1909 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Id eines gut eingespielten Ensembles, bei dem die Kräfte leichwertig sind und trefflich ineinander greifen. Die weibliche Pauptrole spielte als Gast unter den Gästen Fräulein Madeleine

olley von der Comédie Frangçaise in Paris, eine stattliche, fast junonische Erscheinung von gewinnendem Wesen, die gewiß auch in ernsteren Rollen Hervorragendes leistet. Von den ständigen Mitgliedern der Truppe traten das anmutige Fräulein Fabrèges, die Herren Candé und Mouloy besonders hervor. Lebhafter Beisall wurde den

Gästen zu teil.

Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.

Das Friedrich Wilhelmstädtische Schauspielhaus, das uns für sr den Othello“, mit dem vielleicht zum Nachfolger Matkowskys serufenen Rudolf Werner in der Titelrolle, verheißen hatte, sah sic genötigt, da der genannte Darsteller erkrankt ist, eine Spiel⸗ lanänderung vorzunehmen. Gegeben wurde in neuer Ein⸗ süfeana der alte Schwank „Der große Komet“ von aufs und FJacoby. Er behandelr in einer selbst für den Schwank allzu unbekümmerten Art die Zustände, die vor einem bevorstehenden Weltuntergang eintreten könnten. Heyse hat diesen Stoff in einem Verslustspiel viel anmutiger und humoristischer 8 als die beiden Schwankautoren, denen es nur um komische ituationen zu tun war und die mit allen Mitteln darauf hinarbeiteten. Immerhin unterhielt sich das Publikum scheinbar ganz gut dabei und zeichnete die Hauptdarsteller, die Herren Arnold, Lettinger, Moebius, Hertdane u“ Frau Mallinger und andere durch lebhaften Beifall au

Der Spielplan des Deutschen Theaters bringt Dienstag die Erstaufführung von Cocthes „Faust“ (Prolog im Himmel, und der Tragödie erster Teil), der am Donnerstaa, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt wird. Morgen wird Shakespeares „Sommernachtstraum“ und Mittwoch „Was ihr wollt“ aufgeführt.

ür Montag ist „Revolution in Krähwinkel“ angesetzt. eer Spielplan der Kammerspiele bringt Montag eine Aufführung von „Elektra“, Dienstag Wedekinds „Frühlings⸗Erwachen“. An den übrigen Tagen nächster Woche wird „Der Graf von Gleichen“ morgen, Mittwoch und Sonnabend, und „Der Arzt am Scheideweg“, Donnerstag, Freitag und nächsten Sonntag, gegeben. Im Neuen Schauspielhause wird morgen und am Dienstag * Uhr) „Alt⸗Heidelberg“ gegeben. Am Montag, dem Tage der eerdigung Hermann Knauers, des Erbauers des Hauses, bleibt das Theater geschlossen. Am Mittwoch wird zum ersten Male die Posse „Pech⸗Schulze“ aufgeführt, die an allen folgenden Tage nächster Woche wiederholt wird.

Im Berliner Theater wird morgen, wie am Dienstag, Mittwoch, Freitag und kommenden Sonntag die Posse „Einer von unsere Leut’“ wiederholt. Montag, Donnerstag und Sonnabend wird das Lustspiel „Nur ein Traum“ gegeben. An den Sonntag⸗ nachmittagen finden Aufführungen von Grillparzers „Der Traum ein Leben“ statt.

Das Lessingtheater hat für nächste Woche 6 Spiel⸗ plan aufgestellt: Morgen abend und Mittwoch: „Griselda“; Montag (Ibsenzyklus): „Nora“; Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend: „Der König“; Freitag (Ibsenzyklus): „Ge⸗ spenster“. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen „Rosenmontag“, für nächstfolgenden Sonntag „Die versunkene Glocke“ angesetzt.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Ein Volksfeind“, morgen abend „Charleys Tante“ gegeben. Montag und Dienstag wird „Das Erbe“ wiederholt. Für ittwoch ist die erste Aufführung der Komödie „Die Welt, in der man sich langweit“ gen Diese Vorstellung wird Freitag und nächsten Sonntagabend wiederholt. Donnerstag

Theater.

Ksönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 72 Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Musikalische err Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regi Dahn. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. Nachmittags 2 ½ Uhr: 28. Billett⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum Besten des Künstlerheims: steinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Abends 7 ½ Uhr: 77. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Hamlet, 1s von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. (Ophelia: Maja Reubke vom Königl. Hoftheater in

als Gast.) Neues Operntheater. 160. 71 e.Sen. Dienst⸗ und en⸗ sind aufgehoben. Wie die Alten sungen. Lustspiel in vier Aufzügen von Regie: Herr Eggeling. Anfang r.

Montag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Eym⸗ honiematinee. (Programm wie am Abend.) bends 7 ½ Uhr: 9. Symphoniekonzert der König⸗ lichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Leo Blech, König⸗ licher Kapellmeister. Ein Blillettverkauf findet icht statt.

Schauspielhaus. Geschlossen.

Opernhaus: Dienstag: Rienzi. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Bajazzi. Versiegelt. Donners⸗

eur 8 Uhr.

räulein Künchen

hochzeit.

Dienstag: Zum ersten Male: 7 Uhb 8

r. Mittwoch: Was ihr wollt. Donnerstag: Faust.

Frettag : Faust. onnabend: Faust.

Kammerspiele. Sonntag: Der Graf von Gleichen. Anfang

Montag: Elektra.

Dienstag: Frühlings Erwachen.

Mittwoch: Der Graf von Gleichen.

Donnerstag: Der Arzt am Scheidewege.

Die Raben⸗ Freitag; Der Arzt am Scheidewege. onnabend: Der Graf von Gleichen

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. Abends 8 Uhr: Einer von unsere Leut. 1b

Montag: Nur ein Traum. .

Dienstag: Einer von unsere Leut.

Mittwoch: Einer von unsere Leut.

Donnerstag: Nur ein Traum.

3 Einer von unsere Leut.

onnabend: Nur ein Traum.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.)

Sonntag: Revolutionshochzeit. Montag und folgende Tage:

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends

7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg. ““ Montag: Geschlossen. Dienstag: Alt⸗Heidelberg. Mittwoch: Zum ersten Male: Pech⸗Schulze.

8 „Die Braut von Messina“, Sonnabend zene.

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Julius Caesar“, morgen abend sowie am Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntagabend „Die Karolinger“. Montag und Dienstag wird „Rechts herum!“, Donners⸗ tag „Ein Volksfeind“ Für Sonnabendnachmittag ist „Wilhelm Tell“, für den Abend „Charleys Tante“ angesetzt. Im Bürgersaale des Berlinischen Rathauses wird morgen ein „Lilieneron⸗Abend“ veranstaltet, im Schillersaal, Charlottenburg, findet morgen ein „Wagner⸗Abend’ statt.

Im Neuen Theater wird am Dienstag zum ersten Male „Die Wahrheitsschule“, Komödie in drei Akten von Paul Gutmann, und „Der Unbekannte“, ein Stück in drei Szenen von Oskar Bendiener, zum ersten Male aufgeführt. Diese Stücke werden am Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt. Am morgigen Sonntag sowie am Montag, Donnerstag und Freitag geht „Die Frau“ in Szene.

Im Residenztheater wird morgen und nächsten Sonntag⸗ nachmittag der Schwank „Der Floh im Ohr“ aufgeführt. Al-⸗ abendlich wird „Kümmere Dich um Amelie“ wiederholt.

Im Lustspielhause bleibt das Lustspiel „Im Klubsessel“ weiterhin allabendlich auf dem Spielplan. Morgen nachmittag wird „Seine kleine Freundin“, nächsten Sonntagnachmittag „Die glücklichste Zeit“ gegeben.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird morgen abend sowie am Sonnabend und nächsten Sonntagabend das Lustspiel „Husarenfieber“ gegeben. An allen anderen Tagen der kommenden Woche wird der Schwank „Der große Komet“ aufgeführt. Als Nachmittagsvorstellungen sind für morgen „Schlagende Wetter“, für nächsten Sonntag „Der Pfarrer von Kirchfeld“ angesetzt.

Der Schwank „Wo wohnt sie denn?“ wird im Thaliatheater auch in nächster Woche jeden Abend wiederholt. Morgen nachmittag wird „Das Mitternachtsmädchen“ gegeben.

In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche findet am Mon⸗ tag, dem Geburtstage Kaiser Wilhelms I., ein Konzert statt, bei dem Fräulein Madeleine Seinet (Sopran), Fräulein Helene Fürst (Violine) und Herr Hans Benda (Violine) mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Karten zu 1 (Stuhlplatz) und 50 (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock und Wertheim (Leipziger Straße), in der Küsterei (Achenbachstraße 18/19) und Abends am Eingang der Kirche zu haben. 8 ““

Mannigfaltiges. 1 Berlin, 20. März 1909. Das Komitee für die durch das Hochwasser betroffenen

Hilfsbedürftigen, das unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen

und Königlichen Hoheit des Kronprinzen steht, teilt mit, daß noch rößere Geldmittel dringend erforderlich sind. Da das Komitee haupt⸗ fächlic da eingreift, wo zeitweilig die Not am größten ist und wo staatliche Hilfe nicht gewährt werden kann, sind gerade jetzt Eingänge größerer Geldmittel sehr willkommen. Es gingen wieder unter anderem ein: von A. Borsig 1500 ℳ, durch den Provinzialverein vom Roten Kreuz in Potsdam 2000 ℳ, von dem Komitee für das nordwestliche Mecklenburg 700 ℳ, unge⸗ nannt 500 ℳ, von Frau O. Zander 500 ℳ, von H. L. Halle 500 ℳ, von dem Bürgermeister Dr. Schrader, Rügenwalde, 400 ℳ, von dem Landwehr⸗ und Pionierverein in Potsdam 451 ℳ, von Frau Heinrich Hardt 1000 ℳ, von Dr. L. A. von Martins 500 ℳ. Das Bureau des Komitees befindet sich in Berlin NW., Alsenstraße 10.

Garten. Kantstraße 12.)

Montag bis Sonnabend: Anfang 7 ½ Uhr.

Fevdeau.

um Amelie.

tag, Abends 8 Uhr: zählungen.

Dienstag: Tiefland.

reitag: Zaza.

Revolutions⸗ vädchen. Abends 8 Uhr:

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Sonntag, 3 ¼ Uhr (balbe Preise): Ein Walzertraum. Abends 8 Uhr: Der tapfere Soldat.

reitag: Der tapfere Soldat.

um ersten Male: Der Jockeyklub.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Floh im Ohr. Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges

Montag und folgende Tage: Kümmere Dich

Komische Oper. Sonntag: Nachmittags 3 Uhr:

3396. Abends 8 Uhr: Carmen. Non Hoffmanns Er⸗

Miitwoch: Hoffmanns Erzählungen. Dennerstag: Carmen. a Eva v. d. Osten.)

onnabend: Zum ersten Male: Der Toreador. Hierauf: Pelleas und Melisande, 5. Akt.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Mitternachts⸗ Wo wohnt sie

Im Mozartsaal gaben am Donnerstag die drei Schwestern Wiesenthal, die sich schon früher im Kammerspielhause als Tanz⸗ künstlerinnen vorgestellt hatten, den ersten von fünf angekündigten Tanzabenden. Die sympathische Aufnahme, die ihnen hier schon zu Teil geworden ist, sich mit Recht auch bei dieser Gelegenheit. Die drei schlanken, jugendlich anmutigen Maͤdchen⸗ gestalten entfalten eine reizvolle Beweglichkeit und wissen geschmeidig aus den Rhythmen der Musik charakteristische Tanzformen zu entwickeln. Das Wechseln der Kostüme, die, obwohl offenbar nach malerischen Absichten entworfen, doch der letzten feinen Abstimmung entbehrten, trugen das Ihrige zur Vervielfältigung der am Auge vorbeihuschenden Bilder bei. Besonders die Walzer hatten viel fesselndes, so die Frühlingsstimmen von Strauß, die Walzer von Lanner und die „Tarantella“ von Auber. Die Kom⸗ positionen von Franz Schrecker enthielten dagegen zu viel Reflexion, um als Unterlage für das rein dionysische Element des Tanzes zu dienen.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird der Vortrag „Auf den Trümmern Messinas“, der mit seinen naturgetreuen Aufnahmen ein ergreifendes Bild von der Ver⸗ wüstung der stolzen sizilianischen Stadt entrollt und den gewaltigen Umfang der Erdbebenkatastrophe in Süditalien schildert, in nächster Woche noch täglich wiederholt werden.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold morgen, Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, über: „Das Entstehen und Vergehen der Welten“, Abends 7 Uhr über: „Katastrophen im fernsten Himmelsraum“, und am Montag, Abends 9 Uhr, über: „Unser Wissen vom Erdinnern und die Veränderungen der Erdoberfläche’. Die Vorträge sind gemeinverständlich, mit zahl⸗ reichen Lichtbildern ausgestattet und finden im Hörsaal, Treptower Chaussee 21/22, statt. Mit dem großen Fernrohr werden jetzt am Tage die Sonne, Abends die Nebelwelten und der Planet „Jupiter“ sowie vom 24. März ab der Mond gezeigt.

8 8

St. Petersburg, 19. März. (W. T. B.) Aus dem Gou⸗ vernement Bessarabien und Cherson werden große Ueber⸗ schwemmungen gemeldet, Kischinew ist vollkommen abge⸗ schnitten, die Post von dort ist seit drei Tagen ausgeblieben. Der Zugverkehr Odessa Nikolajew, Odessa Kischinew

und auf der Donaulinie ist unterbrochen, da der Bahndamm

teilweise weggeschwemmt ist.

New York, 19. März. (W. T. B.) In Jersey⸗City brennen an der Lehigvalley Eisenbahn 2 Docks, auch der Dampfer „Eastward“ soll dort in Flammen stehen.

„Bellingham (Staat Washington), 19. März. (W. T. B.) Nach einer drabtlosen Meldung ist im Pugetsound ein Re⸗ gierungstransportdampfer gestrandet, wobei mehrere Personen umgekommen sind.

1““

der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

1

deun? Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und Okonkowsky. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld, Musik v. Viktor Hollaender. 8 -. nh und folgende Tage: Wo wohnt sie enn

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine kleine Freundin. Abends 8 Uhr: Im Klubsessel.

Montag bis Sonnabend: Im Klubsessel.

Nachmittags

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Der Satyr. Abends: Liebesgewitter.

Montag bis Sonnabend: Liebesgewitter.

Konzerte.

sPpPphilharmonie. Montag, Abends 7 ½ Uhr: 14. Orchesterkonzert der Gesellschaft der Mufik⸗ freunde zu Berlin. (Dirigent: Oskar Fried.)

Beethoven-Saal. Montag, Abends 8 Uhr: 3. Liederabend von Franz Steiner.

Blüthner-Saal. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. (Dirigent: Ferdinand Neißer.)

Anfang 7 ½ Uhr.

Blüthner⸗Saal

* Lützow⸗Straße 76.

Dienstag, den 23. März 1909, Abends 7 ½ Uhr:

Tschaikowsky⸗Abend

von

tag: Elektra. Ansang 8 Uhr. Freitag: Fra Diavolo. Sonnabend: Zum 1. Male: Josef in Egypten. Sonntag: Mittags 12 Uhr: Matinee. Abends 7 ½ Uhr: La Traviata. Schauspielhaus Dierstag: Kabale und Liebe. Mittwoch: Die versunkene Glocke. Don⸗ nerstag: König Richard der Dritte. Freitag: Die Braut von Messina. Sonnabend: Der G'wissenswurm. Sonntag: Die Quitzows.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Achte Vor⸗ stelung für die Berliner Arbeiterschaft: Maria Magdalene. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeirervereine, Fabriken usw. eeen Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. Abends 7 ½ Uhr: 161. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ nutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Fen Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert.

Deutsches Theater. Sonntag: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Repolution in Krähwinkel. 22

Donnerstag: Pech⸗Schulze. Pech⸗Schulze. 1 onnabend: Pech⸗ESchulze.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 8 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Griselda.

Montag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus. Dritte Vorstellung: Nora.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Der König.

8

Schillertheauter. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. Schauspiel in fünf Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas.

Montag, Abends 8 Uhr: Das Erbe.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Grebe.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

ulius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von

. Shakespeare. Abends 8 Uhr: Die Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch.

Montag, Abends 8 Uhr: Rechts herum.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Rechts herum.

1

8

1

Wassili

Sapellni

mit dem

Blüth

Progr.: Ouv. „Romeo und Julia“. W. Sapellnikoff. Dirig.: Ferd. Neisser.

Solist:

ner⸗Orchester. 8

Konzert f. Klavier (B.Moll). Suite Nr. 3. Ouv. „1812“.

Karten à 6, 5, 3 u. 2 bei Bote & Bock, A. Wertheim und an der Abendkasse.

Birkus Schumann. Sonntag 3 ½ Uhr u. 7 ½ Uhr:

2 Außerordentl. Große Vorstellungen. Nach⸗ mittag hat jeder Besucher ein Kind frei unter 10 Jahren, weitere Kinder halbe Preise. In beiden Vorstellungen ungekürzt: Golo, der Seeräuber. In beiden Vorstellungen: Eitero Tiberio, der Münzenbrecher, Obrenovitch⸗Christitch Georges Milan, Theron Truppe, 8 Personen, Paet, der measchliche Schimpanse, lown Armandos Tierzirkus u. Das einzig boxende Känguruh. Außerdem: Die vorzüglichen Kunst⸗ kräfte, Schul⸗ und Freiheitsdressuren des Direktor Albert Schumann.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Rittmeister Oeskar von Walcke⸗ Schuldt mit Frl. Clara von Loesch (Salzwedel Fischbach 1. R.). 18.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 13. März. v. Hüne⸗ feld, Hauptm. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots (I Berlin), früher Lt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) hir. 1, die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt. Berlin, 16 März. v. Klaeden, Oberst a. D., zuletzt Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, der Charakter als Gen. Major verliehen. Eller, Hauptm. der Res. a. D, zuletzt in der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, die Erlaubnis erteilt, an Stelle der Landw. Armee⸗ uniform die Uniform der Res. Offiziere dieses Regts. zu tragen. Aubert, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee versetzt. Rücker, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, bis zum 28. Juni

1909 zur Vertretung eines Lehrers zur Kriegsschule in Anklam kom⸗ mandiert. v. Canstein, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz riedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (Düsseldorf), der Ab⸗ chied bewilligt. Berlin, 18. März. Prinz Gustav von Thurn und Taxis, in der Armee, und zwar als Lt. im 1. Gardeulan. Regt., vorläufig ohne Patent, angestellt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Stuttgart, 6. März. Franke, Königl. Preuß. Gen. Major und Kommandeur der 26. Feldart. Brig. (1. K. W.), behufs Beauftragung mit der Führung der 34. Div. von seiner Stellung enthoben. v. Frech, Oberst und Kommandeur des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, von dem Kommando nach 8 enthoben und zum Kommandeur der 26. Feldart. Brig. (1. K. W.) ernannt. ““

Stuttgart, 13. März.

nzei

Nachstehende Abiturienten der Serst. e

kadettenanstalt im Armeekorps als Fähnriche angestellt, und zwar: v. Graevenitz im Gren. Regt. Königin Olga

r. 119

Schempp im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121,

Gnamm im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Schmidgall im 10. Inf. Regt.

Nr. 180.

Stuttgart, 5. März. Reeg, Musikmeister (Stabstrompeter)

im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, zum Obermusikmeister befördert.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Pfister, Lazarettinsp. in Ludwigsburg, auf zum Garn. Lazarett Ulm versetzt.

gart, 26. Februar.

1. Mai 190

Stuttgart, 5. März. Dobbratz, Santer, Walz,

Intend. Diätaren ernannt.

Stutt⸗

Im hof, Obermilitärintend. Sekretär von der Intend. der 26. Div. (1. K. W.), zur Korpsintend. versetzt.

geprüfte Sekretariatsanwärter, zu

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualität

geri

ng mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner /ℳ6

Durchschnitts⸗ preis

ür 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Marktt

Durch⸗ schnitts⸗

Außerdem wurden am Markttage

nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Krotoschin. Schneidemühl. Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau.. Liegnitz. Hildesheim Mayen. Crefeld. Neuß Saarlouis Giengen. Mainz . Altkirch. St. Avold

uvu lANgeahaaug au 11e..

Giengen.

Allenstein .. Phfen. 0 en 2* 2 90 Lissa i. Pos.. Krotoschin. Schneidemühl. J11X“ Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. Liegnitz. Hildesheim Nayen. Crefeld Neuß.. Mainz St. A

Allenstein Thorn.

I issa i. Pos. 8 E Krotoschin . 1 8 2 3 reslau. . H 8 ““ Braugerste Strehlen i. Schl. 11“

Schweidnitz. 3 Be.n

15,43

17,10 16,80 16,00 14,00

16,50

Liegnitz.. . . Mayen..

Crefeld..

Giengen.

Mainz.

Altktrch .

1780

19,20 17,25 20,00

Allenstein . 14,80 vI1I111“

Lissa i. Pos.

Krotoschin.

Schneidemühl

Breblan .

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz ..

Glogau.

Liegnitz. .

ildesheim

Nayen .

Crefeld.

Neuß. .

Saarlouis

Giengen.

Mainz

Altkirch .

16,80 16,00 15,00 15,10 16,00 16,30

16,30

Eöe

13,00 17,80 17,00 17,25 18,67

Bemerkungen. Die verkaufte Men

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der

8

Weizen. 21,90 22,80 21,70 21,80 21,70 22,00 21,20 21,60 20,50 21,00 21,30 21,40 20,55 21,90 21,50 21,50

22,00 20,80

22,35 22,50 2 22,00 22,00

22,80 22,00 22,00 21,60 21,00 22,10 21,90 22,00 22,00 22,35

22,00 23,00 23,20 23,50 23,60 24,10 22,40

21,90 21,30 21,70 21,20 20,50 20,40 20,55 21,00

20,80 22,00 22,00 23,00

23,20 23,50 23,60 24,10 22,40

23,50 21,87 2187 23.00 23.,50

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1 23,60 23,60

Roggen.

16,05 16,60

16,20 16,30 16,40 16,40

16,50 16,20 16,40 16,60 17,00 16,40

16,50 16,50 17,00 16 80 16,80 16,50 16,60 16 80 17,00 16,80 n 17,34 17,00 17,50 16 30 17,30 18,00

18,50 18,75

23,50

16,60 16,50 16 60 16,60 16,40 17,00 17,10 17,00 17,20 16,60 17,00

17,34 17,50 17,30 18,50

16,05 16,10

16,30 16,20 16,60 16,00 16,50 16,40 16,50 16,80 16,40

17,00 16,30 18,00 18,25

Gerste. 17,00 16,20 18,00 17,50 18,00 16,60 14,80 18,50 18,50 14,50 18,20 18,20 18,30 18,80

18,00 14,20 19,60 19,80 21,54

17,00 116,40 18,60 17,60 18,00 16,60 15,00 19,00 18,50 15,00 19,00 18,80 18,00 14,40 19,80 18,50 22,15

16,22 15,90 17,40 17,20 16,30 14,70 18,40 17,50 14,50

16,22 15,50 17,30 17,20 16,30 14,40 18,00 17,50 14,00 17,40 18,30

19 40

e 18,50 21,54

22,15

der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. bn, Ve.he 8. ge Ueeeeende; Fepashcne Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den

Haser. 17,00 17,30 17,60 17,10 17,00 16,00 16,60 17,00 17,10 16,80 17,00

17,00 16,70 16,00 18,25 18,40 18,50 22,22

17,00 17,40 17,60 17,20 17,00 16,00 17,10 17,00 17,50 16,80 17,00

17,00 16,70 16,00 18,50 18 40 18,50 22,22

15,90 17,20 17,20 17,00 16,50 15,50 16,50 16,50 17,10

1650 18,40

15,70 14,50 18,25 17,40 20,44 19,00

15,90 16,90 17,00 16,90 16,50 15,50 16,00 16,50 16,70

16,50 18,00

15,70 14,50 18,00 17,40

20, 44 18,00

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. b e” etzten sechs Spalten, daß entsprechender

ericht fehlt 1