——
169,00 G Busch Waggonfb. 100/4 ¾ Patzenh. Brauerei103 164,50 bz G Calmon Afbeft . .105/4 ½ do. II103 133,00 bz G Charlotte Czernitz 103/4 ¼ 1.1.7 —,— Pfefferberg Br. 105 132,00 et. bz B Ehee 103/4 ¼ 1.4.10, M4 Pösnit Bergbau. 103 118,10 G Chem. Buckau 102,4 ½ 1.1.7 .,— Ful. Pintsch uk. 12 103 130,00 bz G do. Grünau 1034 ¼] 1.1.7 ⁸,— Pomm. Zuckerfabr. 100 87,95 8 Hcet 6 86 8 Ja er Reren Ftaac- 196 1.e.,2 39 a. bes⸗ 6 o. 10 11. 8“ ein. Anthr.⸗K. 10⸗ 81. . ggewicht 29— 5 % 129,2568G Cöln. Gas u. El. 10314 1] 1.4.10799,50 do. Metallw. 1054 144. 92,00J ’G⸗ Pwicht, 229—229,25 H29 Ahnahme d 105,50 bz G Concordia Bergb. 100 1.7 2,— JDHRh.⸗Westf. Elektr. (102/4 1] 1.4.107100,502 (Juli, do. 214 25 — 214,50 Abnah me 168,00 bz G Const. d. Gr. Juk. 10 100 11. 7 96,50 G do. unk. 10/11 102714 1.4. Sepjember Fest . me n P53,50 bz G do. 1906 unk. 10/100 1.7 [97,00 G Rh.-Westf. Kalkw. 105,4 ¼ 1.1.7 ., September. 6 sis o Cont. E. Nürnb. 10274 1.4,1094,75 G.z —da. 189710341 1.17 SS.. „Roagen, inländischer 170 — 171 6 115,00 bz G Cont. Wasserw. .103 100,50 u3 †do. unk. 10 102,4½ 1.1. . Bahn, Normalgewicht 712 g 178 8 126,00 bz essauer Gas . . 102 5, 8 ombacher Hütten 103 11 1 nahme im Juli, do. 182— 127,00 bz G do. 1892S5 105/4 ¼ 105,00 G do. 1000 ℳ 102 4 ½¼ 1.1. 1 bis 182,25 86n1n, 8 September 8 258,00 ct.bzG do. 1898 . . 105,4 178oH 70 102 3 2 1. Hafer Normalgewicht 450 g 1 188,808 S ö 19 10510b 6 Poöbnteer Eteinse. 1 t⸗ 7 —, Brief Abnahme im Mal 8 8 35,5 8 . 9 8 2, 8 rey, 8 8 .1. 8 H7109,0 88 8 f 102 4 ½ —,— Schaller Gerebet. 100 1 4. 8 Mais geschäftslos. eJ. nc unf. 85 103,4 ⁄ 109709, S do. 1898 de 4. SEö 88 kg) ab Wagg 1t 1 4 1 8 25 bz tsch. Ueberf. El. 10375 3,10 et. bz . 1004 1.1.7 —,— un r Nr. 28,25 — 30 50 6 SIa. 8 — 8 98,10 bz do. unkv. 13.1035 103,10 ct. bzG do, 1903 uk. 10 100(4 1.1.7 9575 Fester. 1 == — be 60„ 8u8u1 8 8K arasb lt etit⸗ 81,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 tt 1on Schl. El. u. Gas 1 1 J103,00 Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggeh 8 Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 1 E11“ Fe b “ Fügs 65 do. Mhrhegnerh 10342 103,00 G “ 109 41 17 57,50G und Speicher Fr. 9. u. 1 21,40 —49‧ QAue Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer “ 1 Eess. dnFegch acg ae 789 Königliche Expedition des 8 1 19846 102698 do. odo⸗ 898 8 4. 109,73 z; den ene in wae. Fernes do. 22 00 1 den ““ vb ö“ 77 AEAAI Zeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ o. Wagg.⸗Leih 102/5 04,002 do. 08, unk. 14 11.7 100,50 bz G 4 1 8— ““ auch die Expedition ., elmstraße Nr. 32. EEFSMA 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Dtsch. Waß. 1898 10274 93,50 bz Schultheiß⸗Br kv. 1094, 11177 †)22 Rübzl für 100 xg mit Fas 58, 5 ⸗ 2IINTPTLPP76 anzeigers Berlin 8W., Wilhelu üSarn —,— bis 54,00 — 53,90 Abnahme im Maij, do. Ein: 8n. L“ beülan. Las 3. eneee. —
99,50 G 52,90 Abnahme im Oktober. Still. “ 8 1 u 99,50 G 1 “ S 3 8 1 LS. 8 h Berlin, Donnerstag, den 18 März, Abed.
100,50 —
109598 2 künftigen Monats beginnende Vierteljahr
“ Berlin, 16. März. Marktpreise Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Koͤniglich Preußischen tagtsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beg
19080G vrcoieme eggeg den onbgüis sie Penhe ehmen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expeditigit dieses Blattes, SW. 1e db S einschließlich des Postblattes 1, Afte Preist Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden
102,60 bz B Der Doppelzentner für: 2 eizen, gut e b
96,90 G Sorte †) 23,30 ℳ, 23,26 ℳ — Weien, es Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 ℳ 40 ₰ 1
98,00G Mittelsorte ) 23,22 ℳ, 23,18 ℳ. — “ Bei “ Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfotgen, wie der geringe Vorrat reicht.
101,75 B Weizen, geringe Sorte †) 23,14 ℳ, 23,10 ℳ Ageas. “ 1m bes —
Cö0 — 1Zne nacnte Bene , 10002 8 8 Meßtischblätt
99,00 B — oggen, elsortef) ,03 ℳ, 8 1 8 li Olden⸗ e s er 28 S : s Ehrengroßkreuzes des Großhthzoglich
b
118,10 bz G .Stodiek u. Co. /12 53,50 B töhr Kammg. 14 246,00 bz G Stoewer, Nähm. 12 62,50 bz G Stolberger Zink 5. 86,30 bz G Gebr. Stllwck. V 137,25 bz G Strls. Spl. S.P 104,00 ect. bz B/ Sturm Falzzgl. Sdd. Imm. 60 % 1 [150,10 bz G Tafelglas .... 1240 G Tecklenb. Schiff. 92,00 bͤz Tel. J. Berliner 184,50 88 Teltower Boden 206,00 do. Kanalterr. 125,00 et. bz B Terr. Großschiff. 144,00 bz G Terr. Halensee ji Nordh. Tapeten 3 ½ 1 [59,50 B Ter. N. Bot. Grt. Nordpark Terr. oOffr. Z. 3000 bz do. N.⸗Schöoöͤnb. Nordsee Dpffisch 8. 7 83,20 bz G do. Nordost .. Nürnb. Herk.⸗W. 12 ½ 146,50 G do. Rud⸗Johth. Obschl. Eisb.⸗Bd. 6 si. 100,00 G do. Südwest do. ult. März 100,75à,50 bz do. Witzleben. do. E.⸗J. Car. H] 6 li. Dl4 1.1. S-eb⸗ Teut. Misburg. 20 do. ult. März 92,75,90 bwz Thale Eis. St⸗P. 0 do. Kokswerke . 11 11 [145,25 bz G do. do. V.⸗Akt. 0 do. Portl. Zem. 17 166,00 bz G Ehiederha. . 5 Odenw. Hartst. 0 104,25 et. bz G Thiergart. Reitb 8. Friedr. Thomses12 ¼ TThörls Ver. Oelf. 12 0 CTCThüring. Salin. 2 185,50 bz G Thür.Ndl. u. St. 11 100,75 bz Tillmann Eisnb. 6 101,50 G Titel Kunsttöpf. i.L. i. 225,00 bz G Tittel u. Krüger 7 120,50 G sTrachenbg. Zuck. 5 54,590 bz Triptis Porz. 12 81,50 B Tuchf. Aachen. 125,00 bz Ung. Asphalt.. 68,50 bz G Ungar. Zucker. 105,00 bz G Union, Bauges. 143,75 bz G do. Chem. Fabr. 15 15 74,00 bz G U. d. Ld. Bauv. B6 8 — 161,60 bz G. Varzin. Papierf. 15 — d162,50 et. à 161 Ventzki, Masch. 7 211,75 bz £ V. Brl⸗Fr. Gum. 9 — 188,25bz G & Ver. B. Mörtlw. 6 — 130,00 bz B & Ver. Chem. Chrl. 13 13 56,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 396,00 bz G Ver. Dampfzgl. 5 0 80,50 B Ver. Dt. Nickelw. 16 14 80,10 bwz do. Fränk. Schuh 112 125,00 bz G do. Glanzstoff 40 133,00 bz G V. Hnfschl. Goth. 15 185,50 B Ver. Harzer Kalk 7 83,50 G er. Kammerich 4 136,00 ct. bz G. V. Knst. Troitzsch 20 126,00 G Pee o·. Pinselfab.. 164,75 bz do. Smyr.⸗Tepp. 4 105,50 bz do. Thür. Met. 15 94,25 G do. Zypen u Wiss. 16 16,0968 Viktoria⸗Werke 8 103,25 B Vogel, Telegr. 6 230,00 bz G Vogt u. Wolf 12 158,75 B Vogtlnd. Masch. 20 155,50 z G do V⸗A. 20 157à156,75 bz Voigtl. u. Sohn 10 [130,00 bz Voigt u. Winde 0 160,00 bz B Vorw., Biel. Sp. 7 125,00 G Vorwohl. Portl. 22 178,90 bzz B Wanderer Fahrr 20 113,50 G Warsteiner Grb. 10 191,50 bz G Wssrw. Gelsenk. 10 198,75 bz Wegel. u. Hübn. 12 101,60 G Wenderoth. 5 8 129,75 bz Wernsh Kammg 9 Rolandshuüͤtte. 95,50 G do. Vorz.⸗A. 11 Rombach. Hütt. 7 1143,50 bz G Ludwig Wessel 2 do. ult. März à143,50 tw=z Westd. Jutesp. 72 h. Rosenth. Prz 239,00 bz G Westeregeln Alk. 13 ösitzer Brk.⸗W. 207,30 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ do. Zuckerfabr. 3 106,50 bz G Westfalia Cem. 20 Rote Erde neue 12 100,00 bz G Westf. Draht⸗J. 15 Rütgerswerke. . 11 154,75 bz G do. Draht⸗Wrk. 28 Saich ch bm l,12 175 25b; G do. Kupser. .— 8 V Sächs. Cartonn. 10 143,00 G do. Stahlwerk. 0 61,75 bz do. 4 ½ % abg. 100— Sächs. Guß Dhl. 20 219,25bz G Westl. Bodengessi. L. 732,00 bz do. 5 % 102— S. Kammg V. A. 8 99,75 bz Wicking Portl. 12 :1 [125,00 bz B do. 5 % abg. 102,— do.⸗Thr. Braunk. 5 100,00 bzz B Wickrath Leder .10 4 1.1 [177,00 bz G Hence.Heuthen . 1024 do. St.⸗Pr. II, 5 107,75 G Wiel. u. Hardtm. 4 1.8 [108,25 bz enckel⸗Wolfsb. .105/4 ½ S.⸗Thür. Portl. 18 165,25bz; G Wiesloch Thon. 97,35 G „Herne“ Vereinig. 1034; Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 217,75 G Wilhelmshütte. 80,25et. bz G do. do. 1103/4 Saline Salzung. 6 108,50 B Wilke, Vorz.⸗A. 4 [115,10 bz Hibernia konv. 100/4 Sangerh. Msch. 10 135,80 bz 6G Wilmersd.⸗Rhg. 3. 126,00 bz do. 1898 100/4 Sarotti Chocol. 11 139,25 G H. Wißner, Met. —,— do. 1903 ukv. 14 /100/4 99,75 B irschberg. Leder. 103/4 ½ 202,50 bz B öchster Farbw. 103,4 303,25 bz G örder Bergw. 103/4 209,00 bz h Wrede Mälzerei 76,00 G ösch Eis. u. St. 100/4 103,60 bz G ech.⸗Kriebitzsch 11 [116,00 B Hohenfels Gewsch. 103 5 124,50 G eitzer Maschin. 14 7 [181,000 owaldts⸗Werke 102 42 127,50 bz ellstoff⸗Verein 6 ½ 7 80,00. üstener Gewerk 102 4 398,00 bz G ellstoff Waldh. 25 .1 [290,7. Hüttenbetr. Duisb /100 4 898,908,, Flse 588 3. 1882 5,00 FZFessenitz Kaliwerke 102/4 ½ 60,00 bz u. Eb. attow. Bergb. 100/,3 ½ 14,50 G 1 St. — 100 ℳ 9p 9 4 14 hg25650 Königin Marfenh. 100/4 % 139,00 bz G do. do. 102/4 137,00,; b⸗ B König Fndp. uf10 102/4 39,756; 8 Obligationen indnstrieller “ Welhe a. 0 199 8 87,00 G Gesellschaften. Königsborn uk. 11 10274 1895zG Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/74] 1.1.7 198,00 bz G Gebr. Körting 103,4 191,50 bz Dt.⸗Nied. Telegr. 10074] 1.17 101,50 ‧9 Fried. Krupp. 100/4 565,00 bz —— — do. unk. 12 100/4 94,00 bz Accumulat. unk. 12 100/4 ½ :101100,00 G Kullmann u. Ko. 103/4 86,00 B Acc. Boese u. Co. 110541 94,60et. bz G. Lahmever u. Ko. 1103,42 109,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 1054 1.4,10—— Laurahütte unk. 10/100/4 138,00 G do. do. [103/41 1.1.7 —, do. 100,3 ½ 127,00 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/74] 1.4.10 96 Lederf. Eyvck u. 291,75bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ] 1.1.7 101,806b B Strasser uk. 10 105,4 ½ Schuckert, Elktr. 819P Alt. Ronnenb kl 1 1035 4. 10]100,50 G Leonhard, Brnk. 103/4 ¼ do. ult. März —Aà 115,75 bͤz Allg. El.⸗G. VI08 1004; 1.7 [102,20 bz Leopoldgr. uk. 10/102/4 ½ t Schulz jun. [286,50 bz do. I-IV 100 99,50 bz G Löwenbr. uk. 10 102/4 ⁄ ulz⸗Knaudt 125,00 bz do. V unk. 10 10074 1.1. 99,60 et. bz G Fothr. Portl. Cem. 102 4 ½ Schwaneb. Zem. 136,50 bz G Alsen Portl. unk. 10 /102 4 ¼ 1.1. —,— Louise Tiefbau. 100/4 1 welmer Eis. 123,00 G Anhalt. Kohlen. 11004 11.7 [94,60 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 SeckMhlb. Drod 164,00 bz B do. unk. 12 1004 11.7 [93,50 G Magdb. Allg. Gas 103/4 Seebck. Schffsw. 75,25 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ 1.1.7 —.— Magdeb. Baubk.. 10304 ⁄ Segall Strumpf 57,00 bz G do. do. 03/102, 4 ¼ 1.4.101101,00 B do. 103/4 ½ Fr. Seiffert u. Co 120,00 Bad. Anil. u. Soda 100/4 ¼ 1.4.10 103,75 G do. Abt. 13-14 103/4 ½ Fentter e. g. 64,60 bz G Benrather Masch. 103/4 1.4.108,— do. Abt. 15-187103/4 ½ Siegen⸗Soling. 86,50 G Berl. Creen .100 4.10 100,00 bzz B Mannesmannr. 105/4 ½ Siemens E. Btr. 106,00 G do. do. konv. 100 1.7 99,20 b Masch Breueruk12 105,5 SiemensGlsind 238,00 bz do. do. unk. 12 100 .1.7 [99,50 Mass. Bergbau.. 1044 Siem. u. Halske 8 196,255 do. do. 100 11. 7 [101,25 bz Mend. u. Schwerte 103/4 ½ do. ult. März 95,90 496,40 8s,25bz do. do. v. 1908/100 11.7 [102,25 G Mix u. Genestukl 1 102/4 ½ Simonius Cell. 133,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 100 4. 10 97,40 B Mont Cenis 103/4 Sitzendorf.Porz. 47,25 G do.“ unk. 12,1024 1 1 4.10 101,006z Nült. Beraw., 11024 (C. Spinn u. S 15009z0, Berl Luckenw. Wll. 1.7 99,50 G MüfLangendukl1 100,4 pinn Renn u. C10 132,25 7G Bismarckhütte kv. 102714 1.1.7 [99,25 G Neue Bodenges.. 102/4 Sprengst. Carb.) 7 113,252 Bochum. Bergw. 100,74. 1.1.7 90,10 et.bzG de⸗ do. 1101,3 Stadtberg. Hütt. 5 96,00 bz do. Gußstahl 102/4 ½ 1.3. 103,10 et. bz Gdo. Gasgesellsch. 103/4 Siahl u. Nölke 8 120,00 G Braunk. u. Brikett. 100/4 ⁄ 197 9998 do. Photogr. Ges. 102/4 ½ J77,00 bz G do. uk. 13 100/4 ¾ 100,30 G Ndl. Kohlen. uk. 12 102,4 1 —,— Braunschw. Kohl. 103/41 103,50 G Nordd. Eiswerke. 103/4 116,50 bz Bresl. Oelfabrik 103/4 —,— Nordstern Kohle 1034 122,50 bz do. Wagenbau/103/4 —,— Oberschl. Eis. uk. 12 103/4½
B
Niederschl. Elekt.) 5 Nienb. Vorz. A 4 Nitritfabrik 1 Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A
deo. do. H do. Gummi abg.
u. neue 8 do. Lagerh. i. L. oD do. Lederpappen 7 ½ do. Spritwerke14 do. Steingut 26 do. Tricot Sprick 10 do. Wollkämm. 10
de —
8.- eSssh Berliner Warenberichte.
* 4 ⁸ 198590 Vroduktenmarkt. Berlin, l 1 102,50G 17. März. Dte amtlich ermittelten Dre waren (per 1000 kg) in Mark: Weigt
102,50 G märkischer 232 — 234 ab Bahn Norme
A 2OS--Iö q
2— ön
1111509. 25—
2— S89SlIIAIII KvEüSe ’
285—8—V— —,— - —
88= —
ao5o
5 F 8 ᷓ
v1“ EE 8
80 2222
[SSSS lSa ö92,
8 F —G. —
[8 . —
8 09
2
SaE
q
8121E .
“ SSSSZ=Y0—
üri Cötablw. 10 Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. 14 Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. Panzer assage abg... Paucksch, Masch. ” V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. Fa.. V Ban. Petrl.⸗W. ag. Vz. Phön. Bergb. 4 do. ult. März] 16 Julius Pintsch. 13 Planiawerke .12 — Plauen. Spitzen 10 6 Pongs, Spinn. 5 — Pos. Sprit⸗A.⸗G 25 25 Presspanlnters. 56 auchw. Walter 0 — RavenéStabeis. 10 — avsbg. Spinn. 162 — 4 Reichelt, Metall 14 Reiß u. Martin 6 — Rheinf Kraftalt. 8 — doN. 6001 -10000 — 8 rqb.u. Briketf 9 o. Chamotte . 6 o. Metallw. . 0 do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 8 do. Nass. Bgw. 8 do. Spiegelglas 13 do. Sta lwerke15 do. ult. März Rh.⸗Westf. Ind. 6 do. Cement.⸗J. 16 do. do. Kalkw. 10 do. Sprengst. 13 Rbepdt Elektr. 7 Riebeck Montw. 9 J. D. Riedel .. do. Vorz⸗⸗Akt. S. Riehm Söhn.
EEEEEö“
o. do 99,40 B do. kv. 1892 105/4 do. Kaiser Gew. 100/4 96,75 G Schwabenbr. uk 10 102/4] 00 bz G do. do. unk. 10 100(4 1.1.7 94,50 b SchwanebeckZem. 103/4 131,00 bz G Donnersmarckb. 100 34 1.4.10 95,25C Fr. Seiffert u. Co. 103/4;⁄ 175,50 bz G do. do. 100)74 1.1. 7 99,50 G Sibvllagr. Gew. 102/4 ¼ 91,80 bz Dorstfeld Gew. 102,4 .1.7 93,00 bz Siem. El. Betr. 103/4 ½ 157,50 G Gewrk. General 105/4 ¼ 1.1.7 ,— Siemens Glash. 103/4 1 126,75 bz G do. Union.. 110 1.7 —,— Siemens u. Halske 103/4 182,50 bz do. do. ukv. 10/100/5] 1.4.107101,20 bz do. konv. 103/4 144,60 bz do. do. unk. 14/103/4 ½ 1.1. 99,80 G Siemens⸗Schuck. ,103/4; 176,00 et.bz B8 do. do. 100]714] 1.1.7 96,00 G Simonius Cell. II1054 178,50 G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 1.1.7 —,— Stett. Oderwerke 105,4 ⁄ 136,75 G Eckert Masch. 103,4] 1.4.10 198,00 G Stöhr u. Co. üuk. 12 103/4 135,25 bz Eisenh. Silesia 100,4;] 1.1.7 100,00 bz G Stoew⸗Näh. uk 10/ 102 4 ½ 214,50 bz G Elberfeld. Papier 103,4 ½ 8 Stolberger Zink . 102/4
do. 102 4 ½
—,—-=2 —
—— [SZZ! 8
1öe
2 —
9210.,5Scs⸗o] 8.
☛89.
d0=I2g=FLvö=SIIS 8 SSS 222ö28
ᷣ*
—,———
—
22ö22ö2ög
zöÖSAg 8S
70,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104,4 ½ 1.4.101103,10 B Teer-u. Erdöl⸗Ind 100/4 212,00 B do. unk. 10/104/4 ½ 1.4.10/102,40 bz Teleph. J. Berliner 102,4 154,50 G Elektr. Liefergsg. 105,4 ½ Teutonia⸗Misb. .102 1 4
4
88
17,01 ℳ, 17,00 ℳ. — Futtergerste, 5 b 8 b ns b 91öb, G Sorte *) 18,40 ℳ, 17e ege stn n⸗ DOrdensverleihungen ꝛc. 8 Peter Friedrich Lub — ͤ
60bz gerste, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,50 ℳ Dentsches Reich. Allerhöchstihrem Oberküchenmeister Gußzsen von Pückler; Anzeige vom 23. Detember 1908 verzeichneten Blätter die nachstehenden hergestellt und veröffentlicht worden:
1. — Futtergerste, geringe Sorte *) 16,40 ℳ 8: in Lit des Ehrengroßkomturkreuzes desselben Ordens: Nr. 2861 Mengeringhausen,
9720 15,60 ℳ. — er, gute Sorte“* 19,30 ℳ Ernennungen ꝛc. 9720G 19,00 ℳ. lirtelorte .) 18,90 % Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde dem Zeremoniemmeister und Kan..)ü z Elumen⸗ D 81 pebrig 921 Wehe 250,00G Flensb. Schiffb. .100/4 ½ —,— V. St. Zvp. u. Wiss. 102/4 8öö 1869 . 82 Hafer, geringe Sorte⸗ Nürnberg. thal; 1“ 2789 Girkbausen, 2790 Hallenberg, 61,90 ritter. n. Roßm. Westd. 5 18,50 6, 18,20 ℳ. — Mais (mired 8 Königreich Preußen. 11“ en Verdienstkreuzes des Herzoglich 2792 Fürstenberg i. Waldeck, 2793 Bad Wildungen, 1ir gerhge , 1030 ℳ — Tig 5 d des silbernen Verdienstkreuz 2852 Berlebu 2854 Frankenherg Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un Sachsen⸗Ernestinischen Haugordens: 8892 vPersehurg, 2888 Franfeadere
Westf. Draht... H 22 6G 88 G do. Kupfer 103]4 1.4.10 94,10 mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— “] 822; — 9 T. Füpfes V 8830 , „Mais (runder) gute Sorte 17,50 ℳ sonstige Personalveränderungen. dem Registrator Benderoth vom Hosstaat Seiner König⸗ 2857 Borken, 2873 Osterfeld,
2917 Laasphe, 6— 2919 Wetter,
97,25 G Georgs⸗Marienh. 1034 ½ 96,502 Wick.⸗Küpp. uk. 10 103,74 1.5. 4 ; ; ; . 102,90 b; do. uk. 1911 10384 1.1.7 —.— Wilhelmshall⸗ : 103 ha gs 17,20 ℳ. — Richtstrod 5,00 ℳ, 4,50 ℳ. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ lichen Hoheit des Prinzen Oskar von Preußen; sowie 195,25 G Germ.⸗Br. Drtm. ,10274 1.1. Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103. 7 —,— — Oeu 6,50 ℳ, 4,70 ℳ. — Erbsen, gelke rechts an die Stadtgemeinde Kleve. 3 8 u r. 2920 Gemünden, 2921 Gilserberg, 17100 6bz8 Germanza Hortl,108,41 14.1099,50b;z6 G% do. dae. ukv 17,103 19079911 zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speise⸗ Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Meßtischblätter] der demselben Orden angereihthh silbernen 2922 Ziegenhain 2938 Eisenberg, 181,0: b Gern. Se cheflt. 1024 49029 Szitzer Maschinen 108 107,19. 9 JFohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. — beka Maßstabe von 1:25 000. ““ 1 Verdienstmedailles 2940 Kayna, 2941 Altenburg,
71,00 bz G dg. 86 10314; 1.1.7 102,10G Zellstoff Waldh⸗ 102 8 8 Linsen 70,00 ℳ, 8800 ℳ — Kartoffch Bekanntmachung, betreffend Stipendien der Frau Louisa dem Leibjäger Droegemoeller, dern Lakai Weise und 2982 Marburg, 2983 Kirchhain, 7obgC, Gesr hefsr verg. 1094 102,00 G do. s uns. 15,105, 1 19.5.11. 8a0,4 2b 20-ec, gan Wenzel, geb. Bock, für Studierende der Königlichen Arademie dem Chauffeur Sagow Lki, sämtlich vomm Hofstaat Seiner 2986 Reuticcen, 8 Fün henbesasporf 218,25 rl. Masch. L. C. 102 “ 9. ℳ . 13/102 112 2 2, ZE1“ 8859 . r 85323 7. ; b ern . 263,50 b; G E.P. Goerz Byt. Zoolog. Garten .100 fleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,00 ℳ. — Schweine. der Künste in Berlin. Königlichen Hoheit des Prinzen Oskar vste 1965 Tripfis, Seg; 3065 Weida, 115,20 bz Anst. unkv. 13/103,4 ½ 100,50 G fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalb. Erste Beilage: 2
236,10 bz G GottfrWilh. Gew. 103/4 ⁄ 101,00 B Elekt. Unt. Zür. 103/74] 1.4.10—,— fleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammel⸗ 1 1 . 168,75bz Hagen. Text.⸗Ind. 105,4 Grängesberg. 103/41] 1.5.117102,75 ct. b;G s 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. 8 Butter Wersonalveränderungen in der Armee, in der Kaiserlichen — “ 3241 pen. 975 G Hanau Hofbr. 103 4 bs Haidar Pacha 100 5 14.1 101,60 G 1 Kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier 60 Stid % Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. Doeutsche ee vtshüe ⸗ Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von 38,00 andelsstBelleall. 102 2,25 o. unk. 09 100 5 1.1.7 [99,10 b, 8 ⸗ E1“ † füas * .. 1 z b; 4 61,756 Harp. Bergb. kv. 1004 99,005bz Oest. Alv. Mont. 100,41 1.1.7 .— — 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,30 ℳ vnn Seine Majestät der Kaiser haben Allersnädigst geruht: —8 Pesis gne. e ese teNthna zu dem ermäßigten 120,00 bz; G do. do. 100/4 —,— R. Zellst. Waldh. 100/4 1 1.4.105,— — Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — den Regierungsrat Dr. Nobis zu Straßburg i. Els. sfum „ diee Phehh,sah Blatt erfo h die Plankammer der 166,10 bz G do. uk. 11 100/4 1“ Steaua Romang 10575 5.11 101,00 b Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 8 “ 8 1 iserli Mi stertalrat im Ministerium für Elsaß⸗Loth⸗ p W. 8 N anes 204,00 2 asper Eis. uk. b 101,75 G o. do. 8 rsch. 92, z 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — eie kg 1. ℳ, ; Ritt utsbesitzer Felix Schmalz rin n . 65,50 bz; G LVictoriaFallsPow 11015] 1.1 7 198,50 4 Stügc* dem Kreisdeputierten, Ritterg ran,2 5,50 bz ctoriaFalls Pow bz 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24.,00 ℳ, auf Kussen im Kreise Pillkallen und den Fabrikbesitzern Jo⸗
.[65,50 bz G 8 .65,50 bz; G 4,00 ℳ. ann Burberg und Heinrich Compes zu Düsseldorf den
65.,50 b; G †) Ab Bahn. 1 den vierter Klasse “ 1
.s65,50 b; G ) Frei Wagen und ab Bahn. oten Adlerorden vierter Ibetreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen
5,50 bz G 8 Kreisbauinspektor a. D., Geheimen Baurat Paul be 6gg- b
- “ 1 eee 11 Königlichen Kronenorden dritter Klasse, der Stadtgemeinde Nürnberg auf den Inhaber.
10,00G Verftcherzagbaktten. v dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Heinrich Todten⸗ Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt
100,8093 i l 1 hier zu Höchst a. M. und dem Magistratsregistrator Friedrich worden, daß die Stadtgemeinde Nürnberg 4 prozentige
BT=e eeantf. Tranghe, Uaf⸗ u. Cl⸗w. 16100. unge zu Quedlinburg den Königlichen Kronenorden vierter Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von v“
99,20 98 Germanta, Lebens⸗Vers. 1145et. b;G. 1. Klasse, 1 1u“ 10,000 000 ℳ und zwar Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, der Frau Louisa Wentzel, geb. Bock, in Baden⸗Baden
100, 80G Magdeburger Feuerversich.⸗G. 46006]. dem Lehrer und Kantor Heinrich zu 200 und 100 ℳ in den Verkehr bringt. für Studierende der Königlichen Akademie der Künste
102,50 G Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 1000 B. Dannenberg und dem Lehrer a. D. Johann Hammeke zu München, den 15. März 1999. zu Berlin.
100,00G Wilhelma, Allg. Magdeb. 17385,G. 8 Wormbach im Kreise Meschede, bisher in Rehringhausen, Kreis Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern.
100,25G 8 Dlpe, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von I. K.: Frau Louisa Wentzel, geb. Bock, in Baden⸗Baden hat in boch⸗
Asel Bezugsrechte: Hohenzollern b 8 Staatsrat von Krazeisen. herziger e sährlich 5000 an 8⸗ E“ bes
a r s llseiffen zu Düren das fügung gestellt, den gegenwärtig sowie ehema hludierenden der
“ ecede heemcme, Fernagenn famte, lcer thederzerch, Fhtheserae genes” g
88 pensionierten Gestütwärter Wilhelm Meyer zu “ “ esaas.
97,506;G Lelle, dem Gemeindefeldhüter Johann Hansen zu Neurath Königreich Preußen. wie folgt, eingeteilt: 2 Reisestipendien zu je 1500 ℳ für je
93,50et.bz8 Kreise Grevenbroich, dem Fabrikmeister Jakob Kuck Iv“ 1 Maler und 1 Bildhauer und 2 Studienstipendien zu Krauthausen im Kreise Duren, dem Maschinenmeister Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ,1000 ℳ für je 1 Architekten und 1 Kirchenmusiker.
99,00 zG 1; e L e, dem Futtermeister Karl Krüger, dem ächtigten und Filialdirektor Gustav Zum Genuß dieser Stipendien werden nur solche Bewerber zu⸗ heodor Lange, F dem Generalbevollmächtigt gelassen, welche körperlich und geistig rüstig sind, ihren Fleiß durch
97,503 Berichtigung. Vorgestern: Br. b ämtlich zu Berlin, d
10020b, pfefferberg 167,79 b; G, Bever Harist. Ind. polier Rudolf Hernens zDasseldorf, Götz in Berlin den Charakter als Kommisionsrat zu verleihen. zute Zcugnisse nachweisen, die deutsche Reicheangehörigkeit besiten und ee 165,50 b,z, gestr. Berichtigungen irrtümlich. 4 em Werkmeister g 5 E iler — das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Von diesen sollen 96,25bz sch Vz. 81,50 B. — Gestern: Bremer “ em Anzeigenmetteur 1“ Twveler . solche bevorzugt werden, die in Berlin geboren sind oder b Landkreise Aachen, dem Blechwieger Ftöbvich Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deren Eltern in Berlin ihren Wohnsitz haben oder bis
100,10 bz G aucke b Lössel im Landkreise Iserlohn, dem bisherigen Eisenbahn⸗ r ihrem Tode gehabt haben. Außerhalb Berlins Geborene infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu 8 Faloh den Leistungen, nur dann Berüͤcksichttung
99,75 G Pher 0i,1ehe. Russ. St.⸗R. 77,80bz. üf Jfealnh FgSe. “ rient. Eis.⸗Betr.⸗Ges. 112,50 bz, do. ult. sweichensteller Heinri nöß zu Isenburg . 1 b Ri- 100,10 bz Dess. Gas Obl. 1888 —,— en T 8 Eisenbahngüterbodenarbeitern Edmund Wittenberge getroffenen Wahl den bisherigen eae. Bei⸗ finden, wenn Berlirer Konkurrenten überhaupt nicht ꝛe Lechens 92.50 — 1“ 1 emmer zu Gelnhausen und Johannes Stephan zu geordneten der Stadt Mülheim a. 8 8 r. jur. 89 der erforderlichen Zahl sich melden. Für diejenigen, die ihre Studien “ üdersdorf im Kreise Rotenburg a. F. das Allgemeine Ehren⸗ mann Best als Ersten Bürgermeister der Stadt Wittenherge vollendet haben, darf die Zeit zwischen dem Verlassen der — eichen leihen. für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. akademischen Lehranstalt und dem Bewerbungstermin (I. Juli 1909) 1 nicht mehr als ein Jahr betragen. Ausgeschlossen sind Studierende w msmseiblichen Geschlechts, “ ker. 22ö2 01,2 X“ J““ 1b - . ““ Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ Auf den Bericht vom 24. Februar d. J. will Ich der B ein Staatestipendium in e von me 6 a e 99,00b 8 nnädigst geruht: Stadtgemeinde Kleve auf Grund des Gesetzes vom Bewerbungen sind bis zum 1. Juli 1909, Mittags 12 Uhr, 98 8 Sasi, r. Mtes 1. dem Staatssekretär des Innern, Vizepräsidenten des II. Juni 1874 hiermit das Recht verleihen, das zur Ver⸗ an das Kuratorium der Emil Wentzelschen Stiftung, Berlin W. sisdie⸗ eesebleigt. aus. sesin 2. un⸗ Staatsministeriums Dr. von B ethmann Hollweg die breiterung und zum Ausbau des Spoykanals auf der Strecke Üvear. r. bena Lnen aeee . - Lgs- Fere 8 8 ; . üni 28 1 die enden Künstl. ndig 8 mehe rlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit von km 0,0 — 1,8 als Industriehafen erforderliche, zwischen t g Hebe sc büldenden Fünft Musiker Kompositionen kirchlichen
zeitweilig ein etwas festeres Gepräge zu- 1 1 voßkreuzes dei legene auf dem zurückerfolgenden tage treten. Bemerkensw 8 em Großherzog von Sachsen ihm verliehenen Großkreuzes Kanal und Sommerdeich, ge egene 5 8 Inhbalts ei ichen. 8 Ie. E“ bhe,zog Lageplan „rot“ schraffierte Gelände im Wege der Enteignung a den sashhnaen Gesuch hat der Bewerber pflichtgemäß zu
109 he s bheiten sind nicht zu verzeichnen: auf allen s Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu 102,50 G Gebieten waren die Schwankungen un⸗ teilen zu erwerben. “ versichern: 68 1 G . 8 Helgola .März 1909 EI11u“ 1) daß er daz Stipendium lediglich zu Studienzwecken zu ver⸗
v2S bedeutend. 1 mattere Haltung be⸗ beabsichtigt 1 — i 8 undeten die Aktien des Gelsenkirchener Wilhelm R. u deß er 88 Staatsstipendium von mehr als 50)0 ℳ nicht
102,50 G Eafcsat ed Mittetlung 848 e ge. 1 — Seine Majestät der König haben e; Sesa 1 9 von Breitenbach. bezieht, und 96 G, 209 8 1“““ de zersonen die Erlaubnis zur An⸗ 1 3) die ei dien Arbeiten von ihm selbst ausgeführt sind. 6,00 B lionen Mark, die Schuld um 20 Millionen n nachbenannten Pers iten. 6 8 381 te ftngeseaann.n und Bildhaucen die beabicrlne Reiser
96,40 bz G Mark vermehren werde. Der Privat⸗ 8 8 gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗- 8
90,00 bz G diskont notierte 2 ½¼ %. en, und zwar: 1 8 “ route anzugeben. 3
W“ v “ 1“ “ Dem Gesuch sind als Anlagen beizufügen; . 3,50 B s Sterns zum ETTE ½ 9r Ministerium für Handel und Gewerbe. a. ein ausführlicher Lebenslauf, aus dem sich auch der künstlerische
99,30bz G 18 öniglich Wü ergischen Krone: V1 b 8 zlichen Verhältnisse klar ergeben, Königlich Württemberg Der Firma Gebrüder Siebert und der Pumpenfabrik Gan 85 11— derd enis d. hn beenaaen
18302 “ 1 “ e Ersten diensttuenden Zeremonienmeister und Kan von E. Bieske in Königeberg i. Pr. ist die Staatsmedaille o. ein Zeugnis des Anstaltsvorstehers oder Lehrers üder den Fle 106,75 bz do. do. konv. 1094 —,— do. do. 10314 1.1.7 —, 8 1 .“ von Roeder; 1 für Fvefbliche Leistungen in Silber und der Geldschrankfahrik des Bewerhers, 800,00 b Brieger St.⸗Br. 103 99,25 do. Eisen⸗Ind. 190(4 147 1 6 des Komturkreuzes erster Klasse. von L. Neumann, der Steinschleiferei von A. Pelz und der d. ein Nachweis der Reichsangehörigkeit und des Lebengalters, 122,10 Bezwn ekerne109 t 100,80 B do. Korswert. 10572 v-g b des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Papierfabrik von M. Hiller vormals Michelly in Königs⸗ 0. ein Verzeichnis der eingesandten Bewerbungsarbeiten (auf 8 da ns Zesssgeaczasgt 111v soaas Käest, Ha1ld,o, veenhsan ge nd Zheweern von Resen. 12. Je bigche Rhalte n Fror V e Zeremonienmeister und Kammerherrn von Rosen- 8 — „“
8
12
—,— Elektrochem. W. 102 4 ½ 1.1. 100,20 G Thale Eisenhütte 102 1112599 Engl. Wollw. 103,4 1.1.7 96,00 G Thiederhall. 100 114,25 do. do. 105 4 ½1. —,— Tiele⸗Winckler ..
65,00 G Erdmannsd. Sp. 105/4 hee Unt. d. Lind. Bauv. 4 225,00 bz Felt. u. Guill. 06/08/103 4 101,50 B do. unk. 21 100/4 18. do. do. 103 4 Ver. Dampfz. uk. 12 1055
q‚E
225,00 bz Elektr. Südwest 10274 144. 95,75B Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 1
—22222=
1 ¹ 8 11 1
—₰
1
=..Z= =SS1 — —
8
—22ͤ= —
[8
SüEESEEE=EE”EgE”
64,00 G Frister u. Roßm. 105,4 ¼ 167,25 G Gelsenk. Bergw. 100/4 157,00 bz G do. unkündb. 12/100/4
82
— EEEee‚ —
— —
= 22Adoie
——— - -— —,—O— - — “ 1““ 2
[SSS qqBVꝑIZ —OOSOyOS —éööA
=Eqq2 to ScoUSbo
— —
— S O0
2,—
— — —
S 280= S —
d
— —— — —
1118
3128 Greiz,
3126 Zeulenroda,
80 —
2
— SeSOeUSSbGH
3
—
PöüPrfßf
— —O —O— - —— — I
ndesaufnahme vien
SEFüEPEengn ;,
ö
— —
111
—
—
Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abteilung.
eka u von Zglinicki, 8 „ Oberstleutnant und Abteilungschef.
167,00 bz G Helios elektr. 4 % 102— 200,75 b do. 4 % abg. 102— 94,50 bz do. 4 ½ % 100,—-
— —, —8O OSy OSy OVOOY OO— IZII1“
—
SS Soo —,—,—
—2=22qQQAGNANENA
SSSSEF”
EEFEEEEE 25SSvE
—OS';SV EVSVYSYqZ
“
A1᷑ 1————
S [OoOon2
— — — —.—.—fñ 2222=2
— —O22ͤ-= ρ‿ —₰½
121,00 bz; G Witt. Glashütte 135,25 bz Witt. Gußsthlw. do. Stahlrzbr.
1““] —
G. Sauerbrey M8 SaxoniaCement 11 Schedewitz Kmg 18 Schering Ch. F. 17. do. V.⸗A. 4 ½ Schimischow C. 11 Schimmel, M.. 8 Schles. Bgb. Zink 21 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose . 10 do. Elkt. u. Gasg. 1AA““ do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. Schönh. Alleei. L Schöning Eisen. Schönw. Porz. HermannSchött
SEEEE eSSESeSWSVSVSgES
—₰½
Q 2URSS “
2
—
n——
₰
2 AlÆ. ☛
1 22222A
Sbggne S dS
2ISV/ʒ;ISI [80,S] 8 22222ö2gEg
EöüEPEESEEEZ
—,—O—OOOOOO 111“1“*” . +2O—--Ie2S-I
—22
Gr G
— E==8 —=
—
Schub. u. Salzer
——O —OVOOV— ü ————
100,00 G
22222=Fö2
D
—,— 8—OOSOOOSOASVO
— — 222=8
—
— — — R& —22ö2ͤ2ͤö2ön
S SSS
Stahnsdrf. Terr. 0 Stark. u. Hoff. ab. 4 Staßf. Chm. Fb. 8. SteauaRomana 8 Stett. Bred. Zm. 7 do. Frghagtte 19 do. Elektrizit. 6 ½ do. Vulkanabg. Pr. u. Akt. B /14
2=2ö=
1
2— 2
—O
1l1SOc-⸗ 2222öA:
28=Sé'5SI”E=gEgEg
— D
— 5*ö 4
— —2