Brilon. 8 [106161] Bei dem Thülener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Thülen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Heinrich Drilling und Joseph Sprenger sind Franz Biermann und Franz Wegener, beide zu Thülen, als Vorstands⸗ mitglieder bestellt. Das Vorstandsmitglied Kaspar Witteler gt. Meifels
ist wiedergewählt. Brilon, den 12. März 1909. “
Königliches Amtsgericht
Bütow, Bz. Köslin. 1106162] In nunser Genossenschaftsregister ist solgendes ein⸗ getragen worden:
a. bei Nr. 8 Groß Pomeisker Spar⸗ und
Darlehnskassenverein:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Otto Villmow in Groß⸗Pomeiske ist der igentümer Ernst Mutschall in Klein⸗Pomeiske in en Vorstand gewählt worden. bbc. bei Nr. 12 Damerkow’er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen verein: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen
Eigentümers Johann Krüger ist als Vorstands⸗ mitglied der Eigentümer Carl Zoch zu Schwarz⸗
Damerkow gewählt worden. Bütow, den 5. März 1909. Königliches Amtsgericht
Ellwürden. [106163] Ign das Genossenschaftsregister Seite 17 Nr. 7 ist heute zur Genossenschaft „Oldenburger Weser⸗ marsch⸗Vieh⸗Absatz⸗Genossenschaft e. G. m. u. H.“ in Ellwürden eingetragen worden: 1) Der Sitz der Genossenschaft ist von Ellwürden
ach Abbehausen verlegt und der § 1 der Statuten dementsprechend abgeändert. 2,) Der Auktionator H. Bulling in Ellwürden ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Theodor Martens in Enjebuhr gewählt. EFllwürden, 1909, März 13.
Amtsgericht Butjadingen.
Frankenstein, Schles. [106164] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Frankenberg, ein⸗ getragen worden, daß der Stellenbesitzer August Heinrich aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Stellenbesitzer Hermann Jogwer etreten ist. 18 Frankenstein, den 12. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Greifswald. [106165] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse des Kirchspiels Gristom, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Mesekenhagen, ver⸗ merkt worden: Am 17. Februar 1909 sind Aende⸗ rungen des Statuts beschlossen worden. Danach ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2) der Er⸗ leschterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns der Mitglieder. Zur Erreichung des Zweckes können auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen und 3) nebenbei der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel. Greifswald, den 13. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [106166] Eintragung in das Genossenschaftsvegtster. 1909. März 13. Beerdigungsverein St. Anschar „Friede“ von 1906 eingetragene Genossenschaft mit be⸗
chränkter Haftpflicht.
An Stelle des verstorbenen D. Steenwarber ist Franz Gerszewski zu Hamburg zum Mitliquidator bestellt worden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hochheim, Main. [105764]
In das hiesige Genossenschaftgregister ist unter Nr. 11 bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Hochheim heate eingetragen worden:
§ 30 Abs. 1 und § 36 Schlußsatz der Statuten sind durch Generalversammlungsbeschluß abgeändert. Die Bekanntmachungen erfolgen nicht mehr in der Feigschnift der Landwirtschaftsckammer, sondern im
ochheimer Stadtanzeiger.
Hochheim a. M., den 3. März 1909.
Gn.⸗R. 11/36. — Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [106167] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist zu Band I O.Z. 14 Seite 29/30 zur Ländlichen Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H. in Rintheim eingetragen: Bäckermeister August Friedrich Leßle ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle ist das bisherige Vorstandsmitglied Kaufmann Wil⸗ helm Schäufele als Stellvertreter des Direktors und an des letzteren Stelle Zimmermeister Jakob Friedrich 5— Rintheim, als weiteres Vorstandsmitglied gewählt.
Karlsruhe, 15. März 1909.
Großh. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. 1106168] Genossenschaftsregistereintrag.
Weide⸗Genossenschaft Schönau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Mit Statut vom 2. März 1909 hat sich unter vor⸗ stehender Firma und mit dem Sitze in Schönau eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ge⸗ bildet. Zweck der Genossenschaft ist, auf der erwor⸗ benen Weide in Imberg⸗Alpe zur Hebung und Förderung der Viehzucht eine gemeinschaftliche Jung⸗ viehweide zu errichten und zu betreiben. Der Vor⸗ stand besteht aus dem Geschäftsführer und dem Kassier. Er zeichnet rechtsverbindlich, indem beide Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschri ten beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Sie sind in das Weiler Anzeigeblatt aufzunehmen. Das Geschäftejahr beginnt mit 1. Dezember und endet
III.
Lutter, Barenberg.
schäftsjahr umfaßt die Zeit vom Eintrage der Ge⸗ nossenschaft in das Genossenschaftsregister bis zum 30. November 1909. Als Vorstand wurden gewählt: Stadelmann, Xaver, Oekonom in Schönau, Ge⸗ schäftsführer, und Ruchte, Anton, Oekonom dort, Kassier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist 1g der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗
attet. Kempten, den 15. März 1909. K. Amtsgericht. 8
Kirchheim u. Teck. ((6169] K. Amtsgericht Kirchheim u. T. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 bei dem Darlehenskassenverein Unter⸗ lenningen eingetragen worden: „Der Bauer Jakob Steudle ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an ber Stelle der Bauer Johannes Rehkugler ge⸗ reten.“ Den 15. März 1909. Landgerichtsrat Wider.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Trawnig eingetragen worden, daß der Gärtner Paul Strziga aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Gastwirt Wenzel Mossysch in Trawnig getreten ist.
Kosel, 11. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
[106171] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Blatt 1 ff. eingetragenen Firma „Konsum⸗Verein Langelsheim, e. G. m. b. H. folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1909 sind an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder, Großköter Karl Illers, Werk⸗ führer August Pahl und Waldarbeiter August Bomberg, sämtlich in Langelsheim, folgende Personen in den Vorstand gewählt: Tischlermeister Christian Pahl in Langelsheim als Geschäftsführer, Wald⸗ arbeiter Friedrich Heine daselbst als Kassierer, Stell⸗ machermeister Heinrich Spintig daselbst als Kontrolleur. Lutter a. Bbge., den 7. März 1909. 11 8 ose.
Lyck. [106251] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Ekomatzko e. G. m. b. H. — Nr. 18 — eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Gutsbesitzer Tamm und Flöthe der Gutsbesitzer Hugo Mron⸗ gowius in Thalau und Landwirt Karl Tuchlinski in Grünthal neu in den Vorstand gewählt sind. Lyck, den 11. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Meldorf. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Nr. 15 — Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Osterrade. Für den ausgeschiedenen Johann Struve ist Ties Tiessen in Osterrade in den Vorstand gewählt. Meldorf, den 10. März 1909. Königliches Amtsgericht. 8
Memmingen. Bekanntmachung. [106252]
Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Krumbach Bd. 1 Nr. 24 wurde heute eingetragen die Firma: Molkereigenossenschaft Winzer, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Winzer, K. Bezirks⸗ amt Krumbach. Das Statut wurde am 14. Februar 1909 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz von Kälbern und Schweinen sowie auf Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln ausgedehnt werden. Der Vor⸗ stand der Genossenschaft beteht aus folgenden Per⸗ sonen: Strobel, Georg, Oekonom in Winzer, Ver⸗ einsvorsteher; Wiedemann, Kaspar, Oekonom in Winzer, Vorsteherstellvertreter; Anwander, Moritz, Oekonom in Winzer, Rechner Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Grneralversammlung, werden unter der Firma des Vereins, von zwel Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München verxöffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Memmingen, den 9. März 1909.
Kgl. Amtsgericht.
[106172]
HNemmingen. [104508] Genossenschaftsregistereintrag.
Landw. Darlehenskassenverein Köngetried⸗ Saulengrain, e. G. m. u. H. in Köngetried. An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstebers Ludwig Ritter wurde als solcher das bisherige Vor⸗ standsmitglied Johann Holzheu und der Lehrer Ludwig Ottillinger in Köngetried als weiteres Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Memmingen, den 10. März 1909.
Kgl. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [106173] Genossenschaftsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen: 1) in Band II unter Nr. 12 bei dem Sierenzer Darlehnskaffenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sierenz in Liquidation: An Stelle der verstorbenen Liquidatoren Johann Haby und Waltensperger, Joseph, sind Müller, An⸗ dreas, und Wamster, Sebastian, in Sierenz zu Liqui⸗ datoren gewählt. 2) in Band III unter Nr. 20 bei dem Konsum⸗ verein Freundschaft, eingetragene Geuossen⸗ Ge mit unbeschränkter Haftpflicht in Batten⸗ eim: Infolge Neuwahl besteht der Vorstand aus Alfons Grodwohl, Johann Greiner und Ferdinand Bruder, sämtlich in Battenheim. 3) in Band III unter Nr. 78 bei der Gewerb⸗ lichen Vereinigung in der freien Schneider⸗ meisterinnung für Mülhansen i. E, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mülhausen: Infolge Neuwahl besteht der Vorstand aus Joseph
Mülhausen. Mülhausen, den 15. März 1909. Kais. Amtsgericht.
Müllheim, Baden. [106174] Bekanntmachung.
Nr. 3306. In das Genossenschaftsregister wurde heute zu O.⸗Z. 27: Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. Seefelden eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 21. und 25. Februar 1909 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Karl Gunzenhausen und Ernst Glenz in Seefelden sind Liquidatoren.
Müllheim, den 12. März 1909.
Großb. Amtsgericht.
Northeim, Hann. 1106175] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gillersheim eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirrschaft der Mitglieder.]
Vorstand: 1) Bergolte, Wilhelm, Landwirt, 2) Bode, Karl, Ackermann, 3) Lohrengel, Karl, Tischlermeister, sämtlich in Gillersheim.
Statut vom 15. Februar 1909.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Göttinger Tageblatt und, falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willengerklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.
Northeim, 23. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Regelsbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Regelsbach.
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Johann Friedrich Schuhmann wurde als solches der Bauer Georg Konrad Schwab in Kleinweißmanns⸗ dorf gewählt.
Nüruberg, den 13. März 1909.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.. Oelsnitz, Vogtꝰ. [105769]
Auf Blatt 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute der „Spar⸗, Kredit, und Bezugs⸗ Verein Bobenneukirchen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Bobenneukirchen eingetragen worden.
Das Statut ist errichtet am 20. Februar 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der
[106176]
Mittzlieder dadurch zu fördern, daß denselben:
a. zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zwährt werden und daß durch Unterhaltung einer parkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender
Gelder erleichtert wird,
b die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen, im kleinen abgelassen werden.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in den „Genossen⸗ schaftlichen Mitteilungen des Verbandes der land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Genossen⸗ schaftsfirma und den Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aussichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten an dessen Stelle die „Leipziger
eitung“.
Mitglieder des Vorstands sind:
a. Gutsbesitzer Ernst Chemnitzer in Boben⸗
neukirchen, Theodor Hösel in Boben⸗
b. Kirchschullehrer neukirchen,
c. Gemeindevorstand Adam Rochler in Burkhardts⸗
grün,
d. Gutsbesitzer Ernst Rochler in Zettlersgrün.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.
Oelnitz i. V, den 13. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Osterode, Harz. [106177]
Im Genossenschaftsregister ist zur Molkerei Eis⸗
dorf, e. G. m. b. H. eingetragen, daß die Haft⸗
summe durch Generalversammlungsbeschluß vom
27. Februar 1909 auf 100 ℳ erhöht ist.
Osterode (Harz), den 6. März 1909. Köntgliches Amtsgericht. I.
Pirmasens. Bekanntmachung. [106253] Genossenschaftsregistereintrag.
Spar⸗ & Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Rumbach. An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ tandemitglieds Karl Stoffel wurde Adam Bischoff, Maurermeister in Rumbach, in den Vorstand gewählt. Pirmasens, den 15. März 1909.
Königl. Amtsgericht.
Rottenburg, Neckar. [106178] Kgl. Amtégericht Rolltenburg a. N.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Darlehenskassenverein Bühl, e. Ge⸗ 68. m. unbeschr. Haftpfl. in Bühl ein⸗ getragen:
Der Vereinsvorsteher Albert Hönle, res. Schult⸗ heiß, in aus dem Vorstand ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 28. Februar 1909 wurde als neues Vorstandsmitglied gewählt Karl Raidt in Bühl; ferner wurde das Vorstandsmitglied Dionys Merk jum Vereinsvorsteher und das Vorstands⸗ gS ; Josef Lohmüller zu dessen Stellvertreter ewählt.
3 Den 16. März 1909.
mit 30. November jeden Jahres. Das erste Ge⸗
Wolff als Vereinsvorsteher, Xaver Britschu und
Christian Ostermann als Beifitzer, sämtlich in
Sangerhausen.
unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Oberröblingen a/ H., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
Der Lehrer Ludwig Ritter in Oberröblingen ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Gastwirt Wilhelm Litzenberg ebenda in den Vorstand ein⸗ getreten.
Sangerhausen, den 12. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. 1106180) Genossenschaftsregister Nr. 22 Freister Spar⸗ und Darlehnskassenverein; e. G. m. unb. H.: Carl Schmidt ist aus dem Vorstande ausgeschieden, August Lange ist in den Vorstand gewählt. Stolp, den 9. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. [106181] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Bobrau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des Gutsbesitzers Ernst Glawe der Lehrer Otto Reimer aus Bobrau in den Vorstand gewählt worden ist. Strasburg, W.⸗Wpr., den 6. März 1909. Königliches Amts⸗ gericht. Torgau. [106182] Bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Wildschütz e. G. m. b. H. in Wildschütz ist heute in das Genossenschaftgregister eingetragen worden: Der Gutsbesitzer August Berker ist aus dem
besitzer Hermann Wolf II. getreten. 8 Torgau, den 13. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Trier. [106183] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Genossenschaft „Karthaus⸗ Conzer Eisenbahn⸗Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht“ zu Karthaus eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, des Eisenbahn⸗ werkmeistergs Karl Kaiserling und des Lokomotiv⸗ führers Weber, der Eisenbahnwerkmeister J. Auweiler zu Conz und der Lokomotivführer Peter Simons zu Karthaus gewählt, sowie daß der Schlosser Hubert Weitzel, der Stationsassistent Johann Strauß und der Schlosser Johann Schmitt 29, alle zu Conz, als Vorstandsmitglieder hinzugewählt worden sind, und daß das Statut vom 9. August 1898 durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1909 ge⸗ ändert worden ist. 8 Trier, den 12. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [106185]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 48 bei der Firma: „Konsumgenossen⸗ schaft Eintracht, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“” mit dem Sitze zu Wiesbaden folgendes eingetragen:
Norbert Lenz ist aus dem Vorstande getreten und an seine Stelle der Maschinensetzer Reinhard Gros von Wiesbaden in den Vorstand gewählt.
Wiesbaden, den 9. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wongrowitz. Bekauntmachung. [106186]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei in Wongrowitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Domänenpächters Georg Petzel der Gutsbesitzer Boleslaus von Niezychowski in Kaliszany in den Vorstand gewählt worden ist.
Wongrowitz, den 11. März 1909.
Königl. Amtsgericht.
“
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leiprig veröffentlicht.)
Geislingen, Steige. [106000] In das Musterregister Band I ist am 6. Februar 1909 für die Firma Württembergische Metall⸗ warenfabrik, Aktiengesellschaft in Geislingen a. St., eingetragen worden: Nr. 185. Pomadedosen Nr. 65 u. 65 k, Zahn⸗ pulverdose Nr. 65, Puderdose Nr. 65, Seifendose Nr. 65, Zahnbürstendose Nr. 65, Tafelschippe u. „bürste Nr. 142 E, Brennschere u. Friesierlampe Nr. 65, Schwammdose Nr. 65, Zahnbürstenbecher Nr. 65 8, Parfümflacon Nr. 65, Nageldose Nr. 65, Korb Nr. 142 E, Schuhknöpfer u. Schubzieber Nr. 65, Handschuhkaöpfer u. Handschuhweiter Nr. 65, Nagelfeile, Nagelmesser, Nagelschere Nr. 65, Hühner⸗ augenmesser Nr. 65, Augenbrauenschere Nr. 65, Leuchter Nr. 492 E, Bonbonnieren Nr. 240 EI, 240 E, 240 EIII, Nr. 240 E IV, Blumenhalter Nr. 527 E, 528 E, 528 K E, Wandteller Nr. 8163 a, 8162 a, 8163 b, 8162 b, Pokal Nr. 465 K E 465 E, Rauchservice Nr. 254 E, Biskuitdose Nr. 482 E, Serviettenring Nr. 340 EI, 340 E III, Zahnstocher⸗ träger Nr. 240 E, Aschschalen Nr. 340 EI, 341 B, 340 EII, Kinderbecher Nr. 240 EI, 240 EII, 240 E III, Rahmservice Nr. 394 E.
Nr. 186. Becher Nr. 140 E, 140 K E, Spar⸗ büchsen Nr. 240 E I, 240 EII, 240 E III, 240 EIV, Pokale Nr. 154 A E, 492 E, 492 D F. 392 D B, 154 K E Ne. 187. Tafelbesteck u. Dessertbesteck Nr. 70, Kinderbesteck Nr. 170 K, Speiseschieber Nr. 70, Zuckerzangen Nr. 70 g, 70 K, Kaffeelöffel, Muslöffel, Salzlöffel und Saucelöffel Nr. 70, Teelöffel Nr. 270, Teesieh Nr. 70, 170, Butter⸗ und Käsebesteck Nr. 170, Eis. und Kompottlöffel Nr. 70, 70 K, Pastetenheber Nr. 170, Tischtranchierbesteck Nr. 170, 70, Kuchenheber, Spargelheber Nr. 70, Austerngabel Nr. 70, Fischeßmesser Nr. 170, Fischbesteck Nr. 70, 170 a, Gemüselöffel, Vorleger Nr. 70, Zuckerwasser⸗ löffen, Zuckerstreulöffel Nr. 70, Tranchierbesteck Nr. 70, Abniehstahl Nr. 70, Brotmesser Nr. 72 Kuchenbesteck Nr. 70 a, 426, 437, 482, Obstbeste Nr. 70, Salatbesteck Nr. 70, 170, 170 K, Eislöffel Nr. 126, 126 K, 282, 282 K, Brotgabel Nr. 70, Kuchengabel Nr. 370, 170 K, Fleischgabel Nr. 270, Vorleggabel Nr. 170, Glocke Nr. 77.
Nr. 188. Korb Nr. 257 H, 249, 260, Löffelkorb
Stv. Amtsrichter Schnappe
Nr. 248, Korb Nr. 374, 402, 402 a, 402 b, 402,
1106179] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der
Vorstand ausgeschieren und an seine Stelle der Guts⸗
403 b, 406 H I, 407 H, 406 H II, Blumen⸗
gacn Nr. 405 m, 405 g, 405 k, Teesieb Nr. 171, Ehaczischal⸗ Nr. 392 a, 111 a, 392 K a, 492 K, 492 g, 492 m, 520 8/4. Tafelaufsatz Nr. 392 K I, 111 , 392 I, 519/4, 519 a/4, 520/4, 325/3, Blumen⸗ halter Nr. 524, 370 a, 368, 523, 368 a, 275 a, 398 a, 658, 205 a, Blumenschale Nr. 265, 370, 371, 158 a, 275, 398, 205, Wandteller Nr. 8166, 8167. * Jhr. 189. Korb Nr. 256, 528 K, 256 H, 255, 355 H, 558, 149 HI, 149 HII, 149 HIII, 582 H, 618, 142, Fruchtschale Nr. 523 8, Weinkrug Nr. 177 m, 177 g, Saftkrug Nr. 77/2, 177 K, 917 a, Tafelschippe, Tafelbürste Nr. 142, Punschlöffel Nr. 524, Bowle Nr. 524. 77, Weinkühler Nr. 524, Wasserservice Nr. 15, Weinservice Nr. 177 m/6, Weinkühlerständer Nr. 6, Likörservice Nr. 177 K/6, Pokal Nr. 392, 392 D, 393 a, 492 D, 492, 465, 465 K, 154 a, 154 K, Kork Nr. 38, Bierbecher Nr. 132 c, 132 d, Likörgestell Nr. 917/6, Flaschen⸗ teller Nr. 82, Gläserteller Nr. 82, Likörglasteller Nr. 82, Flaschenständer Nr. 713 a, 713 b, 74, 182, Punschglashalter Nr. 74, 182.
Nr. 190. Blumenschale Nr. 159 a, Zuckerkorb Nr. 628 G, 628 H D, 374, 374 D, 149 H, Bonboas⸗ körbchen Nr. 244, 242, Rahmgestell Nr. 494 a, 394, Zuckerkasten Nr. 216m, Teekanne Nr. 494/2, 524/8, 136/8, Zuckerdose Nr. 494/2, 436/8, 524/8, Rahmkanne Nr. 494/2, 436/8, 524/8, Kaffeekanne Nr. 494/2, 436/8, 524/8, Rechaud Nr. 9, Pra⸗ sentierbrett Nr. 177, 524, 177 d, 392 b, 436, 394, 494, Armleuchter Nr. 254/2, 254/5, 254/3, Leuchter Nr. 492, 228, Rauchservice Nr. 251, Schreibzeug Nr. 515, 171, 172, 173, Taschenfeuerzeug Nr. 144, 144 a, Zigarettendose Nr. 144, Zigarren⸗ abschneider Nr. 49, elektr. Klingelgriff Nr. 47, Fererhalter Nr. 3, Briefbeschwerer Nr. 254, Damen⸗ schirmgriff Nr. 66, Uhr Nr. 15.
Nr. 191. Bierglas Nr. 177 a, 177 b,
100 a, Obstmesserständer Nr. 84/6, 84/12, Gläser⸗ gestell Nr. 145/2, 145/4, 145/6, Weinkrug Nr. 200, 201, Salzgestell Nr. 158/1, 158/2, 159/2, 164/3, Serviettenring Nr. 170, 170 K, Glocke Nr. 82, Butterdose Nr. 392 a, 392 K a, 243, 203 K, Salat⸗ schüssel Nr. 528 G, 254, Biskuitdose Nr. 254, 77, 482, 243, Honigdose Nr. 55, Löffelbecher Nr. 203 a, Eierbecher Nr. 192 a 192, Eierbechergestell Nr. 492/4, 492/6, Eisbecher Nr. 192, Kabarett Nr. 374/3, Käseglockengestell Nr. 82/2, Butterkühler Nr 754, Essiggestell Nr. 145/2, 492 ³, 492 ½, 275/5, 274/5, Käsefeller Nr. 70 b, Kuchenplatte 82.2
Nr. 192. Kalender Nr 323, Briefwage Nr. 323, Kuyertständer Nr. 323, Leuchter Nr. 323 a, Hand⸗ leuchter Nr. 323, Tischfeuerzeug Nr. 323, Stockgriff Ne. 63, 64, 65, Siegelstock Nr. 323, Federschale
177 C, 177, 177,d, 177 e, 177 f, Käseschüssel Nr. 392 K,
öffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Alfred Canzler hier, Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 6. April 1909. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 16. April 1909. Offener Arrest mit Aneige⸗ pflicht bis zum 6. April 1909. Dresden, den 16. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Elberfeld. [105918]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Gütebier, in Firma Friedrich Gütebier zu Elber⸗ feld, Funkenstr. 15/17, ist heute, am 15. März 1909 Vormsttags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Schuster zu Elber⸗ feld. Anmeldung der Forderungen bis zum 21. April 1909 bei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. April 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Eiland 4, Zimmer Nr. 45 (Sitzungssaal II), I. Stock. Prüfungstermin am 6. Mai 1909, Vormittags 10 ¼ Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1909.
Kgl. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
Essen, Ruhr. Konkursverfahren. [105978]
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Gerhard Schepers zu Caternderg ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Fritz Margquis zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 3. April 1909. Anmeldefrist bis 26. April 1909. Erste Gläubigerversammlung 7. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 4. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Essen, III. Hagenstr. 39, Zimmer 35.
Essen, den 13. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Habighorst, Amtsgerichtssekretär. Freienwalde, Oder. [105921]
Ueber das Vermögen des Hutmachers Hermann Schrapel in Freienwalde a. O., Königstraße 4, ist am 15. März 1909, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Alfred Simon in Freienwalde g. O. ernannt. Anmeldungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. April 1909. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 28. April 1909, Vormittags 10 Uhr.
Freienwalde a. O., den 15. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Giessen. Konkursverfahren. [105986]
Ueber das Vermögen der Heinrich Plank Witwe, Luise geb. Imbott, Reutnerin in Gießen, ist heute, am 16. März 1909, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗
Nr. 323, Brieföffner 323, Schreibzeug Nr. 323, Brieflöscher Nr. 323, Markenkasten Nr. 323, Brief⸗ beschwerer Nr. 252, Photographierahmen Nr. 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, Wandteller Nr. 371, 371 a, 372, Gürtelschloß Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, Tollettespiegel Nr. 25, 165, Waschschüssel Nr. 65, Waschkrug Nr. 65, Kleiderbürste Nr. 65, Hutbürste Nr. 65, Haarbürste Nr. 65, 65 k, Puderbürste Nr. 65, Nagelbürste Nr. 65, Bartbürste Nr. 65, Zahnbürste Nr. 65, Handspiegel Nr. 65, Kamm Nr. 65.
Jede Eintragsnummer ein versiegeltes Paket mit 50 (bei Nr. 188 mit 12) Abbildungen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist jeweils drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1909, Vorm. 9 Uhr. Den 15. März 1909. K. Amtsgericht Geislingen.
Konkurse.
Bruchsal. Vekanntmachung. [105992] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Löchner in Bruchsal, alleinigen Inhabers der Firma Gebrüder Löchner, Käsehandlung allda, hat das Gr. Amtsgericht am 16. März 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechnungssteller August Keim in Bruchsal. Anmeldefrist: 10. April 1909. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, 10. April 1909, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, 30. April 1909, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 10. April 1909. Bruchsal, den 16. März 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Raif.
Castrop. Konkursverfahren. [105968] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Hermaunn Timmermann in Sodingen, Kirch⸗ straße 41, ist heute, am 16. März 1909, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pegels in Castrop. Konkurzforderungen sind bis zum 20. April 1909 dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. April 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 4. Allgemeiner Prüfungstermin am S. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anmeldefrist am 15. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Castrop.
Dessaun. Konkursverfahren. [105933]
Ueber das Vermögen des Ingeuieurs Paul Richter in Dessau, Friedrichstraße Nr. 4, ist am 15. März 1909, Vormittags 11 Uhr 50 Min, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Schneider in Dessau. Anmelde⸗ frist bis zum 17. April 1909 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1909, Vor⸗. mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 30. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1909.
Dessau, den 15. März 1909.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 5.
Dessau. Konkfursverfahren. [105934]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Caroline Schmidt, geb. Schwab, in Dessau, Wallstraße 34, t am 15. März 1909, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Geheime Justizrat Frenckel in Dessau. An⸗ meldefrist bis zum 17. April 1909 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 30. April 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1909.
Dessau, den 15. März 1909.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 5.
Dresden. (105929]
Ueber den Nachlaß des am 6. Februar 1909 ver⸗ torbenen Fleischers Richard Reinhold Nollau ier, Konkordienstr. 37 1I, wird heute, am 16. März
909, Mittags 41 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
bis 6. April 1909. und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch,
Gießen, den 16. März 1909.
verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Spohr in Gießen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht Erste Gläubigerversammlung
den 14. April 1909, Nachmittags 4 Uhr.
Gr. Hess. Amtsgericht. Gotha. Konkursverfahren. [105928] Ueber das Vermögen der Firma Weiß & Co. in Gotha und des alleinigen Inhabers derselben, des Fabrikbesitzers Rudolph Kühn in Gotha wird heute, am 16. März 1909, Vormittags 11 Uhr, das Konkursyerfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Essiger in Gotha wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkurzforderungen sind bis zum 9. Juni 1909 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigecausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 19. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 16. Juni 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 17, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse eiwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, kür welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 9. Juni 1909 Anzeige zu machen. Herzogl. Amtegericht, 1, in Gotha. Hainichen. [105903] Ueber den Fshhb des am 4. Februar 1909 in Cunnersdorf bei Hainichen verstorbenen Fuhr⸗ werksbesitzers Heinrich Franz John wird heute, am 15. März 1909, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Frenzel in Cunnersdorf. Anmeldefrift bis zum 15. April 1909. Wahltermin am 10. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. April 1909, Vormittags 10 Uhr. We Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April Hainichen, den 15. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren. [105987)] Ueber das Vermögen der Genossenschaft in Firma: Hamburger Ereditbank Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hasthfgicht (Bank⸗ geschäfte), Hamburg, Düsternstraße 49/51 II, wird heute, Nach nittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Georg Jentzsch, Neuerwall 77. Gemäß § 103 des Genossenschafts⸗ gesetzes wird ein Gläubigerausschuß bestellt, zu dessen Mitgliedern ernannt worden: 1) Franz Reitt, in Firma Friedrich Meyer, Friedenstraße 4, hier, 2) Emil Hasse, Altona, Parallelstraße 12, 3) Carl Neumann, alter Steinweg 42/43, hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 16. April d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 2. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr. Hamburg, den 16. März 1909. 8 Das Ametsgericht bambusg. Abteilung für Konkurssachen.
Iserlohn. Konkursverfahren.
8
105975]
Ueber das Vermögen der Witwe gabriloene⸗ Peter Bien, Bertha geb. Oermann, zu Ifer⸗ lohn, Inhaberin der Firma Peter Bien Wwe. zu Iserlohn, wird heute, am 13. März 1909, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der
8
sind bis zum 10. April 1909 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 17. April 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt. Allen b welche eine zur Konkursmasse gehörige cche in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ sesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Fe maller bis zum 10. April 1909 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Iserlohn. Jesberg. [105982] Ueber das Vermögen des Landwirts Heinrich Gerhardt zu Betzigerode wird heute, am 15. März 1909, Nachmittags 6 Uhr, das Koakursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Prozeßigent Bern⸗ hard Norwig in Borken (Reg.⸗Bez. Cassel). An⸗ meldefrist bis 15. April 1909. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläublgerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 7. April 1909, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. April 1909. Jesberg, den 15. März 1909. Königliches Amtsgericht. Jessnitz, Anhalt. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Günther in Raguhn, alleinigen Inhabers der Firma „Carl Günther, vorm. Paul Müller“ in Raguhn, ist heute, am 15. März 1909, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Amtsgerichtssekretär Hartmann in Jeßnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1909. An⸗ meldefrist bis 8. April 1909. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr.
Jeßnitz, 15. März 1909.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Lüdenscheid. Konkursverfahren. [105974]
Ueber das Vermögen des Gastwirts und Händlers Robert Hager zu Oberbrügge ist heute, am 15. März 1909, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pels⸗Leusden zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist der Konkursforderungen
[105932]
1909, Vormittags 9 Uhr. Lüdenscheid, den 15. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Meiningen. [105990] Ueber den Nachlaß des Landwirts Reinhold Otto Herbert von Queienfeld ist vom Herzogl. Amtsgericht, Abt. 4, hier am 15. März 1909, Vormittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet worden.
in Qeienfeld. der forderungen, offener Arrest und Anzeizefrist bis zum 31. März 1909. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Sonnabend, den 10. April 1909, Vorm. 9 ½ Uhr. Meiningen, den 15. März 1909. Liebermann, Refedr., als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abt 4.
Miesbach. Bekanntmachung. [106255]
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters aver Jäckle in Schwarzenberg wurde am 13. März 1909, Nachmittags 4 Uhr, das Koakurs⸗ verfahren eröffnet. ter Kiefhaber in Miesbach. Anmeldefrist bis 8. April 1909 einschl. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 10 April 1909, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. März 1909.
Miesbach, 13. März 1909.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Mörs. Konkursverfahren. [105977]
Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Theodor von Elmpt iu Hochheide, Mörser⸗ straße 228, wird heute, am 15. März 1909, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Springob in Mörs wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1909 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Mai 1909, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der 8“ und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1909 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Mörs.
Mohrungen. Konkursverfahren. 1105979)
Ueber das Vermögen des Meiereibesitzers Gustay Kittner in Mohrungen ist am 16. März 1909, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter Justizrat Astecker in Mohrungen. Anmeldefrist bis zum 15. Mat 1909. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 15. April 1909, Vormittags 9 Uhr, beim Amtsgericht Mohrungen, Zimmer Nr. 8. Prüfungstermin den 21. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, beim Amtsgericht Mohrungen I Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 32. April
Mohrungen, den 16. März 1909
(bofen) das Konkurzvexfahren. eröffnet.
bis zum 4. April 1909. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. April
9 8 —: G e nungsfü 2 öhrin M 2na. A 2 os Kocgur verpaltes. emeinderechnunzsführer Moöhring Der Gerichtsschreider des Köaiglichen Amtsgerichts. Reichenbach, Vogtl.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt
heim am Rhein, ist am 15. März 1909, Nach⸗ mittags 4 Uhr 38 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justirat Weinberg in Mülheim am Rhein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1909. Ablauf der Anmeldefrist bis zum 24. April 1909. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1909, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. Mai 1909, Vormittage 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Regentenstraße 45, Zimmer 10. 8 Mülheim a. Rhein, den 15. März 1909. Königliches Amtsgericht.
München. [1062586] Das K. Amtsgericht München II hat heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Peter Ottinger in Furth (b. Deisen⸗ . Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Arnold, Briennerstr. 29, offener Arrest erlassen. Anzeigefrist bis 6. IV. 09. Anmeldefrist bis 6. IV. 09 (Geschäftszimmer 211/3). Wahl⸗ u. Prüfungstermin: §§ 132, 134, 137 K.⸗O. S 16. April 1909, Nachm. 3 ¼ Uhr, itzungssaal 214/3 — Mariahilfplatz 17 a. München, 16. März 1909. Obersekretär Lettner.
Nürnberg. [105994] Bekanntmachung. (Auszug.) Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 16. März 1909, Mittags 12 Uhr, über das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Rückert in Nürn⸗ berg, Bucherstr. 69, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürn⸗ berg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 10. April 1909. Anmeldefrist bis 17. April 1909. Erste Gläubigerversammlung: 14. April 1909, Nachmittags 3 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 28. April 1909, Nachmittags 3 ⅛ Uhr, jedesmal im Zimmer 41 des Justizgebäudes Augustinerstraße. 1 Nürnberg, den 16. März 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht Oberhausen, Rheinl. [105976] Konkursverfahren Ueber das Vermögen der Maria Mellis und der Elisabeth Mellis, Inhaber der Firma Geschw. Mellis in Sterkrade, wird heute, am 15, März 1909, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: die Rechtsanwälte Dr. Fabry und Dr. Köhler in Sterkrade. Anmeldefrist für Gläubiger bis zum 20. April 1909. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. April 1909, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 7. Mai 1909, Vormittags 10 ⅛ Uhr, Zimmer 24. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 3. April 1909. Oberhausen, den 15. März 1909. Königl. Amtsgericht
Quedlinburg. ’
Ueber das Vermögen des Konditoreibesizers Heinrich Salomon in Thale ist heute, am 15. März 1909, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Peters in Thale. Anmeldefrist bis 10. April 1909. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. April 1909, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht dis 1. April 1909.
Quedlinburg, den 15 März 1909.
[105913]
Ueber den Nachlaß des Agenten und Kohlen⸗ händlers Karl Hermann Kölbel in Reichenbach wird heute, am 15. März 1909, Nachmittags 14 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Lokalrichter E. Klotz hier. Anmeldefrist bis zum 14. April 1909. Wahltermin am T. April 1909, Vormittags 10 Uhr. üfungste am 17. April 1909, Vormittags 10 Uhr. OfFene Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1909.
Königl. Amtsgericht Reichenbach i. V.
Stepenitz. Konkursverfahren. [105923] Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Richard Meyer in Hohenbrück, Kreis Cammin, wird heute, am 15. März 1909, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsvorsteher Emil Flemming in Stepenitz wird zum Konkurg. verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bus zum 24. April 1909 bei dem Gerichte melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wadl ehnes anderen Verwalters sowie über die 1 ernes Gläubigerausschusses und eintretenden in § 120 der Konkursordnung bdeze stände auf den 3. April 1909, Bormittags 9 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 8. Mai 1909. Bormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse sehöng⸗ Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird geben. nichts an den Gemeinschuldner ju deradfolgen oder mu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, don dem
Besitze der Sache und don den Fordern K r welche sie aus der Sache adbgesonderte — in Anspruch nehmen, dem Konkursderwalder des zum
30. April 1909 Anzeige zu machen. Köͤnigliches Amtagericht zu Stepenitz.
Stettin. Konkursverfahren 10⁴%?]
Ueber das Vermögen des Aaufmanns Gevrgk Berg in Stettin. Bismarckstrase 18 — Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren erd walter: Kaufmann Hermann Fri — 4ö2— 8. — Arrest mit ur⸗ jeigefrist bis zum 6. Apri Armeefrist den zum 20. April 1909. Erste Grändegerd am 6. April 1909, Vorm. 10 Uhr gemeiner Prüfungstermin am 29. April 1 Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr.
Stettin, 15. T 1903.
Der Gerichtsschreider Tilsit. Konku
Ffüfunrasr ungste
Insterdurg,
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts. Embacher, Amtsaerichtssekretär. Mülheim, Rhein. 8—9
[Kaufmann Carl Schaefer zu Iserlohn, Kluse, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jofe Heck, Inhabers der Firma Jos. Heck in Mul.
mittags 1 Uhr, das Konbarerfadeeg 8 mann Mar Külath Hend. reer
FSnmle 29— 16. — 1909. Hrn 10 Uhr. E1u“”“ Peun AME NeN 8 1
1909 Uden Aandeernede 82 Jeamer N. d