also mit Kapitalinvestitionen, wenn ich die Frage der Kanalisierun
zunächst ausscheide, vorsichtig sein müssen. 8 Die Frage des Herrn Abg. von Campe bezüglich der hannoverschen Häfen kann ich dahin beantworten, daß nunmehr die Verhandlungen mit, der Stadt Hannover wegen der Anlage dieser Haͤfen beginnen sollen. Soweit mir bekannt ist, wird die Anlage jin der Weise erfolgen können, daß eine weitere Abzweigung und Verlängerung des Kanals möglich ist; irgendwelche Entschließungen sind in dieser Richtung nicht getroffen, weil das wasserwirtschaftliche Gesetz vom Jahre 1905 als Endpunkt des Rhein⸗Hannover⸗Kanals Hannover vorsteht. G 1 Was die Anfrage betrifft über die Nutzbarmachung der Wasser⸗ kräfte in Preußen, so sind Erhebungen darüber im Gange, zunächst für ein begrenztes Gebiet im Westen. Es handelt sich um eine sehr umfeangreiche Arbeit, die sich in den ersten Stadien befindet. Weitere Miitteilungen behalte ich mir für die kommenden Jahre vor.
. ⸗ r. Volksp.) tritt für eine Weiterfü rung der ““ ein, nnn überall Schiffe von 400 t
verkehren koͤnnen. Die Regierung habe sich diesen Projekten freundlich gegenübergestellt, neuerdings höre man aber nichts mehr davon.
Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach:
Die Staatzregierung wendet der Wartheregulierung und der An⸗ lage eines Hafens in Posen ihr lebhaftes Interesse zu. Das Projekt steht fest, ist aber kostspielig; es kostet 4 575 000. Die Staatsregierung ist gewillt, 2 Millionen zuzuschießen; die Stadt will 1,6 Millionen zahlen. Es fehlen also noch 975 000 ℳ und die Kosten für den Erwerb von militär⸗fiskalischem Gelände, sodaß es sich zur Zeit nech um eine Differenz von fast 1 ½ Million handelt. Es soll versucht werden, die Provinzen, die Kreise und sonstigen Beteiligten für die Tragung der Kostendifferenz zu inter⸗ essieren, und hoffentlich werden die Verhandlungen zu einem günstigen
uß führen. “ weiteren Wunsch betrifft, die Warthe zu regulieren bis Luban, einem kleinen Platze oberhalb Posens, in dem sich in der Tat eine nicht unbedeutende Industrie ansiedelt, so ist diese ganze Frage abhängig von der Frage der Wartheregulierung innerhalb Posens.
Abg. Dr. Röchling (nl.) meint, daß die niedergesetzte Kommission die Prüfung der Moselkanalisierung nur verzögern werde.
Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach:
Ich muß dem Eindruck entgegentreten, als ob die Staatsregie⸗ rung in dieser Frage eine Verzögerungspolitik triebe. Sie verlangt nichts weiter als eine Aufklärung, und die soll nach einer gewissen Richtung hin die Kommission bringen, die Kommission, die sehr selb⸗ ständig arbeitet, der wir auf Wunsch unsere Kräfte zur Verfügung ge⸗ stellt haben. Nachdem sie es nun einmal für richtig gehalten hat, in eine Selbstkostenermittlung einzutreten, muß diese schwierige Frage gründlich zu Ende geführt werden, und der Herr Abg. Röchling ist am ersten imstande, zu beurteilen, daß solche Fragen nicht einfach liegen.
Ich bin aber weiter von dem Herrn Abgeordneten mißverstanden worden. Ich bin mir vollständig klar darüber, daß die Eegensätze bei der Beratung der wasserwirtschaftlichen Vorlage im Jahre 1905 ganz andere waren als diejenigen, die heute zur Erörterung stehen. Damals standen nicht zwei bedeutsame Industriereviere gegeneinander, wie dieses heute der Fall ist. (Widerspruch.) — Jedenfalls sind diese Gegensätze nicht so klar in die Erscheinung getreten. Jetzt stehen unsere Industriebezirke an der Saar und Lothringen gegen den Niederrhein, und die widerstrebenden Auffassungen sind bisher nicht auszugleichen gewesen, wie heute von den verschiedensten Seiten be⸗ tätigt worden ist. eees bin ich mit dem Herrn Abg. Röchling der Meinung, daß die Staatseisenbahnen in schlechten Zeiten, in den Zeiten des Niederganges, des Stillstandes der Konjunktur, mit ihren Aufträgen nicht zurückhalten dürfen. Ich habe nur darauf hingewiesen, daß die Situation, wie sie sich für die preußischen Staatsbahnen entwickelt hat, jur Vorsicht mahnt, weil wir im Zweifel sein müssen, ob selbst bei heraufgehender Konjunktur das Mißverhältnis zwischen Einnahme und Ausgabe sich wesentlich bessern wird; denn wir haben mit einer auffälligen Verschlechterung unseres Betriebskoeffizienten zu rechnen. Es sind ungünstige Konstanten vorhanden, die wir nicht so leicht ausgleichen werden. Darum muß man an eine derartig bedeutsame Frage, wie die Kanalisierung der Mosel, mit größerer Vorsicht herangehen als im Jahre 1905, in einer Zeit, als die Rein⸗ überschüsse der preußischen Eisenbahnen glänzend waren, als nicht vorhergesehen werden konnte, daß sie sich so ungünstig entwickeln würden, namentlich auch in dem Verhältnisse der Ausgaben zu den
Einnahmen. “B
Dr. Röͤchling (nl.) erklärt, daß er sich trotz der Behauptung des Aggi ,ne 8c. lassen könne; die Verhältnisse an der Mosel lägen genau so wie an anderen Strömen.
Gegen 4 ½ Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung des Bauetats auf Mittwoch, 11 U 9
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 15. März 1909, um 7 Uhr Morgens.
Mitgeteilt “ Königlich preußischen Meteorologischen Institut.
(Stationen nach Flußgebieten geordnet.) 8
Oestliche Küstenflüsse. 8 28, Tilsit (Memel) 18, Gumbinnen (Pregel) 5, Insterburg (Pregel) 20, Heilsberg (Pregel) 8, Königsberg 1 Pr.
(Pregel) 30. Weichsel.
zzczinkal 0, Marggrabowa (Narew, Bobr) 23, Ortels⸗ S Neidenburg (Wkra) —, Osterode (Derwea 8. Altstadt (Drewenz) 16, Konitz (Brahe) 31, Bromberg (Brahe) 23, Graudenz 17, Berent (Ferse) 40, Marienburg (Nogat) 20. 8 Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. Lauenburg i. 2 2 10, Neu⸗Hammerstein (Leba) —, Köslin
(Mühlenbach) 23, chivelbein (Rega) 19. Oder.
0, Ratibor 2, Beuthen (Klodnitz) 0, Oppeln 10, 8SeFe n latzer Reisse) 29, Grunwald (Glatzer Nei e) 160, einer (Glatzer Neisse) 69, Friedland (Glatzer Neisse) 58,
Memel (Dange
5 b
„ 8
eigels⸗
stadt (Landgraben) —, Bober Schneegrubenbaude illerthal (Bober) 21, Schreiber eisse) 0, Frankfurt —, “ Tremessen (Warthe) 20. Deutsch⸗Krone ( arthe) 1— (Welse) 11, Stettin 7, Pammin
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. 88 Greifswald —, Puttbus 32, Wustrow 18, Güstrow (Warnow) 12, Rostoc Cchemng) 9. Kirchdorf auf Poel 7, Lübeck (Trave) 7, utin
wenkine) 7, Schleswig (Schlei) 0, Flensburg 3, Gramm ] ve Nns auf Sylt 6, Wyk auf Föhr 0, Husum 4, eldorf 5. .
Elbe.
Torgau —, Roßlau (Roßlau) 5, Dessau Mulde) 6, Wickersdorf Saale 88 Neu ea⸗ a. A (Saale) 114, sau (Wulde 0, Dingelstädt — 14, Erfurt (Saale) 6, Sondershausen (Saale) 2, Nord⸗ ausen (Saale) 4, Greiz (Saale) 0, Altenburg (Saale) 1, Ule (Saale) 0, Eisleben (Saale) 2, Bernburg (Saale) 7, Glauzig Saale) 4, Brocken (Saale) 40, Quedlinburg (Saale) 3, Harzgerode Saale) 24, Zerbst 12, Magdeburg 0, Neustrelitz (Havel) 20, Kottbus Havel) 3, Dahme (Havel) 22, Berlin Havel) 8, Blanken⸗ urg bei Berlin (Havel) 9, Spandau (Havel) 8, Dahlem (Havel) 9, Großbeeren (Havel) 7, Zeblendorf (Havel) 9, Potsdam (Havel) 13, Belzig (Havel) 20, Kyritz (Havel) 0, Gardelegen (Aland) 6, Waren 889 22, Marnitz (Elde) 10, Schwerin (Elde) 8, Dömitz (Elde) 11, Lneharg (Ilmenau) 0, Neumünster (Stör) 2, remervörde
Schwarmitz 10, Grünberg 10, Krummhübel
0ber 141, Wang (Bober) 98, 88 (Bober) 16 Warthe) 17, Posen rthe) 11, amter (Warthe) 15, Glinau (Warthe) 20, 29, Landsberg (Warthe) 10, Angermünde
higp2.
8 8 Weser. 8 Meiningen (Werra) 11, Brotterode (Werra) 54, Schnepfentha Werra) 9, 9e Weran, (Werra) 4, Fulda (Fulda) 0, Schwarzen⸗ orn (Fulda) 16, Cassel (Fulda) 0, Mengeringhausen (Diemel) 8, Driburg (Nethe) —, Herford (Werre) 2, Nienburg 5, Brocken Aller) 40, Wasserleben (Aller) 11, Braunschweig (Aller) 0, Imstedt le 6. Celle (Aller) 11, Göttingen (Aller) 4, Clausthal ller) 67, eesen (2, —, Hildesbeim (Aller) 1, Hannover (Aller) 3, Bremen 0,
Oldenburg (Hunte) 0, Elsfleth 0.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 0, Norderney —, Emden 2.
Ems. Gütersloh (Dalke) 0, Münster i. W. 0, Lingen —, Osnabrück⸗ Düstrup eBeh, 0, Löningen (Haase) 0, Schöningsdorf 3. Rhein. b (Main) 0, Frankenheim (Main) —, Geln⸗ Main) 0, Frankfurt (Main) 1, Feldberg i. Taunus (Main) hensen (Meatn) 3, 2, Birkenfeld (Nahe) 8 Neukirch 26, Marburg (Lahn) 0, Weilburg (Lahn) 0, S neifel „Forsthaus Mosel) 32, Bitbur (ese —, von der Heydt⸗Grube (Mosel) 9, rier (Mosel) 1, Ka ersesch 1, Neuwied 0, Hachenburg (Siegh 8, Müllenbach (Sieg) 6, Cöln 0, Crefeld 0, Arnsberg (Ruhr) 2, Alt⸗ Astenberg (Ruhr) 48, Dortmund 0, Essen 0, Kleve 4, Aachen (Maas) 0. Der Höhe von 1 cm Schneedecke entsprachen: 15. März 1909 in Marggrabowa 2,0 mm Schmeli⸗
„Neidenbur — „ wass Altfiavt (Weichsel 28 . (Rega) 8
Hechingen —, Cobur
a. „ „
d
„ Bromber
„ Schivelbein 9 H* e „RosenbergO.⸗S. „Schwarmitz „Grünbergi. Schl. (Oder) E1
„ Samter „Nordhausen
8 Feen
. nepfenthal „ Fulda . warzenborn
o. bo. bo. bo hbo. ho O08= S
Elbe)
—
bo bo 8.o bo œ2SSOCS
— 9 1
OS
(Weser)
„Celle „ Clausthal
Bantefhlrorsths sans àn) . orsths. (Rhein vd Pevt Grube
„vveenöbb
IIIkEiIiI
SS do8 S bo
—
1““ Technik.
Eine graphische Darstellung des Erdbebens, das am 28. Bee 1908 Messina zerstörte, findet sich in einem Aufsatz über „Einfache Erdbebenapparate“ von Dr. Manika von der Kaiserlichen Erdbebenwarte in Straßburg, in dem letzten Heft (Nr. 6) der Fachzeitschrift der Der Mechaniker“, Zeitschrift zur Förderung der Präzisions⸗ und Elektromechanik, Optik und ver⸗ wandter G biete, (F. u. M. Harrwitz, Nicolassee⸗Berlin. Preis vierteljährlich 1,50 ℳ, des einzelnen Heftes 0,40 ℳ). Bei den hier wiedergegebenen, von den Apparaten der Straßburger Erdbeberwarte registrierten Aufnahmen ist genau die Stärke und die Dauer der einzelnen Erdstöße ersichtlich. Der Verfasser vergleicht an der Hand dieser Aufzeichnungen von zwei perschiedenen, dem gleichen Zweck dienenden Apparaten, die Arbeitweise der für die Registrierung der entstehenden Erdschwankungen hauptsächlich in Gebrauch befind⸗ lichen Apparate und gibt am Schluß der Abhandlung Winke und Ratschläge für Konstruktion und Herstellung neuer Gedbebeninstrumente.
Handel und Gewerbe.
Reichsamt des Innern zusammengestellten hstrts vee h. Handel und Industrie“.)
Uruguay.
iften für die Einfuhr von Nahrungsmitteln. TT1“ der Zollverwaltung vom 21. Oktober v. J. sollen auf Erfordern des Untersuchungsamts die Zollaͤmter alle Nahrungsmittel zurückweisen, die nicht in Einklang stehen mit den Vorschriften der geltenden Munizipalverordnungen. Nach diesen Ver⸗ ordnungen ist die Einsuhr von Steinkohlenteerfarbstoffen (Anilin), von Konservierungs⸗ oder antiseptischen Mitteln, Süßstoffen (Sac⸗ charin, Dulzin, Sukramin usw.), Fremdstoffen, die Nahrungsmitteln zugesetzt werden sollen, giftigen Metallen usw. verboten. Bei Metall⸗ efäßen für flüssige und feste Nahrungsmittel darf der Zusatz der Lötmittel vnd des inneren Zinnüberzugs nicht mehr als 5 v. H. Blei ¹) enthalten. Der Arlikel 38 der erwähnten Munizipal⸗ verordnungen lartet: Die Verwendung von oder verzinntem Eisenblech
die Nahrungsmittel Sipbons zu koblensäurebaltigem Stoffen zum Löten der Lötmittet mehr als 5 v. H. Journal.)
Blei ¹) enthalten.
als zulaͤssig erklärt worden. — Vergl. Handel und Industrie“ vom 9. Februar d. J.
(Ihna) 18, Demmin (Peene) 16.
die Maryland Steel
Gefäßen aus Weißblech lur, erfiennag. eshehn e denn
üssigen oder festen Nahrungsmitteln, von ren, durc Mefe en Tehs nefrif werden, von Ausrüstungsstücken für Wasser (sog. Sodawasser) und von erwähnten Waren ist verboten, wenn die (The Board of Trade
r 9)2 ür die Lötmittel ein 10 prozentiger Bleigehalt Oktober⸗Januar 29. 1 U öä Nr. 14 der „Nachrichten für “
“
gengestellung für Kohle, Koks und Brikett “ am 16. März 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen 3
Gestellt 20 709 8 121 Nicht gestellt. —
— Die dh „IFçndustrie A.,G. Neuheusen beschloß, lau eldung de 8 vüeen vengcttlnen Versammlung, der auf den 15. April ein⸗ zuberufenden ordentlichen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 18 % gleich 90 Fr. für die Aktie bei 2 820 957,99 Fr.
v lagen. Reingewinn vorzuschlag Verhandlungen der exportierenden
— In den gestrigen Hrst. wurde, der „Kölnischen Zeitung“ zufolge, beschlossen,
den bisherigen Preisen festzuhalten. 18 de r ewinn der 11 Eisenbahn⸗ bedarfsgesellschaft für 1908 beträgt, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Breslau, 5 011 417 ℳ, der Reingewinn nach 831 398 ℳ Ab. schreibungen für Obligationszinsen und 3 046 490 ℳ für sonstige Ab. schreibungen 1 133 529 ℳ. Es wird eine Dividende von 1 ½ % vor⸗ geschlagen. Für den Reservefonds werden 44 176 ℳ, für den Beamten⸗ pensionsfonds 50 000 ℳ zurückgestellt. Der Vortrag für neue Rech. nung beträgt 250 000 ℳ. Der Vorstand berichtete über die Ge⸗ schäftslage, eine lassen. Die Bes
ig. Inatetchcasic. „Frankfurter Zeitung“ aus New York meldet, setzen
Company und die Pennsylvania Steel Company die Löhne um 10 % herab. Die Stahlarbeiter⸗ vereinigung weigert sich, irgendwelche Lohnermäßigungen zu akeptieren, — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug der Betriebsüberschuß
äftigung der einzelnen Abteilungen des Werks sei
. prov.). Z Peo) 16. März. (W. T. B.) Der Wert der in der
en Woche ausgeführten Waren betrug 13 630 000 vs s degen 13 700 000 Dollars in der Vorwoche.
Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 16. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i das K Fr⸗ 2784 Gd. Silber ia Barren dar ogramm 69,50 Br., 69, n 8 Wien, 17. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. —,—, Oesterr. 4 % Rente i Ke.⸗W. p. ult. —,—, Ungar. 4 % Goldrente —,—, Ungar 4 %¼ Rente in Kr.⸗W. 90,10, Türkische Lose per M. d. M. 177 00, Buschtierader Eisenb⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwesthahnakt. Lit. B pa ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 661,50, Südbahngesellschaft 98,00, Wiener Banlverein 508,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 811 50, Kreditbank, Ungar. allg. 714,00, Länderbank 417,00, Brürg Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Nlp. 616,00, Deutsche cs bmenaten e ult. 117,20, Unionbank 520,00, Prager
industriegesellschaft 8 1 Tö lec Mäiz. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % g. lische Konsols 83 ⁄, Silber 23 ⅛, Privatdiskont 2⁄%. — Ba
225 000 Pfd. Sterl. dinsegs 278 00079 Man. (w. .. B.) (Schluß) 3 % Fun
97,05. Übereler on, 16. März. (W. T. B.) Goldagio 19. New York, 16. März.
sätzen nahm die 1 war bei Beginn nicht einheitlich. Im weiteren Verlauf
5 eckungen, namentlich in Stahltrust⸗, 9 Amalgamated Copper⸗Aktien sowie Käufe der Taget⸗ spekulation ein Anziehen der Kurse. Nachmittags traten jedoch unte Realisierungen leichte Rückgänge ein. Einer stärkeren Abschwäͤchung unterlagen Atchisonwerte infolge von Meldungen über eine beabsichttgte neue Bondsemission. Erneute Käufe und Deckungen gestalteten der Schluß sehr fest. Aktienumsatz 380 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Sehluß sehe erate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,30, Cable Transfers 4 88,40 Silber, Commercial Bars 50 ¾. Tenden; für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 16. März. (W. T. B.) Wechsel auf
London 15 ⁄2. ö
—,—.
16. März.
Schmalz. Kaffee. Baumwolle.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. 8 „17. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kor⸗ 8 Sehube. 10,20 — 10,35. Nachprodukte 75 Grad o. 8 8,30 — 8,45. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 20,12 ½ — 20,37% Aristallucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,87 80 20,12 ½. Gem. Melis 1 mit Sack 19,37 ½ — 19,62 ⅛. Stimmung: Slelig ruhig. Robzucker I. Produkt Transit frei an Vord Hamburg: Män 21,05 Gd., 21,15 Br., —,— bez., April 20,90 P—d., 21,00 Br. 21˙20 Br., —.— b6. August 21,30 Gd., 21,35 Br. —,— ba.- tet. bee 1 Beheuxae., (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, Mai 58 00. en. . E vee aaas Ruhig. — Offizielle Notierunge der Baumwollböoͤrse. Willig. pland loko 88 ma 16. Min, 1 T. B.) Petroleum amerlk. spo t 0,800 ° loko flau, 7,25. AV 17. März. (W. T. B.) Kaffee. . bericht.) Good average Santos März 34 Gd., at 8n September 32 Gd., Dezember 31%¼ Sd. Ruhig. — Zu 28 markt. (Anfangsberscht.) Rübenrohzucker I. Probukt Bafis Redement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 21 April 20,90, Mai 21,00, August 21,30, Oktober 19,75, De 19,70. Behauptet. 85 Ch Zudapest, 16. März. (W. T. B.) Raps August 13, 13,95 Br. “ 82 1 „ 16. März (W. T. B.) 96 % Japazucker pron fest, 6“ 8 Verk. Rübenrohzucker März ste .5 ¼ d. Wert. V 88 sc a, on, 26 112 Eyfr. B.) (Schluß.) Standatd träge, 54 ¾, ona 6. . März. (W. T. B.) Haum wolg Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Exvort 309 † Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum la März 494, März⸗April 4 94, April⸗„Mai 4,94, ube Junt 4 95, Juni⸗Juli 4,96 Juli⸗August 4,97, August⸗Sep „ 294 September⸗Oktober 4,92, Oktober⸗November 4,89, Novem ber 4,88. ver eag0gon, 18 Mir. e . 2) (Earas) Rohels tig, Middlesborough warrants ste Lharis, 16. März. (W. T. B.) 259 Ronigt- ruhig, 88 % neue Kondition 27 — 27 ½. Weißer Zucker stetig, 31 100 kg März 30 ½, April 30 %, Mai⸗Aug
(Schluß in der Vierten Beilage.)
(Stober) 13, Kritern —, Breslau 9, Liegnitz (Katzbach) 1, Frau⸗
dorf (Glatzer Neisse) 25, Ottmachau (Glatzer Neifi.) 0, Rosenberg
“
DUI
reiserhöhung habe sich bisher noch nicht erzielen—
der Gotthardbahn im Februar 1909: prov. 260 000 Fr. (i. V.:
(W. T. B.) (Schluß.) Bei kleinen heutige Börse einen ruhigen Verlauf. Die
Reading⸗Harriman⸗
bericht Gmfezsatas 8”;
zum De
Handel und Gewerbe.
(Schluß aus der Dritten Beilage.) “
Manchester, 16. März. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen 88n d. 8 20r Water ecourante Qualität 7 (7), 30r Water courante Qualität 7 ¾ (7 ¼), 30r Water bessere Qualität 8 ¼ (8 ¼), 40r Mule courante Qualität 8 ¼ (8 ¼), 40r Mule Wilkinson 9 ¼ (9 ½), 42r Pincops Reyner 7 ⅛ (7 ½), 32r Warpcops Lees 8 ½ (8 ⅛1), 36r Warpcops Wellington 8 ½ (8 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 22 (22), 80r Cops für Nähzwirn 26 ½ (26 ½4), 100r Cops für Nähzwirn 34 ½ (34 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 44 ½ (44 ½), 40r Double courante Qualität 9 ¼ (9 %⅛), 60r Double courante Qualität 12 ¼ (12 ¼), Printers 210 (210).
Tendenz: Ruhig. (W. T. B.) Java⸗Kaffer good
Amsterdam, 16. März. 2 8, — Ba “ 78 ¼. . ntwerpen, 8 ärz. “ Petroleum. Feff Type . 21. nis 8 58 5 22 Br., do. r., do. ai⸗Juni 22 r. est. — Schmalz März 127 ¼. 1 ü Rotterdam, 16. März. (W. T. B.) Die heute durch die Niederländische Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗ Auktion eröffnete für Nr. 1 zu 41 ¼ — 41 ¾, Nr. 2 zu 39 ¾ — 39 ¼, Nr. 3 zu 39 ¼ — 39 ½, Nr. 4 zu 39 ¼ — 39 ¼, Nr. 5 zu 39 ½ - 40, Nr. 6 zu 48, Nr. 7 zu 39 ½ — 39 ¾, Nr. 8 zu 42 ½ — 42 ¼ Gulden. „Rotterdam, 16. März. (W. T. B.) Die heute hier durch die Niederländische Handelsgesellschaft abgehaltene Auktion über 14 671 Ballen Java⸗ und 64 Kisten Padang⸗Kaffee ist wie folgt abgelaufen (Taxe bezw. Ablauf in Cent): 64 Kisten 2 Ballen Padang West⸗Ind. Bereit. 55 bezw. 52 ½ — 53 ½, 285 Ballen Padang gelb 48 — 62 bezw. 62 — 64 ½, 694 Ballen Preanger gelb 54 — 58 bezw. 58 ½ bis 62 ½, 876 Ballen Preanger West⸗Ind. Bereit. 41— 42 bezw. 44 ½ bis 46, 759 Ballen Java West⸗Ind. Bereit. 28 — 38 bezw. 35 ½ — 40 ¼, 900 Ballen do. Tagal 48 bezw. 53 ¼ — 55 ¼, 900 Ballen do. Panaroekan 41 bezw. 42 ¼ — 43, 1234 Ballen do. Malang 38 ½ bezw. 41 ¼ — 41 ¾, 2800 Ballen do. Tenger 37 ½ bezw. 39 ½ — 40, 350 Ballen do. Bangil 37 bezw. 39 ½ — 39 ¾¼, 3000 Ballen do. Probolingo 37 ½ — 38 bezw. 39 ¼ - 40, 917 Ballen do. Probolingo blaßgrün 88 38 ““ “ do. Liberia 26 — 33 ½ bezw. 32 8 Ballen do. Triage —,— bezw. —,—, zusammen 64 Ki und 14 671 Ballen. 88 g Die nächste Auktion findet am 22. Juni 1909 in Amsterdam statt. New Pork, 16. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 9,65, do. für Lieferung per Mai 9,27, do. für Lieferung per Juli 9,20, Baumwollepreis in New Orleans 95 ⁄, Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphta 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil Citr 1,78, Schmalz Western Steam 10,60, do. Rohe u. Brothers 10,75, etreidefracht nach Liverpoo? 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rin Nr. 7 per April 6,65, do. do. per Juni 6,20, Zucker 3,36, Zinn 28,00 — 28,25, Kupfer 12,37 ½ — 12,75.
Nachtrag. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. März 1909, 8 ½ bis 11 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe.. 1000 m] 2000 m 3000 m 4000 m 4410 m
Vierte Beilage iger und
Name der Wind⸗
Beobachtungs⸗
station 8
stärke
niveau u. Schwere in 45 * Breite
Wetterbericht vom 17. März 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.
richtung,
Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
EE“
Name der Witterungs⸗ verlauf
der letzten 24 Stunden
station
Temperatur
Beobachtungs⸗
Wind⸗
stärke
niveau u. Schwere in 45 ° Breite
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
richtung, schtung, Wetter
Ni⸗ lag in ö
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
5 Niederschlag in 24 Stunden
Barometerstand auf 0* Meeres⸗
Borkum
SW 2
Riga
k4 SSO Z bedeckt
Wilna
8 heiter Nachts Niederschl.
Keitum NW 1
S 2 heiter
—
Nachte Niederschl. Pinsk
wolkig
Hamburg WSW 3
SW I bedeckt
Schnee semlich heiter Petersburg
O 3 Schnee
Swinemünde SW 2
Nebel meist bewölkt- Wien
Rügenwalder⸗
münde WSW 5
O 1 heiter
Prag
92 —
WNW 2 wolkig
—
bedeckt Nachm. Niederschl. Rom
Neufahrwasser SSS4
N 3 heiter
bedeckt anhalt. Niederschl. Florenz
Memel 746,3 SSW 7
S 1
wolkenl.
Schnee Cagllari
Aachen 3,9 SSW 3
Nachts Niederschl.
W 8
halb bed. —
wolkig anhalt. Niederschl. Warschau
Hannover — 752,9 W 22
SSW1
bedeckt
wolkig meist bewölkt Thorshavn
Berlin ” 17 SW 2 Dresden WSW 3
SSW 2 wolkig
Schnee ziemlich heiter Seydisfjord
ONO 2 wolkig
SSS==2
wolkig ziemlich heiter Cherbourg
Breslau 753,9 SW 2
heiter Vorm. Niederschl. Clermont
Bromber SO 2
halb bed. anhalt. Miederschl. Biarritz
Metz W 3
bedeckt Schauer Nizza
Frankfurt, M. SW 4
Schnee Nachm. Niederschl. Krakau
756,4 WSW1
wolkenl.
0,5
Karlsruhe, B. 755,1 WSW2
München SW 4
bedeckt Schauer Lemberg
756,8 SO 1
bedeckt
1,0
heiter meist bewölkt Hermanstadt
Stornoway NNW 2
755,4 NNW 3
wolkig
4,2
(Wühelmshav.) Triest
755,6 NNW 1
halb bed.
3,8
Schnee meist bewölkt Brindist
756,2 SO
Regen
8,0
Malin Head 746,4 SSW2
(Kiel) Livorno
755,4 W
wolkenl.
8,6
halb bed. Nachm. Niederschl.
Belgrad
Valentia SSO 2
756,4 N
Regen
3,0
(Wustrow i. M)
meist bewölkt. Helsingfors
halb bed.
Schnee
— 2,4
Seillvy 1 2
Kuopio
762,3 O
halb bed.
— 4,4
(Königsabg., Pr.)
anhalt. Niederschl. Zürich
wolkig
3 1 1 754,0 S 1 2
757,0 SO
halb bed.
— 3,4
Aberdeen
halb bed.
(Gassel) Genf
756,9 NNW 2
Schnee
— 2,9
Schauer Lugano
756,2 NW 1
halb bed.
— 2,0
Shields
wolkig
(Magdeburg) Säntis
549,3 SW 4
heiter
— 16,9
Nachts Niederschl. Dunroßneß
Holyhead
halb bed.
745,7 S 2
wolkig
1,1
(Grünberg Schl.) meist bewölkt
Isle d'Aix
V (Mülhaus., Els.) eaen Schauer
St. Mathieu
1 vom Ozean (Friedrichshaf.)
meist bewöͤlkt
Grisnez des a-
(Bamberg) Nachts Niederschl.
Paris —
—
Vlissingen 752,9
SSW 2 Dunst
Helder
7522 SSW I halb bed.
Bodoe
759,7 O 2halb bed.
Christiansund 1 ‧750,2
SO. Z balb bed.
Skudesnes 749,7
OSO 2 bheiter
Skagen
747,8 W 3 Schnee
122 m
Temperatur (C) — 7,1 — 14,8 — 21,5 — 24,6. — 24,8 Rel. Fchtgk. (%o) 94 97 93 9³⁷ 90 Wind⸗Richtung. SSW WSW SW SW SWSSW „ Geschw. mps 4 11 12 16 23 Q 24
Veränderliche Bewölkung, untere Wolkengrenze in 770 m Höhe. Bis 500 m keine wesentlichen Temperaturunterschiede. Zwischen 2980 und 2990 m Temperaturzunahme von — 22,0 bis — 21,4, zwischen 38è70 und 4190 m von — 25,3 bis — 23,9 °.
Vestervig 749,0
NW 4 Schnee
Seehöhe
Kopenhagen 749,4
WNW 3 Dunst
Portland Bill Ein Hochdruckgebiet über
752,5 WSW1
heiter
772 mm liegt über Nordrußland, sonst berrscht niedriger Luftdruck; eine Depression unter 745 88 ist herangezogen und hat sich mit einer Depression über Mitteleuropa verbunden, deren nordwärts verlagertes Minimum von 747 mm sich über der südlichen Ostsee befindet. das Wetter ziemlich trübe bei meist schwachen Südwestwinden u leichtem Frost; es haben verbreitete Niederschläge stattgefunden.
3,3
2l SSO=S”SSeelSOSeSlIl IIOSOGSSSS=SSSsc-!
In Deutschland ist
Deutsche Seewar
des Koͤniglichen Asronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Station
122 m
Ballonaufstieg vom 16. März 1909, 7 ⅛½ bis 8 ¼ Uhr Vormittags 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2360 m
Karlstad 748,0
NO 4 Schnee
Stockholm
745 8 [O 8 Schnee
1
Wisby 742,7
SO 2 Schnee
Hernösand
edeckt Trübe.
756 8 ND 6 b 2
Haparanda 766,3 NO
——
bedeckt
1. Untersuchungssachen.
2 lufgibo e, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. “
Preis für den Raum einer
Temperatur (C ) Rel. Fchtgk. 0 %2 Wind⸗Richtung.
„ Geschw. mps
— 4,1
93 90
Wind⸗ stille
— 7,2 WNW 1 bis 2 1 bis 2
Vom Erdboden an bis 310 5 8 zunahme bis — 1,8 °. zu m Höhe Temperatur
— 6 87
NW
„1 — 9,0 64
NNW 2
— 12,3 — 15,4 68 72 NNW 2 bis 3 3
NW
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
ꝛc. von
9. Bankausweise.
4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
echtsanwälten. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Offentlich er Anzeiger. U ferrma eläzicacgelenne
1) Untersuchungssachen.
[105802] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Alexander Karl Friedrich Liebke der 2. Kompagnie Pionierbataillons Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 11. März 1909.
Kaiserliches Gouvernementsgerich
[105633] Im Wege
Zeit der
haus mit lin
[105781]1 Fahnenfluchtserklärung. kellertem
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hermann Friedrich Karl Pommerening der 2. Kom⸗ pagnie II. Matrosendidvision, geboren am 21. August 1885 in Zülkenhagen (Pommern), wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗
üchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 12. März 1909.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
[1058041 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Nikolaus Poß; 3/13, wegen Fahnenflucht, ist die unter dem 21. April 1902 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung aufgehoben. Veröffentlicht in Nr. 96/02 Pos. 8871. “
Metz, den 10. März 1909.
Gericht der 33. Division.
10
rolle
eingetragen.
[105634])
(Wedding) Band 8. [105805]
Der in Nr. 60/1902 Pos. 99 641 als flüchtig aus⸗ geschriebene Dragoner Nikolaus Poß; 3/13 ist zurü gekehrt. C1
FHericht der 33. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Seehszverstftafrunß. er
Zwangsvollstreckung
Vorderwohn⸗ teilweise unter⸗ und
Nr. 113/115 im
in der Gebäude⸗
Beschluß.
Das Verfahren Zwecke der Zwangsverstei des in Berlin Se im Lr ven e e Ferlig
Blatt Nr. 2086 auf den Namen
des Kaufmanns Max Seelmeyer zu Charlottenburg Ingeneienan BRen; -8 ; Grund des Ein⸗ ellungsbeschlusses des Herzoglichen
Gotha, Zivilkammer 1, 8 998 b-- läufig eingestellt. — Der auf den stimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 12. März 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
eebruar 1909 vor⸗ 5. April 1909 be⸗
soll das Wrangelstraße 113 belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 60 Blatt Nr. 2944 zur Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Vorortterrain⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, York⸗ straße 74, 25 Grundstück, lem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Abtritts⸗ TI am 24. Mai 1909, Vormittags r, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer III. Stockwerk, versteigert werden. Das 3 a 5 qm große Grundstück Parzelle 592/222 von Kartenblatt 47 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutter⸗ 8 22 Eu.““ 5880, steuerrolle die Nr. 12 724 und ist mit 6130 ℳ zu 240 ℳ Gebändesteuer veranlagt. Der . Seerenah. vermerk ist am 24. Februar 1909 in das Grundbuch 87. K. 29. 09. Berlin, den 8. März 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[94978] Aufgebot.
Aufgebot erlassen:
Gesellschaft,
auf Frachtschiff Nr. 348 Hbg., Steuermann Günther, nach Glogau übernommenen 1365 bezw. 1100 Sack feine Weizenkleie. Die resp. Inhaber der Urkunden werden Fi. dehaxf-⸗ ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, immer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 29. Oktober 1909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der Urkunden erfolgen wird. amburg, den 4. Februar 1909. Der weetgigsce e des Amtsgerichts Hamburg. teilung für Aufgebotssachen. [105644] gesch!
Beschluß. Die Zahlungssperre über die Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen konsolldierten preußischen Staats⸗ anleihe von 1885 Lit. C Nr. 12 012 über 1000 ℳ wird aufgehoben. Berlin, den 13. März 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [105632 Das Amtsgericht Bremen hat am 13. März 1909 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der unverehelichten — Greve, wohnhaft hierselbst, Waller⸗Chaussee Nr. 68, wird der unbekannte In⸗ haber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen, Nr. 62 964, am 6. Juli 1894 auf den Namen Anna
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Die Firma Gebrüder Stein & Comp. in Lüben in Schlesien, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Ernst Goldmann, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der beiden von der Schlesischen Dampfer⸗Compagnie Aktien reslau, am 28. Juni 1908 hierselbst ausgestellten und an Order lautenden Ladescheine über von Eugen Rüdenburg in Hamburg zur eee,
[105641]
bei Pudewitz,
folgen wird.
[94605]
uts der von
hiesigen
Greve mit einer Einlage von ℳ 60,—, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 582,45 nach⸗
Für
Die minderjährigen Geschwister Alexander Edmund Mareinkowski, vertreten durch ihren Vater, den Grundbesitzer Johann Marcinkowski in Golon aben das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse in Schrimm Nr. 7063 über 746,70 ℳ, ausgestellt für den Johann Klemm in Ostrowo bei Schrimm, dessen Erben sie geworden sind, beantragt. Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 13. Juli 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 16 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗
Das Amtsgericht 8 —— P'vae . ohanna Eggers, geb. Ruckdeschel, in mbur 23, I, als Vertreterin e am hr mit ihren und ihres hemannes Gastwirts Hans Friedrich E meinschaftlichen Abkömmlingen, nämlich Ernestine Kunigunde Eggers, 2) Emilie Elise Eggers und 3) Clara Marie Catharina fortgesetzten Gütergemeinschaft, vertreten dur
Aufgebot.
Au ie
Schrimm, den 11. März 1909. Königliches Amtsgericht.
weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 2. De⸗ zember 1909, Nachmittags 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.* Bremen, den 15. März 1909. Der ar eer des Amtsgerichts: ölter, Sekretär.
Der
— amburg hat heute folgendes
Witwe Theresie Ernestina
en Sae argarethe die
echtsanwälte Dres. Kiesselb d Siemerz, hat das Aufgebot beantragt zur —
und
* “ Se EE