Ün ev . in artanbe Rumänien.
Verifikation der Forderungen
Anmeldung d. Forderungen bis
Fallite Firmen Domizil
H. Cohn Brail
Darie u. 8 Rucäreanu Leon S. Groß dobest.
13./26. März 1909. 12./25. März 1909.
3./16. März 1909 2/15. März 1909
1 O 11./23. März 19. März (Distrikt Putna) 1909 1. April 1909. H. Lubisch Braila Gläubigerversammlung zur 8 Moratoriumsverlängerung: 3./16. März 1909.
Serbien.
Viloja Kneschewitch, Kaufmann in Uschitz a. Anmeldetermin: 6./19. April 1909. Verhandlungstermin: 7./20. April 1909.
Jewta Stewanowitch, Kaufmann in Bajna Baschta. An⸗ meldetermin: 13./26. April 1909. Verhandlungstermin: 14./27. April
1909. Jowan Militschewitch, Kaufmann in Kosseritz. Anmelde⸗ termin: 16./29. März 1909. Verhandlungstermin: 17./30. März 1909. Stanischa M. Lasarewitch, Kaufmann in Pogatschitza. Anmeldetermin: 23. März/5. April 1909. Verhandlungstermin:
24. März/6. April 1909. Marde6 Stewanowitch, Buchhandlung und Druckerei in Verhandlungs⸗
Jagodina. Anmeldetermin: 18./31. März 1909. termin: 19. März/1. April 1909.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Lafn5 März 1909: Rnuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der W Gestellt.. 854 6 Nicht gestellt.
n der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerks⸗ 18 Meldung des „W. T. .⸗ über die Geschäfts⸗ lage folgendes mitgeteilt: Der Abruf von Halbzeug im Inlande hält
cch auf der bisherigen Höhe. Der Verkauf für das zweite Viertel⸗ 9 wurde zu den seitherigen Preisen und Bedingungen freigegeben.
uf den Auslandsmärkten ist eine Aenderung seit dem letzten Berichte nicht eingetreten. In Oberbaumaterial ist der Hauptbedarf der Reichseisenbahnen eingegangen, der ebenfalls hinter dem Vorjahre erheblich zurückblieb. Ebenso sind die Liefertermine im Gegensatze zu den bisherigen Gepflogenheiten ziemlich weit hinausgerückt. In Rillen⸗ schienen wurden wieder größere Aufträge mit einer Anzahl städtischer Verwaltungen abgeschlossen. Das Grubenschienengeschäft war in den letzten Wochen weniger lebhaft. Vom Auslande gingen weitere An⸗ fragen und Aufträge auf Schwerschienen in befriedigendem Umfange ein. Im Inlandsgeschäfte von Formeisen ist die Frühjahrsbelebung infolge der ungünstigen Witterung, die ein kräftigeres Ein⸗ setzen der Bautätigkeit verhindert, noch nicht eingetreten. Nach Nord⸗ deutschland ist außerdem der Versand infolge der geschlossenen Schiff⸗ fahrt noch nicht möglich. Aus einer ganzen Anzahl Fenr Städte liegt eine erheblich größere Menge Baugesuche als im vorigen hes.
hre vor. Das Auslandsgeschäft wird durch die gleichen Verhät tnisse ebre ve wie das im Inlande. Der englische Wettbewerb drückt infolge des dortigen Stilliegens des Formeisengeschäfts auf die Preise.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗
einnahmen der Orientbahnen (1908: 1265 km, 1909: 956 km) vom 5. bis 11. März 1909. 248 685 Fr (weniger 17 918 Fr.). Seit 1. Januar: 2 027 674 Fr. (weniger 507 663 Fr.). — Die Brutto⸗ einnahmen der Baltimore and Ohiobahn im Februar 1909: 4 956 000 Dollars (gegen das Vorjahr 273 000 Dollars mehr), die ö““ 1 272 000 Dollars (gegen das Vorjahr 699 000 Dollars mehr).
Wien, 18. März. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweis des Handelsministeriums betrug im Außenhandel des österreichisch⸗ ungarischen Zollgebiets im Januar d. J. die Einfuhr 192,2, die Ausfuhr 161,2 Ver Kronen, mithin 7,3 bezw. 1,8 Millionen weniger als im Vorjahre. 1
“ 18 März. (W. T. B.) Die Dividende für Rio Tinto⸗Aktien beträgt 27 Schilling 6 Pence.
Wien, 18. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. März (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. März: Notenumlauf 1 852 388 000 (Abn. 23 242 000), Silberkurant 306 750 000 (Zun. 523 000), Goldbarren 1 249 998 000 (Zun. 10 389 000), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 381 444 000 (Abn. 53 709 000), Lombard 73 572 000 (Zun. 978 000), Hypotheken⸗ darlehne 300 000 000 (Zun. s Pfandbriefeumlauf 296 315 000 (Zun. 137 000), steuerfreie Notenreserve 164 358 000 (Zun. 34 153 000).
London, 18. März. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 29 733 000 (Zun. 782 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 684 000 (Zun. 12 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 39 967 000 (Zun. 794 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 554 000
Zun. 2 231 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 302 000 un. 1 426 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 18 830 000 un. 1 562 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 28 103 000 (Zun. 823 000) fd. Sterl., Regierungssicherheit 15 140 000 (Abn. 1000) Pfd. terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 49 ³ gegen 50 ⅜
Clearinghouseumsatz 278 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 41 Millionen.
Paris, 18 März. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor⸗ reat in Gold 3 599 664 000 (Abn. 10 409 000) Fr., do. in Silber 3887 762 000 (Zun. 1 703 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 676 380 000 (Zun. 15 893 000) Fr., Notenumlauf 4 982 654 000 (Abn. 18 506 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 690 080 000 (Zun. 11 794 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 138 505 000 (Abn. 8 266 000) Fr. Gesamtwworschüsse 505 082 000 (Abn. 4 975 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 7 229 000 (Zun. 309 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗
umlauf 90,04.
aursberichte von den auswärtigen e 1- 18 „18. März. (W. T. B.) (Schluß. 0 ’ “ r 2784 Gd. Silber Barren das 69,25 Br., 68, b v In 19. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. Arr. —,—, Oesterr. 4 % Rente in Ens. p. ult. —,—, Ungar. 4 % Goldrente —,—, Ungar 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,60, Türkische Lose per M. d. M. 179,50 Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. F per ult. —,—, Oesterr. Staatshahn per ult. 672,50, Südbahngesellschaft 98 50, Wiener Bankverein 513,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 616 00, Kreditbank, Ungar. allg. 721,00, Länderbank 423 00, Brüxer Kohlenbergwerl —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 621,00 Deutsche Lchebantnohen ne. ult. 117,32, Unionbank 525,00, Prager 8 2 . ees Frmn Mäz. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols is 8., 21s 23 ¼, Privatdiskont 2½. — Bank⸗ 8 27 000 Pfd. er 88 g ris, 18. März. (W. T. B.) Rente 96,95.
Wechsel auf Paris 11,80.
Mäarn. (W. T. B. Madrid, 18. März. ( Goldagio 18 ¼.
Lissabon, 18. März. (W. T. B.) New YPork, 18. März. (W. T. B.) (SAlr8) Da sich bei Eröffnung vereinzeltes Angebot zeigte, war die Börse anfangs teil⸗ weise schwächer. Dann trat eine Besserung auf die seitens der Tages⸗ spekulation hervortretende Kauflust ein; man wies darauf hin, daß die Tarifvorlage noch verschiedenen Abänderungen unterliegen würde. Eine nachhaltige Abschwächung trat für die Werte des Stahltrusts im Zusammenhang mit Verichten ein, daß die außen⸗ stehenden Werke zur Konkurrenz gegen den Stahltrust zusammenschlössen. Auf die Tendenz für Kupferwerte wirkten die anhaltend unbefriedigenden Berichte über die Lage des Kupfermarktes nachteilig ein. Am Nachmittag unterlag die Tendenz vereinzelten Schwankungen; Deckungen wurden von Realisierungen ab⸗ elöst. Die Börse schloß bei ruhigem Geschäft in uneinheitlicher altung. Aktienumsatz insgesamt 590 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zingrate 4¼½ do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,25, Cabhle Transfers 4 88,60, Silber, Commercial Bars 808. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeciro, 18. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄ 3.
“
EssgAnenͤekmemn.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 18. März 1909. Amtlicher Kursbericht. 2ob el⸗ Koks L. Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 — 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,50 bis 11,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,00 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,00 ℳ, e. Kokskohle 11,00 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,255 ℳ, c. do. S 1 nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: a. ochojenkoe 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. be⸗s oks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Brikerts je nach Qualität 11,50 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 22. März 1909, Nachmittags von 3 ¼ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 19. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
(ucker 88 Grad o. S. 10,30 — 10,37 ½. Nackprodukte 75 Grad o. S.
8,40 — 8,55. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 20,12 ½ — 20,37 ½. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem Raffinade m. S. 19,87 ½ bis 20,12 ½. Gem. Melis I mit Sack 19,37 ½ — 19,62 x½. Stimmung: Fest. Robzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 21,25 Gd., 21,35 Br., —,— bez., April 21,10 Gd., 21,20 Br., —,— bez., Mai 21 25 Gd., 21,30 Br., —,— bez., Juni 21,35 Gd., 21.40 Br., —,— bez., August 21,55 Gd. 21 60 Br. —,— bez. — Stimmung Behauptet. — Wochenumsatz 516 000 Zentner.
Cöln, 18. März. (W. T. B.) Rüdöl loko 60,00,
50. 18. März. (Z. T. B.) (Bersenschlußbericht.)
Bremen, Stetig. Loko, Tubs und Firkin 54 ½
rivatnotierungen. Schmalz. 55 ½. xee. Ruhig. — Offzielle Notierungen besrdtre . 828 Upland loko middl.
der Baumwollbörse. Baumwolle. Still.
47 ½ ₰. b E“ 18. März. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez.
ewicht 0,800 ° loko flau, 7,25.
8 19. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ dericht) Good aberage Santos März 34 ½ Fd., Mai 34 ½ Sd., Sept. 32 ½ Gd., Dez. 31 ½ Gd. Ruhig aber behauptet. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord mburg März 21,20 April 21,15. Mai 21,25, August 21,55, Oktober 19,95, Dezember
19,90. Stetig. Hudapest, 18. März. (W. T. B.) Raps Aungust 14,00 Gd.,
14,10 Br. 1 „18. März (W. T. B.) 96 % Japazucker prompt, — Verk. Rübenrohzucker März stetig,
fck,a, eh n.,, ”
Wert.
18. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer kaum stetig, 55 16, 3 Monat 551¼½16.
Liverpool, 18. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1020 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig März 4.88, März⸗April 4.88, April⸗Mai 4 88, Mat⸗ Juni 4.89, Juni⸗Juli 4,91, Jult. August 4,92, August⸗Geptember 4,89, September⸗Oktober 4,87, Oktober⸗November 4,85, November⸗
ber 4,83. G“ 18. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
““ 46/2.
msterdam März.
Bankalin n 78 ¼. 18. März.
ntwerpen, Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. März 22 Br., April — 5 do. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Fest. — malz März 127 ½.
öe- Jork, 18. Prar (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 9,65, do. für Lieferung per Mai 9,29, do. für kieferung vper Juli 9,20, Baumwollepreis in New Orleans 9 ¼, Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphia 5,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 10,55, do. Rohe u. Brothers 10,70, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio Nr. 7 per April 6,75, do. do. per Juni 6,25, Zucker 3,42, Zinn 28,30 — 28,50, Kupfer 12,37 ½ — 12,755.
(W. T. B.) Petroleum.
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
können sn en Wochentagen in dessen
Expedition während der iaE S-S8. von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Oesterreich⸗Ungarn.
26. März 1909, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. österreichischen NMorbeweftbabn und Süd Norddeutschen Verbindungsbahn in Wien: Lieferung von Stabeisen und Eisenblech. Näheres bei der genannten Direktion, Sektion D, und beim „Reichsanzeiger“. 1
26. März 1909, 12 Uhr. K. K. Kreisgerichtspräsidium in Suczawa: Bau eines Amtsgebäudes und Arrestgebäudes für das Bezirkegericht und das Steueramt in Solka. Näheres bei der Präsi ialkanzlei des Kreisgerichts in Suczawa und beim „Reichs⸗
22 eah März 1909, 12 Uhr. K. K. Landesregierung in Czernowitz: Liefe ung von Schotter für die Erhaltung von Reichsstraßen. Näheres bei der K. K. Landesregierung in Czernowitz, Dep. X/a, bei der Bauabteilung der K. K. Be irkshauptmannschaft Suczawa und beim
„Reichsanzeiger“. .
Niederlande. 8
24. März 1909. Landbouwvereeniging „Voorultgang zy ons Streven“ in Scherpenisse, Provinz Seeland: Lieferung von wenig⸗ stens 20 700 kg Chilesalpeter. Auskunft erteilt der Schriftführer J. van Gorsel zu Poortvliet. G
Norwegen. 8
10. April 1909, 12 Uhr. Staatsbahnen in Kristiania: Liefe⸗ rung von 2000 Fässern Teeröl für die Bahnabteilung des 1. Distrikts der Staatsbahnen. TT“ Angebote mit der Aufschrift „Anbud
aa Leverance af Tjaereolie“ werden im Bureau des Distrikts⸗ Fhech Ostbahnhof in Kristianig, entgegengenommen. Bedin⸗ gungen ebendaselbst. Vertreter in Kristiania notwendig.
Wetterbericht vom 19. März 1909, Vormittags 9¼ Uhr.
S5 .
88 8⁴ mm
Witterungs⸗ verlauf der letzten 0. ziemlich heiter ztemlich heiter 0,lemlich heiter vorwiegend heiter
1is Wind⸗ 8 ⅔ richtung, 2 52 Mrnd⸗ Ir⸗] fürte 749 2
752,7 754.1 759,5
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in Celsius
24 Stunden
Temperatur
bedect. wolkig halb bed. halb bed. Dunst Dunst — Dunst. wolkig — bedeckt heiter woltlg.— wolkenl. — wolkenl. wolkig bedeckt SS. bedeck— d 2 wolkig
Borkum Keitum Hamburg Swinemuͤnde
Rügenwalder⸗ münde 761,2
Neufahrwasser 763,1 Memel 764 2 Aachen 749,6 Hannover — 753,5 Berlin 758,0 Dresden 757,6 Breslau 761,2 Brombers 7642 Metz 12750,9 Frankfurt, M. 753,2 Karlsruhe, B. 753,0 München 756,6
)vorwiegend heiter vorwiegend heiter ) iemlich heiter Nachts Niederschf. Nachts Niederschl. vorwiegend heiter Dvorwiegend hester Aüemlich Keitr vorwiegend heiter Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Nieder chl. vorwiegend heiter
(Wilhelmshav.) ziemlich heiter (Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) vorwiegend heiter (Cassel) ziemlich heiter Magdebur ens 2 (Grünberg Schl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl. (Friedrichshaf.) ziemlich heiter
(Bamberg] ziemlich heiter
delElEIaleElelveltelbele⸗ 9—
do
—
Stornoway wolkig
Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead Isle d'Aix — St. Mathieu
Grisnez — Paris b wolkig Vlissingen 7. Regen Helder Regen Bodoe wolkenl. Christiansund vedeckt Skudesnes heiter Skagen Dunst Vestervig bedeckt Kopenhagen Dunst Karlstad bedeckt Stockholm— 3 SSW 2 wolkenl. Wisby SSO 2 wolkenl. — Hernösand 758 6 Windst bedeckt
Haparanda 6 [S Abedeckk — Fan⸗ Windst. Nebel
Wilna 3 ¶Windst. Nebel Pinsk SO Nebel
Petersburg ,0 Windst. Nebel Wien 5 [SO bedeckt Prag 759,7 bedeckt Rom 760,8 O bedeckt Florenz bedeckt Cagliari bedeckt Warschau — Thorshavn b Regen Seydisfjord dedeckt Cherbourg — Clermont — Biarritz heiter Nizza — Krakau 763,5 wolkenl. Lemberg 763 4 wolkenl. Hermanstadt 763,1 wolkenl. Triest 760,6 bedeckt
Brindist —
Livorno 759,1 Belgrad —
Helsingfors 763,1 Kuopio 763,2 Zürich — 755, 5 S0 1 wolkig Genf 755,3 2SWI Schnee Lugano 761,0 N bbedeckt
Säntis — 5542 SW bedeckt Dunroßneß 745,2 SO. 4 bedeckt. — 5,6 Portland Bill] 741,3 [SSW 4 halb bed. 7,2
klich Eine ozeanische Depression unter 732 mm befindet sich wes von Irland, der gestrige Ausläufer niedrigen Drucks hat sich dg Mittelschweden norowärts verlagert, ein neuer Ausläufer bedr⸗ Deutschland. Ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über nec rußland. In Deutschland ist das Wetter bei Südostwinden sm 8 osten heiter und kälter, sonst milder und ziemlich trübe. Westw der Elbe ist es frostfrei; der Westen hatte Niederschläge.
8 b Deutsche Seewarte.
739,5%
735,5 wolkig
732,0 wolkig
wolkig bedeckt
735,6
743,5
742,4 Regen
wolkig
wolkenl.
eeceerelgleele⸗
dgg
A.
— 0, 95b 6,1
—120
3 bedeckt
— 3,3 — 3,0 2 6 1,2 3,0 — 5,7 5,6
SSW 4 halb bed. SSO I bedeckt
AJeAleeAeeeed1'frᷣᷣᷣ2α᷑εεᷣεᷣ
dderamatisch bewegte
DMDresden, am 16.
[106493]
Theater und Mufik.
8 Konzerte.
Der Philharmonische Chor unter b or Siegfried
hilharmonie sein rogramm standen vier Werke von Jos. Seb. Bach, die in diesen Vereinskonzerten
Ochs' Leitung gab am Montag in der drittes und letztes Winterkonzert. Auf dem P Male zu Gehör kamen.
Stimmung Kantate „Mein loren“ mit ihrem stürmischen freudvollen Erlöfungsgewißheit;
vorösterliche
irdischer Seligkeit mit der ergreifenden Offenbarung
Reinheit so köstlich vereint. Immer der dicht gedrängten Hörerschar im
Gefühl festlicher Erhebung. Ein idealer ins feinste gegliederte Ausdrucksfülle dessen Tonkraft und rhythmische Gewalt chorischen Gesangskunst 8
schönen Klanggebilde
der tüchtigen Solisten.
entschieden überlegen.
Laufe
Doch zeigten sich die Dem Tenor
Stil besser als der
Leßmann, Emmi Leisner,
Partien zufriedenstellend durch. Ein Solovortrag Julia Wiedergabe der Arie „Vergnügte Rul', beliebte Seelenlust“ aus
der Kantate 170 fand lebhafte Würdigung. Das
harmonische Orchester bot eine mustergültige Leistung. zum ersten Male durchgeführte Versuch, das Cembalo bezw. Klavier an Stelle der O gel als Hauptbegleitinstrument zu verwenden, hatte Orgel und Orchester in ihrer beutigen Vollkommenheit sind dem Notbehelf der Zeit Bachs entschieden vor⸗ Maitland, der mit seiner schönen, quellenden Baritonstimme sich schon manchen Erfolg errungen hat, sang am Die Vorträge zeichneten sich
nur ein Kuriosilätsinteresse. zuziehen. — Robert Montag wieder im Saal Bechstein.
1. Untersuchungssachen.
2 lufgchote Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Es waren die Kantate „Herr, gehe nicht ins Gerscht“, die mit ihrem schmerzlichen Seufzen und Sehnen die reich ergreifend versinnbildlicht; liebster Jesus ist Heilandsverlangen ferner eine Soloarie und endlich das Magnificat“, die Marienhymne, die den jubelnden Ausdruck über⸗
zwingender
Stimmenglanz, strahlten vom Chor
ervorbrachten. Diesem berückend gegenüber verloren sich oft genug die Leistungen Herren den George A. Walters fehlte nur die Rundung des Tons zu einer vollendeten Leistung; er traf den stimmgewaltige Putnam Griswold, der etwas kühl im Vortrag blieb. Die Damen Julia Culp, Eva Anna Kämpfert führten
zeiger und Königlich Pr
Berlin, Freitag, den 19. März
auch diesmal nicht nur durch die Pracht des Or musikalische Sicherheit und durch einen vorne herzerfreuenden mustkalischen Genuß bot an demselben
zum ersten
die ver⸗ ihrer
dann und
tiefer Demut und bemäͤchtigte des Abends ein eine
wahre Wunder
Damen
ihre Culps, die
verstärkte Phil⸗ Der hier
falt
staltung. — Einen Tage in der
Die tadellos recht geeignet, die lieblichen Volksweisen wiederzugeben, zahlreichen Zuhörer liebe Erinnerungen an die Der Leiter des Knabenchorz legte mit dessen Leistungen alle Ehre ein und mußte auf den rauschenden Beifall hin das Lied „Auf die Schlacht von Torgau“ wiederholen lassen. Das von gemischtem Chore (Knaben und Herren) u. a. Jubiläumslied hinterließ durch seine innige, Sangesweise gleichfalls einen nachhaltigen Eindruck. Es entfesselte anhaltenden Beikall, der sich noch steigerte, heit des Komponisten in einer Loge bemerkt wurde, wieder die Ovationen des entzückten Auditoriums entgegennehmen das niederländische Dankgebet („Wir
wohl bei vielen der frohe Jugendzeit.
mußte. treten zum Beten“), bei dem die Orgelbegleitung (Königlicher2 direktor Martin Grabert) mit machtvollen Tönen den Saal durch⸗ Von den Liedern, die au Mauksch vortrug, gelang am besten „Gretelein“. hätte wohl einen noch besseren Gesamteindruck erzielt, und für sich kleine und in der Höhe etwas schwache Sopranstimme mehr in der Gewalt gehabt und ihre Befangenheit überwunden hätte. Carlotta Stubenrauch bereitete am Dienstag ihren Hörern im Mozartsaal eine lebhafte Freude. spiel, so leicht und ebenmäßig in der Form, so feinfühlig und warm⸗ herzig im Ausdruck, übt eine gewinnende Wirkung aus. Wunderbar 8 und fein traf sie den Ton leiser Schwermut in Tschaikowskys n
brauste.
Glanz
———
e andere frischen, hellen disziplinierten 85
Wiederholt wurde au
In
rénade mélancolique“. ete sie Sund die subtile
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Singakademie ein 1 W. Hastung zur Feier des 50 jährigen Jubiläums des Volksliedes „Aus der Jugendzeit“ von Professor W. Radecke, veranstaltet hatte. Der Hastungsche Lichtenberger
Knabenchor Männergesangvereins
volkstümliche Stimmen
die ganze sonnige Heiterkeit ihres jungen Gemüts, den Feinheit gleitung durch das Blüthnerorchester
ans aus, sondern auch durch men Geschmack in der Ge⸗
frischer
„Volksliederabend“, den Herr
trug unter Mitwirkung des D⸗ dieses sowie zahl⸗ vortrefflich vor. gutgeschulten und änger waren so
und weckten
Gesänge 8 ganz er jugendlichen stilistisch fein
ohne jede
. vorgetragene iu Herzen gehbende als die Anwesen⸗
der immer mit der ihm
usik⸗
erdem noch Fräulein Gertrud Die Sängerin wenn sie ihre an
Ihr jugendfrisches Geigen⸗
und vereinigt Wieniawskis D⸗Moll.Konzert ent⸗ Gebote steht. Technik. blühte unter se
hätte
Die etwas
Be⸗ farben⸗
ihrer
sein können. — Sant im Klindworth⸗ am Dienstag, freundlich aufgenommen. Grenzen ihrer Kunst freilich eng gezogen; zielen, ist ihr nicht vergönnt. — Der gleichzeitig von Artur Schnabel im Beethovensaal gegebene Klavierabend brachte die Sonaten in und H⸗Moll von Beethoven und Liszt, Weber und einige kleinere Schubertsche
vollendeten Wiedergabe, wie sie Künstler bieten kann.
Zuhilfenahme von Einen ganz besonders interessanten Konzertabend veranstalteten an demselben Tage im Saal Bechstein das Känstlerpaar Frida Kwast⸗Hodapp und James Kwast sowie der bekannte Baritonist Hjalmar Arlberg. Goldberg⸗Variationen ihrem kraftvollen tonschönen Spiel mit plastisch⸗klarer Gedanken⸗ gebung wahrhaft durchdachte Wiedergabe von Schubertschen und Brahmsschen Liedern
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. vo 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
atsanzeiger. 1909.
Der populäre Liederabend von Elsa Scharwenkasaal wurde, gleichfalls Der Sängerin sind die größere Wirkungen zu er⸗
die in D⸗Moll von Kompositionen in der eben nur ein so hochbegabter war voller Kraftfülle und doch eine gediegene, ehrliche Kunst, rein äußerlichen Wirkungen. —
Alles und durchgeistigt:
Namentlich wurden die Bach⸗Rheinbergerschen für zwei Klaviere von den erstgenannten in
genial vorgetragen. Herr Arlberg bot eine wohl⸗
eigenen gefühlswarmen, vornehmen Auffassung. Der
vollbesetzte Saal spendete allen Künstlern reichen Beifall.
Am Mittwoch trat Gita Lénart, eine Sängerin mit unge⸗ wöhnlichen musikalischen Gaben, schlagendem Erfolge auf. Das Menzzosopan, enthalt kaum das seelischen Kraft, Jugendlust, und dann wieder ernstes Gefühl und ein klarer Geist durchdringen den Ausdruck mit schäpferischer Gewalt. von Frische und Natürlichkeit hinüber, alle zu stürmischem Beifall hinreißend. — Ein „Chopin⸗Abend“, den der Pianist Raoul von anstaltete, harte starken Besuch aufzuweisen. Künstlers ist neues kaum zu sagen, seine
im Saal Bechstein mit durch⸗ Organ an sich, ein blühender, schöner Ueberraschende; das liegt in der die ihren Vortrag durchströmt. Frohmut und
Ein Strom flutete von der Sängerin zu den Hörern
Koczalski im Blüthnersaal ver⸗ Ueber die Art des jungen — Technik ist hoch entwickelt, sich, ohne jemals Selbstzweck zu werden, mit einer
Feinheit des Ausdrucks, wie sie nur einem Musiker von Geschmack zu Die eigentümliche Schwermut der Chopinschen Weisen inen Händen in pollendeter Schönheit empor, sodaß ihm mit Recht reicher Beifall zuteil wurde.
en auf Aktien und Aktiengesellsch.
dösehöeasezscften
1) Untersuchungssachen.
[106494] In der Untersuchungssache gegen den Grenadier 7. Gren.⸗Regts. Nr. 100 Alfred Richard Schneider II., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. März 1909. Königliches Gericht der 1. Division Nr. 23.
Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Julius Heinrich Albert Ruthsatz aus dem Landw.⸗ Bezirk Wiezbaden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 15. März 1909. Gericht der 21. Division. P. L. III a. Nr. 79./08. Der Gerichtsherr: Hasemann, Scholtz, Gen.⸗Leutn. Kriegsgerichtsrat.
[106496] Beschluß.
Die Musketiere
1) Bernhard Josef Baumann der 8. Komp. P“ Nr. 67, geb. 24. 4. 1886 in Reckling⸗ ausen,
2) Nikolaus Jakob August Reinke der 6. Komp. dens. Regts., geb. 1. 1. 1888 in Schapdick, Kreis
es,
3) Bernhard Arnold Jakob Junkermann der 2. Komp. dess. Regts., geb. 3. 3. 1884 in Wesel,
9 Georg Barski der 2. Komp. dess. Regts., geb. 9. 3. 1886 in Neu Heiduk, Kreis Beuthen,
5) Konstant Gresset der 9. Komp. Königs⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 145, geb. 13. 11. 1886 in Kurzel, Kreis
tz,
6) Peter Quint der 10. Komp. dess. Regts., geb. 14 8. 1888 zu Osburg, Kreis Trier,
7) der Sergeant Emil Rexhaus der 6. Komp. dess. Regts., geb. 6. 4. 1879 in Unter⸗Teutschenthal im Manefelder Seekreis,
werden auf Geund der §§ 69 ff. Mil.⸗Str.⸗G.⸗B. owie der §§ 356, 360 Mil.⸗Str.⸗G.⸗O. hierdurch für ahnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen der unter 5 und 7 Genannten wird mit Beschlag belegt.
Die Beschlüsse
1) vom 22. 9. (3, wonach der Unteroffizier Otto Klöhn der 1. Komp. Inf. Reptz. Nr. 135,
2) vom 15. 6. 07, wonach der Musketier Valentin Flesch der 9. Komp. dess. Regte.,
3) vom 17. 12. 07, wonach der Dragoner August Finking der 4. Esk. Drag.⸗Regts. Nr. 9
für fahnenflüchtig erklärt worden sind und das Vermögen des letzteren mit Beschlag belegt worden ist, werden hiermit aufgehoben.
Metz, den 16. März 1909. “
Gericht der 34. Division.
“
8 Untersuchungssach den Kanoni n der Untersuchungssache gegen den Kanonier August Nickisch der 4. Batterie Fußartillerie⸗ regiments von Dieskau (Schl.) Nr. 6, wegen Fahnen⸗
ucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗
rafgesetzbuchs sowie der §§ 356 360 der Militär⸗ strafgerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erkärt.
Neisse, den 11. März 1909.
Gericht der 12. Division.
[106495] Verfügung. In der Untersuchungssache wider den Rekruten
[106500]
Freiburg i. Br.,
[106492] Spangenberg der
Fahnen fluchtserklärung vom 1. 3. 09 werden
[106502]
Band 7 Blatt Versteigerungsvermerks Tischlermeister Emma Lichtenberg
Quergebäude
1909, Vormittags
Nr. 113/115, im Das 6 a 34 qm
von Kartenblatt 2 der
veranlagt. Der Verstei 1908 in das Grund bu
[106501]
Nr. 459 zur Zeit der Richard Bloos in B wohnhaft, eingetragene 1909, V zeichnete
III. Stock, Das in der
Gericht,
tragene Grundstück hat gebäude und Nebengeb
Katasteramt bereits noch nicht veranlagt. am 19. Februar 1909 in — 87. K. 31. 09. —
Berlin, den 8. Mär Königliches Amtsgericht
Berlin, Granseerstr. 4 b
Jultus Boetsch aus dem Landwehrbezirk 1 Mül.
Schönhausertorbezirk B
hausen i. Els., wegen Fabhnenflucht, wird die in Nr. 43 pro 1908 des Deutschen Reichsanzeigers ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.
Königliches Gericht der 29. Division.
Verfügung. Die wider den Musketier Wilhelm Friedrich 6. Komp. Inf.⸗Regts. 13 in Nr. 53 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene
aufgehoben. Münster i. W., den 17. März 1909. Gericht der 13. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Kreutzigerstr. 5 belegene, im Grundbuche
von S (Berlin), r. 176 zur Zeit der Eintragung des
eingetragene Grundstück, Wohnhaus, 2 6 mit Hofraum, Vorderwohnbhaus mit Seitenflügel, in einem neuen Termin am 27. Mai
jeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, Zimmer III. Stockwerk, versteigert werden. große Grundstück, Parzelle 1375/99
in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 753 in der Gebäudesteuerrolle die mit 7770 ℳ b zu 306 ℳ Gebäudesteuer
Berlin, den 8. März 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
——
Im Wege der Zwangsvollstre ung soll das in Berlin, Brunnenstraße 181 belegene, im Grund⸗ huche vom Oranienburgertorbezirk Band 16 Blatt
rungsvermerks auf den Namen des Baumeisters
ormittags 11 Uhr, . Neue 152 Nr. rundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene, in der Gebäudesteuerrolle unter vich vachi⸗ einge⸗
einem Gesamtnutzungswert von 24 340 ℳ, die ab⸗ gebrochen sind. Das neuerrichtete Wohngebäude, von welchem ein Rohbauabnahmeschein bei dem vorliegt, ist zur Gebändesteuer Der Versteigerungsvermerk ist
richt Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvohlst 2
den 18. März 1909.
und Beschlagnahmeverfügung
Kreis Niederbarnim,
auf den Namen der Frau Lehmann, geb. Barow, zu
10 Uhr, durch das unter⸗
Gemarkung Lichtenberg hat Nummer 565 und ist
erungsvermerk ist am 5 Juni
eingetragen. 87 K. 98. 08.
Eintragung des Versteige⸗
erlin, Weinbergsweg Nr. 1
Grundstück am 27. Mai durch das unter⸗ riedrichstraße 13/15, 113/115, versteigert werden.
„getragen ein Vorderwohn⸗ äude de littr. b bis 1 mit
das Grundbuch eingetragen. z 1909.
soll das in elegene, im Grundbuche vom
Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Franziska Heym, geborenen Fels, jetzt verehelichten Eckert — zu Berlin, Schröderstr. 12, wohnhaft — eingetragene Grund⸗ stück, a. Vorderwohngebäude mit 2 Höfen, b. Stall und Remise quer mit Anbau links, am 3. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im III. Stock, versteigert werden. Das 3 a 97 qm große Grundstück, Parzellen 1174/442 und 1175/442 des Kartenblatts 28 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 8170, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 15 669 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 3990 ℳ zu 140,40 ℳ Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Fe⸗ bruar 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 33. 09.
Berlin, den 12. März 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[106992]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Karoline Sichert, geborene Geyer, in Kassa (Ungarn), vertreten durch Geheimen Justizrat Semler und Rechtsanwalt Dr. Semler hier, hat das Aufgebot des Loses der Braunschweigischen Prämienanleihe Serie 5556 Nr. 7. (ausgestellt 1869) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine te anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 15. März 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: ilgendag.
[106516] Aufgebot.
Der Geheime Kommerzienrat Dr. ing. Isidor Loewe, Berlin, Dorotheenstr. 43/44, vertreten durch den Geh. Justizrat Traeger und Justizrat Dr. Lewin, Berlin, Prinz Albrechtstr. 3, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen, unter Nr. 257 des Altien⸗ vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin für den Kommerzienrat L. Ravené am 1. August 1871 und am 15. August 1871 auf Ludwig Loewe übertragenen Namensaktien über 100 Taler Preuß Court. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 94 — 95,
den 6. März 1909. Königliches “*“ vaa edszents hih Abt. 29. orty.
[96169] Zahlungssperre. “ Es ist das Aufg bot der nachstebenden, angeblich gestohlenen Urkunden: 4 % ige Hvvothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank Serie XIX Lit. D Nr. 5681 über 500 ℳ, Serie XIX Lit. F Nr. 5203 über 100 ℳ, von dem Gasthausbesitzer Ernst Schwuntek zu Böhmwi 88 Namslau), vertreten durch den Rechtsanwalt 8. stizrat Jaenisch in Namslau, beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivil⸗ prozeßordnung wird der Ausstellerin, der Preußischen Peandbrief⸗Bank zu Berlin, verboten, an den In⸗ baber der genannten Papiere eine Leistung zu be⸗
and 26 Blatt Nr. 780 zur
neuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf
den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 30. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83
[106497] Aufgebot.
Die unverehelichte Elise David zu Ohlias, ve treten durch den Rechtsanwalt Stehr daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebensversicherungs.Gesellschaft in Lübeck am 4. Dezember 1885 ausgestellten Aussteuer⸗ versicherungspolice Nr. 4351. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 6. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 11. März 1909. 1“
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
[106233] Aufgebot.
Die Erben der Witwe Peter Utsch zu Herdorf 1) Linus Utsch zu Herdorf, 2) Maria und Fran Esser zu Herdorf, vertreten durch ihren Vormund Linus Utsch, 3) Anna Utsch zu Herdorf, 4) Rosa Stinner, geb. Utsch, zu Herdorf, 5) Clara Feindler, geb. Utsch, zu Siegen, haben das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Kuxscheins über die Kuxe Nr. 973 und 974 der in der Gemeinde Herdorf belegenen Grube Stahlert beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Gerichts⸗ tag vom 4. Oktober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, m Herdorf (Saal der evangelischen Gemeindeschule) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Daaden, den 13. März 1909.
FKösönigl. Amtsgericht.
[106095] Aufgebot.
Der Kaufmann Adolf Eversberg in Kirchhoerde hat das Aufgebot folgender Wechse
1) ausgestellt Kirchhoerde, 1. od. 2. Dez. 1908 per 1. Juni 1909 über 2000 ℳ vom Antragsteller, gezogen auf Richard Hättasch, Groß⸗Holthausen,
2) ausgestellt Groß⸗Holthausen, 12. Febr. 1909 per 12. April 1909 über 237,70 ℳ von Richard hüttasch, gezogen auf August Koring in Groß⸗Holt⸗ ausen,
3) Groß⸗Holthausen, 12. Febr. 1909 per 12. April 1909 über 200 ℳ von Richard Hättasch, gezogen auf August Koring in Groß⸗ Holthausen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. .
Dortmund, den 9. März 1909. Königliches Amtsgericht.
[105637] Aufgebot. 1
Nr. 2038. Die Aktien⸗Gesellschaft „Hedwigshütte“, Anthracit⸗, Kohlen⸗ & Kokeswerke, James Stevenson in Stettin hat zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf 31. März 1909 fälligen Wechsels über 2000 ℳ, e we von Hirsch, Kupfer⸗ & Messing⸗ werke, akzeptiert von Jos. Blank, Bade. & Bier⸗ kühl⸗Apparate⸗Fabrik in Heidelberg, die Einleitung des Aufgebote verfahrens brantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 22. Oktober 1909, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgedotstermine dei
wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗
1““ “ .“
dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗