1909 / 63 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

v114“

Dritte Beilage

Königreiche 82 der und Länder Schweine Kroatien⸗Slavonien.

b 6 öa“ I1 ea2aran Se zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi veseieng 8 Bge28,... 4 Berlin, Montag, den 15. März Munizipalstäbie ) 8 viseßa shhech es ee.

Mladene Stankowitch, Schneider in Les kowatz. Anmelde⸗ F * (o ...v. 8 I s der Zweiten Beilage..) Verminderung von beinahe 8 Millionen LE, genauer gesagt von St. Abonpials6, Dunaverse, samos, Töröberse, Torök⸗ 8. Rten SSearabj x 6 (Schluß au 3 r

Köni

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

„& Gemeinden

Semeinden Gemeinden

b 2 —: 11./24. März 1909. Verhandlungstermin: 12./25. März 1909. 7 717 898 erfahren, wovon 1 020 386 £ auf die Einfuhr und termin: 11./24. M dwe Pea es 5 1 . . 8 t Militche Simitch, Kaufmann in Palanka. Anmeldetermin: Mn. . rös, Kis⸗ bvercase 1 28 V 118“ 44 Einfuhr von Sohlleder in die Türkei. 8 bl 88 mPbe e Betrage 14/27. März 1909. Verhandlungstermin. 16 29. März 1999. 8 veefsnc zech, ea 2 . kitnda v.. In einem auszugsweise im „L’'Economista d'Italia“ veröffent⸗ Im einzelnen hat sich der Umsatz im Jahre 1908 im Vergleiche Luka M. Jo wanowitch, ü Sate 111908. 8. Pipbhbn rg (Poisonp), beeskerek Nagvbeeste del Generalkonsulats in Konstantinopel der italienischen Lederin

1907 190bö9 determin: 1./14. April 1909. Verhandlungstermin: 3./16. April 8 Sohlleder nach der Türkei wieder mehr zu pflegen. 8 16 gegen 1907 Anmeldeterm Pozsonndng. Panesova, Stadt Nagy⸗ G err 8 di Artikel die türkische Gesamt⸗ Wert in 2½2 1909. 8. 8sae . T“ becskerek), M. Panesoce Rotz 8 (9) 1-2592 2 (9, S einfubsr e I1“ Ffelberrn Jahren infolge Einfuhr .. . . 26 120 783 25 100 397 1 020 888 3 EE“ na easn an Saleahe 1 Mr. 5 arczali, Tab.... Sng. E. (Schweineseuche) 122 (391), Rotlauf der Schweine 17 vn der Verbesserung der einheimischen Fabrikate auf jetzt nur no Ausfuhr 268 013 185 21 315 673 6 697 me .

„Stropkb.. illionen Lire herabgesunken sei. An diesem Import sind na Durchfuhr . .. . 444 065 378 05 66 020 1909. lde⸗ Barcs, Csurgé, Ka⸗ 1 8 Millionen ndreja Draganowitch, Kaufmann in Negotin. Anmelde posvr Nagpatäd Szige⸗ St. Bodrogköt, Gelstscg, Wiederaussuöbr . . 885 b28 1is8 312 217 216 Andrej

8 x 22 termin: 7./20. März 1909. Verhandlungstermin: 9./22. März 1909. bär, Stadt Kaposvär. 8 pmihelv, Saͤtoral 55 b13 b6 77 525277 S0137

8 8 seiner Behauptung mit etwa 80 % der Gesamtziffer Frankreich, b. in Ungarn l(ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Belgien, Beserresch. Ungarn und Italien, und zwar 1906 Frankreich

1 Gesamthandel .. b 1 88 8 2,28- undFtalirs Die Beteiligung der hauptsächlich in Betracht kommenden Länder New York, 13. März. A. T. B.) Der Wert der in der

ü 18 190 K. Szatmr, M. Siatmär⸗ S 1 (3), Schweinepeft ire i am Werte der gesamten Ein⸗ und Ausfuhr während der beiden ver⸗ vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 000 Eeeeee el. büfch. KisezelI, Güns ““ I11 1897 bon n 1988 Feö der flossenen Jahre ergibt sich aus der nachstehenden Uebersicht: Dollars gegen 18 970 000 Dollars in der Vorwoche.

1 . T. B.) In der vergangenen * 11u1““ 3 8 2 Ei uhr Aus uhr New York, 13. März (W T B.) K. Sziläggg (öszeg), Nemetulvar, Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, V 8

1 in 29 G 3

ujhelvy, Szerencs, Tokaj, 8 EEEEEö“ aranné, Stadt Saͤtoral⸗ Rotz 31 (33), Maul⸗ und Klauenseuche 3

den 1 420 000 Dollars Gold nach Großbritannien, 875 000 K. Szolnok⸗ Doboka .... Särvär, Steinamanger 12, 23, 28, 29, 32, 33, 47, 48 52 Der Handelssachverständige glaubt, daß es der italienischen 8 1907 1908 1907 1908 Woche wurden St. Buziäs, Központ, Lippa⸗ (Stombathelp), Städte 5 74 Gehöften. 752,: „Buzias, Központ, Lippa, un ehöften.

Cuba, 1 500 000 Dollars Gold nach Argentinien, 1 der d 1 Wert in 2 E. Dollars Gold nach dr RSran. hheront,Se Köszeg, Siombathelp .. 8 eeeeeeteeen aese Sratlatteh elhn nag s fürgcs Gecspritane.... s 15 118 11147 800 2 eg Doha, „, aefeh t ee h eeee M. Temesvar 8. x Oqgnth Ier⸗ ,8 sosern sis de 1e Füreae,n. .. 3166 890 2 915 817 2040 533 1681 331 Woche 608 000 Dollars Gold und 89 000 Dollars Silber. (nehe Sgrttn. n 8 haͤrd, Eisenburg (Vasvar) Rotz 4 (5), Schweinepest (Schweineseuche) 42 (265), R Reisende vüiers lasse oder sich der .“ ger und Feen v 1 7 88 1 88 188 8— 1 8 8 uche 2 8 5 . 2 * Ungarn

sc. Hefchsh a 8e Kenrbehe Recheöch. L““ eincefgntfr, genten num üften, Znn1cg se en sgen Sederinduftrte, Seerfela 1neern 2968 881 1 11829, 1809 882 1848 9922 Wagengestellung EE““ cc¹), Stadt Fehörtem⸗ meg, Tapoleza, Zalae⸗ Nutzen sein. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats Mailand.) Brit. Besitzungen 8 am 13. r . E11““ erszeg, Zalaszenkgrot, Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet N ier sernen Dslen 1096 888 972914 1099 580 13878 Rluhrrevier Oberschlesisches Revier St Cer. Großkikinda St tan Nesaegereh g .. in 2 Gemeinden, 12 Gehöften. Poßlend . . . ..ͤ. 7,2717 8 Anꝛahl der Waaen,

Nagpkikinda), Nagyszent⸗ 2.lsölendvg, Esäktor⸗ 1’97,

aör eh,nech shet⸗ 8 . Fener Eee Z2e. Oen hosen ga⸗ 55 4Stafe und Geschalseug der Pferde sind in EFisenerzausfuhr öö““ Deutschland v 2 1 18g 82 1 .

8 „Lungenseuche 8 8 1b kantisa (Nagykantzsa) 2 2 nicht aufgeireken⸗ 3 —* Rlndotehs ist in Hesterreich und Ungarmn Die Hauptausfuhr von Santander nach Deutschland ist immer Schweiizy.. . 8

noch Eisenerz aus den Gruben der Provinz Santander, wenn sie

1. März 1909:

Meseh Die Einfuhr hat nach den Kategorien des ägyptischen Zoll⸗ ü d 1907) folgende Werte in ½ E auf⸗ T8 , eI v⸗ .““ auch im Jahre 1908 zurückgegangen ist. Es wurden 405 786 t aus⸗ tarifs in den Jahren 1908 (un ) folg

8* f : Lebende Tiere und tierische Lebensmittel 1 162 132 b ö 8 Nr. 11. eführt gegen 478 635 t im Vorjahre. Der Durchschnittspreis für gewiesen: Le 8 84 w. 380 427 (464 624), 1“ 1 bli 8 Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Ueb ½ den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungel)“ Lesttlassige Erze war 10/— und für minderwertige Erze 9/—, frel an 129 88 888 dalze (92 452), S gi bön n sgs den Schuß mes e 8 gen : EEöö Nan 8 1 8 ean. in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art Hesa, s Nessehfpeeru über Rotterdam in Tonnen: unter deutscher Gemüse, Mebh, uüen. 3 n 8 8 2** iis vre. vnaes 188 8 Richtigkeusabtellung des gvveeen; b Henne 8, 8 ³ 85 - 0), e Getränke, ele un n mlung ab. er echtsanwa 2) Niebeisne ,Be5 cerensacjest ein: Ausbrüche (Großbektannien), Staͤlle, Weiden, Herden (Schweth und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Stäͤlle Ferzeg erg Havier 2 188 (109 320, Holz undKoblen Klcereh hrten wnsasreg ahhg ad Reform des Geschmackt⸗ 3) Die in der Ueb⸗ t ühr 971 elgis 3 358 623 (3 406 988), eine, Erden, Geschirr, . terrechts“ halten. Der Zutritt ist frei. ) Dern⸗ 5 98 8- Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ 6300, dänischer 5245 und unter belgischer Flagge 7 8 8 9 Farbsiof 88 Farben 78 448 g 21 Ehena at. 3 muf vce Vhreinigten Sun rn d,Feppich * teilge 1 ührt i 1 rzeugnisse laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, .-Rwen 8 = 3 PEarer eh üssen. Nach Kratzwieck wurden ausgeführt in Tonnen: unter deutscher 8 1g 20 eugnifse „h9,üle (und Netalffäbrirae 9957 461 dnt nh.nng, e, T. eh s—he⸗ Bse; . . dggn Flagge 8300, schwedischer 2100, spanischer 12 456, dänischer 10 900 3 960 788 Tabak, Tumbeki, Zigarren 860 542 (716 207) so⸗ abgehaltene in d auptbetrieben der Gesellschaft, gedrückter Milzbrand Rotz und 8 ch Schafräude Rotlauf der Schweine ) Schweineseuche) und unter uruguapischer Flaage 4900. Santander nach 8. i.r Artikel 1 577 423 (2083 500). Eine Ver⸗ Pripoe en nesahe G“ Bewertung der Bestände, die sich (einschebiich Seweencpefh De HFürnac eee Eeh 8367130 t. minderung der 8 2 demna 1 angesichts des Tiefstands aller Mohmatertalte. ge 927 t u n 1 agg⸗ Kategorien des Zolltarifs vor, ausgenommen be forderlich machte, ist die Gesellschaft nicht in der Lage, für Ge⸗ Ge⸗ 1 und nach Kratzwieck insgesamt 38 656 t. (Nach einem Bericht Kolontalwaren (422 649 8 E. mebr), . 1 8 ebt 8 meinden Gehöfte den Gehöfte Beuirk 8 Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte aiserlichen Konsulats in Santander.) 8 Swieaceh 093 288 4 1. mehr) 8 bei den Tabaken, Betriebslahr 1908 einen Gewinn, ausuweisen, sondern sieht sich g

einen Betrag von 47 724 dem Reservefonds zu ent⸗ deren Mehreinfuhr 144 335 2 E. betragen hat. Vermindert hat sich zwungen 2e ist der Auftragsstand bei auskömmlicheren

8 nehmen. 1 1 , 8 die Eiufuhr hauptsächlich in der wichtigen Kategorie Metalle und Verkaufspreisen ein teilweise befriedigender. Die Generalversammlung . ine Verringerung von mehr als einer 2 8 8 Eisengewinn ng auf elektrischem Wege in Norwegen. I 88 65 Bierngerun Ut eine Mindereinfuhr eeee 11“ Nns de nn .. 1 . . In Salteröd bei Arendal ist seit kurzem eine Fabrik in Betrieb von Eisen und Stahl in Höhe von 738 090 & E. und von Maschinen Mitwirkung der Metallurgischen Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Frank⸗ verseucht. 98 gesetzt worden, in der auf elektrischem b2. igen. eegelen und Maschinenteilen im 21 4 89 dnß furt a. M., als Vertreterin des . r 8 odu „den 8 8 Den 8 10. 3 ghF -s bezm. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. niesele ennegen beee aes Eöfenwerten ö 2n 800 000 8 festgestellt. Hiervon Fscgir I mit dehen 28. ital von g. EIox 88 3 8 8 88 2 1 ¹ 1 4 r. . . 8 8 8 22. 8 und mechanischen Werkstätten, sowie aus Dänemark eingeführt wird. sind vor allem fertige Gewebe, Kleidungsstücke und Seidenwaren be⸗ 2 ½⅞ Millionen Mark gegründet. Die neue Seelscaft oll unter Kroatien⸗Slavonien 3. 3 1 1 8 . 32. b 8

ements,

handenen Sperrgebiete ꝛc.).

zen, Departe⸗

Zeitangabe.

ern

ts, Gouv

ahl der vor rke (Provin

8 8—2 2 2 83 8 2 8

.

A

eißt „Almindelig elektrometallurgisk Aktieselskab“ troffen. Bemerkenswert ist auch das Zurückgehben der Einfuhr an ebernahme der betreffenden Gerechtsame der Peutsahen Ziols neh. 1 Die Firma heißt g ff U h·m ff Gerechtsam Serbien.. 20./2.— 26./2

8 1 v1 vvon 200 000 Kronen eingezahlt sind. (Bericht 28 und Zement umfaßt, eine Abnahme von 117 266 E. ein⸗ ebiet in umfangreicher Weise betreiben. 3 . 1. . b 885 82 veehen, wcvone 2fcnans Kristiania.) 1 285 1n. 39 die Mobeleinfuhr um 163 620 £ E. zurückgegangen ist. heaee 22Rhusgeh der Mittekrheinis chen Bank, Koblenz, bö5ö55 21./2. 28 /2. ; 8 1 8 111 2 1 ieʒ . 8 8 8 8 Die Ausfuhrwerte des Jahres 1908 betragen (gegen 1907) beschloß in vorgestriger Sitzung, der auf den 5. April 1909 ein⸗ 222 478—11 9 12 8 5 . 146. ö1“ E1168. 8 1 im einzelnen Wert, in n.: Lebende Tiere ““ b Feneralberfammlung die Verteilung einer Dividende von ö /3.— 7./3. . 8 8 8 6 8 G b 8 8 8 8 . uhwaren usw. 2 8 8 Großbritannien.. 28./2.— 6./3. 8 111“ IIIöAö 8 1 16 Britisch⸗Ostafrika. erhce ge an⸗ 9 8 S.I. 2 geere 7 a (a. Sehen ö 858. und Mee er⸗ . . ichts für Durchfuhrgüter aus üse, Mehl usw. 3 157 588 (3 189 492) Kolonialwaren 107 722 1 en⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. im Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. De 27he Faaheir. Bechts 8 Burchfg ung der Fal⸗ Gensse Teh- usn. Getränke, Oele und Petroleum 12 001 (13 951), licher 1age aknn 1.el la sitz9 Vortrag 506 215 (gegen 5 7 hes behörde ist bei der Durchfuhr von Waren aus Deulsch⸗Ostafrika Lumpen und Papier 21 570 (19 725) olz und Kohlen 16 302 504 400 im Vorjahre). Der Aufsichtsrat beschloß, der General⸗ 8 I188 ö;111“ 1 11. 8 2. 3. 8 12. . t durch das Schutzgebiet in den Durchfuhrscheinen das Gewicht der (17 844), Steine, Erden, Geschirre, Glas usw. 3037 (5097), Farb⸗ versammlung vorzuschlagen, nach Vergütung eines Gewinnanteils von 1 143“* Z 464*“ 88 Waren anzugeben. (The Official Gazette of the East Africa uf und Farbwaren 21 757 (23 853), Chemische und medizinische 100 für den Hlaußschein, eine Dividende von 15 % (gegen 10 % Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 1 Geh. verseucht; Ungarn 16 Bez., 23 Gem., 27 Geh. überhaupt verseucht; Jtalien 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. neu verseucht; Norwegen 1 Bez., 2 Geh. neu verseucht Protectorats.) Erzeugnisse 21 800 (28 730), Baumwolle, Wolle und Textilwaren in Vorjahre) auf das erhöhte Kapital mit je 37,50 für die Aktie zu Tollwut: Oesterreich 22 Bez., 47 Gem., 51 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 56 Bez., 350 Gem., 365 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Sla vonien 1 Geh. verseucht . Rumänien Geplante Einführung eines neuen Zolltarifs. Dem aller Art 17 170 643 (23 732 559), Metalle und Metallfabrikate 6494 verteilen sowie die restlichen 100 Genußscheine auszulosen. Nach 8 6 Bez., 6 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 4 Gem. neu verfeucht; Italien 6 Bez., 8 Gem. überhaupt verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseucht; Bosnien u Gesetzgebenden Rate des Schutzgebiets ist eine in der Offlcial (3876), Zigaretten 364 977 (393 509) und Verschiedene Artikel 82 800 Zuweisung von 50 000 an den Spezialreservefonds und den üblichen Herzügowina 10 Bei., 13 Gem. überhaupi verseucht 8 Gazette vom 1. Januar d. J., mitgeteilte Vorlage wegen eines (81 719). Wie schon erwähnt und des näheren aus vorstehenden An. Beteren Zuwendungen sollen 99 111,04 auf neue Rechnung vor⸗ Schaspocken: Ungarn 10 Bez., 29 Gem., 74 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 6 Bez., 16 Gem., 141 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 1 Bez., 2 Gem. neu verseucht; IJtalien neuen Zolltarifs zugegangen, worin neben der Erhebung von Ein⸗ und gaben ersichtlich, ist die Abnahme des Weris der Ausfuhr in erster getragen werden. deine is n esencht 18 2 g2, 4 Gen. 19 Geh. lhechaugt 8 Ausfuhrzöllen die 2 von engcbührfn vorveschtn ist. Aende⸗ Linie auf den edeenden n den Ree me. Die württemb Zse g beven era: Oesterre ez., em., eh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Geh. verseu t. en u. 8 1““ ““ dem Einfuhrtarife vorgeschlagene Aende⸗ ühren. Dies ist übrigens n. gleichbedeu 8 ebruar : 8 Büffelseuche: Italien: 1 Geh. verseucht. ü g Geh. verseucht; Bosnien u. Herzegowina 1 Geh. verseucht bb Tarif¹) besteht in der Erhöhung der Dörg ahm, der ausgeführten Baumwollmenge; letztere N F Einnahme vom 1. 82 1908 bis letzten Februar Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 2 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 3 Bez., 7 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht.

ür dest I den Drogen und Heilmitteln, : 6 348 493 Kantar (1 Kantar = 44,289 kg) gegen 4 000 en def. weniger 538 352 ℳ). Laut vEnr Setranse 1922 eingeführt werden) von T“ im Jahre 1907. Der Grund des Rücgange liegt Sh0enn62 8 9— ge betrugen die Bruttoeinnahmen der

*) Schwetz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Bosnien u. Herzegowina: Schweinepest; Großbritannien: Schweinefteber; Italien: Schweineseuchen (allgemein) .“ 2 Rupien auf 5 Rupien für die Gallone von 50 Grad nach Gay⸗ vielmehr vornehmlich in dem Sinken der Baumwollpreise, s. Orientbahnen (1908: 1265 km, 1909: 956 km) vom 26. Februar Lussacs Alkoholmeter bei einer Temperatur von 150° Celsius. stand, der auf die ungünstige Lage des gesamten Welthandels zurück⸗ bis 4. März 1909: 234 620 Fr. (weniger 127 372 Fr.). Seit 1. Ja⸗

8 Der Zollsatz für die nicht namentlich aufgeführten Waren von zuführen ist. 8 Jahre —nuar: 1778,988 Fr. (weniger 489 746 Fr.). Die Einnahmen der 10 v. H. d. Wertes ist unverändert geblieben. Die Liste der Be⸗ An dem allgemeinen Rückgange der Einfuhr nach Aegypten im Jahre Mazedonischen Eisenbahn (Salonik —Monastir) betrugen vom

enssct 82989 sh⸗ ais een Senegeung sie zueinander stehen gaben entweder auf der Zeichnung selbst oder in dem Bericht des 8 8 sneiuno,s vom Einfuhrzolle soll etwas erweitert werden, und zwar 1908, der besonders stark in Eisen, bearbeitetem Stahl und in Baumwollen⸗ 12. bis 18. Februar 1909: Stammlinie (219 km) 42 842 Fr. (mehr und wegen welcher Maschinenteile oder

8 8 A te di 1 n lgender Waren: gebrauchte Fahrräder, Fern⸗ weben gewesen ist, nimmt auch Deutschland teil. Eine erhebliche 98 Fr.), seit 1. Januar 296 221 Fr. (weniger 6962 Fr. ; vom (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten spruch erheben, wobei zur völligen Klarstelung 5 Kauflente Ein. Zollemig zu mechen urch Einbeziehung folgen Pereeben 9 898 Fr.), (verdec 0840 8 .), selt 8. Nhmlete

. on den Zollämter 2) Falls darl 2 1 läser, photographische Apparate, Nähmaschinen und zum gewerblichen Vermehrung hat nur bei der Einfuhr von Mehl stattgefunden; auch 19. bis 25. Februar: 41 499 Fr. „Nachrichten für Handel und Industrie*.) Bess anSt Angaben und Erläuterungen eingefordert er.. mi sen, amte 4 Beash has vfsuct Sh Fets EIr. 8 8. 4 Reisenden dienende 52 öö bei der Einfuhr vin eea aahtitt Funabm n gn 337 720 F. deroe bse e C Tebenc2 n809: m 1 7 5 e 2 . . . Rußland. e nicht immer geliefert werden können, weil die Ware inzwischen sind Zeichnungen oder Risse vorzulegen, woraus die gegenseitige Be⸗ 1 Gepäckz bilden und nicht für Handelszwe —.ssn Pesen. Sestlnese 1 v. de vea. Kegn 1..eg .. 8 8 88 g55 sen vnZnnar 19095 761 118 Fr.

4 b 1— 1 1 und hat ihren Sitz in Kristiania. Das Kapital beträgt Baumaterialien. So ist in der neunten Kategorie, die u. a. Steine, gesellschaft für Südwestafrika den Diamantenbergbau im südwest⸗ Rumänien.. . 1 14,/2. 20./2. ö“ 1 2

Bosnien und Herze⸗

1111““ Januar 3 5 Norwegen.. Februar 11

0 2

C¶OZD C ,, SͤAA1A1pp*“n

esn Hissi

4 abgelassen ist und andere Angaben über die usammensetzung der ziehung der strittigen Gege 8 liches Gepäck, Schiffe und Fahrzeuge für die Binnenschiffa

Vorschriften für die Zulassung von Fremden in das strittigen Ware im Zollamte nicht vorhanden i,8 some Alchun der Eee den ehe erosaftange hervorgeht. woten die befichtlgenden 8 Saaf und Rindvieh, Düngemittel und Inseltenvertilgungsmittel, als es gerade bei dem wichtigsten Ausfuhrartikel, e. ö“ (— 48156 Fr.). Gebiet des turkestanschen Generalgouvernements. Im entstehen dadurch, daß von den Kaufleuten häufig Zeichnungen von zu vermerken haben, was eingeführt worden ist (das Nichteingeführte Gemälde, Maschinen für den Gewerbegebrauch, Offistersuntsormen eine bedeutend größere Menge bezogen hat. Auch der l- 4.2 e⸗ Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin Jahre 1905 sind für das turkestansche Generalg ouvernement Por⸗ Maschinen vorgelegt werden, die so unvollständig und schematisch sind, ist zu durchstreichen), auf Grund welcher Positionen der Anmeldung es und Reaimentstischgeräte usw., Telegraphenapparate, Gedächtnistafeln —ZBaumwollsamen, Zwiebeln, Eiern und besonders von Fe. en e. teilt, laut Meldung des „W. T. B.“, nachstehende Bilanz des en. gn.; 2 .“ lefen Sia. 8iJas; der . c9 orst⸗llung von der Ware geben, und ferner da⸗ besichtigt und unter welchen Unterabteilungen des Tarifs es vom Zoll⸗ aus Glas und Messing, Schreibwaren usw., die für Konsulate ein⸗ wachsen. eceen, dat , dg E Z . Uusenbandeie N ands g 8 1 mit und zwar:

ufritt in das Generalgouvernement nur auf Grund einer besonderen durch, daß in den Berichten der Zollämter und in den Vermerken de . - ehen. weitere, nicht unerhe Ve . urop er Hande

Erlaubnis gestattet ist, die von der Kaiserlichen Regierung auf Grund sachverständigen Mechaniker 8 den Rissen und Zeichnungen nicht WVW“ Zollamt diese oder jene Maschlnenteile den ent⸗ g. Der Ausfuhrtarif entspricht dem bisher geltenden mit der Aus⸗ der Annahme nicht fehl gehen, daß 51 einer 11 Ausfuhr einer Empfehlung des für die Betreffen den zuständigen diplomatischen deutlich genug angegeben wird, was von dem auf der Zeichnung Dar⸗ sprechenden Unterabkeilungen des Art. 167 zuweist, so sind für den nahme, daß der bisher für Straußfedern erhobene Zoll von 10 v. H. allgemeinen und besonders der zaypt schen 82 2 8 b vom 11. 5ls 18. Februar . . . . . . . 10 408 000 Vertreters in St. Petersburg ausgestellt werden kann. In Er⸗ gestellten im Zollamt eingetroffen ist, wegen welches Teiles der Ware Fall, daß die höheren Instanzen diese Teile nach dem Material des Wertes aufgehoben werden volf Beendigung der vorjährigen Wirtschaftskrise als bevorstehen 18. Februar. . 683 230 000.

5 3 igen vom 1. Januar b mangelung einer derartigen Erlaubnis sind die Reisenden an der inspruch erhoben wird und wie dieser oder Tei n ffi 5 In dem Entwurfe sind auch Bestimmungen getroffen über die genommen wird, das Jahr 1909 einen günstigeren Abschluß ze turkestanschen Grenze einem Aufenthalt ausgesetzt, der wenigstens eingelassen worden ist. jener Teil vom Zollamt tarifieren, soweit als tunlich ausführliche Angaben über das Material

Einfuhr

lung der Ein⸗ und Ausfuhr⸗ wird als das vorhergebende. Für Aegypten wird dies wie bisher 1g 18. Feb und den Grad der Bearbellung der Ware zu machen, und zwar, ob Bewertung der Waren und die Zah und b ü Ee- vom 11. bis 18. Februar. . einige Tage dauert, selbst wenn sich der Schrift vechsel in ihrer An⸗ Zur Vermeidung derartiger Unklarheiten, welche die Erledi die Tei 1 8 zölle in Waren, wenn die Beschaffenheit der Waren eine solche Zoll⸗ wesentlich von der Gestaltung des Baumwollmarktes a g vom 1. Januar bis 18. Februar 70 335 000. elegenheit zwischen den Lokal⸗ und Zentralbehörden auf telegraphischem der Entscheidung über die Tarifierung verzögern 32 es Aberbaup deileaus Eisen (Eisenblech oder anderen Sorten), Kupser oder .

lexa .) i d II b . zahlung zuläßt. 3 8 (GBericht des Kaiserlichen Konsulats in A Asiatischer Handel. ege vollzieht. ierin liegt nach einer Mitteilung der russischen unmöglich machen, solche Fragen sachlich zu preifen, ist es wünschens⸗ Aöes- . ö Pereafse 38; 8. . 88 Die Customs Ordinance vom Jabre 19049 un Fbschnitt d 1 usfuhr

Regierung der Anlaß für die Klagen und Einsprüche der Reisenden, wert, daß die Kaufleute in Fällen, wo die in Art. 454 des Zollustaws ob sie einer Bearbeitung durch Schmieden oder in anderer Weise der Customs Regulations vom Jahre 1899 ²) üb 3 88 vom 1. bis 8. Februar

die nicht begründet sind, da die Lokalbehörden nur ihre Pflicht erfüllen, geforderten Muster der Waren emäß § 119 der allgemeinen Dienst⸗ terw d d. der Waren sollen aufgehoben werden. wenn sie den nicht mit einer besonderen Erlaubnis versehenen Fremden anweisung vom 29. Mai 1901 Turch Risse und Zelchnuggen enege göhn For 17- (Zirkulae des Zolldepartements vom 20. Ja⸗ 8

den Zutritt untersagen. werden köͤnnen, für Vorlegung solcher Zeichnungen und Risse sorgen vom 1. bis 8. Februar . . . b Zollfreie Wiedereinfuhr von Metallfässern. Der auf denen alle barakieriftischen Chchi del⸗ des Aueren 889 1gn z. Zollfreie Einfuhr von Cyankali und Zinkblechen G 1 e“ Sergt vom 1. Januar bis 8. Februar . . Finanzminister hat die zollfreie Wiedereinfuhr von Metallfässern Baues der Maschine, des Apparats usw. abgebildet sind und die aufs für die sibirische und uralische Gold⸗ und Platin-⸗ Außenhandel Aegyptens im Jahre 1 Michailo J. Blagojewitch, Kaufmann in Sragnsewaß. Der Stahltrust setzte, wie die „Frankfurter Zeitung“ aus ussischer Herstellung, die aus Rußland leer ausgeführt waren und jeden Fall eine klare Vorstellung von der technischen Bedeutung der industrie. Nachdem die Vergünstigung der zollfreien Einfuhr von Die wirtschaftliche Lage in Aegypten am Ende des Jahres 1907 Anmeldefermin? 11./24. März 1909. Verhandlungstermin: New Pdes waden, ane flesiehnbundert Peers Abersisaendee e⸗ mit Bohnenöl aus China wieder eingeführt werden, mit der Maß⸗ strittigen Gegenstände geben. Maschinen usw. für die Goldindustrie außer Wirksamkeit getreten ist, g. ließ voraussehen, daß das Jahr 1908 hinsichtlich der Aus⸗ und Ein⸗ 12./25. März 1909. Ratscha. bälter verab und entließ zahlreiche hochbezahlte Angestellte. 2 veAflen. tbas ees. die ePels mi Die ve. haben bei der Einreichung von Berichten mit 3 vrehr. Cöö. *b Faclag⸗ sum S fuhrwerte wesentlich ungünftiger W 82 die Pellahre. 1 I. M. e“ Penee.. ünene 44. G; Ottawa, 13. März. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) zollfreie Wiedereinfuhr von Verpackungsmatertalten zu beobachten sind. en und Zeichnungen an Stelle von Mustern folgende Vor t u nindustrie we n nur zu sehr als richtig erwiesen. 3 nmeldetermin: ./26. . 8 (Zirkular des Zolld partements vom 9. Januar 1909, Nr. 656.) zu beobachten: solo schrtften zollfrei zugelassen werden. (The Board of Trade Journal.) Diese Annahme hat sich zu seh

wird der Grand Trunk Pacific Company einen 149/% We 1900. ie Refeah von 10 Millionen Dollars gewähren. Die Vorschriften für die bei der Einfuhr von Maschinen 0) Falls auf der Zeichnung irgend welche Teile (Riemen,

A“ rozentige Anleihe ist in zehn Jahren rückzahlbar und gesichert usw. einzureichenden Zeichnungen usw. Bei der Prüfung der Maschinentücher, Röhren, Bolzen usw.) fehlen, die als charakteristische 11X“ 1““ ¹9“) Deutsches Handels⸗Archiv 1904 I S. 527. *) 1 £ E. (= dgyptisches Pfund 2 etwa 20,80 ℳ). 1 biec e Bonds auf einen Leil der lsenbahnlinie Berichte der Zollämter über die Tarifierung von Maschinen und Teile zum Bau der Maschine gehören oder den Gegenstand des Ein-. 1 9 2“—) Ebenda 1899 I S. 848 ff. **) Seit 1908 besonders aufgeführt. 88 Apparaten sow e Teilen davon entstehen im Zolldepartement häufig spruche bilden, sind über solche Teile, ihre Menge, ihre Beschaffenheit Beilage.) b Zweifel, was für Teile von Maschinen oder Apparaten eigentlich! und ihre Stellung in der Konstruktion des Ganzen ausführliche An⸗

8 8 1 1“ 1“

1. Januar bis 8. ebruar 8 Einfuhr

1 1“ 8