1909 / 62 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

120,50 G Stodiek u. Co. 88. töhr Kammg. 8 z B Stoewer, Nähm.

169,00 G Busch Waggonfb. 100 168,00 bz G Calmon Asbest. 105. 137,10 bz Ghecstt Czernitz 103

Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik ... Nordd. Eiswerke do. ⸗A. do. Jute⸗S. V. A 8de6 B do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 1 Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Mär⸗ do. E.⸗J. Car. do. ult. März do. Kokswerke. do. Portl. Zem. 1 Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. anzer assage abg... aucksch, Masch. u. Cie.

heetersb. elktr. Bl. do. Vorz. Pecsl. S.ag. hön. Bergb. do. ult. März Julius Pintsch. Plener. S 8—

Patzenh. Brauerei 103 do. II 103 Pfefferberg Br. 105 hönix Bergbau. 103 zul. Pintsch uk. 12103 omm. Zuckerfabr. 100 avenéStab. uk 14 103 Rhein. Anthr.⸗K. 102 do. Metallw. 105 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 do. unk. 10/11 102 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 do. 1897

22

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 12. März. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 228 230 ab Bahr, Normal⸗ gewicht 755 x 226,50 227 Abnahme im Mai, do. 226,25 227 226,75 Abnahme im Juli, do. 212,50 213 212,75 Ab⸗ nahme im Sevptember. Fest.

103 Roggen, mländischer 169 170 ab do. unk. 10 102 1. Bahn, Normalgewicht 712 g 176,75 bis Röchling Eisn Sr. 1037 1 1.1.7 102,7 176,50 176,75 Abnahme im Ma, do. Rombacherülten 19841 11.7 (102, . .G 181,50 181,75.— 181,50 Abnabme im Juli, GGECE 101,80 8 do. 180,75 180,50 181 180,75 Ab⸗ Rvbniker Steink. 100 nahme im September. Fest. - bes S. Lemerkarn M. 109 iee. S97 7cnlgenict 1e he, d veich 8 20 J. 11 eee. hasecs veabe. 18282 198,008, 5,G 8 1898 1097 9750 B ““ Abnahme im Juli. 3 ö nehmen Bestellung an; für Berlin außer . Insecrate nimmt an: die Königliche Expedition 15 19200 et. bzG —do. 1903 uk. 10 100 96,50 G Mais schäftslos den Postanstalten und Zeitungssprditenren fuͤr Lelbstabholer .“ Deutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Staats- 01590 8 8 4 102,50 et. b;G eesmeh (b. 100 kg) ab Waggon 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 KAREIA anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 109 00:, Sermcen8 999,1054 97,90 bz F Speicher Nr. 00 28,00 -30,25. 1 Einzelne Nummeru kosten 25 J. BQqBZQqBqBIBIIu 1 11.““ e 2

102,25 G do. do. 1901 102 4 ½ Ereh 104,00 et. bz B do. 08, unk. 14 103 4 ½ 100,70 ct. bz 38* Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 93,75 bz G Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 fand Speicher Nr. 0 u. 1 21,40 —23 00, . 8. 89,800 do. kp. 1892 105,4 s to. 22,00 Abnahme im Mai. Behauptet. I 88 .“ Schwabenbr uk 10 102 42 8980G (Rüboͤl für 100 kg mt waß 54,70 3 ,500( ig 5 9 1 3 erium. 1100,75 G bis 4,80 54,50 54,60 Abnahme im dn und Branntweinverbrauch Justizminist Dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Munk

r. Seiffert u. Co. 100,75 B Mai, do. 53,50 53,30 und Brief Ab⸗ 1 Branntweinerzeugung 1— . b alt des amtlichen Teiles ü ruar 1909. 100,00 5b; nndme im Okiober. Matter Inh im Monat Feb ist die nachgesuchte Dienst⸗

G ““ irektivbehö dgericht I. in Berlin G Ordensverleihungen ꝛc. 1 Nach den Angaben der Direktivbehörden. 227 9 8 c ö

182 8 b Deutsches meich. Der Amtsgerichtsrat Metzner in Neisse ist als Land⸗ 20998G Berlin, 11. März. Marktpreise I1 1 5 ““ Im Kalendermonat

erichtsrat an das Landgericht daselbst, nach Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ Ernennungen ꝛc. 1 dnn 1908: ö g . ö1AX4X“ 98,00 G spräsidiums. (Höchste und niedrigste Here Begeütweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Febr

102,98 n . anwaltschaft Berlin⸗Mitte versetz 1 89989 Der . eigr e ene 2Ag 1 Februar 1 zur steuerfreien Dem Notar Dr. Brassat in Weferlingen ist der Amtsfitz

b 111“ 8 98,90 bz Mittelsorte †) 22,92 ℳ, 22,88 ℳ. 3 Dritte Beilage: Verwendung in Gransee angewiesen.

100,25 G Weizen, geringe Sorte †) 22,84 ℳ, 22,80 ckerfabriken des abgelassen iste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ 8 . 784 ℳ, 22,80 ℳ. e des Betriebs der Zuckerfabriken In der Liste der Ier (— Rogcen, gute Gorte 1) 16,95 60 1811 vcaschen Zen Ersenni Monat Februar 1909 und in der anwalte Dufhus bei dem Amtsgericht und den F 94,80 B Roggen, Mittelsorte† 16,93 ℳ, 1“ 858 eptember 1908 bis 28. Februar 1909 sowie 1 zeugt in Paderborn und Dr. Brassat bei dem 9 1997 ℳ, 1.90eeagen. Feüne S 1 Rühenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker im Weferlingen. 8 b 16,91 ℳ, 16,90 ℳ. gerste, gute EEE““ ie Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: 9725G Forte*) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ. Futter⸗ im Monat Februar 1909. ganzen 1 gerste, Mittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ. e- 8 die Rechsanwälte Justizra ich in Celle, Dr. Brassat —, 72 Futtergerste, geringe Sorte?) 16,40 ℳ, sNKEKFhnigreich Preußen. 1b lkohol Bückeburg bei dem v tsgericht in Gransee, 101,00 b 15,60 ℳ. Hafer, gute Forte.) 19,10 ℳ, 1 86 öö“ Hektoliter Alkohol aus Weferlingen bei dem mtsg Nna eich 4 100,00 18,80 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 18,70 ℳ, . dirs Cha⸗ ihungen, Standeserhöhungen und SDSDr. Niesel aus Friedland i. O.⸗S. bei dem Amtsgeric . ngen, Charakterverleihungen, D t in 94,10 G 18,30 ℳ. Hafer, geringe Sorte Ernennu gen, 8 8 8 86 N. arkt, Dufhus aus Paderborn bei dem Amtsgerich 8 19266, ph 18,20 ℳ. 17190 ., I naeUnterricht in der Unterrichts⸗ 18 28387 46989. 9 7292 Werl, die Gerichtsassessoren Fritz Klein bei dem Oöberlandes⸗ 108.29 8 8— Sorte 17,80 ℳ, 17,70 ℳ. Mais Bekanntmachung, betreffend den ö 88 8 n Ostpreußen.. G 28 8 1 882 84 690 Weruc; de. GeerichtsxNrssehnich bei dem Landgericht III in 8 mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. anstalt des Königlichen Kunstgewerbemuse 3 WMestpreußen. F 13 438 7 966 165 958 Verlen, Dr. 2 Berschak bei dem Land .“ afsen 8

100,00 B m bigss dee-— Rehash. eig ee 7. ersonalverönderungen h der Armee. 7181 18 477 18 101] 1144 076 Breslau, Kaestner bei dem Landgericht 2 ... Wilhelm Rothschild bei dem Landgericht in Frank⸗ S

m FF

64,50 bz G Stolberger Zink 88,00 G Gebr. Stllwock. V 141,60 bz Strls. Spl. S.P 108,25 bz Sturm Falzzgl. 8 Sdd. Imm. 60 % 155,25 bz G Tafelglas . ... J1250 5bz Tecklenb. Schiff. 94,75 G Tel. J. Berliner 187,00 bz G ETeltower Boden 8, err. Großschiff. 143,75 bz Terr. Halensee. 59,50 B Ter. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. Nordost.. 148,00 G do. Rud⸗Johth. 103,50 bz G 5 Füomest —,— o. Witzleben. [1.1 195,10 bz G Teut. Misburg. à95,00 bwz Thale Eis. St⸗P. 149,10 bz G do. do. V.⸗Akt. 7,50 bz iergart. Reitb 99,50 bz G iedr. Thomée 75,75 G Thörls Ver. Oelf. Thüring. Salin. Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. i. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz... Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt.. Ungar. Zucker. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. 8 d. Ld. Hauv.S 1 arzin. Papierf. 55,25 à 165à,40 bz Vennki, Masch. [218,50 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 194,80 bzz G Ver. B. Mörtlw. 129,10 G Ver. Chem. Chrl. 57,75 G Vr. Köln⸗Rottw. 396,00 bz Ver. Dampfzgl. 82,00 B Ver. Dt. Nickelw. 16 81,00 G do. Fränk. Schuhs12 127,50 bz G do. Glanzstoff/40 138,90 bz V. Hnfschl. Goth. 15 Ver. Harzer Kalk 7 Ver. Kammerich 4 Rheinf Kraftalt. V. Knst. Troitzsch 20 doN. 6001 -10000 3 Ver. Met. Haller 17 ½ Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ 8 do. Pinselfab. 15 vöhen egeet 4 [165,50 bz do. Smyr.⸗Tepp. 8 do. Ch *

135,50 bz Charlottenhütte .103 118,00 bz G em. Buckau 102 130,60 do. Grünau .103 68,00 bz G do. Weiler 102 97,25 G do. do. 103 124,50 bz G Cöln. Gas u. El. 103 105,50 et. bz G Concordia Bergb. 100 173,50 bz G Const. d. Gr. Juk. 10 100 58,90 B do. 1906 unk. 10/100 % 76,75 bz G Cont. E. Nürnb. 102 118,00 bz Cont. Wasserw. 103 1050 G Dannenbaum 1031 J1s 206) Dessauer Gas 105 129,50G do. 1892. .105 265,25 bz G do. 1898. 105 103,502 do. 1905 unk. 12 105 39, Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 do. do. 102 do. unk. 15/103 4 Dtsch. Uebers. El. 103. do. unkv. 13.103. Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 do. Bierbrauerei 103 do. Kabelwerke 103 ;501 do. Linoleum 103 61,60 G do. Wagg.⸗Leih 102 172,60 G Dtsch. Wass. 1898 102 —,— do. do. 102 31,75 G do. Kaiser Gew. 100 127,75 G do. do. unk. 10 100 135,00 bz B Donnersmarckh. .100. 181,00 bz G do. do. 100 90,50 bz G Dorstfeld Gew. .102 % me eee Dortm. Bergb. jetzt 157,50 G Gewrk. General 105 129,00 G do. Union .110 185,00 bz do. do. ukv. 10 100 148,50 bz G do. do. unk. 14 103/4 ½ 176,00 bz do. do. 100 179,25 G Düsseld. E. u. Dr. 105,4 138,50 G Eckert Masch. 103/4 139,00 B Eisenh. Silesia 100 4 ½ 215,00 bz G Elberfeld. Papier 103/4 ½ 230,10 bz G Elektr. Südwest. 102,4 74,75 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 ,4 ½ 213,30 bz G o. unk. 10 104/4⁄ 158,00 bz Elektr. Liefergsg. 105,4 ½ 639,00 bz G Elektrochem. W. 102/4 ½ 182,50 bz G Engl. Wollw. 103 116,75 do. do. 105/42 66,25 B Erdmannsd. Sp. 105 226,00 bz G Felt. u. Guill. 06/08 103 160,00 C do. do. 103 249,75 G Fensb. Schiffb. 100 71,00 G Frister u. Roßm. 105 173,25 G Gelsenk. Bergw. 100 165,00 bz do. unkündb. 12 100 99 75 G Georgs⸗Marienh. 103 104,60 bz G do. uk. 1911 103 195,25 Germ.⸗Br. Drtm. 102 183,25 G Germania Portl. 103 189,00 G Germ. Schiffb. 102 102,00 bz B Ges. f. elekt. Unt. 103 74,00 G do. do. 103 89,75 G Ges. f. Teerverw. 103 221,60 bz Görl. Masch. L. C. 103 270,50 bz C. P. Goerz, Opt. 118,50 bz G Anst. unkv. 13 [103 242,00 bz G GottfrWilh. Gew. 103 169,00 et. bz B Hagen. Text.⸗Ind. 105 97,75 G anau Hofbr. 103. 120,25 et. bz B Handelsg. f. Grndb/102 140,25 G andelsst Belleall. 103 —,— arp. Bergb. kv. 100 65,00 bz G do. do. 100 123,50 bz G do. uk. 11 170,50 bz B Fütee Masch. .

—ög —,— IJondodde

8

. . 207—

s“

I“

222ö2=

q

89 ee= =—½

297-

——

Srmronde

vor- qEGEAEEAAN’’A’EANEEAnE

S=2 b0— S 8 8— LerPEES”; 80

8 = 2

99 SS

SoSꝓ SSS & G G. 85— 10

S2OZZS=SEZ:

-=2

8

S 9

8 EEEEnn

—-22ö2ö2nönögögön

ον˙SSSSSSS

E gh 8f. üÜEEEELEEE uor- 0— b9- a8— 297-

1822g=Fö=éöIög!

151 5 85885

eIII

1070— SSSSg=

8 S.

S0- 00 70 ,— dodo d

7

eZSEEEEEö“ D

[81 22222ö

[125 Sm,— oco

Sibypllagr. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 131103,4 Siemens Glash. 103,4 ½ ““ Siemens u. Halske 103/4 101,50 bz G do. konv. 103/4 99,80 G Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ 96,25 G Simonius Cell. II 1054 Snxrac Stett. Oderwerke 105,4 98,00 G SStöhr u. Co. uk. 12 103/4 100,25 bz B Stoew. Näh. uk. 10 102/4 ½ gees Stolberger Zink . 102/4 95,75 G Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 102,90 bz Teer⸗u. Erdöl⸗Ind 100/4 ½ 103,50 G Teleph. J. Berliner 102 /4 ½ S Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 100,00 G Thale Eisenhütte 102/4 96,00 G Thiederhall. 100 4 ½ Tiele⸗Winckler 102/41 Uuunt. d. Lind. Bauv. 100 bz B do. unk. 21 100]/4 1. Ver. Dampfz. uk. 12 1055 V. St. Zyp. u. Wiss. 102,4 1 6 Westd. Eisenw. 102,4 ½ 100,50 G Westf. Draht. 1034 98,00 bz do. Kupfer 103/4 96,00 brtz3 Wick.⸗Küpp. uk. 10/1034 —,— Wilhelmshall. 103 4 ½ 1— Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 ½ do. do. ukv. 17/103/4 ½ Zeitzer Maschinen 103 4 ½ do. unk. 14 103/4 ½ Zellstoff. Waldh. 102 4 ½ do. unk. 12 105/4 ½ do. 08 unk. 13 102 4 ½ Zoolog. Garten 100,4

Elekt. Unt. Zür. 103,4 Grängesberg. 103/4 ½

2282=Z

—,— =—

SS.

8

S H+

. 8 I

—ö

100,20 et. bzG

g 525282 G’G’EAEAAE=nn

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

2—AAggSAAöAnn

SSSUSboEeonn

222=Fö2g

O ASlOC 0 œ S0o.

[E =IISAIIIESIEIIIIIS

0à1

2 —έ½ 8 2 alten unter

0*ĩ IIIIIIIN8IS,] eEEenͤ*g

t. verblieben

lauen. Spitzen ongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G/ EEE1 auchw. Walter RavenéStabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reißz u. Martin

—½ 888222öͤög”ͤ8EFSSS sind in den Lagern ch Versteuerung in

SSS na

⸗——2ö —-ö8nöAöö

222ͤög=Eö=öä-qé22”

den freien Verkehr gesetzt

d Reinigungsan

ebruar 1909

F un Im Rechnungsmonat Februar

Am Schlusse des Kalendermonats

darunter vollständig denaturiert 1909 sind

steuerlicher

ʒʒcEʒPʒPʒghcccʒwFggVFgcSE:

00,———— 2

SS. SSS

amotte. 106,00 bz G do. Thür. Met.

do. Metallw.. 97,25 bz do. Zypen u Wiss. do. do. Vz.⸗A. 96,60 bz Viktoria⸗Werke 8 do. Möbelst.⸗W. 107,00 G Vogel, Telegr.. 6 do. Nass. Bgw. Vogt u. Wolf 12 do. Spiegelglas Vogtlnd. Masch. 20 do V.⸗A. 20

do. Stahlwerke 1 do. ult. März Voigtl. u. Sohn 10 Voigt u. Winde 0

Rh.⸗Westf. Ind. do. Cement.⸗J. Vorw., Biel. Sp. 7 Vorwohl. Portl. 22

do. do. Kalkw. do. Sprengst. Wanderer Fahrr 20 Rbeydt Elektr. V Warsteiner Grb. 10 Riebeck Montw. 192,90 bz G Wfsrw. Gelsenk. 10 J. D. Riedel .. 199,75 bb Wegel. u. Hübn. 12 do. Vorz.⸗Akt. 101,60 G Wenderoth... 5 S. Riehm Söhn. Wernsh Kammg 9 Rolandshütte. 8 11 Rombach. Hütt. Weser 0 Ludwig Wessel 2

240,25 bz G Pestd. Jutesp. 7 ½ 212,80 bz Westeregeln Alk. 13 109,00 G do. V.⸗Akt. 4 ½ 108,50 bz Westfalia Cem. 20 158,00 bz G Westf. Draht⸗J. 15 175,50 do. Draht⸗Wrk. 28 141,90 bz do. Kupfer. 8. 225,00 bz G do. Stahlwerk. 0 101,40 bz Westl. Bodengessi. L. 102,00 bz G Wicking Portf. . 12 107,75 Wickrath Leder .10 165,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 217,00 bz G Wiesloch Thon. 4 110,75 b; G Wilhelmshütte. 6 137,50 G Wilke, Vorz.⸗A. 8. 140,80 G Wilmersd⸗Iibg. 2 123,50 bz G H. Wißner, Met. 20 25

SS 2n. —S

25ö=-éö2ö2ö=önönn

,SSSP

TTe“];

22

22SAIS’Geeenneeeee 2=

508 17,10 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. 9 5 101,50 BM —&ꝓ½ 8 8 25 590 25 292 167 892 Hen —,— „— ℳ. Erbsen, gelbe 8 8 ofen 96 478 18 680 198 595 icht und dem zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speis 8 e lesien... 83 368 17 760 6, 139 950 urt a. M., Dr. Sengstock bei dem Amtsgeri b ℳ, 26,00 ℳ. ... 227 770 10 8938 8684 icht in Düss „Artz bei dem Amtsgericht und dem ohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 Sch 19w.⸗Holst. 1 3 242 2010 1 224 9 126 funt eericht in Düsseldorf & beich bei dem Amtsgericht i

Ezzzz Erzeezrazsrzrrarrerrrreüreeee Sghgz EeEEeeezekEEieereeePePeeeeeeeneee

—2—-2ö—ö-ö-2ö2Söö

—-— .

81œ᷑SIII

SGod

880,—DO S8

280=Sö2öbö=2

107—

mS 152Z

—S8

öng

108- 297— --—

8

102,00 G asper Eis. uk. 10 Helios elektr. 4 % 172,00 G

204,50 bz 8.obz. 757,00, 126,00 bz G Aeehe . 179,75 enckel⸗Wolfsb.. 109,00 et. bz G „Herne“ Vereinig. 97,35 G o1

82,30 G Hibernia konv... do. 1898 128,25 G do. 1903 ukv. 14 224,00 G irschberg. Leder. 103,00 bz öchster Farbw.. 207,40 bz örder Bergw.. ösch Eis. u. St. ohenfels Gewsch. owaldts⸗Werke. üstener Gewerk üttenbetr. Duisb

Süäüeeeeeees Seeseeessesss-⸗

111e1S aePETT“

3 Fecensbs 3 Rote Erde neue12 Rütgerswerke. 11 Sächs Böhm Ptl. 12 Sächs. Cartonn. 10 Sächs. GußDhl. 20 S. Kammg V. A. 8. do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I.5 S.-Thür. Portl. 18 Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 Se. 6 Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 11 G. SauerbrevyM. 8 SaxoniaCement [11 8 ering Ch. F. *9 V.⸗A. 4 ½ Schimischow C. 11 SFtermen M. 8 Schles. Bab. Zink 21 St.⸗Prior. 2 Cellulose. o. Elkt. u. Gasg. do. Lit. 3Z3 do. Kohlenwerk o·. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf 0 Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. Schönh. Allee i. 2 Schöning Eisen. Schönw. Porz. HermannSchött Schombg. u. Se. Schrtgtai⸗ 1 Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. März tz Schulz jun. chulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drod Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Seiffert u. Co entker 8 Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Sltem. u. Halgke do. ult. März Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. J.C. Spinn u. Spinn Renn u. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Noͤlke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. teaua Romana Stett. Bred. Zm. do. C s do. . do. Vulkang t

EEgEFfrriEirririeisisüösaeeüEmeEEmE

1812

mmnmngmAmAEaEAEAAEEEA

EͤͤZͤͤZͤͤZͤaͤZͤͤaͤͤͤZͤqͤͤͤͤaqvvö,,.—. Mm . ü

SSSh

nn;

n d0

EIII

—22PaenAAonSeo S

850 298 89-

8.] 2228

136,25 bz 85 8 Uaspüte

II itt. Gu w.

215,90 bz do. Stahlröhr.

89, r Wrede Mälzerei 7

129,00 bz Zech.⸗Kriebitzsch 7

128,25 G Zeitzer Maschin. 14

403,00 G Zellstoff⸗Verein 6 ½ 1

403, Zellstoff Waldh. 25 Ilse Bergbau.. Jessenitz Kaliwerke

1778961G Kolonialanteile. Faln. nchecn.. 14,80 bz G Otavi Min. u. Eb. V V V Königu Markerb. 140,10 1 St. 100 ℳ] 0 9 4 1.4. 207,30 et. bz G do. do. 148,25 et. b; G König Ludw. uf. 10 12298 HObligationen indnstrieller 11“ 5,5 Gesellschaften. Königsborn uk. 11 Dtsch.⸗Atl. Tel. J1c 1.1.7 [98,70 bz Gebr. Körting 103/4 ½ Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4] 1.1. Fried. Krupp . ..

do. unk. 12 Accumulat. unk. 12 100/4 Kullmann u. Ko. Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ Lahmeyer u. Ko. 4 ½ A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 Laurahütte unk. 10 100/4 8,0 do. do. 1103/4 do. 3 ½ 127,50 G A.⸗G. f. 4 Lederf. Evck u. 313,50 bz G Adler, P 1103,4 ½ Strasser uk. 10 105/4 ½ 118,50 bz B Alk. Ronnenb.uk 11 103 5 Leonhard, Brnk. 103/4 à 118,50 G Allg. El.⸗G. VIO8 1004 Leopoldgr. uk. 10/10214 ½ 188g 258 do. I-IV 100/4 Löwenbr. uk. 10 102/4 ½ 126,25 do. V unk. 10/ 100/4 Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 139,00 G Alsen Portl. unk. 10/102/4 ½ Louise Tiefbau 100/4 ½ 126,00 B Anhalt. Kohlen. 100/4 Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 170,00 bz G do. unk. 12,100 Magdb. Allg. Gas [103/4 . Aschaffb. M.⸗Pap. Magdeb. Baubk. 103/4 ½ 61,00 bz G do. do. 03 do. 1034 ½ 1. 121,00 B Bad. Anil. u. Soda do. Abt. 13-14 103 4 ½ 1.1. 63,75 G Benrather Masch. do. Abt. 15-18 ,103 41] 1. 8 Berl. Elektrizit.. Mannesmannr. 4 ½ do. do. konv. Masch Breuerukl2 105/5 do. do. unk. 12 Mass. Bergbau.. 4 do. do. Mend. u. Schwerte 4 ½ do. do. v. 1908 Mixu. Genestukl1 4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 Mont Cenis ... 4 do. unk. 12 Mülh. Bergw. .. 4 ½ Berl. Luckenw.Wll. MüsLangend ukl1 100/4 Bismarckhütte kv. 1 Bodenges. 4. 4

Bochum. Bergw 90,50 B o. do. 103,00 ct. bz G do. Gasgesellsch. 99,75 G do. Photogr. Ges. 4 ½ 100,30 G Ndl. Kohlen. uk. 12 Nordd. Eiswerke. Lefoftern Fens 1 Oberschl. Eis. uk. 12 do. do. 1 do. Eisen⸗Ind⸗ do. Kokswerke. do. do. unk. 10 Orenst. u. Koppel

PEPEeEgE

insen 70,00 ℳ, 25,00 ℳ. 8 1 br. äbi gericht in M⸗Gladbach, . 1 So6len 99„ 200 n rrtoffele Seine Malestät der König haben Allergnädigst geruht: I 16.†. ⁴⁵6u . 8 ö in M⸗Gladbach mit dem 109, 76 5bzG Feule 1 xg 8,00 ℳ, 1,20 ℳ; diio Banc-. nb c s cb arzt a. D. Dr. Arthur Hering zu Neu⸗ seln . 13998 3928]* 8 18 Wohnsitz in Rheydt, Dr. Grape bei dem Amtsgericht in 8 9h 8 :1997 1 fsch 818 18901, . 1 babelsberg im Kreise Teltow und 28 Fechaungcbetiee i Fülrineasen 48 8l 2ea 128 Kottbus. Dr. Weinberg bei dem entegerhcst 88 Feisensen bn EIIZ Ie 1,2 8 mmergericht, Rechnungsrat August Nagel zu F“ 1 Berlin, Dr. Rathmann bei dem Amtsgerich 8 100,00 BM Ooß. no. 0n09 107, neee gehch 1-X 89. 9, en 82 Feen Rerachen neüehrealaffe mit der Sclefe⸗ 8 Preußen.. 474 144 116 839 97 3251 Tr8 88 1 Vogt bei dem Amtsgericht in Husum, Greuer bei R., Zellst. Waldh. 100/41 ve G 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück dem Hofmarschall a. D., Generalleutnant à la suite der ʒrb 63818 39 409 8120 dem Amtsgericht in Rendsburg, der 8ee Göf Srs Barait wene 1993, 177 90479959 9 % ¶“ Armee Freiherrn von und zu E“ den nern. .. 2311 83 80088% 9.8 Sr. Cappendet ra. ee 1 S 5 9* 12 Aale 3, 1, ℳ. böni in zweiter asse, 8 ö 5 279 te a. . e Bsori ZalsPer 105 8 118 18,300,6, ander 1 kg 3,50 ℳ, 10 7. *. Stern zum Königlichen Kronenorden z der Deutschen. Württemberg.. 747 228) 1811 21 7899 2338 Beigeordnete a., t, Geheime Oberjustiztak Luther ,40 bz echten 1 vg 2,60 , 1,40 ℳ. Zarsche⸗ 11“ öe. zu Neu⸗ Beder 311 1614 3 792 2 488 5 d verszandgerchtstat Dr. Sarrazin in Kleve., 56 111“ ““ 7 7 1 e . 3 8 ern ar 2 essen 1“ . . ie 3 er Lan 8 . . . büüees 8 8840bG ““ 1“ . 5 27F Sn * F Neuen. Pee den Königlichen Kronenorden Füchatrm 3 1e 78⁄ 1. 806 2 328 Uinisgenictakate Rand Z1 xüF 66,40 bz G . Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, jerter Klasse E6“ 451 1 556 stedt und Blaesing in Wollin, 66,40 bz; G vierter Klasse, ; Oldenburg... 809 1 386 8 ischer in Hannover und der Rechtsan 1 5,7 önigin Andrea n ö 3918029 . Versicherungsaktien. 1 8 Foniglichen Hausordens von Hohenzollern, 8 E11““ 8 . 88 8 —,— Cölnische Rückversich. 1425et. bz G. 1 dem Lehrer a. D. Focke Bruns 1 1 314 52 196 4 747 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und v W 1.“ Kreise Leer den h⸗ der Inhaber des Königliche Herbarhe ingen. 1 491 676 3 804 Medizinalangelegenheiten. agdeburger Feuerversich.⸗G. 4610 z. ““ von Hohenzollern, 11“ . Maßdeburger Lebens⸗Vers. G. 11106;G. 8 . Ihrer Majestät der Kaiserin und 560 737 147 939 110 709/1 252 443 209 742 Dem Privatdozenten in der philosopbischen nkagätd he 55 ö“ Königin Jean Jardinier das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ 8 ea Universität zu Breslau Dr. Arthur Sachs ist da . .Ban 8 8 b n 7 . 1“] halter Ernst Lammers zu Burgsteinfurt im Februar 1908 .557 691] 130 960 94 707 18. 937 88 Frankenberg ist der bisherige Prä⸗ dem Buchhalter Ern a b A ch auf Steuerfreiheit wurden ausgefu⸗ b d 8ꝙꝗꝓ ionierten Gefangenaufseher Heinrich Mit Anspru arandenlehrer Dierks aus Herford, Bezugsrechte: Kreise Steinfurt, dem pensi Glückstadt, dem Eisendreher⸗ Monat Februar p een ““ in Hildesheim der bisherige Prä⸗

—22ö2ͤö=2ͤö2g ½

—SxSVSæVYSYSSSSYSöVS

Ee 8 itner zu Neumünster, früher in C. 1 ini 4 hl A. s

, 8 gas 86;G. Zesie „, JIdcob zu Sorau N.⸗L., dem Werk. Feematwenn roh und gereinigt 8 parandenlehrer Brinkmann daselbst und 9725G 8 meister Alexander Herrmann, dem Lagermeifter Kar Branntweinfabrikate am Lehrerseminar in Segeberg der bisherige Lehrer Alms 94,255; Pfei Goldschmiedegehilfen Louis Nodop, dem *) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur 5 ordentlicher Seminarlehrer angestellt 98,50 G Pletffenan Culp, sämtlich zu Hannover, dem Tischler gaenas der r sn auc nach dem Freihafengebiete Hamburg aüs. —— Schöneberg als

898 oticher 4 b Jost, dem n 5 2 urückgenommen wurden, um von da worden

97,50 B .“ 8 1 Findeisen, dem Hausdiener Ludwig Jost, geführt, aber auf inländische Lager zurückg d Nicht aber 101,25 B v“ ämtlich zu Berlin, dem Tischler in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt zu werden. N *

96,90 B v 2 1 Fas 18 Vorarbeiter Anton find darunter nach I Peanrmeh und E Bekanntmachung. L as erichtigung orgestern: Dtsch. 1 Thiel zu Wormditt im Kreise Braunsberg das Allgemeine gegen Steuerfreiheit au eeee e iüast galt des Königlichen Kunk⸗ 1“ *“* defneht, Sraagüsche vA“ rran lbrecrstr age ö deginnt das 10200 ,bs9 tts i2n- 47 2n0 3. 101,99. 1b van der Borght. Sommerquarinl 1909, un. 6enmneda gen 99,50 bz G 3 ½ % St.⸗A. 94,20 bz. Stargard i. P. V 8 EI11““ 9 bis 2 Uhr, zu erfolgen. Hierbei 92.75et.bz B St. . 940. Balg.Obl. f. 8 v1161616668 Keich. sind 9 bee 9d. Ee ke n rh dn vorzulegen, die ein Urteil 1 Ammend. Pap. 210 B. er 8 3 1 8 8 8 ind vo 39; 1 1 10060 95 12 vee; S Lichter Aen⸗ 88 der Reichsbank treten vom 1. April d. J. ab 1u“ Königreich Preußen. 1 8 röu. Art und Umfang der bisher 99,902 ,50 B. Rhein.⸗Nass. Brgw. 237,60z. 8 8 in: 88 8 8 enossenen Vo 2* 8 bi i 101,00 C dia, Leb.⸗V. 920 c. 8 folgende Personalveränderungen ein: 1 8 8 “— , 8 Ergebnis die —,— 8 1“ 8 Fonc Der b Vorstandsbeamte 59 ö“ Seine Majestät der König haben E“ unase ee eabhangt, söhben vom 1. bis Leipzig, Geheime Regierungsrat Ka äh den bisherigen Privatdozenten, Profeler. 8 Fmbn 8 Cft fan. ““

Ruhestand; - 8 Landau zu Berlin zum ordentlichen Profe 8 10. März 1909 8 kstelle in Chemnitz, ät der Universität zu Göttingen zu ernennen. Berlin, den 10. März 8 der Erste Vorstandsbeamte der Reichsban sophischen Fakultät der lt. 8 Bankdirektor Frenkel ist in gleicher Eigenschaft an die ““ Der Direktor der

Fonds⸗ 8n Aktienbörse. 3 1 Reichsbankhauptstelle in Leipzig versetzt; stelle in Stol 8 Bruno P Berlin, 12. März 1909 der Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in [ Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu b 8 Die Batse zeiste 5Fes. ein durch⸗ 8 i. Pom., 1S Hodurek ist in gleicher Eigenschaft nach Hench ches l 6 Evangelischer Oberkirchenrat. aus lustloses Aussehen. Die heute vor⸗ Chemnitz versetzt; lle in Glogau daß der Generalkommissionspräsident vom Hove zu b d in Warendorf egeden Daahetsfichtt wen den mmden 8 deer Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Glogau, in gleicher Amtseigenschaft zum 1. April!; Der bisherige Pfarrer Julius Jordan. 90 Börsen boien dem Markte nur geringe) 1 ist zum Ersten Vorstandsbeamten der Königsberg i. Pr. g G 8 ist zum Studiendirektor des evangelischen Prediger⸗

Bankassessor Heintz ist 5 d. J. nach Bromberg versetzt wird. 8 * u“

Anregung. Die Tonoenz neigte Anfangs 8 4 tolp i. Pom. ernannt; 1 etwas zur Schwäche, um sich jedoch später ““] der Reichsbankstelle in Elbing, Zum Pfarrer der deutschen evangelischen ö⸗

weite Vorstands 1 18 8 3 Te e gat Leehe veens et. eeeeenere negathe i in gleicher Eigenschaft nach Glogaun, Ministerium für Handel und II dash m Rumäanien ss de 1b ed Per 1“ 8 Z1“ 1 erse 3 18Sdng. anc 8* veIeöI.n e⸗ Bankvorstand Krause in Osterode O.⸗Pr. ist mit Sin ee Plser 1e, kurich -h 8s 9. 8

Dee Prealsestoit gotsrts 1. . e 8 der wmterimistischen Verwaltung der Stelle des 8 ben Fen es ah bestandener Pruͤfung zu Gewerbeassessoren 8 8 6 8 Vorstandsbeamten bei der Reichsbankstelle in Elbing beauftrag Fotaont und den Gewerbeinspektionen Cöin⸗Land, Breslau I, 8 1 8 98 Frankfurt a. M. I und Saarbrücken als Hilfsarbeiter über⸗

1gg eans.

wiesen worden. 1] 1.“

v

1121158III

1“*“ FrEfffrfrrfrfreirrEE

hhʒCʒEEEEEEEEErEEEEEzEEFFngR: d2

—222222ö22S22ö=Igg

SS

282VöVęEVPVYPęVęSWSæVPSPSPPessseseseeee GIEURmMARReeenSGeseenmnsreemneneeeeeeen

„2SgSSg:

d0=

0

008

2 —½

—— SS2

d0 †öhö E5 SSPSPVESPVSgUVg=V vüö’ePeheggenn —2,—-—2— 82—- —-

2222S. A

-22ͤ=.ö2ͤ2

üeA.s S

99,80et. bzG 8,75 G

—,—

.

25——222Sg —₰ SSSS —22222A8A

21—

—IScete] SSch--

/— 2222ö==

22

DSS

222ö= = —222S2=ö2

do. Gußstahl Bden . eusteh do. uk. 13 1„ e⸗ Braunschw. Kohl. 119,10 G Bresl. Oelfabrik 125,75 bz G do. Wagenbau 109,00 bz G do. do. konv. 3,80 bz Brieger St.⸗Br. 122,10 bz; G Brown Boveriu C uder. Eisenw..

228,00 G urbach Gewrksch

1

22=S2S

—,8N—-—6———9—

5gSSSEengsn SSS

““

—,— 2222

2118028⸗5S cde¹] &⸗ —j— —y—ꝑ

S

8288ö82gögg

—S

+——VOVéOSYVOOVé—ℳ' —26