranenstraße 17, beide jetzt un⸗

ber 1909, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ lern 1500 2 7* b uszug der Der Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗ er 4 . 1r. Seen. Klgse benruunt gemacht rirt. eeeees. Büschingstr. 6, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt 2 ed-e. dns beegzasg des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Char. ekaänten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem

saale des K. Amtsgerichtes Waldmünchen bestimmt. 3 üb Rodewald, Sekretä Es ergeht die Aufforderung, a. an die genannte ben 1 über die im Grundbuch von Neu. Elberfeld, den 5. März 1909. 1 8 Dr. Walter Fraenkel in Berlin, klagt gegen 1) den vollstre burg, Tegeler Weg 17 20, auf den 2 1. Mai 1 „Blatt Nr. 66 in Abteilung III unter Nr. 7 Hugo, Gerichteschreiber des Köntali d .1103592 1 b „snebst 4 % Zinsen von je 5 seit dem Ersten der lottenburg, Tegeler Weg „aup den 21. Mai Kaufgeschäfte, mit dem Antrage, 1) die Beklagte Hug chtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I1 1. Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Fritz Dreyer, früher in Rixdorf, Weser Monate Januar 1908 bis Februar 1909 zu zahlen, 1909, Vormittags 10 Uhr, Saal 84 II, mit veeee sccfte, naste dfnndtn⸗ 2 verurteilen, an die der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Klägerin 176 nebst 4 % Zinsen daraus vom

Theresia Klingl, sich spätestens in diesem Aufgebots⸗ für den G erbermeister August Nentwig zu Altwilms⸗ . 3 3 ne-, bo. dskanf; E. N ö 8 9 82 . n Grundöuch von Nider CZe b5 8” Haupt in Dresden, Frezegbevollzcs nader⸗ Rats⸗ Hebmugtun 1 dc sinn die Beklagten aus Darlehen, 88 e zu dülden. . 85 mgelassenen 8. 1. 1907 82 zu 3— 2) ½ lehe e steine, a r. 124 in eilung! unter Nr. 7 gter: ir 8” 8 2 . 88 ü eklagten zur mün en Verhandlung 18 u perurjeiler, dir Zwangavolürramee e 2r.e ehitt srax für den Schmiedemeister Wilhelm Lischke in Nieder⸗ anwalt Otto Neumark in Frankfurt a. M., klagt S3 -NX N Senen 1ü-er. 8s 88 Vgretachept uns ledeescen 8ee des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht bekannt gemacht. 32. 0. 8. 09. das vüng laa ge Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, Waldmünchen, den 6. März 1909 steine eingetragene Hypothek von 750 segen ihren Ehemann, den Taglöhner Fritz Jacobi, Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts .. Grund 772, 74 schuldig geworden seien, mit dem An⸗ Berlin⸗Mitte, Abteilung 73, Neue Friedrichstr. 13/14, Charlottenburg, den 24. Februar 1909. à) das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. K. Amtsgericht (L. S.) Erras, K A.-R. werden für kraftlos erklärt. früher in Frankfurt a. M. je t unbekannten Auf⸗ der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des trage, 1) den Beilagsen zu 1 als Gesamtschuldner II. Stock, Zimmer 155/157, auf den 8. Mai (L. S.) Krug, Gerichtsschreiber Abt. 32 er Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Glatz, den 8. Mäarz 1909. 2 155 8 böslicher Verlassung, mit dem Klägers, der Fabrikarbeiterin ledigen Bertha Rentsch 7, dem bereits verurteilten Beklagten zu 2 kosten. 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Fn Zwecke der des Königlichen Landgerichts III. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche [103583] b Königliches Amtsgericht. b din 0g. en kostenfällig zu verurteilen, in Drehden, in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 7727,74 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [103607]. Oeffentliche Zustellung. Amtsgericht zu Gera, in das Gerichtsgebäude, Erd⸗ 8. Teeese’ ere s 1103603] Oeffentliche Zustellung. 8 die hraglich⸗ es habe und daher als außerebelscher Vater nebst 8 71 Zinsen seit dem 1. Jult 1908 zu zahlen, ee e März 1909 g üe Uenen dandegngesenscah Sen 8 . 8 gescho. 12 1A“ 89 1 - Aut⸗ ü 82 ü erlin, den 6. n, einstraße Nr. 37, Prozeßbevollm gte: 1 . denbevelaigalide Funut Syitiler 0 Hordek, mindliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö“ 1- 8 2hhas grte lsgang für vorelsens Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 73. Rechtsanwälte Dr. Wirtz u. Custodic zu Cöln, klagt öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gen den Kaufmann Oskar Georgy, früher in bekannt gemacht.

treffend Aufgebot zwecks Todeserklärung des ver⸗ rozefib 1 . b evollmächtigte: Recht 8 . en L 2 zeßbevollmäch igte Rechtsanwälte Dr. Mummen⸗ dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 24. September 1908 erfolgten Geburt bis zur 1 Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des [103201] Oeffentliche Zustellung. Penf Aerenseld, Faßl ohne beknanken b ene keno Gera! den 8. März 1909 n⸗ rt, . .

schollenen Jakob Sulz von singen, wird dahin . off und Pean in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Frankfurt a. M. auf den 17. Mai 1909, Vor . a . . Vollendung des 16. Lebens s als Unt t 8 ü dels Der Landwirt Wilhelm Röhr zu Baumstädt bei r. . 1 edecs ess Kete Jcht elas EEE“ fürk; e Dreileben, im Prozeß durch Felix Glaubrecht unter der Behauptung, daß der Beklagte einen für Die 1I1“ 8 e Amtsgerichts

berichtigt, daß der Verschollene nicht am 6. Juli 1861 8 sondern am 6. Juli 1851 geboren ist. Gertrud geb. von der Heiden, früher in Hordel, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei vierteljährlich im voraus zu entrichtende G⸗ 1 I in Berlin, Neue Den 8. Maärz 1909. an 2* 1“ Eis gene, 8 vresfena, ver. ju be⸗ von 1heneg h 8 zu gewaͤhren K 8. srrennt va Kegiglics, ; Zimmer 80, auf den zu Berlin, Alexanderstr. 14a, klagt gegen den In⸗ die klägerische Gesellschaftskasse eingenommenen Be⸗ Landgerichtsrat Sulzer. PLEA“ mcndlichen Verhandlen r Füres., sei 2 2. e br Uen 8 Zustellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger 3. Juni 1909, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit haber des ersten Berliner Vertriebsbureaus Hans trag von 1925,75 letzterer widerrechtlich entzogen 102853 Oeffentliche Zustellun des Rechtostreitz vor die Zivilkammer b des Köaig,. Frvnerfur, 8. wee lage Fent gemacht. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Müller, fruͤher zu Berlin, Holtmarkestraße 50, sett und infolgedessen auf Grund eines mit den übrigen p - don Peskehemer in Napach .November 1906 ist in Bernau der am lichen Landgerichts in Böchum auf den 14 ng.; Der Ge ichtssch. b 2q 3 Könd li Se des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der unbekannten Aufenthalts, von welchem die von dem Teilhabern der klägerischen Firma abgeschlossenen Umac ti R chtsanwalt Hartmann 10. November 1824 zu Landeherg a. W. geborene 1900, Börmeseag. 6 ncr Zim mer 22, enit 82 i een reiber des Königlichen Landgerichts. Dresden, Lothringerstraße 1, II, Zimmer 161, auf b öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Kläger in seiner Eigenschaft als Reisender des Be⸗ Vertrags seine Teilhaberschaft an letzterer ohne zeßbevollm c Ueers hus 1 veilgin Arbeiter Julius Vogel gestorben. Da ein rie 111e*“* dem gedachten Ge ücht er [103615) Oeffentliche Zustellung. den 22. April 1909, Vormittags 19 Uhr. 8 bekannt gemacht. klagten hinterlegte Kaution von 2000 Pfandbriefe Anspruch an dem Gesellschaftsvermögen oder gegen klagt Ks les. Vois jeßzt ohne E des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ gelassenen Ahwalt zu bestellen um ͤm 5 8 Karoline Theobald, geborene Schnitzer, Dienst Dresden, am 5. März 1909. Berlin, den 6. März 1909. der Deutschen Kreditbank widerrechtlich bei der die Gesellschafter verwirkt habe, mit dem Antrage, lcht. 1 P⸗pfensa. kts rt, 2) dessen Pfleger Georg jenigen, welchen Eebre Nachlaß züstehen, öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug 2. Klage Böag 1 We. Rsügefsn,vduc .e Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . 3 Kraemer, 8 ichts Fhetwobem S lontgediert e wel . ö kötenfaͤnig ju urts len 8 2552 Ee 2 and, snm 9 .. 8 8 ustizra uler in Zweibrücken vertreten, ha 5 We. een Gerichtsschreiber des Königlichen Landger I. aber polize ares Geld beschlagnahm 8 b ö [102323] Oeffentliche Zustellung. Gerichteschr 8 sind, mit dem Antrage den Heglobten kostenp cng 1. Beembtr 1908 7u wahlen, 2) Hadin etnzuwinigen, Sebamninng, des gerach Kerrg Prine 9

aufgefordert, diese Rechte bis zum 12. Mai 1909 bekannt gemacht. gegen ihren Chemenn Peter Theobald. Musikbat usikan A. e“*“ Fr. Iereege e München I, [103601]1 Oeffentliche Zustellung. zu verurteilen, in die Herauszahlung der am 22. Ok⸗ daß er, ohne noch irgend einen Anspruch gegen die sowie für Darlehn aus dem Jahbre 1902 160 v

bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ Bochum, den 4. März 1909. b falls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts in, Reichenbach (Pfalz), zurzeit ohne befannten für Zi ereiber des Königliche .Wohn. und Aufenthaltöort, abwesend, Beklagten, ung A für Zivilsachen. Frau Auguste Hasewinkel, geb. Meißner, in Berlin, iober 1908 hinterlegten 2000 nebst den auf⸗ Kläͤgerin oder deren Teilhaber zu haben, aus der 87 In Sachen Hacufie, Caczilie, unehelich der Köchin Tiergartenstr. 9, vertreten durch Rechisanwalt Boltze gelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zu willigen. offenen Handelsgesellschaft Georgy & Cie, ausge⸗ de -F ü

als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der . reine Nachlaß beträgt ung [103188 Oeffentliche Zustellung. zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehe⸗ . geheaiah 32 Mäaͤrs ] 8 dDie berehelichte Arbeiterin Erisaben⸗ Prapbila, scheidung mit dem Actrage erhoben: die auf 22. Ja⸗ SFafs von Ostendorf gesetzlich vertreien in Berlin, Mobrenstraße 13/14, klagt gegen den Zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist schieden ist und darin einzuwilligen, daß diese Tat⸗ Beklagten ad 1 zu verurteilen, an Kläger 900 Königliches Amtsgericht. eb. Biemer, in Beutben O.⸗S., Simjanowitzer nuar 1902 vor dem Standesbeamten in Reichenbach . d 8. Sturzer⸗ Oekonom in Steinmetz Bernhard Hasewinkel, früher in Berlin, ein Termin auf den 28. April 1909, Vor⸗ sache bei dem andelsregister in Cöln angemeldet nebst 4 % insen vom Klagezustellungstage an 1 l103575] 8. Nachlaßgericht Gangen Chaussee 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plclossene Ehe der Parteien aus Verschulden des 65. 852 8 1..gea⸗ Fee Sedaee e e, Paes. unter der Behauptung, daß Beklogter bis in die mittags 10 Uhr, vor der IV. Kammer des Kauf⸗ werde, 3) das Urteil gegen erbet eistes 15 zahlen, na- eklagten zu 2 zur Duldung der Zwangs . 8288 2 9 augenwa 1 Kantorowicz, Berlin NO., Neue Promenade 19 c, eklagten zu scheiden und dem letzteren die Prozeß⸗ ebülfe, früher hier I, e. Paltset er⸗ neueste Zeit Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die mannsgerichts zu Berlin, im Gebäude Zimmer⸗ vorläufig vollstreckhar zu vevn . KF n vollstreckung in das seiner Verwaltung unterliegende 22 4. - ““ 2 Legen sühien S Paf Sö; kosten 332 8 zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ pe0nr wegen Feststellung 8. Mütnehalte, 88 1 Ehe der Parteien zu Fn n Eeee. straße 90/91, I Treppe, 1 3e. 42, feftoesebt. 8 1ene en, Sfflocten zic 18vöö er ndlnng Vermögen des Beklagten ad 1 zu verurteilen, dem Fhr den dunch Angalaßaen de n. Amtsgerichts 3 Aufenthaht 8 gb . banalegs des anree Fle⸗ t⸗ Unterhalts, wird der Beklagte nach Bewilligung der e- en. Ten m 2 8enh,n Verbandlung des ree 111s Fh sachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den Beklagten ad 1 die Kosten des Rechtsstreits zur Last Berlin⸗Mitte vom 13. Juli 1907 für tot erklärten, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ Gerichts vom 30. pril 1909 vormlin r8 offentlichen Zustellung der Klage vom 13. Februs Rechtsstreite el 17. Zivilkammer des König⸗ (L. 8.) Beck Gerichtsschreiber .“ 17. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der zu legen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistun 2m 26. Janusr 1860 in Detroit in den Vereinigten klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wind zu di s6 1909 zur muündlichen Verhandlung des Rechtsftreits lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, des Kaufmannsgerichts u Berxlin. Kammer 1v. Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zuge⸗ ür vorläufig vollstreckdar zu erklären. Der Kläger Si.enen don merita g⸗dönenen Fricrich Flafg ecierveim dur die 1en nerliche Verbend 18,ge⸗ 2 -er. 6 in die öffentliche Sitzung des Kal. Amtegerichts 1 II. Stock en 13, auf den 5. Juni 1909, 3186 tliche Zustell lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ladet den Beklagten ad 1 zur Ver. nrn bies ene vabens⸗ Erbscaft vawalen, Leurter Uichen Lansgericte I1n in Berlin zu Eheriottenbung, dem Hrogchgetichte zugelasenen Rechtsanwalt zum gz deesso lng W“ müu. Bormittags 10 Uhr, mit der Au ees ka. 11,18 , Deffe encgSüte abeeige Inhaber lichen 8 wird dieser Ausnig der Klage de⸗ handiun blichen Tchvetriute Malbase. Eiscs 111 .n Le⸗ eanten Leheler Wen eheh, Bie wen 1nögriotenbung Arpalt 2u Peftecken. 1ng ehencg. 5 3 geschoß, Ma bei dem gedachten werichte zugelassenen Anwalt zu der Firma J. H. Jahns Nachf H Christ in kannt gemacht. 1909, V ittags 9 Uhr kterden un verteilen ist. Als solche kommen in 1909, Vormittass 10 Uhr, mit der Ais., mtitna nenn. ;20”99,; 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 35, ge⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wrd Brenen verdeten je Rechtsanwälte O Cöln, den 4. Marz 1909. acf der Föncbet àn de demn 92 . 121 vearns 2 Lprmin egs 8⸗ 222. 8,23 2 eees. 8 laden. Klageteil wird beantragen, Kal. Amtsgericht en. Zum 8 Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Würzner mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ eine . . al. Landgerichts: 1 8 dieser Auszug der Klage bekannt gemach von Pustau, Heinemann, Hogrewe und Kelbling in ön ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3 wolle in einem, soweit gesetlich zalgscg, für por⸗ Berlin, den 1. März 1909. Bremen, klagt gegen den Reisenden Ogcar Hense, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.] nichte aailagsenen Annalt zn estenen. Fun Zwesc

Flaig, 2) der Bruder Jakob Flaig, geboren zu gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Neumayer, K. Kanzleirat Detroit am 27. April 1861, Sohn des in Detroit öffentlichen Zustellung wird dieser 2 der Klage IEEEöE läufig vollstreckbar zu erkläͤrenden Urteile aussprechen: 8 Müntzenberger 1 8 . rüher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, [103595)] Bekanntmachung. t. Thehae”.he c, Zeate 9 P.ag⸗ 98 Ie 1 19e00 0beglecen Fhaser dernen dene Ehe⸗ 2 8 t sesggegelt, dns nolet ZBasr Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts I. ah dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch, Die Sparkasse des Kreises Wittgenstein in Laasphe öFu; den 5. März 1909. dessen v Erten. Sbe, glaig Hc d 88* . 2 ffrau Johanna Karoline Kerwien, 5e Randzus, Creszenz Hacufle in München auserehelic ee [103602 Oeffentliche Zustellung. 88 gegen S e. . voll 1,— aer ese.en Sün. d. ne⸗ deen Der Gerichtsschreiber des Kaiserlt Landgerichts. 8 8 3 he Tfrna Forie Holonzaeate.ce gsrenwn; 1 1, arhe eeseg nn Zissenrtegsen, 290 Llagfr Keeaccse dcnead.eneh bisten e daeeree l1a8192) Oestsalschs Passihaa.

8 en werden hiermit auf „Mai b namens: Gertrud Kerwien, geboren am 17. Dezember Kindes Caezilie Haeufle ist, 2) der Beklagte i .“ sich hier zu 1*. u. 22„,—n 2., &&☚☚ ds hrtsRbHBHemn.. 1898, Marie Kerwien, am 10. Hezember schuldig, a. -. J“ 130 va hte . .““ raße 171, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtesanwalt 1) 1350,— nebst 6 % Zinsen auf 450,— seit - b 2 Bergmann Friedrich Der Theodor Misslin, Metzgermeister in Neudorf ihre Erhansprüche unberücksichtigt bleiben 12 2 [103190% Oeffeutliche Zustellung. 1900, Martha Kerwien, geboren am 28. Aprfl 1902, Unterhalt auf die Zeit vom 11. September 1908 bis estmann in Berlin, Markgrafenstraße 22/23, klagt dem 1. Oktober 1908, auf 450,— seit dem 1. De⸗ Luise geb. Benfer, 2) den —2 n. den Carl Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfus Den 6. Mas 1909 8 .“ Die Landwirt Otto Leiser Ehefrau in Wimpfen vertreten durch ihren Pfleger, Frau Johanna Karoline 1. Apell 1909b zu bezahlen, b. für die Zeit vom egen den Schriftsteller Emil Weißberger, genannt zember 1908, auf 450,— seit dem 1. Februar Beufer, 3 F Füsn n 2 Handels. Feor ecen den Theodor Weihrauch. Metzger, iu. Vorsitzender Beckk. *¹. Berg, vertreten durch Rechtsanwalt Gallus I in Kerwien, geborene Ranzzus, zu Hamburg, Pool⸗ 1. April 1909 an bis zum vollendeten 10 Lebens⸗ 881 enhen ech⸗ früher in Düsseldorf, Bahnhofs⸗ 1909, 2) 14,75 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen Denfen 822 * Flen d 8 8 weer 1IIEI 1“ Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Otto straße 35 part., Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt jahre des Kindes einen in vierteljährlichen Raten 1 hotel. jett unbekannten Aufenthalts, auf Grund des seit dem 4. Dezember 1908 zu —52 8 28 2 ) * Robert maednnan unbekann Auf⸗ Aufenthaltsort aus einem Vertrage vom 4. Mat Leiser in Thingen, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, Dr. Möller in Altona, klagen gegen ihren Vater, vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 240 Wechsels vom 1. August 1908 über 796 ℳ, fällig Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ 44 ür. en B anf Zahlung von 34 1907, mit dem Antrage, die Beklagten unter Samt⸗- b Max Pestel in Dresden wegen bözlicher Verlafsung in Gemäßheit der den Geschäftsmann Wilhelm Adolf Furtus Kerwien, zweihundertvierzig Mark für das Jahr zu 8 gewesen am 1. November 1908, und der Protest⸗ streits vor das Landgericht, II. Kammer für Handels⸗ . Kütänbign Zen n nnet 8b. 8 1ne 3 1 äger gehörenden tober 1908 in Dresden 8 2 847 am 26. Ok⸗ §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter entrichten, c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen urkunde vom 3. November 1908, mit dem Antrage, achen Bremen, im Gerichtsgebäude Ober-r ger Zin 8 .“ 86 11“ Tischlermeistert Prand M Ipir 82 verstorbenen Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beile ten für der daß sie im höchsten Grade unter- München, den 4. März 1909. ““ 8 b 8 Aufgebot der] den allein schuldigen Teil in erklären und ihn mit stützungsbedürftig seien und der Beklagte als ihr ehe⸗ Der Kal. Sekretär: (L. S.) Schuberth.

1““ ““ 8 . 11“

““ ““