1909 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

eA

Weizenmehl (p. 100 kg) ab Wa . end Spescher Nr. 00 28,25 30 9 b 0198,9 CWE biGhets Nays n gh 7 10325 oggenmehl (p. g) a 092öbz8 Hund Geescher Ner. d u. 1 21,40 —2gen Behauptet. 1. Rübel für 100 kg mit Faß 56,00 . 25½⸗ bis 56,30 56,40 loko, do. 54,10 Brit 100,50 bz B Abnahme im Mat. Matter.

95,10 G

Egx Berlin, 13. März. Marktpreis

100,75 bz B nach Ermittlungen des Königlichen Polse

102,90 bz 6G präsidiums. (Höchste und niedrigste? reise W.“ 4 8 1

103,00 et. bz B 1 Fv 9n 198 gut. 1 z —2 8 9

vnetohggs orte 23,0 ℳ, 5 2* eizen, * 8. 8 . 1“] 11“] .“ 1bSa2. b

Mittelsorte †) 22,97 ℳ, 22,93 ℳ. 0. 1 Feregeags v I1 nsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗

Weizen, geringe Cie †) ve; 22 85. , Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 111 8 6 Fün. 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

18 Roggen, gute Bene n†) epe, 0057 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 1 „X. B VInserate nimmt an: die Königliche Expedition des

1 6,99 18 gen⸗ Ro vüaen ri S c hden Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer 7 4 Neutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Staats-

16,97 ℳ, 16,95 Füttiergerfte, en 3 auch dir Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. I 868 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

V Sorte*) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ. Fute⸗ Einzelne Uummern kolten 25 ₰.

F720 6b gerste, Mittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,50 8 8 5

1 Futtergerste, geringe Sonte *) 16,40 0 1.“ v“ 2

100,70B 15,60 ℳ. Hafer, gute Pforte.) 19,20 9 8 78

Esxie, 19,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte“ 18,90 %

1070o, G. 18,0 1820 hafe⸗ gerspss Laceg

99,50 bz gute Sorte 18,10 ℳ, 17,80 ℳ. Malcal 8 Bekanntuiuuu 8 itinstituts, 1 II 8 8 en, des Neuen Brandenburgischen Kreditinstituts,

C“ 17,50 4% 1168“* betreffend die Feststellung des Böesen, preises Pommerschen Landschaft für den Kleingrund⸗

Heu 6,60 ℳ, 4,80 ℳ. Erbsen, gel 1 1 11. Mär⸗ eswig⸗H b

100,20 et. bz G zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. E c 8 8 8 3 des Börsengesetzes als Uniform die durch Meinen Erlaß vom 16. März 1892

Ernennungen ꝛc. es Auf Grund des § 35 nc 1 Ziffer 3 des Börseng vorgeschriebene ständische Uniform des betreffenden Landesteil

. bohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. 114““ 1— 102,60 bz Linsen 7eebe. 25,00 ℳ. Kartoffeln Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenp Gecagee Jünd des 8 Seee he ghass cgiasen Lesfhtehae shehich azasg ze herehaon eachagie in Silber oder Gold, je nachdem die ständische Uniform in

96,90 G 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der für Zucker. den Beschluß, wonach der Feststellung des Börsenpre ege. 1 1 Bauch. ng, betreffend Krankenkassen. E . 21o. ichtseinheit von 100 k b 1 8800G JFaAi nn8 3100 11,19077: bieh Hens CCCC’ ffen Nasgabe der Nummern 12 und 13 1eg vietetsetas vom 6 Me. Silber oder Gold, gestickt . zur ease d 5e9, he, I.. 22 fi 1rE;218 1,20ℳ5— Sazen 1u“*“ 1902, Reichsgesetzi. S. 188), wieder auszwhehen. vnl0). 2pe Fnerfn olbge gaen anns hee. . 99,00 B 8 25 gee. ce 2 PBmc⸗ Erste Beilage: 8 Berlin, den 11. Pb 9 ⁄⁄0 8 Kussesezten eee. tn versehen, die das betreffende land⸗

11 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stüd des Wechselstempelgesetzes. 11“ T1ö11“ aftliche Kreditinstitut benennen. . 8 8 94,75 G 99⸗ℳ, 4,20 ℳ. Karpfen 1 kg 220 3ℳ beaee berefenb che- Deutsche Holz⸗ 1“ 3 Im Auftrage: 11mqmq sch Lhc Die Schulterschnüre erhalten in gleicher Weise nach —— 120, . Nale 1, ; 3,00 ℳ, 1,30 4 0 t für Ostafrika 11“ I EE11 dem Muster der Anlage I aufgesetzte Buchstaben.

Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. schaf 1G 8 eup. 3) Die Generallandschaftsdirektoren (die Hauptritterschaft

97250 Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barschüucuo Königreich Preußen. 8 1“ Ee8s „, hdirektoren) und die Landschaftsdirektoren, die Vorsteher von 8989 8,8,20 8 ,ꝙꝗꝙ —e f He, h n Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Auf Grund des § 75a des geseber. Landschaften sind, tragen die Abzeichen der Räte hie Lö-hs G S . öe Krebse 60 Stück 24,00 sonstige Personnlveränderungen. 88 in der Fassung des Gesetzes vom 10. Apri eichsg und außerdem auf den Schulterschnuren je einen lech 5 ige 1 4,00 ℳ. Allerhöchste Order, betreffend Neuregelung der Uniformen der S. 379) ist folgenden raa Stern nach dem für die Uniform der Staatsbeamten be⸗

2) Ab Babn. vaneT landschaftlichen Beamten. 1) der Unterstützungskasse (. H.) des Arbeitervereins stimmten Muster, und zwar bei Kesevee Stickerei in Gold

9 al hn . bhekaenne mg 21. Juni 1899 abgeschlossenen 2) der 3i9 Frunterstü ungskasse Barntrup und Um⸗ bei⸗ 1var. Wh e Rnlage 11— zu entzpres.. Ausweis über den Verkehr auf Beseiti von Doppelbesteuerungen. egend 8. —2) in Barntrup Die Landschaftsdirektoren (Ritterschaftsdirektoren taatsvertrags zur Beseitigung pp gegend ( ) ) schaf

100,00B dem Berliner Schlachtviehmarkt 1 3 2 Eisenportlandzementen Ziegler⸗Kranken⸗ und Unterstu zungskasse (E. H.) entsdirektoren), die Vorsteher von Provinzialbezirken 1103,10 G vom 13. Marz 1909 Zum Verkauf Srlaß, betreffend die Verwendung von Eisenp 1 8 Petfn hrae unter dem Namen „Zeegler⸗ hechägen die Abzeichen der Räte vierter Klasse und außer⸗

101,50B 247 R. 532 R” 1 öffentlichen Bauten. v1“ der Räte r. G .S LSeen 19 Cas egehe eazk .x. Erste Beilage: 8 Franrenkafsand 3 bezegh es Hälsstassent von neuem dem auf den Schulterschnuren je einen sechszacigen Ster - 1 8 1 N 8 8 un e 8 ¹ . 8 hubc ve Afsatttlungen der Feeisfh in der Armee ͤI Vesch ben üng erzelle worden daß sie, vorbehaltlich der wie nnten Vühha lieder der Generallandschaftsdirektionen und tzungskommissioa. Bezahlt wurden für Personalveränderungen in der 8 CEE“ igung d Anf der ngen des § 75 des ) Die g tsdirektionen, Departements⸗ 100 Fugs oder 50 kg Schlachtgewicht in 11“ Hoöhe des Krankengeldes, den Anfordereng 8111— Landschaftsdirektionen (Ritterschaf 8 GeneAaab 3 . 1027280, Menh Cnperr Odlen 11) vohena 1 anzzentafthenuic hees Sn .“ 28ö 5 b Lois üh vich z4 bezeichneten Lercsaa 6.S9 ausgemästet, höͤchsten Schlachtwerts, höch⸗ Seine Majestät der König haben Allergn digst geruht: 1 8 Reichg anzlen. sirektoren oder zu den Syndicis gehören und die Lan 99,609,B “] Snbrfre EE6 . Üacdit dem General der Infanterie z. D. von Goßler, à la Im Auftraͤge: schgftsrät itterschaftsräte) tragen die Ahzeichen der Eene ältere ausgemästete 60 bis 64 ℳ: 3) mäßig zwite des 3. Garderegiments z. F., Kette zum Großkreuz 8 aer Ee. rben. eeeeeeeeee fchaat Fen eüts Pg. . genäͤhrte junge und gut genährte ältere des Roten blerorhens mrtt ichenlguh, Ae“ LEEE11e1.1.“ Fen. t vehn Syndici tragen die Uniform 104,00 B Ung. Lokalb. S.1 100,4; 1.1. 97,75 bz 53 bis 58 ℳ; 4) gering genährte jeden dem Major a. D. Ludwig Stoeckel zu Gör tt, lzi 8 1 instituten im Hauptamt an llgemeinen Staatsverwaltung. 19 06lg abkornsalsP119 b240bz2 ülters 50 b8 52 ℳ. Bullen: 1) gh “; vb zur Ausgabe gelangende Nummer 12] der. Näͤte, vierter Klosse der algemeinen Staatsverwaldang, .65 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere un Kreise Teltow den es Rei 2 immungen unter Nr. I1u“ 8 don Feses egen Aendes , Cht. n atire den 15. Februar 1909.

Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik...

Nordd. Eiswerke

120,10 bz G Stodiek u. Co. 53,50 B töhr Kammg. 247,00 bz Stoewer, Nähm. 62,60 bz G Stolberger Zink 86,50 bz G Gebr. Stllwck. V 138,00 bz B Strls. Spl. S.⸗P Pb .1 [106,40 bz B Sturm Falzzgl. do. Gummi abg. Sdd. Imm. 60 % 1.1 152,00 bz G CTafelglas .... do. Lagerh. i. L. 1245 bz Tecklenb. Schiff. do. Lederpappen 880995: Tel. J. Berliner do. Spritwerke 186,00 Teltower Boden do. Steingut. 206,50 G do. Kanalterr. do. Tricot Sprick 127,00 B Terr. Großschiff.] do. Wollkämm. :1 [143,00 bz Terr. Halensee. Nordh. Tapeten 1 59,50 B Ter. N. Bot. Grt. Nordpark Terr. „St. 3060 bz do. N.⸗Schönh. Nordsee Opffisch 1.7 [84,10 bz do. Nordost .. Nürnb. Herk.⸗W. 12 1.10 148,00 G do. Rud⸗Johth. Obschl. Eisb.⸗Bd 1 1.1 I01,75 bz do. Südwest do. ult. März 102,50 à102 bz do. Witzleben. do. E. J. Car.H 6 i. D4 1.1 192,75 bz Teut. Misburg. . ult. März 93,50 à 92,50 et. bz G Thale Eis. St⸗P. do. Kokswerke. 1 [146,75 bz do. do. V.⸗Akt. do. Portl. Zem. 166,50 bz Phedereh Odenw. Hartst. 106,25 bz, G CThiergart. Reitb Oeking, Stahlw. 99,50 G Friedr. Thomée Oldb. Eisenh. kv. 74,50 B Thörls Ver. Oelf. Opp.Portl. Zem. 140,50 bz Thüring. Salin. Orenst. u. Koppel 187,00 bz G Thür. Ndl. u. St. Osnabr. Kupfer 106,50 bz Tillmann Eisnb. Ottensen. Eisw. 102,00 bz Titel Kunsttöpf. i. L. j Panzer 225,00 bz Tittel u. Krüger Passage abg... 120,50 bz G CTrachenbg. Zuck. aucksch, Masch. 54,50 bz Triptis Porz... do. V.⸗A. 83,50 B Tuchf. Aachen. Peipers u. Cie. 127,75 G Ung. Asphalt .. Feriges Masch. 10,00 Ungar. Zucker Petersb.elktr. Bl. 106,00 bz G uUnion, Bauges. do. Vorz. 144,00 bz G do. Chem. Fabr. Pner-F. ag,P. 77,00 bz G U. d. Ld. Baup. B hön. Bergb. 1162,40 1 9 Varzin. Papierf. do. ult. März 162,50 à, 90 à,25 Ventzki, Masch. Julius Pintsch. 216et. bz B yV. Brl⸗Fr. Gum. laniawerke .. 188,25 bz 8 Ver. B. Mörtlw. lauen. Spitzen 131,50 bz G £. Ver. Chem. Chrl. ngs, Spinn. 57,50 bwz & Vr. Köln⸗Rottw. os. Sprit⸗A.⸗G⸗ 394,00 G Ver. Dampfzgl. reßspanUnters. 81,90 B. Ver. Dt. Nickelw. auchw. Walter 81,50 bz do. Fränk. Schuh RavenéStabeis. 126,25 bz G do. Glanzstoff Ravsbg. Spinn. 138,00 bz V. Hnfschl. Goth. Reichelt, Metall 187,50 B Ver. Harzer Kalk Reiß u. Martin 83,00 bz Ver. Kammerich Rheinf Kraftalt. 136,00 et. bz G V. Knst. Troitzsch doN. 6001 10000 7 [126,00 bz G Ver. Met. Haller 17 ¼ n A.G Brk. 1b do. Pinselfab. 15 rgb. u. Briketf 4 [164,25bz do. Smyr.⸗Tepp. 4 do. Chamotte. 104,75 bz do. Thür. Met. 15 do. Metallw.. 97,00 bz do. Zypen u Wiss. 16 do. do. Vz.⸗A. 96,50 bz Viktoria⸗Werke 8. do. Möbelst.⸗W. 106,50 bz Vogel, Telegr.. 6 do. Nass. Bgw. 232,00 bz Vogt u. Wolf 12 do. Spiegelglas 158,75 bz Vogtlnd. Masch. 20 do. Stahlwerke 15 7 l156,75 bz 9B do. V⸗A. 20 do. ult. März 57,25à 156,75 bz Voigtl. u. Sohn 10 Rb.⸗Westf. Ind. 6 1 [147,75 B Voigt u. Winde 0. Fo. Cement.⸗J. 16 164,00 G Vorw., Biel. Sp. 7 do. do. Kalkw. 10 125,50 bz G Vorwohl. Portl. 22 do. Sprengst. 13 182,00 bz 6 Wanderer Fahrr 20 Rheydt Elektr. 7 113,90 bz B Warsteiner Grb. 10 Riebeck Montw. 9 192,00 bz G Wssrw. Gelsenk. 10 J. D. Riedel. 112 199,50 bz; G Wegel. u. Hübn. 12 do. 4 ½ 101,60 bz G Wenderoth 5 S. Riehm Söhn. 12 132,00 bz Wernsh Kammg 9 Rolandshütte 12 95,75 G do. Vorz.⸗A. 11 Rombach. Hütt. 14 7 1145,00 bz G Ludwig Wessel 2 do. ult. März 144à145 bz Westd. Jutesp.. 7 ½ Ph. Rosenth. Prz 15 236,00 G Westeregeln Alk. 13 Rositzer Brk.⸗W. 14 207,90 bz do. V.⸗⸗Akt. 42 do. ö 3 108,00 bz G Westfalia Cem. 20 Rote Erde neue12 107,50 bz Westf. Draht⸗J. 15 156,00 bz G do. Draht⸗Wrk. 175,75G do. Kupfer... 141,50 G do. Stahlwerk. 225,00 bz G Westl. Bodengef 101,75 bz Wicking Port⸗ 2 101,00 bz G Wickrath Leder. 107,750 Wiel. u. Hardtm. 164,00 bz G Wiesloch Thon. 217,00 93 G Wilhelmshütte. 109,00 2 Wilke, Vorz.⸗A. 136,00 bz Wilmersd⸗Khg. 140,00 bz G H. Wißner, Met.)⸗ 122,00 bz G Witt. Glashütte 136,00 bz; G Witt. Gußsthlw. In do. Stahlröhr. 212,00 bz Wrede Mälzerei Zech.⸗Kriebitzsch

169,00 G Busch Waggonfb. 100 166,60 bz G Calmon Asbest .. 105 135,30 bz G Ehattt Czernitz 103

Patzenh. Brauerei103. do. II 103 Pfefferberg Br. . 105 Pöönim Bergbau. 103 ul. Pintsch uk. 12 103 omm, Zuckerfabr. 100 avené Stab. uk 14 103 Rhein. Anthr.⸗K. 102 99,50 G do. Metallw. 105 . (Rh.⸗Westf. Elektr. 102 feyn efs do. unk. 10/11 102 97,00 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 94,75 bz G do. 1897 103 100,10 G do. unk. 10/102 96,75 Röchling Eis.p St. 103 hes 8 Rombacher Hütten 103 8 do. 1000 102 do. 405 102 Rybniker Steink. 100 G. Sauerbrey, M. 103 89 Schalker Gruben 100. 100,80 bz do. 1898 102 103,00 G do. 1899 100/4 103,00 bz G do. 1903 uk. 10 100/4 102,25 G Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 100,00 B Hermann Schött 103/4 ½ 103,00 G Schuckert El. 98,99 102/4 102,50 G do. do. 1901 102/4 ½ 104,00 B do. 08, unk. 14 103/4 ½ 93,60 G Schultheiß⸗Br.kv. 105,4 99,40 B do. kv. 1892 105/4 96,75 G Schwabenbr. uk 10 102,4 ½ 95,90 bz SchwanebeckZem. 103 4 ½ na Fr. Seiffert u. Co. 103,4 1 99,50 G Sibvllagr. Gew. 102/4 94,50 B Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ Siemens Glash. 103/4 I Siemens u. Halske 103/4 101,50 B. do. konv. 103/4 99,80 G Siemens⸗Schuck. 103,41 96,25 G Simoniu Cell. II 105/4 1.g Stett. Oderwerke 105 ,42⁄ 98,25 G Stöhr u. Co. uk. 12/103,4 100,00 G Stoew. Näh. uk. 10/102,4 8 Stolberger Zink 102,4 95,75 G Tangermünd. Zuck 103,4 103,25 B Teer⸗u. Erdöl⸗Ind 100/4 ½ 103,00 B Teleph. J. Berliner 102/4⁄ 104,00 z B Teutonia⸗Misb. 1034 1 100,20 cet. bz G Thale Eisenhütte 102 4 96,00 G Thiederhall 100/4 ¼ Tiele⸗Winckler .. 102/4 ½ e Unt. d. Lind. Baup. 100/4 101,25z do. unk. 21/100,4 —,— Ver⸗ Dampfs. uf. 12 1055 Westd. Eisenw. 102/42 Westt 103 4 97,90 bvz do. Kupfer. 11034 96,00 et. bzG Wick.⸗Küpp. uk. 10 103,4 89,50 B Wilhelmshall. 10374 1 Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 99,50 G do. do. ukv. 17 103/4 100,20 bzz B SZeitzer Maschinen 1034 96,10 bz do. unk. 14 103,4 ½ 102,190 et. bz G Zellstoff. Waldh. 102/4 % 102,30 bz do. unk. 12 105/4 ½ I do. 08 unk. 13 102 4 ½ Zoolog. Garten 100 4

101,00 B. Elekt. Unt. Zür. 103,4 Grängesberg. 103,4 ““ Haidar Pacha 1005 19 ,809,G Naphta Prod.. 710049 102,25 G do. unk. 09 1005 100,00 bz G Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ —,— R. Zellst. Waldh. 100,4 1 Steaua Romana 1055

282 *—

oocoSUx ;x *8—=* 522

H

134,00 bz aarlottenhütte .103 118,00 G Chem. Buckau 102 130,00 bz B do. Grünau 103 68,00 B do. Weiler 102 96,50 bz . 1P108 124,50 G Cöln. Gas u. El. 103. 105,50 bz G Concordia Bergb. 100/4 169,00 bz G Const. d. Gr. Juk. 10 100 J58,00 bz do. 1906 unk. 10 100 16,0068 Cont. E. Nürnb. 102 117,00 bzz G Cont. Wasserw. 103 1048 G Dannenbaum 103. J127,00 G Dessauer Gas 105 127,40 bz G do. 1892 105 261,00 b do. 18908 .105 103,502 do. 1905 unk. 12 105 J137,00 bz3 B Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 2740 bz do. do. 102 178,00 bz do. unk. 15103 85,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 103 96,25 bz G o. unkv. 13.103 83,00 b Dtsch. Asph.⸗Ges,. 105 113,750 do. Bierbrauerei 103 106,50,G do. Kabelwerke 103 193,00 bz G do. Linoleum 103 61,10 G do. Wagg.⸗Leih102 172,60 G Dtsch. Wass. 1898/102 do. do. 102 80,25 bz G do. Kaiser Gew. 100 128,25 G do. do. unk. 10 100 133,10 bz G Donnersmarckh. .100. 179,25 bz G do. do. 100 94,10 bz Dorstfeld Gew. 102 Dortm. Bergb.ijetzt 157,50 G Gewrk. General105 128,00 bz do. Union 110 185,00 bz B do. do. ukv. 10 100 144,25 bz do. do. unk. 14 103 175,00 et. bz G do. do. 100 178,75 bz Düsseld. E, u. Dr. ,105 137,25 G Eckert Masch. 103 137,25 bz Eisenh. Silesia 100 215,00 bͤz G Elberfeld. Papiers103 228,75 bz Elektr. Südwest 102 73,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 212,00 bz do. unk. 10 104 156,00 bz G Elektr. Liefergsg. 105 637,00 bz G Elektrochem. W. 102 177,50 b Engl. Wollw. 103 115,75 1005 65,00 bz Erdmannsd. Sp. 105 226,50 G Felt. u. Guill. 06/08/103. 155,50 b 1J 103 250,00 Fensb. Schiffb. 100 65,00 b4 Frister u. Roßm. 105. 173,25 Gelsenk. Bergw. 100 160,00 bz B do. unkündb. 12 100 98,50 bz G Georgs⸗Marienh. 103 104,50 - do. uk. 1911 103 195,25 B Germ.⸗Br. Drtm. 102 180,50 bz B Germania Portl. 103 185,25 bz Germ. Schiffb. 102 101,00 bz Ges. f. elekt. Unt. 103 71,50 bz G do. do. 8 86,75 bz Ges. f. Teerverw. 103 218,50 bz Görl. Masch. L. C. 103 266,50 bz C. P. Goerz, Opt. 116,75 bz G Anst. unkv. 13 103 240,00 bz G Gottfr Wilh. Gew. 103 168,00 bz agen. Text.⸗Ind. 105 7,75 G anau Hofbr. 103 121,00 bz andelsg. f. Grndb 102 141,00 bz andelsst Belleall. 103. . arp. Bergb. kv. 100 121,25 bz do. do. 100 167,25 bz G do. uk. 11 100. 101,609G Füee Masch. 103

2 209

22 295

S

gE ——nn8nn8

EE*=SEEgSgE

Sü- O.

2—

FaoeaSeEEAEgEEEgEgE

190S 26 C. =

22=Zö=SnInNSͤNSNSISI2Ig=

222ͤö2ͤ2ͤö2ö2öööe

—, —— —- —- —- 2—2

8₰ 8₰

2⸗2⸗2IS:

2

—,—OJ—O——VOSO;OOOOSY'OOSOOOAqOAO —— ö 27 .

S 8 & 9. e 22. DSS

SrP SSS

te.

—,

E —65SSOVV

Z —q2 2

18

15] —D S

q=EqEEEEAEAAA‚”Ngg

9 8

bdoboGCoSSg 892

H

107— 127—

=g

——8

b0.— Seeeesg

DS- 00

5 —₰

EbIII1““

121 nAAEÜggB

200

preußischen Landschaft, der Landschaft der Provinz

D

FEfaere EE“

S2 boUgZd = S

22=ö2

8

we-

tonn82= 81 Seâ“

q·CʒCAÖFxESSEAgEgggn

ρ ·

=

S

8558211

10

SDOSo S SOAUᷓCUð&OOCUOSOʒ GAng=S=S 82 2— 22ͤ=2”

S= g-

S —22ͤö2ͤ2ͤ2ö90ö=ö2ö=”

2222ö2=ö==

0 —,—

n̊ᷓSboo⸗ 1IIIIIIISNRIS; 10— ꝙ— .;— 890 ,

88E½SSBZ 2

DSS

r22*

SSeGns

—- n

des 8 . 92 1“

=.

970—

—,--ö 2 —2=2

152112 +—X ½2 ½8△B— ———— SS SSSS —S

d0

227— —2 —- - 22ö22ͤö—öF—

——

DSS

+*X8△8ꝶ 12;—21 = —Gœ

10.,—

0000 SSUnDN

Te.

1

S S

SSSSOC

2280== S == -— 2,— —- 2 SS

2 +½—8—OOOSOOOOSYSVOVOYyOYV— : .

SFöPebeeeeseeeen

Segeeezeeeegseeeke: .

296 g, —,—- —2—-

S. —-

2 S SES

[oSES88

x—

—Sodo —,—

107—

ScenSI82g EQꝑ"nE öETT

V V

—N

111e * 9589, 2222ͤö22SSUöIbg A eegPeehegen -—29U 22ö———

204,50 % asper Eis. uk. 10 103 169,00 bz elios elektr. 4 % 102. 201,00 bz do. .102 95,00 bz do. 100 7a e ”o. 41 809,109 126,90 b; do. 5 % abg. 102 17725 G Heneh 102 107,50 bz G enckel⸗Wolfsb. 105

—J—OSOPVSęVVęVęVWVOVæęéVV SęOVVSVVSSVVO—gIgÖS

AE. —22

181]

02* üEEEEgEEEEEEEEEER

O S Soo qnQ‚gRmAAA‚AAEAEÜE’”NEEE

Q.*

Rütgerswerke. .111 SächsBöhmpPtl. 12 Sächs. Cartonn. 10 Sächs. Guß Dhl. 20 S. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl. Sächs.Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement Schedewitz Kmg Schering Ch. F. do V.⸗A.

Schimischow C. Schimmel, M.. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior. do. Cellulose. do. Elkt. u. Gasg. do. Lit do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte

zugo Schneider

SGee Eitorf Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. Schönh.Alleei.2 Schöning Eisen. Schönw. Porz..

hermann Schött

chombg. u. Se.

65,50 bz G Versicherungsaktien. ’. 3 65,50 bz 6 Cölnische Rücversich. 1430 G. ut gensbitf rerr 5; bis 60 9) g⸗ Adlerorden vierter Klasse Nr. 35 ärz 1909, und . 65,506b 8 e. 8 ring genährte 51 bis 54 ℳ. Färsen erorde , T elstempelsteuer, vom 4. März 1909, un V 5,50 bz G Frankf. Transp.“Unf.⸗ u. Glasv. 620 bz B. unsd absn 1) a. volffleischige, 88. dem Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen ZJustizrat treffend die Wechselstempelst wilheln 5.

.[65,50 bz G vernirC bens⸗Vers. 115 - 3 3. D. 1 8 Germania, Lebenz⸗Vers. 1150 bz G mästeie Färsen höchsten Schlachtwerts Max von Kempis zu Kendenich im Landkreise Cöln und aurh d. ün cöa ... für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

1““ c

22ö2ö2öAAö

2ÖA —,—— 5 0 EIIIII

22FSSS œᷓ,‚ S82SC00

111m2

1057 Magdeburger Feuerversich.⸗G. 4650 BM. 1 8 G Siemens und Halske 0 b. —105 0 8 b. (— bis ℳ; b. vollfleischige, ausge⸗ dem Oberingenieur bei der Firma Siem 2 1 97,25 G „Herne“ Vereinig. 103. 101,30 ct. bzG. Preuß. Lebensvers. 10956;B. mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bac. Marineoberstabsingenieur a. D. Adalbert Rogge zu Char⸗ stehesget, JR g8 Mi ister

82,25 G do. do. 103 4 97,90 bz Preuß. National Stettin 1310 G. stens 7 Jahre alt 63 bie 65 ℳ9; 2) älter⸗ 8 gente 2 den dritter Klasse ; Hee q((GS8äuu „Vers. 8 . 5 1 ℳ6; burg den Köntglichen Kronenorden dritter se, . 1 8o6- Sneena koraa8109 t 3 —= JüAateaf Heneaeal. 10109.9, . Jvuszemäsfeie Kuhe und wenihe. Dt, de lotter burg n eienitur ber der Firma Siemens und Halske Kaiserliches Postzeitungsamt. 1224,000 do. 1903 ukv. 14 1004 99,10/6 Westd. Verf.⸗Akt. Bank 100029 Fmickelte füngere Kühe und Färsen 57 bit Otto Schneider zu Schöneberg bei Berlin, dem Eisenbahn⸗ Krüer 8 G 901 . 5.G Shrlchberc Esde . 1089 4” 5,506 Wilhelma, Allg. Magdeb. 1735B. g ris . Pe, enane öö betriebsfekretär a. B. Karl Ma bel zu Beco. 8n den 1 Finanzministerium. 5 8 204,00 et. bz öchster Farbw. 103 8 4 52 b 5 ℳ; gering genährte Färsen 4 r Rei hold Gret 8 3 3 30. örder Ber 1 Bezugsrechte: 1 dheriöcesh ührern a. D. ein 19* d lgeboren erhalten anbei Abschrift einer im cchne Kca Eht St. 104 Pibmertgate 18n- nhs b Hna Fhe.4 1i6,adeenstkalbe (Voll⸗ Rleücar und Rudotf Kalkoff zu Weißenfels den Königlichen:/ Die von heute ..“ Nummer 13 dochcen gg hnen 8- . und Deterbetn. .. —— 5 9 8 G . 3 . 0 8 . 8 ; d 7 8 . 8 138 0bz0 Feitzer Maschin,14 latgs ghülbtsebane 88½ 8 tien 8 x usd. best⸗ ehüsgeilber 87 b ECTEEöö Kleinen zu M⸗Gladbach des Ne1890 8 Geset zur Ergänzung der Geset betreffend W L ür: 28,25 bz Zellstoff⸗ in 6 ½ 80, üst ewerk 102 eri ung. 8 1 e 58, 4 2 r-e; d it ũ ändern, vom 8 403,00 bz Zellstof Waldb. 25 292,005,G nltenbetr Buisb 100ʃ4 Ditsch. Reichtanl ult. 86,29à86,208,106; Saugkälber 78 bis 82 ℳ; 3) geringe den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen ostdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Länder zwischen Preußen und Oesterr eich am 21. Juni 1899 Saugkälber 48 bis 52 ℳ; 4) ältere gering zollern sowie März 1909, unter inter⸗ abgeschlossenen Staatsvertrags zur Beseitigun

82.50. Elisab⸗Westb. swfl. Ool. 99,25 G. gecsbrte Kölber (resser, 45 bis 52 ℳ. dem Gemeindevorsteher Mathias Stüttger zu Rocken⸗ Nr. 3581 die Bekanntmachung, betreffend die voß Doppelbesteuerungen. Das Uebereinkommen bezwe

Süsäöst. B. 5 % Obl. 101,80 G. Mosk.. „„Schafe: 1) Maftlämmer und jüngere feld im Kreise Neuwied, dem Gemeindeschöffen, Auszügler legung der Ratifikationsurkunde Spaniens zu der am 3. De⸗ die Regelung der Besteuerung der Holzhändler.

Jar.⸗Arch. Obl. 85,50G. Mastsemmel 668 S 7 8) Tlere August Renner zu Alt⸗Beckern im Landkreise Liegnitz, zember 1903 in Paris abgeschlossenen internationalen Ueber⸗ Euer Hochwohlgeboren wollen hiernach die Vorsitzenden 97,50B Fonds⸗ und Aktienbörse wan e Pena 1 Gze (Td2r saae den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Hermann einkunft über Maßregeln gegen Pest, Cholera und Gelbfieber, der de eeeö Ihres Bezirks mit Weisung

95 : 5 . ibor und Karl Schwarzer zu 8. März 1909, und unter 5 991,068 Berlin, 15. März 1909. sha⸗ S 2 Harfreorpfnig ernnge b t. e he Kosel, dem pensionierten Eisenbahn⸗ om . 35892 die Bekanntmachung, betreffend die Feststellung versehen. 96,9029 Die Boͤrse verhart im Zustande der gewicht bis ℳ. zugfüh⸗ Edmund Rößler zu Eisenach, den des Börsenpreises für Zucker, vom 11. März 1909. Berlin, den 9. März 1909. üp. Unsickerbeit, die sie nötigt, sich fortzanernd Schweine: Mlas zahlte für 100 Pfund esee Eisenbahnstellwerksweichenstelleren Philipp Berlin W., den 18. März 1909. DDer Finanzminister.

10998 8 JS Krsacancgeusgagrlehen una die daher leend (ohen 5 vß) mit 20 %⁸ Taraabzug: Jacob zu Coburg und Robert Steiner zu Nieder⸗ Kaiserliches Postzeitungsamt. Im Auftrage: 100,00 G 8. ge ch s en en ¹) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Fal 8 im Kreise Waldenburg, bisher in Deutsch⸗Rassel⸗ Krüer. 8 Wallach. brenzen zieht. e vermag um ger Rassen und deren Kreuzungen, höchstens * Kreis Neustadt O.⸗Schl., den pensionierten Eisenbahn- 8 1 . An die sämtlichen Herren Vorsitzenden der Einkommen⸗

101,106; in dieser Beziehung eine Veränderung her⸗ : vorzurufen, ols auch die stemden Verfen 280 Jagr alt f S nn . weichenstellern Karl Pfeil zu Arnstadt, Adam Samel steuerberufungskommissionen.

sich in derselben unlustigen Verfassung wie 280 * zu Soldau, bisher in Illowo, Kreis Neidenburg, und e der hiesige Platz befinden. Dte allgemeine 2) ssna Eeend. Fäg-). b ge errleaar 8l zu Cwiklitz im Kreise Pleß, Königreich Preußen. 1 . - Geschäftzuntust wirtt jedoch unglnstig 1. ickelte 60 bis 63 S b. * Landkreis Kattowitz, dem pen⸗ 4 Bei Holzhändlern, welche in Preußen und in Oesterreich Betrie 1oI.25G auf die Tendenz ein, die infolge dessen auch SH bu“ Fesger ne se eanhavsterfager Siems zu Stolp Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: stätten 1*9, wird derjenige Teil des 2. b- szei der Nachbö blieb die allgemein „13. . Smil undheller zu Weimar, den p.⸗ mnih Lucke zu Raschewitz, Kreis Tre . lich el⸗ 8 düt 8 0 die Elalieferungen wirklich aller einster und Georg Ruppert zu Krauthausen, bisher in Stedtfeld besitzerin, verwitwete Frau Anna Sophie Lucke auf Lab⸗ Holzexport, der in einen anderen deutschen Staat erfolgt, mit welchem Buütter konnten zu vnveränderten Preisen bei Eisenach, dem bisherigen Hilfsbahnmwärter Louis Töpfer schütz im Kreise Militsch für ihre Person in den Adelstand österreichischerseits ein gleiches Uebereinkommen getroffen worden ist. ,— Berliner Warenberichte. geräumt werden. Die beutigen Notierungen u Beuditz im Landkreise Weißenfels, dem bisherigen Eisen⸗ zu erheben. Sohin ist bei Ermittlung des zu besteuernden -N’ er 108,75B 1 robuktenmarkt. Berlin, den sind: Hof. und Genossenschaftsbutter Ieee Andreas Möller zu 8. 58 Kdesn 8 ländischen B in ve 1 Söte e. 28 102,25 ; 19,es Sen vnch Phartbel gn Pretse 1s, Quahitit 118 120 ℳ, iIa Hualith Ziegeleiarbeiter Wilhelm Guhl zu Klein⸗Zerlang im Kreise ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 8 aus der inläͤndischen Bemleßefeltt herrührend, der 98,50 B waren (per 1000 Eg) in Mark: Weizen. 114 119 ℳ. Schmalz: Nachdem Pstprignitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Seine Majestä 1 d —en,e zur Hälfte, a b2. 5 ie für die märkischer 231 233 ab Bahn, Normal⸗ Mitte der Woche infolge von Realisationen siprignitz da g 1 des Gymnasiums Johanneum nebst Real⸗ Besteuerung zu unterziehen; in dem gleschen Sinn sind die f 102,00B „wicht 755 g 229,25 229 50 228 75 bis ei vpto⸗ veh Deeseilatlon 1 den Direktor bes 2 irek des tragsfähigkeit eines solchen Geschäftsverkehrs maßgebenden Merk⸗ 9773 929, bncme im Ma, dir Rücschlag erfolht war, befestigten sich ymnasium in Lüneburg Dr. Nebe zum Direktor Ertragsfähig 5 97,50 B 229,25 Abnahme im Mai, do. 229 bis die amer kanischen Märkte wieder, und die 1 19 achim nthalschen Gymnasiums in Wilmersdorf vei Berlin zu male Sac vüm arshg Men S 8 d seder Betriebestätte veich en.

1Z11

%

bo0 .,— EEEEEEIb2

—,——8—OOOO8OOoOeO

AS8*EE

8

—2. 00 02

—-S

ᷣ᷑—6S

0 3, 0,— &

=—

,— 85—

—VSęSVESPEPESPESSFS=VSSIS S==g ——22S22Moeo—

1—2 i·EEEmENEEEgE

☛᷑̃. . —-—---I2Igööö

1 t . essenitz Kaliwerke 1 1 8,29998; Fali dicent 1003 59,5 b , 8 Kattow. Bergb.. 3 ½ 14,305 1 St. 100 9 9 1 14 Ls0ob; Königin Marienb. 100/4 140,10 B do. do. 102/4 197,004,0 Kenhr h.71g V1 24, König Wilh. uk. 4 ½ 141,75 bz Obligationen indnstrieller I.“ 8 18 102 9 . Gesellschaften. Fengbgrm uk. 11 jch 4 . Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/74 1.1.7 [98,40 nrvbz3 Gebr. Körting 103/4 ½ 193,005 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100/74] 1.1.7 s100,80 bz 6 Fried. Krupp . .100/4 7565,00 bz EEEö’ 4 2 do. unk. 12 100,4 101,00 et. bz B Accumulat. unk. 12 100/4 ¼ 1.4.101100,00 G Kullmann u. Ko. 103,4 85,50 b Acc. Boese u. Co. 105,4 ½ 1.4.10 95,25 B Lahmeyer u. Ko. 103/4 109,00 A.⸗G. f. Anilinf. 105 4 00 G scaurahütte unk. 10 100/4 185,90680 do. do. 1103 4 u1.““ 100/ 3 ½ Schriftgieß. Huck 127,25 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 96,00 G Kegederf. Evck u. Schub. u. Salzer 306,50 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 1103,41 101,90 bvbz3 Strasser uk. 10 10574 ½ Schuckert, Elktr. V 116,50 bz Alk. Ronnenb.uk 1 1 103,5 100,50 bz Leonhard, Brnk. 103/4 ½ do. ult. März à 117,00 brbz Allg. El.⸗G. VI08 100/4 ½ 102,50 BW Kceopoldgr. uk. 10 102/4 ½ Fritz Schulz jun. [292,00 b do. I-IV100/4 99,75 bz G Löwenbr. uk. 10 102/4 ½ Schulz⸗Knaudt 126,25 do. V unk. 10/100/4 99,80 bz Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ Schwaneb. Zem. 188,80b'G; Alsen Portl. unk. 10/102/4 ½ Schwelmer Eis. 126,002 Anhalt. Kohlen. 100[14 Seck Mhlb. Drod 168,00 et. bz Gdo. unk. 12 100/4 Seebck. Schffsw. 77,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 Fgen 59,00 bz do. do. 03 102/4 ½ Seiffert u. Co 1 Bad.Anil. u. Soda 100/4 ½ Sentker 2588 Benrather Masch. 1103/4 ½ Siegen⸗Soling. 5 G Berl. Sebe .100]4 106,50 bz G do. do. konv. 100/4 243,00 el. bz B . do. unk. 12 1004 19910b4G do. 100/4 ½ „10 à96bz do. do. v. 1908 100/4 ½ 133,00 G Berl. H. Kaiserh. 90/100/ 4 ½ 48,00 G do. unk. 12 102ʃ4 ½ 50,25 G Berl. Luckenw. Wll. 103 4 ½ 135,00 bz; G Bismarckhütte kv. 102/4 113,252 Bochum. Bergw. 100/4 97,25 b do. Gußstahl 10274; 12900 *6 Braunk. u. Brikett. 100/4 ½ 78,50 bz do. uk. 13/100/4 ½ —,— Braunschw. Kohl./103/4 1 118,10 bz G Bresl. Oelfabrik/103 124,50 bz B do. Wagenbaus103 108,00 bz do. do. konv. 100/4 310,00 bz G Brieger St.⸗Br.103/4 122,100, Browu Boveriu Cs100 41 5

Mosk. St.⸗A. 30 33 (1000 100 R.)

22222ö2gS

1L1lISIII

̈ 1 -

——— SSSS

——8—8nOOOOOOOOOO—'NN 2 n g

& CSgESgSenn

ddS

22222ö2222=

8 0

n·aqmn=EqnEEnE”EEgEEE

0 ———

.

—ö S 1S

S

S

S] S=) GU aFxEgEnE 28

222ö.

222öö2ö

Se Hgs Louise Tiefbau 1004 ½ 94,60 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4

93,50 G Magdb. Allg. Gas 103,4 iePes Magdeb. Baubk. 103/4 ½ 101,00 B do. 103ʃ4 ½ 104,00 bz do. Abt. 13-14 103/4 ½ 100,75 G do. Abt. 15-18,103,4 ½ 100,00 G Mannesmannr. 105/4 ½ 99,40 bz G Masch Breuerukl 2 105,5

99,40 G Mass. Bergbau. 1044 101,90 B Mend. u. Schwerte103/4 ½ egee Mirxu.Genest ukl 1 102/4 ½ 97,40 bz Mont Cenis 103/4 101,50 ct. bz B Mülh. Bergw. 102/4 ½ 99,50 G MüsLangend ukl1 100/4 99,00 G Neue Bodenges. 102/4 90,10et. bz G do. do. 101 3 ½ 103,00 G do. Gasgesellsch. 103/4

290,3559 do. Photogr. Ges. 102/4 ½ 100,30 Ndl. Kohlen. uk. 12 102,4 ½ 103,50 bz Nordd. Eiswerke. 103/4 8 ghp Veriftsen Kohle 103/4 . Jaee Oberschl. Eis. uk. 12 103

99,80 b do. do. 1 98,250 do. Eisen⸗Ind. 100 100,80 B do. Kokswerke. Fe do. do. unk. 10 102,75 bz B ¶Orenst. u. Koppel

½

*SSe

△⏑+82gggNN

SSSS 22ö2ö

Siemens E. Btr. SiemensGlsind Siem. u. Halske do. ult. März Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. C. Spinn u. S pinn Renn u. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. Elektrizit. do. Vulkanabg. St. Pr. u. Akt. B

222

üb8 X

³2̈=

102,50 G 229,25 228,75 229,25 Abnahme im Jult Preise setzten f ck d 96,00 B L 1A1“ . ( au ufe der Packer un Reich. nennen. 82 do. 215 215,25 214,50 215 Abnahme der Spekulation hin ihre aufsteigende Deutsches ch 3 8 tenhe veen ü de beiden Etvctszebkete et e 22c 8546666

96,70 b des Holzes stattfindet, sind die Betriebsmerkmale dieses Produktions⸗

90,80 im Seplember. Fest. Richtung fort. Die Käufer verhalten sich ädigst geruht: 8 93,5 Roggen, inlandischer 170 170,50 ab bi 4 eine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 82099, vhe wa1lc Renngent bssdesen. Hof, wenden gie g. ”” ieegten im Ministerium für Elsaß Lothringen Auf den Bericht vom 24. Januar d. J. hbestimme Ich, detriches und der ans dieser Bearbeitung 8c Fr⸗. Gewinn bei

94,00 b Hahn, Normalgewicht 712 g 178 bis zwungen, die hohen Pr nzulegen, da 59,00 bzG 178,25 177,75 Abnahme im Mac, do. diese bi jetzt 8 eegen. 9 1 Jacob und Roth zu Straßburg i. E. den Charakter als daß die in nachstehendem besonders bezeichneten Beamten der Besteuerung des Holzhandels im andern Staatsgebiete außer Be⸗ 95,10B 183 25 182,50 Abnahme im Jult, do. lichen Eindruck noch nicht gemacht haben. Jaß⸗ licher Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem der Schlesischen Landschaft, des Kur⸗ und Neumärkischen tracht zu lassen.

105,0099 „S1,79 181,70 Abnahme im September. Bie heutigen Rotierungen sind; Choice ü leihen. Rittterschaftlichen Kreditinstituts, der Pommerschen Land⸗

deone 8 1 Normalgewicht 450 g 173,50 Bectern .b ““ schaft, der Westpreußischen Lanöschaft, der 5 sr⸗ ) Di Anlagen sind hier nicht abgedruct 96,, Hafer, Normalgew & 173, afelschmalz Borussia 62 ½ ℳ, Berliner 3 1 8 buen West⸗ *) Die An

88.- bis 173,75 173,50 Abnabme im Mai, Stadtschmal, Pe .z.-2s * S.le 5 8 Landschaft, der Posener Landschaft, der

—,— do. 174 Abnahme im Juli. Fest. Bratenschmalz Kornblume 63 bis 67 ℳ. 1 3

102,90 G Mats geschäftslos. Speck: Unverändert. 8

gvPFEeePPeeeheeeegSgegg 2222g=

222Eg=

SSS

22222A2A

—2—ö2g=

2 [-2c2S G—.e; 12. 22öU2SE=

Buder. Eisenw. 103 220,75 B Burbach Gewrksch 103

2 ——