1909 / 62 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt *eJelgführer sind e sführer sind: Eduard August David Gustav Wilhelm Mennecke und Freiherr Kurt Berthold Friedrich Joachim von Reiswitz und Kaderzin, Kaufleute, zu Hamburg; jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. serner wird bekannt gemacht: ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ aft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten. März 10. & Aldag. Gesellschafter: aans Christian Petersen, zu H

Andreas

Theodor amburg,

und Adolf Hermann Aldag, zu Wilhelmsburg, Baumaterialienhändler.

1 Handelsgesellschaft hat am 8. März

*8eng

gonnen. Rehbock & Co. Gesellschafter: Carl Wilhelm Georg Rehbock und August Christoph Rettig, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. März

1909 begonnen. ugust Rettig. Inhaber: August Christoph

Reettig, Kaufmann, zu Hamburg.

Carl Martin. Diese Firma ist erloschen. Ludwig Ollendorff. Diese Firma ist erloschen. Georg Warnstedt. Die an G. W. A. Warnstedt

erteilte Prokura ist erloschen.

Franz Heise. Das Geschäft ist von August Christoph Rettig, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Willy Dähn. Inhaber: Wilhelm Friedrich Heinrich Ludwig Dähn, Kaufmann, zu Hamburg.

Richard Richter. Inhaber: Richard Emil Wilhelm Richter, Kaufmann, zu Hamburg.

J. Neumann & Co. Gesellschafter: Heinrich Karl Jonny Neumann und Jens Otto Friedrich Brodersen, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. März

1909 begonnen. 1

mil Bösche. Das Geschäft ist von Ehefrau

Maria Magdalena Catharina Bösche, geb. Jarmatz,

zu Hamburg, übernommen worden und wird von

ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden. Bezüglich der Frau Bösche ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Prokura ist erteilt an Julius Emil Carl Her⸗ mann Bösche.

A. E. Hughes & Co., Zweigniederlassung der offenen Haudelsgesellschaft in gleichlauten der Firma zu New York. Gesellschafter: Frau Marie Caroline Adelaide Hughes, geb. Leduc, zu Mont⸗ real, Canada, und Gaston Henry Hughes, Fabrikant und Kaufmann, zu New York.

Die Gesellschaft hat im Jahre 1897 begonnen.

5 Prokura ist erteilt an Heinrich Konrad Christian Turnau.

Jul. Johst Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

b* Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗

oschen.

A. Laube. Diese Firma ist erloschen.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamm, Westf. [104357] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Bei der Firma Kaisers Kaffeegeschäft Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze

in Viersen und einer Zweigniederlassung in Hamm

Register Abteilung B Nr. 1 ist am 5. März

1909 im Register der genannten Zweigniederlassung

eingetragen worden, daß die durch die Beschlüsse vom

19. Juni und 21. Jult 1908 vereinbarten Verände⸗

rungen des Gesellschaftsvertrags u. a. folgende Be⸗

stimmungen enthalten:

Die jeweiligen Geschäftsführer der Gesellschaft haben von den Eigentümern der bevorrechtigten Ge⸗ schäftsanteile zu nachstehenden Geschäften und Hand⸗ lungen die Zustimmung einzuholen:

a. zur Bestellung von Geschäftsführern, Proku⸗ risten oder Generalbevollmächtigten,

b. zur Herabsetzung oder Erhöhung des Stamm⸗ kapitals,

c. zur Verteilung des Reingewinns,

d. zur Abänderung des Gesellschaftsvertrags,

e. zur Aufnahme von Anlehen,

f. zur Liquidation der Gesellschaft.

Die bevorrechtigten Geschäftsanteile ergeben sich aus der Anmeldung vom 19. Juni 1908 Blatt 62.

dder Akten.

Widerspricht auch nur ein Eigentümer der bevor⸗ rechtigten Geschäftsanteile der Vornahme einer dieser

andlungen oder dem Abschlusse eines dieser Ge⸗ chäfte, so müssen dieselben unterbleiben. 1b

Werden Teile der bevorrechtigten Geschäftsanteile abgetreten, so sollen diese das Vorrecht nicht haben, wohl aber soll der Eigentümer des Restanteils das Vorrecht behalten.

Die Gesellschaft kann nach Bestimmung der Ge⸗ sellschafterversammlung einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer haben.

Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ohne Mitwirkung des anderen berechtigt.

Hannover.

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ 8g- A eingetragen:

zu Nr. 987 Firma A. David: Der bieherige Gesellschafter Aaron David ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

unter Nr. 3448 die Firma Hannoversches Cordes Leichtstein Werk Hermann Heinz mit Niederlassungsort Linden und als deren Inhaber Ingenieur Hermann Heinz in Linden. Der Frieda Heinz ist Prokura erteilt.

in Abteilung B:

zu Nr. 88 Firma Eisenwerk Wülfel: Dem Max Schwarzmann in Hannooer ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma Eisenwerk Wülfel vertreten und zeichnen kann. Die Prokura des Peter Ernst Winnertz in Hannover ist erloschen.

zu Nr. 357 Firma Deutsche Packungs und

solierwerke Gesellschaft mit beschränkter

[104358]

Stammkapital um 20 000 erhöht und beträgt jetzt 100 000 ℳ. unter Nr. 518 die Firma Bahnindustrie⸗Actien⸗ gesellschaft: Dem Otto Jüdell zu Hannover und dem Paul Ende zu Hannover, ist gemeinschaftlich Prokura (Gesamtprokura) erteilt. ““ Hannover, den 9. März 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Hohenlimburg. [104359] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 133 die Firma Rummenholl & Co., offene Handelsgesellschaft zu Hohenlimburg⸗Nahmer, und als deren Inhaber: 1) der Wirt Wilhelm Rummenholl, 2) der Federnarbeiter Rudolf Tubbesing, beide zu Hohenlimburg⸗Nahmer, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 4. März 1909 ihre Ge⸗ schäfte begonnen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Federn und verwandten Artikeln. Hohenlimburg, den 4. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. [104361] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Iserlohner Bronzewarenfabrik vormals Gebrüder Eichel⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Iserlohn, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Carl Schaefer ist erloschen; die Firma ist erlose Iserlohn, den 4. März 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

Kiel. [104544] Eintragung in das Handelsregister. 2. März 1909. 1 eter Johannsen, Kiel. Diese Firma ist er⸗ oschen.

Hermann Lawrenz, Kiel. Das Geschäft ist von Max Köhn und Hermann Schnoor übernommen worden und wird von ihnen unter der Firma Her⸗ mann Lauwrenz Nachflg. fortgesetzt. Die im Ge⸗ schäftsbetriebe übernommenen Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen.

Königl. Amtsgericht Kiel. Abt. 5.

Koblenz. Bekauntmachung. (104362]

Im Handelsregister B wurde unter Nr. 30 bei der Firma Flügel⸗ und Pianofortefabrik Knauß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz heute eingetragen: „Die Liquidation wird wieder eröffnet. Kaufmann Bruno Kemp in Koblenz ist Liquidator.“ e Koblenz, den 8. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister [104363] des Königlichen Amtsgerichts Königeberg i. Pr. Am 10. März 1909 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 408 für die Firma E. Glück Nachfolger hier: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hubert Krieger von hier ist alleiniger Inhaher der Firma. Die Gesamt⸗ rokura des Fritz Zimmer und der Gertrud Pellny leibt für die Einzelfirma bestehen.

Königshütte, O.-S. [103530] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft Bismarck⸗ hütte in Bismarckhütte am 25. Februar 1909 ein⸗ getragen worden: Das Grundkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 8. Fe⸗ bruar 1909 um weitere 6 000 000 erhöht und beträgt jetzt 16 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 werden zum Kurse von 140 % ausgegeben. Sie stehen den alten Aktien gleich, jedoch nehmen sie für das Geschäftsjahr 1908/1909 nicht an der Dividende teil und erhalten für das Geschäftsjahr 1909/1910 nur die Hälste der auf den gleichen Nennbetrag alter Aktien entfallenden Dividende. Vom 1. Juli 1910 ab sind sie voll dividenden⸗ berechtigt. Durch den Generalversammlungsbeschluß vom 8. Februar 1909 sind die §§ 5 und 30 ab⸗ geändert worden.

Königliches Amtsgericht Königshütte.

Königshütte, O.-S. [103531] In unserem Handelsregister Abteil. A Nr. 321. ist am 26. Februar 1909 das Erlöschen der Firma Krebs, Schwientochlowitz, eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Königshütte. Königshütte, 0.-S. [103532] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 26. Februar 1909 unter Nr. 421 die Firma Felix Bermas, Königshütte O/S., und als deren In⸗ haber der Kaufmann Felix Bermas in Königshütte eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Königshütte. Königshütte, O0.-S. 99 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 247 ist am 26. Februar 1909 das Erlöschen der Firma Max Danziger, Königshülte, eingetragen worden. Köntgliches Amtsgericht Königshütte. Königshütte, 0.-S. [103534] In unser Handelsregister Abt. A ist am 26. Fe⸗ bruar 1909 unter Nr. 420 die Firma Alfred Gott⸗ hardt, Königshütte O.⸗S., und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Gotthardt in Königs⸗ hütte eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Königshütte. Königshütte, O0.-S. [103536] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 22 ist am 26. Februar 1909 das Erlöschen der Firma R. Heimann, Warenhaus, Königshütte, ein⸗ getragen worden. Königliches Amtsgericht Königshütte. Königshütte, O0.-S. [103535] In unser Handelsregister Abt. A ist am 2. März 1909 unter Nr. 422 die Firma Alfred Welzel, Barbara⸗Apotheke, Königshütte, und als deren Inhaber der Apotheker Alfred Welzel in Königs⸗ hütte eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Königshütte. Köslin. [104364] In das Handelsregister Abteilung B ist am 3. März 1909 unter Nr. 12 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit der Firma „Radue Über⸗ landzentrale Heyka, Gesellschaft mit beschränkter

aftung zu Haunover: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 8. Februar 1909 ist das

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1909 geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist Ausnutzung der Wasserkraft der Radue, Anlage einer elektrischen Zentralstation zur Versorgung der Güter der Um⸗ gegend mit elektrischer Kraft und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 900 000 ℳ.

Geschäftsführer sind:

1) Rittergutsbesitzer Kartz von Kameke, Streckenthin,

2) Ingenieur Alfred Schmitz, Köslin.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer. Zu rechtsverbindlichen Erklärungen bedarf es der Zeichnung beider Geschäftsführer oder eines Geschaäͤftsführers und eines Prokuristen.

Köslin, den 3. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Köslin. [104365] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 144 bei der Firma A. Wunderlich Köslin folgendes eingetragen worden: Inhaber ist der Kaufmann Georg Wagner, Köslin. Köslin, den 3. März 1909. Königliches Amtsgericht. Köslin. [104366] In das Handelsregister Abteilung A ist als In⸗ haberin der unter Nr. 134 verzeichneten Firma „Eduard Ascher Köslin“ die Witwe des Brauerei⸗ besitzers Karl Ascher, Martha geb. Kahlenberg, Köslin, eingetragen worden. Köslin, den 9. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Konstadt. [104367] Im Handelsregister A ist die unter Nr. 10 ein⸗ getragene Firma Emanuel Matzdorf Konstadt gelöscht worden. Amtsgericht Konstadt, 5. 3. 1909.

Konstanz. Handelsregister. [104368]

Zum Handelsregister Band II O.⸗Z. 89, Firma Bahnhofhote! Schönebeck Heinrich Föhreubach in Konstanz, wurde eingetragen:

Die Firma wurde in „Terminus Bahnhofhotel vormals Schönebeck Heinrich Föhrenbach“ in Konstanz geändert.

Konstanz, den 9. März 1909.

Großb. Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [104369] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma „Ernst Steffens Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ vermerkt, daß der § 9 des Gesellschafts⸗ vertrages durch den Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 1. März 1909 geändert worden ist. Als zweiter Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Schäfer in Kottbus bestellt. Beide Geschästs⸗ führer dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen. Kottbus, den 9. März 1909. Königliches Amtsgericht.

104370] ist heute eingetragen

Leipzig. In das Handelsregister worden: 1) auf Blatt 13 970 die Firma „Aphrodite“ Else Biedermanu in Leipzig. Elsbeth gen Else Thekla Liddy unverehel. Biedermann in Leipzig ist Inhaberin. (Angegebener Geschäftszweig: trieb eines Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts mit kos⸗ metischen Artikeln sowie eines Instituts für Schön⸗ heitspflege); 2) auf Blatt 2619, betr. die Firma F. E. C. Leuckart in Leipzig: Marie Gertrud verw. Sander, geb. Richter, ist als Inhaberin ausgeschieden. Ge⸗ sellschafter sind der Buchhändler Martin Sander in Leipzig, der Rechtsanwalt Ludwig Sander in Werni⸗ gerode und Anna unverehel. Sander in Leipzig. Die beiden letztgenannten sind von der Vertretung der b ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist am 1. März 1909 errichtet worden. Die Prokura des Martin Adolf Constantin Sander ist erloschen; 3) auf Blatt 5437, betr. die Firma Leipziger Anilinfabrik, Beyer & Kegel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lespzig: Ernst Georg Fleischmann ist als Geschäftsführer infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. Die Handelsniederlassung ist nach Fürstenberg a. O. verlegt worden, wes⸗ halb die Firma hier in Wegfall kommt; 4) auf Blatt 6408, betr. die Firma Oscar Leon⸗ hardt Nachf. in Leipzig: Emil Bruno Gregor ist als Inhaber ausgeschieben. Gesellschafter sind die Chemiker Dr. phil. Max Bernhard Nenhäußer und 9, Alexander Neuhäußer, beide in Leipzig. Die

efellschaft ist am 1. März 1909 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die im Betriebe ent⸗ standenen Forderungen auf sie über; 5) auf Bkatt 11 537, betr. die Firma Röller & Huste in Böhlitz⸗ Ehrenberg: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Wilhelm Franz Schmidt und der Catharina verehel. Götze, geb. Martin, beide in Böhlitz⸗Ehrenberg. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten; 6) auf Blatt 12 127, betr. die Firma Kunst⸗ austalt A. Gruetz & Co. in Leipzig: Prokura 5 Se dem Kaufmann Wilhelm Friedrich Koch n Leipiig; 7) auf Blatt 12 328, betr. die Firma Gerhardt & Teltow in Leipzig: Gottlieb Carl Gustav Teltow ist als Gesellschafter ausgeschieden; 8) auf Blatt 12 623, betr. die Firma Stempner & Schütze in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Steindruckmaschinenmeister Ernst Hugo Stempner in Schönefeld. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1909 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Gebr. Stempner. Die I“ ist nach Schönefelv verlegt worden; 9) auf den Blättern 5539 und 13 533, betr. die Firmen Ernst Böthig und Sally Heinau, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

am 9. März 1909: 10) auf Blatt 8737, betr. die Firma M. Auspach & Co. in Leipzig: Hermann Cohn ist als In- haber ausgeschieden. Elise verw. Nothmann, geb. Jacobowitz, in Leipzig ist Inhaberin. Leipzig den 11. März 1909. önigliches Amtsgericht. Abt. II B. [104371]

Lörrach. Handelsregister. Ins hiesige Handelsregister Abt. A wurde zu „3. 60 (Freiherr von Strombeck

Hastung, Nedlin Kreis Köslin“, mit dem Sitze in Nedlin, Kreis Köslin, eingetragen worden.

Der persoͤnlich haftende Gesellschafter, Fabrikant Otto Keidel ist aus der Gesellschaft Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesell⸗ schaftern weiter. 8

Lörrach, den 8. März 19099.

Gr. Amtsgericht.

Loslau. ü 04372] In unser Handelsregister A ist am 6. März 1909 unter Nr. 71 die Firma Julius Abraham in Golkowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham in Golkowitz eingetragen worden. as Geschäft führt Schnitt⸗, Spezerei⸗ und Kolonial⸗

waren. Kgl. Amtsgericht Loslau. Magdeburg. [104373]

Folgende, in unserm Handelsregister A eingetragene Firmen: Nr. 138 Hermaun Oltmanns, Nr. 331 Heinrich Kayer, Nr. 478 E. Prietze (Inhaber Eduard Prietze), Nr. 1869 Heinrich Keindorf, Nr. 1987 Gilbert Stearn, Nr. 1990 C. Hoff⸗ mann & Co. (Inhaber Wilhelm Putsch), Nr. 1991 Albert Hoffmann Nachf. (Inhaber Aruold Tuch), Nr. 2244 F. Krage & Co. Gesellschafter: Friedrich Krage und Ehefrau Alma Richter, geb. Sparnicht), sämtlich in Magdeburg, sollen von Amts wegen gelöscht werden.

Den unbekannten Inhabern dieser Firmen wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Magdeburg, den 6. März 1909.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [104374]

1) Bei der Firma „Fr. Salger“ unter Nr. 101 des Handelsregisters A ist heute eingetragen: Die Firma ist mit dem Geschäft auf die Firma „Fr. Salger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg übergegangen, daher hier gelöscht.

2) In das Handelsregister B ist heute unter

Nr. 243 die Firma „Fr. Salger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem I in Magdeburg eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Röhren, Klosets, Badewannen, Wascheinrichtungen und ähnlichen Gegenständen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Magdeburg unter der eingetragenen Firma „Fr. Salger“ bestehenden, bisher dem Kaufmann Friedrich Salger zu Magdeburg gehörigen Handelsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 84 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 27. Februar 1909 geschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer ver⸗ treten. Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Salger zu Magdeburg. Ferner wird als nicht ein⸗ getragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen haben die Ge⸗ sellschafter Witwe Melanie Mann in Bernburg und Frau Kaufmann Marta Salger, geb. Salzmann, in Magdeburg in die Gesellschaft eingebracht: das von ihnen käuflich erworbene unter der eingetragenen Firma: Fr. Salger u Magdeburg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven, insbesondere mit dem vorhandenen Warenbestande, den Geschäfts⸗ utensilien, den Außenständen und dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma unter Uebernahme der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen, und zwar a. Frau Marta Salger ihren ideellen Anteil von sechs Siebenteln zum festgesetzten An⸗ nahmewert von 72 000 ℳ, b. Frau Melanie Mann ihren ideellen Anteil von einem Siebentel zum fest⸗ gesetzten Wert von 12 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 9. März 1909.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. Handelsregister. [104376] Zum Handelsregister B. Band VII, O.⸗Z 1, Firma „Chemische Fabrik Manz & Gamber Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Dr. Rudolf Marck, Rechtsanwalt in Mannheim, ist als vertretender Geschäftsführer ausgeschieden. Mannheim, den 23. Febr. 1909.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [104375] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 2 wurde heute eingetragen: Firma „Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Mann⸗ 7 Zweigniederlassung. Hauptsitz Berlin. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist: Verkretung und Groß⸗ handel in Stahl, Stahlrohr, Eisen, Werkzeugen und Preßteilen, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Arthur Haendler vormals Otw Mansfeld & Co., jetzt Arthur Haendler betriebenen E einschließlich der bereits bestehenden weigniederlassungen. Das Stammkapital beträgt 1 500 000 ℳ. Geschäfts führer ist Arthur Haendler, Kaufmann, Berlin. Felix Engelke, Mannheim, Alfred Schmiedgen, Berlin, Jean Doerper, Düssel⸗ dorf, Oskar Sommer, Berlin, Hugo Krampe, Char⸗ lottenburg, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und je zu zweien zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung deren Firma berechtigt. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hasftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1909 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ fühter bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer, oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen, oder durch zwei Prokuristen. Der Gesellschafter Arthur Haendler bringt in die Gesellschafk ein und diese übernimmt von demselben in Anrechnung auf seine Stammein⸗ lage das von ihm unter der Firma Arthur Haendler vormals Otto Mansfeld & Co. in Berlin sowie in Düsseldorf und Mannheim betriebene Handelsgeschäft nebst Zubehör und Vorräten mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1909 dergestalt, daß das Geschäft von dem oben genannten Tage ab als auf eigene Rechnung geführt angesehen wird, zum Gesamtwerte nach Abzug der Passiven von 1 250 000 Mark; in diesen Sacheinlagen sind enthalten Im⸗ mobilien im Werte von 1 204 000 in Berlin be⸗ legen und solche im Werte von 70 000 in Mann⸗ heim belegen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, 23. Februar 1909. Gr. Amtsgericht. I.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Band II und Keidel, Ortrand, Zweigniederlassung in

1

Kandern) eingetragen: 1 8 11

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

„Badische Altien⸗Gesellschaft

Mannheim:

alleiniger Inhaber übergegangen.

zum Deutschen

““

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

v1

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister. Mannheim. Hanudelsregister. [104377] Handelsregister B, Band II, O.⸗Z. 9, Firma ahrt & Seetranspor n aunheim ünh Lheau⸗ eingetragen: Die Prokura des Alfred i ene 1. 2aschen, ar 1909. nheim, Febru⸗

Ggege. Gr. Amtsgericht. I. Hannheim. Haudelsregister. 1104378]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band I O. Z. 7, Firma „Edwin Wild“, Die Firma ist erloschen.

2) Band II O.⸗Z. 89, Firma „Gebrüder Kröll“ in Mannheim: Die Prokura des Georg Friedrich Kröll ist erloschen. Die Gesamtprokura des Robert Peter Kröll ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 22. Februar 1909 mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Georg Friedrich Kröll, Kaufmann, Mannheim, als alleiniger Inhaber übergegangen.

3) Band V O. Z. 81, Firma „Fr. Eckert“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Haupt⸗ sitze in Ludwigshafen a. Rh. Die Zweignieder⸗ lassung v ist aufgehoben und das Ge⸗ schäft in ein für sich selbständiges Geschäft um⸗

ewandelt. Das Geschäft ist mit Aktiven und

ssiven und samt der Firma auf Friedrich Christian ckert, Handschuhfabrikant, Ludwigshafen a. Rh., als

4) Band VI O.⸗Z. 198, Firma „Bouquet & Ehlers“ in Mannheim: Die Prokura des Friedrich Olivier ist erloschen. Heinrich Sax, In⸗ enieur, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Das

eschäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1909 mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Friedrich Olivier, Kaufmann, Mannheim, als alleiniger Inhaber übergegangen.

5) Band IX O.⸗Z. 6, Firma „Julius de Gruyter“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Ruhrort. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Duisburg verlegt.

6) Band XI O.⸗Z. 18, Firma „Ludwig Kolb“ in Manunheim: Die Firma ist geändert in Süd⸗ deutsche Kaffee⸗Brennerei Mannheim Ludwig Kolb. Geschäftszweig: Kaffeebrennerei, Verkauf und Versand.

7) Band XI O.⸗Z. 113, Firma „J. Marchfeld“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Heuptfcte in Wien: Die Prokura des Theodor

üller und die Firma sind erloschen.

8) Band XI O.⸗Z. 116, Firma „Max Kuhn jun.“ in Mannheim: Max Kuhn jr. Ehefrau, Pfünjäste geb. Kahn, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

9) Band XII O.⸗Z. 183, Firma „Wilhelm Häberle“ in Mannheim: Has Geschäft ist mit Wirkung vom 23. Februar 1909 mit Aktiven und samt der Firma auf Carl Schaumburg, Kaufmann, Karlsruhe, als alleiniger Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Schaumburg ausgeschlossen.

10) Band XII O.⸗Z. 84, Firma „dermann Würzburger & Co.“ in Mannheim: Die Pro⸗ kura des Siegfried Würzburger ist erloschen.

11) Band XIII O.Z. 148, Firma „Schmidt & Co.“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen.

12) Band XIV O⸗Z. 12, Firma „Ludwig Wörns jr.“, Mannheim⸗Neckarau: Offene Handelsgesellschaft. Carl Specht, Kaufmann, Mann⸗ beim⸗Neckarau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1909 begonnen.

13) Band XIV O.⸗Z. 20: Firma „Gebr. March⸗ feld“, Mannheim, Zweigniederlassung Q 7, 20, Hauptsitz Wien. Offene Handelsgesellschaft. Persön⸗ lich hastende Gesellschafter sind: Jacob Marchfeld, Kaufmann, Wien, und Ludwig Marchfeld, Kauf⸗ mann, Wien. Paul Grünwald, Josef Krauß und Moritz Löwbeer, alle in Wien, sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt derart, daß Paul Grünwald mit je einem der beiden anderen gemeinsam zeichnet. Phebdor Müller, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 en Geschäftszweig: Handel mit Holz, Kohlen und Koks.

14) Band XIV O.⸗Z. 21, Firma „Detektiv⸗ Centrale Mannheim Fahrner & Kupfer⸗ schmid“, Mannhrim 8 1, 9. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Stephan Fahrner, Detektiv, Mannheim, und Hermann Kupferschmid, Detektiv, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1909 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Detektivbureau.

15) Band X O.⸗Z. 119, Firma „Karl August Zügel“ in Maunheim: Die Firma ist erloschen.

16) Band XIV O. Z. 22 Firma „Zügel & Baßzller“, Maunheim, Rheinhäuserstr. 54. Offene

andelsgesellschaft. Persönlich haftende ö

nd: Karl August Zügel, Fabrikant, Mannheim, und Philipp Bafter, aufmann, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 8. August 1908 begonnen.

Geschäftszweig: Fabrikation und Handel in Zimmer⸗ heizapparaten und Heißwasserapparaten.

Mannheim, 27. Februar 1909.

Gr. Amssgericht. I.

MNemmingen. Handelsregistereintrag. Firma Daiber & Staudenmaier in Neuulm.

1X““ [104379]

Bekanntmachungen aus den Handels⸗

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

letzterer 3. Zt. in Gussenstadt, vom 1. Juli 1906 an e Handelsgesellschaft den Handel mit Mehl en grosgs. emmingen, den 6. März 1909.

Kgl. Amtsgericht. Meuselwitz. Bekanntmachung. I. In das Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist heute die Firma , Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweig⸗ stelle Meuselwitz als Meuselwitzer Zweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Deutsche Credit Anstalt mit dem Sitze in Leipzig eingetragen worden. II. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb aller Bank⸗ und Kommissionsgeschäfte und mit Ausnahme der Differenzgeschäfte aller derjenigen Geschäfte und Unternehmungen, durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftlichen Verhältnisse gehoben werden können, insbesondere der Hypothekengeschäfte, sowie die Aus⸗ gabe von auf den Inhaber lautenden Hypotheken⸗ pfandbriefen auf Grund von Beleihungen innerhalb des Königreichs Sachsen (gemäß § 46 des Reichs⸗ hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899). III. Der jetzt geltende Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1899 festgestellt. IV. Das Grundkapital beträgt 90 000 000 ℳ, und zwar 30 000 000 (10 000 000 Taler) in 100 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 100 Taler (300 ℳ) und 60 000 000 in 50 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je V. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat ernannt und besteht nach dessen Ermessen aus einer Person oder aus einer Mehrheit von Personen. VI. Die Zeichnung der Firma erfordert zu ihrer Gültigkeit die Unterschrift von zwei zur Zeichnung be⸗ rechtigten Personen. 4 57 Dies sind die Mitglieder des Vorstands, die Pro⸗ kuristen und die Handlungsbevollmächtigten. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so kann er eine derselben zur Abgabe rechtsverbindlicher Eirklärungen ermächtigen. Diese Ermächtigung muß von dem anderen Mit⸗ gliede bezw. den anderen Mitgliedern des Vorstands unterzeichnet sein.

VII. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen haben durch mindestens einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der „Leipziger Zeitung“ zu erfolgen.

In derselben Weise ist insbesondere auch die Generalversammlung der Aktionäre durch den Vor⸗ stand zu berufen. Zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Gx.ee s vne-ar muß eine Frist von mindestens 17 Tagen liegen.

VIII. Gegenwärtig sind Mitglieder des Vorstands: Julius Favreau, Gehrimer Kommerzienrat, Leipzig, Dr. jur. Paul Harrwitz, Justizrat, Leipzig, Hugo Keller, Leipzig. 8 8

Meuselwitz, 11. März 1909.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. 8 Mühlhausen, Thür. [104381]

H.⸗R. B 19 bei Firma Bürgerliches Brau⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mühlhausen i. Th., am 8. März 1909 ein⸗ etragen: Stammkapital gemäß Beschluß der TEeeüerger vom 15. September 1906 um 50 000 ℳ, also nunmehr auf 200 000 erhöht und am 6. dess. M. H.⸗R. A 444 bei S. Weiß, Halle a. S., mit Zweigniederlassung hier; Ehe⸗ frau Elsbeth Cohnheim, geb. Weiß, Kaufleute Eduard Cohnheim, Theodor und Leo Weiß, alle in Halle a. S., sind als persönliche Gesellschafter ein⸗ getreten, die erste ist von Vertretung ausgeschlossen; zur Vertretung sind nur je zwei befugt, Prokura des zweiten ist erloschen und bihe. A 454 Firma Otto Dünnhaupt hie oschen. Amtsgericht Mühlhausen i. Th. Mülhausen, Els. [104382]

Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

1) In Band VI unter Nr. 181 des Gesellschafts⸗ registers bei der offenen Handelsgesellschaft Leopold Geißmann & Sohn in Dornach:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma mit dem Sitze in Mülhausen von dem Gesellschafter Heinrich Geiß⸗ mann weitergeführt.

2) In Band V unter Nr. 169 des Firmenregisters: Die Firma Leopold Geißmann & Sohn in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann 8er. Geißmann in Dornach. Fortsetzung der in Band VI unter Nr. 181 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft gleicher Firma mit dem Sitze in Dornach.

3) In Band VI unter Nr. 210 des Gesellschafts⸗ registers bei der Kommanditgesellschaft Theiler & Co in St. Ludwig: Die Gesellschaft ist aufgelöst, und die Firma ist erloschen.

Mülhausen, den 6. März 1909.

Kais. Amtsgericht.

————

Neuss. Handelsregister I8 Neuß. 104889

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr 76 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma: „C. Senssenbrenner, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit Oberkassel bei Düsseldorf eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Einrichtungen für Eisen⸗ gießereien und Stahlwerke sowie von Kältemaschinen und sonstigen Anlagen, insbesondere die Fortführung

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Zentral⸗Handelsregister

tral⸗Handelsregister für das Deutsche Re Selbstabholer 98 buene Körigliche Expedition ö. en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

teichsanzeiger und Königlich Preußisch Berlin, Sonnabend, den 13. März 8

eichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Wa besonderen Blatt unter dem 8

für das Deutsche Reich. r. 625)

. ister für das Deutsche Reich Z Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 4.

Das Bezugspreis In

bel Düsseldorf betriebenen Maschinenfabrik und Kessel⸗ Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen nternehmungen sowie deren Erwerb. Das Stammkapital beträgt 108 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Ingenieur Carl Senssen⸗ brenner in Oberkassel bei Düsseldorf, dem Kaufmann Gustav Kilz in Oberkassel bei Düsseldorf ist Pro⸗ kura erteilt. Die Gesellschafter, nämlich die Ingenieure Carl Senssenbrenner und Leonhard Jan Goedhart sowie der Kaufmann Gustav Kilz bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen das früher unter der Firma: „C. Senssenbrenner“ betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör und mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 30. Juni 1908 so ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1908 ab als für Rech⸗ nung der neugegründeten Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Danach werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:

1) Werkzeuge für Maschinenfabrik, Kessel⸗ und

Hammerschmiede, bewertet zu 23 800,— 2) Modelle und Zeichnungen, be⸗

a. . . 19 3) 4 000,—

eträgt 1 80 für das

atente, bewertet zu.

4) fertige und halbfertige Waren und Rohmaterialien im Werte ͤ 1A1A1X““ in laufender Rech⸗

5) Debitoren 6) Kassenbestand .

47 891,43

70 454,49 939 42

159 085,34 ℳ. 49 485.34

nung ..

insgesamt Hlervon gehen ab die vorhandenen Passiven (Kreditoren) mit.

da ein Ueberschuß ergtibt b schuß —. 109 600,— ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen der am 29 Januar 1909 errichteten Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Neuß, den 18. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [104384] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 94 die Kommanditgesellschaft Heinr. Rose Co, Sitz in Wunstorf, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß als persönlich haftender Gesellschafter der Architekt Heinrich Rose in Wunstorf und außerdem ein Kommanditist beteiligt ist und daß die Gesellschaft mit dem heutigen Tage be⸗ gonnen hat. 3 Neustadt a. Rbge., 2. März 1909. Königliches Amtsgericht. 2.

“M“ Neustadt, Molstein. [104385] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister X Nr. 9 ist heute bei der Firma „H. Ehlers Neustadt i. Holst.“ als deren Inhaber der Buchdruckereidesitzer Johannes Ehlers in Neustadt i. Holst. eingetragen worden.

Neustadt i. Holst., den 8. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. 1104421] In das hiesige Handelsregister ist die Firma „Schuhbazar Vereinigung, W. Blumenthal“ als hiesige Zweigniederlassung der in Schwerin i. M. unter derselben Firma bestehenden upt⸗ niederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Pottlitzer in Schwerin heute eingetragen. Neustrelitz, 10. März 1909. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [104386]

In das Gesellschaftsregister wurde am 6. März 1909 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Deutsche Chronophon⸗Ge⸗ sellschaft NKürnberg mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 15. Ja⸗ nuar 1909.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der von der Deutschen Chronophon⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Darmstadt be⸗ zogenen, insbesondere der unter dem deutschen Waren⸗ zeichen „Chronophon“ geschützten Sprechapparate, Schallplatten und ähnlicher Artikel.

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Georg Herwig und Ludwig Müller in Darmstadt. Prokuristen sind die Kaufleute Wilhelm Krauß in Nürnberg und Wilhelm Salomon in Darmstadt.

Die Gesellschaft wird vertreten von den zwei Ge⸗ schaͤftsführern Georg Herwig und Ludwig Müller gemeinschaftlich oder von dem Geschäftsführer Ludwig Müller in Gemeinschaft mit einem der beiden Pro⸗ kuristen Wilhelm Krauß und Wilhelm Salomon oder von dem Geschäftsführer Georg Herwig in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Wilhelm Krauß.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

2) M. Lauinger in Nürnberg.

Der Kaufmann Leopold Lauinger ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; diese besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter.

Dem Kaufmann Karl Lauinger in Nürnberg ist Proku Föen in Nürnb

3) Car essing in ruberg.

Die Ge Gbess. hn dur Beschluß der Gesell⸗ schafter aufgelöst; das Gesch mann Carl Giessing in Nürnberg unter unveränderter Fim vettehefzght. 1

4) Car essing in Nürnberg.

Die unter obiger Firma dahier setriebene Wein · großhandlung ist unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des fruͤheren Inhabers und mit dem Rechte zur Fort⸗

UÜnter dieser Firma betreiben die Kaufleute Hans Daiber und Leonhard Staudenmaier in Neuulm,

der von der Firma C. Senssenbrenner in Oberkassel

führung der bisherigen Firma auf den Kaufmann

ft wird von dem Kauf⸗

T

erscheint in der Regel täglich. Der

Paul Leonhardt in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. 5) Dr. Paul Schoop, elektrische Bleich⸗ anlagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. in Nürnberg. Einer der Liquidatoren, Ingenieur Karl Frank in Nürnberg, ist zurückgetreten.

6) Vereinigte Kohlengeschäfte Ferdinand vi vr2- EEEA mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg.

Von den Geschäftsführern ist Michael Förtsch zurückgetreten; als solcher wurde der Kaufmann Heinrich Dollinger in Nürnberg neubestellt.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. März 1909 wurde der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert. Hervorgehoben wird: Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung für diese ist jeder der ö für sich allein und selbständig be⸗ rechtigt. iasena; . 10. März 1909.

K. Amtsgericht Registergericht. . Oberweissbach. [104388] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 144 die offene Handelsgesellschaft Firma „Eich horn u. Co.“ mit dem Sitze in Oberweißba eingetragen worden. Persönlich haftende Gese schafter sind: 1) Schneidermeister August Eichhorn, 2) Zeugarbeiter Louis Ludwig, 3) Glaser Otto Franke, sämtlich in Oberweißbach. Die Gesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen. Geschäftszweig: Herstellung von Holzwaren. 8 1 Oberweißbach, den 6. März 1909.

Fürstliches Amtsgericht. Oberweissbach. [104387] Im Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 46 „Firma Carl Dinkler, Oberweißbach“, eingetragen worden: Die Firma ist laut Testament auf Frau verwitwete Liska Dinkler, geb. Enders, in Oberweißbach unverändert übergegangen. Dem Kauf⸗ mann Max Dinkler in Oberweißbach ist Prokura erteilt worden.

Oberweißbach, den 9. März 1909.

Fürstliches Amtsgericht. Oerlinghausen. Bekanntmachung. [104389] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist

F. W. Ober in Oerlinghausen in Spalte 1 r. 2 eingetragen: Das Handelsgeschäft wird von der Witwe des früheren Inhabers, Elise geborenen Ander, unter der alten Firma weitergeführt. Oerlinghausen, 2. März 1909. Fürstliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekauntmachung. [104390] In unser Handelsregister unter B/42 wurde ein⸗ getragen: Die mit dem Sitze zu Offenbach a. M. errichtete Zweigniederlassung der Firma Kunst⸗Plastik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Fr rt

a. M.

Aus dem Eintrage und aus dem Gesellschafts⸗ vertrag wird weiter veröffentlicht:

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertun des von Heinrich Philipp Hermann zu Offenba a. M. erfundenen Geheimverfahrens zur Herstellung von Preßputzdekoration, welches zum Deutschen Reichspatent angemeldet ist, einschließlich der durch das Verfahren erzeugten Masse. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 000 ℳ. In Anrechnung auf ihre Stammeinlage übertragen die Gesellschafter Heinrich Philipp Hermann und Jakob Adolf Her⸗ mann zu Offenbach a. M. ihre Rechte aus dem vor⸗ enannten, zum Patentschutz angemeldeten Verfahren sowie an der daselbst genannten Masse auf die Ge⸗ sellschaft. Diese Rechte sind für jeden der beiden Herren Hermann auf 15 000 bewertet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1908 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft ist abgeschlossen für die Zeit bis 1. Januar 1919. Wenn nicht mindestens ein halbes Jahr vor dem Endtermin gekündigt wird, dann läuft die Gesellschaft auf 10 Jahre weiter mit denselben Bestimmungen hinsichtlich der Kündigung und der Fortdauer. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Heinrich Philipp Hermann, Dekorationsmaler, und Jakob Adolf Hermann, Weißbinder und Maler⸗ meister, beide zu Offenbach a. M. Zeder der Ge⸗ schäftssührer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 3 1 8

Offenbach a. M., 9. März 1909.

Großherzogliches Amtsgeric„ht.

offenburg, Baden. Handelsregister. [104391]

Zum Handelsregister A Band I O. Z. 232 wurde heute zur Firma Karl Balfer Söhne in Diers⸗ burg eingetragen: 8

Der Gesellschafter Max Valfer ist aus der Firma ausgeschieden. Der Gesellschafter Samuel fer führt das Geschäft als Alleininhaber unter der bis⸗ herigen Firma weiter. 8

Offenburg, den 8. März 1909.

Gr. Amtsgericht. v“ Ohligs. [104392]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 35 22* worden die Firma: „Vergische Handelsgesellschaft mit beschränkter Hastung

in Ohligs. Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Februar 1909. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Erzeugnissen der Eisen⸗ und Stahlindustrie sowie die Vertretung ein⸗ schlägiger Firmen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Kaufmann Emil Jansen zu Solingen bestellt.

Ohligs, den 3. März 1909. Snn88.8 Köntalichch Amtsgericht.

nGq eA.2b2,b

heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma