ericht bewilligten öffentlichen Zustellung an den Fahn. bekannt gemacht. Klagsvartei ist zum Armenrechte zugelassen. Rothenburg o. Tauber, 13. März 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Stockmayer, K. Obersekretär.
[105351] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Thomas Kurzawski zu Grandorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Chetmickt in Adelnau, klagt gegen den Hausler Josef Lam⸗ perski, früher in Krzyzno, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe von dem Kläger vor etwa 9 Jahren ein bares Dar⸗ lehn von 300 ℳ erhalten, das trotz Kündigung nicht zurückzuerlangen sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tcage der Klagezustellung an ihn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Adelnau auf den 10. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelnau, den 11. März 1909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1105361) Oeffentliche Zustellung. Die Berliner Wäschemanufaktur Karl Bader & Co. zu Berlin W. 57, Bülowstraße 66, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mengel, Dr. Kraemer und Büttner in Berlin, klagt gegen den DOekonom Christian Salomon, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des am 21. Mai 1908 geschlossenen Vertrags von ihr die in dem Vertrage angegebenen Wäͤschestücke zur mietweisen Benutzung erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 446,83 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Klagezustellungstage an die Klägerin zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 30/31, auf den 26. Mai 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. März 1909. “ I Schlattau, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts I.
1105362) Oeffeutliche Zustellung.
1) Der Kaufmann Adolf Müller in Berlin, Burg⸗ grafenstraße 14, 2) der praktische Arzt Dr. Paul Marcuse in Berlin, Brunnenstraße 138, 3) der Kaaufmann Bernhard Unger in Schöneberg, Rosen⸗ “ 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtse⸗ anwälte Justizrat Raphael und Margolinski in
Berlin, Schönhauser Kllee 9— 9a, klagen gegen die
8 — Frau Elise Jaeck, genannt Jaffé, früher geschiedene Wolff, geborene Natanson, früher zu
Loondon, später in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, auf Grund der Behaupung, daß ihnen zur
Bezahlung von 4200 ℳ Provision vor dem 1. Ok⸗
tober 1908 aus Anlaß einer Hypothekenregulierung und Ruckzahlung eines Darlehns von 3000 ℳ am
16. September 1908 an den Bankier Selmar
Loewenstein bezüglich des der Frau Dr. Mareuse,
Frau Gertrud Müller, Frau Amalie Sazavrowitz, Frau Margarete Unger und der Beklagten gemein⸗
schaftlich gehörigen Hauses Louisenstraße 36 ein An⸗ spruch von 2750 ℳ zustehe, mit dem Antrage,
1) die Beklagte zu verurteilen, an die Kläger
2750 ℳ — in Buchstaben: Zweitausendsiebenhundert⸗
fünfzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗
tober 1908, und zwar a. an den Kläger zu 1
1500 ℳ — in Buchstaben: eintausendfünfhundert
Mark — nebst Zinsen, b. an die Kläger zu 2 u. 3 je
625 ℳ — in Buchstaben: sechshundertfünfundzwanzig
Mark — und Zinsen, zu zahlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rrchtsstreits und die des in actis —
76. G. 1338 — 1340/1908 des Amtsgerichts Berlin⸗
Mitte vorangegangenen Arrest⸗ und faͤndungs⸗
verfahrens aufzuerlegen. Die Kläger laden die Be⸗
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I
zu Berlin, Grunerstraße, Zimmer 8/10, II. Stock,
auf den 1. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. — 43. O. 65. 09. —
Berlin, den 11. März 1909.
Lipkow, Aktuar, Gerichtsschreiber —
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 26. [105352] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Architekren Christian Fürchtegott
Petersen in Nienburg g. d. Weser, Poststr. 2, Klägers,
vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Schaer und
Dr. Landwehr, Bremen, gegen den Nieter Wilh.
Schütte, früher zu Bremen, gr. Sortillienstraße 84,
jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nimmt der
Klläger das ruhende Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über den noch streitigen Rest aus Miet⸗ vpertrag mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
pflichtig zur Zahlung von 46,66 ℳ zu verurteilen,
vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus,
I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertor⸗
straße), auf den 23. April 1909, Vormittags
9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Reste dben gemacht. Bremen, den März 8
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8
Brauer, Sekretär. . 1105364] Oeffentliche Zustellung.
8 Der 1.. Hemrich Kron zu Berlin O.,
Allexanderstraße 54, Prozeß bevollmaͤchtigter; Rechts⸗
anwalt Justizrat Dr. Schoeps in Berlin, Alerxander⸗
straße 53 II, klagt gegen den Gutsbesitzer Max
Baer, früber in Charloltenburg, Wielandstraße 38,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
daß der Beklagte dem Kläger aus dem Wechsel vom
2. April 1906, zahlbar am 5. Junt 1906 über
1000 ℳ den Betrag von 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen
seit dem 6. Juni 1906 verschulde, mit dem Antrag
auf kostenpflichtige V rurteilung des Beklagten zur
Zahlung von 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem
ZI Juns 1
906 und vorläufige Vollstreckbarkeit des
UIrteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg,
“ 8 “
Tegeler Weg 17/20, Zimmer 38, I, auf den 27. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. — 11. O. 98. 09. 8 Charlottenburg, den 8. März 1909.
Mücke, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[10535221 SOeffentliche Zustellung.
— 8 G. 315/09 —. 1) Der Bankier Alfred Schultz⸗ Engelhard in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 7 a, 2) der Kaufmann Willy Schultz⸗Engelhard in Wilmersdorf, Aschaffenburgerstr. 6 a, 3) die Frau Stabsarzt Eva Enslin, geb. Meyerhoff, in Brandenburg a. H., Wallstr. 20, klagen als Erben der am 10. August 1908 zu Berlin verstorbenen verwitwet gewesenen Rentier Auguste Schultz⸗ Engelhard gegen den Porträtmaler Erich Hancke, früher zu Berlin, Potsdamerstr. 7 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in dem zum ungeteilten Nachlaß gehörigen Hause Berlin, Potsdamerstr. 7 a, ein Maleratelier von der Erb⸗ lasserin gemietet habe bis zum 1. Okober 1909, auf Zahlung der Miete für das erste Vierteljahr 1908, indem e von ihrem Rechte Gebrauch machen und wegen unpünktlicher Mietszahlung den Mietvertrag für aufgehoben erklären. Sie beantragen, den Be⸗ klagten zu verurteilrn, an sie 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 36, auf den 27. Mai 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß vom 13. Februar 1909 bewilligt worden.
Charlottenburg, den 9. März 1909.
Der Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
[105650])/ Oeffentliche Zustellung.
Der Bureaugehilfe Karl Reber zu Duisburg⸗ Ruhrort, Karlstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenstern zu Duisburg, klagt gegen den Maler und Anstreicher Walter Putz, früher in Duisburg, Zechenstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für geleistete Arbeiten 114,78 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 114,78 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Dezember 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den 22. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, Land⸗ gerichtsstraße 16, Zimmer 15. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““
Duisburg, den 11. März 1909.
Fischer, Justizanwärte, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1053533 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Joseph, früher in Filehne, jetzt in Berlin, Claudiusstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Grau in Berlin, Flensburger⸗ straße 3, klagt gegen: 1) die verehelichte Magdalena Weber, Zeb. Hellwich, 2) den Arbeiter Stanislaus Hellwiche 3) den Arbeiter Leo Hellwich, 4) den Schmied Hermann Gustab Werer, sämtlich z. Z. unbekannten Aufenthalts, sowte gegen 7 andere Be⸗ klagte bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß für Kläger auf dem Grundstücke Mensik Blatt Nr. 76 in Abteilung III Nr. 1 eine Hypothek von 300 ℳ Restkaufgeld, mit 5 % jährlich verzinslich, eingetragen stebt, daß das Kapital von 300 ℳ am 2. Januar 1906 ohne Kündigung fällig gewesen ist, daß die Zinsen desselben am 2. Januar jeden Jahres zu zahlen und seit dem 1. Januar 1907 nicht bezahlt sind, daß ferner die oben zu 1 bis 3 bezeichneten Beklagten Miterben nach dem im Jahre 1905 verstorbenen, als Eigentümer des belasteten Grundstücks eingetragenen Arbeiters Gustav Hellwich geworden sind und die Erbschaft angenommen haben, daß endlich der Beklagte zu 4 verpflichtet ist, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1 bis 3 zusammen mit noch 5 anderen Beklagten zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Mensik Blatt Nr. 76 und in ihr sonstiges Vermögen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Januar 1907 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 4 zusammen mit noch 2 anderen Beklagten zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer Ehefrauen zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Filehne auf den 4. Juni 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Filehne, den 12. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1056511 Oeffeutliche Zustellung.
Der Wirt und Kaufmann Heinrich Bartmann zu Altenbögge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hüneberg in Hamm i. Westf., klagt gegen den Bergmann Heinrich Reinbhardt, früher zu Alten⸗ bögge, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter aus einem Warenkauf im Jahre 1908 38,04 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 38,04 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1 Februar 1909. Der Kläger labet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht in Humm auf den 27. Mai 1909, Vormittags b ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamm, den 11. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [105666]
Die Anna Helene Bauch, geb. Rudolph, zu Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Krause und Müller in Leipzig, klagt gegen den Friedrich Ernst Rosenkranz, früber zu Bürgel b. Jena, auf Rück⸗ zahlung eines Darlehns, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 700 ℳ nebst 4 % Zinsen gen 1. November 1906. Die Klägerin ladet den Beklogten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen
“ v“ 1“ I
andgerichts zu Leipzig auf den
26. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 13. März 1909.
[105375121 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6500. In Sachen der Theophil Tomczak Ehefrau, Marie Auguste geb. Lutz, in Mannheim, Bellenstraße 25, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grumbacher in Karlsruhe, gegen ihren Ehe⸗ mann Theophil Tomcezak, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, hat die Klägerin bei Großh. Ober⸗ landesgericht Karlsruhe mit Schriftsatz vom 5. März d. Js. Berufung gegen das Urteil Großh. Laad⸗ gerichts Mannheim, Zivilkammer IV, Nr. 10 760 eingelegt mit dem Antrag, das angefochtene Urteil insowest aufzuheben, als dasselbe ihren Anträgen in erster Instanz nicht entspricht und nach diesen An⸗ trägen unter Kostenfolge zu erkennen, und ladet den Beklagten, Berufungsbeklagten, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den IV. Zivilsenat des Großh. Oberlandesgerichts Karlsruhe auf Frei⸗ tag, den 28. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsschrift öffentlich bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 9. März 1909.
(L. S.) Herkert, Gerichtsschreiber des Gr. Oberlandesgerichts.
[105354]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Wildhändler Franz Heochstuhl in Kiel, Küter⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hantohm in Kiel, klagt gegen G. Heitmann, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus barem Darlehn 80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 3. No⸗ vember 1905 sowie für käuflich gelieferte Waren 126,15 ℳ schuldig geworden sei, und mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 206,15 ℳ nebst 5 % Zinsen für 80 ℳ seit dem 3. November 1905 und für 126,15 ℳ seit dem 17. Oktober 1908 sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 17. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 10. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 10.
Die Dienstmagd Auguste Baer, geborene Gälden⸗ pfennig, in Nauen, Wallgasse 24, bei dem Ackerbürger Karl Steffwin, klagt gegen den Arbeiter Thomas Przybilski in Nauen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten C. 59 09., mit dem Antrage auf kostenlästige Verurteilung des Beklagten auf Zahlung von 107 ℳ — einhundertsi⸗ben Mark — und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nauen auf den 29. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aubhchg der Klage bekannt gemacht. 1
Nauen, den 15. Februar 19099. [105355]
Fittbee
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [105330-1 SOeffentliche Zustellung.
Der Dr. Friedrich Meyer in Lübeck, Prozeßbevoll⸗ mächligte: Rechtsa wälte Jacobsohn & Mevyer dort, klagt gegen die Witwe Elsa Meyer, geb. Kuhlmay, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an ihn 240 ℳ zu zahlen und zwar auch bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des ihr gehörigen, im Grundbuche von Neustrelitz verzeichneten Geundstückes Außenacker Nr. 11 a und b. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht, Abt. 2, zu Neustrelitz auf den 6. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustrelitz, den 11. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großh Amtsgerichts. Abt. 2. [105356) Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäfteagent Theophil Martin in Pfirt klagt gegen den Josef Fröhly, von Jakob, Tagner, und dessen Ehefrau, Karoline geb. rI früher in Winkel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten samtverbindlich aus ba em Darlehen zufolge Schuldscheins vom 12. III. 1907 einschließlich der bisber entstandenen Kosten den Betrag von 25,90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 12. III. 1907 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurteilen, an Kläger fünfundzwanzig Mark 890 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 17,80 ℳ seit dem 12. III. 1907 ab zu zahlen, denselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Ucteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Pfirt auf Mittwoch, den 5. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfirt, den 13. März 1909.
Taut, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[1053722 K. Landgerichr Stuttgart Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Gfrörer zu Stuttgart, ve treten durch Rechtsanwälte Kraut & E. S bolt daselbst, klagt gegen den Leutna t Freiherrn Willy von Geyr⸗Schweppenburg, früher in Stuttgart, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit
dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheits⸗
leistung vorläufig vollstreckbares Urteil für schuldig zu erkennen, der Klägerin die Summe von 4860 ℳ 90 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1908 zu bezahlen und die Koßten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 24. Mai 1909, Vormittagg 49 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelessenen Anwalt zu bestellen. Den 12. März 1909. Schall, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[105669] K. Landgericht Stuttgart.
Oeffentliche Zustellung. Oskar & Artur Veittinger in Stuttgart, straße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Levi hier, klagen gegen Robert A. Hornberger, Kaufmann, zuletzt in Stuttgart, zurzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Miete, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an die Kläger 1) sofort 325 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1909, 2) am 1. April 1909 weitere 325 ℳ nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage zu zahlen. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt⸗ woch, den 26. Mai 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 1
Den 13. März 1909. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [105373]7 SOeffentliche “ 8
Die Firma G. Schwab & Cie., Möbelhandlung in Straßburg i. Els., Münstergasse 20, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen, klagt gegen den angeblichen Kaufmann Emil Becker aus Pforz⸗ heim, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Restforderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung, die angeboten ist, für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin die Summe von ℳ 2293 nebst 4 %. Zinsen aus ℳ 2143 seit 28. Mat 1908 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens gegen den Beklagten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf g; den 15. Mai 1909, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 12. Märt 1909.
Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [105359] SOeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Fr. Priesemann jun. in Gr.⸗Twülpstedt, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ konsulenten Albert Wolff in Oebisfelde, klagt gegen die Witwe Krüger, früher in Papennode, jetzt un⸗ hekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 15 ℳ 75 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtes⸗ gericht zu Vorsfelde auf den 27. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Vorsfelde, den 12. März 1909.
Strüvie, Gerichtzsekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [105374]1 SOeffentliche Zustellung.
Der Karl Müller jr. und Lonis Müller zu Wies⸗ baden, Wellritzmühle, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Marxheimer in Wiesbaden, klagen gegen den Kaufmann Heinrich Hassenbach und d ssen Ehefrau Elisabeth Hassenbach, geborene Fuchs, früher in Schierstein, jetzt flüächtig mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, aus Wechselforderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner mit einem Dritten zu verurteilen, an jeden der Kläger zu Händen deren zum Geldempfange ermächtigten Rechts⸗ anwalts 3780,86 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 4. März 1909 an zu zahlen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, auf den 30. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Die Einlassungefrist wird auf 14 Tage bestimmt.
Wiesbaden, den 9. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handelesachen.
[105329) Bekauntmachung und Ladung.
Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen
im Regierungebezirk Danzig:
Ablösung der von den Eigentümern der zum Kirch⸗ spiel Bohnsack gehörenden Grundstücke in Neufähr, Kreis Danziger Niederung, an die Parre und Organistei in Bohnsack zu entrichtenden Real⸗ abgaben,
Ablösung der auf dem Grundstücke Patull Blatt 14, Kreis Karthaus, ruhenden Lasten und Abnaben,
Ablösung der von Grundstücken in Schwanauer⸗ hütte, Kreis Karthaus, an andere Grundstücke daselbst zu zahlenden Grundzinse,
Ablösung der auf Grundstücken in Caechochzyn, Kreis Neustadt, für andere Grundstücke daselbst haftenden Reallasten;
im Regierungsbezirk Marienwerder:
Ablösung der von Grundstücken in Weißenberg, Kreis Stuhm, an den Eigentümer von Blatt 2 da⸗ selbst zu entrichtenden Grundzinse;
im Regierungebezirk Bromberg:
Ablösung der Fischerelberechtigung, welche auf folgenden Seen ruht: Wielonek, Nieestrozenko, Niestronno, Swiete, Strzymny, Strzyjonko, Groß⸗ Dombrowke, Klein⸗Dombrowke, Chude, Kaminiec, Kreis Bromberg, 8
Biloung von Rentengütern aus dem Grundstücke Czarnikau Blatt 1104, Kreis Czarnikau,
werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten hee § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur
Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 24 (bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht. Allen den⸗ jenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben ver⸗ meinen, wird überlassen, sich spätessens in dem am
Dienstag, den 18. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 29, Zimmer Nr. 10/11, vor dem Geheimen
Regierungsrat Ehrhardt anstehenden Termine zu
melden und zu erklären, ob sie bi Vorlegung des
Planes zugegen sein wollen. Nr. 497,/09. Gen.
Bromberg, den 9. März 1909. Königliche Generalkommission für die Provinzen Westpreußen und Posen.
Milttär⸗
1100634]
Braunschweig, den 1.
1105379]
— —öBg=ö=
1. Unte 5.e
1 Aufo⸗ ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Vierte
Beilage
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 16.
— Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
März
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien 7. Erwerbs⸗ und Llchaft⸗
8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1909.
—
und Akti e ell 8 8 enossenschaften. . fellsc tsanwälten
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Bei der heute planmäßig stattgehabten 24. Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbaundes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nach⸗ verzeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 25 über 100 ℳ.
Lit. B Nr. 547 606 611 660 786 1103 1122 1184 1203 1212 1317 1356 1366 und 1406 je über 200 ℳ.
Lit. C Nr. 1641 1761 1818 1821 1883 2013 2058 2212 2254 2523 2602 2699 2791 2874 und 2967 je über 500 ℳ.
Lit. D Nr. 3023 3043 3141 3189 3298 3378 3516 3607 3631 3737 3875 3893 3902 und 3921 je über 1000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Js. au bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rür gabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Funs cein⸗ samt Zinsleiften.
Mit dem 1. Jult d. Js. hört der Zinslauf 1
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldver⸗ schreibungen des Kreiskommunalverbandes Braun⸗ schweig (Ausgabe vom Jahre 1884), als: 1t
Lit. A Nr. 216 und 272 je über 100 ℳ,
Lit. B Nr. 895 über 200 ℳ,
Lit. C Nr. 1906 über 500 ℳ sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. März 1909.
der Stadtmagistrat. Retemeyer.
110068 bbh6h6 8 Bei der heute planmäßig stattgeha 3. r⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vsm Jahre 1891) sind die nach⸗ verzeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 413 über 100 ℳ.
Lit. Nr. 650 663 680 711 1264 1283 und 1326 je über 200 ℳ.
Lit. C Nr. 1637 1645 1966 2023 2106 2186 2385 2477 2613 2646 2719 2940 2966 und 2995 je über 500 ℳ.
Lit. D Nr. 3047 3091 3132 3215 3438 3554 3607 3629 3675 3706 3874 3898 3905 und 3958 je über 1000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J6S. au bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehoͤrigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.
Mit dem 1. Juli d. Js. hört der Zinslauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldver⸗ chreibungen des Kreiskommunalverbandes Braun⸗ chweig (Ausgabe vom Jahre 1891), als:
Lit. B Nr. 1162 über 200 ℳ,
Lit. C Nr. 1831 über 500 ℳ “ sind bislang zur de- C. nicht übevrsicht.
ärz 1909. Der Stadtmagistrat. Retemeyver.
Königlich Rumänisches Finanzministerium. Direktion der General⸗Buchhalterei. Oeffentliche Schuld.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit der im „Moniteur Officiel“ Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröͤffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements werden am 1. April 1909 u. St., Vm. 10 Uhr, im Finanz⸗ ministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale die folgenden Verlosungen stattfinden:
1) Die 37. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1890 — Anleihe von 274 375 000 Francs.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 4 597 000 Francz gezogen, und zwar:
230 Obligationen zu 5000 Francsz 1 150 000
551 8 FIb 8 1 377 500
1380 L1“ 1 380 000
1³79 ö“ 689 500
5540 Obligationen zusammen Francs 4 597 000
2) Die 37. Verlosung der Obligartonen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1891 — Anleihe von 45 Millionen Francs.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 389 500 Francs gezogen, und zwar:
19 Obligationen zu 5000 Francs = 95 000 1 8 „ 2500 „ = 117 500
b666 BZ1“ 500 „ = 60 000 303 Obligationen zusammen Francz 389 500.
3) Die 29. Verlosung der Obllgationen der A %
mänischen amortisierbaren Rente von 1894 — Anleihe von 120 Millionen Francs.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 886 500 Francs gezogen, und zwar:
45 Obligationen zu 5000 Francs = 225 000
EW16 „ 2500 „ = ˖265 000 264 1000 „ = 264 000 I1AA“ . 500 „ = 132 500 680 Obligationen zusammen Francs 886 500. Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei⸗
[105380] 4 % ige, mit 105 % rückzahlbare Obligationen Serie I der Ungarischen Lokaleisenbahnen
Die am 1. April 1909 fäͤlligen Zinscoupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien
in ae dess bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and,
bei der Deutschen Bank,
in Fraukfurt / M. bei der Dresdner Bank,
n ““ Filiale der Deutschen
ank,
in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens
Söhne, 5 8
bae. “ Filiale der Deutschen
ank,
in Hannover bei dem Bankhause Ephraim
Meyer & Sohn, 8 6
in “ bei dem Bankhause Veit L. Hom⸗ urger
werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗ verzeichnisse beizufügen.
Budapest, im März 1909. Ungarische Lokaleisenbahnen Aktiengesellschaft. [105381] 4 % ige und 4 ½ % ige Kommunalobligationen sowie 4 % ige, mit 102 % rückzahlbare Kommunalobligationen Serie II der Pester
Ungarischen Commercial⸗Bank.
Die am 1. April 1909 fälligen Zinsconpons und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fälligkeitetage ab
in e bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and,
in Frankfurt / M. bei dem Bankhause Gebr.
Bethmann, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens Söhne, in Hannover bei dem Bankhause Ephraim
Meoyer & Sohn,
in 1- -e bei dem Bankhause Veit L. Hom⸗
urger,
in Amsterdam bei dem Bankhause Hope & Co. werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗ verzeichnisse beizufügen.
Budapest, im März 12909. Pester Ungarische Commercial⸗Bauk.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[104557 Laut
zu Berlin ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnenbedarf vormals Orenstein & Koppel zu Berlin übertragen und letztere ihre Firma in
schaft“ geändert. Die Firma Aktiengesellschaft“ ist erloschen. Die Gläubiger dieser Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
GOrenstein & Koppel — Arthur Koppel
Aktiengesellschaft. Orenstein. 11g8549) Bekanntmachung.
Der frühere Vorsitzende unseres Aussichtsrats Herr Oberamtmaunn G. Mörig in Grohnde ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der stellvertretende Vorsitzende Herr Hofbesitzer H. Vespermann in Weenzen ist Vnel. seiner Wahl in den Vorstand ebenfalls aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. 1 In der Aufsichtsratssitzung vom 22. Februar d. J. wurde zum Vorsitzensen des Aufsichtsrats gewählt Herr Oberamtmann K. Zimmermann in Koppen⸗ brügge und als dessen Stellvertreter Herr Ritterguts⸗ pächter Arth. Voß in Bisperode. Osterwald⸗Bahnhof Kr. Hameln, den 10. März
1909. Vorstand der
Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald.
C. Sohnemann. H. Rimpau. H. Vespermann. Otto Burckhardt. [105479]
Die ordentliche Generalversammlung der
Actien⸗Gesellschaft „Seebad Kahlberg“
findet am 31. März d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Gewerbevereinshause, Elbing, Spiering⸗
straße 10, statt.
Tagesordnung: 1) Bertet des Aufsichtsrats und Vorlegung der
anz.
2) Erteilung der Entlastung. 3) Wahl der Revisoren. Die Herren Aktionäre werden hiermit gemäß § 27 des Statuts dazu eingeladen. Die Legitimation erfolgt durch Vorlegen ihrer Aktien. Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustberechnung sowie der Geschäftsbericht liegen in dem Geschäfts⸗ zimmer der Direktion, Brückstr. 19 I, in den Vor⸗ mittagsstunden von 10 bis 12 Uhr, zur Einsicht aus. Elbing, den 11. März 1909. 1
zuwohnen. Der Finanzminister.
Der Aufsichtsrat.
eneralversammlungsbeschlüssen vom 16. Fe⸗ bruar 1909 hat die Arthur Koppel Aktiengesellschaft Nordhansen, Altendorf 1, eine Eintrittskarte aus⸗
„Drenstein & Koppel — Arthur Kovppel Aktiengesell⸗ „Arthur Koppel
[105538 Berichtigung.
Der Punkt 6 der Tagesordnung, der von uns am 8. ds. zum 5. April cr., Nachmittags Fihr. einberufenen Generalversammlung soll
ißen:
Antrag des Aufsichtsrats auf Aenderung des § 18
des Statuts (Erhöbung der jährlichen Vergütung des Aufsichtsrats von ℳ 4000,— auf ℳ 6000,— und der Tantieme von 5 % auf 6 %).
Berlin, den 15. März 1909.
Berliner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft.
G. Dufayel. Eduard Cords.
Vereinsbank zu Pegau i. S.
18. ordentliche Generalversammlung im Saale des Hotels zum Mohren am 5. April, Nachmittags 4 Uhr.
1 Tagesordunung:
1) Geschäftsbericht und Abschluß für 1908.
2) Entlastung der Verwaltung.
3) Gewinnverteilung.
4) Wahlen in den Aufsichtsrat.
5) Neuwahl der Revisionskommission.
Pegau, am 11. März 1909.
Der Aufsichtsrat. H. Friedrich.
[105536]
[105481]
Die fünfzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung wird am Samstag, den 3. Mai, Abeuds 5 Uhr, im Kurhaus Palme⸗wald abgehalten, wozu unsere Aktiosäre freundlich eingeladen werden.
Tagesordnumg:
1) Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1908 und Gewinnverteilung; Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
2) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
Geschäftsbericht und Bilanz nebst Bemerkungen und Anträgen des Aufsichtsrats liegen im Kurhaus Palmenwald zur Einsicht der Aktionäre auf.
Stuttgart, 69 Der Aufsichtsrat.
[105023] Nordhüuser Branhaus Ahtiengesellschaft.
Unsere ordentliche Generalversammlung findet nicht am 27. März, sondern am 31. März 1909, Sormittags 16 Uhr, im Restaurant der Druidenloge in Nordhausen, Hohensteinerstraße, statt, zu welcher die Herren Aktionäre erg. eingeladen werden. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich unter Vor⸗ zeigung seiner Aktie bez. Nachweis seines Aktien⸗ rechts in der Zeit vom 26. bis zum 28. März cr. spätestens bei dem Vorstand der Gesellschaft in
stellen läßt. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Uebertragung von Aktien. 2) Entgegennahme des Jahresberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1908 3) Entlastung des Aufsichtsrats und des 4) Aufsichtsratsrwahlen. Nordhausen, den 13. März 1909. Der Vorstand. G. Weber.
[105550]
Ronsdorfer Bank, Ronsdorf.
Unsere Aktionäre beehren wir uns einzuladen zur diesjährigen ordentlichen Geueralversammlung auf Montag, den 5. April 1909, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in unser Geschäftslokal, Mittel⸗ straße 1, zu Ronsbvorf. Tagesordnung:
1) Sescäftsberüche. Vorlage der Bilanz und Ent⸗
astung. 2) Verteilung des Reingewinns. 3) Wahl zum Aufsichtsrat. Nach § 21 des Statuts haben diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien vebst einem doppelten Verzeichnis derselben spätestens am Tage vor der Ver⸗ bei der Gesellschaftskasse zu hinter⸗ egen. Geschäftsbericht und Bilanz sind von heute ab an Sen Kasse zur Einsichtnahme der Aktionäre auf⸗ gelegt. Ronsdorf, den 15. März 1909. 1“ Der Aufsichtsrat. [105472]
Ludwig Wessel Act.⸗Ges. für Porzellan⸗ & Steingutfabrikation. Bei der heute erfolgten 1 unserer Teil⸗ schuldverschreibungen wurden die Nummern: Lit. A Nr. 133 221 222 259 295 402 409 507 516 604 684 722 786 998 1002 1011 1066 1185 1201 1273, Lit. Nr. 074 079 081 196 201 225 313 gezogen. Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen er⸗ folgt zu 105 %, d. h. die Stücke Lit. A zu ℳ 1050,00 und Lit. B 7- ℳ 525,00, am 30. Juni a. c. gegen Rückgabe derselben nebst nicht verfallenen Coupons bei dem Bankhause Baß 4 Herz in Frankfurt a. M. oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Filiale Bonn, oder der Bergisch⸗Märkischen Bank in Bonn. Gemäß § 5 der Anleihedingungen hört die Ver⸗ zinsung der obengenannten Schuldverschreibungen mit dem 30. Junt a. c. auf. Boun, den 11. März 1909.
Aurhaus Palmenwald in Freudenstadt.
11,8,e 8—
ie Herren Kommanditisten unserer Gesellschaft
werden — zu der am 3. April 1207.vsast
Nachmittags, im Ratzkeller zu Mansfeld statt⸗
findenden außerordentlichen Generalversamm⸗
lung mit der Tagesordnung:
1) Genehmigung eines Vertrags mit der Mans⸗ felder Spar⸗ und Creditbank, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht zu Mansfeld, wonach dieser das gesomte Ver⸗ mögen unserer Gesellschaft gemäß Bilanz vom 3. April 1909 übertragen wird.
2) Wahl von Liquidatoren.
ergebenst eingeladen.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Herren Kommanditisten berechtigt, welche ihre Aktien drei Tage vor der Versamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse hinterlegt habe
Mansfeld, den 14. März 1909.
Mansfelder Diskonto-Gesellschaft Staffelstein u. Co. Kommanditgesellschaft
auf Aktien zu Mansseld. W. Reinicke, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
705079]
22 Heimstätten⸗Aktien⸗Gesellschaft. Gemäß § 21 der Satzungen lade ich hierdurch zu der sechzehnten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am den 5. April d. J., Mittags 12 Uhr, im Geschäftshause des „Nord⸗ stern“, Mauerstraße 37— 41, stattfinden wird, ganz
ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1908, Genehmigung der Bilanz sowie Beschluß⸗ fassung über die Gewinnverteilung, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Wahl von Aafsichtsratsmitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung mit Stimmrecht beteiligen wollen, haben spätestens bis Freitag, den 2. April ds. Is., Nachmittags 5 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaft zu hinterlegen oder die geschehene Hinterlegung bei einer öffentlichen Behörde, einem Notar oder in einer anderen, dem Aufsichtsrat ge⸗ nügenden Weise durch Einreichung einer über die Festealegnse glaubhaft lautenden, die Nummern der
ktien enthaltenden Bescheinigung nachzuweisen.
Berlin, Bellepuestr. 5 II, den 15. März 1909.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrato: Dr. Krause.
[105535] Deutsche Pluviusin⸗(Kunstleder) Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 16. April d. J., 11 ½ Uhr Vormittags, im Sitzungssaale des Ban uge Gebr. Arnhold, Dresden⸗A., Waisenhausstr. 20, statt⸗ e-nasn ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Die in Gemäßheit des § 10 der Gesellschafts⸗ statuten zur Ausübung des Stimmrechts erforderliche Aktienhinterlegung hat wenigstens drei Tage vor der Geueralversammlung, das heißt spätestens am 13. April d. J.,
bei der Gesellschaftskasse in Kötitz,
bei dem Bankhause Gebr. Aruhold in Dresden,
bei dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H.
in Berlin
oder bei einem deutschen Notar zu erfolgen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1908 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung hierüber.
9 Verteilung des Reingewinns.
3 e des Aussichtsrats und des Vor⸗
ands
4) Wahlen für den Aufsichtsrat.
Kötitz bei Coswig i. Sachsen, den 15. März 1909.
“ Der Vorstand.
Bessert⸗Nettelbeck. Dr. Fruth.
[105547]
Automobilwerk Richard & Hering Aktiengesellschaft in Ronneburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Dionstag, den 6. April 1909, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Aktiengesellschaft in Ronneburg stattfindenden ersten ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Jahresrechnung für das erste Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 9 eFe vr. 1v 8 ntlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Nenraade des Reingewinns. fe
4) Neuwahl des Aufsichtsrats. ie Aktionäre, welche sich an der Generalver⸗ sammlung beteiligen wollen, müssen spätestens am dritten Tage vor der Versammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet⸗ ihre Teilnahme anmelden und ihre Akrtien bei der Aktiengesellschaft in deren Gesshäftsräumen hinterlegen. Stait der Aktien können von der Reichs⸗ bank oder einem deutschen Notar ausgestellte Depot⸗ scheine hinterlegt werden. Ronneburg, den 15. März 1909. Automobilwerk Richard und
i Aktiengesellschaft. 8 2
Der Vorstand.
Cnyrim.
Roßberg. Volk.
8 Der Aufsichtsrat. Richard Reibstein, Vorsitzend